DE1913498U - Bildwechselvorrichtung. - Google Patents

Bildwechselvorrichtung.

Info

Publication number
DE1913498U
DE1913498U DEK31970U DEK0031970U DE1913498U DE 1913498 U DE1913498 U DE 1913498U DE K31970 U DEK31970 U DE K31970U DE K0031970 U DEK0031970 U DE K0031970U DE 1913498 U DE1913498 U DE 1913498U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
same
image
movement
projection position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK31970U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Priority to DEK31970U priority Critical patent/DE1913498U/de
Publication of DE1913498U publication Critical patent/DE1913498U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B23/00Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

RA.058 769-U.65
Kodak Aktiengesellschaft
Stuttgart - Wangen
Hedelfinger Strasse 5*+)6o und7o 21. April 1959
Patentanmeldung
Die Erfindung betrifft eine Bildwechselvorrichtung für Projektoren, Bildbetrachtungsgeräte oder an dieselben anfügbaren Vorratsbehälter für Diapositive, mit welcher die Diapositive einem Bildstapel entnommen und in die Projektions- bzw. Betrachtungslage überführt werden.
Derartige Bildwechselvorrichtungen sind in zahlreichen Ausführungsformen bekannt geworden. Die einfachste Art, die Diapositive aus
Ihrem Vorratsraum mit Hilfe eines Schiebers in die Projektionsstellung zu überführen, wird am häufigsten angewandt. Die diesen Vorrichtungen anhaftenden Mängel haben ihre Hauptursache in der Schwierigkeit das vorderste Diapositiv so vom Stapel zu trennen, daß ohne
Beschädigung der Bilder eine störungsfreie Bildvorführung möglich ist. Eine andere Vorrichtung entnimmt die horizontal über dem Bildschacht gelagerten Diapositive dem Bildstapel mittels einer Drehscheibe und bringt sie über Umlenkmittel in die vertikale Projektionslage. Dereinwandfreien Bildtrennung stehen in diesem Fall die Nachtelle der
Bildumlenkung gegenüber.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die Vorteile dieser bekannten Vorrichtungen, ohne deren Mängel, in einem Bildwechsler zu vereinigen. Bei der Bildwechselvorrichtung für Projektoren, Bildbetrachtungsgeräte oder an dieselben anfügbaren Vorratsbehälter für Diapositive, bei welcher der Bildtransport mittels Schieber oder dergleichen erfolgt, geschieht dies erfindungsgemäss dadurch, dass von dem im Vorratsraum zur Projektionsstellung schräg geneigten, zur vertikalen Bildführung jedoch parallelen Bildstapel das vorderste Diapositiv von einer von der Schieberbewegung gesteuerten Drehscheibe oder dergleichen vom Bildstapel getrennt und in eine der Projektionsstellung entsprechende Lage gebracht wird. Dabei kann die Trennbewegung mit Hilfe der Drehscheibe um eine gedachte, durch die Bilddiagonale der im Vorratsraum gelagerten Diapositive gehende Achse erfolgen oder aber wird das vorderste Diapositiv während des Transports in die Projektionslage ausgerichtet.
Einzelheiten der Erfindung sind der Beschreibung mehrerer Ausführungsoeispiele, ohne sich jedoch darauf zu beschränken, sowie den Patentansprüchen zu entnehmen.
