DE1929488C - Parallelschraubstock - Google Patents

Parallelschraubstock

Info

Publication number
DE1929488C
DE1929488C DE19691929488 DE1929488 DE1929488C DE 1929488 C DE1929488 C DE 1929488C DE 19691929488 DE19691929488 DE 19691929488 DE 1929488 DE1929488 DE 1929488 DE 1929488 C DE1929488 C DE 1929488C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bore
socket
guide rail
polygonal
threaded plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691929488
Other languages
English (en)
Inventor
Karl 5821 Silschede B25b21 02 Jagob
Original Assignee
Fa Paul Ferd Peddinghaus, 582OGevelsberg
Filing date
Publication date
Application filed by Fa Paul Ferd Peddinghaus, 582OGevelsberg filed Critical Fa Paul Ferd Peddinghaus, 582OGevelsberg
Application granted granted Critical
Publication of DE1929488C publication Critical patent/DE1929488C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die BrIIiHIiHIg bezieht sich auf einen Parallelschraubstock, mit einem (unnelnrtigcn, feststellenden Schnuibsloekfuü und einur mit der beweglichen Hacke verbundenen, im Querschnitt etwa U-förmigcn oder· rechteckigen Führungsschiene, an deren beiden S oberen üingsknnlcn zwei gegeneinander geneigte Scluilgliiichen gebildet sind, von denen mindestens eine an einer llinstellvorichtung mit entsprechender Gcgcnsehrägfläche für das Spiel der Führungsschiene in dem feststehenden Schraubstocks anliegt.
Del einem bekannten Parallelschraubstock dieser Art besteht die Einstellvorrichtung für das Spiel der Führungsschiene aus einem Blöckchen, das eine entsprechende GcgcnschrügflUche für die eine Schrägfläche der Führungsschiene bildet und das unter Wirkung zweier koaxial an dem Blöckchen angreifender Dehnungsschrauben steht. Die zweite Schrägfla'che der Führungsschiene liegt hierbei an einer entsprechenden Schrägfläche des Tunnels in dem ao feststehenden Schraubstockfuß an.
Es ist ferner ein Parallelschraubstock bekannt, bei dem eine Führungsschiene der beweglichen Backe in dem tunnelartigen, feststehenden Schraubstockfuß verstellbar ist, wobei die beiden oberen Ldngskanten 2$ der Führungsschiene zwei gegeneinander geneigte Schrägflächen bilden. Die Einstellvorrichtung für das Höhenspiel der Führungsschiene in dem tunnelartigcn, feststehenden Schraubstockfuß wird hierbei durch zwei senkrecht gegen die beiden Schrägflächen gelichtete Einstellschrauben gebildet.
Uei den bisher bekannten, oben beschriebenen Parallclschraubstöckcn findet die Führungsschiene der beweglichen Backe im allgemeinen nur eine punktförmige, allenfalls noch eine linienförmige Anlage an der Einstellvorrichtung, jedoch niemals eine flächcnförmige Anlage, die eine geringe spezifische Flächenpressung zwischen der Führungsschiene und der Einstellvorrichtung herbeiführen könnte. Auf eine geringe spezifische Flächenpressung kann nicht verzichtet werden, wenn nicht häufig ein Nachstellen der Hinstellvorrichtungen erforderlich werden soll. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß bei Beanspruchung der beweglichen Backe gegenüber dem feststehenden Schraubstockfuß Kräfte sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung auf die bewegliche Backe und damit auf deren Führungsschiene ausgeübt werden.
Ein weiterhin bekannter Schraubstock mit einer Führungsleisle für die bewegliche Backe weist zwei sich gegenüberliegende Längsnuten in dieser Leiste auf, in die zwei mit gegeneinander geneigten Anlageflächen versehene Führungsstücke an den sich gegenüberliegenden Innenwänden der tunnelartigen Ausnehmung des Schraubstockfußes ragen. Diese Keilstücke finden mit Hilfe je einer Schraube eine feste Anlage an der entsprechenden Innenwand, wobei ein unterhalb der Führungsleiste vorgesehener Keil dafür sorgt, daß die Nutenflächen der Führungsleiste gegen die entsprechenden Flächen der Führungsstücke von unten angedrückt werden. Da die Führungsstücke nicht längsverstellbar sind, andererseits der Keil von unten gegen die Führungsleiste drückt, wird eine einseitige Anlage der Leiste an den Führungsstücken erzwungen. Abgesehen hiervon bedingt diese bekannte Ausführungsform zwei Nuten in der Führungsleiste, zwei Führungsstücke, einen zusätzlichen Keil mit Verstcllschraube sowie die entsprechenden Ausnehmungen im Schraub« stock fuß, wits teuer und aufwendig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Parallelschraubstock zu schliffen, bei welchem eine flilchenmlillige Berührung zwischen der Führungsschiene und deren Einstellvorrichtung fllr das Spiel der Schiene gegeben ist, unabhängig davon, welche Stellung die Führungsschiene auf Grund der auf sie ausgeübten horizontalen oder vertikalen Kräfte in der tunnelartigen Durchbrechung des Schraubstockfußes einnimmt. Gegenüber bekannten Schraubstockausbildungen der eingangs genannten Art soll eine geringe spezifische Flüchenpressung zwischen den genannten Teilen erreicht werden, wodurch auch ein häufiges Nachstellen der Einstellvorrichtung vermieden wird, wenn man von einer besseren Führung absieht.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe sieht die Erfindung bei einem Parallelschraubstock der beschriebenen Gattung vor, daß die Einstellvorrichtung aus einer zylindrischen, in ihrer gewindelosen Aufnahmebohrung um ihre horizontale Längsachse schwenkbaren Buchse besteht, von deren der Führungsschiene zugekehrten Stirnseite die Schrägfläche ausgeht oder durch die die Schrägfläche gebildet ist und die durch einen längsverstellbaren Verschluß nach außen in ihrer Aufnahmebohrung gehalten ist.
Vorzugsweise weist die Buchse in ihrer Längsrichtung eine innere, zu der der Führungsschiene der beweglichen Backe abgekehrten Seite hin offene Mehrkantbohrung mit einer darin verschieblichen und federbelasteten Kupplungsmuffe auf.
Der längsverstellbare Verschluß der Aufnahmebohrung der Buchse besteht in weiterer Ausbildung der Erfindung aus einem Gewindestopfen mit einer gegenüber der Kupplungsmuffe im Querschnitt kleineren, koaxial zur Mehrkantbohrung der Buchse gelegenen durchgehenden Mehrkantbohrung.
Bei einer der erfindungsgemäßen Ausbildungen des Schraubstockes ist weiterhin vorgesehen, daß der Gev.indestopfen auf der der Buchse zugekehrten Seite eine mit der kleineren Mehrkantbohrung eine^ Schulter bildende Mehrkantbohrung trägt, deren Querschnitt dem Querschnitt der Bohrung in der Buchse entspricht und mit dieser koaxial gelegen ist. Hierbei besteht die Kupplungsmuffe aus einem dem Querschnitt der Bohrung in der Buchse und der größeren Bohrung des Gewindestopfens entsprechenden mehreckigen und topfähnlichen Gleitstück, gegen dessen der Führungsschiene zugekehrtes Ende die Druckfeder anliegt.
Während bei der beschriebenen Ausführungsform die Verstellung des Gewindestopfens gegenüber der Buchse in einem Maße erfolgen kann, daß der Mehreckigkeit der Muffe entspricht, so z.B. bei einer Sechskantmuffe um 60°, bei einer Zwölfkantmuffe um 30°, besteht bei einer weiteren Ausführungsform des Schraubstockes die Möglichkeit, das unbeabsichtigte Drehen des Gewindestopfens gegenüber der Buchse dadurch zu verhindern, daß die Kupplungsmuffe an ihrer dem Gewindestopfen zugekehrten Stirnseite und der Gewindestopfen auf Höhe der Muffe an seiner der Muffe zugekehrten Stirnseite mit einem die Reibung zwischen diesen beiden Teilen erhöhenden Belag versehen ist und die Federspannung der Kupplungsmuffenfeder so gewählt wird, daß der Gewindestopfen selbsthemmend in seiner Gewindebohrung gehalten ist.
