DE1933580A1 - Schuh und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Schuh und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE1933580A1
DE1933580A1 DE19691933580 DE1933580A DE1933580A1 DE 1933580 A1 DE1933580 A1 DE 1933580A1 DE 19691933580 DE19691933580 DE 19691933580 DE 1933580 A DE1933580 A DE 1933580A DE 1933580 A1 DE1933580 A1 DE 1933580A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insole
sole
shoe
shoe according
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691933580
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Eder
Hascic Dipl-Ing Wladimir
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Semperit Gummiwerk Deutsc GmbH
Deutsche Semperit Gummiwerk GmbH
Original Assignee
Semperit Gummiwerk Deutsc GmbH
Deutsche Semperit Gummiwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semperit Gummiwerk Deutsc GmbH, Deutsche Semperit Gummiwerk GmbH filed Critical Semperit Gummiwerk Deutsc GmbH
Publication of DE1933580A1 publication Critical patent/DE1933580A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/141Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form with a part of the sole being flexible, e.g. permitting articulation or torsion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/28Soles; Sole-and-heel integral units characterised by their attachment, also attachment of combined soles and heels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/38Built-in insoles joined to uppers during the manufacturing process, e.g. structural insoles; Insoles glued to shoes during the manufacturing process

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Case 6222
IMECgCHB. SEMPERTF GUMMIWERK CEBS .K.B.B.,
™! MUBfCHEM
Schuh und Verfahren zu dessen Herstellung:
Die Erfindung bezieht sich·auf einen Schuh mit einer Sohle aus elastischem Material, sowie einem Verfahren zur Herstellung des Schuhes. Bei der Herstellung von Schuhen ist es bekannt geworden, Sohlen aus elastischem Material, wie z. B. Gummi, PVC, Polyurethan od. dgl., an Schuhschäften zu befestigen, indem entweder der Oberteil mit Brandsohle fertiggestellt und die daneben fertiggestellte Sohle auf den Schaft aufgeklebt wird, oder das elastische Sohlenmaterial in eine durch den mit dem Schaft überzogenen Leisten verschlossene Form eingebracht und unter Druck und Wärme direkt an den Schaft angeformt wird.
Das Schaftmaterial kann mit der Brandsohle entweder durch Nähen oder Kleben verbunden sein; im Falle von. Lederschaftmaterial ist dessen unterster Rand meistens um die Brandsohle zu einem sogenannten Zudeckeinschlag geführt, der seinerseits an der Brandsohle durch Kleben oder Heften befestigt sein kann. Die Brandsohle selbst kann aus Stoff, Faserleder, Köper, Mollino, Pappe od. dgl. bestehen. Nun ist im allgemeinen das Sohlenmaterial vollflächig mit dem
909882/0455
1933581
oberteil und damit mit der Brandsoiile verbunden* ela. map immer großen. Werfe darauf gelegt hat;, eine nrUgliehsfc gate Haftung zu erzielen«
Wird die Sohle z. B. geklebt* dann wird die gesamte Fuß— fläche mit Kleber eingestrichen und dann die Sohle aufgebracht . Dies hat deft Zweck, daß im Falle eines Äufgehens der Klebung am Zwickeinschlag die Sohle wenigstens noch in der Mitte des Ballenbereiches an der Brandsohle hängt.
Nun kommt es jedoch beim Abbiegen der Sohle während des Gehens zu einer Dehnung der Sohlenoberfläche und damit zu einer bestimmten Längenänderung der Sohle. Durch die vollflächige Befestigung der elastischen Gummi-, PVC- oder Polyurethansohle an der Brandsohle, welch letztere der Dehnung nicht im gleichen Maße nachzugeben in der Lage ist, wirkt sich diese Längenänderung nur in einem kleinen Bereich der abgebogenen Sohle aus. Dieser Bereich unterliegt daher einer prozentuell besonders starken Beanspruchung. Dadurch steigt in diesem Bereich die Rißanfälligkeit und auch das Rißwachstum während des Gebrauches stark an.