Die zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiele zeigen in der
Abb. 1 einen Vorratsbehälter In der geschnittenen Draufsicht und die in der Ausgangsstellung befindliche Bildwechselvorrichtung mit Schieber -und Drehscheibe,
Abb. 2 den Vorratsbehälter nach Abbildung 1 nach Beginn der Schieberbewegung und der auf die Projektionslager ausgerichteten Drehscheibe,
Abb. λ eine Seitenansicht des Vorratsbehälters nach Abbildung 2 im Schnitt,
Abb. h einen Teilschnitt A-A nach Abbildung 1, Abb. 5 einen Teilschnitt A-A nach Abbildung 2,
Abb. 6 einen Vorratsbehälter in der geschnittenen Draufsicht mit dem in der Ausgangsstellung befindlichen Schieber,
Abb. 7 den Vorratsbehälter nach Abbildung 6 nach Beginn der Schieberbewegung und dem damit verbundenen Trennungsvorgang»
Abb. 8 eine Seitenansicht des Vorratsbehälters nach Abbildung 7 im Schnitt,
Abb. 9 einen Vorratsbehälter in der geschnittenen Draufsicht und der in der Ausgangsstellung befindlichen Einheit, bestehend aus Schieber und Drehscheibe,
Abb. Io den Vorratsbehälternach Abbildung 9, wobei der Trennungsvorgang der Drehscheibe erst unmittelbar mit der Transportbewegung des Schiebers erfolgt,
_ If _
Abb. 11 den Vorratsbehälter nach Abbildung Io nach Beendigung der Transportbewegung und dem vor dem Projektorbildfenster befindlichen Diapositiv,
Abb. 12 eine Seitenansicht des Vorratsbehälters und des Projektorbildfensters nach Abbildung 11, im Schnitt..
Der in den Abbildungen 1 bis 5 gezeigte Vorratsbehälter 1, welcher sich aus dem Körper 2 und dem Gehäuse 3 zusammensetzt, ist mit dem Projektor oder einem Teil desselben fest oder lösbar verbunden oder wird von ihm selbst gebildet. Die Diapositive h sind im Vorratsbehälter 1 untergebracht und werden von der Andruckplatte 5 unter dem Druck der um den Bolzen 6 gelagerten Feder 7 gegen die Drehscheibe 8 mit ihren Abwinkelungen 8a geschoben. Mit einem Niet 9 ist die Feder Io und die Drehscheibe 8 verbunden. Die Drehscheibe 8 lässt sich in den Führungen 2a und 2b um einen bestimmten Winkel verdrehen. Im Schlitz 2c des Körpers 2 ist der mit dem Griffstück durch die Schrauben 12 verbundene Schieber 13 gelagert. Um beim Bildtransport die Reibung zwischen dem Diapositiv *fa und dem nachfolgenden Diapositiv ^b weiter zu verringern, ist der Schieber 13 in bekannter Weise mit einem Nocken 13a versehen, welcher nach kurzer Transportbewegung das Diapositiv *+b vom Diapositiv ha. abhebt. Die dem Bildtransport dienende Fläche 13b ist durch eine warzenartige Erhöhung 13c verstärkt. Ebenfalls um das Griffstück 11 ist die Steuerplatte lh gelagert, mit deren Lappen l^fa einerseits und den im Körper 2 gehaltenen Stiften 15 andererseits die Zugfedern 16 verbunden sind. Die Zugfedern 16 haben die Aufgabe den Schieber 13
♦ - 5 -
nac*.i jeder Trans portbeweguzig in die AusgaBgsstellnng zurückzubringen. Der zweiarmige H@fe*l 17* welcher alt seinem Arm l?a der Steuerplatt® lh mi& suit ies Ekelten Am 17b siit der Drehscheibe 0 und dem mit diesse Ars I'7"b verbundenen Bolzen 1.7c mit d@r SclTägf lache I1R) in Wirkvarbindung steht, ist vm die Ans at 2 schraube 18 -schwenkbar gelagert» Dieselbe ist etenso yife die den D-urcb-Sangsregler "bildend© Sperre 19 Mt der Achse 2o sit dem Körper 2 vsrbimden. Die Sperre 19 wird vom Druckstück 21 untor dem Einfluss dor Feder 2^· nach vorn geschoben. Die dabei von deia Abstand der Sperre 19 von der Drehscheibe 8 gebildete Durchgangsöffnung 2d erlaubt die unbehinderte Einaelentnahme dtinner Dlapositi"?©« Als zus.ä.taliehe Sicheruaf, mit der Aufgebe bei der Drehbewegung der Drehscheibe 8 mit dem Diapositiv h& ein ilitdrehsn des Diapositivs hl· und der folgenden zu VSrMSdSFn7dient die Blattfeder 22, die mit der Schraube 23 am Behälter 1 befestigt ist.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung (Ausfiihrungsbeispiel 1) ist folgende:
