DE1931948A1 - Schloss,insbesondere Tuerschloss - Google Patents

Schloss,insbesondere Tuerschloss

Info

Publication number
DE1931948A1
DE1931948A1 DE19691931948 DE1931948A DE1931948A1 DE 1931948 A1 DE1931948 A1 DE 1931948A1 DE 19691931948 DE19691931948 DE 19691931948 DE 1931948 A DE1931948 A DE 1931948A DE 1931948 A1 DE1931948 A1 DE 1931948A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
lock according
support part
bolt
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691931948
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Parlier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1931948A1 publication Critical patent/DE1931948A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B15/024Striking-plates, keepers, staples adjustable
    • E05B15/0245Movable elements held by friction, cooperating teeth, or the like

Landscapes

  • Binders And Loading Units For Sheaves (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Roger Parlier, Villa Prelac, Perroy (Canton de Vaud), Suisse
"Schloß, insbesondere Türschloß"
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Schlosses, insbesondere Türschlosses, bei dem das Schließblech ein in der Höhe verstellbares Auflage- oder Abstützorgan für den Riegel aufweist. Auf diese Weise kann das gleiche Schließblech für Türen verschiedener Stärke verwendet werden, ohne daß dazu auf Beilagen zurückgegriffen werden muß.
Zu diesem Zweck ist das Schloß gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß das Schließblech ein Tragteil, das zur Befestigung an der Türverkleidung bestimmt ist, sowie ein Auflage- oder Abstützorgan für den Riegel aufweist, das von dem Tragteil getragen wird und mit letzterem mittels einer entsprechenden Verzahnung zusammenwirkt, die so angeordnet oder ausgebildet ist, daß sie eine Verstellung des Auflage- oder Abstützorgans auf dem Tragteil in der Höhe ermöglicht.
9098 81/02 3 8
Die Zeichnung zeigt zwei Ausführungsformen des Schlosses gemäß der Erfindung, und zwar .
Fig. 1 einen Längsschnitt der ersten Aus führungs form entlang der Linie 1-1 in Fig. 2,
Fig. 2, 3 und 4 Schnitte entlang der Linien 2-2, 3-3, sowie 4-4 in Fig. 1,
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie 5-5 in Fig. 3, Fig. 6 eine Platte des Schlosses,
Fig. 7 einen Längsschnitt der zweiten Ausführungsform entlang der Linie 7-7 in Fig. 8,
Fig. 8 einen Schnitt entlang der Linie 8-8 in Fig. 7.
Das in der Zeichnung dargestellte Schloß uefaßt ein Teil 1 und ein Schließblech 2, wobei die beiden Teile zur Befestigungan der Türverkleidung bzw. am Türflügel bestimmt sind.
Teil 1 weist einen Riegel 3 auf, der in einem Gehäuse 4 schiebbar gelagert ist, das eine Grundplatte 5 überdeckt. Das Gehäuse 4 ist mittels Schrauben 7., die durch entsprechende Bohrungen im Gehäuse 4 und der Platte 5 hindurchgeführt sind, am Türflügel 6 befestigt. Die Platte 5 greift mit ihrer Kante 5a in eine Innennut in der Rückwand des Gehäuses ein und weist einen umgebogenen Schenkel 5b auf, der auf dem Türflügel aufliegt.
Ein Betätigungsknopf 8 ist auf dem Gehäuse 4 montiert. Er wird axial durch eine Innenplatte 9 gehalten, die mittels
909881/0238
einer Schraube 11 am Knopf befestigt ist. In den Knopf sind zwei Bolzen 13 und 14 eingesetzt, die mit Bezug auf die Drehachse des Knopfes einander diametral gegenüberliegen und auf der Innenseite des Gehäuses über die Platte 9 überstehen (Pig.l).
Eine Scheibe 15 ist drehbar auf der Grundplatte 5 angeordnet (Fig.3)· Sie wird axial durch eine Innenscheibe 16 gehalten, die mittels an der Scheibe angebrachter Vorsprünge od.dgl. an dieser befestigt ist.
Die Scheibe 15 weist in ihrer Mitte eine rechteckige öffnung 17 auf und trägt einen Bolzen 18, der bezogen auf · seine Drehachse exzentrisch angeordnet ist und von der Scheibe 5 in das Innere des Gehäuses hineinragt (Pig.3)·
In die öffnung 17 greift eine Zunge 19 ein, die mit dem sich drehenden Teil eines Zylinderschlosses 21 fest verbunden ist, das durch zwei sich auf einer Platte 23 abstützende Schrauben 22 gehalten wird (Fig.3 und 5). Das Schloß 21 ist durch einen abnehmbaren Schlüssel 24 zu betätigen.
Der Riegel 3 weist einen Ansatz 25 auf, der mittels Bolzen 27 an zwei parallel angeordneten Tragplatten 26 befestigt ist (Fig. 1 und, 2). Die beiden identischen Tragplatten sind mittels eines Strebengliedes 29 mit Zapfen 27 miteinander verbunden, die von einem Mittelteil größeren Durch-
909881/0238
messers getragen werden, das als Distanzstück zwischen den beiden Platten dient, und deren Endteile auf der Außenseite der Platten mit Hülsen Jl vernietet sind (Fig.l). Die in dem Gehäuse 4 schiebbar gelagerten Platten 26 werden ' mit ihren Kanten zwischen Rippen 32 auf der Innenseite des Gehäuses und aufgebogenen Vorsprüngen 33 an der Grundplatte geführt (Fig.3)·
Die Platten 26 besitzen Querschlitze 34, die gemeinsam eine Führung für ein entlang dieser Schlitze beweglich angeordnetes Gleitstück 35 bilden (Fig,2).
Das Gleitstück 35 wird durch zwei, als Stellglieder dienende gleiche plattenartige Bügel 36 und 37 gebildet, die auf der Außenseite der Platten 26 angeordnet und mittels der in den Schlitzen 34 geführten Elemente 3$ und 39 miteinander verbunden sind (Fig.3). Die Zungen 41 dieser Elemente sind in entsprechenden Öffnungen der Stellglieder oder Bügel vernietet.
Eine Druckfeder 42, die sich einerseits gegen eine mit den Platten 26 fest verbundene Anschlagscheibe 43 und andererseits gegen das Element 38 abstützt, drückt den beweglichen Bügel35 nach links (Fig.3).
90 988 1/0238
Die Bügel 36 und 57 weisen querliegende Mittelteile 44 und 45, auf, die bezogen auf die mit den Elementen 37 und vernieteten Teile der Bügel seitlich versetzt sind (Fig.3). Die eine freie Kante dieser Mittelteile 44 und 45 ist je mit vier ausgestanzten Aussparungen 46 in gleichmäßigem Abstand versehen (Pig.2).
In der in der Zeichnung gezeigten Stellung stützt sich das Gleitstück 35 mit seinem Bügel 36 an den beiden Bolzen 13 und 14 des Knopfes 8 ab. Bei einer Drehung des Knopfes 8 bewegen sich diese Bolzen in einem Kreis, und der Riegel 3 wird in zwei aufeinanderfolgenden Schritten, die "jeweils einer halben Umdrehung des Knopfes 8 entsprechen, zurückgezogen. Bei der Drehung des Knopfes 8 läuft das Gleitstück 35 sofort gegen die Wirkung der Feder 42 zurück, wobei es dem im Eingriff stehenden Bolzen folgt. Die mit den Platten 26 fest verbundenen Hülsen 31 bilden Anschläge, die sich im Weg der Bolzen befinden und die Drehbewegung des Knopfes 8 auf eine Umdrehung begrenzen.
Der Riegel 3 kann außerdem in gleicher Weise mittels des Schlüssels 24 des Zylinders 21 bewegt werden, indem die Scheibe 15 durch die Zunge 19 in eine Drehbewegung'versetzt wird und hierbei der Bolzen 18 in Aussparungen 46 des Bügels 37 eingreift. Da nur ein Bolzen 18 vorhanden ist, muß der Schlüssel zwei Umdrehungen ausführen, damit der volle Hub des Riegels erreicht wird. Die Hülsen 31 begrenzen wieder
die mögliche Drehbewegung des Zylinders, wobei die Zwischenstellung des Riegels ebenfalls markiert bleibt, und zwar durch Eingriff der beiden Bolzen 15 und 14 in die zentralen Aussparungen des Bügels 36, während der Bolzen l8 aus den Aussparungen des Bügels 37 heraustritt.
Das Schließblech 2 weist ein als hohler Rahmen ausgebildetes Tragteil 51 auf, das mittels Schrauben 53* die durch im Sockel oder Boden 54 befindliche Bohrungen hindurchgeführt sind, an der Türverkleidung befestigt ist (Fig. l).
Zwei Seitenteile 55 des Tragteils 51 sind durch eine Bodenwand 56 miteinander verbunden (Fig.2). Jedes dieser Seitenteile 55 besitzt auf seiner Vorderseite eine Aufnahme 49 für die Kanten einer Platte 57* die mit einer Öffnung 58 für die Aufnahme des Riegels 3 versehen ist (Fig. 2 und 6).
Die Kanten der Platte 57 weisen Verzahnungen 59 und 6l auf, ρ die in entsprechende Verzahnungen 62 und 63 an den Kanten der Aufnahmen 49 eingreifen (Fig.4). Zwei durch die Bohrungen 65 Φ& der Platte 57 hindurchgeführte Schrauben 6.4 sind in ein Flanschteil 66 eingeschraubt, dessen einander gegenüberliegende Kanten in Nuten 69 auf der Innenseite der Seitenteile 55 eingesetzt sind (Fig. 2).
Eine Abdeckhaube 72 deckt das Tragteil 51 ab. Sie "rujit auf dem Flanschteil 66 auf, das über die Seitantei^e 55 Mnausragt."
SP9|§1 /Q23B
Sie ist mittels zweier Schrauben 73 auf dem Flanschteil befestigt, und ihre Vorderwand 74, die die Platte 57 und die Schrauben 64 abdeckt, besitzt eine Öffnung 75* die einen freien Durchgang des Riegels 3 erlaubt.
Die Platte 57 ist in Fig. 6 für sich dargestellt, aus der Einzelheiten bezüglich der relativen Lage der die Öffnung begrenzenden oberen und unteren Kante J6 bzw. 77 sowie der Verzahnungen 59 und 6l an den einander gegenüberliegenden beiden Kanten der Platte erkennbar sind.
Die Höhe 11H" der öffnung 58 ist größer als die Höhe 1V des Riegels 3 (Fig.4), und die Kante 76 dieser öffnung, die die Auflage- oder Abstützkante des Riegels in der dargestellten Stellung der Platte darstellt, befindet sich auf der gleichen Ebene wie die Spitze S^ eines Zahns der Verzahnung 59 an der rechten Kante der Platte (Fig.6).
Die Höhe 11H" der öffnung ist gleich 4,25 x der Teilung "p" der Verzahnung, so daß die innere Kante 77 der Öffnung sich nicht auf der Ebene einer Zahnspitze, sondern 1/4 Teilung tiefer befindet.
Wenn man somit die Platte 57 um sich selbst dreht, wobei die Verzahnung 59 auf der rechten Seite bleibt und der
90988 1/0238
Eingriff in die Verzahnungen des Rahmens an der gleichen Stelle erfolgt, verfügt man über eine neue Auflage-*oder Abstützkante 77 für den Riegel 3, die um eine 1/4 Teilung höher als die vorhergehende Auflage- oder Abstützkante liegt.
Ferner sind die Verzahnungen 59 und 61 an den Kanten der Platte (und die entsprechenden Verzahnungen 6j und 62 der Seitenteile) jeweils um eine 1/4 Teilung (0,25 p) versetzt.
Auf diese Weise kann durch Wenden der Platte 57 in der Weise, daß sich ihre Verzahnung 59 in der linken Verzahnung 62 des Tragteiles befindet, die Öffnung 58 noch einmal um eine 1/4 Teilung angehoben (oder je nach dem gewählten Zahn um eine 3/4 Teilung abgesenkt) werden.
Je nachdem, ob die Kante 76 oder die Kante 77 der Öffnung oben angeordnet wird, und je nachdem, ob die Platte 57 mit ihrer Verzahnung 59 rechts oder links eingesetzt wird, verfügt man- somit über vier verschiedene Ebenen der Oberkante der Öffnung 58, die als Abstützkante für den Riegel J5 dient. Diese vier Ebenen differieren jeweils um 1/4 Teilung der Verzahnungen.
Da die Platte auch jeweils um einen ganzen Zahn oder um mehrere ganze Zähne entlang der Verzahnungen 62 und 63 des Rahmens versetzt werden kann, läßt sich die Höhe der
90988 1/0238
Auflage- oder Abstüfczkante für den Riegel 3 über den größten Teil der Höhe des Tragteils 51 genau verstellen,κ wobei die Verstellhöhe jeweils einer 1/4 Teilung der Verzahnungen entspricht.
Wenn die Platte 57 in unterer Stellung eingesetzt wird, kann es erforderlich sein, das obere Teil des Rahmens 51 zu beschneiden^ damit die Haube 72 auf dem Flanschteil 66 aufliegen kann. Die obere Seite 51a des Tragteiles (Pig.l) darf unregelmäßig sein, so daß das Absenken des Tragteils ohne Präzision erfolgen kann. Die auf dem Flanschteil 66 und der Platte 57 ruhende Haube 72 befindet sich stets auf gleicher Ebene mit dem Gehäuse 4, unabhängig von der Einstellhöhe des Schließbleches 2.
Da die Platte 57 in der Höhe verstellbar ist, kann das gezeigte Schließblech für Riegel an Türen unterschiedlicher Stärke verwendet werden.
Ferner kann jedes eventuell später auftretende Spiel wieder ausgeglichen werden. Man erkennt, daß die Abnahme der Haube und das Verstellen der Platte 57 vorgenommen werden kann, während das Tragteil 51 des Schließblechs an der Türverkleidung befestigt bleibt, ohne daß dazu außer einem Schraubenzieher noch andere Werkzeuge benötigt werden.
909881 /0238
Bei abgewandelten Ausführungsformen können die zusammenwirkenden Verzahnungen der Platte 57 und des Tragteils 51 auch andere Formen aufweisen (dreieckig, quadratisch usw.)
Bei der in Pig. 7 und 8 dargestellten abgewandelten Ausführungsform besitzt der Riegel einen Ansatz 80, der an zwei parallel verlaufenden, durch drei Stifte 83 miteinander verbundenen Tragplatten 82 befestigt ist. Die Stifte 85 weife sen ein Mittelteil von größerem Durchmesser auf, das als Distanzstuck oder Versteifung zwischen den beiden Platten dient, sowie Endteile, die mit den auf der Außenseite der Platten liegenden Hülsen 84 vernietet sind.
Die Platten 82 sind mit Öffnungen 85 versehen, die als Führungen für ein Gleitstück 86 dienen, das quer zu den Platten 82 beweglich ist. ■
Das Gleitstück 86 weist zwei gleiche Platten 87 und 88 auf, ™ . die durch zwei winkelförmige Teile 89 und 90, die gleitend in den Schlitzen 85 gelagert sind, miteinander verbunden sind. Zungen 9I der Teile 87 und 88 sind in entsprechenden öffnungen der Platten vernietet.
Die Platten 87 und 88 besitzen Öffnungen 92 mit darin angebrachten Aussparungen 93* die die Rolle der Aussparungen 46
9 0 9881/0238
des bereits beschriebenen Schlosses spielen. Das Gleitstück 86 wird elastisch gegen die Bolzen der Betätigungsknöpfe gedrückt, und zwar durch eine Druckfeder 94, die sich einerseits an einem der Stifte 8j5, welche die Platten 82 miteinander verbilden, und andererseits an einem Widerlager 95 abstützt, das zwischen den beiden Platten 87 und eingesetzt ist.
Eine Grundplatte 96, auf der das Gehäuse 97 angeordnet ist, besitzt' an ihrem vorderen Ende zwei hochgezogene Lappen 98, die in Aussparungen 99 des Gehäuses 97 eingreifen. Diese Lappen, die jeweils eine konische Einprägung 98a aufweisen, werden durch zwei lösbare Schrauben 100 in den Aussparungen gehalten, während die hintere Kante 96b der Platte in eine Nut 101 der Rückwand des Gehäuses eingreift.
Bei dem Schließblech nach Fig. 7 und 8 spielt eine Platte die gleiche Rolle wie die Platte 57 des bereits beschriebenen Schlosses. Sie ist mittels Schrauben IO3 an einem Planschteil 104 befestigt, der dem Flanschteil 66 des ersten Ausführungsbeispieles entspricht. Bei dieser Ausführungsform des Schließblechs ist die Abdeckhaube I05 mittels zweier Schrauben IO6, die sich durch zusätzliche Bohrungen der Platte 102 hindurch erstrecken, am Flanschteil 104 befestigt.
Beim Zusammenbau der in Fig. 7 und 8 gezeigten Ausführung wird zunächst die Grundplatte 96 mittels nicht gezeigter
909881/Q238 : ,
Schrauben in den Bohrungen 107 an der Tür befestigt, worauf das Gehäuse 97 mit dem eingebauten Schloßmechanismus auf die Lappen 98 der Grundplatte aufgesetzt und mit Hilfe der Schrauben 100 befestigt wird. In Schließstellung der Tür sind weder die Schrauben 100 noch die Schrauben I06 zugänglich, sodaß ein Abnehmen des Schlosses unmöglich ist.
90988 1/02 38

Claims (9)

  1. - 13 - · 23*6.1969
    II
    Ansprüche;
    Schloß, insbesondere Türschloß, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließblech (2) ain an der Türverkleidung zu befestigendes Tragteil (51) sowie ein von dem Tragteil getragenes Anlage- oder Abstützorgan (57*102) für den Riegel aufweist, das mit dem Tragteil (51) mittels Verzahnungen (59*61,62,63) zusammenwirkt, die so ausgebildet bzw* angebracht sind, daß eine Höhenverstellung des Anlage- oder Abstützorgans (57*102) auf dem Rahmen (51) ermöglicht wird.
  2. 2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil (51) ein Sockelteil (52I-) und zwei Seitenteile (55) mit einander gegenüberliegenden Verzahnungen (62,63) und ferner das Anlage- oder Abstützorgan eine Platte (57) mit an einander gegenüberliegenden Kanten angeordneten Verzahnungen (59*6l) aufweist, die in die Verzahnungen (62,63) der Seitenteile eingreifen.
  3. 3. Schloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnungen (62,63) des Tragteils (51) "um einen Bruchteil der Zahnteilung (p) in der Höhe versetzt sind, ferner das Tragteil (57) so ausgebildet ist, daß es durch eine Drehung um seine Achse parallel zu den Seitenteilen beliebig in der einen oder anderen Richtung einsetzbar ist, um seine Höhenlage um einen Abstand entsprechend der
    909881/0238
    HcJhenversetzung der Verzahnungen (62,63) zu verändern.
  4. 4. Schloß nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil (57) eine zur Aufnahme des Riegels (3) dienende öffnung (58) mit zwei einander gegenüberliegenden Anlage- oder Abstützkanten (76,77) für den Riegel aufweist, wobei die beiden Kanten (76,77) mit Bezug_... auf dieVerzalintingen (62,65) 1Bb' angeordnet sind, daß durch eine Drehung des Tragteils (57) um eine zu den Seitenteilen (55) senkrechte Achse zwei Anlage- oder AbstUtzflächen auf einer um einen bruchteiligen Abstand der Zahnteilung voneinander unterschiedlichen Höhe erzielbar sind. '
  5. 5. Schloß nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Tragteil (57,102), z.B. mittels Schrauben (64,103), mit einem Flanschteil (66,104) verbunden ist, dessen Kanten mit Nuten (69) der Seitenteile (55) im Eingriff stehen. ·
  6. 6. Schloß nach Anspruch 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß das Schließblech (2) eine die Seitenteile (55) des Tragteils (57) abdeckende Haube (72) und eine Vorderwand (74) besitzt, die mit einer öffnung (75) für den Durchgang des Riegels versehen ist.
    9098 8 1/02 38
  7. 7. Schloß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Haöber (72ilO5) mittels Schrauben (75,106) am Tragteil (57*102) bzw. am Flanschteil (66,104) abgestützt ist.
  8. 8. Schloß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben'(106) auf der dem Riegel zugewandten Seite der Haube (105) angeordnet sind.
  9. 9. Schloß nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (3) einen Ansatz (25,8o) aufweist, der an zwei in einem Gehäuse verschiebbaren, parallel angeordneten Tragplatten (26,82) befestigt und diese mit Schlitzen (34,85) als Querführung für ein Gleitstück (35,86) versehen sind, das zwei auf der Außenseite der Platten liegende Stellglieder, z.B. in Form von Bügeln (36,37,87,88), aufweist, die mittels Aussparungen (46) zu einem Zusammenwirken mit sich drehenden Exzenterbolzen bestimmt sind, und zwar insbesondere einerseits mit einem z.B. am Gehäuse drehbar gelagerten Betätigungsknopf (8) und andererseits mit einer, an einer Grundplatte (5*96) drehbar gelagerten Scheibe (15).
    10. Schloß nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stellglieder (36,37) mit Hilfe von zwei Elementen (38,39), die gleitend in Schlitzen (34) der Tragplatten (26) gelagert sind, miteinander verbunden sind.
    90988 1/0238
    11. Schloß nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Tragplatten (26) durch Strebenglieder (29), die
    über die Platten hinausragen, miteinander verbunden und ' auf die äußeren Enden (28) der Strebenglieder aufgesteckte Hülsen (J)I) als Anschläge im Weg der Stifte (13,14) vorgesehen sind.
    12. Schloß nach Anspruch 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitstück (^5*86) durch eine zwischen den beiden Tragplatten eingesetzte Feder (42,9*0 belastet ist.
    9 0 9 8 8 1/0238
DE19691931948 1968-06-27 1969-06-24 Schloss,insbesondere Tuerschloss Pending DE1931948A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH964268A CH493725A (it) 1968-06-27 1968-06-27 Serrure de porte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1931948A1 true DE1931948A1 (de) 1970-01-02

Family

ID=4354114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691931948 Pending DE1931948A1 (de) 1968-06-27 1969-06-24 Schloss,insbesondere Tuerschloss

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE734729A (de)
CH (1) CH493725A (de)
DE (1) DE1931948A1 (de)
ES (1) ES369116A1 (de)
FR (1) FR2011722A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0502824A2 (de) * 1991-03-01 1992-09-09 Merz-Meyer Ag Möbelstück
US20220178174A1 (en) * 2020-12-04 2022-06-09 Qianyan Cheng Tamper proof wall mounted strike assembly for barn door

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH644930A5 (fr) * 1981-05-15 1984-08-31 Roger Parlier Serrure de porte.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0502824A2 (de) * 1991-03-01 1992-09-09 Merz-Meyer Ag Möbelstück
EP0502824A3 (en) * 1991-03-01 1993-05-12 Merz-Meyer Ag Piece of furniture
US20220178174A1 (en) * 2020-12-04 2022-06-09 Qianyan Cheng Tamper proof wall mounted strike assembly for barn door

Also Published As

Publication number Publication date
BE734729A (de) 1969-12-01
ES369116A1 (es) 1971-06-01
CH493725A (it) 1970-07-15
FR2011722A1 (de) 1970-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0972124A1 (de) Modularer stangenverschluss
DE2727394A1 (de) Deckel, insbesondere handschuhkastendeckel fuer kraftfahrzeuge
WO1997040247A2 (de) Für eine rastmontage eingerichteter stangenverschluss
DE2535186C3 (de) Permuta tionsschloB
EP0228527A2 (de) Fenster- und Türbeschlag
DE1931948A1 (de) Schloss,insbesondere Tuerschloss
DE2031370A1 (de) Einstecktürschloß
DE3143971C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen des Schlüsselloches eines Schlosses
DE3825909C2 (de)
DE4040302C2 (de) Betätigungsgetriebe für Fenster- und Türverschlüsse o. dgl.
DE3400897A1 (de) Teigpresse
DE352419C (de) Zweitouriges Kastenschloss
DE600475C (de) Tuerschloss fuer verschiedene Dornmasse
DE4016285A1 (de) Schubriegelverschluss
DE19714834A1 (de) Getriebeeinrichtung
DE3527611C2 (de)
EP0671753A1 (de) Schlüsselschalter
DE1962781C2 (de) Treibstangenverschluß, insbesondere im Falz des Flügels eines Fensters, einer Tür od.dgl. anzuordnendes Kantengetriebe
DE3114777C2 (de) Zahnradantrieb in einem schließzylinderbetätigbaren Schloß
EP1651831A1 (de) Anordnung als teil eines schliessmechanismus
WO2011038867A1 (de) In einer konsole verriegelbar gelagerter betätigungshebel
DE19621619C2 (de) Türschloß
DE619495C (de) Mit mindestens einem Zylinderschloss ausgestattetes Tuerschloss fuer verschiedene Dornmasse
DE2262322A1 (de) Halterung von einsteckschloessern in der schlosstasche eines tuerblattes
DE2745191A1 (de) Schloss mit einer verriegelungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection