EP0113899B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von Kartons - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von Kartons Download PDF

Info

Publication number
EP0113899B1
EP0113899B1 EP83112740A EP83112740A EP0113899B1 EP 0113899 B1 EP0113899 B1 EP 0113899B1 EP 83112740 A EP83112740 A EP 83112740A EP 83112740 A EP83112740 A EP 83112740A EP 0113899 B1 EP0113899 B1 EP 0113899B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
folding
carton
tabs
plate
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83112740A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0113899A2 (de
EP0113899A3 (en
Inventor
Heinz Focke
Hugo Mutschall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Focke and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke and Co GmbH and Co KG filed Critical Focke and Co GmbH and Co KG
Publication of EP0113899A2 publication Critical patent/EP0113899A2/de
Publication of EP0113899A3 publication Critical patent/EP0113899A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0113899B1 publication Critical patent/EP0113899B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/20Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by folding-down preformed flaps

Definitions

  • the invention relates to a method for closing cartons with side walls and top and bottom walls formed from inner and outer tabs, the (upper and lower) inner and outer tabs being foldable from an initial position in the level of the side walls into the level of the top and bottom Bottom wall. Furthermore, the invention relates to a device for closing such cartons using the aforementioned method.
  • the cartons are usually constructed in such a way that the upright side walls represent a structure which is closed by the prefabrication of the carton.
  • the top wall and bottom wall are formed by several, usually four, tabs (inner tabs and outside tabs) which are folded one after the other into the plane of the top wall and bottom wall.
  • a carton packer is also known from DE-A-2 209 370, in which folding members are provided below the carton movement path, a movable folding member being used to fold the rear inner floor tabs. This carton packer is accordingly prone to malfunction, complex and less efficient.
  • the invention is based on the object of proposing a method for producing (filling and closing) cartons and a packaging device suitable for carrying out the method, by means of which, in particular, the closing process for the cartons is considerably simplified, such that a higher one Performance can be achieved with a simpler, less fault-prone design of the device.
  • the invention makes it possible to fold the flaps forming the top wall and bottom wall exclusively by means of stationary folding members which are designed without movable parts, namely by relative movement of the carton along extremely short trajectories. This makes the carton packer powerful, simple and less prone to failure. Furthermore, due to the lack of movable folding members, considerable noise reduction is achieved.
  • the carton with the upper and lower inner and outer lugs extending in vertical planes, including the contents of the carton is on a (liftable and lowerable) platform.
  • a plate which can be rotated about the vertical axis
  • the two inner tabs lying forward in the transport direction are folded over by stationary folding members.
  • the opposite upper and lower inner tabs are folded by a subsequent transport section of the carton after the latter has been rotated beforehand, the upper and lower inner tabs in question now being in the transport direction.
  • This change in the relative position of the carton by a total of 180 ° is achieved according to the invention on the one hand by rotating the carton (with the plate) by 90 ° and further by changing the transport direction also by 90 °.
  • the carton is pushed from the plate onto a discharge conveyor, which is at the same time a folding element for the lower inner flap and subsequently has folding elements (folding switches) for the outer flap.
  • the box is completely closed after passing through it.
  • the present exemplary embodiment relates to the packaging treatment of cartons 10 with the features of FIGS. 1a to 1d.
  • the carton 10 is formed from (upright) side walls, namely longitudinal walls 11 and end walls 12.
  • An upper wall 13 and a lower wall 14 consist of folding tabs, näm Lich upper inner tabs 15 and 16 and lower inner tabs 17 and 18. These are first folded into the plane of the top wall 13 and bottom wall 14.
  • the outer cover forms upper outer lobes 19 and 20 and lower outer lobes 21 and 22.
  • the aforementioned inner lobes 15 ... 18 and outer lobes 19 ... 22 adjoin adjacent side walls (longitudinal walls 11 and end walls 12).
  • the inner tabs and outer tabs extend in the (vertical) planes of the side walls.
  • the carton 10 serves here to hold a group 23 of small packs 24. This is inserted from below into the open carton in such a way that the space enclosed by the side walls 11 and 12 is filled.
  • the carton 10 By moving in a first direction, namely into the position according to FIG. 1b, the upper and lower inner tabs 15 and 17 present in the direction of movement are folded over into the plane of the upper wall 13 and lower wall 14.
  • the carton 10 is then rotated through 90 ° about a vertical axis.
  • the cardboard is then transported further in a direction offset by 90 ° with respect to the conveying direction described.
  • the originally rear upper and lower inner tabs 16 and 18 are at the front. They are also folded over by the further transport of the carton 10.
  • the upper and lower outer flaps 19 ... 22 are folded, so that the carton 10, which is closed on all sides, is present in the position according to FIG. 1d.
  • the device for carrying out the filling and folding processes comprises a feed conveyor 25 for individual small packs 24 which are delivered at an (irregular) distance from one another.
  • the feed conveyor consists of a conveyor belt 26 and (adjustable) track boundaries 27, 28, between which the small packs 24 are conveyed.
  • a row 29 from these small packs 24 is collected before a stop 30.
  • the row 29 is held on an up and down movable lifter 31 and raised by this - after completing the row 29 (see in particular Fig. 3) and placed on the side, movable in the horizontal plane support bars 32.