Erfindungsgemäß wird daher ein Schuh vorgeschlagen, bei dem die Verbindung der Sohle mit der Brandsohle wenigstens im Ballenbereich unterbrochen ist, d.h. daß das elastische Sohlenmaterial nur am Außenrand, z. B. im Bereich des Zwickeinschlages fest mit dem Oberteil verbunden ist, die übrige Sohlenfläche Jedoch, insbesondere im Bereich der Knickung beim Gehen, gegenüber der Brandsohle frei beweglich gehalten wird. Dies kann z. B. da-, durch erreicht werden, daß auf der Unterseite der Brandsohle ein Trennmittel oder eine Trennfolie aufgebracht ist.
909882/045-5
·· 3 —
überraschenderweise hat sich gezeigt, daß die Längendehnung der Sohle beim Abbiegen des Fußes während des Gehens sich im allgemeinen nicht über die ganze Breite des Schuhes erstreckt, da die Söhlendicke nach außen zu meistens stärker wird. Daher bleibt die Beanspruchung auf eine relativ schmale und etwa die halbe Länge des Vorderfußes umfassende Zone im Ballenbereich beschränkt.
Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen wird die Längenänderung der Sohle beim Abbiegen des Fußes auf die gesamte Länge des Bereiches übertragen, der mit der Brandsohle nicht verbunden ist, so daß die prozentuelle Beanspruchung des Sohlenmaterials eine wesentlich kleinere ist. Dadurch ist sowohl die Rißanfälligkeit wie auch das Rißwachstum stark reduziert.
Als Trennmittel, insbesondere für Polyurethan, aber auch für PVC, wenn es sich um stark faserige oder stark poröse Brandsohlenmaterialien handelt, auf denen PVC normalerweise haftet, können Wachse, Silikonöle od. dgl. Verwendung finden, für Gummisohlen beispielsweise auch eine wässrige Aufschlämmung von Zinkstearat und Kreide. Das Trennmittel muß sich an der Oberfläche gleichmäßig verteilen und in ausreichender Menge vorhanden sein, um eine sichere Trennwirkung zu gewährleisten. Anstelle eines Trennmittels, welches aufgesprüht oder aufgestrichen wird, kann auch eine Folie mit Trennwirkung eingelegt oder aufgebracht werden, wie z. B. Polyäthylen oder Polypropylenfolie oder ein silikonisiertes Papier.
Die Trennschichte wird nach dem Zwicken oder nach dem Einnähen der Brandsohle, vor der Besohlung auf den gewünschten 3allenbereich aufgebracht; falls das Trennmittel aus einer Lösung besteht, werden die Lösungsmittel vorzugsweise abgedunstet bevor die Sohle aufgebracht wird.
909882/0455
Mach einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung, insbesondere für nicht klebegezwickte Schuhe kann auch ein Brandsohlenmaterial verwendet werden, an welchem das* elastische Sohlenmaterial nicht haftet, wie z. 3. kaschiertes Gewebe, Silikonpapier od. dgl., mit der trennenden Seite nach unten.
Der erfinderische Effekt kann auch erreicht werden, wenn die Brandsohle wenigstens im Ballenbereich durchbrochen ist und diese Durchbrechung von dem elastischen Material der Sohle ausgefüllt ist. In diesem Fall dringt beim Anspritzen der Sohle an den Schuh das Material auch in die Durchbrechung, wobei der Leisten einen Bestandteil der Sohlenform bildet. Er muß daher mit einem Trennmittel bestrichen oder mit einer Trennfolie belegt sein. Es ist zweckmäßig, wenn die Brandsohle in-diesem Fall eine im Verhältnis zur Sohlenstärke möglichst geringe Stärke aufweist, da sonst die beim Abbiegen des Schuhes auftretende Beanspruchung sich wiederum mehr - in unerwünschter Weise - auf die dann dünneren, mit der Brandsohle verbundenen Bereiche der Laufsohle übertragen würde, als auf die mit keiner Brandsohle verbundenen, aber dickeren Bereiche.
