DE1933757C3 - Senker- oder Entgraterwerkzeug - Google Patents

Senker- oder Entgraterwerkzeug

Info

Publication number
DE1933757C3
DE1933757C3 DE1933757A DE1933757A DE1933757C3 DE 1933757 C3 DE1933757 C3 DE 1933757C3 DE 1933757 A DE1933757 A DE 1933757A DE 1933757 A DE1933757 A DE 1933757A DE 1933757 C3 DE1933757 C3 DE 1933757C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
head part
knife
countersink
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1933757A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1933757A1 (de
DE1933757B2 (de
Inventor
Marcel Zuerich Wahli (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1933757A1 publication Critical patent/DE1933757A1/de
Publication of DE1933757B2 publication Critical patent/DE1933757B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1933757C3 publication Critical patent/DE1933757C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/10Bits for countersinking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/50Drilling tools comprising cutting inserts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/909Having peripherally spaced cutting edges
    • Y10T408/9093Each formed by a pair of axially facing facets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Description

Es sind schon Senker bekanntgeworden, bei welchen zum Nachschleifen der einander an der Mantelfläche des Werkzeugkegels diametral gegenüberliegenden Schneidkanten der Werkzeugkegel in einer Axialebene geschlitzt ist. Der Werkzeugkegel ist dabei an einem Senkerkopf vorgesehen, an den ein Schaft anschließt. Der die Schneidkanten bildende Schlitz, der im Kopfteil diametral verläuft, erstreckt sich in den Schaftteil hinein. Der Kopfteil enthält dabei eine quer zum Schlitz verlaufende und radial gerichtete Schraube, vermittels welcher die beiden Kegelhälften auseinandergedrückt werden können. In der auseinandergedrückten Lage der Kegelhälften kann hierauf die Bearbeitung der Kegelmantelfläche z. B. durch Schleifen stattfinden.
In der Ausgangslage der Kegelhälften bilden die entsprechenden Mantelflächenteile dann Freiflächen für die Schneidkanten.
Bei einem durch die deutsche Patentschrift 440 bekannten Senker dieser Art schließt an den Werkzcugkcgel ein zylindrischer Teil an, auf welchen ein verjüngter, mit Außengewinde versehener Ansatz anschließt, der seinerseits in ein Innengewinde eines vom Werkzeugschaft getragenen Kopfteiles eingeschraubt ist. Der die beiden Kegelhälften bildende Schlitz ist durch den in den Kopfteil eingeschraubten Werkzeugteil vollständig hindurchgeführt bzw. verläuft in dem mit Außengewinde versehenen Ansät/, als Fuge. Die das Werkzeug in seinem zylindrischen Teil durchsetzende Schraube hat dabei nicht nur die Aufgabe, die beiden Werkzeughälften für das Nachschleifen auseinanderzudrücken, wofür im wesentlichen auf das Spiel des Gewindeansatfes im Innengewinde des Senkerküpfes abgestellt wird, sondern dient auch zum Verklemmen der beiden Werkzeughälften
ίο bzw. des Gewindeansatzes im Innengewinde des Senkerkopfes.
