DE1914605A1 - Geraet zum Verteilen und Foerdern von Gegenstaenden - Google Patents

Geraet zum Verteilen und Foerdern von Gegenstaenden

Info

Publication number
DE1914605A1
DE1914605A1 DE19691914605 DE1914605A DE1914605A1 DE 1914605 A1 DE1914605 A1 DE 1914605A1 DE 19691914605 DE19691914605 DE 19691914605 DE 1914605 A DE1914605 A DE 1914605A DE 1914605 A1 DE1914605 A1 DE 1914605A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
individual
tracks
distribution
objects
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691914605
Other languages
English (en)
Inventor
Eriksson Birger Sture Erik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOENKOEPING VULCAN AB
Original Assignee
JOENKOEPING VULCAN AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOENKOEPING VULCAN AB filed Critical JOENKOEPING VULCAN AB
Publication of DE1914605A1 publication Critical patent/DE1914605A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/68Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor
    • B65G47/71Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor the articles being discharged or distributed to several distinct separate conveyors or to a broader conveyor lane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein System oder Gerät zum Verteilen und Fördern von Gegenständen, das beispielsweise mit einer Maschine zur Höherstellung und zum Auswerfen der genannten Gegenstände verbunden ist und eine Laufbahn aufweist, Trennmittel um die genannte Laufbahn in eine Vielzahl von Einzelführungsbahnen aufzuteilen, die Einlaßendteile haben, die am nächsten der genannten Maschine liegen und sich nahe aneinander und parallel zueinander erstrecken, mit einem Verteilungsarm zwischen der Bahn und der Maschine und mit einem Einlaßende, das mit dem Abgabeteil der Maschine verbunden ist, und einem Auslaßende, das in der Nähe der genannten Einlaßteile der genannten Einfüllbahnen liegt, eine Einrichtung, um dem genannten Arm
909841/110 0
eine Hin- und Herbewegung quer zu den genannten Laufbannen zu vermitteln, um die Gegenstände von der Maschine zwischen den genannten Laufbahnen zu verteilen, und eine Einrichtung, um die Gegenstände zwangsläufig an dem Arm und in den Bahnen entlang zu fördern.
Ein Gerät dieser allgemeinen Art ist in der US-Patentbeschreibung 3*193.078 beschrieben. Ziel dieses Gerätes ist, das Faoken einer vorherbestimmten Anzahl von Flaschen, Schachteln oder dgl. in Behältern zu erleichtern. Bas Gerät hat. einen Verteilungsarm, der starr ist, und sich schrittweise zu einer der anderen Zufuhrbahnen nach jedem Arbeitsgang bewegt, durch den die genannte vorherbestimmte Anzahl von Gegenständen in eine der Einzelbahnen hinein vorwärts geschoben wurde. Die Einzelbahnen sind voneinander durch Schienen getrennt, die über das Auslaßende des Armes herausragen und daher ein kontinuierliches Zuführen verhindern.
Obwohl dieses Gerät seinen beabsichtigten Zweck erfüllt, arbeitet es sehr langsam wegen seiner Bauweise und seinem Betrieb in Einzelschritten.
Das technologische Feld, zu dem die vorliegend® Erfindung gehört, ist in erster Linie di® StreicMi@lginau= strie, obwohl die Erfindung in keiner Weis® äaraiif
909841/1100
schränkt ist. So werden die betreffenden Gegenstände als Streichholzschachteln angenommen, insbesondere die äußeren Sohatelteile, die die Hülse oder den äußeren !Teil der sogenannten Schiebe schachteln bilden und worin innere Schachteln oder Schubladen eingeführt werden. Bei der Herstellung und bein Füllen von Streichholzschachteln wurden sowohl die inneren als auch die äußeren Schachteln, von denen mindestens die letzteren im wesentlichen aus Sperrholz bestanden, an getrennten Stellen hergestellt und dann pneumatisch und/ oder mechanisch zu Bammeltrichtern transportiert, die in der Vergangenheit als "Behälter" bezeichnet wurden. Von diesen {Trichtern wurden die entsprechenden Schachteln abwärts auf eine Anzahl von Bahnen geführt, die sich nebeneinander erstrecken. Diejenigen Schachteln, die „l:m falsche Stellung auf der Bahnen nacL ihrer Ablage einnahmen, wurden von Hand umgedreht und in einer Bahn in die rio?~tige Stellung gebracht. Dies erforderte beträchtlich® Arbeit.
Der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß eine vollständige Kontrolle über die Schachteln ausgeübt werden soll und zwar von ihrer Herstellung bis zu ihrem Zusammenbringen der inneren mit den äußeren Schachteln und dem Füllen der inneren Schachteln und bis zu dem Zeitpunkt, in dem sie anschließend verpackt werden. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf den wenigen Teil der Handhabung der Schachteln, der direkt auf ihre Herstellung folgt und das Hauptziel der Erfindung ist, die Arbeitsge-
909841/1100
BAD OBlGiHAL
schwind!ekelt der oben erwähnten Art zu vervielfachen.
Ib Hinblick auf dieses Ziel ist das System oder Gerät nach der Erfindung primär dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Verteilungearm biegsam ist, im wesentlichen kontinuierlich pendeln kann und daß sein Auslaßende auf einem höheren Niveau liegt als das Ende der !Trennvorrichtung, die dea Verteilungsarm am nächsten liegt. /
Dank der Biegsamkeit hat der Verteilungsarm stets seine Einlaß- und Auslaßenden parallel zur Abgaberichtung von der Haschine und zur Längerichtung der Einlaßenden der Einzelbahnen ausgerichtet. Während seiner kontinuierlichen Pendelbewegung wird der biegsame Arm auf beiden Seiten seiner mittigen oder neutralen Stellung in einer mehr oder weniger stark gebogenen S-Krümmung rechts herum bzw. rückwärts auf entgegengesetzten Seiten der neutralen Stellung gebogen. '
Sank ihrer neuartigen Herkmale, wie oben erklärt, macht die Maschine nach der Erfindung es möglich, kontinuierlich Gegenstände zu verteilen, die in einer Haschine hergestellt und von ihr mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 1000 Gegenständen d· Hinute (d.h. 16 Gegenstände ;je Sekunde) abgegeben werden.