Audi in einem solchen Falle wird durch die kleine Mchrknntbohrung clus Ocwindestopfeiu ein AußenmehrkantBchUlssel gesteckt, der die Kupplungsmuffe etwas von der Stirnseite des Gewindestopfens abdrückt und dann der Gewindustopfen :nlt Hilfe des eingesteckten Schlüssels so weit gedreht wird, wie das gewünschte Spiel zwischen der Buchse und der Führungsschiene dies erfordert. Nach dem Herausziehen des Außenmehrkantschlüssels aus der kleinen Mchrkantbohrung des Gewindestopfens legt sich die Stirnseite der Kupplungsmuffe wieder an die entsprechende Stirnseite des Gewindestopfens, wobei der Reibbelag und die Feder dafür sorgen, daß der Gewindestopfen sich nicht gegenüber der Buchse dreht,
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Schraubstockes nach der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 urne perspektivische Ansicht des Schraubstockes, . Fig. 2 einen Schnitt durch den feststehenden Schraubstockfuß mit der Führungsschiene, der Buchse, der Kupplungsmuffe und dem Gewinde-Stopfen,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Gewindestopfen, as
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Buchse und
F i g. 5 eine weitere Ausführungsform mit einer Reibkupplung zwischen der Buchse und dem Gewindestopfen.
Der feststehende Schraubstockfuß 1 ist mit einer horizontalen Fußplatte 2 verbunden, die mit Hilfe von durch Bohrungen 3 hindurchgesteckter Bolzen mit der Aufiage, z. B. dem Werktisch, verbunden ist. Der Schraubstockfuß 1 ist mit einer tunnelartigen Durchbrechung 4 versehen, durch die die Führungsschiene S hindurchragt, die in Richtung des Doppelpfeiles K verschieblich ist und die bewegliche Backe6 trägt, die das Backenfutter? aufweist. Diesem liegt das Backenfutter 8 gegenüber, das an der Backe 9 des Schraubstockfußes 1 angebracht ist. Mit Hilfe der durch die Bohrung 10 gesteckten, nicht dargestellten Spindel, kann die Schiene 5 gegenüber dem SchTaubstockfuß 1 Uingsverstellt werden.
Die im Querschnitt U-förmige Führungsschiene S besitzt die beiden Schenkel 11,12 und den Steg 13, wobei die beiden oberen Kantenabschnitte 14,15 der Führungsschiene die beiden Schrägflachen 16, 17 aufweisen, von denen die Schrägfläche 16 gegen eine entsprechende Schrägfläche Iß der tunnelartigen Ausnehmung 4 des Schraubstockfußes I anliegt, während gegen die Schrägfläche 17 die Schrägfläche 19 zweier zylindrischer Buchsen 20 Anlage findet. Jede dieser gewindelosen Buchsen ist in einer entsprechenden gewindelosen Bohrung 21 des Schraubstockfußes 1 in Richtung des Pfeiles S verschieblich. Durch das Anliegen der beiden Schrägflächen 17, 19 aneinander ist jede Buchse 20 um ihre Längsachse L um das Maß schwenkbar, das der horizontalen und vertikalen Verstellung der Führungsschiene S in der tunnelartigen Durchbrechung 4 entspricht.
Die Buchse 20 besitzt eine Innenmehrkantbohrung 22, die eine Kupplungsmuffe 23 gleichen Außenquerschnitts verschieblich aufnimmt. Diese Kupplungsmulle ist topfartig ausgebildet und in sie ragt teilweise eine Feder 24, die mit ihrem einen Ende gegen die Stirnwand der Mehrkantbohrung 22 und mit ihrem anderen Ende gegen den Boden- oder Stegteil der Kupplungsmuffe 23 anliegt. Die Feder 24 versucht dio Kupplungsmulle In Fi g, 2 nach links zn verschieben.
In die mit der Bohrung 21 koaxiale Gewindebohrung 25 des Schraubstockfußes 1 ist ein Gewindestopfen 26 mit flachem Feingewinde cinsehraubbar, der eine Mehrkantbohrung 27 aufweist, die koaxial mit der Bohrung 22 gelegen ist und auch deren Querschnitt besitzt,
Die Bohrung 27 reicht nur ein geringes Stück in den Gewindestopfen 26 und geht unter Bildung einer Schulter 28 in eine kleinere Mehrkantbohrung 29 über, die koaxial zu den Bohrungen 21, 22, 25 und 27 gelegen ist.