  • the support strips 32 which act on a higher level, are designed in a known manner and can be moved apart and in relation to one another in a horizontal plane, so that rows 29 supplied from below can be combined with rows that have already been raised and then placed on the support strips 32.
  • a semigroup 33 thus formed is pushed by a cross slide 34 from the support formed by the support strips 32 in the transverse direction to the feed conveyor 25 and pushed onto a platform 35.
  • the cross slide 34 executes differently dimensioned thrust movements.
  • the platform 35 can also be raised and lowered (by means of a pressure medium cylinder 36).
  • the group 23 is raised by the platform 35 to the height shown in dashed lines in FIGS. 3 and 4.
  • the carton 10 is kept ready in an open position corresponding to FIG. 1a.
  • the group 23 is introduced into the carton 10 from below in such a way that the group 23 assumes the relative movement corresponding to the finished carton in the upper position of the platform 35.
  • the inner lobes and outer lobes accordingly extend above and below group 23.
  • the device shown here is designed as a “semi-automatic”.
  • the cartons 10 are removed from a magazine 37 by hand in a flat position.
  • An operator stands in the area of a recess 38 directly adjacent to a carton station identified by the platform 35.
  • the manually erected cartons 10 are placed with the lower outer tabs 21 and 22 on a holder which consists of lateral, essentially U-shaped support rails 39 and 40 (Fig. 4).
  • the outer tabs 21 and 22 are inserted into the support rails 39 and 40 with a slight funnel-shaped bend (shaped outwards), as a result of which the open carton 10 is supported in a sufficiently stable manner.
  • the contents of the package (group 23) can now be inserted into the box from the bottom without any problems.
  • the platform 35 is formed with an obliquely directed leg 41 in the region of the lower (initially rearward) inner tab 18.
  • the latter engages the inner tab 18 and folds it into an obliquely outward or rearward-facing position (FIG. 3).
  • the (open) carton 10 is now pushed together with its contents (group 23) along a first conveyor section 42 - represented by an arrow - from the platform 35 and placed on a plate 43 which extends essentially at the same height.
  • the longitudinally extending outer tabs 21 and 22 slide out of the open support rails 39 and 40.
  • the upper and lower inner tabs 15, 16 lying forward in the transport direction are folded over.
  • the push-off takes place by means of a reciprocating slide 44, the end position of which is shown in dash-dot lines in FIG. 2 in the area of the plate 43.
  • a stationary folding bridge 45 is formed, which also serves as a lower support for the carton 10 in the area of the conveyor section 42.
  • the folding bridge 45 which is designed as a stationary wall, is formed on the side facing the platform 35 with an oblique run-up surface 46.
  • the Lower inner tab 17 lying in the direction of movement is folded by the movement over the folding bridge 45 against the underside of the group 23 and thus into the plane of the lower wall 14.
  • the carton 10 is accordingly pushed onto the plate 43 with the inner flap 17 already folded over.
  • the carton 10 and its contents are transported from the platform 35 to the plate 43 by a special conveyor unit 47 which is arranged above the path of motion of the carton 10 on a common machine frame 48.
  • a carrier 49 is provided as a reciprocating conveying member, which grips the carton 10 on the back.
  • the driver 49 is slidably mounted on (two) support rods 50 with a slide 51. This in turn is driven by a chain drive 52, consisting of a chain 55 which rotates via gear wheels 53 and 54, and a drive motor 56 which is attached (on the outside) of the machine frame 48 and drives the gear wheel 54 in the same direction of movement at all times.
  • a driver pin 57 is fastened to the chain 55 and enters a transverse slot-like recess 58 of the slide 51.
  • the driver pin 57 executes a reciprocating movement in the recess 58 in the region of the deflection (gear wheels 53, 54).
  • the carriage 51 and thus the driver 59 is driven back and forth in this way.
  • the end position facing the plate 43 is indicated by a dot-dash line in FIG. 3.
  • the movement characteristic due to this conveyor unit 47 is particularly powerful because of the gradual acceleration and deceleration.
  • the upper inner tab 15 lying forward in the transport direction is (also) folded over, namely by an upper folder attached to the plate 43.
  • this consists of two spaced apart webs 59 and 60, that is to say laterally attached to the plate 43, which are connected to an edge of the plate 43 via an upright support arm 61.
  • the support arms 61 and the folding webs 59 and 60 thus form a U-shaped profile in side view, into which the part of the carton 10 lying forward in the transport direction can be inserted by folding over the inner tab 15.
  • the lower inner tab 18 on the back in the transport direction is moved by resting on the folding bridge 45 into a substantially horizontal transverse position directed away from the carton 10 (FIG. 3).
  • the lower outer tabs 21 and 22 extend laterally next to the plate 43 in the vertical plane of origin. The same applies to the upper outer lobes 19 and 20 and the inner lobe 16.
  • the partially folded carton 10 is rotated on the turntable 43 or by it, in the present case by 90 ° (extended position in FIG. 2). Furthermore, the direction of further transport for the carton 10 is changed by 90 °, namely transversely.
  • the second conveying section 62 now following is accordingly angled by 90 ° with respect to the conveying section 42.
  • the carton 10 is pushed with the inner tabs 16 and 18, which now lie forward in the conveying direction, from the plate 43 previously rotated counterclockwise with respect to FIG. 2 onto or into or onto a subsequent discharge conveyor track 63.
  • the Inner tabs 16 and 18 spatially offset here - folded over and immediately afterwards or simultaneously the four outer tabs 19 ... 22 folded over into the plane of top wall 13 and bottom wall 14 during further transport.
  • the discharge conveyor 63 consists (in the first part) of a lower plate 64 for supporting the carton 10 and an upper plate 65 which extends directly above the carton in the transport direction.
