DE1903171A1 - Schalttellermaschine - Google Patents

Schalttellermaschine

Info

Publication number
DE1903171A1
DE1903171A1 DE19691903171 DE1903171A DE1903171A1 DE 1903171 A1 DE1903171 A1 DE 1903171A1 DE 19691903171 DE19691903171 DE 19691903171 DE 1903171 A DE1903171 A DE 1903171A DE 1903171 A1 DE1903171 A1 DE 1903171A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
table top
machine according
hydraulic
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691903171
Other languages
English (en)
Other versions
DE1903171C3 (de
DE1903171B2 (de
Inventor
Kurt Jauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hahn and Kolb GmbH and Co
Original Assignee
Hahn and Kolb GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hahn and Kolb GmbH and Co filed Critical Hahn and Kolb GmbH and Co
Priority to DE19691903171 priority Critical patent/DE1903171B2/de
Priority to CH70870A priority patent/CH511673A/de
Priority to FR7002321A priority patent/FR2028981A1/fr
Priority to GB1253193D priority patent/GB1253193A/en
Publication of DE1903171A1 publication Critical patent/DE1903171A1/de
Publication of DE1903171B2 publication Critical patent/DE1903171B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1903171C3 publication Critical patent/DE1903171C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2716/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations
    • B23Q2716/08Holders for tools or work comprising a divider or positioning devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Machine Tool Positioning Apparatuses (AREA)

Description

CMpi.-lng. EIDENEIER DIpL-Ohavn. Dr. RUFF Dlpl-Ing. J. BEIER
7 STUTTGART 1 Neckarstraße SO
21, Januar 1569
Anmelderinz Firma Hahn fc KoIb, Stuttgart,
A 11 970
A 11 971
Schalttellermeschlne
Die Erfindung betrifft eine Schaltt*llermaschine zur gleichzeitigen Bearbeitung mehrerer Werkstücke durch eine Mehrzahl von Werkseugen, wobei die WerkstUckaufnahmen auf einem periodisch um gleich?Drehwinkel fortschaltberen Schaltteller angeordnet sind und wobei eine Mehrzahl von rings um die Schalttellerachse angeordneten Steuerwallen durch auf diesen angeordnete Steuerkurven die Vorschubbewegungen der den Werkstückauf nahmen zugeordneten Werkzeuge steuern. Es ist bereits eine derartige Schalttellermaschlne vorgeschlagen worden, bei der die Schaltwelle zur Fortschaltung des Schaltteilerβ mit den Steuerwellen gekuppelt ist, d«h* synchron «it diesen umläuft,, Bei dieser Maschine lMßt eich durch ein Schaltgetriebe für das Portschalten des Schalttellers ein Schnellgang herstellen, während die Steuerwellen für die Steuerung der Arbeitsbewegungen mit einem Langsamgang umlaufen·
Eine derartig· Steuerung ist fUr Hochleistungs-Maschinen für die Fertigung von Kleinteilen (gering· Bearbeitungaseiten, hohe Taktzahl, gering· Schaltte11ergröße) vorteilhaft. Bei grosser en Maschinen zur Fertigung größerer Teile wachsen sowohl dl« Bearbeitungsseiten als auch die Schaltzeiten erheblich an. Vor allem wird ein· erheblich größere Zeit zur Fortschaltung des schweren'Schalttellers benötigt. Zu dieser Fortschaltung Müssen groß· Krlft· zur Verfügung stehen. Ferner wachsen auch die Vorschubwege und -krüftt für dl· Werkzeug· an«
109130/0762
BAD
A 11 970
A 11 971
Aus diesen Gründen läßt sich die vorgeschlagene Steuerung bei Maschinen mit größerer Schnittleistung und größeren Bearbeitungszeiten nicht mit den gleichen Vorteilen einsetzen wie bei Hochleistunga-Maschinen. Der Antrieb für die Fortschaltung des Schalttellers und den Antrieb der Steuerwellen würde su aufwendig werden und die Steuerkurven süßten sehr groß ausgeführt werden und waren relativ schwer herstellbar.