909841/1100
Buroh die kontinuierliche Verteilung der Schachteln unter einer Vielzahl von Bahnen, die parallel verbunden sind, wird auch der Vorteil erzielt* daß die Geschwindigkeit der Schachteln, die Dei ihrer Abgabe aus der Maschine sehr hoch ist, wie oben erwähnt, auf einen Wert verringert wird, bei der die innere Schachtel einfacher mit der äußeren Schachtel zusammengeführt und das Tüllen der Schachteln ohne irgendwelche Komplikationen durchgeführt werden kann.
Zusätzlich dazu bringt die Verteilung der Schachteln zwischen verschiedenen Bahnen den Vorteil, daß der Puffervorrat an fertigen Schachteln, der vor der Streichholiheratellm&achine und ihrer Schachtelfülleinriohtung vorhanden sein muß, die zusaamen eine große und teure Einheit bilden und deren Maschinentotzeit auf ein Minimum vom Standpunkt des Wirkungsgrades der Ausnutzung der Maschine verringert werden sollte, im Verhältnis zur Anzahl der Einzelbahnen für eine gegebene Länge de β Puffervorrates, der durch den verfügbaren Hau» bestimmt wird, vervielfältigt wird* Sie Anzahl der EinzeIbatmen, unter denen die Schaobteln mit Hilfe des Gerätes nach der Erfindung verteilt werden, wird in Übereinstimmung mit ümt Anzahl paralleler Reihen innerer und äußerer Schachteln gewählt, die paarweise kombiniert und ait Schachteln in der Füllmaschine gefüllt werden sollen«
aamimaqi-
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben eich aus der nachstehenden Besenreibimg eines in den beigefügten sohematischen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiela. Dabei zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Hauptteiles nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Verschiebung der äußeren Streichholzschachte !bestandteile zu eines Verteilungsarm auf einer Verteilerplatte, die beide zu dem Gerät gehören, ~
Fig. 3 eine teilweise Sohnittansicht nach der Linie XII-IU der Fig. 1 durch die Verteilerplatte,
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Verteilungsbahn, die mit der Verteilerplatte verbunden ist,
Fig. 5 eine teilweise Querschnittaansicht im wesentlichen nach der Linie V-V der Fig. 4,durch den Anfängst eil der Verteilerbahn,
Fig. 6 eine teilweise Längsschnittansicht nach der Linie VX-VI der Fig. 4 durch die Verteilerb«ha,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines Teiles der Antriebseinrichtung des Verteilung«armeβ,
Fig· 8 eine perspektivische Xeilansicht des Ausladendes des Verteilungsarms und dee Anfangteils der Verteilungsbahn,
909041/1100
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht des hinteren !Feile ·■-.-·:-.-.-■-' der Verteilungsbahn und eine Einrichtung zum /Entfernen und Sammeln von Schachteln, die auf der Verteilungsbahn eine falsche Stellung eingenommen haben s
Fig. 10 eine Einzelansicht in vergrößertem Maßstab, die einige derjenigen Schalter zeigt, die zwischen der Verteilungsplatte und der Verteilungsbahn vorgesehen sind,
Fig.11 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Satzes von Schaltern, die mit den zuerst erwähnten zusammenarbeiten und auf der genannten Bahn weiter entfernt liegen, und
Fig. 12 ein vereinfachtes elektrisches Verdrahtungsschaubild des Gerätes.
Die Hauptteile des Gerätes nach der Erfindung sind eine Verteilerplatte 1 mit einem Verteilerarm 2 und einer Antriebseinrichtung für den Arm, einer Verteilungabahn 5, einem ersten Satz Schalter 57a, 57b ,,, 57p» einem zweiten Satz Schalter 58a, 58b .... 58p, die an einem hinteren Teil der Verteilungebahn angeordnet sind und mit den Schaltern 57 zusammenarbeiten, und Einrichtungen, wie in Fig. 4 und 9 dargestellt, zur Entfernung von Gegenständen (äußeren Streichholzechachtelbestandteilen), die eine falsche Lage auf der Verteilungebahn 5 angenommen haben.
909841/1100
-8- 191A6Q5
In Fig. 2 ist mit 7 eine lediglich angedeutete Maschine bezeichnet, in der Kartonrohlinge gefaltet und geklebt werden, um parallelepipedische äußere Streichholζschachtelhüllen 8 zu bilden. Im fertigen Zitstand der äußeren Schachtel liegen zwei Hauptoberflachen senkrecht, aber während des Auswerfens der Schachteln aus der Maschine 7 werden sie um 90° um ihre Längsachse mit Hilfe einer Stange 9 gedreht, die eine Wendel bildet, die eine Viertelumdrehung (Fig. 2) zeigt, so daß die Schachteln die Stange so verlassen, daß ihre beiden Hauptoberflächen im wesentlichen waagerecht liegen. Das freie Ende der Stange 9 liegt über der Verteilerplatte 1 am Einlaßende des Verteilerarmes 2.
In Draufsicht ist die Verteilerplatte 1 im wesentlichen paralleltrapeziodal und an ihrem von der MascMne 7 entfernten Ende direkt mit der Verteilerbahn 3 verbunden. Die Verteilerplatte 1 ist hohl und besteht aus einem Zufuhrkasten für Druckluft oder Druckmedium und wird mit Druckluft durch einen Schlauch 10 (Fig· 3) versorgt. Wie in Fig. 1 bis 3 gezeigt,ist die obere Wand der Verteilerplatte mit Löchern 11 versehen. Die Löcher 11- bilden einen Winkel von ungefähr 35-45° mit der genannten oberen Wand, wie in Fig. 3 dargeiteilt und haben eine solche Neigung, daß die waagerechte Geachwindigkeitskomponente des Druckmediums, die aus den Löchern ausströmt, im wesentlichen auf die Verteilerbahn zu gerichtet ist.
909841/1100
Der Durchmesser der Löcher 11 liegt-am günstigsten zwischen Ί ,Ί - 1,5
Der Verteilerarm besteht au3 zxtai dünnen, biegsamen Metallstreifen 13 % die mit Hilfe von Klemmen oder Bügeln 14·, 15 verbunden sind (Fig. 1 und 10), Paa Ende des Verteilerarms 2, der der Streichholzherobeiimaschine 7 gegenüberliegt, ist etwas erweitert (Fig. 1, 2) und umgibt das freie Ende der Stange 9 und ist im weaenblichen in ihrer Längsrichtung beweglich durch Befestigung an einem Paar paralleler Arme 16ο Der Bügel 15» von dam gesagt werden kann, daß er das freie Abgabeende des Verteilerarms 2 darstellt, das der Verteilerbahii 3 gegenüberliegt, Ist mib einer Betätigungsnase 12 versehen und an einem Gleitstück 17 (Fig* 7, 10) befestigt, das entlang einem Paar Führungsschienen 18 beweglich ist. Das Gleitstück 17 Lab mit Hilfe eines ¥er~ bindungsarmes 19 an einer endlosen Kette 20 befestigt, tue ihrerseits von einem Motor 22 durch Kettenräder 4 und 5 an·" getrieben wird· Durch den beschriebenen Aufbau wird bewirkt, daß das freie Ende des Verteilung«armes 2 sich in gerader Linie quer au der Verteilungsbahn 3 hin und her bewegt, Mit Hilfe von Preßluft, die aus den Lochern 11 ausströmt, werden die äußeren Streichholzachaehfeelhüllön 8 auf öle Verteilerbahn 3 entlang lern Fsrteilerarm 2 vor- . wärts bewegt, während dieser letztere hin und her pendel k» Um au '/jrhüten, daß die Streichholzachachttlhüllen 8 in der Yerteilerbahn durch die Preilluftsbrahlen atiu den Dur cn-
90Ü8O/1 tOQ
brechungen 11 gestört werden} wean die Streiehholzschachtelhüllen den Verteilerana 2 verlassen haben, ist eine eine windgeschützbe Stella bildende Schutzplatte.21 am Ende des Verteilerarmes befestigt.
Ebenso wie die Verteilerpaltte 1 besteht-die"Vertei-. lerbahn 3 aus einem Gehäuse für Druckmedium, das eine durchbrochene Oberwand und eine Vielzahl von Druckmedium- Einlassen 23 aufweist, die entlang ά©*' Verteilerbahn-3 liegen und wovon einer in Fig. 6 dargestellt ist« Die Löcher 24 der Verteilerbahn haben am besten ungefähr den gleichen Durchmesser wie die Löcher 11, d. h. ungefähr 1,3 am, aber sie haben eine andere Neigung in Längsrichtung der Verteilerbahn, d. h» ungefähr 15-25° gegenüber einer senkrechten Linie. Die Druckluft, die aus Löchern 24 ausströmt, fördert demgemäß die äußeren Streichholζschachtelnhüllen, die teilweise von der Druckluft getragen werden, entlang der Verteilerbahn 3· Diese ist in eine Vielzahl (in der dargestellten Ausführungsform 16) von Einzelbahnen 25 unterteilt, die sich nebeneinander und parallel zueinander mindestens in der Nähe der Verteilerplatte 1 era trecken. Die Einzelbahnen sind voneinander durch abschnittsweise Trennwände getrennt. Diejenigen Teile dieser Trennwände, die am. nächsten au der Verteilerplatte 1 liegen, sollen glatt und vorzugsweise auch federnd oder elastisch sein und eine abgerundete Oberseite aufweisen. Dia genannten i'eile der
909841/1100
-11- 19U605
Trennwände bestehen aus eng gewundenen Schraubenfedern für Trennvorhänge 26, die so angeordnet sind, daß sie eine leichte Neigung nach unten zur Verteilerplatte 1 zu haben (Fig. 6). Diejenigen Teile der Trennwände zwischen den Einzelbahnen, die nach den Trennvorhangfedern 26 folgen, bestehen aus Schienen 27 aus Metall oder Holz mit einer abgerundeten Oberseite .
Wenn der Verteilerarm 2 kontinuierlich über die Verteilerplatte 1 hin und her pendelt, werden die äußeren Streichhölzschachtelhüllen, die von der Schachtelherstellungsmaschine 7 kommen, demgemäß im wesentlichen gleichmäßig zwischen den Bahnen 25 verteilt. Dadurch liegt selbstverständlich ein Teil der Streichholzschachtelhüllen mit einer der Längskanten auf der Verteilerbahn 3 in einer Bahn 25, während gleichzeitig ein anderer Teil des Bodens der gleichen Schachtel von einer Trennvorhangfeder 26 gehalten wird. Infolge der Tatsache, daß die Trennvorhangfedern 26 glatt und abgerundet sind, gleiten diese Schachteln bald unter dem Einfluß der Schwerkraft und den Druckmediumstrahlen aus den Löchern 24 abwärts in eine der beiden Einzelbahnen 25, die durch die entsprechend e Trennvorhangfeder getrennt sind. Es kann jedoch geschehen, daß einige Schachteln, wie etwa die Schachtel 8a in Fig. 9, quer liegen, so daß eine Kante eines ihrer Enden gegen den Boden einer Einzelbahn anlegt, während das andere Ende auf einer
909841/1100
Schiene 27 ruht und über diese hinausragt« Trotz der Tatsache, daß diese Schachtel durch darauffolgende Schachteln vorwärtsgeschoben werden, die sich in richtiger Stellung in den Einzelbahnen der zuerst erwähnten Schachteln befindet, stören sie das Fördern der Schachtelhüllen entlang der Verteilungsbahn. Daher wurde das Gerät nach der Erfindung mit einer in Fig. 4 und 9 dargestellten Vorrichtung versehen, um derartige Schachteln 8a zu entfernen, die eine falsche Stellung einnehmen. Diese Einrichtung besteht aus einer Druckmediumquelle 29» einer Leitung 30 für Druckmedium, die sich von der Quelle her erstreckt, und einer Mündung 51 in Jeder Schiene 27, ein Ventil 32, z. B. ein magnetisches Ventil, das in die Leitung $0 eingebaut ist und mit Hilfe elektrischer Impulse geöffnet werden kann, eine Lichtquelle 33 "nd eine Fotozelle 3^ ι die normalerweise von der Lichtquelle beleuchtet wird tmd mit ihr zusammenarbeitet. Die .fotozelle und die Lichtquelle" sind auf pegenüberliegenden Feiten der Verteilungsbahn 3 vor, d. h. näher der Verteilerplatte 1 als den Mündungen 31 angeordnet, die schräg aufwärts von der Verteilerplatte 1 weg ausgerichtet sind. Wenn die Streichholzscliachtelhüllen 8a durch darauffolgendF Hüllen vorwärts gedrückt werden, unterbrachen diejenigen Teile der Schachtelhüllen 8a, die über die Schienen 27 hinausragen, den Lichtstrahl, der von der Lichtquelle 33 auf die Fotozelle 34 zu gerichtet ist* Daher
9841/1100
BADORfGlNAL
empfängt das magnetische Ventil 32 einen Öffnungsimpuls und läßt einen Druckluftstoß hindurchtreten, der derartige Schachtelhüllen 8a, die eine falsche Stellung einnehmen, in einem Sammeltrichter 35 bläst.
Mit Hilfe der vorstehend beschriebenen Vorrichtung werden die Schachtelhüllen im wesentlichen gleichmäßig zwischen den verschiedenen Einzel^bahnen 25a .»» 25p der Verteilerbahn verteilt. Wegen glegentlicher Störungen oder aus anderen Gründen kann es jedoch geschehen, daß nicht genügend Schach-, telhüllen in einer oder mehreren Einzelbahnen im Verhältnis zu den anderen vorhanden sind. Um diesen Nachteil zu vermeiden, wurde das Gerät nach der Erfindung mit einer Einrichtung versehen, durch die die Länge der Reihen der Schachteln in den verschiedenen Einzelbahnen automatisch gleichgemacht wird.
In dieser Einrichtung ist der zuerst erwähnte Satz von Schaltern 37a, 37b .... 37p (Fig. 7 und 10) und der zweite Satz von Schaltern 38a, 38b ...» 38p (Figo 11), die damit zusammenarbeiten, sowie ein von Hand zu betätigender Schalter 39 und einige andere Bestandteile enthalten. Der erste Satz der Schalter wird rein mechanisch betätigt und diese Schalter sind unter einem Gehäuse 40 vorgesehen, das in Fig. 1 und 8 dargestellt ist, aber in Fig. 7 und 10 entfernt ist. Jeder einzelne der Schalter 37a, 37b ...*37p ist einer einzelnen der Einzelbahnen 25a, 25b .... 25p zu-
909841/1100
geordnet lind wird von der Betätigungsnase 12 betätigt Cge-Öffnet), die an dein vordersten Bügel des Yer teilungsarmes befestigt ist, und zwar jedesmal wenn der"Verte11erarm sich genau gegenüber der Einzelbahn befindet, zu der der frag-. liehe Schalter gehört. Der andere Satz dex> Schalter 38a, 38b .... 38p .lab weiter weg entlang der Verbeilungsbahn (hinbei? der Biegung in Fig. 1, die aus Raumgründen vorhanden ist) angeordnet; und weiöt auch einen Schalter je Einzelbahn. 25 auf. Die Behälter 38, die direkt über ihren entsprechenden Einze Ib aknen angeordneb sind, sind so beschaffen, daß sie durch ein Druckmedium betätigt werden und sind so konstruiert, daß sie geschlossen werden, wenn der Ausfluß von Druckmedium (Luft) von Schachteln verhindert wivd-, die eine St·llung Lu der EinaeIbahn direkt unter den'entapreeilenden Schalbei.;n einnehmen und sind offen, wenn das Ausströmen deu Druckmediums durch das Nichtvorhandensein derartiger Schachtelhüllen in ler Einaelbahn 2^ freigerxebeii wird, zu der d;u* en typrechende Schalbsr 38 gehört,.