Um dem Schuh eine möglichst große Elastizität zu verleihen, ist es zweckmäßig, wenn die geringste Breite des zwischen der Durchbrechung und dem Außenrand der Brandsohle gebildeten Steges wenigstens der Breite des Zwickeinschlages entspricht. Durch die Verlegung der Ränder der Durchbrechung In die unmittelbare Nähe des Zwickeinschlages wird die erforderliche Elastizität der Sohle erreicht, wobei jedoch die erforderliche Festigkeit am Sohlenrand nicht gestört wird.
909882/0455
Es wurde bereits vorgeschlagen, Sohlen an Schuhoberteile ganz ohne Brandsohle anzuspritzen, doch hat sich gezeigt, daß durch diese Maßnahme die Festigkeit des Schuhes zu stark herabgesetzt wird.
Zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Schuhes wird ein Verfahren vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Schuhoberteil mit einer durchbrochenen Brandsohle auf einen Leisten aufgezogen wird, worauf dieser auf eine Sohlenform aufgesetzt und die Sohle angespritzt wird, wobei das Sohlenmaterial die Durchbrechung in der Brandsohle bis zum Leisten ausfüllt. Durch die Durchbrechung gelangt ein Teil des elastischen Materials in das Schuhinnere und kann sich entlang des Leisten bzw. der Brandsohle verteilen. Der Leisten muß dabei mit einem Trennmittel oder einer Trennfolie versehen sein. Um dies zu vermeiden, kann zwischen den Leisten und die Brandsohle eine Deckbrandsohle eingelegt werden. Diese Deckbrandsohle kann aus Kunststoff, Papier, Stoff, Kunstleder od. dgl. bestehen. Während des Spritzvorganges fließt ein Teil des Sohlenmaterials zwischen die Deckbrandsohle und die Brandsohle, wodurch diese beiden miteinander festhaftend verbunden werden. Die Elastizität des Sohlenverbandes wird dabei nicht beeinträchtigt, da^ die Deckbrandsohle wesentlich elastischer als die Brandsohle ist.
Ist während des Spritzvorganges ein dichter Abschluß der Sohlenform nach oben durch die Verwendung der Deckbrandsohle nicht gewährleistet, so kann diese zweckmäßigerweise während des Spritzvorganges weggelassen und erst nach diesem in den Schuh eingeklebt werden.
909882/0455
Die Erfindung wird nun im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben: Es zeigen Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Schuh In Seitenansicht, wobei der Sohlenteil im Schnitt dargestellt ist; Pig. 2 die Brandsohle des Schuhes nach Fig. 1 in Draufsichts Pig. 3 und Fig. 4 weitere erfindungsgemäße Ausführungsformen der Brandsohle in Draufsicht; Fig. 5 einen erfindungsgemäßen Schuh mit durchbrochener Brandsohle in Seitenansicht, teilweise geschnitten; Fig. 6 den Schuh nach Fig. 5 fflit eingelegter Deckbrandsohlej Fig. 7 eine durchbrochene Brandsohle in Draufsicht; und die Fig. 8 u. 9 weitere Ausflihrungsfortnen der durchbrochenen Brandsohle in Draufsicht.
Wie in den Fig. 1 u. 2 dargestellt ist, weist ein erfindungsgemäßer Schuh 1 eine Brandsohle 2 auf, um deren Ränder 3 das Oberleder 4 gezwickt ist. Unter die Brandsohle 2 ist eine Laufsohle 5 angespritzt oder angeklebt. Im Ballenbereich 6 ist die Brandsohle 2 entweder mit einem Trennmittel eingestrichen oder mit einer Trennfolie 11 versehen, damit die Sohle 5 in diesem Bereich 6 nicht an der Brandsohle 2 anhaften kann.
