DE1912936A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Vakuumentgasen von schmelzfluessigen Metallen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Vakuumentgasen von schmelzfluessigen Metallen

Info

Publication number
DE1912936A1
DE1912936A1 DE19691912936 DE1912936A DE1912936A1 DE 1912936 A1 DE1912936 A1 DE 1912936A1 DE 19691912936 DE19691912936 DE 19691912936 DE 1912936 A DE1912936 A DE 1912936A DE 1912936 A1 DE1912936 A1 DE 1912936A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
degassing
melt
barometric
vacuum
molten
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691912936
Other languages
English (en)
Other versions
DE1912936B2 (de
Inventor
Tougarinoff Dr Boris
De Bie Dr Eduard
Sperner Dipl-Ing Dr Rer Franz
Moll Dipl-Phys Dr Rer N Justus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balzers und Leybold Deutschland Holding AG
Original Assignee
Leybold Heraeus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold Heraeus GmbH filed Critical Leybold Heraeus GmbH
Priority to DE19691912936 priority Critical patent/DE1912936B2/de
Priority to BE744073D priority patent/BE744073A/xx
Priority to GB1203370A priority patent/GB1248556A/en
Priority to US3689046D priority patent/US3689046A/en
Publication of DE1912936A1 publication Critical patent/DE1912936A1/de
Publication of DE1912936B2 publication Critical patent/DE1912936B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/10Handling in a vacuum
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description

Hanau, den 10.3.1969 ZR3~Zap/Sk - 8051 -
Patent- und G-ebrauchsmusterhilfsanmeldung
"Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Vakuumentgasen von Schmelzflussigen Metallen"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen und Vakuumentgasen von schmelzflussigen Metallen, insbesondere von Kupfer wobei die Schmelze kontinuierlich mittels eines Fördergases aus einem Schmelzbadbehälter durch ein barometrisches Einlaufrohr einer oberhalb der Schmelze angeordneten Hinrichtung zur Vakuum behandlung zugeführt -wird und nachfolgend durch ein barometrisches Auslaufrohr in den gleichen Schmelzbadbehälter zurückströmt.
Ein solches Verfahren, für das auch die Bezeichnung "Umlaufentgasung" verwendet wird, ist beispielsweise durch die deutsche Auslegeschrift 1 216 994 bekannt. Dort wird die Entgasung jedoch in einer einzigen Vakuumkammer durchgeführt, was insbesondere deswegen nachteilig ist, weil der Metallschmelze im barometrischen Einlaufrohr zum Zwecke der Erzeugung einer EÖrderwirkung eine merkliche Menge an Sördergasen zugesetzt werden muß. Durch dieses in der Vakuumkammer zusätzlich* r.fr ei werdende Fördergas wird entweder das Vakuum fühlbar verschlechtert. Eine längere Anwendung der Umlaufentgasung bezogen auf die Metallmenge bringt keine merkliche Verbesserung, da einmal eine Abkühlung der Schmelze erfolgt und sich zum anderen die Entgasungsgleichgewichte trotzdem sehr frühzeitig einstellen. Pur ein Schmelzbad, bei dem kontinuierlich grosse Metallmengen ZVL und abgeführt werden, ist ein solches Entgasungsverfahren nicht oder nur mit sehr ungenügendem Erfolg anwendbar.
009886/074
91293i
Die bekannten Verfahren arbeiten insgesamt mit einem relativ schnellen Durchsatz der Schmelze durch die einzige Bntgasungskaminer. !Dadurch entsteht der Nachteil, daß wegen mangelhafter Durchmischung und nur geringer Oberfläche der zu entgasenden Schmelze die unteren Schichten des vom barometrischen Einlaufrohr zum Auslaufrohr hinfIiessenden Metalles schlecht oder überhaupt nicht entgast werden« Ferner ist als nachteilig festzustellen, daß die bekannten Verfahren eine Reinigung der Schmelze von in festem oder flüssigem Zustand vorliegenden Fremdteilen oder Schlacken nicht vorsehen„ Die !Fichterfüllung ■ dieser letzten Anforderung mag bei Stahlschmelzen, für die das bekannte Verfahren im wesentlichen vorgesehen ist, nicht allzu negativ in Erscheinung treten, führt jedoch z.B„ bei der Erzeugung von hochreinem Kupfer zu nicht vertretbaren Materialverschlechterungen.