  • the lower plate 64 is held by a support support 66 connected to the machine frame 48, which is arranged substantially centrally below the lower plate 64 and is thin-walled in the upper part, so that this part of the support support 46 between the lower outer tabs 21 and 22 folded over during transport Can find admission.
  • longitudinal beams 67 and 68 On both sides of the lower plate 64 and upper plate 65, spaced apart from it and displaced upwards or downwards, extend in the conveying direction (four) longitudinal beams 67 and 68. These form due to their arrangement and dimensioning (laterally next to lower plate 64 and upper plate 65) an upper and lower side guide for the box. Furthermore, the longitudinal members 67, 68 serve as holders for stationary, immovable folding members for the outer flaps 19 ... 20. These are folding switches 69, 70 which, in a manner known per se, consist of wires or round bars and converge accordingly in the conveying direction the sequence of the folding movement for the outer tabs 19 ... 22 are formed.
  • the upper butterflies and lower butterflies for the inner lobes 16 and 18, which take effect at an early stage, are formed by the upper plate 65 and the lower plate 64, namely by the inlet edges 71 (upper plate) and 72 (lower plate).
  • Funnel-shaped inlet plates 72 and 73 namely converging in the conveying direction, are arranged upstream of these inlet edges, which are offset from one another in the transport direction and have the effect of a mouthpiece opening.
  • the inner tabs 16 and 18 are accordingly gradually folded over by the transport of the carton 10 relative to the top plate 65 and bottom plate 64.
  • the folding of the outer flaps 19 ... 22 follows due to the corresponding design of the folding switches 69 and 70.
  • the lower plate 64 ends after the folding of the lower outer tabs 21 and 22 has been completed.
  • a bottom plate 75 (connected to the machine frame 48) connects as a further transport support for the finished carton 10.
  • the base plate 75 In the area of the base plate 75 is the cardboard with the folded lower inner tabs 17 and 18 and the lower outer tabs 21 and 22, that is to say with a completely finished lower wall 14.
  • the transition from the (thin) lower plate 64 to the base plate 75 is designed in a special way.
  • the lower plate 64 is designed to be tongue-shaped in the conveying direction, that is to say with a decreasing cross-sectional dimension.
  • the bottom plate 75 which is approximately V-shaped on the side facing the lower plate 64, extends into the area of the lower plate 64, in a partial area it is also laterally adjacent, with the formation of an intermediate space 81
  • Both the bottom plate 64 and the bottom plate 65 here have a certain “overlap” (FIG. 4) which facilitates the transition of the carton from the area of the bottom plate 64 to the bottom plate 75, the outer tabs lying in the area of the bottom plate 64 below it 21 and 22 come to rest on the base plate 75 as a result of this transition.
  • the top plate is relatively short (Fig. 4). This is followed by a stamp plate 76 which can be moved up and down and which can be lowered onto the outer flaps 19 and 20 to complete the folding thereof and at the same time stabilizes this closed position of the carton.
  • glue application elements 77 and 78 are arranged in the region of the conveying section 62 above and below the movement path of the carton 10, in such a way that in the present case the inside of the outer tabs 19 ... 22 are provided with glue by spray nozzles by applying glue strips in the area of the spray nozzles.
  • the triangular glue application elements 77, 78 with the spray nozzles are arranged in the region of inclined legs on the underside of the lower plate 64 and the upper side of the upper plate 65, specifically in an area in which the outer lobes 19 ...
  • the outer tabs 19 ... 22 are directed approximately parallel to the legs of the triangular glue application members 77, 78, so that glue can be applied to the inner sides of the outer tabs.
  • the stamp plate 76 causes the upper and lower inner and outer tabs to be compressed in the lowered position.
  • the stamp plate 76 is designed as a narrow rectangle, so that it can be moved between the upper folding switches 69.
  • a conveyor unit 79 which is arranged on a side wall of the machine frame 48 somewhat above the plate 43, serves for the transport of the carton 10 in the region of the conveyor section 62, that is to say from the plate 43 along the discharge path 63 (FIG. 3).
  • This conveyor assembly 79 is designed in approximately the same way as the conveyor assembly 47. The same parts are therefore identified by the same reference numerals.
  • a driver 49 is connected to the slide 51 by a cranked support arm 80.
  • the conveyor assembly 79 can be arranged above the movement path of the carton 10.
  • the driver 49 can be moved in the area between the folding webs 59 and 60 or the support arms 61 of the plate 43 and thereby push off the carton 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verschliessen von Kartons mit Seitenwänden sowie aus Innen- und Aussenlappen gebildeter Oberwand und Bodenwand, wobei die (oberen und unteren) Innen- und Aussenlappen aus einer Ausgangsstellung in der Ebene der Seitenwände umfaltbar sind in die Ebene der Ober- bzw. Unterwand. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Verschliessen derartiger Kartons unter Anwendung des vorgenannten Verfahrens.
  • Das Herstellen, nämlich Füllen und Verschliessen von verhältnismässig grossvolumigen Kartons, vorwiegend aus Pappe bzw. Wellpappe bestehend, stellt deshalb besondere Anforderungen an die Verpackungstechnik, weil in der Regel grosse Massen verhältnismässig schnell bewegt werden müssen. Um dennoch auf hohe Leistungen zu kommen, müssen die erforderlichen Faltschritte mit einfachen Bewegungsabläufen bewerkstelligt werden. Innerhalb der eingesetzten Verpackungsmaschinen für derartige Kartons (Kartonpacker) findet üblicherweise auch die Befüllung derselben statt, und zwar vorwiegend mit einer Gruppe von Einzelgegenständen (Gruppen und Kleinpackungen). Dabei hat sich die Bodenbefüllung der offenen Kartons als zweckmässig erwiesen (US-A-3 748 813).
  • Die Kartons sind üblicherweise so aufgebaut, dass die aufrechten Seitenwände ein durch die Vorfertigung des Kartons geschlossenes Gebilde darstellen. Oberwand und Bodenwand werden durch mehrere, üblicherweise vier, Lappen (Innenlappen und Aussenlappen) gebildet, die nacheinander in die Ebene von Oberwand und Bodenwand gefaltet werden.
