DE190378C - - Google Patents

Info

Publication number
DE190378C
DE190378C DENDAT190378D DE190378DA DE190378C DE 190378 C DE190378 C DE 190378C DE NDAT190378 D DENDAT190378 D DE NDAT190378D DE 190378D A DE190378D A DE 190378DA DE 190378 C DE190378 C DE 190378C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
bottle
container
liquid container
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT190378D
Other languages
English (en)
Publication of DE190378C publication Critical patent/DE190378C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/10Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation
    • G01F11/12Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements
    • G01F11/20Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements wherein the measuring chamber rotates or oscillates
    • G01F11/22Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements wherein the measuring chamber rotates or oscillates for liquid or semiliquid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

t* I'" I k ( P
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 190378 KLASSE 64 c. GRUPPE
RICHARD GRANICHSTAEDTEN in PARIS.
Meß- und Abfüllhahn. Patentiert im Deutschen Reiche vom 11. April 1906 ab.
Es sind Abfüllvorrichtungen für Flaschen, Fässer und andere Behälter bekannt, bei welchen ein Meßküken in Kammern geteilt ist, die abwechselnd mit dem Flüssigkeitsbehälter und der Ausflußöffnung verbunden werden. Bei derartigen bekannten Abfüllvorrichtungen ist die Größe des Kükens von dem Inhalt der Meßkammern abhängig, so daß das Küken bei größeren Meßkammern
ίο eine für den praktischen Gebrauch ungeeignete Größe annehmen würde.
Um diesen Ubelstand zu vermeiden, wird gemäß vorliegender Erfindung nicht das Küken selbst als Meßvorrichtung benutzt, sondern es wird neben dem Hahn ein besonderer Behälter angeordnet, wobei der Hahn nur dazu dient, diesen Behälter abwechselnd mit dem Flüssigkeitsbehälter und der Ausflußöffnung zu verbinden. Diese Vorrichtung läßt sich mit besonderem Vorteil an solchen Behältern verwenden, bei denen ein unbefugtes Nachfüllen während der Benutzung des Behälters vermieden werden soll. Sie ist infolgedessen besonders geeignet für den Verkauf von Spirituosen, von Arzneimitteln und dergl.
Wenn im vorstehenden vorwiegend auf Flüssigkeiten hingewiesen ist, so wird sich doch aus dem Nachstehenden ergeben, daß die Vorrichtung auch für das Zumessen einzelner fester Körper Verwendung finden kann. Hierfür kommen insbesondere Arzneimittel, wie Pillen, Pulver usw., in Frage.
Die im nachstehenden als Ausführungsbeispiel beschriebene Einrichtung läßt sich auch in anderen Formen ausführen.
In der Zeichnung ist: Fig. ι ein senkrechter Schnitt durch eine Ausführungsform, und zwar sind die einzelnen Teile in der Lage dargestellt, in der die Flüssigkeit aus der Flasche in einen Hilfsbehälter übergeleitet wird; Fig. 2 ein senkrechter Schnitt, ähnlich dem in Fig. 1, doch sind die Teile in der Lage dargestellt, in der das Überfließen der Flüssigkeit aus dem Hilfsbehälter in ein Glas oder dergl. erfolgen kann; Fig. 3 ein Querschnitt nach der Linie 5-5 in Fig. 1. Fig. 4 ist eine zweite Ausführungsform der Erfindung.
Ein Rohr 23, das mit dem Flascheninnern in Verbindung steht, ist in geeigneter Weise mit dem Flaschenhalse derart verbunden, daß ein Lösen von dem Halse ohne Zertrümmerung der Flasche nicht möglich ist. Im vorliegenden Falle ist das Rohr 23 mit einer Büchse 24 versehen, die auf der oberen Erweiterung des Flaschenhalses festgekittet ist. Das Rohr 23 enthält zwei diametral einander gegenüberstehende öffnungen 25 und 26, die durch eine Scheidewand 27 voneinander getrennt sind. An seinem oberen Ende läuft das Rohr 23 in ein engeres Rohr 28 aus, das als Auslauf für die Flüssigkeit bestimmt ist. Es ist mit Außengewinde versehen und trägt eine Schraubenmutter 29, die auf beiden Seiten mit einem Stifte 30 versehen ist. Über das Rohr 23 ist eine drehbare, einen äußeren Hahn bildende Buchse 31 geschoben, die in der Höhe der Öffnungen 25 und 26 mit einer öffnung 32 versehen ist, an die ein Behälter 33 angeschlossen ist. Der Behälter 33 kann entweder durch die Öffnung 25 mit dem
55
60
Flascheninnern in Verbindung gebracht werden wie in Fig. ι dargestellt ist, oder mit dem Ausguß der Flasche 28, wie in Fig. 2 dargestellt ist. An der unteren Seite der Büchse 31 ist ein Sperrad 34 angeordnet, mit dem eine auf dem oberen Teil der Büchse 24 befestigte Sperrklinke 35 in Eingriff ist. Durch diese Anordnung ist ein Drehen der Büchse 31 in nur einer Richtung möglich. Um Unbefugten den Zutritt zu der Sperrvorrichtung 34, 35 unmöglich zu machen, ist sie durch eine Scheibe 36 abgedeckt, die auf der Büchse 24 durch einige vom Innern der Büchse 24 aus einsetzbare Schrauben 37 befestigt wird. Die Schraube kann demnach nur gelöst werden, wenn die Hülse vom Flaschenkopf abgenommen ist. Die Flasche muß demnach zerbrochen werden, um den Zutritt zur Schraube 37 zu ermöglichen. An ihrem oberen Teile ist die Büchse 31 mit zwei Längsschlitzen 38 versehen, in denen die Stifte 30 der Mutter 29 geführt sind. Auf der Außenseite der Büchse kann eine Skala angebracht werden, durch die sich die Menge der in der Flasche noch enthaltenen Flüssigkeit sowie die Menge der der Flasche schon entnommenen Flüssigkeit ablesen läßt. Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Um der Flasche eine gewisse Flüssigkeitsmenge zu entnehmen, neigt man sie und bringt den Behälter 33 in die in Fig. ι dargestellte Lage, in der Flüssigkeit aus dem Flascheninnern in den Behälter 33 übertreten kann. Sobald der Behälter gefüllt ist, dreht man die Büchse 31 und bringt sie in die in Fig. 2 dargestellte Lage. Nun ist die Flasche wieder geschlossen, während das Innere des Behälters 33 mit dem Ausgusse 28 in Verbindung steht. Durch die oben beschriebene Drehung der Büchse 31 ist die Mutter 29 ihrer Endstellung um eine halbe Gewindesteigung näher gebracht. Die Abmessung des Flascheninnern, des Behälters 33 und des auf dem Ausgußstutzen 28 angeordneten Gewindes ist derart, daß die Mutter in ihrer Endstellung in dem Augenblick ankommt, wenn die Flasche leer ist.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß die Vorrichtung mit Vorteil angewendet werden kann, um die Menge der aus der Flasche entnommenen Flüssigkeit unmittelbar abzulesen. Außerdem aber ist auch in diesem Falle ein unbefugtes Nachfüllen der Flasche nicht möglich, ohne daß der doppelte Betrag der nachgefüllten Flüssigkeit in der Flasche zurückbleiben muß. Diese Wirkung ist eine Folge der Anordnung der Sperrvorrichtung 34, 35 und der Schraubenmutter 29. Die geleerte Flasche wird dem Lieferanten wieder zugestellt, dieser zerbricht das Glas, hebt den Deckel 36 von der Hülse 24 ab, löst die Sperrvorichtung 34, 35 und schraubt die Mutter 29 in ihre Nullage zurück. Darauf kann die Vorrichtung auf einer anderen Flasche angebracht werden.
In Fällen, in denen es sich darum handelt, durch das Abziehen der Flüssigkeit aus der Flasche wenig Zeit zu verlieren, kann ein zweiter, dem Behälter33 gegenüber liegender Behälter vorgesehen werden, der mit dem Flascheninnern in Verbindung gebracht werden kann. Diese Ausführungsform ist in den Zeichnungen nicht dargestellt.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform der Abfüllvorrichtung ist das zur Auf- nähme der abzufüllenden Flüssigkeit bestimmte Gefäß als Ballon ausgebildet, in dessen Innern die als Hahn und Küken ausgebildete Reguliervorrichtung eingeschlossen ist. Das innere Rohr 43 ist mit zwei einander gegenüberliegenden unteren Öffnungen 44, 44 sowie mit zwei in rechtem Winkel zu den Öffnungen 44 angeordneten oberen Öffnungen 45, 45 versehen. Die Öffnungen 44 und 45 sind durch eine Scheidewand 46 voneinander getrennt. Der untere Teil des Rohres 43 steht nach der Zeichnung mit dem Flascheninnern in Verbindung, während der obere Teil den Flüssigkeitsauslaß bildet. Über das Rohr 43 ist eine drehbar gelagerte Büchse 50 geschoben, die mit zwei einander gegenüberliegenden unteren Öffnungen 49 und zwei einander gegenüberliegenden oberen Öffnungen 48 versehen ist. Die Öffnungen 48 und 49 sind nicht gegeneinander versetzt. Mit der Büchse 50 ist ein diese umgebender Ballon 47 aus Glas oder anderem geeigneten Stoffe verbunden.
Um eine bestimmte Flüssigkeitsmenge aus der Flasche zu entnehmen, werden die Teile der Abfüllvorrichtung in die in der Figur dargestellte Lage gebracht. Durch Neigen der Flasche wird darauf der Behälter 47 gefüllt. Nun wird der Ballon 47 und mit diesem die Büchse 50 um einen rechten Winkel gedreht, so daß die Öffnungen 45 des inneren Rohres und die Öffnungen 48 der äußeren Büchse zusammenfallen, während die Öffnungen 44 und 49 einander nicht mehr überdecken. Die Flasche wird demnach abgeschlossen sein, während die Flüssigkeit aus dem Behälter 47 abfließen kann.
Infolge des Drehens des Ballons 47 und der Büchse 50 tritt in der oben beschriebenen Weise eine Registriervorrichtung in Wirkung, die nach Ausführung einer bestimmten Anzahl von Abfüllungen sich selbsttätig feststellt. Dieses Feststellen tritt ein, wenn eine dem Rauminhalt der Flasche entsprechende Flüssigkeitsmenge abgezogen ist.
Die Sicherung der Abfüllvorrichtung kann in derselben Weise ausgeführt sein, wie bei
dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiele. Sie kann jedoch auch in geeigneter Weise mittels einer durch Plombe gesicherten Verbindung anderer Art hergestellt sein.
5

Claims (4)

  1. Pate nt-An Sprüche:
    i. Meß- und Abfüllhahn, dadurch gekennzeichnet, daß das hohle Küken
    ίο durch eine Scheidewand derart in zwei Hohlräume, von denen der eine mit dem Flüssigkeitsbehälter, der andere mit der Außenluft in Verbindung steht, geteilt ist, daß das mit dem Hahnkörper verbundene Meßgefäß vermittels im Hahnkörper und Küken entsprechend angeordneter Öffnungen abwechselnd mit dem Flüssigkeitsbehälter und der Außenluft in Verbindung gebracht werden kann.
  2. 2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Hahnküken durch ein mit dem Flüssigkeitsbehälter verbundenes Rohr(23), welches eine schräge Scheidewand (27) besitzt, und der Hahnkörper durch ein zweites das erstere dicht umschließendes Rohr (31), welches einen Meßbehälter (33) trägt, gebildet werden, wobei in beiden Rohren Längsschlitze derart angeordnet sind, daß beim Drehen des äußeren Rohres das Meßgefäß (33) zunächst vom Flüssigkeitsbehälter aus gefüllt und sodann nach außen entleert wird.
  3. 3. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem beweglichen Rohr (31) verbundener Flansch, welcher sich in einem flachringförmigen Hohlteil (36) dreht, eine Verzahnung (34) besitzt, in welche eine Sperrklinke (35) greift, damit die Drehung des Rohres stets in derselben Drehrichtung erfolgen muß.
  4. 4. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des festen Rohres (23) bei (28) auf eine gewisse Länge mit Gewinde versehen ist, auf dem sich eine Schraube 29, welche durch Vorsprünge (30) in Längsnuten oder Schlitzen geführt wird, verstellen kann, die parallel zum festen Rohr (31) liegen, wobei die Vorsprünge (30) sich längs einer Skala verschieben, welche an der Außenseite des festen Rohres angebracht ist, um ein Ablesen der abgelassenen Flüssigkeitsmenge zu ermöglichen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT190378D Active DE190378C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE190378C true DE190378C (de)

Family

ID=453841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT190378D Active DE190378C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE190378C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0198530A2 (de) * 1985-03-26 1986-10-22 Unilever N.V. Vorrichtung zum Abmessen und Abgeben von Flüssigkeit
DE102013203790A1 (de) 2013-03-06 2014-09-25 Carl Edelmann Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Faltschachtelzuschnitten aus einem Materialbogen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0198530A2 (de) * 1985-03-26 1986-10-22 Unilever N.V. Vorrichtung zum Abmessen und Abgeben von Flüssigkeit
EP0198530A3 (en) * 1985-03-26 1987-11-19 Unilever Nv Liquid dosing and dispensing device
DE102013203790A1 (de) 2013-03-06 2014-09-25 Carl Edelmann Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Faltschachtelzuschnitten aus einem Materialbogen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2221101C3 (de) Flaschenartiger Mischbehälter
DE2830014A1 (de) Pipette
EP0109487A1 (de) Doppelbehälter für zwei getrennt aufzubewahrende Flüssigkeiten
EP0310933A2 (de) Vorrichtung mit wenigstens einem Aufnahmebehälter zur Aufbewahrung und Abgabe eines Stoffes
DE190378C (de)
DE2407325A1 (de) Dosiereinrichtung
DE729092C (de) Flasche
DE3243731A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe dosierter mengen fliessfaehiger substanzen
DE3514133C2 (de) Mehrkammerbehälter
DE678283C (de) Ausgiessvorrichtung fuer Fluessigkeitsbehaelter
DE190379C (de)
DE518593C (de) Umschalthahn
DE295690C (de)
DE18614C (de) Neuerungen an Flüssigkeitsmessern
DE1782436A1 (de) Giesser fuer eine Flasche od.ae.
WO2019153025A1 (de) Verschluss
DE237370C (de)
DE4228831A1 (de) Fluessigkeitsdosierer fuer flaschen
WO1996021846A1 (de) Mehrkammerbehälter mit drehbarem mehrkammerdosierkopf
AT110231B (de) Meßvorrichtung zur Ausgabe zweier verschiedener Mengen einer Flüssigkeit.
DE205591C (de)
DE4209130C2 (de) Dosierverschlußkappe
DE729709C (de) Tisch- oder Kuechengeraet fuer zu mischende Fluessigkeiten
DE475095C (de) Steuerung fuer Fluessigkeitsausgabeapparate
DE125973C (de)