Durch die US~Patentschrift 3 367 396 ist zwar ein zweistufiges Verfahren für die Entgasung von Metallschmelzen bekannt, bei dem eine Seilmenge des Metalls im Kreislauf geführt wird und bei dem der Druck in Strömungsrichtung abnimmt, jedoch wird in der zweiten Verfahrensstufe von der sogenannten Gießstrahlentgasung Gebrauch gemacht. Die Gießstrahlentgasung bedingt eine gewisse Fallhöhe und damit eine räumliche Trennung der beiden Entgasungsstufen. Dadurch wird eine kompakte Bauweise unmögliehj so daß die Wärmeverluste durch die große Oberfläche selbst bei Anwendung einer guten thermischen Isolation erheblich und für eine längere Anwendung dee Entgasungsverfahrens praktisch nicht tragbar sind. Auaserdem haftet der Gießstrahlentgasung der Nachteil einer kurzen Verweilzeit an, so daß die restlose Entfernung aller Gase aus der Schmelze nicht immer möglich sein wird.
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, die sich aus den bekannten Verfahren ergebenden Nachteile au vermeiden, und insbesondere für die Kupfererzeugung ein Verfahren anzugeben, durch das ein hochreines und völlig entgasten Endprodukt erhalt©»
009886/0747
wird. Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch, gelöst daß die Vakuumbehandlung der Schmelze in mindestens zwei getrennt evakuierbaren und auf gleichem Niveau befindlichen Entgasung skammern durchgeführt wird, die vom Schmelzenstrom sowohl nacheinander durchströmt als auch gasdicht gegeneinander abgesperrt werden. Hiermit sind die Vorteile verbunden, daß in der zweiten Kammer nicht nur wegen des dort fehlenden Fördergases ein wesentlich höheres Vakuum erreicht werden kann, sondern daß das schmelzflüssige Metall dort auch gleichzeitig von in festem oder flüssigem Zustand vorliegenden Fremdteilen und Schlacken getrennt wird. Antriebsleitung und Dimensionierung der Pumpensätze halten sich dabei in erträglichen Grenzen. In der zweiten Kammer läßt sich nicht nur ein höheres Vakuum sondern, je nach dem Volumen der Kammer, auch eine ausreichende Verweilzeit der Schmelze erzielen. Durch die. Anordnung der Kammern auf gleichem Niveau ergibt sich jedoch der besondere Vorteil einer kompakten Bauweise, da nämlich beide Kammern von einer gemeinsamen Isolierhülle umgeben werden können. Hierdurch werden die Wärmeverluste stark reduziert.
Eine vorteilhafte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist derart aufgebaut9 daß die Einrichtung zur Vakuumbehandlung aus zwei durch eine Trennwand gebildeten Entgasungskämmern besteht, zwischen denen eine Flüssigkeitssperre angeordnet ist", welche mit dem geschmolzenen Metall gefüllt ist, und daß jede der Entgasungskämmern mit einem barometrischen Rohr in Verbindung steht, das in die zu entgasende Schmelze eintaucht. Zum Zwecke der Oberflachenvergrösserung durch Verlängerung des Strömungsvieges wird vorzugsweise in der zweiten Entgasungskammer eine geneigte, stufen- oder wellenförmige ausgebildete Ablauffläche für das geschmolzene Heiall angeordnet.
Gemäß der weiteren Erfindung sind sowohl die Entgasungskammern als auch die barometrischen Rohre im wesentlichen konzentrisch zueinander angeordnet, wobei die Flüssigkeitssperre ringförmig ausgebildet ist. Dabei ist die erste, innerέ Entgasungskammer
009886/0747
■ - 4 - Λ
von der zweiten, äusseren umgeben. Infolge des grosseren Radius der äusseren Kammer läßt sich do.rt nicht nur ein grösserer Strömungsweg für das geschmolzene Metall sondern auch ein grosseres Volumen unterbringen, so daß eine optimale Verweilzeit für die Schmelze eingestellt werden kann. Ferner ergibt sich ein besonders einfacher Aufbau der Vorrichtung mit geringstmöglichen Wärmeverlusteti. Durch die rotationssymmetrische Ausbildung der wesentlichen Bauteile entsteht dabei eine Vorrichtung mit erhöhter mechanischer festigkeit. Zweckmässigerweise dient dabei das innere barometrische Rohr als Ansaugrohr und ist an seinem oberen Ende mit einer tellerförmigen Erweiterung versehen, welche mit Abstand vom Aussendurchmosser ■„ eine ringförmige Rille enthält, die zusammen mit der als Hohlzylinder ausgebildeten Trennwand den Raum für die Flüssigkeitssperre bildet. Die tellerförmige Erweiterung bildet einen sogenannten Ablaufschirm für die Schmelze, wobei insbesondere am Aussenrand des Tellers eine starke Vergrösserung der Schmelzenoberfläche eintritt und die Schmelze beim Ablaufen vom Rand infolge der Ausbildung zweier Filmoberflächen die Gasabgabe wesentlich erleichtert. Ausführungsbeispiele von Vorrichtungen zur Ausübung des Verfahrens nach der Erfindung seien nachfolgen« an Hand der Figuren 1 bis 4 näher beschrieben. Es zeigen:
Die Figur 1 und 2 Schnitte durch Schmelzbadbehälter mit verschiedenen aufgesetzten üntgasungseinrichtungen;
Figur 3 einen Schnitt durch eine Anordnung mit mehreren, hintereinandergeschalteten Sntgasungseinrichtungen gemäß Figur 1 oder 2 und
Figur 4 eine schematische Darstellung einer Anordnung mit mehreren parallel geschalteten Entgasungseinrichtungen gemäß Figur 1 oder 2.
Figur 1 zeigt einen als Warmhalteofen auegebildeten Schmelzbadbehälter 1 mit einer Induktionsheizung 2 für das schmelzflüssig Metall 3. Auf den Warmhälteofen aufgesetzt ist eine Einrichtung zur Vakuumbehandlung, nachfolgend kurz alo Entgasungse.inrich- . tung 4 bezeichnet. Die Entgasungseinrichtung besitzt zwei auf
gleicher Höhe nebeneinander liegende Entgasungskammern 5 und 6, die durch eine vertikale Trennwand 7 voneinander getrennt sind. Der Boden der Entgasungseinrichtung 4 besitzt unterhalb der Trennwand 7 eine rillenförmige Ausnehmung 8, in die die Trennwand 7 teilweise hineinragt. Das Zusammenwirken dieser beiden Bauelemente wird weiter unten näher erläutert. Jede der beiden Entgasungskammern ist an ihrem oberen Ende an eine Vakuumleitunj 9 und 10 angeschlossen, die zu getrennten Pumpen oder Pumpensätzen führen.
In den unteren Teil der Entgasungskammer 5 mündet das barometrische Ansaugrohr 11, der untere Teil der Entgasungskammer 6 geht in das barometrische Auslaufrohr 12 über. In das barometrische Einlaufrohr mündet ferner eine Zuführungsleitung 13 für das Einblasen eines Fördergases in die im Einlaufrohr 11 befindliche Metallschmelze. Zwischen der Entgasungskammer 6 und dem barometrischen Auslaufrohr 12 ist noch ein zusätzlicher Absetzraum 14 vorgesehen.
Im Anschluß an die rillenförmige Ausnehmung 8 befindet sich in der zweiten Entgasungskammer 6 eine geneigte, mit Stufen versehene Ablauffläche 15, die an ihrem unteren Ende in den Absetz· raum 14 mündet. Die barometrischen Ein- bzw. Auslaufrohre 11, 12 tauchen mit ihren unteren Enden in das schmelzflüssige Metall 3 ein und sperren so die Entgasungskammern 5 und 6 gegenüber der Atmosphäre ab.
Um das Eindringen von Schmelze bzw. Schmelzenspritzern in die Vakuumleitungen 9 und 10 zu verhindern, sind vor deren Mündungen Flüssigkeitsabscheider 17 und 18 in Form von seitlich frei vom Gas umströmbaren Platten angeordnet. Sowohl der Schmelzbadbehälter als auch die Entgasungseinrichtung 4 sind mit einer Auskleidung 19 versehen, die ebenso wie die Trennwand 71 die barometrischen Rohre 11 und 12, sowie die Flüssigkeitsabscheider 17 und 18 aus Graphit oder einem graphithaltigen Material besteht. Mit Ausnahme der barometrischen Rohre Bind sämtliche Teile der Vorrichtung von einer metallischen
009886/074 7
Umhüllung 20 umgeben. Zwischen dieser und der Auskleidung 19 ist vorzugsweise noch eine (hier nicht dargestellte) Wärmedämmschicht angeordnet.
