DE1876145U - Vorrichtung zum zerkleinern von lebensmitteln, insbesondere gemuese, kartoffeln u. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum zerkleinern von lebensmitteln, insbesondere gemuese, kartoffeln u. dgl.

Info

Publication number
DE1876145U
DE1876145U DEP17306U DEP0017306U DE1876145U DE 1876145 U DE1876145 U DE 1876145U DE P17306 U DEP17306 U DE P17306U DE P0017306 U DEP0017306 U DE P0017306U DE 1876145 U DE1876145 U DE 1876145U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
slide
knives
food
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP17306U
Other languages
English (en)
Inventor
Samuel J Popeil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1876145U publication Critical patent/DE1876145U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J19/00Household machines for straining foodstuffs; Household implements for mashing or straining foodstuffs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/18Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain cubes or the like
    • B26D3/185Grid like cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/18Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain cubes or the like
    • B26D3/20Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain cubes or the like using reciprocating knives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/24Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain segments other than slices, e.g. cutting pies
    • B26D3/26Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain segments other than slices, e.g. cutting pies specially adapted for cutting fruit or vegetables, e.g. for onions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6584Cut made parallel to direction of and during work movement
    • Y10T83/6587Including plural, laterally spaced tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6584Cut made parallel to direction of and during work movement
    • Y10T83/6608By rectilinearly moving work carriage
    • Y10T83/6614Pusher engaging rear surface of work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9292Wire tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9411Cutting couple type
    • Y10T83/9447Shear type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

Vorrichtung zum Zerkleinern von Lebensmitteln, insbesondere Gemüse, Kartoffeln und dgl.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine verstellbare Vorrichtung zum Schneiden von Würfeln und Scheiben, die bei der Herstellung roher oder gekochter Gemüse, Früchte oder andere Lebensmittel verwendet wird. Obgleich die Vorrichtung in erster Linie für Haushaltungsküchen vorgeschlagen wird, kann sie auch, wie aus der sich anschließenden Beschreibung hervorgeht, in ausgedehntem Maß gewerblich verwendet werden.
Postscheckkonto Hannover 43400· Commerzbank Hannover 10758 -Dresdner Bank Hannover 44181 · Deutsche Bank Hannover 12840
ρ __
Vorrichtungen zum Würfel und Scheiben schneiden usw. sind bisher als getrennte Geräte in den Handel gekommen. Da aber die Haushaltsküche fortschreitend mechanisiert wird, finden Maschinen für einen einzigen bestimmten Verwendungszweck nur noch wenig Anklang. Die vorliegende Erfindung schlägt daher ein besonderes Gerät oder eine Vorrichtung vor, das verschiedene Schneidvorgänge ausführen kann. Durch die Verbindung zweier paralleler Messerschneidringe kann sie zum Schneiden von Würfeln und Scheiben verwendet werden, zum Schneiden mehrerer Scheiben mit verschiedener Stärke; so kann z. B. eine ganze Tomate auf einmal zerteilt werden. Bs können auch Zwiebeln in hunderte kleiner Würfel zerschnitten werden oder Karotten in Streifen, Kartoffeln zu Pommes frites, Buben zu Würfeln und kleine Gurken zu Scheiben. Viele der bekannten Schneidvorrichtungen waren mit besonderen Schiebern oder Schutzvorrichtungen für die Finger ausgestattet. Andere wiederum setzten voraus, daß der Benutzer bei der Durchführung der Arbeit mit genügend Sorgfalt zu Werke gehen wird, um ein Verwunden der Finger zu vermeiden. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird der Schieber zur Durchführung des Schneidvorganges verwendet, wobei die Möglichkeit der Verwundung des Benutzers auf ein Minimum herabgesetzt ist, selbst wenn große Mengen an Lebensmitteln verarbeitet werden.
Außerdem ist, um Abstellung zu erleichtern, die Vorrich-
1Z
tung mit einer Sperre versehen, durch die der Schieber in einer unteren Stellung gehalten wird, so daß die Vorrichtung, wenn sie nicht in Gebrauch ist, in einem Küchenschrank aufbewahrt werden kann.
Erfindungsgemäß wird der Fortschritt dadurch erreicht, daß die Schneidvorrichtung imstande ist, mit einem oder zwei Arbeitshüben Früchte und Gemüse in verschiedenartiger Weise zu zersofc.neij.en.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist die Schaffung einer verstellbaren Schneidvorrichtung, die durch zweimalige Behandlung des Nahrungsmittels Scheiben schneiden kann, die sowohl klein als auch groß sind und in der Form variieren, dünne schmale Streifen, Juliennes, und eine große Anzahl zusätzlicher Schnittführungen.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß es die verschiedensten Früchte und Gemüse wie Zitronen, Äpfel, Birnen, hartgekochte Eier und Tomaten in längliche, keilförmige Stücke zerschneiden kann. Auch Bettich kann verarbeitet werden.
Erfindungsgemäß ist die Sicherheit des Benutzers auf ein Maximum erhöht, weil die Hände nie direkt mit den zu zerteilenden Lebensmitteln in Berührung kommen.
Ein weiteres Merkmal, welches für die Erfindung bedeutsam ist, ist das daß der Oberteil der Vorrichtung in
- 4
der unteren Stellung festgehalten werden kann, wodurch sich das Gerät in seinen Abmessungen verringert und dadurch in einem Küchenschrank bequem verwahrt werden kann und gleichzeitig die Messer gegen eine Beschädigung geschützt sind.
Ein weiteres. Merkmal der Erfindung beruht auf der Schafτ fung einer Vorrichtung mit Einrichtungen, durch die die Lage zwischen einem Schneidring und einem anderen Schneidring genau festgelegt wird, so daß sich die verschiedenartigsten Scheiben erhalten lassen und außerdem ein Zerstören der Messer durch ein ungenaues Ineinandergreifen verhindert, falls die genaue Ausrichtung nicht vorhanden ist.
Erfindungsgemäß ist die Torrichtung mit stark vorgespannten Messern solcher Gestalt und in Kombination mit einem zweiten ähnlichen Messersatz versehen, daß rohe Nahrungsmittel und andere Stoffe mit wesentlich weniger von Hand aufzuwendendem Druck zerteilt werden können, als das bisher der Fall war.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen, die in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind, ausführlich beschrieben.
Jig. 1 ist eine perspektivische Ansicht der Schneidvorrichtung;
Fig. 2 ist eine Draufsicht auf den oberen Teil, den Schieber der Schneidvorrichtung nach Figl 1;
Fig. 3 ist eine Seitenansicht der Schneidvorrichtung;
5 -
Fig. 4 ist eine Vordoansicht der Schneidvorrichtung mit einer eingelegten Kartoffel od. dgl. vor Ausführung des Schneidvorganges;
!•ig. 5 ist eine Ansicht der Schneidvorrichtung nach Fig. 4 nach Ausführung des Schneidvorganges;
Fig. 6 ist eine Ansicht des Schiebers der Schneidvorrichtung in Blickrichtung der Pfeile 6-6 der Fig.4;
Fig. TT zeigt im vergrößerten Maßstab, teilweise weggebrochen, die Orientierung eines Satzes von Messerringen für das Schneiden dünner Scheiben, wobei die daneben dargestellten gestrichelten Linien und die perspektivisch dargestellte Scheibe eine Kartoffel od. dgl. Nahrungsmittel und ein Teil derselben, der mit dem Messer nach Fig. 7 geschnitten ist, wiedergegeben;
Fig. 8 ist eine ähnliche Ansicht wie Fig. 7, zeigt aber eine andere Anordnung der beiden Messerringe zur Herstellung von rhombusförmigen Teilen;
Fig. 9 ist eine Ansicht ähnlich der der Fig. 7 und 8, die eine Anordnung der Messer zum Schneiden von quadratischen oder langgesteckten Stücken zeigt;
Fig.10 zeigt Schneidringe entsprechend Fig. 7, 8 und 9, bei denen die Messer nebeneinander parallel zu- · einander angeordnet sind, um dickere Scheiben herzustellen, und zwar doppelt so dick wie in Fig. 7 ;
c
Fig. 11 zeigt eine Draufsicht auf einen Messerring zum Schneiden von keilförmigen Stücken, wie aus der rechts davon dargestellten Zitrone, Apfelsine od. dgl. hervorgeht;
Fig. 12 ist eine vergrößerte Darstellung, teilweise weggebrochen, einer Schneidvorrichtung, die insbes. die Anordnung der beiden Ringe zueinander und die Halterung derselben auf der Linie 12-12 der Fig. 1 zeigt;
Fig. 15 ist eine Sennittansicht, teilweise schematisch, der Vorrichtung nach Fig. 12 auf der Linie 13-13 der Fig. 12;
Fig. H ist eine perspektivische Ansicht des aus dem Eing herausgenommenen Messers, wodurch die Zusammenhänge zwischen beiden Teilen verdeutlicht werden;
Fig. 15 zeigt im vergrößerten Maßstab einen Bandteil des Messerringes gemäß Fig. 14, aus dem die Einschnitte zu erkennen sind, in die das Messer eingesetzt wird;
Fig. 16 zeigt Teile in perspektivischer Darstellung, wie sie beim Zusammenbau des Messerringes und des oberen Teiles des Fortsatzes zusammentreffen;
Fig. 17 zeigt eine Anzahl Weiterer Ausgestaltungen von Messerringen, wobei die Messer einfach, haar-
7 -
nadeiförmig und S-förmige Sestalt haben;
Fig. 18 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung;
Pig. 19 ist eine perspektivische Ansicht einer anderen bevorzugten Ausführungsform;
Pig. 20 ist eine Vorderansicht der Vorrichtung nach Fig.
19;
Pig. 21 ist eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach . , Pig. 20;
Pig. 22 zeigt eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Pig. 20, in der der Schieber nach unten gedrückt ist und die in Scheiben geschnittene Kartoffel hindurehfällt;
Pig. 23 ist eine Seitenansicht der rechten Seite der Pig. 22, in der der Schieber hochgezogen und nach hinten geneigt ist von dem Benutzer weg, damit dieser die Aufgabe des Nahrungsmittels auf die Messer beobachten kann;
Pig. 24 ist eine Draufsicht auf die Messer der in Pig. 19 dargestellten Vorrichtung;
Fig. 25 zeigt im Schnitt die Sperrvorrichtung zum Halten des Schiebers entsprechend der Schnittlinien 25-25 in Pig. 22; :
Pig. 26 zeigt teilweise weggebrochen einen Teil der
— 8 —
Sperrvorrichtung auf der linie 26-26 der Fig. 25»
Fig. 27 zeigt einen Schnitt durch die Sehieberringe und den unteren Teil der Vorrichtung mit den Bückschubfedern auf der Linie 27-27 der Fig. 24;
Fig. 28 ist ein Schnitt auf der Linie 28-28 der Fig. 21 durch den als Auflage dienenden Messerring und den Schieberkopf;
Fig. 29 ist eine Ansicht, die den Sperring des Schieber-. kopfes teilweise weggebroehen zeigt;
Fig. 30 ist ein Querschnitt durch den Schieberkopf auf der Linie 30-30 der Fig. 28;
Fig. 31 zeigt teilweise im Schnitt die Lage zwischen dem unteren Bing und dem oberen Bing zusammen mit dem oberen Ende des unteren Teiles der Vorrichtung; - ■
Fig. 32 zeigt im vergrößerten Maßstab, perspektivisch geschnitten und gebrochen, den unteren Bing mit der federbelasteten Bastnase;
Fig. 33 zeigt einen Schnitt durch die federbelastete Bastnase;
Fig. 34 eine Draufsicht auf die Bastnase; Fig. 35 einen Messerring mit Baststellen;
Fig. 36 die Enden der Messerdrähte, wo sie mit dem Bahmen zusammentreffen;
Pig. 37 eine Stirnansicht auf den Teil nach Pig. 36;
Pig. 38 zeigt die Anordnung der Messer in einem Messerring ; und
Pig. 39 zeigt perspektivisch die Peder der. Bastnaseneinrichtung.
Die erfindungsgemäße Schneidvorrichtung. 10", wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, ist mit einem Schieber 12 versehen, der axial auf den Messerring 14, der in dem Gehäuse 11 untergebracht ist, zu "bewegt werden kann. Der Messerring liegt in einer Ebene, die senkrecht zur Bewegungsrichtung des Schiebers liegt. Der Messerring 14 umfaßt zwei Messerringe 15, 16, von denen der eine (hier der obere Messerring 15) radial zum anderen (dem unteren Messerring 16) verstellt werden kann. Der obere Messerring 15 kann durch eine Sicherheitssperre 18 verstellt werden, die zwei Aufgaben erfüllt; einmal wird der obere Messerring in die richtige Lage für die verschiedenen Schnitte gebracht und verhindert, daß der Schieberkopf 12 die Messer erfassen kann, wenn diese nicht vorher richtig eingestellt worden sind, lie aus Pig.*. 3 ersichtlich, ist der Schieberkopf 12 schwenkbar mit dem unterteil 11 in solcher Weise verbunden, daß beim ersten Teil des Ibwärtshubes der Schieberkopf 12 nach hinten kippen kann, damit der Benutzer die richtige Lage des Nahrungsmittels, welches zu zerschneiden ist, auf dem Messerring 14 vor dem Schnitt kontrol-
-10.-·
lieren kann. Danach wird der Schieberkopf 12 wieder in die Schneidstellung gemäß Pig. 1 verschwenkt- und nach unten gedrückt, wobei er frei von den Fingern liegt.