l)(iü elektrische Scalbbild des Gerätes, Ib. dem ILs Schalter 37'bis 39 liegen, ist in 3?ig. 12 dargestellt. In diesel' Fig. bezeichnet R, S, T die drei Ihasen eines elek^.-■ trischen Dreiphasensystems mit einem Uulleiber O» Dex* Motor 22, der ebenso in Fig. 7 gezeigt ist, hat einen ... v
909841/110 0
BAD ORIGINAL
Hauptschalter 41, drei Schmelzsicherungen 42, einen Kontaktgeber 43 und einen Überlastschutzschalter 44. Zwischen der Phase H und dem Nulleiter ist die Primärwicklung eines Transformators 45 angeordnet, dessen Sekundärwicklung in Serie mit einer Schmelzsicherung 46 und einem Steuerschalter 47 verbunden ist. Der oben erwähnte Handschalter 39 ist über die Sekundärwicklung in Serie mit dem Kontaktgeber 43, dem überlastschutzschalter 44 und einem Schalter 49 verbunden, der in einer Stellung dargestellt ist, die einem automatischen Betrieb entspricht, aber auch eine Stellung zur reinen Handsteuerung des Gerätes aufweist. In Fig. sind auch die mechanisch betätigbaren Schalter 37a, 37b 37p» die untereinander in Serie verbunden sind, und die durch Druckmedium betätigbare Schalter 38a, 38b .... 38p gezeigt. Jeder der zuletzt erwähnten Schalter ist in Serie mit der Wicklung eines entsprechenden Relais 50a, c 50b ...... 5Qp verbunden, die untereinander parallel verbunden sind. Jedes Beiais hat zwei Arbeitskontakte 50a*, 50b", 50bf, 50b" ..... 50p1, 50p" und einen Unterbrecher- ( kontakt 50a1*', 50b1 "..,... 50···. Jeder Relaiskontakt 50a1, 50b1 ...r«50p* ist parallel Ent einem entsprechenden mechanisch betätigbaren Schalter 37a, 37b . ..<, 37p verbunden. Die Relaißkontakte 50a'·, 50b'f .... 50p·· sind untereinander in ßerie verbunden, genauso wie die Relaiskontakte 50a111, 50b111 .....50p*ls. Me beiden zuletzt : erwähnten der Serienstromkreise 7, die so gebildet werden,
9 098 41/1100
sind untereinander parallel und zusammen in Serie mit der Wicklung eines Relais 51 über die Sekundärwicklung des Transformators 4-5 verbunden. Das Relais 51 hat einen Arbeitskontakt 51! und einen Unterbrechungskontakt 51''· Der Arbeitskontakt 51' ist in Serie mit der Wicklung eines Zeitrelais 52 verbunden, dessen Arbeitskontakt 52' eine verzögerte Schließwirkung hato Die Verzögerung des Schließens des Zeitrelais 52 ist verstellbar und liegt in der Größenordnung von 1-3 (normalerweise ungefähr 1,5) Sekunden.
Alle Schalter 37 in Fig. 12 sind in ihren Ruhestellungen (geschlossen) dargestellt genauso wie die Schalter 37a und 37c in Fig. 10. Alle Schalter 38 der Fig. 12 sind in der Stellung dargestellt, die den leeren Einzelbahnen 25a 251 der Fig. 11 entsprechen, worin das Druckmedium ausströmen kann, ohne daß es durch eine Streichholzschachtelhülle 8 behindert wird, die in der Einzelbahn unter dem fraglichen Schalter liegt. In der nachstehenden Beschreibung wird zunächst angenommen, daß die verschiedenen Einrichtungen die Stellung einnehmen, wie cie in Fig. 12 dargestellt ist. Der Motor 22 läuft dann und treibt den Verteilerarm 2 durch die Kettenräder 4· und 5, die Kette 20 und das Gleitstück 17 hin und her, da die Wicklung des Kontaktgebers 4-3 Strom durch die nicht betätigten Schalter
909841/1100
37a, 37b ... ► 37p sowie durch den Heiaiskontakt 51' erhält. Dieser letztere ist geschlossen, wenn alle Druekmediumbetätigungsschalter 38$, 38b ...... 38p die gleiche Stellung einnehmen, d. h» entweder geschlossen oder offen sind.
Es wird nun angenommen, daß der Verteilerarm 2 die Einzelbahn 25a verlassen hat, die vollist und sich auf seinem Weg zur Einzelbahn 25b befindet, die leer ist, d. h. es ist keine Schachtelhüllen unter dem Schalter 38b. Unter diesen Bedingungen ist der Schalter 38a geschlossen und der Schalter 38b offen. Die Kontakte 50a1, 50a" und. 50b'11 sind demgemäß geschlossen, während die Kontakte 50b1, 50b11 und 50a'·' offen sind. Der Stromkreis durch das Relais 51 ist demgemäß offen, so daß der Kontakt 51' den Stromkreis durch das Zeitrelais 52 arbeitsbereit macht und der Kontakt 51" offen ist. Der Motor 22 erhält jedoch Strom, bis der Verteiler arm 2 an der Einzelbahn 25b ankommt, und die Nase 12 des Bügels 15 den Schalter 37b betätigt, so daß der Serienstromkreis durch den Schalter 37 unterbrochen wird.Danach bleibt der Motor 22 stehen, wie das der Verteilerarm 2 tut, der Schachtelhüllen in. die ungenügend gefüllte Einzelbahn 25b während des Zeitintervalls, z. B. 1,5 Sekunden, abgibt, während die Verzögerung des Zeitrelais andauert. Nach dieser Verzögerung schließt der Kontakt 52* den Stromkreis zum Kontaktgeber 53 des Motors wieder, so daß der Motor erneut anläuft.
909-841 /1100
Um die Arbeitsweise des Gerätes weiterhin zu erläutern, wird angenommen, daß der Verteilerarm 2 gerade den Schalter 37b betätigt hat, so daß dieser letztere den Serienstrom— kreis durch die Schalter 37a .... 37p zu dem Kontakt geber 4-3 unterbrochen hab und daß die Einzelbahn 25b voll ist im Gegensatz zu einer oder mehreren der verbleibenden Einzelbahnen 25, so daß das Relais 51 nicht unter Sbrom gesetzt, wird. Trotz der Tatsache, daß der Kontakt 51* dann offen ist, läuft der Motor 22 (wie er es auch soll), da der Kontakt 37b Jetzt von dem geschlossenen Kontakt 50b' überbrückt ist.
Wenn eine der Einzelbahnen im Verhältnis zu den anderen einen Mangel an Streichho Iz schacht elhülleii aufweist r der größer ist als der der Schließverzögerung des Kontaktes 52' entspricht, kann der die Schachtelherstellungsmaschine überwachende Arbeiter weiter zeitweilig den Vertellerarm 2 gerade vor der leeren Einzelbahn anhalten, so daß diese mit einer geeigneben Anzahl von Streichholzschachtelhiillen gespeist wird, indem er den Behälter 39 Csiekev auch lig. 11} öffne b.
