DE1945068C - Kontinuierlich arbeitender Förderer mit Steigungen bis zur Senkrechtförderung auf S-förmiger Bahn für Gefäße wie Flaschen, Dosen u.dgl - Google Patents

Kontinuierlich arbeitender Förderer mit Steigungen bis zur Senkrechtförderung auf S-förmiger Bahn für Gefäße wie Flaschen, Dosen u.dgl

Info

Publication number
DE1945068C
DE1945068C DE1945068C DE 1945068 C DE1945068 C DE 1945068C DE 1945068 C DE1945068 C DE 1945068C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
chain
clamping
vessels
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt 6800 Mannheim Helzel
Original Assignee
Enzinger-Union-Werke Ag, 6800 Mannheim
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen kontinuierlich arbeitenden Förderer mit Steigungen bis zur Senkrechtförderung auf S-förmiger Bahn für Gefäße wie Flaschen, Dosen u, dgl., mit im Bereich der Zu- bzw. Abförderer auf- und zusteuerbaren, den Rumpf der Gefäße erfassenden Klemmelementen, denen die Flaschen sowohl einteilungslos zugeführt als auch ohne Hilfsmittel entnommen und auf einen Abförderer überführt werden.
Es sind bereits Förderer mit beiderseits an den Flaschen angreifenden, synchron an raumkurvengängigen Gliederketten bewegten gummielastischer: Halte- und Klemmelemente bekannt (z. B. deutsche Patentschrift 1135 825). Die Einschleusung erfolgt einteilungslos durch ein Zuförderband. Für die Seiten- und Höhenführung weisen die Kettenglieder bei derartigen Förderern Laufrollen auf, die in Schienen geführt sind. An den Ein- und Ausscl.leusstellen üind die Kettenstränge konvergierend geführt. Dabei werden die Flaschen durch die auf die Klemmbacken aufgebrachten gummielastischen Elemente erfaßt und mitgenommen. Während des ganzen Fördervorganges müssen die in den Schienen geführten Laufrollen die Kraft zum Klemmen der Flaschen übertragen. Der Verschleiß der Gliederkette und der Laufrollen ist dadurch sehr hoch. Außerdem ist die Förderleistung wegen der Kompliziertheit der einzelnen Teiie z-j gering. Auch genügen diese Teile nicht den rauhen Anforderungen, die in einem t-.ellereibetrieb an Transportanlagcn gestellt weiden.
Weiter ist durch die deutsche Auslegeschrift 1 008 651 ein kontinuierlich arbeitender Steilförderer mit an einem Plattenband angeordneten senkrechten Stegen bekanntgeworden, die zusammen mit den Geländern Förderzcllen bilden. In diesen Steilförderer müssen die Flaschen jedoch mit Hilfe von Schnecken und Sternen eingeschleust und mit Hilfe von Abstreifern wieder herausgenommen werden. Wegen der Hin- und Ausschleusvorrichtungen ist auch die Leistung solcher Steilförderer beschränkt, und zur Bewältigung des hohen Flaschenbierausstoßes in modernen Flaschenkellereien müssen mehrere dieser Steilförderer parallel angeordnet werden. Das bedingt aber weitere Schwierigkeiten, denn die Flaschenströme müssen dann meistens geteilt und späier wieder zusammengeführt werden.
Nach der USA.-Patentschrift 2 734 621 ist es auch bereits bekannt, auf einer Steilförderstrecke die Flaschen am Rumpf von beiden Seiten her durch Klemmbacken aus Gummi zu erfassen, wobei letztere an zwei in Scitenschleifen zurückgeführten Rundgliedcrketten angebracht sind. Die Rundgliederketten sind durch Gleitschiene!! geführt und seitlich über Federn angepreßt. Die Gleiteigenschaft eines solchen Förderers ist für die Praxis nicht ausreichend und es besteht ständig die Gefahr, daß die zu fördernden flaschen mit Schmiermittel beschmutzt werden. Es sind zwei Kettenstränge erforderlich, und das Auswechseln beschädigter Teile erfordert langwierige Kcparaturarbciten.
Weiter ist nach dem deutschen Gebrauchsmuster 1 853 578 ein Steilförderer für Kisten mit an umtaufenden Ketten angeordneten, einen Förderrost bildenden Sprossen bekunnt. Dabei ist zwischen jeweils einer Anzahl Normalsprossen eine Sprosse mit gesteuerten Klemmbacken vorgesehen. Die Klemmbacken sind von den Enden der Sprossen quer zur Transportrichtung gegen die Bahnmitte schwenkabr.