Obwohl zwar db Unterteilung des Senkers in einen aus Schaft und Kopf bestehenden Halter und einen mit diesem lösbar verbundenen Werkzeugteil den Vorteil bringt, daß nur der Werkzeugteil aus Werkzeugstahl gefertigt werden muß, währenddem Kopf und Schaft, die nur als Halter für das Werkzeug dienen, aus einfacher zu bearbeitendem und gegebenenfalls auch billigerem Material hergestellt
werden können, weist dieser Senker verschiedene Nachteile auf. Einmal ist das Maß, um welches die beiden Werkzeughälften bzw. Kegelhälften auseinandergedrückt werden können, relativ gering, da infolge des notwendigen, relativ großen Durchmessers des
zylindrischen Teiles und damit eines entsprechend großen Querschnittes der beiden Werkzeughälften eine elastische Deformation beim Auseinanderdrükken nicht möglich ist; die elastische Verformbarkeit von Schnellstahl ist außerordentlich ungünstig. Zum andern ist eine genaue Zentrierung des Werkzeuges in bezug auf den Werkzeugschaft praktisch unmöglich, da diese durch ineinandergreifende Teile zweier Gewinde /11 erfolgen hat und zum Zwecke der Verstellbarkeit der beiden Kegelhälften ein gewisses Spiel dieser ineinandergreifenden Gewindeteile notwendig ist. Im übrigen besteht auf Grund der beschriebenen Lagerung des Werkzeugteiles im Senkerkopf auch keine einwandfreie Möglichkeit der Verstellung der beiden Kegelhälfien auf unterschiedliche Freiwinkel, die eine Anpassung des Werkzeuges an das zu bearbeitende Material gestatten wurden. Endlich sind die Herstellungskosten des bekannten Senkers relativ hoch, da die beiden Werkzeughälften nur unter erheblichen Materialverlusten und mit relativ teuren Bearbeitungsvorgängen herstellbar sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Senker- oder Entgraterwerkzeug mit lösbar verbundenen Messersegmenten die Freiwinkelverstellbarkeit zu verbessern, bei dewährleistung einer einwandfreien zentrischen Halterung.
Diese Aufgabe wird bei dem erfindungsgemäßen
Senker- oder Entgraterwerkzeug dadurch gelöst, daß der Kopfteil einen diametral verlaufenden, an der Stirnseite zwischen den Messersegmenten ausmündenden Schlitz enthält, der sich in an sich bekannter Weise in den Schaftteil erstreckt, wobei die Schraube den Kopfteil durchsetzt, und daß die die Messersegmente abstützender Stirnseite des Senkers eine ringförmige Führungsnut oder -rippe aufweist, mit weleher eine entsprechende Rippe oder Nut jedes Messersegmentes im Eingriff steht, wobei die Messersegmente mittels Schrauben am Kopfteil befestigt sind.
Durch die schweizerische Patentschrift 348 028 ist zwar bereits ein Senkwerkzeug bekannt mit zwischen kegelförmigen Messersegmenten verlaufendem Schlitz, der sich bis in den Schaftteil erstreckt. Die kegelförmigen Messersegmente sind dort jedoch nicht auswechselbar.
Durch die starre Befestigung der Messersegmente benlöcher 24 liegen in einem Viertelkreis-Segnient am Kopfteil sowie die Verlängerung des Schlitzes bis des Kopfteils 8, wobei die beiden die Löcher enthalin den Schaftteil hinein ist es möglich, die Federei- tenden Viertelkreis-Segmente einander diametral gegenschatten des Schaftes für die Verstellung der Ke- gcnüber angeordnet sind. Im übrigen liegen die Uohuelllachen relativ zueinander auszunützen. Für den 5 rungen 24 und 26 auf einem gemeinsamen Teilkreis, Schutt- und Kopfteil wird vorzugsweise ein Feder- dessen Durchmesser der Hälfte der Summe des stahl verwendet. Durch die Verwendung von ringför- Außendurchmessers und des Innendurchmessers der niiiien Nuten oder Rippen bzw. Keilen für die inein- Führungsgruppe 22 entspricht.
iinder greifenden Teile des Werkzeuges und des Hai- Das als Senker ausgebildete Werkzeug 4 beMehl
Uix im eine einwandfreie Zentrierung des Werkzeu- io aus zwei Messersegmenten 30' und 30", die ich an-
ucN bzw. seiner Hälften bezüglich dem Schaft mög- nähernd über einen Viertelkreis erstrecken. Die
lieh. Diese einwandfreie Zentrierung gestaltet auch Messersegmente 30' bzw. 30" sind untereinander
die Verwendung von auswechselbaren Werkzeugen, identisch; üblicherweise werden vier Messersegmente
und es ist insbesondere möglich, statt eines Senkers durch entsprechende Trennschnitte, die um ')(") vtr-
|i/\\. lnnenentgraters einen Außencntgrater mit einer 15 setzt sind, aus einem gemeinsamen vorbearbeiieten
kv'iielförmigen Innenfläche am Halter zu befestigen. Stangenabschnitt hergestellt. Die Mcsscrsegivu'nte be-
\tm besonderer Bedeutung ist aber auch die Tal- sitzen je einen zylindrischen Mantelflächenlei! 32
siiehe. daß aus einem Wcrkzeugstahlstangenabschnitt und einen kegelförmigen Mantelflächenteil 34, wobei
11 ein nur ein Werkzeug bzw. ein Mcsserpaar herge- der Kegelwinkel z. B. 1JO ' ..-trägt. Die Mev.er-e;.:-
v:ellt werden kann, sondern deren zwei oder sogar 20 mente besitzen eine plane Stirnfläche 36, die aiii den
drei. ringförmigen Stützflächen 18 und 20 des Kopfes 8
In der Zeichnung sind mehrere beispielsweise aufliegt, sowie eine Ringnut 38, in welche d\c ring-
Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Senker- förmige Rippe 22 des Kopfes 8 spielfrei eingreift. Je-
iider Entgraterwerkzeuges dargestellt. de, Messersegment enthält daneben einen in das ent-
Es zeigt 25 sprechende Stiftloch 26 des Kopfes 8 eingreifenden
F i g. 1 eine erste Ausführungsform eines Senkers Positionierungsstift 40 sowie zwei Gewindebohrun-
,111 Schnitt entlang Linie I-I in F i g. 2, gen 42, in welche Zugschra'iben 44, die die Schrnu-
F i g. 2 den Senker nach Fig. 1 im Grundriß. benlöcher 24 im Kopf 8 durchsetzen, eingreifen.
Fig. 3 einen Schnitt entlang Linie III-III in Hierdurch ist eine einwandfreie Zentrierung und Po-
F i g. 2. 30 sitionierung der Messersegmenie 30 und 30' bc/üg-
F i g. 4 einen Axialschnitt durch ein auf den Senker lieh dem Halter bzw. seinem Schaft 3 möglich,
nach F i g. I aufsetzbares Außenentgratungs-Segment, Die Kanten 46' und 46". die die kegelförmigen
Fig. 5 das Werkzeugsegment nach Fig. 4 im Mantelflächenteile 34 auf der dem Schlitz 10 benach-
Grundriß, barten Seite begrenzen, bilden die Werkzeugschnei-
F i g. 6 ein auf den Senker nach F i g. 1 aufselzba- 35 den, welche durch Zusammenziehen der beiden
res kombiniertes Innen- und Außenentgratungs-Seg- Kopfhälften 8' und 8" vermittelt der Schraube 14
ment im Aufriß, und Bearbeitung der kegelförmigen Mantelflächen-
Fig. 7 einen Schnitt entlang Linie VII-VII in teile 34 durch Schleifen geschärft werden können.
F i g. 6, Die Annäherung der beiden Kopfhälften 8' und 8"
Fig. 8 eine Seitenansicht des Segmentes nach 4° beim Anziehen der Zugschraube 14 erfolgt im Sinne
F i g. 6 und einer Einfederung, die hauptsächlich im Zwischen-
