DE1903723A1 - Pumpe mit gleichfoermiger oder programmierter Fluessigkeits-Bewegung in der Saug-bzw.Druckleitung - Google Patents

Pumpe mit gleichfoermiger oder programmierter Fluessigkeits-Bewegung in der Saug-bzw.Druckleitung

Info

Publication number
DE1903723A1
DE1903723A1 DE19691903723 DE1903723A DE1903723A1 DE 1903723 A1 DE1903723 A1 DE 1903723A1 DE 19691903723 DE19691903723 DE 19691903723 DE 1903723 A DE1903723 A DE 1903723A DE 1903723 A1 DE1903723 A1 DE 1903723A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
piston
pump
compensation
cams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691903723
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Jiri Hrdina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Czech Academy of Sciences CAS
Original Assignee
Czech Academy of Sciences CAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Czech Academy of Sciences CAS filed Critical Czech Academy of Sciences CAS
Publication of DE1903723A1 publication Critical patent/DE1903723A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/28Control of physical parameters of the fluid carrier
    • G01N30/32Control of physical parameters of the fluid carrier of pressure or speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0203Burettes, i.e. for withdrawing and redistributing liquids through different conduits
    • B01L3/0206Burettes, i.e. for withdrawing and redistributing liquids through different conduits of the plunger pump type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • F04B11/005Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using two or more pumping pistons
    • F04B11/0075Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using two or more pumping pistons connected in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/12Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/16Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by adjusting the capacity of dead spaces of working chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0042Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving with specific kinematics of the distribution member
    • F04B7/0046Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving with specific kinematics of the distribution member for rotating distribution members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/042Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being cams
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/28Control of physical parameters of the fluid carrier
    • G01N30/32Control of physical parameters of the fluid carrier of pressure or speed
    • G01N2030/326Control of physical parameters of the fluid carrier of pressure or speed pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

PATENTANWALT
23O Κ 1969
Anw0-Aktes 75/123
PATENTANMELDUNG
Anmelder: Ceskoslovenskö akademie ved, Praha 1
Titel: PUMPE MIT GLEICHFÖRMIGER ODER PROGRAMMIERTER FLÜSSIGKEITS-BEWEGUNG IN DER SAUG- BZW. DRUCKLEITUNG
Die Erfindung betrifft eine Pampe mit gleichförmiger oder programmierter periodischer Flüssigkeitsbewegung in der Saug- oder Druckleitung»
In manchen Fällen der modernen Labortefhnik , Z0B* bei automatischen Chromatographie-Analysatoren mit hohem 'Wirkungsgrad, muß der Flüssigkeitsdurchfluß durch die chromqtographische Säule nicht nur mit hoher Genauigkeit des Durchfluß-Mittelwertes (do ho der Gleichförmigkeitskomponente des pulsierenden Flüssigkeitsstromes), sondern auch bei Erfüllung der Bedingung^ daß die Pulse der Pumpe gleich Null oder minimal sind genauestens arbeiten« Diese Forderung ist insbesondere in neuzeitlichen Prozessen wichtig, wo Pulsation©«, die in
älteren, weniger effektiven Prozessen prinzipiell nicht störend wirkten, einen beschränkenden Faktor in Bezug auf mechanische Eigenschaften der als Säulenfüllung verwendeten Materialien z.B. fortschreitende dauernde Deformation der Harzkörner darstellen.
Es ist ein Verfahren bekannt, bei dem die Flüssigkeit relativ gleichförmig aus verhältnismäßig großen, mit einem Kolben versehenen Pumpenzylindern herausgedrückt wird, ähnlich wie bei einer Injektionsspritze, wo der Kolben z.B. durch einen Schraubenmechanismus verschoben wird. Bedingung einer gleichförmigen Förderung ist jedoch, daß die Starrheit der ganzen Einrichtung, einschließlich Antrieb groß ist, wenn bei der vorausgesetzten, einwandfreien Kolbendichtung und somit hoher passiver Widerstände unerwünschte Sprünge in der Verdrängung vermieden werden sollen. Diese kleinen Sprünge entstehen bei Pumpsneinrichtungen mit kleinerer Starrheit deshalb, weil der Kolben für eine gewisse Zeit stehen bleibt, bis die Elastizitätskräfte der sich deformierenden Einrichtung einen solchen Wert erreichen, daß die erhöhte Trockenreibung zwischen Kolben und Zylinderwand beim Beginn der Bewegung überwunden wirdo
Einjweiterer wesentlicher Nachteil des bekannten Pumpverfahrens besteht darin, daß der Zylinder bei jedem wiederholten Arbeitszyklus erneut gefüllt werden muß. Gleichgültig, ob nun diese neue Füllung manuell oder automatisch erfolgt, in jedem Falle bedeutet disees eineUnterbrechung der Flüssigkeitszuführung in die SOuIe0 Dies steht aber im Widerspruch mit modernen
909838/1030
chromatographischen Systemen, bei denen durch die Säulen ein kontinuierlicher Flüssigkeitsstrom selbst bei vielen aufeinanderfolgenden Analysen fließt, wie Z0B. bei vollautomatischen Analysatoren, die imstande sind, eine ganze Reihe einzelner Analysen hintereinander durchzuführen.
Eine andere Lösung des gegebenen Problems besteht darin, daß eine oder mehrere, gewöhnlich doppelt wirkende Pumpen gleichzeitig oder insbesondere abwechselnd die Flüssigkeit durch eine gemeinsame Druckleitung drücken. Solche Pumpen arbeiten üblicherweise mit einer Periode von 5-10 Sekunden, wobei beim Wechseln der Verdrängungen durch einzelne über den Kolben angeordnete Verdrängungsräume die betreffenden Rohrleitungen sehr schnell durch eine hydraulische Umschalteinrichtung auf gemeinsame Verdrängung umgeschaltet werden«. Die hydraulische Umschalteinrichtung wird bei Pumpeneinrichtungen dieser Art entweder mechanisch, durch Nocken, oder durch besondere, z.B. pneumatische Servomotoren betätigt, die mit einer besonderen Verteilung für zusätzliche Druckluft versehen sind. Ein wesentlicher Nachteil der letzterwähnten Pumpen ist ihre außergewöhnliche Kompliziertheit und anspruchsvolle Fertigungstechnologie. In manchen Fällen wird noch eine besondere Zusatzeinrichtung zur Überbrückung der Verdrängungs-Umschaltperioden aus einzelnen Zylindern verwendet, um keine merkliche Änderung des Druckes bzw. des durch die Pumpe sichergestellten Durchflusses eintreten zu lassen. Das hat allerdings eine weitere Steigerung der technischen Kompliziertheit zurFolge.
909836/1030
Aufgabe der Erfindung ist es, die obenerwähnten Nachteile zu beseitigen.
Die Erfindung besteht darin, daß eine gleichförmige oder beliebig programmierte periodische Bewegung der Flüssigkeit durch mindestens eine der Rohrleitungen, Z0B. durch die Saugoder Druckleitung dadurch gesichert wird, daß mindestens eine dieser Rohrleitungen, die vom Arbeitsraum des Haupt-Pumpenzylinders durch Verteilungsorgane., z.B. einen Schieber, ein Kugelventil und dergleichen getrennt ist, mit einem Kompensationszylinder verbunden ist. Diesen Kolben führt eine periodische Bewegung, deren Periode jener des Haupt-Arbeits-Pumpzylinders gleich ist. Dabei geht die Bewegung des Kolbens der Kompensationspumpe so vor sich, daß Flüssigkeit im Kompensationszylinder gesammelt wird, bzw. daß diese aus dem Kompensationszylinder in einem anderen Periodenteil in eine gemeinsame Rohrleitung mit einer solchen Geschwindigkeit verdrängt wird, daß der vom Haupt-Pumpzylinder verursachte Unterschied zwischen dem augenblicklichen Wert der sich periodisch ändernden Geschwindigkeit der Flüssigkeitsbewegung und dem mittleren, bzw. programmierten, sich periodisch ändernden Wert der FlUssigkeitsbewegung in der betreffenden Rohrleitung gerade ausgeglichen wird. In den für praktische Zwecke wichtigen Fällen handelt es sich vor allem um eine gleichmäßige Verdrängung der Flüssigkeit aus der Pumpe, in manchen Fällen kann es jedoch umgekehrt wichtig sein, im Saugrohr der Pumpe oder in beiden Rohren eine gleichmäßige Bewegung sicherzustellen. Der praktisch wichtigste Fall der geforderten gleichmäßigen Verdrängung verlangt es jedoch,
909836/1030
daß auf die eben angeführte Weise eine Pulsations-Kompensierung der Druckleitung durch einen besonderen Kompensationszylinder sichergestellt wird.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Pumpe besteht darin, daß eine gleichmäßige Bewegung in der Saug- oder Druckleitung den Anschluß nur eines Kompensationszylinders mit Kolben ohne Verteilung erfordert.
Obwohl die erfindungsgemäße Pumpe mit einer langen Periode, z.B. von einigen zehn Sekunden arbeiten kann, ist es vorteilhaft, mit einer kurzen Periode, Z0B. einer Sekunde bzw. weniger zu arbeiten«, Bei kurzen Arbeitsperioden werden wesentliche Vorteile erzielt, die Pumpe kann kleine Abmessungen bei hoher Genauigkeit und hohen Drücken aufweisen, wobei die notwendige Gleichmäßigkeit der Verdrängung durch einfache Mittel erzielt wird. Ein eventueller Restfehier infolge von Herstellungsungenauigkeiten der Nocken und dergleichen, spielt dann eine unwesentliche RoIIe0 Bei kleinen und schnellaufenden Pumpen kommen eventuelle Restfehler durch kurzfristige Schwankungen zum Vorscheine Etwa auftauchende Ungenauigkeiten äußern sich bei der erfindungsgemäßen Pumpe durch derart kurzfristige Schwankungen des Durchfluß-Mittelwertes, daß diese in der Regel durch die Elastizität der Einrichtungswände, die Säulen inbegriffen, und die Anwendung eines Manometers vollkommen kompensiert werden können. Die Manometer-Plastizität stellt eine genügend große elastische Kapazität dc?r, die in Kombination mit dom Säulenwiderstand als Dämp rung der verhältnismäßig hohen Schwankungen wirkt, so daß euch ohne Anwendung
- 6 909838/10^e
weiterer Pulsationsdämpfer eine genügend gleichmäßige Verdrängung erzielt wirdo Das gilt sogar auch dann, wenn der Mechanismus Ungenauigkeiten aufweist, die bei bekannten Pumpen nicht toleriert werden können. Dieses bedeutet allerdings nicht, daß bei der erfindungsgemäßen Pumpe mit solchen Ungenauigkeiten gerechnet werden müßte. Im Gegenteil, bei der gleichen Genauigkeit der Nockenausführung kann aus den oben erwähnten Gründen, insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten der erfindungsgemäßen Pumpe, ein gleichförmiger Durchfluß weit unter den üblich zulässigen Toleranzen erzielt werdeno
Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise und vereinfacht dargestellt. Es zeigen:
Fig0 1 eine Gesamtanordnung einer Pumpe mit Schiebersteuerung,
Fig. 2 einen Hauptpumpzylinder und einen Kompensationszylinder in einem Block,
Figs 3 ein Beispiel der Nockeneinrichtung mit Hubminderer,
Fig. 4 eine andere Ausführung der Kolben-Bewegungsreduktion
und
Fig. 5 einen Nockenantrieb der beiden Zyiinderkolben mittels räumlicher, axial verschiebbarer Nocken,,
Fig. 1 zeigt einen Hauptpumpzylinder, der einen Kolben 2 und einen schwenkbaren Schieber 3 enthält. Der Kolben 2 ist mittels eines Verbindungskörpers 4 mit einer Pleuelstange 5 verbunden, die mittels des Zapfens 6 mit einem doppelarmigen Hebel 7 eingreift, der um den Zapfen 8 schwenkbar ist. Der schwenkbare
9 09036/1030
Hebel 7 wird durch die Kraft der Feder 8 mittels der BerUhrungsrolle 8 zu de« an der Helle 11 befestigten Nocken 10 angedrückt0 An der gleichen Meile 11 ist auch der Nocken 12 befestigt, der fortschreitend eit den on den Enden eines dreiarmigen Hebels 15 befestigten Rollen 13, 14 eingreifto Dieser Hebel 15 ist um einen festen Zapfen 15 drehbar« Der dritte obere Arm ist mittels des Zapfens 17 über eine Pleuelstange 18 und einen Zapfen 19 mit dem Hebel 20 gelenkig verbunden, der den schwenkbaren Schieber 2 verdreht. In der angedeuteten Lage wird Flüssigkeit durch einen dachförmigen Kanal 21 quer zum Schieber 3 verdrängt, bzw. durch diesen Schieber aus der Saugleitung 22 bei Bewegung des Kolbens 2 nach unten angesaugt. Nach Umstellen des Schiebers in eine Lage, wo er den Raua oberhalb des Kolbens 2 mit der Druckleitung 23 verbindet, wird die Flüssigkeit in diese Druckleitung bei Bewegung des Kolbens 2 in Richtung nach oben verdrängt. Wird die Druckleitung 23 durch den Kanal 24 nicht mit dem Kompensationszylinder 25 und dea Kolben 26 verbunden, wird in Üblicher Weise die Flüssigkeit durch die Druckleitung 23 verdrängt, wo in einem Teil der Periode die Flüssigkeit mit gleichmäßiger oder ungleichmäßiger Geschwindigkeit strönt, während sie im zweiten Teil der Periode stagniert. Diese unerwünschten Pulsationen werden durch den Anschluß an den Koapensationszylinder 25 beseitigt« Sein Kolben 26 wird Mittels des Verbindungskörpers 27 mit der Pleuelstange 28 verbunden, die durch den Zapfen 29 mit dem doppelarmigen, um den festen Zapfen 31 schwenkbaren Hebel 30 verbunden ist. Die Feder 32 drückt den Hebel 30 mit der Rolle 33 an den an der Welle 35 befestigten Kospensationsnocken 34. Diese Welle kann, muß jedoch nicht, «it der Welle 11 identisch sein«. Die Bedingung der Synchronbewegung der Welle 11 und 35, bzw« ihrer
909836/1030
Identität ist symbolisch durch die gestrichelte Verbindungslinie 36 angeordnet. Der Verbindungsnocken 34 ist so gestaltet, daß der Kolben 26 eine solche Bewegung ausführt, bei der die Flüssigkeit der Druckleitung 23 durch den Verbindungskanal 24 mit einer solchen Geschwindigkeit strömt, daß diese zusätzliche Flüssigkeitunterschiede ausgleicht, die zwischen der augenblicklichen Geschwindigkeit der durch die Druckleitung 23 strömenden Flüssigkeit und der gewünschten mittleren, bzw. einer beliebigen, im Voraus programmierten Geschwindigkeit bestehen. Durch das Rohr 37 strömt also die Flüssigkeit entwedet mit einer gleichmäßigen, oder mit einer programmierten Geschwindigkeit. Der gleichmäßige Verlauf kann allerdings stets als besonderer Fall einer allgemein programmierten, sich periodisch ändernden Geschwindigkeit angesehen werden,,
Wie es aus Fig. 1 ersichtlich-ist, kann die erwähnte Kompensation durch Anschluß einer zweiten Pumpe erzielt werden. Diese zweite Pumpe unterscheidet sich gegenüber der ersten nur dadurch, daß sie entweder überhaupt keine Verteilungsorgane besitzt, oder daß die Verteilungsorgane, die in Fig. 1 beim KompensatAonszylinder nicht eingezeichnet sind, in den Ruhezustand gebracht werden. Das kann dadurch erfolgen, daß der entsprechende Schieber in einer Lage fixiert wird, die die hydraulische Verbindung der Räume oberhalb des Kolbens 26 mit dem Rohr 24 verbindet.
Die Funktion ändert sich im Wesen nicht, auch wenn die Verteilung der Pumpe auf eine andere Weise als durch einen Schieber erfolgt. In der Praxis Sandelt es sich vor allem um.übliche Ventilsteuerungen mit ungezwungener oder gezwungener Bewegung des Absperrorgans· Bei Laboratoriumspumpen wird dieses Absperr-
909836/1030
organ meistens durch eine Kugel, bzw. durch ein Kugelpaar, gebildet. Eventuelle kleine Abweichungen in der Funktion können durch die Form des Kompensationsnockens 34 ausgeglichen werden.