Me Wirkungsweise der erfinduiigsgemässen Torrichtung ist wie folgt:
Bei Anlegen eines Vakuums an die Entgasungskammern 5 und 6 steigt das flüssige Metall aufgrund des barometrischen Druckunterschiedes zunächst in dem Ein- und Auslaufrohr 11, 12 an, ohne daß selbst bei Teilfüllung-. der Entgasungskammern ein Flüssigkeitstransport von der Kammer 5 in die Kammer 6 stattfindet. Durch die Flüssigkeitsfüllung bildet-die Trennwand 7 zusammen der rillenförmigen Ausnehmung 8 eine sogenannte Flüssigkeitssperre 16, durch die ein G-asaustausch zwischen den beiden Entgasungskammern 5 und 6 sicher verhindert wird. Dies ist deswegen erforderlich, weil in beiden Entgasungskammern vorzugsweise ein unterschiedlicher Druck eingestellt wird, und zwar ist das Vakuum in der Kammer 6 höher als das in der Kammer 5.
Wird jetzt über die Zuführungsleitung 13 ein Fördergas in die in einem barometrischen Einlaufrohr 11 befindliche Schmelze eingeblasen, so steigt der !Flüssigkeitsspiegel in der Entgasung kammer 5 infolge des geringeren spezifischen Gewichts der mit Gas durchsetzten Schmelze um einen gewissen Betrag an, wobei gleichzeitig der Kammerinhalt kräftig aufgewirbelt Und durchmischt wird. Das gesamte Fördergas wird zusammen mit einem Teil des ursprünglichen Gasgehaltes der Schmelze über die Vakuumleitung 9 aus der Entgasungskammer 5 abgezogen. Infolge des Niveau-Unterschiedes in den beiden Entgasungskammern tritt jetzt eine Förderung der Metallschmelze durch die Flüssigkeitssperre 16 ein, in der die Schmelze erneut aufgewirbelt und gut durchmischt wird. Diese Durchmischung setzt sich auf der geneigten, stufenförmigen Abläufflache 15 fort, wobei infolge des an dieser Stelle wesentlich höheren Vakuums eine praktisch restlose Entgasung erzielt wird. Die sich auf der Ablauffläche15
009886/0747
_ 7 —
ausbildende dünne Schmelzenschicht begünstigt eine Gasabgabe außerordentlich, wobei gleichzeitig die in der Schmelze befindlichen Fremdteile und Schlacken an die Oberfläche der ■ Schmelze gelangen. Hinter der Ablauffläche 15 gelangt die Schmelze in den /vbsetzraum und wird von dort durch das barometrische Auslaufrohr 12 in den Schmelzbadbehälter 1 zurückgeführ Beim Absetzen der Schmelze im Absetzraum 14 steigen die mitgerissenen Fremdteile und Schlacken an die Oberfläche der Schmelz wo sie sich sammeln und von Zeit zu Zeit entfernt werden.
Figur 2 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der Vorrichtung nach Figur 1, wobei Teile mit gleicher Funktion mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Sowohl die barometrischen Ein- und Auslaufrohre 11 bzw. 12 als auch die Entgasungskammern 5 und 6 sind im vorliegenden Falle als konzentrische, zylinderförmige Bauteile ausgebildet. Das innenliegende, barometrische Einlaufrohr 11 ist an seinem oberen Ende mit einer tellerförmigen Erweiterung 22 versehen, die mit Abstand vom lussendurchmesser eine ringförmige Ausnehmung 23 enthält, welche zusammen mit dem unteren Ende der als Hohlzylinder ausgebildeten Trennwand 7 den Raum für die Flüssigkeitssperre 16 bildet. Das untere Ende der zylinderförmigen Trennwand 7 ist mit bogenförmigen Ausnehmungen versehen, die definierte Durchtrittsöffnungen für die Metallschmelze bilden. Mittels der Stege zwischen den Ausnehmungen stützt sich die Trennwand 7 innerhalb der Ausnehmung 23 auf der tellerförmigen Erweiterung 22 ab. Innerhalb der Trennwand befinden sich die als Lochplatten ausgebildeten Flüssigkeitsabscheider 17, durch die das gesamte Fördergas sowie ein Teil des ursprünglich in der Schmelze enthaltenen Gases in die Vakuumleitung 9 und von dort zu den Pumpen gelangt.