F i g. 9 das Segment nach F i g. 6 im Grundriß. stück 6 stattfindet. Wird die Zugschraube gelöst, so
In den Fig. 1 bis3 ist mit 2 generell ein Werk- federn die beiden Kopfhälften 8' und 8" entsprezeughalter und mit 4 generell ein Senkerwerkzeug be- chend zurück, und die beiden kegelförmigen Mantelzeichnet. Der Werkzeughalter 2 besitzt einen zylin- 45 flächenteile 34 bilden hinter den entsprechenden drischer. Schaftteil 3, der über ein leicht verdecktes Schneidkanten 46' und 46" Freiflächen. Der entste-Zwischenstück 6 in einen ebenfalls zylindrischen hende Freiwinkel richtet sich nach dem Maß des Lo-Kopfteil8 mil gegenüber dem Zwischenstück 6 ver- sens der Schraube 14 gegenüber der angezogenen größertem Durchmesser übergeht. Der Kopfteil 8 Lage, in welcher die kegelförmigen Maiuelflächenenthuit einen diametral verlaufenden Schlitz 10, de 5c teile geschliffen wurden.
sich bis in das Zwischenstücke hinein erstreckt und Es ist offensichtlich, daß bei Einhaltung der im
in einer dieses Zwischenstück durchsetzenden Ra- Werkzeugbau üblichen Toleranzen die Messerseg-
dialbohrung 12 endet. Im rechten Winkel zur Ebene mente 30' und 30" ohne weiteres auswechselbar sind,
des Schlitzes 10 wird der Kopfteil 8 von einer als Dabei isi es nicht nur möglich, die Messersegmentc
Zugschraube wirkenden Zylinüerkopfschraube 14 55 durch entsprechende, ebenfalls als Senker wirkende
durchsetzt, mittels welcher die beiden Hälften 8' und Segmente zu ersetzen, sondern z. B. auch durch als
8" des Kopfes gegeneinandergezogen werden kön- Außenentgrater wirkende Segmentpaarc, von denen
nen; die Zylinderkopfschraube 14 ist zu diesem eines beispielsweise in den F i g. 4 und 5 dargestellt
Zweck in den Kopfteil 8' eingeschraubt. An «einer ist.
Stirnfläche 16 besitzt der Kopfteil 8 zwei konzen- 60 Das Außenentgrater-Segment nach den F i g. 4
Irisch angeordnete ringförmige Stützflächen 18 und und 5, welches sich beispielsweise über einen Winkel
20, zwischen welchen eine ebenfalls ringförmige und von 135' erstreckt, ist ebenfalls aus einem zylin-
konzentrisch verlaufende Zentrierrippe 22 von recht- drischen Stangenabschnitt herausgearbeitet und be-
eckförmigem Querschnitt verläuft. Wie aus den sitzt eine kegelförmige Innenfläche 50 sowie eine F i g. 1 und 2 weiter ersichtlich ist, enthält der Kopf 65 diese begrenzende Schneide 52. Die Zentrierung. Po-
weiterhin vier achsparallele Schraubenlöcher 24 und sitionierung und Befestigung erfolgt in genau gleicher
zwei Stiftlöcher 26 (F i g. 3), die ebenfalls achsparal- Weise wie diejenige der Messersegmente 30, und die IeI verlaufen. Je ein Stiftloch 26 und je zwei Schrau- entsprechenden Teile sind mit den gleichen Bezugs-
zeichen bezeichnet wie in den F i g. 1 bis 3. Zum Schleifen oder Nachschleifen der Schneiden bzw. Freiflächen 52 bzw. 50 werden diese in der ungespannten Lage der Schraube 14 entsprechend einem Krciskcgcl bearbeitet und hierauf für den Gebrauch durch Anziehen dieser Schraube gegeneinandergczogen, so daß die Flächen 50 bezüglich der Schneiden 52 tatsächlich Freiflächen bilden.