Bisher wurden derartige Haschinen «it großer Schnittleistung und niedrigerer Taktzahl alt hydraulischer} pneumatischer oder elektronechanischer Steuerung der Arbeitseinheiten hergestellt· Diese Maschinen haben keinen zentralen Antrieb für die Steuerung der Einheiten· Diese wird - von gesonderten Antrieben getitigt· Sie arbeiten jedoch ungenauer und unzuverlässiger als Maschinen mit sentralen Steuerwellenantrieb, benötigen eine aufwendige Steuerung für die Synchronisation der einseinen Arbeitsgänge und erfordern aufwendige und teure Bearbeitungseinheiten.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Schalttellermaschine der eingangs erwlhnten Art mit einem zentralen Antrieb für die Steuerwellen zu schaffen, die auch bei Maschinen Bit größeren Bearbeitungszeiten und insbesondere mit größeren Schalttellerabmessungen bzw· Schalttellerdrehwinkeln einzusetzen ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst» daß der Steuerwellenantrieb stindig durchlauft und drei Geschwindigkeitsbereiche aufweist! einen Arbeitsgang, der während des Stillstandes des Schalttellers und der Arbeitsbewegung der Werkzeuge wirksam ist,einen Schnei!gang,der während des Vor-
109830/07S2
BAD ORIGiNAl
A 11 970
A 11 971
Schubes der Werkzeuge zu den am Beginn ihrer Arbeitsbewegung und während des Rücklaufes aus den am Ende ihrer Arbeltsbewegung eingenommenen Stellungen wirksam ist und einen Langsamgang, der während der Fortschaltung des Schalttellers wirksam ist, und daß eine von dem Steuerwellenantrieb angetriebene gemeinsame Steuervorrichtung für die drei Geschwindigkeitsbereichevorgesehen ist, die gleichseitig einen Antrieb zur Portschaltung des Schalttellers steuert·
Bei der Maschine nach der Erfindung sind die Nachteile der bekannten Systeme vorteilhaft vermieden. Durch das ständige Durchlaufen des Steuerwellenantriebes ist eine zuverlässige Synchronisation aller Arbeite- und Schaltvorgänge gewährleistet* Die Fortschaltung des Schalttellers kann von einem zusätzlichen Antrieb vorgenommen werden, der die großen Kräfte sur Fortschaltung des Schalttellere aufbringen kann» Die Steuerung der Arbeltseinheiten ist zuverlässig und mit einfachen und relativ kleinen Steuerkurven vorzunehmen· Durch die Anwendung des Langsamganges während der Fortschaltung des Schalttellers schrumpft der Anteil der Fortschaltzeit auf der Steuerkurve auf einen kleinen Winkelbereich zusammen, so daß für die Übrigen Abschnitte auf den Steuerkurven ein größerer Raum bleibt· Durch die Anwendung des Schnellganges während des Vorschubes und Rückzuges der Werkzeuge kann die Vorschub-und Rückzugszeit auf ®in Minimum gebracht werden, ohne daß die Steuerkurven an diesen Stellen eine übermäßige und mechanisch nicht vertretbare Steigung aufweisen müssen· Damit verbleibt für die Steuerung der Arbeitsbewegung der Werkzeuge ein großer Kurvenabschnitt auf den Steuerkurven^ so daß eine zuver» lässige und sichere Steuerung mit kleinen Steuerkurven
1830/0762 BAD OFHGfNAL
.-j«a
A 11 970
A 11 971
möglich ist. Dadurch kann die Maschine erheblich einfacher und kleiner gebaut werden und die Steuerkurven können große Vorschubkräfte zuverlässig übertragen«
Es ist außerdem möglich, die Anzahl der erforderlichen Steuerkurven auf ein Minimum herabzusetzen· Es muß also nicht für jede Bearbeitungseinheit und jeden Vorschub eine besondere Kurve angefertigt werden bzw. auf Lager sein; es ist vielmehr möglich, wenige Steuerkurven in bestimmten Stufungen der Vorschübe vorrätig zu halten, die dann universell eingesetzt werden können. Infolge der Erfindung bleiben die Sektoren der Stsuerkurven, die für Schaltung, Vorschub bzw· Rücklauf und Arbeitsbewegung vorgesehen sind, stets gleich groß.
Nach einem vorteilhaften Merkmal wirkt der Steuerwellenantrieb auf ein ze rales Zahnrad, vorzugsweise ein Tellerad, ein, von dem Steuerwellen angetrieben werden. Damit ist sichergestellt, daß alle Steuerwellen unter gleichen Bedingungen angetrieben werden, d»h., daß Zahnradungenauigkeiten etc. sich auf alle Steuerwellen gleichmäßig auswirken.
GemMß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Drehzahl der Steuerwellen stufenlos regelbar«· Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsforsn ist die stufenlose Drehzahlregelung für den Arbeitsgang und den Silgang vorgesehen« Der Langsamgang kann stets mit gleicher Geschwindigkeit laufen, da die Zeit zur Fortschaltung des Schalttellers konstant ist. Arbeitsgang und Eilgang können dann jedoch leicht den jeweiligen Verhältnissen angepaßt werden· Es ist somit eine optimale Nutzung der Maschine möglich«
Dia Steuerung der Maschin® ist besonders vorteilhaft und einfach EiBgIiGh f wenn der S teuerwell en antrieb nach einem Merkmal
109830/0762
A 11 970
A 11 971
der Erfindung durch einen Hydraulik-Motor erfolgt· Die Steuerung des Hydraulik-Motors ist besonders einfach und zuverlässig, wenn nach weiteren vorteilhaften Merkmalen der Erfindung der Hydraulikmotor von zwei Hydraulikflüssigkeitsströmen gespeist wird, von denen der eine den Motor im Arbeitsgang, der zweite den Motor im Langsamgang und beide zusammen den Motor im Schnellgang antreiben· Dabei kann in dem den Arbeitsgang antretenden Hydraulikstrom ein Sperrventil und in dem den Langsamgang treibenden Hydraulikstrom ein Rückschlagventil vorgesehen sein, wobei der Druck in dem den Arbeitsgang antreibenden Hydraulikstrom höher ist als in dem den Langsamgang antreibenden Hydraulikstrom· Zur Umschaltung zwischen Arbeitsgang und Langsamgang wird somit nur ein Sperrventil betätigt. Wird der Hydraulikstrom für den Arbeitsgang freigegeben, so bewirkt sein höherer Druck, daß das Rückschlagventil in der Leitung für den Langsamgang geschlossen wird und dort kein Durchfluß mehr stattfindet· Wird dagegen der Hydraulikstrom für den Arbeitsgang gesperrt, so öffnet das Rückschlagventil·
Eine weitere Vereinfachung im Antriebssystem für die Steuerwällen wird dadurch erzielt, daß in dem den Langsamgang treibenden Hydraulikstrom ein Dreiwegeventil eingeschaltet ist, das den Hydraulikstrom in zwei Wege aufteilt, wobei der Durchfluß durch beide ' Wege unabhängig voneinander regelbar ist, und daß das Dreiwegeventil bei der Betätigung des Langsamganges den einen und bei der Betätigung des Schnellganges den zweiten · Weg . einschaltet· Dieses Merkmal erlaubt es, drei unabhängig voneinander regelbare Gänge mit nur zwei Hydraulikströmen zu betätigen· Wie bereits vorstehend erwähnt, kann dabei der Durchfluß in der Leitung für den Langsamgang fest eingestellt bleiben. Das Verhältnis der Durchflußmengen in beiden Wegen kann Jedoch geändert werden.