An der Auf- und Abgabestelle laufen die an den Kiembacken unterhalb des Kastenförderer angeordneten Steuerrollen an Steuerkurven an und spreizen die Klemmbacken gegen die Kraft einer Feder. Bei dieser Vorrichtung ist für jeden Klemmhebel eine eigene Steuerkurve und zum Fördern der Sprossen zwei synchron umlaufende Ketten erforderlich. Außerdem muß der Zuförderer auf die mit Klemmhebeln besetzten Sprossen abgestellt sein. Die Einrichtung ist nur für Kästen-, nicht aber für F'aschenförderung brauchbar.
Es sind außerdem etwa durch die USA.-Patentschrift 2 213 774, 2 783 869 oder die britische Patentschrift Γ 040 632 Flaschenfördercr bekanntgeworden, die Greifelemente aufweisen und die Mündungen der Flaschen am oberen Ende von der Seite her erfassen. Solche Förderer können in Ein- und Auspackmaschinen Verwendung finden, und zwar zum dort erforderlichen Anheben der Flaschen um eine Strecke die wenig mehr als der Flaschenhöhe entspricht. Die Förderer werden vielbahnig bei geringen Fördergeschwindigkeiten betrieben und lassen grundsätzlich nur eine geringe Steigung det Förderbahn zu. Zur Steilförderung von in einer Reihe mit hoher Geschwindigkeit ankommenden Flaschen sind sie nicht geeignet.
Aufgabe eier Erfindung ist die Schaffung eines kontinuierlich arbeitenden Steilförderers der eingangs beschriebenen Art für Gefäße wie Flaschen, Dosen
u. dgl., der die aufgeführten Nachteile der bekannten Steilförderer nicht aufweist, also ohne eine Teilvorrichtung die Flaschen von der Seite her am Rumpf erfaßt und bei hoher Leistung nur eint Förderkette mit verschleißarmer Führung benötigt und eine leichte Anpassung an die \ erschiedenen Flaschenabmessungen bei einfachem Aufbau erlaubt.
Erfindungsgemiiß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß sowohl der vor- als auch der rücklaufendc Strang der Klemmelemente in an sich bekannter
4" Weise oberhalb der waagerechten Zu- bzw. Abförderer verläuft und daß jedes Klemmelement wenigstens zwei die Gefäße nahezu vollständig von oben her zwischen sich aufnehmende und am unteren Ende mit dem Rumpf der Gefäße erfassenden Klemmbacken versehene portalartige Klemmbeine aufweist, deren eines mit der seitlich vom Klemmelement geführten einzigen Förderkette starr verbunden ist und deren anderes relativ zum ersten Klcmmbein gegen eine Federkraft spreizbar ausgebildet ist. Durch die an der Förderkette geführten gespreizten Klemmclemente können die auf einem beliebigen einreihigen Förderband ankommenden Flaschen von oben her erfaßt werden. Eine besonders auf die Klcmmelcmcnte abgestellte Ausbildung des An- und Abförderen ist daher nicht erforderlich. Die Spreizung der Klemmelemente erfolgt entgegen der Kraft einer Feder. Die Flaschen werden jedoch ausschließlich durch diese Federkraft zwischen den Klemmbeinen gehalten. Dadurch entfallen Anpreßschienen auf der
So gesamten Länge des Förderweges. Als ganz besonderen Vorteil ergibt sich die völlige Reversierbarkeit durch einfache Umkehr der Förderrichtung. .
Gemäß der Erfindung wird weiter vorgeschlagen, daß das starr mit der Förderkette verbundene Klemm-
«5 bein an seinem oberen Ende ein Querjoch aufweist, an dem das zweite spreizbare Klemmbein gelenkig gelagert ist. Durch die Lagerung des spreizbaren Klemmbeines im Querjoch des starr mit der Förder-
kette verbundenen Klemmbeines ist eine eigene zweite Trägerkette für eins spreizbare Klemmbein nicht erforderlich.
Weiterhin wird vorgeschlagen, daß das spreizbare Klemmbein als ein im Querjoch des starren Klemmbeines gelagerter Winkelhebel ausgebildet ist, wobei der klemmbackenfreie Schenkel des spreizbaren Klemmbeines eine Steuerrolle trägt und mittels Druckstück gegen eine im starren Klemmbein vorgesehene Druckfeder abgestützt ist. Durch die Anordnung der Druckfeder im starren Klemmbein kann eine besondere Halterung und Führung für die Feder entfallen.