Das in den F i g. 6 bis 9 dargestellte Messerscgmcnt unterscheidet sich von demjenigen nach den F i g. 1 bis 3 lediglich dadurch, daß dessen Trennfläciic 60, die zusammen mit dem kegelförmigen Mantelflächcnteil 34 die Schneidkante 46 bildet, eine schwalbenschwanzförmige Nut 62 enthält, die parallel zur Schneidkante 46 verläuft. Mittels einer in der schwalbcnschwanzförmigen Nut 62 verschiebbaren Klcmmutter 64 sowie einer Klemmschraube 66 ist an der Trennfläche 60 ein Außcnentgratermesscr 68 befestigt, das eine Entgraterschneide 70 aufweist. Das Entgratermesser 68 ist in der Nut 62 mittels eines keilförmigen Ansatzes 72 geführt, so daß es bezüglich der Schneidkante 34 eine vorbestimmic Winkellage einnimmt und beibehält. Mit dem in den F i g. (i bis 9 dargestellten Werkzeug ist es beispielsweise möglich. Rohre an ihren Innen- und Außenkanten gleichzeitig zu entgraten, indem das Außcncntgratcrwerkzeug 68 durch Verschieben in der Nut 62 auf einen bestimmten Durchmesser eingestellt wird.
ίο Selbstverständlich ist es auch möglich, die Messcrsegtnentc mit anderen als den dargestellten Kegelwinkeln auszubilden oder sich um andere Umfangsbcreichc erstrecken zu lassen. Falls dies aus Sicherheitsgründen erwünscht ist, kann auf dem Scnkerschaft ein sich über die Messersegmente erstreckendes Schutzrohr befestigt werden, beispielsweise durch Festklemmen mittels einer geeigneten Rohrschelle, um ein Hinausspringen des Werkstückes während des Entgratcns zu vermeiden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Senker- oder Entgraterwerkzeug mit einem zylindrischen Kopfteil und einem koaxial daran anschließenden Schuft, mindestens zwei kegelförmigen Messersegmenten, die mit dem Kopfteil an seiner Stirnseite lösbar verbunden sind und mittels einer quer zur Weikzeugachse verlaufenden Schraube bezüglich der Werkzeugachse verschwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfteil (8) einen diametral verlaufenden, an der Stirnseite (16) zwischen den Messersegmenten (30) ausmündenden Schlitz enthalt, der sich in an sich bekannter Weise in den Schaftteil (3) erstreckt, wobei die Schraube (14) den Kopfteil durchsetzt, und daß die die Messerseg.i ente abstützende Stirnseite des Senkers eine ringförmige Führungsnut oder -rippe (22) aufweist, mit welcher eine entsprechende Rippe oder Nut (38) jedes Messersegmentes im Kingriff steht, wobei die Messersegmente mittels Schrauben (44) am Kopfteil befestigt sind.
2. Werkzeug nach Ansrruchl, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsschrauben (44) den Kopfteil (8) in achsparalleler Richtung durchsetzen.
3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfteil (8) an seiner Stirnseite (16) pk-.ie SlützLd'chen (18, 20) sowie eine ringförmige Zenti ierrippe (22) von rechteckförmigem Querschnitt aufweL..
4. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Messersegment (30) einen Positionierungsstift (40) aufweist, der in eine entsprechende Bohrung (26) des Kopfleiles eingreift.
DE1933757A 1968-08-06 1969-07-03 Senker- oder Entgraterwerkzeug Expired DE1933757C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1175668A CH472925A (de) 1968-08-06 1968-08-06 Senker- oder Entgraterwerkzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1933757A1 DE1933757A1 (de) 1970-02-19
DE1933757B2 DE1933757B2 (de) 1973-02-15
DE1933757C3 true DE1933757C3 (de) 1973-09-13