Mit dem Griffstiick II wird von Hand oder mit Hilfe eines Motors der Schieber 13 mit der Steuerplatte I2+ entgegen der Kraft der Zugfedern 16 nach unten geschoben. Dsbei wird von der Steuer-platte l1*·, welche mit ihrer Schräge iVfc auf den Bolzen 17c am Arm 17t) des Hebels 17 trifft, der Hebel 17 entgegen dem Sinne des Uhrzeigers verschwenkt» Die Drehscheibe 8, in deren Ausschnitt 8b die Rundung 17d des Hebelarms 17b eingreift, wird dadurch im Uhrzeigersinn so-
weit gedreht tis die Kante 8c des Schlitzes 8d an der Führung 11a des GriffStücks 11 anschlägt (Abbildungen 2, 3 und 5). Bei diesem Vorgang wird das Diapositiv h von den Abwinklungen 8a mitgenommen und mit Hilfe der Feder Io vom Diapositiv 4b getrennt* Die Feder Ic wird durch die Drehung der Scheibe 8 vom Körper 2 aus der in der Abbildung h dargestollten in die der Abbildung f entsprechende Lage gebracht. Der Bildstapel* und zwar besonders das Diapositiv Md, wird von der Blattfeder 22 am Mitdrehen gehindert. Bei der Vorführung dicker Diapositive weicht die Vorderkante der Blattfeder 22 das Diapositiv !+a freigebend aus, ohne jedoch auch dem nachfolgenden Diapositiv M-b diese Möglichkeit zu bieten. Im weiteren Verlauf der Transportbewegung erfasst nun die Fläche 13b des Schiebers 13 das vom Bildstapel getrennte und von der Drehscheibe auf die der Projektionsstellung entsprechende Lage ausgerichtete Diapositiv ha und bringt dieses durch die DurchgangsÖffnung 2d vor das nicht dargestellte Bildfenster im Projektor,
Die Rückkehr des Schiebers 13 in seine Ausgangsstellung wird von den Zugfedern 16 durchgeführt oder,bei Einschaltung eines Motors, unterstützt. In der letzten Phase dieser Bewegung trifft die Kante lM-c auf den Arm 17a des Hebels 17 und verschwenkt diesen im Sinne des Uhrzeigers. Mit dieser Bewegung kehrt die Drehscheibe 8 ebenso wie die Feder Io in ihre Ausgangslage zurück.
Die Beschreibung des zweiten Ausführungsbeispiels erfolgt anhand der Abbildungen 6 bis 8. Der Vorratsbehälter 3o setzt sich aus dem
Körper 31 und dem Gehäuse 32 zusammen. Die im Vorratsbehälter untergebrachten Diapositive 33 werden von der Andruckplatte 3^ unter dem Druck der um den Bolzen 35 gelagerten Feder 3^ gegen die von der Vorderwand 31a gebildeten Flächen 31b und in den Ausschnitt 37a der in der Abbildung 6 in der Ausgangsstellung befindlichen Drehscheibe 37 geschoben. Die untere Kante 37b des Ausschnittes 37a ist angeschrägt. Der Umfang 37c der um einen bestimmten Winkel verdrehbaren Scheibe 37 ist stellenweise/in der Ausnehmung 31c der Vorderwand 31a gelagert. Im Schlitz 31d der Vorderwand 31a ist das Griffstück 38 angeordnet, welches durch die Schrauben 39 mit dem Schieber *+o verbunden ist. Die Zugfedern IfI, für die Rückführung des Schiebers *fo in seine Ausgangsstellung, greifen einerseits an der Vorderwand 31a mit den Stiften U-6 und andererseits an den Lappen *+oa des Schiebers ho an. Die mit dem Körper 31 verbundenen Federn h2 liegen in ihrer Ruhestellung (Abbildung 6) auf der Drehscheibe 37 auf. Die Aufgabe der Federn k-2 ist es, das von der Drehscheibe 37 zugeführte Diapositiv 33a in den Bildführungskanal 31e zu bringen. Der an dem Schieber *fo befestigte Bolzen *+3 steuert im Zusammenwirken mit dem Schlitz 37d und der Bewegung des Schiebers ho bzw. des Griffstücks 38 den Trennvorgang der Drehscheibe 37· Die mit der Schraube Μ+ am Körper 31 angebrachte Blattfeder hj hindert, während des Trennvorgangs das Diapositiv 33b und die nachfolgenden Diapositive an der Mitnahme.
Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist folgen·3'■ r
Der aus der Ruhestellung (Abbildung 6) mit Hilfe des Griffstücks 38 entgegen der Kraft der Zugfedern 1KL nach unten geschobenen Schieber *fo steuert mit dem Bolzen *+3 im Zusammenwirken mit dem Schlitz 37d die Drehscheibe 37· Dieselbe wird dadurch im Uhrzeigersinn gedreht (Abbildungen 7 und 8) und nimmt dabei das von der Andruckplatte 31+ gegen die Flächen 31b und in den Ausschnitt 37a der Drehscheibe 37 gedrückte Diapositiv 33a in den Wirkungsbereich der beiden Federn *f2 und wird von diesen in den Bildf tihrung skanal 31e gebracht. Die Steuerfunktion des an dem Schieber ho befestigten Bolzens >+3 1st damit abgeschlossen. Der weitere Verlauf der Abwärtsbewegung bringt das Diapositiv 33a vor das Projektorbildfenster, welches nicht dargestellt ist. Die Breite und Dicke des Schiebers ho entspricht nahezu der lichten Weite des Blldführungs kanals 31e. Dies bat den Vorteil, dass alle Diapositive, gleichgültig ob dick oder dünn, sicher erfasst und transportiert werden Die am Ausschnitt 37a angebrachte Schräge 37b garantiert die störungsfreie Zuführung der Diapositive in den Bildftfhningskanal 31e.
Mit der Rückführung des Griffstücks 38 bzw. des Schiebers Uo, bewirkt von den Zugfedern kl, wird von de« Bolzen *f3 , der wiederum in den Schlitz 37d gelangt, die Drehscheibe 37 entgegen des Uhrzeigersinn in ihre Ausgangslage zurückgedreht. Die Federn **2 werden angehoben und die Andruckplatte 3*f schiebt das nächst© Diapositiv in den Ausschnitt 37a der Drehscheibe. Der Vorgang kann sich beliebig oft wiederholen.
_ Q
Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist anhand der- Abbildungen 9 bis 12 beschrieben. Der Körper Jl und das Gehäuse 52 bilden zusammen den Vorratsbehälter 5o» Die im Vorratsbehälter 5o untergebrachten Diapositive 53 werden von der Andruckplatte 5^ unter dem Druck der im den Bolzen 55 gelagerten Fader 56 in die Aufnahme 57a der in der Abbildung 9 in der Ausgangsstellung befind liehen Drehscheibe 57 geschoben. Die Drehscheibe 57 ist mit ihrem Ansatz 57b in dem Schieber 58 bei 58a gelagert und bildet mit diesem zusammen eine Funktionseinheit» Ebenfalls mit dem Schieber 58 1st mit dem Lagerbolzen 59 das Zahnrad 6o verbunden Dasselbe befindet sich in der Ausnehmung 58b und 1st mit seinen Zähnen ständig in dem Zahnsegment 57c und in der Ruhelage sowie bei Beginn und Ende der Schieberbewegung mit der Zahnstange 6l In Eingriff» Die Zahnstange 61 1st mit zwei Schrauben 62 am Körper 51 befestigt. Mit dem Schieber 58 ist mittels der Schrauben 63 das Griffstiick 6*f verbunden. Dasselbe ist in Schlitz 5la verschiebbar gelagert. Die Zugfedern 65* für die Rückführung des Schiebers 58 in seine Ausgangsstellung, sind mit dem Körper 51 mit den Stiften 66 verbunden, und sind aa Schieber 58 bei 58c eingehängt. In den Abbildungen 11 und 12 ist ein Teil der Projekt or bildbühne 67 gezeigt. Die Blattfeder 68 hält das Diapositiv vor dem Projektorbildfenster 67a fest. Die Blattfeder 68 hat einen Ausschnitt 68a und 1st mit der Bildbühne 67 durch die Schrauben verbunden,
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgendes
- Io -
- Io -
Der Schieber 58 mit dem Zahnrad 60 und der Drehscheibe 57 befindet sich in der Abbildung 9 in der Ausgangsstellung. Von dem schräg geneigten Bildstapel befindet sich das vorderste Bild 53a der Diapositive 53 In der Aufnahme 57a der Drehscheibe 57' Wird nun der Schieber 58 mit dem Griffstück 6*f entgegen der Kraft der Zugfedern 65 nach unten bewegt, dann wälzt sich das Zahnrad 60 an der Zahnstange 6l ab. Es verdreht sich dabei entgegen dem Uhrzeigersinn und nimmt dadurch die Drehscheibe 57 Im Uhrzeigersinn mit Gleichzeitig mit der Verdrehung wird dadurch das vorderste Diapositiv 53a nach unten geschoben. Die Länge der Verzahnung der Zahnstange 6l ist ebenso wie die des Segments 57c ausreichend das Diapositiv 53a auf die der Projektionsstellung entsprechende Lage auszurichten (Abbildung lo). Im weiteren Verlauf der Transportbewegung verlässt das Zahnrad 60 die Zahnstange 6l (Abbildungen 11 und 12). Der Schieber 58 bringt zusammen mit der Drehscheibe 57 das Diapositiv 53» in den Bereich des Projektorbildfensters 67a. Die Drehscheibe 57 wird dabei von der Bildbühne 6? zentriert und das Diapositiv 53a gelangt zwischen die Fläche 67b und die Blattfeder 68 in den Projektionsstrahlengang. Die Nasen 68a der Blattfeder 68 gelangen in die Aussparungen 57d der Drehscheibe 57 und umgreifen das Diapositiv 53a.
Beim Bewegen des Schiebers 58 in seine Ausgangslage verbleibt das Diapositiv 53 unter dem Einfluss der Blattfeder 68 im Projektionsstrahlengang. Mit dem Eintritt des Zahnrads 60 in den Wirkungsbereich der Zahnstange 6l beginnt die Drehung der Scheibe 57 in ihre ursprüngliche Lage, in der Ausgangsstellung gelangt dann das
- 11 -
nächste Diapositiv in die Aufnahme 57a. Selbstverständlich könnte gerade bei diesem Beispiel durch das Einschalten von Zwischenrä dern die Drehbewegung der Scheibe 57 wesentlich beschleunigt wer den. Die vorgeführten Diapositive werden jeweils von dem nachfol genden durch den Schlitz 67c in den Ablagebehälter geschoben.
- 12 -

Claims (1)

  1. ΑΒ9Β8Β3*25
    Patentansprüche
    1.) filmwechselvorrichtung für Projektoren, Bildbetrachtungsgeräte oder an dieselben anfügbaren Vorratsbehälter für Diapositive, bei welcher der Bildtransport mittels Schieber oder dergleichen erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass von dem im Vorratsraum zur Projektionsstellung schräg geneigten zur vertikalen BiIdfUhrung jedoch parallelen Bildstapel das vorderste Diap^sTtTv~y von einer von der Schieberbewegung gesteuerten Drehscheibe oder dergleicnenYvöm Bildstapel getrennt und in eine der Projektionsstellung entsprechende Lage gebracht wird.
    2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennbevegung der Drehseheibe oder dergleicnelOimeine gedachte, durch die Bilddiagonale der im Vorratsraum gelagerten Diapositive" gehende Achse erfolgt.
    3.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
    cat (m^
    als Teil des Schieb^fsYausgebildete Drehe ehe i Dir das vorderste DiaposiflTrerfasst und im Verlauf der Transportbewegung auf die Projektionslage ausrichtet.
    Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3 oder einem derselben, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Trennbewegung der DrehscKeTBe/gIeichzeitig der Bildstapel vom vordersten DiaposrtivTabgenoben wird.
    - 13 -
    5·) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis k oder einem derselben, dadurch gekennzeichnet, dass die MitteP/zuin Abheben des Bildstapels von der Drehseherbfe~Yselbst gebildet werden, an derselben angeordnet sl'nd und/oder von dieser gesteuert werden.
    6.) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5> oder einem derselben, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Drehscheibe oder dergleicheflyvon der Schieberbewegung ausgehend, über Zahnstangen und/oder Zahnräderfi/unter eventueller Einschaltung von Zwischenrädern auch zur Ändex'ung des Übersetzungsverhältnisses erfolgt.
    7.1 Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6 oder einem derselben, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehs ehe ibiPYvOn einer Stift- SchlitzverbindimgyllebeljärVoder anderen für diesen Zweck geeigneten übertragungsmittel gesteuert wird r
    8.) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2, h, 5» 6, 7 oder einem derselben, dadurch gekennzeichnet, dass das auf die Projektionslage ausgerichtete Diapo^TiTv/IaVerlauf der Schieberbewegung vom Schie^er^rfasst und in die Projektionsstellung gebracht wird*
    9··) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, oder einem der-
    selben, dadurch gekennzeichnet, dass durch besondere, vorzugsweise federnde MittelYiiie dem vordei folgenden Diaposiiivlieim Trennvorgang an einer Mitdrehung gehindert werden, bzw. die Schräglage des Vorratsbildstapels gesichert wird.
    lo.) Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel")^Insbesondere bei der Vorführung dicker Diapos it iveY^das vorderst^ldlTs' Bildstapels freigebend ausweichen können.
    11.) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis Io oder einem der selben, dadurch gekennzeichnet, dass die Diapositive C * bei der Überführung vom Vorratsraum in die Projektionsstellung einen DurchgangsreglerYpassieren,
DEK31970U 1959-04-22 1959-04-22 Bildwechselvorrichtung. Expired DE1913498U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK31970U DE1913498U (de) 1959-04-22 1959-04-22 Bildwechselvorrichtung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK31970U DE1913498U (de) 1959-04-22 1959-04-22 Bildwechselvorrichtung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1913498U true DE1913498U (de) 1965-04-08

Family

ID=33347864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK31970U Expired DE1913498U (de) 1959-04-22 1959-04-22 Bildwechselvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1913498U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3610660C1 (de) Roentgenblattfilmkassetten-Beladegeraet
EP0239871B1 (de) Röntgenblattfilmkassettenent- und -beladegerät
DE3430943A1 (de) Papierzufuehrungskassette
DE3416064A1 (de) Vorrichtung zum trennen eines einzelnen blattes von einem stapel aus mehreren aufeinandergeschichteten blaettern
DE1300004C2 (de) Dokumentenfuehrungseinrichtung fuer durchlaufkopiergeraete
DE3104670A1 (de) Vorrichtung zum trennen von einzelnen zu einem stapel zusammengefassten blaettern
DE3139560C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen einzelner Banknoten von einem Banknotenstapel
DE2627477A1 (de) Ablagefach zur gegenseitig versetzten ablage von insbesondere kartenfoermigen blaettern
DE1472077B1 (de) Magazin-Stehbildwerfer mit Betrachtungsvorrichtung
DE2845077A1 (de) Vorrichtung zum eingeben von blaettern in eine entwicklungsmaschine
DE1913498U (de) Bildwechselvorrichtung.
DE2411182A1 (de) Kartenkassette
DE864759C (de) Stereobetrachter
DE1911218C3 (de) Filmwechselvorrichtung
DE3122585C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Filmen, insbesondere Röntgenfilmen aus einem Magazin
DE1205730B (de) Bildwechselvorrichtung
EP0114350A2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Filmen, insbesondere Röntgenfilmen aus einem Magazin
DE2051920C3 (de) Verfahren und Anordnung zum Betrieb einer Belegbearbeitungsmaschine
DE1960557A1 (de) Ablagevorrichtung fuer kartenfoermige Aufzeichnungstraeger
DE2529224A1 (de) Vorrichtung zum automatischen entriegeln und oeffnen von radiographischen filmkassetten
DE2736042A1 (de) Lernhilfevorrichtung
DE1772790A1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Roentgenfilmen od.dgl.
DE68908106T2 (de) Gerät zur manuellen Betätigung der Zufuhr eines Blattes.
DE1095027B (de) Aufzeichnungskartenzufuehrungsstapler
DE2658190B2 (de) Diabetrachter oder Diaprojektor