Außerdem wird vorgeschlagen, daß das spreizbare Klemmbein durch die Druckfeder gegen die Förderbahnmitte hin einscliwenk- und durch Auflaufen der Steuerrolle auf eine an der Be- und Entladestation des Förderers angeordnete Steuerkurve ausschwenk- und spreizbar ist. Es ist also nur im Bereich der Be- und Entladestation eine Steuerkurve erforderlich, welche über die Steuerrolle das spreizbare Klemmelement ausschwenkt.
Zur Erfindung gehört auch, daß als Steuerkurve eine jeweils vor und nach der Kettenumlenkung konvergierend zur Bewegungsrichtung der Förderkette laufende Steuerkette vorgesehen ist, aie im Bereich der Umlenkung der Förderkette mit einer eine Relativgeschwindigkeit zwischen Steuerrolle und Steuerkette verhindernden Geschwindigkeit antreibbar ist. Der ohnehin geringe Verschleiß und Energiebedarf zum Aufsteuern der Klemmelemcntc durch die kurze Auflaufstrecke der Steucrrollen auf die Steuerkette wird durch diese Anordnung noch verringert.
In den Zeichnungen ist ein Ausführiingsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. I stark verkleinert gegenüber den anderen Abbildungen den Verlauf der Förderkette,
F i g. 2 die Antricbsstation in Seitenansicht,
Fi g. 3 die Antriebsstation in Draufsicht,
Fig. 4 ein Klemmelement in Aufnahme- bzw. Abgabestellung und
F i g. 5 ein Klemmelement in Spannstellung.
Die Förderkette 1 weist Spurkranzrollen 2 (F i g. 4) auf, die in Führungsschienen 3 in einer S-förmigen Bahn (Fig. 1) geführt werden. An den Flascheniibergabestationen 4, 5 (Fig. 1, 2, 3) wird die Förderkette 1 über je ein Kettenrad 6, 7 umgelenkt. Das Kettenrad 6 der oberen Übergabestation 4 wird durch einen Getriebemotor 8 (Fig. 2, 3) mit Kettentrieb 9 angetrieben. Das Antriebsrad 10 und das Kettenrad 6 sind verdrehfest auf einer Welle 11 angeordnet, ebenso das Antriebsrad 12 für die Steuerkette 13. Unter die Übergabestationen 4, 5 führer, von der der S-förmigen Bahn abgewandten Seite je ein Flaschenförderer 14. An jedem Laschenpaar 1« (Fig. 4) der Förderkette 1 sind Halter 15 angeordnet, an denen die festen Klemmbcine 16 (Fig. 3, 4, 5) starr befestigt sind. Jedes mit der Förderkette 1 verbundene Klemmbein 16 weist an seinem oberen Ende ein Querjoch 17 auf, in dem das spreizbare Klemmbein 18 gelagert ist. Vm unteren Ende der Klemmbeinc 16, 18 ist jeweils ein Klemmbackenpaar 19a, I9b (Fig. 2, 4, 5) aus gummielastischem Werkstoff angeordnet. Während das Klemmbackenpaar 19α fest mit dem starr mit der Förderkette 1 verbundenen Klemmbein 16 verbunden ist, ist das Klemmbacketipaar It b in dem spreizbaren Klemmbein 18 schwenkbar gelagert. Durch die Kraft der Backenfeder 20 wird das Klemmbackenpaar 19b bei gespreiztem Klemmbein 18 etwa in vertikaler Richtung gehalten. Da:, als Winkelhebel ausgebildete spreizbare Klemmbein 18 trägt an seinem klemmbackenfreien Schenkel
18ίί, der mittels eines Druckstückes 26 gegen eine im starren Klemmbein 16 vorgesehene Druckfeder 22 abgestützt ist, eine Steuerrolle 21.
Die Flaschen werden cintcilungslos, z. B. mittels Plattenband 14, in die Aufnahmestation, z. B. 4, gefördert (F i g. 2). Dort nähern sich die durch Auflaufen der Steuerrolle 21 an der Steuerkette 13 gespreizten Klemmelemente 24 an der auf dem Kettenrad 6 geführten Förderkette I von oben her den in beliebigem Abstand ankommenden Flaschen 23.