  • Bei dem bekannten Kartonpacker gemäss US-A-3 748 813 erfolgt die Befüllung der Kartons vom offenen Boden her. Danach werden die oberen und unteren Innenlappen durch bewegbare Faltorgane umgefaltet. Die Aussenlappen werden danach kommend, nämlich nach dem Abschieben des teilweise gefalteten Kartons von der Plattform, gefaltet. Durch bewegliche Faltorgane ist dieser Kartonpacker störanfällig, aufwendig und weniger leistungsfähig.
  • Aus der DE-A-2 209 370 ist ebenfalls ein Kartonpacker bekannt, bei dem unterhalb der Karton-Bewegungsbahn Faltorgane vorgesehen sind, wobei zur Umfaltung der rückwärtigen Boden-Innenlappen ein bewegliches Faltorgan dient. Dementsprechend störanfällig, aufwendig und weniger leistungsfähig ist auch dieser Kartonpacker.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen (Füllen und Schliessen) von Kartons vorzuschlagen sowie eine für die Durchführung des Verfahrens geeignete Verpakkungsvorrichtung, durch das bzw. durch die insbesondere der Schliessvorgang für die Kartons erheblich vereinfacht wird, derart, dass eine höhere Leistung erzielbar ist bei einfacherer, wenig störanfälliger Ausbildung der Vorrichtung.
  • Hinsichtlich des Verfahrens wird die gestellte Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1, hinsichtlich der Vorrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 3 gelöst.
  • Durch die Erfindung ist es möglich, die die Oberwand und Bodenwand bildenden Lappen ausschliesslich durch feststehende, ohne bewegbare Teile ausgebildete Faltorgane zu falten, und zwar durch Relativbewegung des Kartons längs extrem kurzer Bewegungsbahnen. Der Kartonpacker ist dadurch leistungsfähig, einfach und wenig störanfällig. Weiterhin ist durch das Fehlen von bewegbaren Faltorganen eine beträchtliche Geräuschminderung erzielt.
  • In Ausgangsstellung befindet sich der Karton mit in vertikalen Ebenen sich erstreckenden oberen und unteren Innen- und Aussenlappen einschliesslich des Kartoninhalts auf einer (heb- und senkbaren) Plattform. Durch Abschieben von dieser auf einen (um vertikale Achse drehbaren) Teller werden die beiden in Transportrichtung vornliegenden Innenlappen durch ortsfeste Faltorgane umgefaltet. Die gegenüberliegenden oberen und unteren Innenlappen werden durch einen nachfolgenden Transportabschnitt des Kartons nach vorheriger Drehung desselben gefaltet, wobei die betreffenden oberen und unteren Innenlappen nunmehr in Transportrichtung vornliegen. Diese Veränderung der Relativlage des Kartons um insgesamt 180° wird erfindungsgemäss einerseits durch eine Drehung des Kartons (mit dem Teller) um 90° und des weiteren um eine Veränderung der Transportrichtung ebenfalls um 90° erreicht. Der Karton wird durch Abschieben von dem Teller auf eine Abförderbahn gebracht, die zugleich Faltorgan für den unteren Innenlappen ist und nachfolgend Faltorgane (Faltweichen) für die Aussenlappen aufweist. Der Karton ist nach Passieren derselben vollständig geschlossen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung beziehen sich auf die Ausgestaltung und Anordnung der Faltorgane, auf die Fördereinrichtungen sowie Beleimungsorgane für die zu faltenden Lappen.
  • Das Verfahren sowie ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1a bis 1d einen Karton in perspektivischer Darstellung in den verschiedenen Falt- bzw. Verschlussphasen,
    • Fig. 2 eine Vorrichtung zum Füllen und Verschliessen eines Kartons gemäss Fig. 1a bis Fig. 1d in vereinfachtem Grundriss (Schnittebelie E-F der Fig. 4),
    • Fig. 3 eine Teilansicht der Vorrichtung gemäss Fig. 2 in einer Sichtebene A-B,
    • Fig. 4 eine Teilansicht der Vorrichtung gemäss Fig. 2 in einer Sichtebene C-D,
    • Fig. 5 eine Einzelheit (Beleimung) der Vorrichtung in einer vertikalen Sichtebene G-H der Fig. 2.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel bezieht sich auf die verpackungstechnische Behandlung von Kartons 10 mit den Merkmalen der Fig. 1a bis Fig. 1d. Danach wird der Karton 10 aus (aufrechten) Seitenwänden gebildet, nämlich Längswänden 11 und Stirnwänden 12. Eine Oberwand 13 und eine Unterwand 14 bestehen aus Faltlappen, nämlich oberen Innenlappen 15 und 16 sowie unteren Innenlappen 17 und 18. Diese werden zuerst in die Ebene von Oberwand 13 bzw. Unterwand 14 gefaltet. Die äussere Abdeckung bilden obere Aussenlappen 19 bzw. 20 sowie untere Aussenlappen 21 und 22. Die vorgenannten Innenlappen 15...18 und Aussenlappen 19 ... 22 schliessen an benachbarte Seitenwände (Längswände 11 bzw. Stirnwände 12) an. In der Ausgangsstellung gemäss Fig. 1a mit völlig offenem Karton 10 erstrecken sich die Innenlappen und Aussenlappen in den (vertikalen) Ebenen der Seitenwände.
  • Der Karton 10 dient hier zur Aufnahme einer Gruppe 23 von Kleinpackungen 24. Diese wird von unten her in den offenen Karton eingeführt, derart, dass der von den Seitenwänden 11 und 12 umschlossene Raum ausgefüllt ist.
  • Durch Verschieben in einer ersten Richtung, nämlich in die Position gemäss Fig. 1b, werden die in Bewegungsrichtung vorliegenden oberen und unteren Innenlappen 15 und 17 in die Ebene von Oberwand 13 und Unterwand 14 umgefaltet. In der Stellung gemäss Fig. 1b erfolgt sodann eine Drehung des Kartons 10 um eine vertikale Achse um 90°. Der Karton wird sodann in einer gegenüber der beschriebenen Förderrichtung um 90° versetzten Richtung weitertransportiert. Hierdurch liegen die ursprünglich rückseitigen oberen und unteren Innenlappen 16 und 18 vorn. Sie werden durch den Weitertransport des Kartons 10 ebenfalls umgefaltet. Des weiteren werden während dieser Bewegungsphase - zeitlich auf die Innenlappen 16 und 18 folgend - die oberen und unteren Aussenlappen 19 ... 22 gefaltet, so dass in der Stellung gemäss Fig. 1d der allseits geschlossene Karton 10 vorliegt.
  • Die Vorrichtung zur Durchführung der Füll- und Faltvorgänge umfasst eine Zuförderbahn 25 für einzelne Kleinpackungen 24, die mit (unregelmässigem) Abstand voneinander angeliefert werden. Die Zuförderbahn besteht aus einem Förderband 26 und (verstellbaren) Bahnbegrenzungen 27, 28, zwischen denen die Kleinpackungen 24 gefördert werden.
  • Eine Reihe 29 aus diesen Kleinpackungen 24 wird vor einem Anschlag 30 gesammelt. Die Reihe 29 wird dabei auf einem auf- und abbewegbaren Heber 31 gehalten und von diesem - nach Komplettierung der Reihe 29 - angehoben (siehe insbesondere Fig. 3) sowie auf seitlichen, in horizontaler Ebene bewegbaren Tragleisten 32 abgesetzt. Die auf einer höherliegenden Ebene wirkenden Tragleisten 32 sind in bekannter Weise ausgebildet und in einer horizontalen Ebene auseinander und zueinander bewegbar, so dass von unten her Reihen 29 zugeführt mit bereits angehobenen Reihen vereinigt und sodann auf den Tragleisten 32 abgesetzt werden können.