Das vorstehend beschriebene und in den Zeichnungen dargestellte Gerät ist selbstverständlich lediglich. seIs ein nicht beschränktes Beispiel anzusehen und kann bezüglich
9 09 841/1tOÖ
BAD ORIGINAL
RO0-·--' -X-'/f- 19U605
seiner Einzelheiten in verschiedener Art und Weise innerhalb des Rahmens der folgenden Ansprüche abgeändert werden. Insbesondere kann das Gerät auch zur Verteilung anderer Gegenstände als Streichholzschachteln verwendet werden.
- Patentansprüche -
909841/1100

Claims (11)

  1. 30 1914805
    a t e η t a η s ρ τ ü' c h e
    1«) Gerät zum Verteilen und Fördern von Gegenständen, das beispielsweise mit einer Maschine zur Herstellung und zur Abgabe der genannten Gegenstände verbunden ist und eine Verteilungsbahn aufweist sowie Trenneinrichtungen, tun die Verteilungsbahn in eine Vi el zahl von TSinzelb ahnen zu unterteil en, die Einlaßendteile aufweisen, die äer genannten Maschine am näcnsten liegen und sich nähe nneinand:er -und ^ssraillfil ^uje^nan strecken, mit eünem VerifeetiiunjgEBaal·, der zwasöhen äer Verteilungsbahn und Abt lEasö&ine JliisBg't, und hat, das mit xtem Ausgmigeende j
    ein Auslaßenäe, &&b BnmäHäj&Benä. an
    teile der bahnen mgewräne* is*, iwöbeli Jeline lä geseheii -is-t, um dem 'genannten Arm -&Smb tBim- uniä j quer zu den genannten Bahnen ^u ^VÄraseifhen, ium öaüe ens der Maschine .zwisolien ^den vg»itannitaen Bähmen mn Tind eine Einrichtung, um zwÄnjgsÜiäuiig Sie genannten de entlang dem genannten &mi unä iften Bannen sai iE durch g e Jc e η η ζ e i s in η « % , JÜaiB ai'in (2) biegsaan lis*. i^ ^BSeißiijöhien Ifeonti^^ her pendeln keim, und üaß seäii JfcumlÄßeaaie auf eliniem nöhereai Niveau liegt alrs das l'ufTe 3er 3IrJenne1iiiira;cW^in^e^ &»s m nächsten dem genannten W
    ■90-9:84 1Y
  2. 2.) Gerät nach. Anspruch. 1, dadurch gekennzeichn et , daß der Verteilungaarm (2) in an sich bekannter Weise zwei im wesentlichen zueinander parallele Seitenwände (13) und einen offenen Boden aufweist.
  3. 3.) Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine durchbrochene Grundplatte (1) vorhanden ist, die einen Träger für den Verteilerarm (2) bildet und aus einenr Hohlraum für die Zuleitung von Druckmedium besteht und deren Löcher (11) so ausgerichtet sind, daß das aus den Löchern (11) ausströmende Medium die Gegenstände (8) auf die Verteilungsbahn (3) JBU fördert mit mindestens einem weiteren gleichartigen Hohlraum für die Zufuhr von Druckmedium und mit einer durchbrochenen Oberwand, die den Boden der Einzelhahnen (25) darstellt, wobei diese Löcher (24) eine solche Sichtung haben, daß das Druckmedium, das aus dem zweiten Hohlraum ausströmt, die Gegenstände (8) entlang den Bahnen (25) in an sich bekannter Weise vorwärts fördert.
  4. 4.) Gerät nach Anspruch 1, daudrch gekennzeichnet daß die ., Trenneinrichtung aus glatten vorzugsweise vibrierenden Teilen (26) besteht, die mit dem Boden einer benachbarten Bahn (25) zusammenwirken können, um mindestens einen Teil der. Gegenstände (8) zu Beginn ihrer Vorwärtsbewegung entlang den Bahnen (25) zu tragen mit vorzugsweise einer abgerundeten Oberseite zum Erleichtern
    909841/1100
    des vollständigen Abwärtsrutschens der Gegenstände ζ8) in die Einzelbahnen (25).
  5. 5·) Gerät nach Anspruch 4-, dadurch ge k en η zeichnet , daß die Vibrationstrennmittel (26) eng . gewendelte Spiralfedern für Vorhänge sind. . ;
  6. 6.) Gerät nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Einrichtung zum Hin- und Herbewegen des VertsLlungsarmes (2) aus einem Motor (22) und einem Paar Kettenrädern (4· und 5) besteht, von denen eines (5) vom Motor (22) angetrieben wird, wobei eine endlose. Kette, t (20) vorgesehen 1st, die über die Kettenräder (4 und 5 ). . läuft und sich im wesentlichen senkrecht zu den Einlaßteilen der Bahnen (25) erstreckt, wobei die Kette (20) mit dem Aus-, laßende des Verbeilungsarmes (2) verbunden ist. ... . . ,
  7. 7·) Gerät nach Anspruch 1, dadurch g e k e an ζ e i. n e t , daß Einrichtungen zum automatischen. Entfernen von eine falsche Stellung einnehmenden Gegenständen (8) vorhanden sind, um sie von ihren entsprechenden Einzelbahnen (25) zu entfernen.