Zwecks ruhigen Laufs und genauer Führung der Steuerrolle 21 auf der Steuerkette 13 sind auf der den Kettenrädern abgewandten Seite der Steuerkette 13 Profilstücke 13« aufgesetzt. Nach der Umlenkung der Förderkette I um 180° wird die bisher äquidistant
ίο zur Förderkette 1 geführte Steuerkette 13 nach oben ansteigend abgelenkt, während die Förderkette 1 mit i'en Klemmbeinen 16, 18 zunächst horizontal weiterläuft. Dabei liegen die Steuerrollen 21 so lange an der sich mitbewegenden Steuerkette 13 an, bis ein Klemmelement 24 eine Flasche 23 ergriffen hat. Kt keine Flasche vorhanden, be'vegt sich die Steuerrolle 21 noch weiter entlang der Steuerkette 13, bis der klemmbackenfreie Schenkel 18« des spreizbaren Klemmbeines 18 am Querjoch 17 des starren Klemmbeincs 16 anliegt. Der Flaschenzuförderer 14 endet an der Stelle, an dem auch die kleinsten Flaschen mit Sicherheit ergriffen wurden. Aus Sicherheitsgründen ist unterhalb der S-förmigen Förderbahn eine Leiste 25 vorgesehen, die verhindert, daß nicht ausreichend geklemmte Flaschen herabfallen. An der Abgabestation vollzieht sidi der gleiche Vorgang wie an der Aufgabestation in umgekehrter Reihenfolge. Die Flaschen 23 werden in noch geklemmtem Zustand über das Plattenband 14 bewegt. Die Steuerrolle 21 läuft an der in Förderrichtung leicht abfallenden Steuerkette 13 an, wird dabei entgegen der Kraft der Druckfeder 22 nach unten gedrückt, wobei sich das spreizbare Klemmbein 18 von der Flasche 23 löst und diese freigibt zur Weiterförderung durch
das Plattenband 14. Danach wird die Förderkette 1 mit den gespreizten Klemmbeinen 18 umgelenkt. Die Druckfedern 22 werden durch das Auslaufen der Steuerrolle 21 auf dem abfallenden oberen Kettenstrang entlastet und verbleiben in dieser L agc bis zur Aufgabestation.
Da das Antriebsrad 12 für die Steuerkette 13 mit der gleichen Drehzahl angetrieben wird wie das Kettenrad 6 für die Förderkette 1, erfolgt im Bereich der Umlenkung der Förderkette 1 zwischen Steuerrolle
21 und Steuerkette 13 keine Relativbewegung. Nur während des Spreiz- und Klemmvorganges tritt eine kloine Drehbewegung der S'euerrollc 21 auf. Der Verschleiß ist durch diese Anordnung äußerst gering, nicht zuletzt auch durch das sanfte Anlaufen der Steuerrollen 21 ίιη die Steuerkette 13. Durch Verstellen der Kcttenspannräder 12rt, Hh sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung ist eine Änderung der Spreiz- und Schlicßzcit möglich. Das Spreizen, d. h. dps Bewegen der klemmbackcnfreien
Schenkel 18a gegen die Kraft der Druckfeder kann sanft über einen längeren Weg erfolgen, während das Schließen beim Rücklauf wie auch zum Klemmen der Flaschen, d. h. Entlasten der Druck-
feder, relativ schnell erfolgen kann. Ks ist also für jede Förderrichtuiig und für jeden Flaschendurchmesser eine optimale Hilfsleitung zur Verhinderung von übermäßigem Verschleiß möglich.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Kontinuierlich arbeitender Förderer mit Steigungen bis zur Stiiikrechtförderung auf S-förmiger Hahn für Gefäße wie !laschen, Dosen u. dgl., mit im Bereich der Zu- bzw. Abförderer auf- und zu- "> steuerbaren, den Rumpf der Gefäße erfassenden Klcmmclementen, denen die Flaschen sowohl einteilungslos zugeführt als auch ohne Hilfsmittel entnommen und auf einen Abfördercr überführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß >S sowohl der vor- als auch der riicklaufende Strang der Klcmmelemcnte (24) in au sich bekannter Weise oberhalb der waagerechten Zu- bzw. Abförderer (14) verläuft und daß jedes Klemmelement wenigstens zwei, die Gefäße nahezu voll- *° ständig von oben her zwischen sich aufnehmende und am unteren finde mit dem Rumpf der Gefäße erfassenden Klemmbacken (19«, 19/») versehene, portalartige Klemmbcine (16, 18) aufweist, deren eines mit der seitlich vom Klemmelement gcfiihr- »5 ten einzigen Förderkette (1) starr verbunden ist und deren anderes relativ zum ersten Klemmbein (16) gegen eine Federkraft (22) spreizbar ausgebildet ist.