  • Sobald mehrere Reihen 29 auf diese Weise übereinandergesammelt sind (z. B. drei) wird eine so gebildete Halbgruppe 33 durch einen Querschieber 34 von der durch die Tragleisten 32 gebildeten Auflage in Querrichtung zur Zuförderbahn 25 ab- und auf eine Plattform 35 aufgeschoben. Durch Zufördern von mehreren, nämlich zwei Halbgruppen 33 und Absetzen auf der Plattform 35 wird auf dieser die komplette Gruppe 23 aus zwei nebeneinanderliegenden Halbgruppen 33 gebildet. Der Querschieber 34 führt zu diesem Zweck unterschiedlich bemessene Schubbewegungen aus.
  • Die Plattform 35 ist ebenfalls heb- und senkbar (durch einen Druckmittelzylinder 36). Die Gruppe 23 wird durch die Plattform 35 auf die in Fig. 3 und 4 gestrichelt gezeigte Höhe angehoben. Hier wird der Karton 10 in einer der Fig. 1a entsprechenden offenen Stellung bereitgehalten. Die Gruppe 23 wird von unten her derart in den Karton 10 eingeführt, dass in der oberen Stellung der Plattform 35 die Gruppe 23 die dem fertigen Karton entsprechende Relativbewegung einnimmt. Die Innenlappen und Aussenlappen erstrecken sich demnach oberhalb und unterhalb der Gruppe 23.
  • Die hier gezeigte Vorrichtung ist als «Halbautomat» ausgebildet. Die Kartons 10 werden in flacher Stellung einem Magazin 37 von Hand entnommen. Eine Bedienungsperson steht dabei im Bereich einer Ausnehmung 38 unmittelbar benachbart zu einer durch die Plattform 35 gekennzeichneten Kartonstation. Die manuell aufgerichteten Kartons 10 werden mit den unteren Aussenlappen 21 und 22 auf eine Halterung gesetzt, die aus seitlichen, im wesentlichen U-förmigen Tragschienen 39 und 40 besteht (Fig. 4). Die Aussenlappen 21 und 22 werden unter leichtem trichterförmigen Aufbiegen (nach aussen geformt) in die Tragschienen 39 und 40 eingesetzt, wodurch eine ausreichend stabile Abstützung des offenen Kartons 10 gegeben ist. Der Packungsinhalt (Gruppe 23) kann nunmehr störungsfrei von unten her in den Karton eingeführt werden.
  • Die Plattform 35 ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel im Bereich des unteren (zunächst rückseitigen) Innenlappens 18 mit einem schräggerichteten Schenkel 41 ausgebildet. Dieser erfasst bei der Einführung der Gruppe 23 in den Karton 10 den Innenlappen 18 und faltet diesen in eine schräg nach aussen bzw. rückwärts weisende Position (Fig. 3).
  • Der (offene) Karton 10 wird nunmehr samt Inhalt (Gruppe 23) längs eines ersten Förderabschnitts 42 - dargestellt durch Pfeil - von der Plattform 35 abgeschoben und auf einem im wesentlichen in gleicher Höhe sich erstreckenden Teller 43 abgesetzt. Die sich in Längsrichtung erstreckenden Aussenlappen 21 und 22 gleiten dabei aus den offenen Tragschienen 39 und 40 heraus. Während dieses ersten Förderabschnitts 42 werden die in Transportrichtung vornliegenden oberen und unteren Innenlappen 15, 16 umgefaltet. Der Abschub erfolgt durch einen hin- und herbewegbaren Schieber 44, dessen Endstellung im Bereich des Tellers 43 in Fig. 2 strichpunktiert gezeigt ist.
  • Im Bereich zwischen der Plattform 35 und dem Teller 43 ist eine ortsfeste Faltbrücke 45 gebildet, die zugleich als untere Auflage für den Karton 10 im Bereich des Förderabschnitts 42 dient. Die als ortsfeste Wandung ausgebildete Faltbrücke 45 ist auf der der Plattform 35 zugekehrten Seite mit einer schrägen Auflauffläche 46 ausgebildet. Der in Bewegungsrichtung vornliegende untere Innenlappen 17 wird durch die Bewegung über die Faltbrücke 45 hinweg gegen die Unterseite der Gruppe 23 und damit in die Ebene der Unterwand 14 gefaltet. Der Karton 10 wird demnach mit dem bereits umgefalteten Innenlappen 17 auf den Teller 43 aufgeschoben.
  • Der Transport des Kartons 10 samt Inhalt von der Plattform 35 bis auf den Teller 43 erfolgt durch ein besonderes Förderaggregat 47, welches oberhalb der Bewegungsbahn des Kartons 10 an einem gemeinsamen Maschinengestell 48 angeordnet ist. Als hin- und herbewegbares Förderorgan ist ein Mitnehmer 49 vorgesehen, der den Karton 10 rückseitig erfasst. Der Mitnehmer 49 ist auf (zwei) Tragstangen 50 gleitend mit einem Schlitten 51 gelagert. Dieser wiederum wird durch einen Kettentrieb 52 angetrieben, bestehend aus einer über Zahnräder 53 und 54 umlaufenden Kette 55 und einem Antriebsmotor 56, der (an der Aussenseite) des Maschinengestells 48 angebracht ist und das Zahnrad 54 in stets gleicher Bewegungsrichtung antreibt. An der Kette 55 ist ein Mitnehmerzapfen 57 befestigt, der in eine quergerichtete schlitzartige Ausnehmung 58 des Schlittens 51 eintritt. Während der umlaufenden Bewegung der Kette 58 führt der Mitnehmerzapfen 57 im Bereich der Umlenkung (Zahnräder 53, 54) eine hin- und hergehende Bewegung in der Ausnehmung 58 aus. Der Schlitten 51 und damit der Mitnehmer 59 wird auf diese Weise hin- und hergehend angetrieben. Die dem Teller 43 zugekehrte Endstellung ist in Fig. 3 strickpunktiert angedeutet. Die Bewegungscharakteristik aufgrund dieses Förderaggregats 47 ist wegen der allmählichen Beschleunigung und Verzögerung besonders leistungsfähig.
  • Bei Ankunft des Kartons 10 in der Endposition auf dem Teller 43 (strichpunktiert in Fig. 3) ist (auch) der obere, in Transportrichtung vornliegende Innenlappen 15 umgefaltet, und zwar durch ein am Teller 43 angebrachter Oberfalter. Dieser besteht bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus zwei im Abstand voneinander angeordneten, also seitlich am Teller 43 angebrachten Faltstegen 59 und 60, die über einen aufrechten Tragarm 61 mit einem Rand des Tellers 43 verbunden sind. Dieser, die Tragarme 61 und die Faltstege 59 und 60 bilden somit in Seitenansicht ein U-förmiges Profil, in das der in Transportrichtung vornliegende Teil des Kartons 10 unter Umfalten des Innenlappens 15 einfahrbar ist.
  • Der in Transportrichtung rückseitige, untere Innenlappen 18 wird durch Auflage auf der Faltbrükke 45 in eine vom Karton 10 weggerichtete, im wesentlichen horizontale Querstellung bewegt (Fig. 3). Die unteren Aussenlappen 21 und 22 erstrecken sich seitlich neben dem Teller 43 in der vertikalen Ursprungsebene. Gleiches gilt für die oberen Aussenlappen 19 und 20 und den Innenlappen 16.
  • Auf dem Drehteller 43 bzw. durch diesen wird der teilweise gefaltete Karton 10 gedreht, und zwar im vorliegenden Fall um 90° (ausgezogene Stellung in Fig. 2). Des weiteren wird die Richtung des Weitertransports für den Karton 10 um 90° verändert, nämlich quer gerichtet. Der nun folgende zweite Förderabschnitt.62 ist demnach um 90° gegenüber dem Förderabschnitt 42 abgewinkelt.
  • Der Karton 10 wird mit den nun in Förderrichtung vornliegenden Innenlappen 16 und 18 vom zuvor in bezug auf Fig. 2 im Gegenuhrzeigersinn gedrehten Teller 43 abgeschoben auf bzw. in bzw. auf eine anschliessende Abförderbahn 63. Beim Eintritt des Kartons in diese Abförderbahn 43 werden die Innenlappen 16 und 18 - hier räumlich versetzt - umgefaltet und unmittelbar im Anschluss daran bzw. gleichzeitig auch die vier Aussenlappen 19 ... 22 während des Weitertransports in die Ebene von Oberwand 13 und Unterwand 14 umgelegt.
  • Die Abförderbahn 63 besteht (im ersten Teil) aus einer Unterplatte 64 zur Auflage des Kartons 10 und einer Oberplatte 65, die sich unmittelbar oberhalb des Kartons in Transportrichtung erstreckt. Die Unterplatte 64 wird durch eine mit dem Maschinengestell 48 verbundene Tragstütze 66 gehalten, die im wesentlichen mittig unterhalb der Unterplatte 64 angeordnet und im oberen Teil dünnwandig ausgebildet ist, so dass dieser Teil der Tragstütze 46 zwischen den während des Transports umgefalteten unteren Aussenlappen 21 und 22 Aufnahme finden kann.
  • Zu beiden Seiten von Unterplatte 64 und Oberplatte 65, mit Abstand von diesem und nach oben bzw. unten versetzt, erstrecken sich in Förderrichtung (vier) Längsträger 67 und 68. Diese bilden aufgrund ihrer Anordnung und Bemessung (seitlich neben Unterplatte 64 und Oberplatte 65) eine obere und untere Seitenführung für den Karton. Des weiteren dienen die Längsträger 67, 68 als Halter für ortsfeste unbewegliche Faltorgane für die Aussenlappen 19 ... 20. Es handelt sich dabei um Faltweichen 69, 70, die in an sich bekannter Weise aus Drähten bzw. Rundstäben bestehen und in Förderrichtung konvergierend entsprechend dem Ablauf der Faltbewegung für die Aussenlappen 19 ... 22 ausgebildet sind. Die mit zeitlichem Vorlauf wirksam werdenden Oberfalter und Unterfalter für die Innenlappen 16 und 18 werden durch die Oberplatte 65 und die Unterplatte 64 gebildet, nämlich durch die Einlaufkanten 71 (Oberplatte) und 72 (Unterplatte). Diesen in Transportrichtung versetzt zueinander angeordneten Einlaufkanten mit der Wirkung einer Mundstück- öffnung sind trichterförmige, nämlich in Förderrichtung konvergierende Einlaufbleche 72 und 73 vorgeordnet. Die Innenlappen 16 und 18 werden demnach allmählich durch den Transport des Kartons 10 relativ zur Oberplatte 65 und Unterplatte 64 umgefaltet. Die Faltung der Aussenlappen 19 ... 22 folgt aufgrund der entsprechenden Gestaltung der Faltweichen 69 und 70.
  • Die Unterplatte 64 endet nach Vollendung des Umfaltens der unteren Aussenlappen 21 und 22. Es schliesst eine (mit dem Maschinengestell 48) verbundene Bodenplatte 75 als weitere Transportauflage für den fertigen Karton 10 an. Im Bereich der Bodenplatte 75 liegt der Karton mit den gefalteten unteren Innenlappen 17 und 18 sowie den unteren Aussenlappen 21 und 22, also mit komplett fertiger Unterwand 14 auf. Der Übergang von der (dünnen) Unterplatte 64 zur Bodenplatte 75 ist in besonderer Weise gestaltet. Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, ist die Unterplatte 64 in Förderrichtung zungenförmig auslaufend gestaltet, also mit abnehmender Querschnittsabmessung. Die auf der der Unterplatte 64 zugekehrten Seite etwa V-förmig ausgebildete Bodenplatte 75 erstreckt sich bis in den Bereich der Unterplatte 64, liegt dieser in einem Teilbereich auch seitlich benachbart, und zwar unter Bildung eines Zwischenraums 81. Durch die angeschärfte, also spitz auslaufende Querschnittsgestaltung sowohl der Unterplatte 64 als auch der Bodenplatte 65 entsteht hier eine gewisse «Überlappung» (Fig. 4), die den Übergang des Kartons von dem Bereich der Unterplatte 64 auf die Bodenplatte 75 erleichtert, wobei die im Bereich der Unterplatte 64 unterhalb derselben liegenden Aussenlappen 21 und 22 infolge dieses Übergangs auf der Bodenplatte 75 zu liegen kommen.
  • Die Oberplatte ist verhältnismässig kurz bemessen (Fig. 4). Es folgt eine auf- und abbewegbare Stempelplatte 76, die zur Vollendung der Faltung der oberen Aussenlappen 19 und 20 auf diese absenkbar ist und zugleich diese Schliessstellung des Kartons stabilisiert.
  • Die aneinanderliegenden Innen- und Aussenlappen 19 ... 22 sind mit Leim versehen, um eine haltbare Verbindung zu erzeugen. Zum Anbringen von Leim bzw. Leimstellen sind Leimauftragsorgane 77 und 78 im Bereich des Förderabschnitts 62 oberhalb und unterhalb der Bewegungsbahn des Kartons 10 angeordnet, und zwar derart, dass im vorliegenden Fall die Innenseiten der Aussenlappen 19 ... 22 durch Sprühdüsen mit Leim versehen werden, und zwar durch Auftragen von Leimstreifen im Bereich der Sprühdüsen. Zu diesem Zweck sind die dreieckförmigen Leimauftragungsorgane 77, 78 mit den Sprühdüsen im Bereich von schräggerichteten Schenkeln an der Unterseite der Unterplatte 64 und der Oberseite der Oberplatte 65 angeordnet, und zwar in einem Bereich, in dem die Aussenlappen 19...22 momentan eine schräge Zwischenstellung einnehmen, etwa unter einem Winkel von 45° (Position gern. Fig. 5). Die Aussenlappen 19 ... 22 sind dabei etwa parallel zu den Schenkeln der dreieckförmigen Leimauftragorgane 77, 78 gerichtet, so dass Leim auf die Innenseiten der Aussenlappen aufgetragen werden kann. Die Stempelplatte 76 bewirkt in der abgesenkten Stellung ein Zusammendrücken der oberen und unteren Innen- und Aussenlappen. Die Stempelplatte 76 ist als schmales Rechteck ausgebildet, so dass es zwischen den oberen Faltweichen 69 bewegbar ist.
  • Für den Transport des Kartons 10 im Bereich des Förderabschnitts 62, also vom Teller 43 entlang der Abförderbahn 63, dient ein Förderaggregat 79, welches an einer Seitenwand des Maschinengestells 48 etwas oberhalb des Tellers 43 angeordnet ist (Fig. 3). Dieses Förderaggregat 79 ist etwa in gleicher Weise ausgebildet wie das Förderaggregat 47. Gleiche Teile sind deshalb mit gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet. Ein Mitnehmer 49 ist jedoch im vorliegenden Fall durch einen abgekröpften Tragarm 80 mit dem Schlitten 51 verbunden. Dadurch kann das Förderaggregat 79 oberhalb der Bewegungsbahn des Kartons 10 angeordnet sein. Der Mitnehmer 49 kann im Bereich zwischen den Faltstegen 59 und 60 bzw. den Tragarmen 61 des Tellers 43 hindurchbewegt werden und dadurch den Karton 10 abschieben.

Claims (14)

1. Verfahren zum Verschliessen von Kartons mit Seitenwänden sowie aus Innen- und Aussenlappen gebildeter Oberwand und Bodenwand, wobei die (oberen und unteren) Innen- und Aussenlappen aus einer Ausgangsstellung in der Ebene der Seitenwände umfaltbar sind in die Ebene der Ober- bzw. Unterwand, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) die Innen- und Aussenlappen (15, 16, 17, 18; 19, 20, 21, 22) zur Bildung von Oberwand und Bodenwand werden ausschliesslich durch Bewegen des Kartons (10) relativ zu zur Bewegungsbahn des Kartons (10) unbeweglichen Faltorganen gefaltet,
b) zuerst werden in Transportrichtung vornliegende obere und untere Innenlappen (15, 17) gefaltet,
c) sodann werden durch Weitertransport des Kartons (10) in entgegengesetzter Richtung bzw. mit der bisherigen Rückseite nach vorn weisend die gegenüberliegenden oberen und unteren Innenlappen (16, 18) gefaltet,
d) danach werden die oberen und unteren Aussenlappen (19 ... 22) durch Fortsetzung der Transportbewegung des Kartons in unveränderter Richtung gefaltet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Falten der zuerst gefalteten Innenlappen (15, 17) der Karton um eine vertikale Achse gedreht wird, insbesondere um 90° bei gleichzeitiger Veränderung der Förderrichtung um ebenfalls 90°.
3. Vorrichtung zum Verschliessen von Kartons mit Seitenwänden sowie aus Innen- und Aussenlappen gebildeter Oberwand und Unterwand, wobei die (oberen und unteren) Innen- und Aussenlappen aus einer Ausgangsstellung in der Ebene der Seitenwände umfaltbar sind in die Ebene der Ober- bzw. Unterwand, gekennzeichnet durch
a) oberhalb und unterhalb eines ersten Förderabschnitts (42) des Kartons (10) angeordnete zur Förder- bzw. Bewegungsbahn unbewegliche Faltorgane (Oberfalter 59, 60 sowie Unterfalter 45) zum Umfalten der in Transportrichtung vornliegenden (oberen und unteren) Innenlappen (15, 17) durch Bewegen (Fördern) des Kartons (10) relativ zu diesen Faltorganen (59, 60; 45),
b) einen drehbaren Teller (43), auf den der Karton (10) zunächst aufschiebbar ist, um nach Dregung in Richtung eines zweiten Förderabschnitts (62) mit der ursprünglich rückwärts gerichteten Seite nach vorn weisend wieder abgeschoben zu werden, und
c) durch oberhalb und unterhalb des an den drehbaren Teller (43) anschliessenden zweiten Förderabschnitts (62) des Kartons (10) angeordnete, zur Förder- bzw. Bewegungsbahn unbewegliche Faltorgane (Oberfalter 71, Unterfalter 72, Faltweichen 69, 70) zum Umfalten der ursprünglich rückwärtigen (oberen und unteren) Innenlappen (16, 18) und (oberen und unteren) Aussenlappen (19, 20, 21, 22) durch Bewegen des Kartons (10) relativ zu den dem zweiten Förderabschnitt (62) zugeordneten Faltorganen (69, 70, 71, 72).
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das dem ersten Förderabschnitt (42) zugeordnete Faltorgan zum Falten des unteren Innenlappens (17) als feststehende Faltbrücke (45) in der Bewegungsbahn (Förderabschnitt 42) des Kartons (10) ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das dem ersten Förderabschnitt (42) zugeordnete Faltorgan zum Falten des oberen Innenlappens (18) als Faltwand bzw. Faltsteg (59, 60) oberhalb der Bewegungsbahn (Förderabschnitt 42) ausgebildet ist, vorzugsweise in Förderrichtung versetzt, nachfolgend zur Faltbrücke (45).
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der erste Oberfalter (Faltstege 59, 60) Teil des drehbaren Tellers (43) ist, auf den der Karton (10) unter Umfalten der oberen und unteren Innenlappen (15, 17) aufschiebbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Rand des Tellers (43) (zwei) U-förmige Faltorgane (Faltstege 59, 60) mit Tragarm (61) angeordnet sind, insbesondere an Ecken des Tellers (43), zur seitlichen Erfassung des oberen Innenlappens (17).
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Karton (10) einschliesslich Füllung (Gruppe 23) von einer heb- und senkbaren Plattform (35) längs des ersten Förderabschnitts (42) über die Faltbrücke (45) hinweg auf den Teller (43) aufschiebbar ist unter Umfalten der in Transportrichtung vornliegenden oberen und unteren Innenlappen (15, 17).
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die feststehende Faltbrücke (45) zwischen Plattform (35) und Teller (43) quer zur Transportrichtung angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Karton (10) durch den Teller (43) um 90° drehbar und von diesem in einer um ebenfalls 90° versetzten Richtung, die der Richtung des zweiten Transportabschnitts (62) entspricht, abschiebbar ist.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die dem zweiten Förderabschnitt (62) zugeordneten Faltorgane zum Umfalten der in Transportrichtung vornliegenden, ursprünglich rückwärtigen oberen und unteren Innenlappen (16, 18) durch im Bereich des Eintritts in eine Abförderbahn (63) oberhalb und unterhalb des Kartons (10) angeordnete Einlaufkanten (71, 72) gebildet sind, insbesondere in Form einer feststehenden Oberplatte (65) sowie einer feststehenden Unterplatte (64), letztere als Abstützung für den Karton (10).
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Abförderbahn (63) oberhalb und unterhalb des Kartons (10) Faltweichen (69, 70) zum Falten der Aussenlappen (19 ... 22) infolge des Transports des Kartons (10) entlang der Abförderbahn (63) angeordnet sind, wobei die unteren Aussenlappen (21, 22) durch die zugeordneten Faltweichen (70) gegen die Unterseite der Unterplatte (64) faltbar sind.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise die Aussenlappen (19...22) innenseitig mit Leim beschichtbar sind, insbesondere durch unterhalb und oberhalb der Bewegungsbahn des Kartons angeordnete Leimauftragsorgane (77, 78) im Bereich der Abförderbahn (63).
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Leimauftragsorgane (77, 78) auf der Oberseite der Oberplatte (65) und an der Unterseite der Unterplatte (64) angebracht sind.
EP83112740A 1983-01-15 1983-12-17 Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von Kartons Expired EP0113899B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833301237 DE3301237A1 (de) 1983-01-15 1983-01-15 Verfahren und vorrichtung zum verschliessen von kartons
DE3301237 1983-01-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0113899A2 EP0113899A2 (de) 1984-07-25
EP0113899A3 EP0113899A3 (en) 1985-10-09
EP0113899B1 true EP0113899B1 (de) 1988-03-09