    41/110
    _■*._ Ί914605
  8. 8.) Gerät nach lnsprach. 7? dadurch ge k e η η - ζ e ic Ii η e t , daß die Einmchtung zum autamiatificnen Entfernern von Gegenständen (B) --aus einer i&ielle (29) von Druckmedium und einer Bruckmediumleitung (30) be st ent, die von der Quelle ,(29) zu jeweils einer "Hündung in ^eder Einzalhahn (25) führt wobei ein Ventil (3;1) in der Leitung (30) eingeBiehaltet und eine elelrtrische ijteuereinrichtung vorhanden ist;, um dieaes Ventil. (52) beim Ansprechen auf die falBOhie Xage :eines Gegenstandes (P) y,u öffnen. Λ
  9. 9.) .Gerät nach Anspruch 8, dadurch g e i: e λ η - ζ e i -C Κ η e t , daß die Steuereinrichtung aus einer loto- :zeHe (33) und einer lüchtguelle .(3d.) besteht, die auf die Fotozelle zu gei'iGhtet ist, wobei Fotozelle und ÜJohtguelle so auf gegenüherlxegenden Seiten der VerteClerbälm (3) liegen, daß ein Gegenstand .(S.)., der ^während seiner VorwartsbewegunB entlang .der Verteilerbahn C5) eine falsche Stellung im Ver~ nältni» zu seiner Einzelbahn (25) einnimmt, den itichtstrahl
    von äMT lichtquelle zu der Fotozelle unterbricht. "
  10. 10.) Gerät nach Anspruch i, dadurch ;g e Ic e n.n — ζ e i c h η e t , daß eine Einriclitnirig vorhanden ist, um kurzzeitig den Vc-nteilerann (2) genau gegeniibrer einer Ein»elbahn (25) festzulialten, in der nicht ^nügend Gegenstänöe (ß)
    1/11 i U
    BAD ORiGiNAL
    19H6ÖS
    im Verhältnis zu anderen Einzelbahnen vorhanden sind*
  11. 11.) Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Anhalteeinrichtung aus giner Vielzahl von Schaltern (37) besteht, die in der Anzahl gleich der Anzahl der Einzelbahneh (25) sind , und ^eder Einzelbahn ein solcher Schalter zugeordnet ist, wobei diese Schalter (37) nacheinander durch das Auslaßende des Verteilerarmes (2) betätigt werden können, wenn dieses Auslaßende über die entsprechenden Einzelbahnen (25) läuft, mit einer gleichen Zähl von auf Druckmedium ansprechenden Einrichtungen, von denen jede einem der Schalter (37) zugeordnet ist und direkt gegenüber einer der Einzelbahnen (25) in einer beträchtlichen Entfernung von dem Verteilerarm (S) liegt, wobei die druckempfindliche Einrichtung mit ihrem dazugehörigen Schalter (38) zusammenarbeitet, um kurzzeitig den Antriebsmotor (22) des Verteileiarmes (2) anzuhalten, wenn das Zeitintervall zwischen zwei aufeinanderfolgenden Kraft Veränderungen, die durch das Vorbeilaufen eines Gegenstandes (8) an dem druckempfindlichen Mittel einer Einzelbahn (25) und durch die Stöße auf die auf das Druckmedium ansprechende Einrichtung der Einzelbahnen (25)» d. h. durch die Strahlen aus den Löchern (24) der Einzelbahnen (25) verursacht werden über die Zeiteinstellung eines vorzugsweise verstellbaren Ventils hinausgeht*
    12*) Gerät nach Anspruch 1* dadurch g e k e η η -" zeichnet , daß ein von Hand betätigender Schalter
    909841/11GÖ
    as
    (39) vorhanden ist, um zeitweilig den Verteilerarm (2) direkt vor einer Einzelbahn (25) anzuhalten, in der nicht genügend Gegenstände vorhanden sind.
    909041/1100
    -M*
    Leerseite
DE19691914605 1968-03-22 1969-03-21 Geraet zum Verteilen und Foerdern von Gegenstaenden Pending DE1914605A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE3829/68A SE343272B (de) 1968-03-22 1968-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1914605A1 true DE1914605A1 (de) 1969-10-09

Family

ID=20262950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691914605 Pending DE1914605A1 (de) 1968-03-22 1969-03-21 Geraet zum Verteilen und Foerdern von Gegenstaenden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3580640A (de)
JP (1) JPS4835554B1 (de)
BE (1) BE730218A (de)
DE (1) DE1914605A1 (de)
FR (1) FR2004522B1 (de)
SE (1) SE343272B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19915443A1 (de) * 1999-04-06 2000-10-12 Winklhofer & Soehne Gmbh Fördereinrichtung zum Zuführen von Kleinteilen zu einer Kettenmontage-Einheit

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3902647A (en) * 1971-03-17 1975-09-02 Oxy Metal Industries Corp Vortex diffuser fluid bearing device
US3902768A (en) * 1971-03-17 1975-09-02 Oxy Metal Industries Corp Vortex diffuser fluid bearing device
US3904255A (en) * 1971-03-17 1975-09-09 Oxy Metal Industries Corp Vortex diffuser fluid bearing device
US3902769A (en) * 1971-03-17 1975-09-02 Oxy Metal Industries Corp Fluid bearing device
US3986319A (en) * 1973-02-20 1976-10-19 Emhart Industries, Inc. Wrap-around packer
US4191499A (en) * 1978-07-25 1980-03-04 Futerized Systems, Inc. Live storage system
DE2903473C2 (de) * 1979-01-30 1985-06-13 Gustav Georg Veith GmbH & Co KG, 8201 Frasdorf Verfahren und Vorrichtung zum mustergerechten Stapeln von Stoffbahnen
FR2494235B1 (fr) * 1980-11-14 1987-08-14 Sireix Georges Ensemble extracteur-retourneur pour ligne de production de corps d'emballages tubulaires
US4710068A (en) * 1986-09-15 1987-12-01 Reynolds Metals Company Air conveyor
US5582284A (en) * 1993-04-05 1996-12-10 Defabs Engineering Systems Limited Transport apparatus
US5567091A (en) * 1995-05-02 1996-10-22 R. A. Pearson Company Swing-arm air conveyor and flexible guide joint for conveying bottles with neck flanges
GB9512903D0 (en) * 1995-06-24 1995-08-30 Defabs Eng Systems Ltd Improvements in or relating to article distribution apparatus