Fig. 2 zeigt den Längsschnitt einer vorteilhaften Ausführung des Arbeitspumpzylinders mit einem Kolben 2 und einem Kompensationszylinder mit einem Kolben 26 in einem einzigen Block
Weiterhin ist hierbei der schwenkbare·Schieber 3 mit einem Kanal 21 und gestrichelt ein Kanal 39 angedeutet, der eine der beiden Druckleitungen, d0 h» die Saug- oder Druckleitung mit dem Raum oberhalb des Kolbens 26 des Kompensationszylinders verbindet. Es ist praktisch von Vorteil, wenn außer der durch Anbringung der beiden Zylinder in einem einzigen Block 38 erzielten Vereinfachung auch die beiden mechanischen Nockenantriebe für beide Kolben 2, bzw. 26 unterhalb dieses Blockes an einer gemeinsamen Welle 11 angebracht werden, was in Fig. 2 nicht eingezeichnet isto
Insofern die Nockenantriebe der beiden Pumpen gemtiö Fig. 1 keine Hubänderung zulassen, kann die Pumpe die Flüssigkeitsmenge, die in einer Zeiteinheit gepumpt wurde, unter der Voraussetzung liefern, daß die Drehzahl der Welle 11, bzw„ 35 konstant ist. In der Praxis ist es von Vorteil, wenn die Drehzahl durch Anwendung verschiedener Übersetzungen, Z0B. Zahngetrieben entweder sprungweise oder kontinuierlich geändert werden kann* An sich bekannte Verfahren verwenden z.B. Antriebselektromotoren mit Drehzahländerung, Variatoren und dergleichen»
909836/1C3C
Außer der Änderung der Pumpenleistung durch Drehzahländerung der Welle kann eine Änderung der Leistung auch mit konstanter Drehzahl der Welle erzielt werden. Einige dieser Möglich.» keiten sind in den Figuren 3, 4 und 5 angedeutet.
Fig. 3 zeigt schematisch eine weitere Ausführungsmöglichkeit der .Nockeneinrichtung für die Kolbenbewegung eines jeden der beiden Zylinder der erfindungsgemäßen Pumpe. Eine Vorrichtung für die Kolbenhubreduktion ist zwischen der Pleuelstange 39^ die durch den oberen Zapfen 40 mit einem nicht eingezeichneten Kolben des betreffenden Zylinders verbunden ist, und zwischen der eigentlichen Nockeneinrichtung angeordnet. Diese Reduktionsvorrichtung besteht aus den Elementen 41 bis 47, Die Pleuelstange 39 ist an ihrem unteres! Ende mittels eines beweglichen " Zapfens 41 einerseits mit einer zweiten Pleuelstange 42>? andererseits mit einem Schwenkarm 43 V3rb»jndsno Dieser Schwenkarm kann oa Bogen 44 um die durch den Zapfen 45 gebildete Mitte schwingen.} Dieser Zupfen ist fest in einera v/eiteren Arm 46 gelcsgertf der um den Zöpfen 47 geschwenkt werden kann, so daß der Zapfen 45 je nach Übersetzung in verschiedene Punkte des Bogens 48 mit der Mitte zur Achse des Zapfens 47 gelangen kanne Die zweite Pleuelstange 42 ist durch den Zapfen 49 an den Hebel 50 angelenkt, der mit einem oder mehreren Nocken 51, 52 eingreift. Im Falle des Eingriffes mit nur einem Nocken, z.B. 52, kann der Hebel 50, welcher um einen festen Zapfen 53 schwingt, nur einen oberen Arm 54 besitzen, der in diesem Falle unter dem Druck der Feder 55 mit der Rolle 56 an dem Nocken 52 anliegto Im zweiten Falle besitzt der Hebel 50 außer dem Arm 54 noch einen weiteren Arm 57, welcher über die Rolle 58 an dem Nocken 51 anliegt. Die Form des Nockens muß so sein?
— 11 —
909Ö38/1030
daß die Lage des Hebels 50 bei jedem Drehwinkel der Nocken 51, 52 eindeutig bestimmt wird, wobei die Feder 55 entfallen kann.
Wie es aus der Zeichnung ersichtlich ist, reduziert der Mechanismus nach Figo 3 die konstante Schwingung des Zapfens 49 am Bogen 59 in einem bestimmten Verhältnis entsprechend der Neigung des Bogens 44 im Bezug auf die Pleuelstangen 42, 39. Diese Neigung wird durch die Drehung des Armes 46 und dadurch auch des Zapfens 45 um den Zapfen 47 bestimmt. Die Bewegung des Kolbens des entsprechenden Zylinders wird dann in einem bestimmten Verhältnis reduziert, wobei die Form der Kurve, welche die Elongation des Zapfens 40 bestimmt, aufrecht erhalten bleibt und der Grundform der Kurfae entspricht, die die Elongation des Zapfens 40 und dadurch auch des Kolbens in einer Periode bestimmt^ Unter der Voraussetzung, daß die Kolben der beiden Zylinder der erfindungsgemäßen Pumpe durch einen ähnlichen Mechanismus bei der gleichen Ausschwenkung des Armes 46 gegenüber den Pleuelstangen 42, 39 angetrieben werden, wird die Bedingung erfüllt, daß die durch Superponierung der Wirkung des Kompensationszylinders auf die Wirkung des Grundpumpzylinders erzielte Kompensation bei verschiedenen Reduktions verhältnissen gewahrt bleibt und daß also auch bei verschiedenen Volumenswirkungen der ganzen Pumpe bei einer unveränderten Geschwindigkeit der Pumpenwelle eine gleiche Kompensationswirkung erreicht wird.
Fig. 4 zeigt ein Ausfuhrungsbeispiel einer anderen Reduktiönsnockeneinrichtung. Die durch den oberen Zapfen 40 an dem Kolben angelenkte Pleuelstange 39 ist an ihrem untern Ende durch
- 12 -
909836/1030
den Zapfen 60 an den Kulissenhebel 61 der angedeuteten Form angelenkt. Im Kulissenau.sschnitt des Hebels 61 befindet sich ein Gleitstein 62, der um den Zapfen 63 drehbar und in Richtung des Doppelpfeiles 64 drehbar ist, ansonsten aber fest bleibt. Der Hebel 61 am anderen Ende ist durch den Zapfen 65 an die durch das Leitglied 67 geführte Stange 66 angelenkt. Die Rolle 68' am oberen Ende der Stange 66 greift mit einer nicht eingezeichneten Nocke ein. Durch eine Änderung der relativen Lage des Zapfens 63 gegenüber dem Hebel 61 kann eine proportionale Änderung einzelner Lagen eines nicht eingezeichneten Kolbens erzielt werden, der durch den Zapfen 40 in ähnlicher Weise wie im vorangehenden Falle an die Pleuelstange 39 angelenkt isto
Fig. 5 ist eine schematische Darstellung einer weiteren Möglichkeit der Bewegungsänderung der Kolben im Pumpenzylinder und im Kompensationszylinder. Die hier verwendeten, fest an der Welle 71 gelagerten Nocken 69, 70 greifen mit den Rollen 72, 73 an den Enden der Hebel ein, welche die Bewegung von den Nocken auf die beiden einzelnen Kolben übertragen. In diesem Falle sind die Nocken 69 und 70 konisch gestaltet. Durch eine relative axiale Verschiebung der Welle 71 mit beiden Nocken gegenüber den Rollen 72# 73 in Richtung des Doppelpfeiles wird eine proportionale Änderung der gesamten Elongation der beiden Kolben erzielt, wobei die Kompensationswirkung in jeder relativen Lage der Nacken und Rollen gewahrt bleibt,.
909836/1030

Claims (5)

  1. sue. (Zoeehtmd /C
    PATENTANWALT 23# ^
    PATENTANSPRÜCHE :
    1· Pumpe mit gleichförmiger oder programmierter Flüssigkeitsbewegung der Saug- bzw» Druckleitung, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der beiden Rohrleitungen (22, 23) von denen jede vom Raum des Hauptpumpzylinders (1) durch ein Steuerorgan (3) getrennt ist, mit einem Kompensationszylinder (25) verbunden ist, dessen Kolben (26) eine periodische Bewegung ausfuhrt, deren Periode mit der Bewegungsperiode der Hauptpumpzylinderorgane (1) Übereinstimmt.
  2. 2. Pumpe nach Anspruch 1,. dadurch gekennzeichnet, daß der Kompensationszylinder (25) in dem gleichen Block wie der Hauptpumpzylinder (1) und das Steuerorgan (3) angeordnet isty wobei die Verbindung zwischen mindestens einer der Rohrleitungen (22, 23) und dem Kompensationszylinder (2$) durch einen Kanal (21) im gleichen Block (38) gebildet wird·
  3. 3. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (2) des Hauptpumpzylinders (1) und der Kolben (26) des Kompensationszylinders (25) durch Nocken (10, 34) angetrieben werden, deren Formen derart ausgeführt sind, daß der Kolben (26) des Kompensationszylinders (25) 6eschwin-
    909836/1030
    digkeitsunterschiede der durch den Hauptpumpzylinder (l) herausgedrängten Flüssigkeit vom Mittelwert der Geschwindigkeit einer Periode der Arbeit der gesamten Pumpe ausgleicht,.
  4. 4. Pumpe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (2) des Hauptpumpzylinders (1) und der Kolben (26) des Kompensationszylinders (25) durch Nocken (51, 52) Über zweckmäßig auf verschiedene Reduktionsverhältnisse einstellbare Reduktionsmechanismen (41 bis 47, bzw. 61 bis 68) angetrieben werden, wobei bei allen Reduktionsverhältnissen die Bewegungen der beiden Kolben (2, 26) in jedem Augenblick im gleichen Verhältnis reduziert werden, so daß bei jedem Reduktionsverhältnis die Kompensationswirkung des Kompensationskolbens (25) gewahrt bleibt.
  5. 5. Pumpe nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (51, 52) räumliche konische Nocken (69, 70) enthalten, wobei diese in verschiedenen relativen Lagen in der Axialrichtung der Welle (71) der Nocken (69, 70) gegenüber den Rollen (72, 73) der Hebel, die ihre Bewegung von diesen Rollen ableiten, verschiedene Kolbenhübe (2, 26) bei gewahrtem Verhältnis ihrer Elongationen sichern.
    PATENTANWALT
    909836/1030
    is.
    L e e r s e i t e
DE19691903723 1968-01-30 1969-01-25 Pumpe mit gleichfoermiger oder programmierter Fluessigkeits-Bewegung in der Saug-bzw.Druckleitung Pending DE1903723A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS70068 1968-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1903723A1 true DE1903723A1 (de) 1969-09-04

Family

ID=5339585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691903723 Pending DE1903723A1 (de) 1968-01-30 1969-01-25 Pumpe mit gleichfoermiger oder programmierter Fluessigkeits-Bewegung in der Saug-bzw.Druckleitung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3597114A (de)
JP (1) JPS4937926B1 (de)
AT (1) AT294586B (de)
BE (1) BE723374A (de)
CH (1) CH494898A (de)
DE (1) DE1903723A1 (de)
FR (1) FR1599133A (de)
GB (1) GB1236058A (de)
SE (1) SE344791B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211015A1 (de) * 1992-04-02 1993-10-07 Webasto Thermosysteme Gmbh Zyklisch arbeitende Fluid-Fördervorrichtung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3994631A (en) * 1974-08-20 1976-11-30 Hostetter William L Pump and pump manifold assembly with adjustable ball valve
US4245963A (en) * 1979-02-09 1981-01-20 Waters Associates, Inc. Pump
US4352636A (en) * 1980-04-14 1982-10-05 Spectra-Physics, Inc. Dual piston pump
FR2551505B1 (fr) * 1983-08-31 1988-02-26 Groupe Indl Realisa Applic Gir Systeme de pompage pour chromatographie en phase liquide
US6997683B2 (en) * 2003-01-10 2006-02-14 Teledyne Isco, Inc. High pressure reciprocating pump and control of the same
US20040205422A1 (en) * 2003-04-09 2004-10-14 Allington Robert W. Signal to noise ratio in chromatography
US20040204866A1 (en) * 2003-04-09 2004-10-14 Allington Robert W. Method and apparatus to enhance the signal to noise ratio in chromatography
US20040204864A1 (en) * 2003-04-09 2004-10-14 Allington Robert W. Signal to noise ratio in chromatography
US20040202575A1 (en) * 2003-04-09 2004-10-14 Allington Robert W. Signal to noise ratio in chromatography
US9714650B2 (en) 2013-06-11 2017-07-25 Matthew G. Morris, Jr. Pumping system
JP6240576B2 (ja) * 2014-08-19 2017-11-29 ツバキ山久チエイン株式会社 定量シリンジ型ポンプ
CN107269494A (zh) * 2017-08-14 2017-10-20 邓昌盛 气体压缩机
CN113763774A (zh) * 2021-08-29 2021-12-07 哈尔滨工程大学 一种模拟横摇运动下强迫循环流动特征的串联管路***

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US14186A (en) * 1856-02-05 Pttmp
US595942A (en) * 1897-12-21 Apparatus for mixing liquids
US676542A (en) * 1899-10-11 1901-06-18 Samuel W Luitwieler Pumping and reciprocating mechanism.
US1375200A (en) * 1918-08-05 1921-04-19 William S Barnickel Pumping apparatus
US2205828A (en) * 1936-09-04 1940-06-25 Automotive Prod Co Ltd Pump for liquid pressure remote control systems
US2172103A (en) * 1936-11-10 1939-09-05 Kotaki Teizo Pump
US2448104A (en) * 1945-12-06 1948-08-31 Chain Belt Co Differential concrete pump
US3230887A (en) * 1962-10-29 1966-01-25 Beckman Instruments Inc Even flow apparatus and method for fluid gradient engines and the like

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211015A1 (de) * 1992-04-02 1993-10-07 Webasto Thermosysteme Gmbh Zyklisch arbeitende Fluid-Fördervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
SE344791B (de) 1972-05-02
US3597114A (en) 1971-08-03
CH494898A (de) 1970-08-15
GB1236058A (en) 1971-06-16
FR1599133A (de) 1970-07-15
AT294586B (de) 1971-11-25
BE723374A (de) 1969-04-16
JPS4937926B1 (de) 1974-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462651C3 (de) Betonpumpe
DE1903723A1 (de) Pumpe mit gleichfoermiger oder programmierter Fluessigkeits-Bewegung in der Saug-bzw.Druckleitung
EP0409001B1 (de) Vorrichtung zum Injizieren von Flüssigkeiten
DE3900697C2 (de)
DE2857677T1 (de) Method and means for injecting fluids into meat products
DE2207818C3 (de) Brennstoffeinspritzpumpe für Dieselbrennkraftmaschinen
DE873642C (de) OElbremse fuer Absperrorgane
DE704261C (de) Fluessigkeitspumpe, insbesondere Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE1010377B (de) Dosierpumpe fuer Fluessigkeiten
DE40166C (de) Verbindung von Hilfssteuerschieber und Expansionsschieber bei Dampfpumpen und dergl
DE941879C (de) Mit einem Druckmittel, insbesondere einem besonderen Fluessigkeitskreislauf, z.B. Schmieroel, arbeitende Regeleinrichtung fuer Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE2121267A1 (de) Verstellpumpe mit Verstellvorrichtung
DE951251C (de) Brennstoffpumpen-Regelvorrichtung
DE2019373C (de) Steuer und regelbare Spruhvor richtung fur Flüssigkeiten
DE569770C (de) Brennstoff-Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE467109C (de) Regelbare Brennstoffpumpe
DE464381C (de) Steuerung mit Fluessigkeitsgestaenge fuer Kraftmaschinen, Geblaese und Kompressoren u. dgl.
DE396556C (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung fuer Waschmaschinen
DE1453502C (de) Einrichtung zur Gerauschverminderung in Axialkolbenpumpen
DE1476831C (de) Brennstoffregeleinrichtung fur eine Gasturbine
DE69656C (de) Steuerung für Kraftmaschinen mit einem oder mehreren durch Druckflüssigkeit verstellbaren Excentern
DE947592C (de) Fluessigkeitspumpe mit Schiebersteuerung
DE1776199C (de) Vorrichtung zum Regeln der Brenn Stoffeinspritzung bei Brennkraftmaschinen Ausscheidung aus 1601372
DE2841083A1 (de) Druckregelventil fuer eine verdraengerpumpe mit veraenderlicher foerdermenge
DE2235313A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von axialen bewegungen der verreibwalzen von farb- und feuchtwerken von druckmaschinen