109830/07
BAD A
A 11 970
A 11 971
Die Steuervorrichtung kann in besondere einfacher und zuverlässiger Weise aus Nockenschaltern bestehen, die anstelle einer Steuerkurve auf einer Steuerwelle angeordnet sind· Auf diese Weise ist sichergestellt, daß die Steuervorrichtung unter den gleichen Bedingungen arbeitet wie die Steuerwellen und somit eineunbedingte Synchronisation vorliegt. Zweckmäßigerweise wird die Steuerwelle zum Antrieb der Steuerkurven benutzt, die auf "Station I" liegt (Ladestation), da dort ohnehin keine Bearbeitungseinheit angeordnet ist« Es ist vorteilhaft, eine gesonderte Steuerwelie für den Antrieb der Steuervorrichtung vorzusehen, da der Einrichter dann größere Freiheit in der günstigen Anordnung der Bearbeitungseinheiten hat, falls bei bestimmtet Bearbeitungsvorgängen einige Stationen ausgelassen werden können.
Es ist ferner vorteilhaft, eine Kontrollvorrichtung für die Beendigung der Fortschaltung des Schalttellers vorzusehen. Eine derartige Kontrollvorrichtung stellt es sicher, daß bei einer Störung im Schalttellerantrieb die Maschine stillgesetzt wird oder ein entsprechendes Signal gegeben wird· Dazu kann am Schaltwellenantrieb oder-am Schaltteller bzw. an der Indexiervorrichtung für den Schaltteller ein Kontrollschalter vorgesehen sein, der in dem Hauptstromkreis der Maschine parallel zu einem der Schalter der Steuervorrichtung liegt. Zum Zeitpunkt, an dem die Fortschaltung des Schalttellers beendet sein sollte. Öffnet der Schalter an der Steuervorrichtung. Wenn die Fortschaltung des Schalttellers ordnungsgemäß zu Ende geführt wurde\ ist der Kontrollsehalter geschlossen und der ■ Hauptstrom bleibt eingeschaltet· Ist jedoch eine Störung vorhanden und der Kontrollsch alter noch offens so wird die Maschine stillgesetzt·
BÄD
A 11 970 - 7 -
A 11 971
Ein AusfUhrungsbeispiel der Erfindung let In der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Teil einer Sehalttellermaschine nach der Erfindung und eine schematische Darstellung des 8teuerwellenantriebes,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Steuervorrichtung»
Fig. 5 eine schematische Ansicht von drei - i Steuerkurven und
Figo 4 einen Querschnitt durch das Betätigungsorgan der Steuervorrichtung.
In dem Gehäuse 11 der Schalttellermaschine 1st der Schalt-= fc#ll@r 12 um ©ine senkrecht® Achse gelagert und wird durch ©in Seiiültgetriebe schrittweise fortgeschaltet. Das Schalt~ getriebe besteht aus einem als Stopmotor ausgebildeten ll©ktx*omofcor 15b der ©ine Schnecke 14 antreibt. Von dieser wird @ln.Schneckenrad 15 gedreht, das auf einer Schaltwelle 19 zusammen mit einer Sehaltkurve 16 angebracht ist. Die vor=» . , giagsweise sinusförmig' susgebildete Schaltkurve arbeitet mit ©iii@a Zapfen 17 &n ®in@r Transportscheibe 18 zusammen und ■ §5©halt©t ά@η Sehaltfc®.!!©!3 12 b@i Jeder Umdrehimg wa einen Schritt weiter, kn d©r fraiasportsoheitee ist eine nicht dar= g©stellt@ Indexiervori'iahfeTOig vorgesehen* di@ den Schalt».
t©ll@r nach seines» f©rtactelSusxg imverrüakbar festlegt.