KR100956348B1 (ko) * 2003-09-05 2010-05-06 삼성전자주식회사 인라인 반송 시스템
US6854586B1 (en) * 2003-11-06 2005-02-15 Goldco Industries, Inc. Unstable article conveying device with diverter having curved path
US7128217B2 (en) * 2004-08-11 2006-10-31 The Henry Group, Inc. Bun laner
FR2895383B1 (fr) * 2005-12-27 2010-03-12 Sidel Sa Convoyeur ou transporteur a air
FR2899883B1 (fr) * 2006-04-18 2008-07-04 Sidel Sas Aiguillage pourvu de caissons fixes modulaires
US7845486B2 (en) * 2006-06-13 2010-12-07 Arrowhead Conveyor Corporation, Inc. Conveyor apparatus
FR2911587B1 (fr) * 2007-01-22 2009-04-17 Sidel Participations DISPOSITIF DE CONVOYAGE D'OBJETS, NOTAMMENT PREFORMES, BOUTEILLES OU ANALOGUES, PAR SOUFFLAGE D'air
DE102007022235B4 (de) * 2007-05-09 2009-11-19 Hauni Maschinenbau Aktiengesellschaft Chargenweiser Transport von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie
US7823716B2 (en) * 2008-12-04 2010-11-02 Garvey Corporation Product stabilizing conveyor system and method
CN104960898A (zh) * 2015-06-01 2015-10-07 湖北北新建材有限公司 一种干燥机进口自动追板装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1505830A (en) * 1923-02-09 1924-08-19 Lawrence W Waters Flexible can conveyer
US2455741A (en) * 1946-04-23 1948-12-07 Continental Can Co Automatic can distributor
US2805898A (en) * 1955-01-18 1957-09-10 Jr Edward A Willis Fluid current conveyor for fragile articles
US2744601A (en) * 1955-02-28 1956-05-08 Gen Motors Corp Flexible chute
GB876878A (en) * 1959-02-05 1961-09-06 Packman Machinery Ltd Improvements in or relating to handling of biscuits and the like
US3143201A (en) * 1961-04-07 1964-08-04 Emhart Mfg Co Unscrambler and erector for articles such as plastic bottles
US3131974A (en) * 1961-05-03 1964-05-05 Rudolph E Futer Air-lift conveying of solid objects
FR1365925A (fr) * 1962-08-16 1964-07-03 Polymark Int Ltd Moyens de transport perfectionnés pour articles textiles
US3193078A (en) * 1963-01-18 1965-07-06 Emhart Corp Article divider for conveyors
US3180688A (en) * 1963-05-22 1965-04-27 Rudolph E Futer Air-lift conveying of solids
FR1367703A (fr) * 1963-06-14 1964-07-24 Appareil pour la répartition en rangées parallèles contiguës d'objets ayant la forme d'un corps de révolution
US3295661A (en) * 1965-05-24 1967-01-03 Western Electric Co Apparatus for conveying elongated articles
US3477764A (en) * 1968-04-15 1969-11-11 Leon W Smith Air-propelling cushioning conveyor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19915443A1 (de) * 1999-04-06 2000-10-12 Winklhofer & Soehne Gmbh Fördereinrichtung zum Zuführen von Kleinteilen zu einer Kettenmontage-Einheit

Also Published As

Publication number Publication date
FR2004522B1 (de) 1974-05-03
SE343272B (de) 1972-03-06
JPS4835554B1 (de) 1973-10-29
BE730218A (de) 1969-09-01
US3580640A (en) 1971-05-25
FR2004522A1 (de) 1969-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1914605A1 (de) Geraet zum Verteilen und Foerdern von Gegenstaenden
DE60121670T2 (de) Vorrichtung zum Formen von Zigarettengruppen
EP0113899B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von Kartons
EP0442094B1 (de) Schüttgutverladewagen
DE2412063C3 (de) Verfahren zum Füllen eines Kartons mit einer vorherbestimmten Anzahl von gefüllten, flachen Teebeuteln und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE2127310C3 (de) Fördereinrichtung für Flaschen oder ähnliches Fördergut
EP1770020B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Behälterverpackungen
DE3883679T2 (de) Anordnung zum einfalten der staubklappen bei der herstellung eines rohrförmigen tragebehälters.
DE1761019A1 (de) Anlage zur Beschickung einer Verpackungsmaschine od.dgl.mit von einer Vielzahl von Packmaschinen abgegebenen Paeckchen,insbesondere Zigarettenpaeckchen
EP1172316A2 (de) Magazinvorrichtung für die Entnahme von Faltschachteln aus einem Magazinschacht und die Überführung in ein Faltschachteltransportsystem
DE68905961T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von signaturen zu einer heftmaschine.
DE3139050A1 (de) &#34;transport zwischen spritz- und stopfmaschine&#34;
DE3617557C2 (de)
DE3342708A1 (de) Vorrichtung zum automatischen einschalten von quertrennelementen zwischen behaelter, die in wenigstens einer reihe aneinander angrenzend vorruecken
DE2638476A1 (de) Zufuehreinrichtung fuer zigarettenverpackungsmaschinen
DE578278C (de) Regelvorrichtung an Maschinen zum Fuellen von Zuendhoelzern in Zuendholzschachteln
DE2910175A1 (de) Maschine zur automatischen auffuellung von konservenbuechsen
DE548567C (de) Flaschenzufuhr- und -abnahmevorrichtung fuer Flaschenspuelmaschinen
DE695615C (de) Foerdervorrichtung fuer Kuehl-, Heiz- oder Trockenanlagen, insbesondere fuer zu kuehlende Schokoladenformen
DE10353103B4 (de) Gefache für Gebinde, Verfahren zum Erzeugen eines aufgefalteten Gefaches und eine Vorrichtung hierfür
DE3033394C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Spinn- und Zwirnkopsen aus einem Kopsbehälter
DE3404694C2 (de)
DE2243563A1 (de) Verpackungsmaschine
DE605493C (de) Vorrichtung zum Verpacken von einseitig verjuengten Patronenstreifen und aehnlichen Gegenstaenden
DE1511512A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren profilierter Verpackungsteile zu einer Verpackungsanlage