In den !ig. 7 bis 10 sind verschiedene.Anordnungen zwischen dem oberen Messerring 15 und dem unteren Messerring 16 vorgeschlagen, lieben jeder Figur ist eine perspektivische Darstellung des Nahrungsmittelschnittes aufgezeichnet, die bei der entsprechenden Einstellung der Messerringe erhalten wird. Selbstverständlich kann das Nahrungsmittel mehrmals, z. B. zwei- oder dreimal, durch die Messerringanordnung 16 hindurchgeführt werden, wobei jedesmal eine besondere Winkelstellung der Messerringe zueinander vorgenommen werden kann. Wenn z. JB. Schnitte nach Fig. 7 ausgeführt werden, wodurch parallele, dünne Scheiben entstehen, und der Benutzer seine Hand darunterhält und das Nahrungsmittel, z. B. eine Kartoffel, wieder auf den Messerring auflegt, nachdem dieser um 90° gedreht ist, entsteht ein Produkt, welches aus vielen schmalen Streifen besteht, wie es zur Herstellung von Pommes frites od. dgl. verwendet wird. Andererseits kann die rechtwinklige Anordnung der Messerringe zueinander, wie sie in Fig. 9 dargestellt ist, zur Herstellung rechteckiger Scheibchen verwendet werden, wobei die Kartoffel nur zweimal verarbeitet werden muß. Von einer Durchschnittskartoffel können wenigstens hundert Würfelchen bei einer zweimaligen Verarbeitung in der Vorrichtung hergestellt werden. Damit eine bessere Vorstellung von der Vielzahl möglicher
11 _
Schnitte und Verarbeitung erhalten wird, ist im folgenden eine Liste angefügt, aus der zu entnehmen ist, bei welchen Einstellungen "bei einem Schnitt oder einer Kombination von Schnitten welche JTormen erhalten werden können:
Stellung d. Messer Zahl d. Schnitte Ergebnis
dünne Scheiben dünne Streifen kleine Würfelchen
rechteckige Streifen rhomb. Streifen dicke Scheiben dünne rhomb. Würfel rechteckige Würfel dickere rhomb. Würfel quadratische Würfel dickere rechteck. Würfel
6 Sektoren (i/6) von Zitrone oder anderen Nahrungsmittel
1. versetzt
( Hg. 7)
parallel 1 1
2
3
2
2. 90° (Mg. 9) 1 1 2
3. 45° (Mg. 8) 1 1 2
4. parallel (Mg.10) 1 1 2
1 und 3 1 und 2
1 und 2 und
4 und 3 und
4 und 2 und
4 und 1 und
Keilschnitt 1
12 -
Zusätzlich zu den obengenannten Schnitten soll eine weitere Liste beigefügt werden, aus der jene früchte, Gemüse und Nahrungsmittel zu entnehmen sind, die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung yerarbeitet werden können:
Dünne Scheiben
Eier (hart)
Sellerie
Karotten
Kartoffeln
ßüben
Oliven
gekochte Kartoffeln
Zwiebeln
Bananen
Stachelbeeren
Pfirsiche
Bettiche
Gurken
Pickels
Okra
Pilze
Knoblauch Julienne
Kartoffeln Karotten Buben
Käse
fürfelchen.;
Zwiebeln
rechteckige Streifen Kartoffeln Eierpflanzen
dicke Scheiben grüne Bohnen Sellerie Äpfel Tomaten Gurken Eierpflanzen
Krabben rhombische Würfel Kartoffeln Karotten Buben Zwiebeln Sellerie
At
Würfel Keile
Kartoffeln Zitronen
Karotten Limonen
Buben Eier
Zwiebeln Tomaten
Sellerie Äpfel
kleine Würfel ' Birnen
Kartoffeln Buben
Zwiebeln Badieschen (teilweise geschnitten und Karotten in Wasser gewdcM
Es soll nun erneut auf die Mg. 1, 2 und 3 Bezug genommen werden. Aus diesen Figuren geht hervor, daß der Schieberkopf 12 im wesentlichen kreisförmige Gestalt hat und einen mittleren Teil 19 besitzt, der zwei Handhaben 20 trägt. Die Handhaben 20 sind rechteckig und ermöglichen es dem Benutzer, bei der Betätigung der Vorrichtung den Daumen einer jeden Hand auf jede Handhabe zu legen oder den Handballen, um den Schieberkopf 12 nach.unten zu drucken, damit das Nahrungsmittel 21 durch die Schneidringanordnung H hindurchgedrückt wird. Die parallelen Führungen 22 sind fest mit ihren oberen Enden an dem Schieberkopf 19 befestigt. Wie in Fig. 3 gezeigt, sind in den Führungen 22 Hüten 24 gebildet, die in der Nähe der äußeren Bänder der Führungen 22 liegen wie auch auf der Innenseite, so daß sie Stifte oder Erhebungen 25 (Fig. 12 und 13) erfassen können, wodurch der Abwärtshub des Schieberkopfes 19
- 14 -
H -
begrenzt wird, wenn er herunter gedrückt wird. Ein Führungszapfen 26 auf jeder Seite des unteren Teils der Vorrichtung hält die Führungen 22 dauernd an dem Unterteil 11 fest. Die Zapfen 26, die auch als Schwenkzapfen wirken, liegen in den Schlitzen 28 in der Mitte der Führungen 22 und ebenfalls gegen die schraubenförmige Bückschubfeder 29. Der vordere Teil des unteren Endes 30 der Führung 22 ist abgerundet, damit die Führungen 22 in die in Fig. 3 gezeigte zurückgezogene Stellung gebracht werden können, wodurch das Einlegen der "Nahrungsmittel. 21 zum Schneiden erleichtert wird. Führungsschienen 31 (Fig. 13) innerhalb des Unterteils 11 bilden Führungen, in denen die Führungen 22 beim Abwärtshub geleitet werden. Obgleich das Unterteil 11 etwa halbkreisförmig in seiner Gestalt ist, kann es mit nach vorn ragenden Füßen 32 versehen sein, wodurch die Stabilität auf einem Tisch und dgl. erhöht wird*
Eine kreisförmige Halterung, die am oberen Ende des Unterteils 11 gebildet ist und mit einer mittleren Öffnung versehen ist, besitzt eine Schulter 38, die die llesserringanordnung 14 aufnimmt und hält. Der untere Bing (Fig. 14) ist mit versetzten Haltezungen 39 versehen, die eine richtige Orientierung durch Eingreifen in Schlitze 40 gewährleisten. Eine Ausnehmung 43 auf der unteren Seite des Binges 16 für eine Kugelsperre ergibt das nötige Spiel, wenn der untere Bing eingesetzt ist. Eine leichte relative Drehbewegung zwischen dem oberen und dem unteren Bing wird durch Index-
- 15 -
rippen 23 auf der oberen Fläche des oberen Hinges 15 unterstützt, und eine ringförmige fiippe 37 auf der unteren Seite des oberen Hinges 15 gewährleistet ein leichtes Gleiten auf dem unteren Bing 16.
Um den oberen Hing 15 relativ zum unteren Bing wahlweise einstellen zu können, damit die verschiedenen Anordnungen gemäß Mg. 7-10 entsteh^-en, ist eine federbelastete Kugel
41 (Fig. 16) vorgesehen, die auf dem hohlen Ende eines Stiftes 27 gelagert ist und unter der Wirkung einer Feder 42 in Vertiefungen 45 im Band des oberen Binges 15 eintritt,,.. Die Feder
42 liegt in dem hohlen Stift 27. Das Ende 44 des hohlen Stiftes 27 ist gekröpft, um die Kugel 41 in ihrer Lage zu halten. Selbstverständlich können auch andere Sperreinrichtungen verwendet werden. Z. B. kann eine federbelastete Kugel im unteren Bing untergebracht sein, die eine Ausnehmung im unteren Bing erfaßt. Aus Fig. 16 geht hervor, daß Zahlenindizes 46 auf dem oberen Bing 15 für jede relative Stellung des oberen Binges 15 aufgetragen sind, die den vorbestimmten Stellungen zwischen den Vertiefungen 45 und der Kugel 41 entsprechen, damit die Einstellungen der Messerringe gemäß Fig. 7-10 erhalten werden können.
Die Fig. 14 und 15 zeigen ausführlicher den Zusammenbau des Binges (hier der untere B±ng 16) mit dem gewellten Messer 50. Aus Fig. 15 ist zu ersehen, daß eine Mehrzahl von.Messer— befestigungszapfen 48 in dem Bing in .der! Bähe JLer mittleren Öffnung durch halbkreisförmige Schlitze 49 gebildet sind.
- 16 -■
Die Zapfen 48 sind gegenüberliegend versetzt angeordnet, so daß die Windungen der Messeranordnung 70, wenn deren gekrümmten Endteile 51 in die Schlitze 49 eingeschoben werden, eine Mehrzahl einzelner paralleler Messerklingen 52 bilden. Ein Schlitz 54 zur Befestigung des Klingenendes des Messers ist an Stellen benachbart der Zapfen 48 Torgesehen. Die Enden des Messers sind vorzugsweise mit Ausprägungen 56 ausgestattet. Desgleichen kann anstelle der Ausprägungen 56 eine Anzahl Nuten oder Kröpfungen verwendet werden. Wenn die Ausprägung 56 in dem Schlitz 54 liegt, wird ein Metallkeil 55 in den Schlitz 54 eingeschlagen, der die Ausprägung deformierend erfaßt und die Enden der Messeranordnung 50 mit dem Sing fest verbindet. Obgleich das Metall zur Halterung der Ausprägungen vorzugsweise ein verformtes Stück der Sippe 55 ist, welches in der Nähe des Schlitzes 54 liegt, kann auch ein besonderer Metallkeil in den Schlitz eingeschlagen werden.
Da die Messeranordnungen 50 ungewöhnlich stark vorgespannt sind, ist der Schieberkopf 12 mit einer besonders angepaßten Platte 58 versehen, die eine Anzahl von Erhebungen 59 besitzt, die das in Fig. 6 dargestellte Muster haben. Es ist zu erkennen, daß eine Beihe von Messerrillen 60 durch die Kanten der Erhebungen 59 gebildet ist, die die Gestalt der einzelnen Messer 52 in den verschiedenen Anordnungen, wie in den Fig. 7, 8, 9 und 10 gezeigt, wiedergeben. Die Ausgestaltung ist derart, daß beim Niederdrücken des Schieberkopfes
- 17 -
die Höhe der Erhebungen 59 die Schneidkanten der oberen parallelen Sehneidklinken 52 flankieren. Obgleich dies nicht notwendigerweise sicherstellt, daß das Nahrungsmittel durch -■ den gesamten Messerring 14 hindurehgedr,,4ickt wird, kann der Benutzer das teilweise zerteilte Nahrungsmittel 21 etwas oberhalb der durch Striche angedeuteten Stellung in !ig. 5 erfassen und hindurchziehen. Der Vorteil dieser Art läßt sich leicht erklären, wenn z. B. gewürfelte Kartoffeln hergestellt werden sollen. Außerdem sind diagonal verlaufende Billen vorgesehen, die sich in einem Keilschnittmittelpunkt 61 treffen, so daß auch diese Messerstellungen 66 des Keilschneiders aufgenommen werden. Die dünnen Scheibenschneidrillen 63 sind nur um 90 gegen die volle Eillenbreite 67 versetzt, wodurch eine maximale Oberfläche auf den Erhebungen 59 zum Durchdrücken des Nahrungsmittels durch das Messer erzielt wird.
Gemäß der obigen Liste kann der obere Hing 15 und auch der untere Ring 16 in eine Stellung gebracht werden, in der die oberen und unteren Messer in einer vertikalen Ebene, wie in Mg. 10, liegt. Die Kartoffel wird dann nach unten dueh den Messerring 14 gedrückt und in Scheiben ähnlich der in ?ig. 5 gezeigten zerschnitten. Der Benutzer fängt die gesamte Kartoffel, wenn auch zerschnitten, auf, stellt die Messer um 90° um und legt sie erneut auf die Messerringanordnung 14. Die Messer haben jetzt die Lage gemäß Fig.-9» in der sich die oberen und unteren Messer unter einem Winkel von 90 kreuzen.
- 18 -
Ys/enn nun die bereits in Scheiten geschnittene Kartoffel hindurchgedrückt wird, entsteht eine Anzahl von Würfeln. Eine Durchschnittskartoffel läßt sich auf diese Weise in wenigstens hundert Würfelchen schneiden. In ähnlicher Weise können Buben und andere Gemüsearten zum Kochen in Würfel zerschnitten werden.
Um dem Benutzer die Arbeit zu erleichtern und weiterhin sicherzustellen, daß die Arbeitsweise der Vorrichtung die Messer nicht beschädigt, weil Erhebungen 59 auf dem Schieberkopf 48 angeordnet sind-, ist eine Sicherheitssperre 18 vorgesehen, die sich vom oberen Messerring 15 nach oben erstreckt. Die Sperre 18 verhindert, daß der mittlere Schieberkopf seinen vollen Abwärtshub ausführt, wenn die Ausnehmung 17 nicht zur Sperre 18 ausgerichtet ist. Da sich der obere Bing 15 in die verschiedenen Stellungen verdrehen laßt, wie diaßh die Indizes 46 (oder sonstige Markierungen) angezeigt, die auf dem äußeren Bing des kreisförmigen Halteteils 35 des Unteiteils 11 eine Gregenmarkierung haben können, und die federbelastete Sperre 41 die in Abständen angeordneten Vertiefungen 45 des oberen Binges 16 erfaßt, wirct-diß- Erhebung 18 ohne weiteres in.die Vertiefung 17 des oberen Schieberkopfes 19 eintreten, wenn dieser niedergedrückt wird. Sind jedoch die Billen 60 des Schieberkopfes 58 nicht richtig ausgerichtet, so daß die Beschädigung der Messer 52 durch Berührung mit den unteren Enden der Erhebungen 59 gegeben ist, legt sich der obere Teil
- 19 -
der Einrichtung 58 auf den unteren Band des Mittelteils 19 des Schieberkopfes und verhindert, daß die hervorragenden Erhebungen 59 mit den Messern 52 in Berührung gelangen.
Um weitere zusätzliche Schnitte auszuführen, "beispielsweise Keile aus Zitronen, Limonen, Äpfel, Birnen und dgl. herauszuschneiden, ist eine weitere Messerringausgestaltung in Pig. 11 dargestellt. Hier ist der Messerring in seiner äußeren Gestalt kreisförmig mit einer aus dem Mittelpunkt heraus verschobenen kreisförmigen inneren Öffnung. Eine Hut ist im Umfang der Scheibe vorgesehen, um eine Hase 40 zu erfassen, die in der Nähe der abgestuften Schulter 38 liegt, die gegen den unteren Eing 16 liegt. Die Messer in dieser Anordnung bestehen aus zwei Stücken, die etwa achtförniige Gestalt haben und einen linkel von 45° miteinander bilden. In dem Eing ist ein bogenfömiger Schlitz 65 auf der einen Seite angeordnet und gegenüberliegend zwei einzelne gerade Schlitze 69, die die Enden der Messerklinge aufnehmen. Die Enden der Klinge sind mit Wellungen versehen und dann in die Sehlitze 69 hineingedrückt, in etwa der gleichen Weise, wie das bei den obenbeschriebenen gewellten Messeranordnungen dargestellt ist.
Die Messer müssen, ehe sie am Bing befestigt werden, vorgespannt werden. Eine Messerklinge von einer Stärke von o,2 mm und einer Breite von 2 mm wird mit einem Druck von un-
- 20
gefähr 40 - 80 kg belastet, wodurch sich eine befriedigende Sehneidwirkung ergibt. Ein rostfreier Federstahl hat sich hierfür besonders bewährt. Sind die Klingen nicht ausreichend vorgespannt, findet ein Klemmen statt und die Kraft, die zum Zerschneiden des Nahrungsmittels erforderlich ist, steigt beträchtlich an. Sind die Klingen aber zu stark VOrgespannt, werden die Einge verbogen, und, obgleich befriedigend geschnitten wird, ist die Lebensdauer wesentlich verkürzt; daher ist das Vorspannen der Klingen kritisch und darf nur soweit gehen, daß das Nahrungsmittel leicht hindurchgedrückt werden kann. Der Grad der Vorspannung/der verschiedenen Klingen läßt sich dadurch bestimmen und prüfen, daß die Klingen angerissen werden und ihre Schwingung geprüft wird. Beispielsweise sollte eine 1,5 mm breite aus 0,2 mm starkem Stahl hergestellte Klinge wenigstens 2400 Schwingungen/sec. ausführen oder für beste Wirkungsweise nicht mehr als 3200; rostfreier Federstahl verhält sich ähnlich.
Obgleich die oben beschriebenen Messer und Binge ein fortlaufendes Messer verwenden, wird in Fig. 17 eine andere Ausgestaltung für die Messerringe vorgesehlagen. Fig. 17a zeigt einen Messerring, der einzelne Messerklingen 52 trägt. Jede Klinge ist an ihren Enden ähnlich ausgeführt wie das Ende der Klinge in Fig. 14, welches in den Schlitz 54 eingesteckt wird. Die Ausgestaltung nach Fig. 17"b schlägt eine Mehrzahl einfacher Sehneidklingen oder haarnadelartiger Klingen 52 vor,
deren Endpaare -zum festklemmen an getrennten Stellen in Schlitzen 54 auf dem Ring erfolgt. Eine weitere Ausgestaltung mit einer doppel-S-förmigen Klinge ist in Fig. 17c dargestellt, wobei die Befestigungsschlitze gegenüberliegend auf dem Bing angeordnet sind. Es ist zu erkennen, daß, wie in Fig. 14 gezeigt, gegenüberliegend versetzte Zapfen 48 vorhanden sind, um die gebogenen Enden der Klinge festzuhalten.
Durch Umkehrung der Schneidringanordnung und des Schiebers, wie in lig. 18 gezeigt, läßt sich eine andere Ausgestaltung der Vorrichtung 80 erreichen. Ein Handgriff 81 ist mit der beweglichen Schneidringanordnung 82 verbunden, die in einer einzigen Führung 84 hin- und herverschoben werden kann. Das Nahrungsmittel wird auf den Kopf 85 das Halters 86 aufgelegt, der wiederum an einem Ständer 88 der die Führung 84 trägt, befestigt ist. Die Schneidklingen 89 werden dann auf die Muten in dem Kopf 85 zu bewegt. Die andere Anordnung der einzelnen Teile läßt sich in ähnlicher Weise durchführen.
Um einen Verlust der Spannung in den Klingen, nachdem sie in den Ringen 15 und 16 befestigt sind, zu vermeiden, können Einrichtungen zur Verstärkung der Binge vorgesehen sein. Wie in Fig. 10 und 17a dargestellt, ist ein mit den. Klingen parallel verlaufender Schlitz neben den mittleren Öffnungen der Binge angeordnet. Der Schlitz wird anschließend mit einer Stahlverstarkungsstange 72 gefüllt, die etwas größer in ihren Abmessungen gehalten ist und dadurch in dem Schlitz 71 ver-
- 22 -
ankert wird. Die Stange 72 dient zur Verstärkung des Hinges 15» 16 an den vier Ecken der inneren Öffnung.Diese Ecken sind kritische Punkte, so daß dadurch ein langsamer Verlust der Spannung der Klingen 52, die auf eine Verformung der Hinge 15 und 16 zurückzuführen wäre, vermieden wird. Eine zweite Ausgestaltung, und zwar die bevorzugte der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung, ist in den Pig. 19 - 22 dargestellt. Wie in diesen Figuren gezeigt, wird ein Schieber 112 verwendet, der zwei mit Hippen 120 versehene Handgriffe und einen mittleren Teil 119 umfaßt. Zwei Führungen 122 erstrecken sich von den Handgriffen 120 aus. Die Führungen 122 sind nachgiebig und gleitbar innerhalb des Unterteils 111 gelagert, was im folgenden ausführlich beschrieben werden wird. Aus den Fig. 19 und 20 geht hervor, daß das Unterteil aus einer äußeren Schale 113 besteht und inneren Seitenwänden 114, wodurch sich eine tunnelartige Öffnung 117 ergibt, in die Schüsseln usw., in die das geschnittene Nahrungsmittel hineinfällt, hineingestellt werden können. Die Schneidringanordnung, die auf dem oberen Teil 139 des Untersatzes angeordnet ist, ist mit einem oberen Hing 115 und einem unteren Hing 116 ausgestattet (Fig. 31). Jeder der Hinge besitzt eine Mehrzahl paralleler Messer 152. Die parallelen Messer 152 werden durch hervorstehende Teile 159> die unterhalb des Schieberkopfes 112 auf einem besonderen Teil 158 angeordnet sind, erfalät. In den Fig. 25 und 26 ist eine besondere Sperrvorrich-
23 -
tung 130 dargestellt. Die Sperrvorrichtung bestellt aus einem Handgriff 131 und einem inneren Schaft 132. Der Schaft 132 besitzt eine abgeflachte geneigte Fläche 133» die eine Hut 134 in einer führung 122 erfaßt. Ein federring 135 sichert den Schaft gegen eine seitliche Öffnungsbewegung, indem er sich gegen den Band des Schlitzes 136 legt, der in dem äußeren Teil der Schale 113 des Unterteils 111 angeordnet ist. Wenn die erfindungsgemäße Schneidvorrichtung weggestellt werden soll, wird der Schieber 112 nach unten in die in fig. 22 gezeigte Stellung geschoben und der Handgriff 31 der Sperrvorrichtung I30 nach vorn bewegt, wodurch der Schaft 132 eine Arretierungsnut 134 erfaßt. In dieser Gestalt nimmt die Schneidvorrichtung nur wenig Baum ein, und außerdem liegen die Verlängerungen 159 des Schieberkopfes schützend in den parallelen Messern 152. Damit wird eine doppelte Wirkung erreicht, nämlich eine Verringerung der Große der Vorrichtung und ein Schutz der Messer gegen Beschädigung.
Die Ausgestaltung zur Aufnahme der führungen 122 des Schiebers 112 ist in fig. 27 dargestellt. Eine Führung 127 ist an einem Teil der Wand des Untersatzes zusammen mit einem Auflager 37 ausgebildet, das einen Schlitz 128 enthält. Durch Anordnung eines längsverlaufenden Schlitzes 129 (fig. 24) auf der rückwärtigen Seite der führung 122 können die Seitenteile der führung 122 zusammengedrückt werden, damit der Führungsv
- 24 -
zapfen 126 in die Führungsschlitze 128 eintreten kann, worauf nach dem Loslassen der Stift 126 in den Schlitz 128 hineinragt .
Eine V-förmige nach vorn weisende Verlängerung 140 der Führungen 122 besitzt eine Schulter 141 an ihrem unteren Ende, mit der sie auf einer Bückführungsfederkappe 142 ruht. An der Kappe ist ein kurzer Zapfen 143 befestigt, der sich in die Windungen der Feder hineinerstreckt. Auf diese Weise wird die nach oben gerichtete Kraft der Büekführungsfeder 125 auf die Führung 122 übertragen. Eine abgewinkelte Halteschulter erstreckt sich von dem oberen Teil der FührungssehJaie 131 aus und stellt eine Anlagefläche für die Führung 122 dar, wenn diese nach hinten in die in Fig. 23 gezeigte Lage geneigt wird. Wie in den Fig. 25 und 26 dargestellt, liegt die Rückführungsfeder 125 vorn gegen die Wand 145 und wird in entgegengesetzter Bichtung vermittels Bippen 147 gehalten. Beim Zusammenbau wird die Bückführungsfeder 25 eingesetzt und durch die Bippen 147 gedrückt, bis sie gegen die Wand 145 liegen.. Danach wird die Federkappe 142 aufgesetzt und das Federwiderlager 149 eingepreßt, was von den Zähnen 148 im Unterteil gehalten wird. " ■ _-" :
Der obere Messerring wird in der gleichen Weise verdreht, wie das vorher bei den and«reh-Au£führungsbeispielen beschrieben worden ist. Me Beziehungen^zwischen den Messern 152
- 25
des oberen Binges 115 und denjenigen des unteren Binges 116 ist im wesentlichen die gleiche. Eine federbelastete Arretierungseinrichtung 160 (fig. 32) erfaßt entsprechende Stellen auf dem oberen Bing 115» so daß bei der Einstellung bestimmter Markierungen 146, die auf dem Vorderteil der Vorrichtung angeordnet sind, wie auf der Sperrzunge 139 des unteren Binges Schnitte hergestellt werden können, die bei der bestimmten Einstellung erhalten, werden.
Ein Sicherheitsring 151 ist in dom Kopf 119 vorgesehen und verhindert ein Beschädigen der parallelen Messer 152 durch den Schieber, indem dieser nicht weit genug nach unten durchgeschoben werden kann. In den Fig. 28 bis 30 ist die Sicherheitszunge 118 dargestellt, welche an dem oberen Bing 15 befestigt ist und so bemessen ist, daß sie eine Mehrzahl von Schlitzen 150 in dem Sicherheitsring 151 erfaßt. Der Sieherheitsring 151 erstreckt sich am Band von dem mittleren !feil 119 des Schieberkopfes nach unten. Auf diese Weise wird verhindert, daß der Schlitzgrund 153, der zwischen zwei Erhe— bungen 159 entsteht, auf die Messer 152 trifft.
In fig.- 32 ist eine auseinandergezogene Darstellung der Sperrvorrichtung 160 gezeigt und die Art und leise, wie diese am oberen Ende 139 des Unterteils 111 befestigt wird-. Die Sperrvorrichtung besteht, aus einem Schieber 162, der7 durch ~" eine flache Feder 164 (Fig. 3-9)_mit einer Ausnehmung 166 in
- 26 -
Eingriff gebracht wird, welche in der vertikalen Bandfläche des Binges 115 gebildet ist. Vorzugsweise sind mehrere derartige Ausnehmungen in der Bandfläche angeordnet, was aus Fig. 35 zu ersehen ist. Der Stift 162 besitzt ein abgerundetes Ende, damit er leichter in die Ausnehmung hinein- und aus dieser wieder herausgleiten kann. Der Stift 162 stellt eine andere Ausgestaltung für den Index 27 der Fig. 14 und 15 dar. Die Feder 164 liegt zwischen der inneren land 170 der Auflage 139» und zwar jener Wandfläche, die der vertikalen Bandfläche des Binges 115 zugekehrt ist und einer eingefügten vertikalen* Wand 172. Der Stift 162 ragt durch mehrere Bohrungen in dem Teil 139, die alle axial zueinander ausgerichtet sind und von denen jeweils eine in den Wänden 178, 172 in dar äußeren Wand 174 und in der Wand.139 gebildet sind.
Die Feder I64 besteht aus dem eigentlichen Federkörper 176 und zwei nach innen gerichteten auswärtsgebogenen Steifen 178 und 179. Die Streifen sind so gebogen, daß sich ein mittlerer Spalt ergibt, der zwischen diesen liegt und durch den der Stift 162 hindurchführt. Diese Streifen erfassen den Stift fest, aber federnd. Der Federkörper ist vorzugsweise gekrümmt, und die gesamte Feder 164 liegt zwischen der Innenwand und der mittleren Wand 170 bzw. 172. Die Befestigung erfolgt derart, daß der Stift 162 dauernd nach innen gedrückt wird, so daß er dauernd in jener Ausnehmung 166 liegt, die dem Stift gerade zugeführt ist. Auf diese Weise hält der Stift die Feder
- 27 -
und verhindert gleiciizeitig, daß sie ans dem Saum zwischen Wänden 170 und 172 hinausfällt, weil nämlich der Stift zwischen den Enden der Streifen 178 und 179 federnd hindurchführt. Außerdem ist die Elastizität der Peder selbst so getroffen, daß sich eine elastische Reibung zwischen der Feder und den Wänden 170, 172 ergibt, zwischen denen sie untergebracht ist.
Wie aus Pig. 34 ersichtlich, wird die Jeder 164 durch die Enden dauernd, durch Einwirkung der Wände 180 und 181 zuzusammengedrückt. Diese Wände erstrecken sich zwischen den entsprechenden Enden der kurzen Zwischenwand 172 und der gegenüberliegenden Fläche der Innenwand 170. Der Kopf des Stiftes 162 ist auf seiner Unterseite vorzugsweise gekrümmt ausgestaltet, damit er sich glatt gegen die äußere Wand 174 anlegt.
Wie oben in Zusammenhang mit den Pig. 14 und 15 erwähnt, sind die Messerteile 152 oder die entsprechenden Teile in den Fig. 14 und 15, nämlich 52, auf besondere Weise an dem Bing 115 befestigt. Eine ähnliche Ausgestaltung wird für den Hing 116 angewandt. In Pig. 36 - 38 ist das Ende des Schneiddrahtes 152 durch eine Anzahl teilkugelförmiger Vertiefungen 190 verformt. Wenn der federnde, biegsame Teil, der das Messer 152 bildet, in den.Hing 115 eingelegt ist, indem er um den Zapfen 191 herumgeführt - ist, werden die Enden der Klinge dann in den Schlitz 193 eingelegt, "der in einem Teil des
- 28
ümfanges des Ringes 115 gebildet ist. Der Schlitz ist ; keilförmig, so daß er einen Keil 195 aufnehmen kann. Mit anderen Worten, die Seitenwände begrenzen einen Schlitz, der keine parallelverlaufenden Seiten besitzt und nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die radialen äußeren Enden des Schlitzes im Durchmesser größer als die radial innenliegenden Enden. Durch diese Ausgestaltung werden die Drähte oder Messer 152 gehalten, eine oder mehrere Vertiefungen 190 auf einem Ende des Messers werden an einer der Wände, die den Schlitz 193 begrenzen, ausgerichtet, vorzugsweise an der Wand, die radial verläuft, und ein Keil 195 wirddann in den Schlitz hineingeschlagen, wodurch die Vertiefungen oder Ausprägungen sehr fest gegen die den Schlitz mit bildende Wand gepreßt werden. Daraufhin wird der Draht oder die Klinge 153 gespannt und ein zweiter Keil 195 eingeschlagen, um die Vertiefungen 190 an dem anderen Ende der Klinge mit der entsprechenden des Schlitzes zu verbinden. Bei der Ausgestaltung nach IPig. 38 ist ein Schneidring zum Schneiden von sechs-keilförmigen Stücken dargestellt. In diesem Dall werden zwei Drähte verwendet, von denen der eine den anderen kreuzt und der andere Draht ist ein gerader Draht. Die gleiche allgemeine Anordnung findet bei-"jedem Draht des Binges statt. Es soll darauf-hingewiesen werden, daß die Befestigungszäpfen 191 im allgemeinen den Teilen der Fig. 14 und 15 entsprechen. Bei dieser besondeaen Ausge-
staltung wird die Spannung der Drähte dazu verwendet, die Keile in die Schlitze hineinzuziehen, wodurch eine ungewöhnliche Selbstsicherung erhalten wird.
Die Pig. 7, 11 und 38, wie auch die anderen, zeigen, daß die Öffnung, über der die Klingen 152 angeordnet sind, exzentrisch relativ zur Außenseite des Hinges 115 angeordnet sein kann. Der ©rund für diese Exzentrizität ist der, daß durch Verdrehen des Binges 115 in eine bestimmte Stellung dicke und dünne Scheiben und weitere derartige Schnitte durchgeführt werden können. Durch die Sperre 160 wird der Bing in den jeweiligen Stellungen festgehalten. Beispielsweise sollen dicke Scheiben geschnitten werden. Hierfür wird eine Schneidvorrichtung gemäß !ig. 7 bis 10 gewählt und so eingestellt, daß die Messer parallel zueinander verlaufen und vertikal zu denen im unteren Schneidring 116 ausgerichtet sind. Dann wird das Gemüse durch die Schneidvorrichtung hindurchgedrückt, und es entstehen dicke Scheiben. Werden jedoch dünne Scheiben gewünscht-, dann wird der Bing 115 (oder 15) um 180° gedreht, so daß die geraden Teile mit den Windungen des unteren Binges parallel,-aber nicht mit diesen in einer Ebene liegen. Auf diese Weise können Scheiben geschnitten werden, die nur etwa die Hälfte der Stärke der anderen Scheiben haben, weil der Abstand der Messer sowohl der oberen als auch der unteren Scheibe kleiner geworden ist. Zusammenfassend kann festgestellt werden, daß die zweite
bevorzugte Ausgestaltung alle Merkmale der ersten Ausgestaltung besitzt, aber zusätzlich eine Einrichtung, durch die die Schneidvorrichtung in ihren Abmessungen verringert werden kann, und wobei gleichzeitig die Messer 152 geschützt sind. Außerdem ist die Anordnung der Führungen 122 innerhalb des Unterteils und deren Zusammenwirken mit den ledern vereinfacht, wodurch die Herstellungskosten verringert sind, und trotzdem wird eine dauerhafte Konstruktion erzielt. Die Anordnung einer abgewinkelten Halterung 144» um die Führungen 122 zurückgeklappt zu halten, verbessert die allgenane : Ausgestaltung. Außerdem ist eine Sicherheitssperre eingebaut, die eine Beschädigung der Messer verhindert, wenn die Torrichtung von einem zu eifrigen Benutzer benutzt wird.
—. Ansprüche—

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1. Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere Gemüse und Kartoffeln, wobei das Gemüse oder dgl. durch das Messer hindurchgedrückt wird, dadur.ch gekennzeichnet, daß auf einem Untersatz (11, 111) ein Messersatz (H, 114) mit relativ zueinander verstellbaren Messern (15» 16» 115, 116) angeordnet ist, durch den das zu zerkleinernde Lebensmittel (21, 121) vermittels eines oberhalb des Untersatzes (11, TU) angeordneten, aber- in diesem gleitbar gelagerten Schieber (12, 112) hindurchgedrückt wird.
    2. Vorrichtung mach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Messersatz (14, 114) aus zwei Ringen besteht, in denen Messer in form von geraden oder gewellten Klingen oder Degen befestigt sind.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Messerring (16, 116) herausnehmbar, aber unbeweglich gelagert ist, während der darüberliegende Messerring. (15, 115) verdrehbar ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der untere nicht verdrehbare Messerring (16, 116) mit
    A2
    ■- A2 -
    Hasen (39), die seine Lage im oberen feil(35) des Unter- satzes (111) fixieren, versehen ist. ,-:
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Messerring (15 bzw. 115) auf seiner unteren Seite mit einer ringförmigen Bippe (37) versehen ist, die auf der Oberseite des unteren Messerringes (16) gleitet.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem oberen, die Messerringe (15, 16) aufnehmenden kreisförmigen Band (11) eine Federsperre (27) angeordnet ist, die mit Ausnehmungen (45) des oberen Binges (15) zusammenwirkt und diesen in bestimmten Lagen zum unteren Bing (16) festhält.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß der das Lebensmittel durch die Messerringe drückende Schieber aus einer Platte (19 bzw. 119) mit seitlich gegenüberliegenden Handhaben besteht, an denen gegenüberliegende Führungen (22, 122) befestigt sind, die parallel zueinander verlaufend in entsprechenden Führungen des Untersatzes (11 bzw. 111) geführt werden.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet,
    ■ - A3 -
    - A3 - :
    daß der Schieber (12, 112) in seiner herausgezogenen Stellung durch Abwinkein der einen Führungswand (144) im Untersatz (111) zurückgeklappt werden kann.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 7 und 8, dadruch gekennzeichnet, ' daß in oder neben den führungen (22, 122) Federn (29, 125) angeordnet sind, die den Schieber (12, 112) in die Ausgangsstellung zurückschieben, indem die Federn beim Durchdrücken des Schiebers gespannt werden.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite des Sehieberkopfes (19), welche das lebensmittel durch die Messer hindurchdrückt, mit einer Platte (58) oder Eingen (151) versehen ist, die-mit Erhebungen ausgestattet sind, welche parallel oder kreuzweise verlaufende Rillen auf der Platte bilden.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem oberen Messerring (15, 115) Stollen, Erhebungen od. dgl. (18,118) angeordnet sind, die die Abwärtsbewegung des Schiebers (19, 119) begrenzen.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stollen (18, 118) in entsprechende Ausnehmungen am Kopf des Schiebers. (12, 112) eingreifen, so daß die Erhebungen (59,159)
    -A4 -
    A4 -
    der Platte des Schieberkopfes in die zwischen- den Messern liegenden leeren Räume eintreten.
    13· Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 12, daß der Schieber vermittels einer im Unterteil (11, 111) liegenden Sperre (130) in zusammengeschobenen Zustand arretiert werden kann.
    14· Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (122) hohle, etwa rechteckige Profile sind, die entlang ihrer Schmalseite geschlitzt (129) und auf der anderen mit einer Eippe (140) versehen sind.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Sehneänesser (52, 152) mit Spannung in die Mewserringe eingesetzt und die Enden vermittels Keile befestigt werden.
    16. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lesseranordnung (14) am beweglichen Schieber angordnet ist und die Druckplatte (85) am feststehenden Unterteil (88).
DEP17306U 1959-10-21 1960-10-12 Vorrichtung zum zerkleinern von lebensmitteln, insbesondere gemuese, kartoffeln u. dgl. Expired DE1876145U (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84773459A 1959-10-21 1959-10-21
US3868960 US3112781A (en) 1959-10-21 1960-06-06 Variable cut dicer-slicer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1876145U true DE1876145U (de) 1963-07-25

Family

ID=26715452

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP17306U Expired DE1876145U (de) 1959-10-21 1960-10-12 Vorrichtung zum zerkleinern von lebensmitteln, insbesondere gemuese, kartoffeln u. dgl.
DEP25836A Pending DE1140681B (de) 1959-10-21 1960-10-12 Vorrichtung zum Zerkleinern von Lebensmitteln, insbesondere Gemuese, Kartoffeln u. dgl.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP25836A Pending DE1140681B (de) 1959-10-21 1960-10-12 Vorrichtung zum Zerkleinern von Lebensmitteln, insbesondere Gemuese, Kartoffeln u. dgl.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3112781A (de)
CH (1) CH380893A (de)
DE (2) DE1876145U (de)
FR (1) FR1272686A (de)
GB (2) GB963395A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10518432B2 (en) 2014-04-01 2019-12-31 Mccain Foods Limited Blade assembly and food cutting device incorporating the same
CN112847461A (zh) * 2021-01-06 2021-05-28 高欣 一种红薯切片设备

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE668304A (de) * 1964-08-31 1900-01-01
BE711804A (de) * 1967-05-11 1968-07-15
US3800649A (en) * 1972-10-19 1974-04-02 Zill Chinn Von Hard boiled egg slicing apparatus
US4059037A (en) * 1976-04-26 1977-11-22 Fasline Food Equipment Co. Slicing device
US4062260A (en) * 1976-09-15 1977-12-13 John Steinhogl Produce cutter
US4573384A (en) * 1984-08-01 1986-03-04 Jones Frank W Dicing device for sliced food articles
DE8514599U1 (de) * 1985-05-17 1985-06-27 Topp, Burkhard, 5840 Schwerte Vorrichtung zum Ausstanzen von Formteilen aus Käse
GB8611791D0 (en) * 1986-05-14 1986-06-25 Mini Agriculture & Fisheries Segmenting apparatus
US5207137A (en) * 1991-04-23 1993-05-04 Baril Gary G Potato dicing device
US5271317A (en) * 1993-03-05 1993-12-21 Aguerrevere Maria S R Potato slicer device
USD383940S (en) * 1996-01-02 1997-09-23 Davis Michael A Base for power-operated potato slicer
US6601491B1 (en) * 1997-05-09 2003-08-05 Raleigh J. Jensen Tensive cutting assembly
US6923104B2 (en) 1997-05-09 2005-08-02 Raleigh J. Jensen Tensive cutting assembly
ATE352402T1 (de) * 1998-01-16 2007-02-15 Raliegh J Jensen Gespannte schneideanlage
US20040018264A1 (en) * 2000-11-03 2004-01-29 Graziano Cancian Device and a method for sectioning of tissue blocks
US7340835B2 (en) * 2001-10-31 2008-03-11 Katie Lane Corp. Hot dog slicer
GB2397749B (en) * 2003-01-28 2005-10-12 Maxpat Trading & Marketing Culinary utensil
US8707857B2 (en) 2005-08-08 2014-04-29 Ronald M. Popeil Cooking device to deep fat fry foods
US8850965B2 (en) 2005-08-08 2014-10-07 Ronald M. Popeil Device to efficiently cook food
US8186265B2 (en) 2005-08-08 2012-05-29 Ron's Enterprises, Inc. Device to efficiently cook food
US7506578B2 (en) * 2005-09-27 2009-03-24 Jimmy Georgopoulos Food slicing device
FR2897289B1 (fr) * 2006-02-16 2008-07-11 Electrolux Professionnel Soc P Outil de tranchage perfectionne pour appareil de preparation alimentaire, et procede de fabrication
NL2001018C2 (nl) * 2007-11-20 2009-05-25 Vacu Vin Innovations Ltd Snij-inrichting en werkwijze voor het snijden van voorwerpen.
US8046921B2 (en) * 2008-03-28 2011-11-01 Focus Products Group, Llc Apparatus for coring and wedging food items
JP3171707U (ja) * 2008-04-04 2011-11-17 プログレッシブ インターナショナル コーポレーション スライス装置
US20090249935A1 (en) * 2008-04-04 2009-10-08 Progressive International Corporation Slicer
US20090282990A1 (en) * 2008-05-19 2009-11-19 Farnum Ronald C Apparatus for cutting food items
NL2002162C (nl) * 2008-11-03 2010-05-04 Mepal Bv Knoflookpers.
US8616105B1 (en) 2009-10-27 2013-12-31 D & T Products, Inc. Slicing apparatus
ES2379612B1 (es) * 2010-05-26 2012-11-19 Juan Francisco Sánchez Pascual Cortadora automática de frutas en pequeñas porciones.
US20130233141A1 (en) * 2012-03-09 2013-09-12 Cd3 Holdings, Inc. Apparatus and method for cutting food items
US20140150676A1 (en) * 2012-12-04 2014-06-05 Joni CINQUINI Food preparation device
US10532480B2 (en) * 2014-08-29 2020-01-14 Prince Castle LLC Slicer with blade supports
US20180154536A1 (en) * 2016-12-01 2018-06-07 Genius Gmbh Device for the comminution of foodstuffs
US10412981B2 (en) 2017-02-27 2019-09-17 Ronald M. Popeil System and method for deep frying poultry while avoiding skin damage
DE102018202001A1 (de) * 2018-02-08 2019-08-08 Fackelmann Gmbh + Co Kg Schneidvorrichtung zum Schneiden von Nahrungsmitteln in Schnittgut
FR3080982B1 (fr) * 2018-05-11 2020-05-29 Jacques Etienne Sarrat Combine nouvelle generation de trancheuse-friteuse de pommes de terre
US11104024B2 (en) 2018-06-22 2021-08-31 Marmon Foodservice Technologies, Inc. Produce pusher
FR3092030B1 (fr) * 2019-01-30 2021-01-08 Soc Detudes Et De Realisation Mecaniques Appareil manuel pour couper les légumes.
USD919385S1 (en) 2019-04-24 2021-05-18 Shirley Brannon Food cutter
USD932241S1 (en) 2019-12-18 2021-10-05 The Vollrath Company, L.L.C. Manual food processor with removable cartridges
US11148314B2 (en) 2019-12-18 2021-10-19 The Vollrath Company, L.L.C. Manual food processor with removable cartridges
US11597116B1 (en) * 2021-09-14 2023-03-07 Progressive International Corp. Vertical slicer

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1478684A (en) * 1923-01-25 1923-12-25 Henry O Taylor Vegetable cutter
CH132558A (de) * 1928-05-15 1929-04-30 Schaefer Arthur Schneidvorrichtung für Zwiebeln und andere Gemüse.
GB345750A (en) * 1930-02-05 1931-04-02 Eric William Robert Kilpatrick Improvements relating to cutting or slicing potatoes
US1864147A (en) * 1930-05-12 1932-06-21 Daniel W Rantine Vegetable cutter
US1931982A (en) * 1931-04-20 1933-10-24 Faillers John Food cutter
US2153407A (en) * 1936-10-20 1939-04-04 Arthur S Hall Vegetable dicing, slicing, and shredding machine
US2337629A (en) * 1941-12-27 1943-12-28 Millers Falls Co Tension gauge for hack saw blades
US2374851A (en) * 1943-05-27 1945-05-01 Chester I Curtice Vegetable cutter
US2456172A (en) * 1946-03-04 1948-12-14 Burns Walter Seed potato cutter
CH264244A (de) * 1949-03-16 1949-10-15 Wettstein Hans Zerkleinerungsvorrichtung für Äpfel, Kartoffeln und Knollengemüse aller Art.
CH273904A (de) * 1949-05-12 1951-03-15 Bochsler Otto Küchenmaschine zum Zerkleinern von Früchten und Gemüse sowie zum Auspressen von Saft aus Früchten.
US2572770A (en) * 1949-07-16 1951-10-23 Laurine R Shadduck Vegetable splitter
US2884974A (en) * 1956-07-13 1959-05-05 F B Pease Company Potato slicing machine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10518432B2 (en) 2014-04-01 2019-12-31 Mccain Foods Limited Blade assembly and food cutting device incorporating the same
US11040461B2 (en) 2014-04-01 2021-06-22 Mccain Foods Limited Blade assembly and food cutting device incorporating the same
CN112847461A (zh) * 2021-01-06 2021-05-28 高欣 一种红薯切片设备

Also Published As

Publication number Publication date
GB963395A (en) 1964-07-08
US3112781A (en) 1963-12-03
FR1272686A (fr) 1961-09-29
DE1140681B (de) 1962-12-06
CH380893A (fr) 1964-08-14
GB965405A (en) 1964-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1876145U (de) Vorrichtung zum zerkleinern von lebensmitteln, insbesondere gemuese, kartoffeln u. dgl.
DE602005001749T2 (de) Manueller Sicherheits-Gemüseschneider
DE2332131A1 (de) Schneidvorrichtung
EP0189743A1 (de) Küchengerät zum Schneiden von Gemüse, insbesondere Kartoffeln, in Streifen
DE805914C (de) Tragbare Vorrichtung mit Scheiben zum Zerkleinern von Gemuesepflanzen
DE2922739C2 (de) Frucht-Reibe
DE2302943C3 (de) Küchengerät mit einer in einen Füllschacht efnschiebbaren Aufnahmebuchse
DE60104258T2 (de) Schneidebrett zum Erleichtern des Schneidens von Nahrungsmitteln, insbesondere Blattgemüse
DE202018100704U1 (de) Schneidehilfe für Lebensmittel
DE2119992A1 (de)
DE835193C (de) Aus Stahlbandgliedern bestehendes Tragband fuer Rollaeden
DE1273759B (de) Schneidegeraet fuer Fruechte und Gemuese
DE437127C (de) Schneidvorrichtung fuer Fruechte, Gemuese u. dgl.
AT200744B (de) Schneidvorrichtung für Gemüse u. dgl.
EP1388315B1 (de) Küchengerät
DE1753869C2 (de) Halter für von Hand zu haltende Haushaltsgeräte zum Zerkleinern von Zwiebeln, Früchten, Gemüse oder ähnlichen Nahrungsmitteln
CH356877A (de) Schneidvorrichtung für Gemüse und dergleichen
DE9113908U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Eßwaren
DE6909255U (de) Fruchtschneider, insbesondere zwiebelschneider
DE657682C (de) Gemuesehobel mit einer Rasierklinge als Schneidmesser
DE2260358C3 (de) Kuchenreibe, insbesondere zum Zerkleinern von Wurzelgemüse oder Obst
EP0222068A1 (de) Küchengerät zum Schneiden von Gemüse, insbesondere Kartoffeln in Streifen
DE8500397U1 (de) Küchengerät zum Schneiden von Gemüse, insbesondere Kartoffeln in Streifen
AT222285B (de) Küchengerät
DE1057750B (de) Kuechengeraet zum Zerschneiden oder Zerkleinern von Gemuesen, Fruechten oder anderenNahrungsmitteln