Fig. 3 zeigt eine weitere Brandsohle 2' mit einem vergrößerten Bereich 6* im Vorderfußabschnitt, wobei sich dieser Bereich im wesentlichen bis nahe zum Zwickeinschlag 7 erstreckt. Bei der in der Fig. 4 dargestellten Ausführungsform 2" erstreckt sich der Bereich 6" über die ganze Sohlenfläche innerhalb des Zwickeinschlages '7· In diesem Fall kann die Brandsohle 2" z. B. auch aus an der Sohle 5 nicht haftendem Material bestehen. In den Fig. 5» 6 u. 7 sind Schuhe mit einer Brandsohle 8 dargestellt. Die Brandsohle 8 weist eine Durchbrechung 9 auf. Bei der AusfUhrungsform nach der Fig. 6 ist in dem
909882/(H5&
Schuh eine Deckbrandsohle 10 vorgesehen. Die Durchbrechung 9 wird während des Anspritzvorganges der Sohle 5 von dem elastischen Material ausgefüllt, wobei der Leisten die Abdeckung der Sohlenform nach oben bildet. Die Deckbrandsohle kann entweder durch das eingespritzte elastische Material mit der Brandbzw, mit der Laufsohle verbunden sein oder nachträglich eingeklebt werden.
In den Fig. 8 u. 9 sind weitere Ausführungsformen von Brandsohlen mit Durchbrechungen dargestellt, wobei die Durchbrechung 91 in der Fig. 8 den Vorderfußabschnitt der Brandsohle 8' im wesentlichen bis nahe zum Zwickeinschlag 7 einnimmt. Dabei soll die geringste Breite B des zwischen der Durchbrechung 9' und dem Außenrand der Brandsohle gebildeten Steges gleich oder größer als die Breite b des Zwickbereiches sein. Die Brandsohle 8" gemäß der Fig. 9 weist Durchbrechungen 9" auf, welche senkrecht zur Längsrichtung der Sohle im wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Durch diese Maßnahme wird eine zu starke Schwächung der Brandsohle im Bereich der Durchbrechungen vermieden.
- Patentansprüche -
909882/0^55

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    /Iy Schuh mit einer Sohle aus elastischem Material, da- ^ durch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Sohle (5) mit der Brandsohle (2,2',2", 8,8',8") im Ballenbereich (6) unterbrochen ist.
    k 2. Schuh nach Anspruch 1, mit gzwicktem Schaft, da-- ^ durch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Sohle (5) mit der Brandsohle (2',2",8',S") in dem Bereich zwischen den Zwickeinschlägen (7) unterbrochen ist.
    3. Schuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Unterseite der Brandsohle (2,21,2") ein Trennmittel aufgebracht ist.
    4. Schuh nach Anspruch 1 öder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf. der Unterseite der Brandsohle (2,2',2") eine Trennfolie (11) aufgebracht ist.
    5. Schuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, " daß die Brandsohle (2") aus an der Sohle (5) nicht haftendem Material gebildet ist.
    6. Schuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Brandsohle (8,8',8") wenigstens im Ballenbereich (6) durchbrochen ist und die Durchbrechung (9, 9',9") von dem elastischen Material der Sohle (5) ausgefüllt ist.
    7. Schuh nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die· geringste Breite (B) des zwischen der Durchbrechung und
    9882/0.455
    dem Außenrand der Brandsohle gebildeten Steges gleich oder größer als die Breite (b) des Zwickeinschlages ist.
    8. Schuh nach Anspruch 6 oder 7* dadurch gekennzeichnet, daß die Brandsohle (8") mehrere im wesentlichen parallel zueinander angeordnete und senkrecht zur Längsrichtung der Sohle verlaufende Durchbrechungen (9") aufweist.
    9. Verfahren zur Herstellung eines Schuhes nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet", daß ein Schuhoberteil mit einer durchbrochenen Brandsohle auf einen Leisten aufgezogen wird, worauf dieser auf eine Sohlenform aufgesetzt und die Sohle angespritzt wird, wobei das Sohlenmaterial die Durchbrechung in der Brandsohle bis zum Leisten ausfüllt.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Leisten und der Brandsohle eine Deckbrandsohle eingelegt wird.
    DEUTSCHE, SEMPÄRIT GUMMIWERK QES.M.B.H.
    Wk au L· AÄrf
    909882/0455
DE19691933580 1968-07-05 1969-07-02 Schuh und Verfahren zu dessen Herstellung Pending DE1933580A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT647568A AT300614B (de) 1968-07-05 1968-07-05 Schuh mit einer im Spritzguß angeformten Sohle aus elastischem Material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1933580A1 true DE1933580A1 (de) 1970-01-08

Family

ID=3586699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691933580 Pending DE1933580A1 (de) 1968-07-05 1969-07-02 Schuh und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3605290A (de)
AT (1) AT300614B (de)
BE (1) BE735666A (de)
BR (1) BR6910454D0 (de)
CH (1) CH497862A (de)
DE (1) DE1933580A1 (de)
ES (2) ES368822A1 (de)
FR (1) FR2012347A1 (de)
GB (1) GB1227267A (de)
IL (1) IL32542A (de)
NL (1) NL6910149A (de)
YU (1) YU32500B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012103267U1 (de) 2012-08-28 2012-11-23 Caroline Kinuthia-Hofmann Schuh

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2450538C2 (de) * 1973-10-29 1985-09-26 Ro-Search, Inc., Waynesville, N.C. Schuhwerk mit einer Sohle aus elastomerem Material
DE2914309A1 (de) * 1979-04-09 1980-10-30 Hush Puppies Gmbh Naturformschuh
US5240687A (en) * 1985-07-31 1993-08-31 Union Oil Company Of California Brine treatment
JP2002528151A (ja) * 1998-10-28 2002-09-03 ダブリュ.エル.ゴア アンド アソシエーツ,ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング シールされた靴及びシールされた靴を製造する方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012103267U1 (de) 2012-08-28 2012-11-23 Caroline Kinuthia-Hofmann Schuh

Also Published As

Publication number Publication date
YU32500B (en) 1974-12-31
BR6910454D0 (pt) 1973-01-11
US3605290A (en) 1971-09-20
CH497862A (de) 1970-10-31
ES166448Y (es) 1972-01-01
IL32542A (en) 1972-06-28
AT300614B (de) 1972-08-10
ES368822A1 (es) 1971-07-16
FR2012347A1 (de) 1970-03-20
YU165869A (en) 1974-06-30
NL6910149A (de) 1970-01-07
GB1227267A (de) 1971-04-07
ES166448U (es) 1971-08-01
IL32542A0 (en) 1969-09-25
BE735666A (de) 1969-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0298360B1 (de) Wasserdichtes Schuhwerk
DE3629264A1 (de) Fersenkappe fuer einen schuh, insbesondere sportschuh
DE3220025A1 (de) Sohle
DE1685690A1 (de) Material fuer schuhoberteile sowie damit hergestellter sportschuh
EP0830072B1 (de) Wasserdichter schuh
EP3821743A1 (de) Barfussschuh, schuhsohle für einen barfussschuh sowie verfahren zum herstellen
DE1933580A1 (de) Schuh und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017211251B4 (de) Aufleisten mit einem Faden
DE2405091A1 (de) Rennschuh mit einem schaft, der im wesentlichen aus fasergewebe besteht
DE2042870A1 (de) Schuhsohle
DE1685715C3 (de) Verfahren zum herstellen von Brandsohlen
DE809292C (de) Fussballstiefel
DE900179C (de) Fussbekleidung, insbesondere orthopaedischer Schuh
DE2630389A1 (de) Verfahren zum herstellen von verleisteten, mit verstaerkungseinlagen versehenen sicherheitsschuhen sowie ein erzeugnis zur verwendung bei der herstellung solcher schuhe
AT147278B (de) Rahmengenähter Schuh.
DE7718212U1 (de) Schuh mit synthetischer Schuhsohle
AT205378B (de) Sportschuh mit Formsohle
AT228681B (de) Verfahren zum Herstellen eines flexiblen Schuhbodens
DE102020000776A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines witterungsbeständigen Strohschuhes und entsprechender witterungsbeständiger Strohschuh
AT229186B (de) Verfahren zum Herstellen eines Schuhes und Schuh hergestellt nach dem Verfahren
DE815759C (de) Insbesondere als Pantoffel zu verwendender Schuh
AT154951B (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhen.
DE7613213U1 (de) FuBformbett
AT242030B (de) Schuh
DE1012846B (de) Schuhwerk mit elastischer Sohle