Hach dem Durchtritt durch die Flüssigkeitssperre 16 läuft die Schmelze als dünner Film über die Ablauffläche 15 der tellerförmigen Erweiterung 22 und von dort als frei fallender, beidseitig mit dom Vakuum in der Entgasungskcrjner 6 in V/echsel-
009886/0747
Wirkung stehender PiIm 24 in den Absetzraura 14, Die Entgasungskammer 6 steht über den als lochplatte ausgebildeten KLüssigkeitsabscheider 18 und mit der Vakuumleitung 10 bzw. mit einer Pumpenanlage in Verbindung. Aus dem Absetzraum 14 gelangt die Schmelze über den zwischen dem barometrischen Auslauf rohr 12 unc dem barometrischen Einlaufrohr 11 gebildeten Ringraum in den Schmelzbadbehälter 1 zurück. Das barometrische Auslaufrohr ist an seinem unteren Ende mit einem Boden 25 versehen, in den das untere Ende des barometrischen Einlaufrohres 11 flüssigkeit!= dicht eingesetzt ist. Die Metallschmelze muß infolgedessen über die radialen Austrittsöffnungen 26 aus dem barometrischen Auslaufrohr .12 austreten. Die Austrittsöffnungen 26 liegen somit nicht in allzu naher Entfernung von der Eintrittsöffnung des barometrischen Einlaufrohres 11, jedoch ist es unerheblich,-wenn ein Teil der umgewälzten Schmelze unmittelbar nach Verlassen des Auslaufrohres vom Einlaufrohr wieder angesaugt wird, da durch eine hohe Umlaufgeschwindigkeit der Schmelze dafür Sorge getragen wird, daß in kurzer Zeit der gesamte Inhalt des Schmelzbadbehälters 1 an der Reinigung in der Entgasungseinrichtung 4 teilnimmt. Die Wärmeverluste der Entgasungseinrichtung 4 werden durch eine besondere Wärmedämmung 21 beispielsweise aus Glas-, Stein-, oder Graphitv/olle verringert, die ihrerseits von einer metallischen Umhüllung 20 umgeben ist. Zum Schütze der Entgasungseinrichtung und des Bedienungspersonals ist zusätzlich ein Strahlungsschutz 27 in 3?orm von mehreren Strahlungsblechen vorgesehen. Die Wirkungsweise der Vorrichtung gemäß IPigur 2 ist im Prinzip die gleiche wie die der Vorrichtung nach Figur 1.
Verfahren und Vorrichtung gemäß der Erfindung sind sowohl für den diskontinuierlichen Betrieb, d.h. für die Entgasung einer in einem ,Schmelzbadbehälter befindlichen Charge, als auch für den kontinuierlichen Betrieb hervorragend geeignet. Beim kontinuierlichen Betrieb steht die Entgasungseinrichtung einerseits mit einer kontinuierlich arbeitenden Schmelaanlage, andererseits mit einer kontinuierlich arbeitender Anlage zur Erzeugung
009886/074
von Strangguß in Verbindung. Eine kontinuierlich arbeitende Anlage ist in Figur 3 schematisch dargestellt. Drei Schmelzbadbehälter 1a, 1b und 1c, die mit je einer aufgesetzten Entgasung einrichtung 4a, 4b und 4c versehen sind, sind in Reihe hintereinandergeschaltet. Der erste Schmelzbadbehälter 1a steht über eine Rinne 28 mit der kontinuierlich arbeitenden Schmelzanlage 29 in Verbindung. Der letzte Schmelzbadbehälter 1c beaufschlagt über Steuer- oder regelbare Ventile 30 eine kontinuierlich arbeitende Stranggußanlage 31. Aus dem jeweils vorhergehenden Schmelzbadbehälter läuft das schmelzflüssige Metall 3 über eine Käse 32 in den nachfolgenden Schmelzbadbehälter. Die Anordnung gemäß !Figur 3 findet Verwendung, wenn als Endprodukt ein Metall höchster Reinheit und Freiheit von Gasen aller ^.rt gefordert wird. Es ist hierbei möglich, eine Reinheit zu erzielen die der theoretisch möglichen Reinheit nahekommt, wenn im ersten Verfahrensabschnitt, d.h. im Schmelzbadbehälter 1a und/oder in der Entgasungseinrichtung 4a> zusammen mit dem Fördergas eine oxydierendes Gas wie beispielsweise Luft, Sauerstoff und/oder Chlor oder Chlorverbindungen eingespeist werden. Diese oxydierenden Gase erleichtern die Entfernung einiger Verunreinigungen wie Blei, Arsen, Antimon, Selen, Tellur und Schwefel bis hinab zu einem Wert, der gleich oder niedriger als ein ppm ist. Im zweiten Verfahrensabschnitt (1b bis 4b) wird ein reduzierendes Gas wie Wasserstoff, Kohlmonoxyd, eine Kohlenwasserstoffverbindung und/oder Chlor oder eine Chlorverbindung eingespeist wodurch es möglich wird, ein völlig sauerstoffreies Metall zu erhalten. In der dritten Vorrichtung (1c bis 4c) gemäß Figur 3 wird in das Metall ein neutrales Jas wie beispielsweise Stickstoff eingebracht unr.auch die neben dem Sauerstoff vorhandenen Gase restlos zu entfernen. Anschliessend kann der Guß erfolgen.