Family

ID=4376579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1933757A Expired DE1933757C3 (de) 1968-08-06 1969-07-03 Senker- oder Entgraterwerkzeug

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3590671A (de)
CH (1) CH472925A (de)
DE (1) DE1933757C3 (de)
FR (1) FR2015142A1 (de)
GB (1) GB1223072A (de)
NL (1) NL6911564A (de)
SE (1) SE341507B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4565471A (en) * 1979-10-02 1986-01-21 Mitsubishi Kinzoku Kabushiki Kaisha Drill bit
US4373839A (en) * 1979-10-02 1983-02-15 Mitsubishi Kinzoku Kabushiki Kaisha Drill bit
DE3321110A1 (de) * 1983-06-10 1984-12-13 Heule Ag Werkzeug & Maschinenb Kegelsenker
DE8814843U1 (de) * 1988-10-17 1989-02-02 MAS Vertriebsgesellschaft für Zerspanungstechnik mbH, 7250 Leonberg Bohr-/Faswerkzeug
US5425605A (en) * 1994-07-29 1995-06-20 Ace Manufacturing Co. Stand-alone deburring apparatus
US8292553B2 (en) * 2008-06-06 2012-10-23 E-Z Burr Tool Company Deburring tool and cutting insert
JP2010266008A (ja) * 2009-05-15 2010-11-25 Denso Wave Inc ロボット用ハーモニック減速機
CN213104531U (zh) * 2020-08-31 2021-05-04 西峡县飞龙汽车部件有限公司 一种双角度倒角刀的工具
CN112536485B (zh) * 2020-11-25 2022-10-14 东莞市巨冈机械工业有限公司 一种多功能刮刀

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH327817A (de) * 1953-04-30 1958-02-15 Baltrusch Gustav Verfahren zur Herstellung eines Senk- und Entgratwerkzeuges und ein nach diesem Verfahren hergestelltes Werkzeug
US2958241A (en) * 1956-01-24 1960-11-01 Wahli Marcel Cutting tool

Also Published As

Publication number Publication date
FR2015142A1 (de) 1970-04-24
CH472925A (de) 1969-05-31
DE1933757A1 (de) 1970-02-19
GB1223072A (en) 1971-02-17
NL6911564A (de) 1970-02-10
DE1933757B2 (de) 1973-02-15
US3590671A (en) 1971-07-06
SE341507B (de) 1971-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1477140B2 (de) Werkzeug-bzw. werkstueckhalter mit einer einrichtung zum wegnehmbaren befestigen eines werkzeuges oder werkstueckes an einer vorrichtung in vorgeschriebener lage
DE828787C (de) Schneidwerkzeug
DE1477836B1 (de) Einstellbarer Werkzeugeinsatz
DE1933757C3 (de) Senker- oder Entgraterwerkzeug
DE1402931A1 (de) Werkzeughalterung
DE2525103A1 (de) Hohlspindelanschlag
DE1079422B (de) Einrichtung zum Feineinstellen eines Schneidstahles in einer Bohrstange od. dgl.
DE3150966A1 (de) Spannbacke
DE2454146A1 (de) Zwischenschaft zur aufnahme von werkzeugen im spindelkopf der arbeitsspindel von werkzeugmaschinen
DE212014000020U1 (de) Bearbeitungssystem
DE3909077A1 (de) Kombination zur herstellung von kreisrunden ausnehmungen mit stufenlos veraenderbarem durchmesser im vollen material
DE718380C (de) Spanndorn
DE3432942A1 (de) Haltevorrichtung fuer elektroden an funkenerosionsmaschinen
DE2000576C3 (de) Werkzeughalter mit Werkzeugeinsatz
DE3303058A1 (de) Einrichtung an drehmaschinen zur lagerung eines drehstahl-einsatzes
DE352746C (de) Reibahle mit radial verstellbaren Messern
DE3910693A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen eines drehstahles in dem revolverkopf einer drehmaschine
DE903162C (de) Stahlhalter
DE913724C (de) Doppelprofilwerkzeug
DE2334674C3 (de) Werkzeughalter zum Einsatz in einen Revolverkopf einer Drehmaschine
DE889704C (de) Werkzeug zum Bohren und Senken od. dgl.
DE607834C (de) Gewindeschneidkopf mit selbsttaetig sich oeffnenden und schliessenden zylindrischen Strehlern
DE1477140C3 (de) Werkzeug-bzw. Werkstückhalter mit einer Einrichtung zum wegnehmbaren Befestigen eines Werkzeuges oder Werkstückes an einer Vorrichtung in vorgeschriebener Lage
CH369004A (de) Schnellwechselfutter mit Satz von in dasselbe einsetzbaren Ausdrehwerkzeugen
DE2852514A1 (de) Werkzeugkopf

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977