Antrieb :d@r Stew©Ki©ll©fs 20 erfolgt getrennt vom Antrieb S©haltwell@ durch ®ln®n l2rärauliksaotor 21* der über eine l©3iltol@ Kupplung 22 ein-Kitael 25 antreibt^ das aiit einem ^lrsirad §4 in Bing?iff-ateh^· Auf dor Holle 25 am Stirnm<ä@s 2k ist ©in T©llQwr&u. 26 sngQlsmehte lsi das Kegelräder
09830/0762
BAD
A 11 970 8 _
A 11 971
eingreifen. Pie Welle 25 ist in Verlängerung der Sehalttellerdrehachse angeordnet,, während die Kegelräder 27 nit ihren Wellen 28 sternförmig auf die Mittelachse der Schalttellermasohine zulaufen. Es sind so viele Kegelräder 27vorhanden, wie Bearbeitungeetatlonen an der Maschine vorgesehen sind.
Die Wellen 28 sind über Kardanwellen 29 alt einer Sohneokenwelle 30 verbunden, die in einen Steuerkurvengehttuse 34 gelagert 1st und deren Schnecke 31 nlt einen auf der Steuerwelle befestigten Schneckenrad 32 Susannen arbeitet. Auf des* Steuerwelle 20 1st femer eine in folgenden noch beschriebene Steuerkurve 33 angebraeht· *
Fig. 1 zeigt ferner eine sehenatlsehe Darstellung des Steuerwellenantriebes, d.h. des Antriebes des Hydraulikaotors 21* Eine Hydraullkpuape 37 fordert Hydraulikflüssigkeit in eine Arbeitsleitung 38. Xn der Arbeitsleitung 1st ein Druokeinstellventil 39 angeordnet, das als einstellbares überdruckventil ausgebildet ist und «it einer Ableitung40 tür Überschüssige Hydraulikflüssigkeitverbunden 1st· In der Arbeite* leitung 38 ist ein Elektromagnetventil 43 angeordnet, das von zwei Elektronagneten 41 und 42 in swel versehiedene Stellungen bewegt werden kann, von denen die eine Stellung (fig.1) die Hydraulikflüssigkeit ungehindert durohlKet, wShrend in der anderen Stellung der HydraulikflUsslgkeitsstron aus der Leitung 38 in einen Ablauf 44 geleitet wird. In der Leitung 38 1st femer ein einstellbarer Mengenregler 45 und ein Rückschlagventil 46 angeordnet.
Sine zweite Hydraulikpunpe 47 fordert über ein Druokeiiistsll· ventil 48,.. das dem DruGkeinstellventil 39 in etwa entspricht, wahlweise in zwei Leitungen. Dazu ist ein Creiwege* ventil 49 in dem Hydraulikstron der Furape 47 vorgesehen,^ das von einom Elektromagneten 50 gegen die Kraft einer Peder 51 In zwei Stellungen bewegt werden kann» in denen es
109830/0762
A 11 971
eine der Leitungen 52 und 53 mit der Pumpe 47 verbindet. In der Leitung 52» die zur Betätigung des Langsamganges vorgesehen ist, ist ein Mengenregler 54 und ein Rückschlagventil 55 vorgesehen. In der Leitung 52 ist ein weiterer Druckregler 77 angeordnet« der eine gesonderte Einstellung des Druckes für den Antrieb des Langsamganges ermöglicht. Der Mengenregler 1st einstellbar, braucht aber nicht regelbar zu sein. In der beim Einschalten des.Sohnellganges wirksamen Leitung 53 ist ein regelbarer Mengenregler 56 und ein Rttoksohlagventil 57 angeordnet.