Es ist natürlich bei geringeren Reinheitsforderungen an das behandelte Metall selbstverständlich möglich, an Stelle der drei in Reihe geschalteten Entgasungseinrichtungen 4a» 4b und 4c nur eine einzige Entgasungseinrichtung mit einem einzigen Schmelzbadbehälter vorzusehen, der von dem kontinuierlich an-
009 88 6/07 47
- ίο -
fallenden schmelzflüssigen Metall durchströmt wird.
Figur 4 zeigt in schematischer Darstellung eine Parallelanordnung von drei Schmelzbadb ehält era 1a, 1b und 1c mit aufgesetzten Entgasungseinrichtungen 4a, 4b und 4c. Mit einer solchen Anordnung ist es möglich, vollkontinuierlich zu arbeiten, wobei die Entgasung in der einen Vorrichtung stattfindet während in ^ den anderen der Guß und/oder die Einfüllung des zu reinigenden Metalles erfolgt. Die Anordnung gemäß Figur 4 gestattet es ferner, das Metall innerhalb der verschiedenen Schmelzbadbehälter und/oder innerhalb der diesen zugeordneten Entgasungseinrichtungen verschiedenartigen chemischen Behandlungen oder Reak tionen zu unterwerfen, wobei die auf diese V/eise behandelten Schmelzenteile vor dem Vergießen in Formen wieder zusammengeführt und vermischt werden können. Es ist beispielsweise möglich, die Art der Behandlung dadurch zu ändern, daß man in die eine Vorrichtung zuerst Oxydationsmittel und nachfolgend Reduktionsmittel einführt oder umgekehrt entsprechend der weiter obe beschriebenen Weise verfährt. Hierdurch läßt sich ein Endproduk von speziell gewünschten Eigenschaften erzielen.
Die in Figur 3 und 4 gegebenen Beispiele stellen keine erschöpfende Aufzählung der Kombinationsmöglichkeiten der einzelnen Entgasungseinrichtungen dar. Es sind durchaus Fälle denkbar, in denen nur 2 Schmelzbadbehälter mit aufgesetzten Entgasungseinrichtungen zur Erzielung eines reinen Metalls oder besonderer Eigenschaften erforderlich sind. Andererseits sind Kombinationen mit 4 oder mehr Aggregaten, sowie Kombinationen von Reihen- und Para^ellschaltungen ebenfalls möglich. Natürlich sind das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung nicht nur bei Strangguß anwendbar, sondern auch zum Guß von Barren, Brammen, Knüppeln etc. geeignet.
8 Ansprüche 4 Figuren
009886/0747

Claims (8)

-jeJf M Patentansprüche .
1. Verfahren zum Reinigen und Vakuumentgasen von schmelzflüssigen Metallen, insbesondere von Kupfer, wobei die Schmelze kontinuierlich aus einem Schmelzbadbehälter mittels eines Fördergases durch ein barometrisches Einlaufrohr einer oberhalb der Schmelze angeordneten Einrichtung zur Vakuumbehandlung zugeführt wird und nachfolgend durch ein barometrisches Auslaufrohr in den gleichen Schmelzbadbehälter zurückströmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumbehandlung in mindestens zwei getrennt evakuierbaren und auf gleichem JTiveau befindlichen Entgasungskammern durchgeführt wird, die vom Schmelzenstrom sowohl nacheinander durchströmt als auch gasdicht gegeneinander abgesperrt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in den Entgasungskammern herrschende Druck in Strömungsrichtung der Metallschmelze abnimmt.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Vakuumbehandlung aus zwei durch eine Trennwand (7) gebildeten Entgasungskammern (5,6) besteht, zwischen denen eine [Flüssigkeitssperre (16) angeordnet ist, welche mit dem geschmolzenen Metall gefüllt ist, und daß jede der Entgasungskammern mit. einem barometrischen Rohr (11, 12) in Verbindung steht, das in die zu entgasende Schmelze (3) eintaucht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der jplüssigkeitssperre (16) in der zeiten Entgasungskammer (6) eine geneigte, vorzugsweise stufen- oder wellenförmige ausgebildete Ablauffläche (15) für das geschmolzene Metall angeordnet ist.
009886/0747
-κst -
5. Vorrichtung nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß · sowohl die Entgasungskammern (5>6) als auch die barometri- ■-sehen Rohre (11, 12) im wesentlichen konzentrisch zueinander angeordnet sind, wobei die Flüssigkeitssperre (16) ringförmig ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5j dadurch gekennzeichnet, daß das innere barometrische Rohr (11) als Ansaugrohr dient und an seinem Ende mit einer tellerförmigen Erweiterung.(22) versehen ist, welche im Abstand vom Außendurchmesser eine ringförmige Ausnehmung (23) enthält, die zusammen mit dem unterer Ende der als Hohlzylinder ausgebildeten Trennwand (7) den Raum für die flüssigkeitssperre (16) bildet.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere der Einrichtungen zur Vakuumentgasung (4a,.4b, 4c) über kaskadenartig hintereinandergeschalteten und kontinuierlich durchströmten Schmelzbadbehältemla, 1b, 1c) angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 5* dadurch gekennzeichnet, daß mehrere der Einrichtungen zur Vakuumentgasung .{4a, 4b, 4c) über parallelgeschalteten und kontinuierlich durchströmten Schmelzbadbehältem(1a, 1b, 1c) angeordnet sind.
009886/074
Leerseite
DE19691912936 1969-03-14 1969-03-14 Vorrichtung und betriebsverfahren zum reinigen und vakuum entgasen von schmelzfluessigen metallen Pending DE1912936B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691912936 DE1912936B2 (de) 1969-03-14 1969-03-14 Vorrichtung und betriebsverfahren zum reinigen und vakuum entgasen von schmelzfluessigen metallen
BE744073D BE744073A (fr) 1969-03-14 1970-01-06 Procede et dispositif pour le raffinage et le degazage sous vide de metaux liquides
GB1203370A GB1248556A (en) 1969-03-14 1970-03-12 Method and apparatus for purifying and vacuum degassing molten metals
US3689046D US3689046A (en) 1969-03-14 1970-03-13 Apparatus for purifying metallic melts in a vacuum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691912936 DE1912936B2 (de) 1969-03-14 1969-03-14 Vorrichtung und betriebsverfahren zum reinigen und vakuum entgasen von schmelzfluessigen metallen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1912936A1 true DE1912936A1 (de) 1971-02-04
DE1912936B2 DE1912936B2 (de) 1971-05-19

Family

ID=5728093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691912936 Pending DE1912936B2 (de) 1969-03-14 1969-03-14 Vorrichtung und betriebsverfahren zum reinigen und vakuum entgasen von schmelzfluessigen metallen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3689046A (de)
BE (1) BE744073A (de)
DE (1) DE1912936B2 (de)
GB (1) GB1248556A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990010087A1 (de) * 1989-02-24 1990-09-07 Mannesmann Ag Verfahren und vorrichtung zur vakuumbehandlung von metallen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4071356A (en) * 1976-11-24 1978-01-31 Nippon Steel Corporation Method for refining a molten steel in vacuum
NL7906111A (nl) * 1978-08-18 1980-02-20 Nippon Steel Corp Vat voor het behandelen van gesmolten metaal.
LU84133A1 (de) * 1982-05-07 1984-03-07 Arbed Verfahren und vorrichtung zum metallurgischen behandeln von fluessigen metallen
DE3335476A1 (de) * 1983-09-30 1985-04-18 Vacmetal Gesellschaft für Vakuum-Metallurgie mbH, 4600 Dortmund Verfahren und gefaess zum vakuum-behandeln von metallschmelzen
EP1293487A1 (de) * 2001-09-14 2003-03-19 Asahi Glass Co., Ltd. Glasschmelze Vakuum-Entgasungsgefäss
WO2010104036A1 (ja) 2009-03-09 2010-09-16 日東紡績株式会社 ガラス繊維製造用ガラス溶融装置及びこれを用いたガラス繊維の製造方法
US8689586B2 (en) * 2009-03-09 2014-04-08 Nitto Boseki Co., Ltd. Glass-melting device for producing glass fiber and method for producing glass fiber
CN106947847B (zh) * 2017-03-25 2019-04-30 华北理工大学 一种压力循环脱气设备及其精炼钢水的方法
US11001519B2 (en) 2018-03-15 2021-05-11 Owens-Brockway Glass Container Inc. Vacuum refining of molten glass

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2054922A (en) * 1933-10-12 1936-09-22 American Smelting Refining Vacuum treatment of metals
US2859262A (en) * 1955-09-05 1958-11-04 Hoerder Huettenunion Ag Apparatus for degasifying liquid metal
US3215423A (en) * 1962-08-01 1965-11-02 Pennsalt Chemicals Corp Degassing system for metal alloy furnace
US3321300A (en) * 1963-08-13 1967-05-23 Conzinc Riotinto Ltd Degassing of metals or alloys
DE1291760B (de) * 1963-11-08 1969-04-03 Suedwestfalen Ag Stahlwerke Verfahren und Vorrichtung zum diskontinuierlichen und kontinuierlichen Vakuum-Schmelzen und -Giessen von Staehlen und stahlaehnlichen Legierungen (Superiegierungen)
US3367396A (en) * 1965-04-05 1968-02-06 Heppenstall Co Installation for the vacuum treatment of melts, in particular steel melts, and process for its operation
US3457064A (en) * 1966-05-24 1969-07-22 Chemical Construction Corp Continuous vacuum degassing of liquids

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990010087A1 (de) * 1989-02-24 1990-09-07 Mannesmann Ag Verfahren und vorrichtung zur vakuumbehandlung von metallen

Also Published As

Publication number Publication date
BE744073A (fr) 1970-06-15
GB1248556A (en) 1971-10-06
DE1912936B2 (de) 1971-05-19
US3689046A (en) 1972-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1696011B2 (de) Vorrichtung zum Schmelzen von Glas
DE2045258A1 (de) Verfahren fur die Entfernung nicht metallischer Bestandteile aus flussigen Metallen, insbesondere aus geschmolzenem Aluminium, und Vorrichtung zur Durch fuhrung des Verfahrens
DE2138751B2 (de) Vorrichtung zur behandlung eines fluessigen metalls, insbesondere von aluminium
DE2530684A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dielektrischen lichtwellenleitern
DE1912936A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Vakuumentgasen von schmelzfluessigen Metallen
DE60104187T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen vakuumreinigung von flüssigem metall
DE1596586B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Floatglas und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE202021100533U1 (de) System für in-situ-autogenes aluminiumbasiertes Verbundmaterial mit permanentmagnetischem Rühren
DE1804665B2 (de) Verfahren zur herstellung von glaskristallinem tafelmaterial aus einem glasband und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1234948B (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Behandlung von Artikeln aus Glas waehrend ihrer Fabrikation
EP2698588B1 (de) Ofen zur Entfernung von Verunreinigungen aus Metallschmelzen
CH493646A (de) Verfahren zum Auftragen von Kupfer auf einen Kupferdraht
DE2722627A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von float-glas
DE1596460A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Glasbandes durch Ausbreitung der Glasschmelze auf einem aus einer Metallschmelze bestehenden Bad
DE1458812A1 (de) Vorrichtung zum Vakuumbehandeln von Schmelzen,insbesondere Stahlschmelzen,und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE1912936C (de) Vorrichtung und Betriebsverfahren zum Reinigen und Vakuumentgasen von schmelz flussigen Metallen
DE2457293A1 (de) Floatverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE1596609B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Glas
DE202021100531U1 (de) System für in-situ-autogenes aluminiumbasiertes Verbundmaterial mit Steuerung der Schmelze durch elektromagnetisches Rühren
DE202021100532U1 (de) Graphitrotor für in-situ-autogenes aluminiumbasiertes Verbundmaterial
DE2501603C3 (de)
DE3030738C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Gießen von Kupfer
DE2729931A1 (de) Anlage zur kontinuierlichen thermischen behandlung von walzblechen
DE2244039B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Drahtglas
DE1471956A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Glasherstellung