Family

ID=6188394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83112740A Expired EP0113899B1 (de) 1983-01-15 1983-12-17 Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von Kartons

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4570421A (de)
EP (1) EP0113899B1 (de)
JP (1) JPS59142904A (de)
BR (1) BR8400150A (de)
CA (1) CA1229010A (de)
DE (2) DE3301237A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1312766C (en) * 1987-08-17 1993-01-19 Wexxar Packaging Machinery Ltd. Continuous constraint packaging method and apparatus
US5022214A (en) * 1988-10-26 1991-06-11 Samsung Electronics Co., Ltd. Packaging machine with box-flap folding device
GB2224256B (en) * 1988-10-26 1992-11-18 Samsung Electronics Co Ltd A box-flap folding device
US5115625A (en) * 1991-01-31 1992-05-26 Sabel Engineering Corporation In-line bottom loading case packer
US5486152A (en) * 1993-02-10 1996-01-23 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Carton closing plough and process
US5558614A (en) * 1993-02-12 1996-09-24 Douglas Machine Limited Liability Company Tubular carton opening, presenting, and closing apparatus
US5720156A (en) * 1995-08-25 1998-02-24 Roberts Systems, Inc. Case packing apparatus and method
US5689931A (en) * 1995-08-25 1997-11-25 Roberts Systems, Inc. Case erector with A-B detection
US5782064A (en) * 1997-06-13 1998-07-21 The Mead Corporation Box folding apparatus
DE19840077C2 (de) * 1998-09-03 2003-12-11 Winkler & Duennebier Ag Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen oder von Stapeln
US6968668B1 (en) * 2000-01-19 2005-11-29 General Mills, Inc. Apparatus for packaging goods in an open-bottomed container and method for doing the same
US9073279B2 (en) * 2008-11-24 2015-07-07 Packsize Llc Manual feed box erector and sealer
US10279941B2 (en) * 2013-09-18 2019-05-07 Boxem Aps Method of erecting a case
DE102014102333A1 (de) * 2014-02-24 2015-08-27 Sig Technology Ag Vorrichtung und Verfahren zur Vorfaltung von Packungsmänteln
DE102015110235A1 (de) * 2015-06-25 2016-12-29 Sig Technology Ag Vorrichtung, Verfahren und System zur schonenden Vorfaltung von Packungsmänteln
DE102017201842A1 (de) 2017-02-06 2018-08-09 Krones Aktiengesellschaft Handhabungsvorrichtung und Verfahren zum Verschließen von äußeren Bodenlaschen einer Umverpackung
CN107351455B (zh) * 2017-08-25 2020-02-04 山东输变电设备有限公司 一种多层纸板热压方法
WO2020169098A1 (zh) * 2019-02-22 2020-08-27 青岛萨沃特机器人有限公司 封盒装置及包装机
CN110654633B (zh) * 2019-09-29 2021-06-29 珠海格力智能装备有限公司 封箱辅助装置和包装生产线
CN111300885B (zh) * 2020-03-03 2022-04-12 亳州联滔电子有限公司 折盒装置
CA3109187A1 (en) * 2021-02-12 2022-08-12 Afa Systems Ltd. Method and apparatus loading of cases with items

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB901471A (en) * 1959-06-09 1962-07-18 Buren Machine Corp Van Improvements in or relating to wrapping machines
DE1117473B (de) * 1959-11-04 1961-11-16 Hesser Ag Maschf Vorrichtung zum Verpacken von zum Stapel geordneten Zuckerstuecken in Faltschachteln
US3605377A (en) * 1970-02-25 1971-09-20 Sabel Herbert John Carton loading machine
DE2037620A1 (de) * 1970-07-29 1972-02-03 Nordischer Maschinenbau Rud. Baader, 2400 Lübeck Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen von Faltschachteln
DE2209370C3 (de) * 1972-02-28 1979-04-12 Focke & Pfuhl, 3090 Verden Vorrichtung zum Aufschieben von faltbaren Behältern auf Gegenstandsgruppen
US3748813A (en) * 1972-04-03 1973-07-31 H Sabel Shipping carton closure machine
JPS50161389A (de) * 1974-06-14 1975-12-27
US3959950A (en) * 1975-03-17 1976-06-01 Nobuyoshi Fukuda Packaging system
DE2617080A1 (de) * 1976-04-17 1977-10-20 Nordischer Maschinenbau Schliesseinrichtung fuer die aeusseren bodenklappen von faltschachteln
JPS5465692A (en) * 1977-11-02 1979-05-26 Fsk Kk Device for folding lower trap in box sealing machine
JPS5534042A (en) * 1978-09-01 1980-03-10 Lotte Co Ltd Improvement of flavor of ices
DE2937385C2 (de) * 1979-09-15 1981-10-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum Einfalten der Bodenklappen von Faltschachteln
US4479345A (en) * 1982-01-28 1984-10-30 Ex-Cell-O Corporation Corrugated box forming, loading and sealing machine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS59142904A (ja) 1984-08-16
CA1229010A (en) 1987-11-10
DE3375897D1 (en) 1988-04-14
DE3301237A1 (de) 1984-08-09
BR8400150A (pt) 1984-08-21
US4570421A (en) 1986-02-18
EP0113899A2 (de) 1984-07-25
EP0113899A3 (en) 1985-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0113899B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von Kartons
EP2303702B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von packungen
EP0006893B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Füllen einer Doppel-Tray-Packung
EP0551660B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verpackung aus zwei Teilpackungen
EP0433657B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-) Packungen
DE102014010422A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-)Packungen
EP1829783B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Doppelpackungen
DE3421261A1 (de) Vorrichtung zum falten und verschliessen der stirnwaende von tray-kartons
DE102016011458A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kappenschachteln
EP1601575B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von verpackungen aus wenigstens zwei teilpackungen
DE102006047812A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-)Packungen
EP2709912B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von packungen des typs klappschachtel für zigaretten
DE19904443A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Packungszuschnitten
EP1067050B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Falt-) Kartons
WO2003064270A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellung von gebindepackungen für zigaretten
DE3639982A1 (de) Maschine zur verpackung von gegenstaenden in gruppen
DE9115484U1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Faltschachtelbehältern mit Flüssigkeit und Verschließen der Behälter
EP2030896B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenpackungen des Typs Klappschachtel
DE1951139A1 (de) Verpackungsmaschine
EP0338255A1 (de) Verpackungsmaschine für Kartons sowie Verfahren zum Verpacken von Gegenständen in Kartons
DE102015010493A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-)Packungen des Typs Kappenschachtel
DE4023025A1 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen verpacken von produkten in schachteln
DE3886191T2 (de) Hilfsvorrichtung zum verschliessen der endklappen von tragförmigen kartons.
DE4100783A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufrichten einer verpackung und zuschnitt zum herstellen dieser verpackung
DE4013274C2 (de) Kartoniermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860320

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FOCKE & CO. (GMBH & CO.)

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860917

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880331

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3375897

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880414

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19911213

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19911220

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19911231

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19921217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19921217

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930901