2. Kontinuierlich arbeitender Förderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das starr mit der Förderkette (1) verbundene Klemmbein (16) an seinem oberen linde ein Querjoch (17) aufweist, an dem das zweite spreizbare Klemmbein (18) gelenkig gelagert ist.
.1. Kontinuierlich arbeitender Förderer nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das spreizbare Klemmbein (18) als ein im Qirijoch (17) des starren Klemmheines (16) gelagerter Winkclhebel ausgebildet ist, wobei der klemmbackcnfreie Schenkel (IR if) des spreizbaren Klemmbeincs eine Stcucrrolle (21) trägt und mittels Druckstock (26) gegen eine im starren Klemmbcin vorgesehene Druckfeder (22) abgestützt ist.
4. Kontinuierlich arbeitender Förderer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das spreizbare Klemmbein (18) durch die Druckfeder (22) gegen die Förderbahnmitte hin einschwcnk- und durch Auflaufen der Stcucrrolle (2t) auf eine an der Be- und umladestation (4. S) des Förderers angeordnete Steuerkurve ausschwenk- und spreizbar ist.
5. Kontinuierlich arbeitender Förderer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als kulierkurve eine jeweils vor und nach der Kcttenumlenkung konvergierend zur Bewegungsrichtung der Förderkette (1) laufende Steuerkette (13) vorgesehen ist, die im Bereich der Umlenkung der Förderkette mit einer eine Rclativgeschwindigkcit zwischen Steuerrollc (21) und Steuerkette verhindernden Geschwindigkeit antreibbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1901982B1 (de) Behalter-behandlungsmaschine
DE3713332C2 (de)
EP0603551A1 (de) Ein- und Auspackmaschine für Gegenstände
EP1711420A2 (de) Vorrichtung zum dynamischen speichern von gegenständen
EP0485937A1 (de) Gruppiereinrichtung
DE102004053663A1 (de) Vorrichtung zum dynamischen Speichern von Gegenständen
EP0350590A1 (de) Verfahren zum Anbringen eines Trinkhalmes an einer Packung und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2366378C2 (de) Übergabevorrichtung zur Übertragung von vereinzelten, ausgerichteten Werkstücken
DE2711702A1 (de) Verpackungsmaschine
DE2355143B2 (de) Paletten-Umsetzvorrichtung
DE3133341A1 (de) "flaschen und aehnliche behaelter von einer abfuellmaschine zu einer verschliessmaschine transportierende einrichtung"
DE1945068C (de) Kontinuierlich arbeitender Förderer mit Steigungen bis zur Senkrechtförderung auf S-förmiger Bahn für Gefäße wie Flaschen, Dosen u.dgl
DE2016054C3 (de) Vorrichtung zum Überführen von Behältern in den Förderer einer Einkocheinrichtung
DE19614807C2 (de) Vorrichtung zum Anlegen von Paketen in gewendeter oder ungewendeter Form an eine nachfolgende Einrichtung
DE552330C (de) Foerdervorrichtung fuer die von einer Druckmaschine kommenden Druckerzeugnisse
DE3336766C2 (de) Ein- oder Auspackmaschine insbesondere für Flaschen
DE1275463B (de) Vorrichtung zum periodischen Zufuehren von Behaeltern, z. B. Flaschen, an sich fortbewegende Traeger
DE3339045A1 (de) Einpackmaschine fuer beispielsweise flaschen
DE3400172C2 (de)
DE1945068A1 (de) Kontinuierlich arbeitender Steilfoerderer fuer Flaschen,Dosen u.dgl.
AT227168B (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Flaschen od. dgl. in Transportbehälter und zum Entleeren der letzteren
DE2443210A1 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden verpacken
DE4315038A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Flaschen oder dergleichen Behälter
DE3932391C1 (en) Endless chain conveyor system - has frames connected to chain to hold workpieces standing on edge
DE2633384A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen pasteurisieren und/oder kuehlen von in kartonagepackungen o.dgl. verpackten getraenken oder lebensmitteln