Hinter den Rückschlagventilen 46, 55» 57 vereinigen sich die Hydraulikströme aus den Leitungen 38* 52, 53 und laufen durch ein betätigbares Ventil 58, mit dem der Hydraulikstrom beim Einrichten der Maschine von Hand geregelt werden kann. Vor dem Hydraulikmotor 21 ist ferner ein magnetbetätigtes Ab» schaltventil 59 angeordnet, mit dem verschiedene Kontrollfunktionen gekuppelt sein können. Beispielswelse kann dieses Ventil so geschaltet sein» daß es nur bei eingeschaltetem Antrieb der Bearbeitungseinheiten den Hydraullkstrom durchläßt und bei einer Fehlfunktion der Sehalttellerfortsohältung ebenfalls abschaltet. Hinter dem Hydraulikmotor 21 wird die Hydraulikflüssigkeit in einen Rücklauf 60 geleitet.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung der Steuervorrichtung für den Arbeltsablauf der Maschine. Dazu 1st auf einer der steuerwellen 20 anstelle einer Steuerkurve 33 ein Betätigungsorgan 61 für verschiedene Nookenachalter vorgesehen· Das Betätigungsorgan 61 kann, wie aus Fig. 4 hervorgeht» aus einer auf atP Steuerwelle 20 angebrachten Hülse bestehfit« | die verschiedene Nooken besitzt* Auf dem Betätigungeorgan 61 sind verschieden· Reihen von Nooken angeordnet« die alt Schaltern 67 zuetmraenarbeiten. So ist beispielsweise der Nooke 1 63 zum Einschalten de» Elektromotors 13 vorgesehen» während 6>r Nooken 64 zur Kontrolle für die vollzogen· Port« iohiltunj de* Schaltttllers vorgt«ehen 1st . Di· Nooken 6$ und 66 steuern die Tätigkeit d«r llektromagnetventile 43« 49«
109830/0762
BAD ORfeiNAt
In Flg. 3 elnd drei Beispiele fur Steuerkurven dargestellt» wie sie die Erfindung ermöglicht. Die Steuerkurven sind auf einer Steuerwell« 20 angebracht und werden von einer in ■ehreren Stellungen soheaatisoh angedeuteten Rolle 70 abgetastet. Durch die Kreise 71» 7& sind die huehsten und tiefsten Punkte der Steuerkurve angedeutet« die der vullig surüokgesogenen bzw. völlig vorgeschobenen Stellung aw Werkzeuge entsprechen. Durch strichpunktierte Radien sind Sektoren 73» 7*» 75» 76 angedeutet· Ia Sektor 73 verläuft die Steuer-
φ kurve *uf den Kreis 71» d.h. während des Ablauf ens dieses
Sektors sind die tferkseuge voll zurückgezogen. Zm Sektor 74 steigt die Kurve normalerweise an. Dieser Sektor wird während der Vorschubbewegung der Werkzeuge durchlaufen. Der Sektor 75 wird während des Werkzeugeingriffes, d.h. während der Bearbeitung des Werkstückes durchlauf an, während der Sektor 76 den Teil der Steuerkurve uafaJt» der die Ruekzugbewegung des Werkzeuges steuert. Den einseinen Sektoren sind verschiedene Geschwindigkeiten des Steuerwellenantriebes zugeordnet. In Sektor 73 läuft der Steuerwellenantrieb la Langsaagang. während des Durchlaufens des Sektors 73 sind die Werkseuge in voll zurückgezogener Stellung «und die Steuerkurve tat keinerlei Steigung. Während dieser Zelt wird die Fortsohal*-
P tung des Schalttellere über den Motor 33 vorgenoanen. Wenn die Rolle 70 alt ihre» Berührungspunkt auf der Steuerkurve in den Sektor 7* eintritt» wird der Sohnellgang eingeschaltet. Die Rolle 70 wird dann von den normalerweise stark ansteigenden Abschnitt der Steuerkurve Bitgenme und sohieht die Werkzeuge schnell zum Beginn ihrer Arbeitsstellung vor. Dieser Beginn der Arbeitsstellung 1st an übergang des Sektors 74 in den Sektor 75 gegeben. An dieser Stelle wird der Arbeitsgang eingeschaltet· d.h. dieSteuerwelleläuft alt einet* mittleren Drehzahl um. Das Werkzeug, beispielsweise ein Bohrer, wird dann alt seiner optimalen Geschwindigkeit sicher vorgeschoben· Wenn die Rolle 70 den Sektor 75 veriäet, 1st die Bearbeitung beendet, beispielsweise die gewünschte Bohrtiefe erreicht. Bs wird in Sektor 76 wiederum der Schnellgang
eingeschaltet»und die Rolle 70 läuft «η den entsprechenden steilen Abschnitt der Steuerkurve herunter bis in ihre Anfangsstellung. Dabei werden die Werkzeuge ait der aaxiaal abglichen Geschwindigkeit aus der a» Ende ihrer Arbeitsstellung eingenommenen Stellung zurückgezogen.
In Fig. 3 sind drei verschieden* Kurvenfarsen 33» 33' und 33*9 dargestellt, die verschiedenen Steigungen bzw. verschiedenen gewünschten Arbeitsstellungen entsprechen. Es ist zu erkennen» dafl die Sektoren bei allen dargestellten Kurven gleich groß sind» d.h. gleiche Winkel umfassen· Entsprechend den Sektoren 73 bis76 ist auoh das Betätigungsorgan 61 der Steuervorrichtung unterteilt. Xa Pig. 4 sind die Hocken 63 bis 66 dargestellt» und zwar jeweils in der Ebene geeohnltten» in der sie liegen. Bs 1st also zu beachten» dai die einzelnen Nocken in verschiedenen axialen Ebenen liegen und auf verschiedene Sehalter 67 einwirken.