In die Mehrkantbohrung 29 kann ein entsprechender Außcnmehrkantschlüssel eingesteckt werden, so daß die Stirnseite dieses Schlüssels die Kupplungsmuffe 23 entgegen der Wirkung der Feder 24 so weit zurückdrückt, daß die Muffe 23 nur noch in der Bohrung 22 Aufnahme findet und nicht mehr in die Bohrung 27 des Gewindestopfens 26 ragt. Hierdurch ist es möglich, den Gewindestopfen 26 mit Hilfe des Außenmehrkantschlüssels derart zu drehen, daß die Buchse 20 gegenüber der Schiene 5 das gewünschte Spiel erhält. Hierauf wird der Schlüssel zurückgezogen, wobei die Muffe 23 wieder in die kur/e Mehrkantbohrung 27 des Stopfens 26 eintritt. Sollte die Muffe in ihrer Lage nicht genau mit der kurzen Bohrung 27 übereinstimmen, so wird der Schlüssel ein kleines Stück in der Mehrkantbohrung zurückgezogen, so daß die Kupplungsmuffe 23 bei geringer weiterer Drehung des Gewindestopfens 26 nunmehr in die Mehrkantbohrung 27 eintreten kann und hierdurch der Gewindestopfen 26 undrehbar mit der Buchse 20 gekuppelt ist. Beim Arbeiten an dem Schraubstock kann daher ein unbeabsichtigtes Lösen des Gewindestopfens 26 nicht eintreten.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 5 sind wiederum zwei Bohrungen 21 in dem Schraubstockfuß 1 vorgesehen, in denen je eine Buchse 20 angeordnet ist. Diese weist wiederum die Schrägfläche 19 auf und besitzt eine Innenmehrkantbohrung 22, die eine im Außenurrfang entsprechende Kupplungsmuffe 3C aufnimmt. Gegen diese liegt die Feder 31 an.
Der Gewindestopfen 32 der Ausführungsform nach F i g. 5 weist gleichfalls ein flaches Feingewinde auf und besitzt wiederum die kleinere Innenmehrkantbohrung 29, dagegen besitzt er keine weitere Mehrkantbohrung, vielmehr ist die Stirnseite 33 des Gewindestopfens auf Höhe der Kupplungsmuffe 30 und die entsprechende Stirnseite 34 der Kupplungsmuffe 30 mit einem die Reibung zwischen den Teilen 30 und 32 erhöhenden Belag oder einer entsprechenden Oberfläche versehen. Die Feder 31 ist hierbei so gewählt, daß unter Berücksichtigung der Reibungsverhältnisse zwischen den Teilen 30 und 32 ein selbständiges Lösen der Gewindestopfen 32 nicht möglich ist, wenn die Kupplungsmulle 30 mittels der Feder 32 gegen den Gewindestopfen 32 gedrückt wird.
Wird wiederum mit einem Außenmehrkantschlüssel durch die kleine durchgehende Mehrkantbohrung 29 gefahren und die KupplungsmulTe 30 zurückgedrängt, so daß die beiden sich gegenüberliegenden Stirnflächen der Muffe 30 und des Gewindestopfens 32 voneinander abgehoben sind, so kann der Gewindestopfen 32 stufenlos so weit verstellt werden, wie das Spiel zwischen der Buchse 20 und der Führungsschiene 5 dies erfordert. Beim Herausziehen des Außenmehrkantschlüssels aus der
Bohrung 29 kommt die Kupplungsmuffe 30 wieder zur Anlage an dem Gewindestopfen, wodurch dieser gegen Drehung gegenüber der Buchse 20 gesichert wird.
Das Gewinde der Bohrung 25 ist vorzugsweise ein Foingewinde mit schwacher Steigung. Die Buchse 20 kann sich daher um ihre Längsachse L in dem Maße drehen, wie die Führungsschiene 5 in horizontaler oder vertikaler Richtung belastet wird und seitlich oder höhenmäßig sich verstellt, ohne daß hierbei eine nennenswerte Längsverstellung der Buchse 20 erfolgt.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Parallelschraubstock mit einem tunnelartigen, feststehenden Schraubstockfuß und einer mit der beweglichen Backe verbundenen, im Querschnitt etwa U-förmigen oder rechteckigen Führungsschiene, an deren beiden oberen Längskanten ao gegeneinander geneigte Schrägflächen gebildet sind, von denen mindestens eine an einer Einstellvorrichtung mit entsprechender Gegenschrägfläche für das Spiel der Führungsschiene in dem feststehenden Schraubstockfuß anliegt, da- as durch gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtung aus einer zylindrischen, in ihrer gewindelosen Aufnahmebohrung (21) um ihre horizontale Längsachse (L) schwenkbaren Buchse
(20) besteht, von deren der Führungsschiene (5) zugekehrten Stirnseite die Schrägfläche (19) ausgeht oder durch die die Schrägfläche gebildet ist und die durch einen längsverstellbaren Verschluß (26, 32) nach außen in ihrer Aufnahmebohrung
(21) gehalten ist.
2. Parallelschraubstock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (20) in ihrer Längsrichtung eine innere, zu der Führungsschiene (5) der beweglichen Backe (6) abgekehrten Seite hin offene Mehrkantbohrung (22) mit einer darin verschieblichen und federbelasteten Kupplungsmuffe (23, 30) aufweist.
3. Parallelschraubstock nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der längsverstellbare Verschluß der Aufnahmebohrung der Buchse (20) aus einem Gewindestopfen (26, 32) mit einer gegenüber der Kupplungsmuffe (23, 30) im Querschnitt kleineren, koaxial zur Mehrkantbohrung (22) der Buchse (20) gelegenen durchgehenden Mehrkantbohrung (29) besteht.
4. Parallelschraubstock nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindestopfen (26, 32) auf der der Buchse (20) zugekehrten Seite eine mit der kleineren Mehrkantbohrung eine Schulter (28) bildende Mehrkantbohrung (27) trägt, deren Querschnitt dem Querschnitt der Bohrung (22) in der Buchse (20) entspricht und mit dieser koaxial gelegen ist.
5. Parallelschraubstock nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsmuffe aus einem dem Querschnitt der Bohrung (22) in der Buchse (20) und der größeren Bohrung (27) in dem Gewindestopfen (26) entsprechenden, mehreckigen und topfähnlichen Gleitstück (23) besieht, gegen dessen der Führungsschiene (5) zugekehrtes Ende eine Druckfeder (24) anliegt.
6. Parallelschraubstock nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die unter Federwirkung stehende Kupplungsmuffe (30) auf ihrer dem Gewindestopfen (32) zugekehrten Stirnseite und der Gewindestopfen auf Höhe der Muffe (30) an seiner der Muffe zugekehrten Stirnseite mit einem die Reibung zwischen diesen Teilen erhöhenden Belag versehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19691929488 1969-06-11 Parallelschraubstock Expired DE1929488C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1929488C true DE1929488C (de) 1971-06-09

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0259618B1 (de) Während und nach der Montage verstellbares Tür- und Fensterband
LU84418A1 (de) Kupplungselement
DE3843658A1 (de) Vorrichtung zur einstellung der frontblende bei schubladen
DE1929488B1 (de) Parallelschraubstock
DE3334298C2 (de)
DE9011467U1 (de) Gerät zum Anbringen der Bohrungen zum Befestigen der Rahmenbandteile eines Fensters oder einer Türe
DE3109694A1 (de) "verbinder fuer ein quer zueinander stehendes paar von platten aus holz, holzspaenen o.dgl."
DE1929488C (de) Parallelschraubstock
DE4108455A1 (de) Montagezwinge zum montieren eines tuerfutters einer tuerzarge
DE2647832C3 (de) Druckmittelbetätigtes Spannwerkzeug mit manuell zustellbarem Spannblock
EP0052803A2 (de) Scharnierarm mit Befestigungsplatte
DE2660736C2 (de)
DE3923639C2 (de) Bodentürschließer für eine Schwenktür
DE9304053U1 (de) Verbindungseinrichtung für Profilteile
DE3126072C2 (de) Klemmeinrichtung zur Befestigung von Beschlägeteilen
DE2656485C2 (de)
DE1197283B (de) Schnellverschluss
DE202017100721U1 (de) Vorsatztür oder -fenster, insbesondere Insektenschutztür oder -fenster
DE2057261C3 (de) Scharnier für Möbeltüren
AT407694B (de) Ausziehrahmen für hochschränke
DE102017102659A1 (de) Vorsatztür oder -fenster, insbesondere Insektenschutztür oder -fenster
DE8800392U1 (de) Vorrichtung zum Spannen von senkrecht zueinander verlaufenden Werkstücken
DE1602698C (de) Werkzeugfutter
DE9103333U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von sanitärkeramischen Gegenständen
AT280093B (de) Einstellbares Scharnierband