Die Vorrichtung naoh der Erfindung arbeitet wie folgt s
An Ende eines Bearbeitungsvorgaiigss» d.h. nach de» Zurückziehen der Werkzeuge in ihre hintere Bndstellung» befindet sich die Rolle 70 an Beginn des Sektors 73· Der Nocken 63 befindet sieh an seine» zugehörigen Schalter 67 und schaltet den Slektronotor 13 ein» der die Sohaltwelle 19 u» eine Undrehung weiter dreht und soait den Schaltteller u» einen Schritt welter eohaltet» Die zu den Nocken 65 und 66 gehörenden Schalter werden nicht betätigt» so dai das Blektro- »agnetventil 43 durch den Blektrowagnoten 42in Fig. 1 naoh links gezogen ist und die Arbeiteleitung 38 nlt den Abflul 44 verbindet. Der Elektromagnet 50 des Dreiwegeventils 49 ist nicht erregt» so dai dieses unter der Kraft der Feder in der in Flg. 1 dargestellten rechten Stellung steht. Die Hydraulikpumpe 47 fördert in die Leitung 52 und durch den niedrig eingestellten Mengenregler 54 und das Rückschlagventil 55 in den Hydraulik·©tor 21. Dadurch 1st der Lanasan-
109830/0762
BAU ORIGINAL
GA
gang eingeschaltet und die Steuerwell· 20 wird Über das beschriebene naohanlsohe Getriebe 23, 24, 26, 27, 28, 29, 30* 31, 32 Bit geringer Drehzahl angetrieben·
Bevor die Rolle 70 den Sektor 73 durchlaufen hat, ist die Fort· schaltung des Sohalttellers vorgenossen und dieser lndexiert. Von den Sohaltteller bzw. aeinea Antrieb wird in dieses Stadiua ein nicht dargestellter Kontrollsohalter geschlossen, der, wie bereits besehrieben, parallel su eines von der Nooke 64 gesteuerten Kontrollsohalter liegt· Die Nooke 64 Offnet diesen zweiten Kontrollsohalter, so dal bei ordnungsgesKfier Arbeitsweise der Sohalttellerfortsohaltung der Hauptstroskreis nicht unterbrochen wird· Sollte die Fortschaltung in der Zwischenzeit nicht erfolgt sein, so sind beide Schalter offen,und die Masohlne wird stillgesetzt.
Obwohl bei einer derartigen Sohaittelleraasohlne sit schweren Sehaltteller bzw« sit nur wenigen Stationen und dadurch sehr groBen Schaltwinkel des Sohalttellers eine erhebllohe Zeit zur sicheren Fortschaltung des Sohalttellers erforderlich ist, ist su erkennen, da· der Sektor 73 auf der Sohaltkurve sehr klein 1st. Bein übergang in den Sektor 74 wird durch den Nocken 65 ein Sehalter betätigt, der beide Ventile 43» 49 in ihre in Fig. 1 rechte Stellung bringt. Der Hydrauliknotor 21 wird sonit von den Hydraulikstrusen 38 und 53 gleichzeitig gespeist, und die Schaltwelle 20 wird sit eines Sohnellgang bewegt. Der Sektor 74 wird also in einer Zelt durchlaufen, die geringer ist, als es des Wlnkelantcil des Sektors 74 entspricht. Die Rolle 70 wird daher In einer grofien Geschwindigkeit radial bewegt, ohne da· sie eine unzulKssig große Steigung auf der steuerkurve durchlaufen nlllte.
109830/07 6 2
BAD
Beim Übergang in den Sektor 75 liegt der Nocken 66 der Steuervorrichtung» die synchron mit der Sehaltwelle 20 umläuft» an den entsprechenden Schalter an. Dieser bewirkt» dal das Dreiwegeventil 49 duroh den Elektromagneten 50 in die in Fig. 1 gezeigte Stellung bewegt wird, während das Elektromagnetventil 43 duroh den Elektromagneten 41 ebenfalls in die in Pig. 1 gezeichnete Stellung bewegt wird. An den DruokeinstSllventilen 39· *8 ist der Druok in der Arbeltsleitung 38 höhereingestellt als der Druok in der Leitung 52. Daher wird unter dem Druok aus der Leitung 38 das Rückschlagventil 55 geschlossen» so dafl lediglich der Hydraulikstrom aus der Leitung 38 bzw. der Pumpe 37 in den Hydraulikmotor 21 eingespeist wird. Dl· Sohaltwelie wird dadurch in einer mittleren Arbeitsgeschwindigkeit gedreht»und die Rolle 70 läuft auf der Schaltkurv· ab und steuert den Arbeitsvorsohub des entsprechenden Werkzeuges« Am Ende des Arbeitsvorschubes bewegt sich dl· Roll· 70, die mit dem Gestänge zum Vorschub der Werkzeuge verbunden 1st» in den Sektor 76 hinein, in dieser Stellung wirkt wiederum der Nocken 65 auf den entsprechenden Schalter ein und bewirkt in der bereits oben beschriebenen Welse die Blnlegung des Sohnellgsnges. Die Roll· läuft dann an dem entsprechenden stellen Abschnitt der 8teuerkurv· herunter» bis der Bearbeitungszyklus beendet ist.
Aus der Beschreibung geht hervor» daß die Erfindung besondere günstige Bedingungen für die Auslegung der Steuerkurven schafft. Sine Steuerkurv·» die ohne Anwendung der Erfindung benötigt werden würde» um die gleichen Forderungen zu erfüllen, hätte •inen sehr langen Abschnitt» der auf dem Kreis 71 verlaufen würde. Bei einer aolohen Kurve würde der Abschnitt 73 «·&· nahezu die Hälft· des gesamten ümfenges der Steuerkurve ein nehmen. Die Abschnitt· 74 und 76, d.tu die für den Schnellvoraohub bzw« -rüokzug benötigten Kurvenstück·,würden eine solch· Steilheit haben, daß die Vorrichtung nicht aehr funktionsfähig war·· Die Steuerkurve müfte deewegtn erheblich gröfier ausgebildet werden, was eine Vergröierun« der gesamten Maschin·
BADÖRIGINAL
nftoh sieh sieben wurde. Vor alle* aber wttrd· fur d«n Arbelt·- absohnitt (entsprechend Sektor 75) nur noon ein sehr kleiner Abschnitt der Steuerkurve Übrig bleiben· Gerade an dieser Stelle «tlssen aber groß« KrKfte Übertragen werden, und dl· Bewegung der Werkzeug· nuß alt großer Olelohfttrsdgkeit erfolgen. Die Erfindung eraOglioht es dagegen, die erforderlichen Steigungen der Kurve su verglelohsJlflgen und den stelgungslosen Abschnitt auf ein Minimal su beschränken.
Ferner ist su erkennen, daJ unabhKngig von einer Änderung Bearbeltungsielt/Sohaltzeit bstr. Aorschubselt die Kurven gleioh bleiben können, da durch eine Regulierung In den einzelnen Geschwindigkeiten dl··· Zeiten einer vorliegenden Steuerkurve angepaf t werden können. Bs 1st daher nur ein einfaoher Sats von Steuerkurven erforderlich, die in verschiedenen SteigungshOhen abgestuft sind. Die tflnkelanteile der Sektoren sind bei allen Steuerkurve« gleioh· Dadurch wird da· Blnrlehten der Maschin· wesentlich vereinfacht, und der Binrlohter kann ohne Anfertigung spesleller Steuerkurv^n die Nasohine auf ihr« optiaale Leistung einstellen.
BAD ORIGfNAl.

Claims (10)

Anspruch e
1. Schalttellermaschine zur gleichzeitigen Bearbeitung mehrerer Werkstücke durch eine Mehrzahl von Werkzeugen» wobei die Werkstückaufnahmen auf einem periodisch um gleiche Drehwinkel fortschaltbaren Schaltteller angeordnet sind und wobei eine Hehrzahl von rings um die Schalttellerachse angeordneten Steuerwellen durch auf diesen angeordnete Steuerkurven die Vorschubbewegungen der den Werkstückaufnahmen zugeordneten Werkzeuge steuern, /!dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerwellenantrieb (21) 'ständig durchläuft und drei Geschwindigkeitsbereiche aufweist; einen Arbeltsgang, der während des Stillstandes des Schalttellers (12) und der Arbeitsbewegung der Werkzeuge wirksam ist, einen Schnellgang, der während des Vorschubes der Werkzeuge zu den am Beginn ihrer Arbeitsbewegung und des Rücklaufes aus den am Ende ihrer Arbeitsbewegung eingenommenen Stellungen wirksam ist, und einen Langsamgang, der während der Fortschaltung des Schalttellers (12) wirksam ist, und daß eine von dem Steuerwellenantrieb (gl5 angetriebene ge- * meinεame Steuervorrichtung (61) für die drei Geschwindigkeitsbereiche vorgesehen ist, die gleichzeitig einen Antrieb zur Fortschaltung des Schalttellers steuert.
2· Schalttellermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerwellenantrieb (21) auf ein zentrales Zahnrad (26), vorzugsweise ein Tellerrad, einwirkt, das die Steuerwellen (20) antreibt·
109830/0762 BAD ORlQfNAt
ÖBiä
A 11 970
A 11 971
3· Schalttellermaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl der Steuerwellen (20) stufenlos regelbar ist· ,
4. Schalttellermaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für den Arbeitsgang und den Eilgang eine stufenlose Drehzahlregulierung vorhanden ist·
5. Schalttellermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerwellenantrieb durch einen Hydraulikmotor (21) erfolgt.
6. Schalttellermaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikmotor (21) von zwei Hydraulikflüssigkeitsströmen (37, 38; 47, 52, 53) gespeist wird, von denen der eine den Hydraulikmotor (21) im Arbeitsgang, der zweite den Hydraulikmotor (21) im Langsamgang und beide zusammen den Hydraulikmotor im Schnellgang antreiben·
7. Schalttellaenaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem den Arbeitsgang antreibenden Hydraulikstrom (38) ein Sperrventil (43) und in dem den Langsamgang treibenden Hydraulikstrom (52) ein Rückschlagventil (55) vorgesehen ist, wobei der Druck in dem den Arbeitsgang antreibenden Hydraulikstrom (38) höher ist als in dem den Langsamgang antreibenden Hydraulikstrom (52).
8. Schalttellermaschine nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in den während des Langsam- und
109830/076 2
BADORiGfNAt
Schnellganges wirksamen Hydraulikstrom (52) ein
Dreiwegeventil (49) eingeschaltet ist, das den
Hydraulikstrom zwischen zwei Wegen (52, 53) umschaltet, wobei der Durchfluß durch beide Wege unabhängig voneinander regelbar ist, und daß das Dreiwegeventil (49)
bei der Betätigung des Langsamganges den einen (52) und bei der: Betätigung des Schnellganges den zweiten Weg (53) einschaltet.
9. Schalttellermaschine nach einem der Ansprücher 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (61) aus Nockenschaltern (63,64,65,66,67) besteht, die
anstelle einer Steuerkurve auf einer Steuerwelle angeordnet sind:·
10. Schalttellermaschine nach einem der Ansprüche 1
9y gekennzeichnet durch eine^ Kontrollvorrichtung; C:-€4>.-für die Beendigung; der: Fortschaltung; des Schalttellers
r er 9 a 3rD /ka
DE19691903171 1969-01-23 1969-01-23 Schalttellermaschine Granted DE1903171B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691903171 DE1903171B2 (de) 1969-01-23 1969-01-23 Schalttellermaschine
CH70870A CH511673A (de) 1969-01-23 1970-01-19 Schalttellermaschine
FR7002321A FR2028981A1 (de) 1969-01-23 1970-01-22
GB1253193D GB1253193A (de) 1969-01-23 1970-01-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691903171 DE1903171B2 (de) 1969-01-23 1969-01-23 Schalttellermaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1903171A1 true DE1903171A1 (de) 1971-07-22
DE1903171B2 DE1903171B2 (de) 1973-11-15
DE1903171C3 DE1903171C3 (de) 1974-06-20

Family

ID=5723132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691903171 Granted DE1903171B2 (de) 1969-01-23 1969-01-23 Schalttellermaschine

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH511673A (de)
DE (1) DE1903171B2 (de)
FR (1) FR2028981A1 (de)
GB (1) GB1253193A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0205988A1 (de) * 1982-09-28 1986-12-30 Tai-Her Yang Werkzeugmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2839612C2 (de) * 1978-09-12 1984-06-14 Minskoe special'noe konstruktorskoe bjuro protja&zcaron;nych stankov, Minsk Hydraulisch betätigte Werkstück-Spannvorrichtung
CN104924151A (zh) * 2015-04-30 2015-09-23 昆山冠品优精密机械有限公司 一种带高速主轴的高精密分度转台
CN110788748A (zh) * 2019-11-18 2020-02-14 珠海格力智能装备有限公司 下料机构和打磨机

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0205988A1 (de) * 1982-09-28 1986-12-30 Tai-Her Yang Werkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE1903171C3 (de) 1974-06-20
GB1253193A (de) 1971-11-10
DE1903171B2 (de) 1973-11-15
CH511673A (de) 1971-08-31
FR2028981A1 (de) 1970-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2244305A1 (de) Stanzmaschine und gewindeschneidkopf hierfuer
DE2746721B2 (de) Rohrbiegemaschine
DE60222101T2 (de) Vorrichtung zum antreiben und damit hergestelltes spannwerkeug
DE1213704B (de) Nach dem Abwaelzverfahren und mit schrittweiser Teilschaltbewegung arbeitende Verzahnungsmaschine
DE69938449T2 (de) Ziehvorrichtung mit spindelmechanismus
DE1903171A1 (de) Schalttellermaschine
DE2604010A1 (de) Hydraulische antriebseinrichtung fuer eine spanneinrichtung einer waelzfraesmaschine
DE1948119A1 (de) Vorrichtung zum Abschraegen der Kanten eines verzahnten Werkstuecks
DE1294143B (de) Durch Kraftantrieb schaltbarer Revolverkopf fuer Drehmaschinen u. dgl.
DE2834149A1 (de) Abrichtvorrichtung fuer eine mit einer topfschleifscheibe arbeitende vorrichtung zum schleifen bogenverzahnter kegelraeder
DE716569C (de) Mehrspindlige Bohrmaschine mit einem revolverkopfartig schaltbaren Bohrspindeltraeger
DE1815027A1 (de) Roll-Schmiedemaschine
DE800203C (de) Hydraulisch gesteuerte Maschine zur Erzeugung von Zahnraedern, insbesondere Kegelraedern
DE3029893A1 (de) Mehrkantdrehmaschine
DE3614577A1 (de) Einrichtung zur einstellung der kreisverstaerkung eines nachlauf-regelkreises
DE3241676A1 (de) Stufenlos regelbares uebersetzungsgetriebe und verfahren zur herstellung desselben
DE1500357B2 (de) Hydrostatische schmiervorrichtung fuer ein schneckenzahnstangengetriebe
EP3011201B1 (de) Kurvengetriebe
DE19814557C1 (de) Werkstoffstangen-Führungseinrichtung für Drehmaschinen
DE926708C (de) Vorrichtung an Werkzeugmaschinen, die konische Fraeser oder aehnliche Werkzeuge herzustellen gestattet
DE1477734C (de) Hydraulisches Stellgerat fur ein stufenloses Getriebe, insbe sondere fur Werkzeugmaschinen
DE183084C (de)
DE2156842C (de) Steuerventil für hydrostatische oder hydraulische Systeme mit einer Einrichtung zur Herabminderung von Schwingungen in der Druckflüssigkeit
DE7233312U (de) Stanzmaschine und Gewindeschneid kopf hierfür
DE102010054112A1 (de) Richtwerk zum rotierenden Richten von Draht

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee