DE1816671A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spaltgarn - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spaltgarn

Info

Publication number
DE1816671A1
DE1816671A1 DE19681816671 DE1816671A DE1816671A1 DE 1816671 A1 DE1816671 A1 DE 1816671A1 DE 19681816671 DE19681816671 DE 19681816671 DE 1816671 A DE1816671 A DE 1816671A DE 1816671 A1 DE1816671 A1 DE 1816671A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
splitting
film material
holding device
split
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681816671
Other languages
English (en)
Inventor
Mitsuo Matsui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Petrochemical Co Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Petrochemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Petrochemical Co Ltd filed Critical Mitsubishi Petrochemical Co Ltd
Publication of DE1816671A1 publication Critical patent/DE1816671A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/42Formation of filaments, threads, or the like by cutting films into narrow ribbons or filaments or by fibrillation of films or filaments
    • D01D5/423Formation of filaments, threads, or the like by cutting films into narrow ribbons or filaments or by fibrillation of films or filaments by fibrillation of films or filaments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/47Processes of splitting film, webs or sheets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/329Plural breakers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/081With randomly actuated stopping means
    • Y10T83/091Responsive to work sensing means
    • Y10T83/096Detector supported on or urged against work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/141With means to monitor and control operation [e.g., self-regulating means]
    • Y10T83/145Including means to monitor product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Patentanwalt Dipl.-Phys.Gerhard Liedl 8 München 22 Stemsdorfstr.21-22 Tel.298462
B 4046
Mitsuo Matsui,
1226, Nishisawaragomachi, Ashikaga-Shi, Tochigi-Ken, Japan
und
MITSUBISHI PETROCHEMICAL COMPANY LIMITED, 4, 2-Chome, Marunouchi, Chiyoda-Ku, Tokyo-To, Japan
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spaltgarn
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von sog. Spaltgarn (Split Yarn)j das durch Spalten (Splitting) eines thermoplastischen Kunstharzfilms oder -Streifens hergestellt wird, der zuvor durch Streckung in Längsrichtung orientiert wird, wobei ein gespaltenes bzw. geschlitztes,
Nie/O 809830/1345
netzförmiges Gebilde entsteht, und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Bisher wurde bei der Herstellung von Spaltgarnen durch Spalten eines Filmes mit einachsiger Orientierung, der aus einem thermoplastischen Polymer, wie beispielsweise Polypropylen, Polyester, Polyäthylen usw., besteht, nach der durch Streckung erfolgten Orientierung in einer Richtung verschiedene Methoden angewendet.
Es wurden beispielsweise Kratz- oder Bürstenrollen als Spaltvorrichtungen (Splitter) verwendet, die an ihrem Umfang mit einer großen Anzahl von Nadeln versehen wurden, oder es wurden Rollen verwendet, deren Umfang mit einem Schraubengewinde versehen war. Bei den Verfahren, bei denen die Kratz- oder Bürstenrolle als Spaltwerkzeug verwendet wird, läuft das Filmmaterial in flacher Form als einzelne Schicht von einer Zufuhr ungsrolle zu einer Aufnahmerolle, Dabei wird der flache, einschichtige Streifen an dem Spaltwerkzeug vorbeigeführt und mit diesem in Eingriff gebracht, wobei das Spalten des Films durch Einpressen der spitzen Enden der Nadeln, die am Umfang der Spaltvorrichtungen vorgesehen sind, bewirkt wird. Dieses Verfahren ist jedoch mit einer Vielzahl von Nachteilen behaftet, da, wenn das Filmmaterial nicht flach und einschichtig zugeführt wird, sondern unordentlich gefaltet, d. h„ wenn der Film mit der
909 8 3 0/1345
404Ö
Spaltvörrichtung in vielfach in der Breite gefaltetem Zustand in Berührung kommt, Teile des Streifens übrigbleiben können, die nicht gespalten werden. Außerdem läuft der Spaltvorgang verhältnismäßig unstabil ab. Ferner ist es nicht möglich, eine hohe Spaltgeschwindigkeit zu erreichen, und darüber hinaus werden die spitzen Enden der Nadeln sehr schnell abgenutzt und sind nach kurzer Zeit nicht mehr zu gebrauchen. Bei diesem Verfahren liegt bei Benutzung eines 1000-Denier-Bandgarnes aus Polypropylen die maximale Laufgeschwindigkeit bei ungefähr 100 m pro Minute.
In ähnlicher Weise werden bei dem Verfahren, bei dem als Spaltvorrichtung, die auch als Perforationsroller oder dergleichen bezeichnet werden könnte, eine Schraubenrolle verwendet wird, bei Zuführung des Filmmaterials in ungeordnetem, z.B. gefaltetem oder mehrfach geschichtetem Zustand die Spaltvorrichtungen sehr schnell stumpf, da sich die Spitzen der Gewindegänge abnutzen, was sehr bald zu einer schlechten Schnittwirkung führt und ein unstabiles Spalten zur Folge hat, wodurch eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit unmöglich wird. Hierauf ist es zurückzuführen, daß bei Verwendung einer Schraubenrolle als Spaltwerkzeug notwendigerweise flaches, einschichtiges Filmmaterial verwendet werden muß. Die Geschwindigkeit beim Spalten von Propylen-Filmmaterial von 1000 Denier mit einer solchen Schraubenrolle liegt in der Größen-
M-T 9 8 3 0 -"! 3 ''
Ordnung von 100 m pro Minute,
Es muß also bei Anwendung der oben beschriebenen, bekannten Mittel ausreichend dafür Sorge getragen werden, daß das Filmmaterial, das zur Bearbeitung in die Spaltvorrichtung eingeführt wird, stets flach und einschichtig ist, und der Betrieb ist außerordentlich schwierig, wenn Ψ ein Filmmaterial, das in der Breite gefaltet, verdreht oder geknüllt ist,
gespalten werden soll.
Der vorliegenden Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, ein neues Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens anzugeben, durch das bzw. die es möglich wird, thermoplastische Kunstharzfilme mit hoher Geschwindigkeit zu spalten, nachdem sie in longitudinaler Richtung gestreckt wurden, und wenn sie unter vorgegebener Span-. nung laufen, und zwar insbesondere dann, wenn der Film bzw. die Folie
in der Breite mehrfach und gegebenenfalls unregelmäßig gefaltet zugeführt wird.
Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Film bzw. die Folie unter einer Zugspannung stehend zwischen einer rotierenden Spaltvorrichtung und einer synchron damit rotiorenden Haltevorrichtung hindurchgeführt wird, wobei die Spaltvorrichtung
909830/13A5
4046
aus alternierend aufeinanderfolgenden dünnen, mit einem Kranz spitzer Zahnelemente versehenen Scheiben und kreisringförmigen Distanzstücken aufgebaut wird und die Zahnelemente in entsprechende Aussparungen der im wesentlichen roUenförmigen Spaltvorrichtung eingreifen,,
Insbesondere hat es sich dabei als günstig erwiesen, wenn der Film bzw, die Folie mehrfach und gegebenenfalls unregelmäßig in der Breite gefaltet zugeführt wird.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nachstehend anhand einer Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 die Vorderansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine Ansicht der linken Seite einer Vorrichtung gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine schematische Darstellung des Antriebssystems;
Fig. 4 eine Seitenansicht der Spaltvorrichtung ohne die Tragkonstruktion;
909830/1345 4046
Fig. 5 einen Querschnitt längs der Linie V-V in Fig. 4; Fig. 6 eine Seitenansicht der oberen Hälfte der Spaltvorrichtung;
Fig. 7 die Draufsicht auf eine der zahnradförmigen, dünnen Scheiben, aus denen die Spaltvorrichtung aufgebaut ist;
Fig. 8 eine Draufsicht auf die Spaltvorrichtung, aus der man die gegenseitige Lage der Spitzen der zahnradförmigen, dünnen Scheiben entnimmt;
Fig. 9 eine Vorderansicht eines Distanzstückes; Fig. 10 eine Seitenansicht der Haltevorrichtung; Fig. 11 eine Seitenansicht der Halterungsvorrichtung;
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht einer Sicherheitsvorrichtung für die Materialzufuhr;
Fig. 13 eine perspektivische Ansicht einer Führungsstange der Sicherheitsvorrichtung gemäß Fig. 12;
909830/1345 4046
Fig 14 eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung für die Unterbrechung des Arbeitsprozesses für den Fall, daß die Folie während der Verarbeitung reißt;
Fig. 15 eine perspektivische Ansicht des Steuermechanismus für eine Einrichtung zur Geschwindigkeitsverminderung;
Fig. 16 eine vergrößerte Ansicht eines Querschnittes durch das Filmmaterial;
Fig. 17 eine Draufsicht auf den Film nach Durchlaufen der Spaltvorrichtung;
Fig. 18 eine Vorderansicht des wesentlichen Teiles einer abgeänderten Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung und
Fig. 19 eine Seitenansicht, aus der die gegenseitige Lage der Spaltvorrichtung und der Halterung gemäß Fig. 18 entnommen wer den kann.
Es soll nun zuhäcl^t anhand der Fig. 1 bis 17 der Zeichnung ein fii st es
909830/13/. E
■ - - .
Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besprochen werden.
Das obere Ende des Maschinenrahmens 1 ist an der rechten Seite mit einer Halterung 3 für den Fördermechanismus 2 versehen, und auf der linken Seite des Maschinenrahmens 1 ist eine Halterung 5 für den Aufnahmemechanismus 4 vorgesehen. Zwischen den Halterungen 3und 5 ist am oberen Ende des Maschinenrahmens eine Hplterung 7 für den Spaltmechanismus 6 vorgesehen. Der Fördermechanismus umfaßt eine Förderrolle 9, die an einem Ende einer rotierenden Welle 8 befestigt ist, die ihrerseits in der Halterung 3 gehaltert ist, wdb ei ihre beiden Enden waagrecht über die Halterung hinausragen, sowie eine Halterolle 10, die so angeordnet ist, daß sie sich ständig unter Druck gegen die Förderrolle 9 abstützt. Die Förderrolle 9 ist als Bundrolle ausgebildet und ihre Oberfläche ist glatt poliert. Die Halter olle 10 ist eine Gummirolle und ihre Oberfläche, ist mit Gummi bedeckt. Die Halterolle 10 ist auf einer Welle 13 angebracht, die drehbar in dem abgewinkelten Teil eines L-förmigen Stückes 12 gelagert ist, dessen anderes Ende an einem Punkt 11 drehbar in der Halterung 3 gelagert ist. Die Oberfläche der Halterolle 10 wird durch die elastische Kraft einer Feder 14 ständig gegen die Oberfläche der Förderrolle 9 gepreßt. Wenn es erforderlich ist, wird die Halterolle 10 durch Drehung des L-förmigen Stückes 12 um den Drehpunkt 11 als Mittelpunkt
909830/1345
von der Förderrolle 9 entgegen der elastischen Kraft der Feder 14 abgehoben. An dem zweiten überstehenden Ende der Welle 8, die drehbar in der Halterung 3 gelagert ist, ist eine Riemenscheibe 15 befestigt.
Der Aufnahmemechanismus 4 umfaßt die Aufnahmeroile 17, deren eines Ende an der sich drehenden Welle 16 befestigt ist, die ihrerseits drehbar in der Halterung 5 gelagert ist, wobei beide Enden horizontal über die Halterung hinausragen, sowie eine Halterolle 18, die sieh unter Druck gegen die Aufnahmerolle 17 abstützt. Die Aufnahmeroile 17 ist als Bundrolle ausgebildet und ihre Oberfläche ist glatt poliert. Die Halterolle 18 ist eine. Gummirolle und ihre Oberfläche ist mit Gummi bedeckt. Die Halterolle 18 ist auf einer Welle 21 gehaltert, die ihrerseits drehbar an dem einen Schenkel eines L-förmigen Stückes 10 gelagert ist, dessen anderes Ende an "einem Punkt 19 drehbar an der Halterung β angebracht ist. Die äußere Oberfläche der Halterolle 18 wird ständig gegen die oberfläche der Aufnahmerolle 17 gepreßt, was unter der elastischen Kraft einer Feder 22 erfolgt. Wenn es erforderlich ist, wird die Halterolle 18 von der Aufnahmerolle 7 durch Drehen des L-förmigen Stückes 20 um den Drehpunkt 19 als Mittelpunkt gegen die elastische Kraft der Feder 22 abgehoben. An dem zweiten gegenüber der Halterung 5 überstehenden Ende der sich drehenden Welle 16 ist eine Riemenscheibe 23 befestigt
909830/1345
404β
Bei dieser Vorrichtung ist ferner ein horizontaler Hebel 24 vorgesehen, dessen eines Ende mit dem L-förmigen Stück 12 und dessen anderes Ende mit dem L-förmigen Stück 20 drehbar verbunden ist. Mit dem einen Ende des horizontalen Hebels 24 ist ferner ein Bedienungshebel 25 in seinem mittleren Teil drehbar verbunden, dessen unteres Ende drehbar mit der Halterung 5 verbunden ist. Durch Drehung des Bedienungshebels 25 im Uhrzeigersinn können die Halterollen 10 und 18 gleichzeitig von der Förderrolle 9 bzw. von der Aufnahmerolle 17 abgehoben werden.
Der Spaltmechanismus 6 umfaßt eine .Spaltvorrichtung 27, die auf einer sich drehenden Achse 26 befestigt ist, die ihr^rsnits in der Halterung 7 drehbar gelagert ist, über die !-*i-o beiden Eiiüori wa^vecht hinausrugc-n, sowie eine Hrdteeinriehinng L.,i\i die sicii unabhängig von und synchron mit der Spaltvorrichtung 27 dreht.
Wie die Fig. 4 bis 9 zeigen, ist di e Spaltvorrichtung aus einem Haltezylinder 29, einer Anzahl dünner Scheiben 30, aus Distanzstücken 31 und Endplatten 32 aufgebaut. Der Innendurchmesser des Haltezylinders 29 ist entsprechend dem Außendurchmesser der sich drehenden Achse 26 gewählt, und an den beiden Endstücken des Haltezylinders 29 sind Nuten 33 vorgesehen, in die Halteringe 34 einfach eingepaßt werden können.
909830/13 4
4046
Din Dicke der dünnen Scheiben 30, die die Form von Zahnrädern aufwei-Hen, wie dies Fig« 7 zeigt, beträgt etwa O5, 3 mm. In der Mitte weisen die Scheiben 30 eine Öffnung 35 auf, deren Durchmesser dem Außendurchmesser des Haltezylinders 29 entspricht. Jede der Scheiben 30 weist an ihrer einen Seite einen radialen Schlitz 36 auf und ist ferner am Rand der Öffnung 35 mit einer Keilnut 37 versehen. Der äußere Rand der Scheiben 30 trägt 20 Zahnelemente 38, die sich gleichmäßig auf den Umfang verteilen. Bei der Zähnung handelt es sich weder um eine Involventenvorzahmmg, noch um eine Zykloidverzahnung, sondern die Spitzen der Zähne sind &pitz ausgebildet.
Die Distanzstücke 31 sind kreisringförmige Platten, die einen äußeren Durchmesser aufweisen, der ungefähr dem Zahnkreis der Scheiben 30 entspricht, wie dies Fig. 0 zeigt, und der innere Durchmesser der zentralen Bohrung ist so gewählt, daß er dem Außendurchmesser des Haltezylinders 29 entspricht. An einer Seite der Distanzstücke 31 ist ein radialer Schlitz 39 vorgesehen, und ausgehend von der Bohrung ist eine Keilnut 40 vorgesehen. Die Dicke der Distanzstücke beträgt 0,5 mm.
Die Endplatten 3? sind kreisringförmige Platten, in denen senkrecht zur Rotationsachse und gleichmäßig auf den Umfang verteilt Gewindebohrungen 41 vorgesehen sind, die dem Einschrauben von Stellschrauben 42 dienen.
909830/1345 BA® ORiGiNAL
Die Zusammensetzung der Spaltvorrichtung 27 erfolgt wie nachstehend beschrieben: Zuerst wird in die ringförmige Nut an dem einen Ende des Haltezylinders 29 ein Haltering 34 eingesetzt. Anschließend wird vom anderen Ende des Haltezylinders her zuerst eine Endplatte 32 aufgepaßt Bi der gleichen Weise wird ein Distanzstück 31 aufgepaßt, dann eine der dünnen Scheiben 30 und wiederum ein Distanzstück 31 usw. bis die erforderliche Anzahl von Scheiben 30, deren Abstand durch die dazwischenliegenden Distanzstücke 31 bestimmt wird, auf dem Haltezylinder aufgebracht ist. Schließlich wird die zweite Endplatte aufgebracht, und in die Ringnut am anderen Ende des Haltezylinders wird der zweite Haltering 34 eingepaßt, um die Endplatte 32 zu sichern. Die auf diese Weise zusammengesetzte Spaltvorrichtung wird anschließend folgendermaßen justiert:
In die Gewindebohrungen in den Endplatten 32, die an beiden Enden der Spaltvorrichtung angeordnet sind, werden Justierschrauben 42 eingeschraubt. Beim Hineinschrauben und Herausdrehen der Justierschrauben 42 wird bei einer Umdrehung die Phase zwischen jedem der Zahnelemente 38 jeder der dünnen Scheiben 30 um den durch die Distanzstücke 31 festgelegten Abstand zwischen den Zahnelementen 38 benachbarter dünner Scheiben 30 verschoben. Jedoch, selbst wenn jedes der Zahnelemente 38 um den Abstand zwischen den Zahnelementen 38 jeder der benachbarten dünnen Scheiben bei einer Umdrehung verschoben ist, fluchten die Spitzen
90 9 8 30/^345 4046
der Zahnelemente 38 jeder der dünnen Scheiben 30 und folglich auch die Einschnitte zwischen den Zahnelementen in axialer Richtung, wie dies Fig„ 8 zeigt
Die Halteeinrichtung 28 ist wie die Spaltvorrichtung 27 längs ihrem Umfang in axialer Richtung mit 20 Zahnelementen 43 versehen, wie dies die Fig. 10 und 11 zeigen, und bildet eine Gegenzahnung, wobei eine Einsetzbohrung 44 mit der Achse als Mittelpunkt vorgesehen ist. Die Einsetzbohrung 44 der Halteeinrichtung 28 dient der Befestigung der Halteeinrichtung 28 auf einer sich drehenden Welle 45_, die über die Halterung 7 hinausragt und drehbar und parallel zu der sich drehenden Achse 26 angeordnet ist»
Die Spitzen der zahnförmigen Elemente 43 der Halteeinrichtung 28 sind nicht spitz, sondern abgerundet.
Die Spaltvorrichtung, die, wie oben beschrieben, ausgebildet ist, und die Halteeinrichtung 28 sind, wie dies Fig. 4 zeigt, so angeordnet, daß sie gemeinsam den Spaltmechanismus bilden. Die sich drehenden Achsen 26 und 25, die über die Halterung 7 hinausragen, liegen parallel zueinander und übereinander in der gleichen vertikalen Ebene. Auf der sich in der Halterung 7 drehenden Welle 26, die an ihrem einen Ende die Spaltvorrich-
909830/134
-η- 181667
tung 27 trägt, ist ein Stirnrad 46 befestigt. Auf der sich in der Halterung 7 drehenden Welle 45, die die Halteeinrichtung 28 trägt, ist ein weiteres Stirnrad 47 befestigt, das die gleiche Anzahl von Zähnen aufweist wie das erste Stirnrad 46. Die Spaltvorrichtung 27 und die Halteeinrichtung 28 drehen sich deshalb unabhängig voneinander mittels der Stirnräder 46, 47. Die gegenseitige Lage der Zahnelemente 38 der zaimradförmigen, dünnen Scheiben 30 der Spaltvorrichtung 27 und der Zahnelemente 43 der Halteeinrichtung 28 ist nicht eine solche Lage, in der die Spitzen eines der Zahnräder tief in die Täler des anderen Zahnrades eindringen und diese berühren, während sie sich drehen, wie dies bei Stirnradgetrieben in den sog. allgemeinen Zahnradübertragungseinrichtungen der Fall ist, wo die Übertragung der Drehung dadurch erfolgt, daß die Zahnkränze des Stirnradgetriebes unter einem vorgegebenen Andruckwinkel miteinander im Eingriff stehen. Die Spitzen der Zahnelemente 38 der dünnen Scheiben 30 der Spaltvorrichtung dringen nicht bis auf den Boden der Einschnitte zwischen den Zahnelementen 43 der Halteeinrichtung 28 vor. Die Spitzen der Zahnelemente 38 dringen vielmehr gegenüber den Spitzen der Zahnelemente 43 lediglich eine kleine Strecke in die Einschnitte in Richtung auf deren Boden ein. Dies bedeutet mit anderen Worten, daß, obwohl die Spaltvorrichtung 27 und die Halteeinrichtung 28 sich synchron miteinander drehen, sie nicht - wie bei einem Stirnradgetriebe - wie eine treibende Welle und eine angetriebene Welle zusammenwirken. Obwohl die
909830/13 k5 4046
Spitzen der Zahneiemente 38 der dünnen Scheiben 30 in eine Lage gelangen, in der sie lei-ht in Richtung auf den Boden der Einschnitte zwischen den ZahnelementeM 43 der Halteeinrichtung 28 vordringen, bleibt stets ein gewisses Spiel zwischen den Profilen, die durch die Spitzen der Zahneiemente 38 der dünnen Scheiben 30 und die dazwischenliegenden Einschnitte einerseits und durch die Spitzen der Zahnelemente 43 der Halteeinrichtung 28 uno die dazwischenliegenden Einschnitte andererseits gebildet werden«
An der Halterung 7 für die Spalivorrichtung 6 ist ein Führungselement 48 vorgesehen. Dieses Führungselement 48 hat zwei parallele Teile 49, die beiderseits der Zone, in der die Aufspaltung erfolgt, angeordnet sind. Die Aufspaltung erfolgt durch die Spaltvorrichtung 27 und die Halteeinrichtung 28.
Die Anzahl der Umdrehungen der Förderrolle 9 des Fördermechanismus ist geringfügig kleiner als die der Aufnahmerolle 17 des Aufnahmemechanismus 4, Hierbei sind vorzugsweise die sich aufeinander abstützenden Teile der Förderrolle 9 und der Halterolle 10 in dem Fördermechanismus 2 sowie der Spaltbereich zwischen der Spaltvorrichtung 27 und der Halteeinrichtung 28 in dem Spaltmechanismus 6 und ferner die sich gegeneinander abstützenden Bereiche der Aufnahmerolle 17 und der Halterolle
BAD ORtGlNAL 4046 909830/1345
in dem Aufnahmemechanismus 4 in der gleichen horizontalen Ebene angeordnet oder der Spaltbereich zwischen der Spaltvorrichtung 27 und der Halteeinrichtung 28 liegt etwas oberhalb der horizontalen Ebene, die durch die sich aufeinander abstützenden Bereiche der Führungsrolle 9 und der Halterolle 10 einerseits sowie der Aufnahmerolle 17 und der Halterolle 18 andererseits gebildet wird. An dem einen Ende der sich drehenden Welle ist eine Riemenscheibe befestigt; das andere Ende dieser Welle trägt die Spaltvorrichtung 27 des Spaltmechanismus 6. Auf der Seite des Maschinenrahmens 1, auf der der Fördermechanismus angebracht ist, ist ein Sicherung-smechanismus für den Fördervorgang vorgesehen, der verhindert, daß der Film in. den Spaltmechanismus eingeführt wird, wenn er Blöcke, Knoten oder andere Dinge enthält, deren Einführung in den Spaltmechanismus ungünstig ist.
Der Sicherungsmechanismus 5 ist so aufgebaut, wie dies die Fig. 12 und 13 zeigen. Wie diese Figuren zeigen, ist ein geneigter Rahmen 52 in der Nähe des Maschinenrahmens 1 angebracht, und oberhalb des geneigten Rahmens 52 ist eine Achse 53 drehlmr angeordnet, um das Filmmaterial aufzunehmen. Eine weitere Achse 55 ist drehbar und waagrecht durch Lager 54 gehalten wad eine Führung®stange 56 ist an ihrem unteren Ende mit dem überstehenden Teil der Achse 55 ¥erbunden. Die Führungsstange 56 ist in ihrem 'mittleren Teil mit einer kniehebelförmigen Schubstange 57
4046 ■ 909830/1345
181667
für Schaltzwecke versehen, und es wird außerdem eine Öffnung 58 gebildet, durch die die Folie hindurchläuft. Die Öffnung 58 hat keine Auswirkungen auf die Führungsstange 56, wenn die Folie bzw. der Film mit einheitlicher Dicke durchläuft. Wenn jedoch die Folie Blöcke-, Knoten oder andere ungünstige Dinge enthält, dreht sich die Führuags stange 56 in Richtung auf den Maschinenrahmen, wobei die Achse 55 als Drehpunkt dient. Die Bewegung der Führungsstange 56 erfolgt aufgrund der Unregelmäßigkeiten in der Folie und die Schaltstange 57 betätigt den Schalter 59, der am Maschinenrahmen 1 vorgesehen ist, was eine Unterbrechung des Betriebes der Vorrichtung zur Folge hat. An dem Maschinenrahmen 1 ist ferner ein von Hand betätigbarer Schalter 60 vorgesehen. Der geneigte Rahmen 52 ist mit Achsen 61, 62 und 63 sowie mit eimer Führungsstange 64, die auf einer Achse 63 befestigt ist, versehen. Diese Achsen 61 bis 63 und die Führungsstange 64 dienen alle der glatten Zuführung der Folie zu der Achse 53, wenn die Folie als unregelmäßig aufgewickelter Haufen angeliefert wird.
Die vorliegende Vorrichtung ist außerdem mit einer Einrichtung 65 zur Unterbrechung des Betriebes verseilen, die wirksam wird, wenn das in die Vorrichtung eingeführte Material, das gespalten werden soll, während der Zuführraig uad der Abnahme reißt. Diese Uaterbrechereinrichtung S5 ist wie in Fig. 14 dargestellt aufgebaut. Der gebogene Teil 87, der sich an einem Ende der Betätigungsstange 39 befindet, dreht sich auf einem
404e 909830/1345
-«- 1 8 Ί ϋ 6 7 1
Zapfen 66, der sich am Vorderteil der Halterung für den Fördennechanismus 2 befindet. Am anderen Ende der Betätigungsstange und in dor Nähe der Aufnahmerolle 17 und der Halterolle 18 des Aufnahmemechaiusmus 4 ist ein weiterer gekrümmter Teil 68 vorgesehen. Am Ende des gekrümmten Teiles 88 ist ein ringförmiger Teil 70 ausgebildet, und die Folie läuft durch diesen ringförmigen Teil 70 hindurch. Solange also das Filmmate rial, das durch den Fördermechanisnius 2 und den Aufnahmen!cchanismus 4 in gestrecktem Zustand gehalten wird, die Betätigungsstange 69 trägt, befindet sich die untere Oberfläche der Betätigungsstange 69 in einer Lage, in der sie in Kontakt mit einem Kontakt 72 eines Grenzschal ters 71 kommen kann, der am Maschinenrahmen 1 angeordnet ist, Wenn andererseits das Filmmaterial sich aus dem ringförmigen Teil 70 entfernt hat, schwingt dia Betätigungsstange 69 nach unten, wobei tier Zapfen 86, an dem der gekrümmte Teil 67 drehbar gelagert ist, als Drehpunkt dient, so daß der Greatseimlter 71 über den Konfekt 72 betätigt wird und damit der Betrieb der Vorrichtung unterbrochen wird, Auf der Aufnahmeseitü des Maschinenrahmens 1 ist ein Wickelmechanismus 73 vorgesehen. Wie die Fig. 1, 2 und 3 zeigen, umfai3t der Wickelmechanismus ein Antriebsmittel 74 für die Wickelachse 75 und ein Untersetzergetriebe 76, das die Geschwindigkeit der Y/iekelachse 75 der Äiiiriöbseinrichtung 74 entsprechend der Wickellage ysrmindert,und ferner ist ein Gehäuse 79 für die drehbare
909830/ 1345
Lagerung der Achse 75 vorgesehen,, wobei obere imd raitere Teile des Gehäuses 79 an Teilern 11 bzw. 78 des Maschinenrahmens 1 befestigt sind. Im vorliegenden Beispiel ist das Antriebsmittel 74 Mf die Wickelachse mit Mitteln zum Aufwickeln des gespaltenen Films im Querformat versehen. Die Einrichtung 7β zur GeschwindigkeitsverriESgerung enthält eine Betätigungsstange 83S5, deren unteres End© an einer Äefese 81 befestigt ist, die ihrerseits drehbar durch ein Tragetick 85 Ma&relifihrt«, das an der Halterung 77 vorgesehen ist, Am oberem Ende des Betätigungshebels 88 ist eine Rolle 82 drehbar angeordnet» Auf der Achse SI ist ein Hebel mit seinem unteren Ende befestigt,, der an seinem ©feeres Ende mit einer Feder 04 verbunden ist. Bas andere Ende der Feder ist aa der Halterung befestigt. Ferner ist eine Einrichtung sur C&scfowMdiiglseitsverminderung @6 mit dem Ende der Wickelachs© 75 verlsisiidea imd eine Molle 88 ist drehbar am dem Maschinenrahmen 1 genauer?.. ¥#enn der gespaltene Film, der über die Rollen 82 Mnd 88 des Aiafmsliffiemedi&aisreras 4 läuft, auf eine Spule §S aufgewickelt wird, die auf die UiFieksIaeiise 15 a«%<s~ steckt ist, damm veraaäadert sieh die gesamte LMsBge d©s Filmmsit©3rialess do Em die Summe der Läjig© vom u®m ÄwimhmemQch&mMmus 4 Ms sia der e SI, vom der Rolle 81 Ms am d©r Holle SS raii \mm der Solle 88 Mb m ά@τ BjuM.® S© ullmählida la ÜfesretostiHamung mit dem allmählichen Amwaelhsem #©i? M©isg© dss aiaf die Iptsle 89 aufgewickeltem Materials bzw. mit d©m AraFaelhsem des BiapeSasaesseirs dässer Spales
9 0 9 8 .i 0 Ζ
•104Γ)
1 · f
I · 1
so daß der obere Teil der Betätigungsstange 83 in Richtung auf den Maschinenrahmen 1 gezogen wird, was unter der Wirkung des über die Rolle 82 laufenden Films erfolgt. Hierbei ist die Achse 81 der Drehpunkt.
Infolge der Bewegung der Betätigungsstange 83 dreht sich auch die Achse 81, die mit dem unteren Ende der Betätigungsstange 83 fest verbunden ist, und betätigt mit ihrem Ende die Einrichtung 86 zur Geschwindigkeitsverringerung und vermindert damit die Rotationsgeschwindigkeit der Wickelachse 85 über eine Riemenscheibe 90 der Einrichtung 86 und über einen Treibriemen 91, der sowohl über die Riemenscheibe 90 als auch über eine weitere Riemenscheibe 87 läuft. Aiii diese Weise erfolgt das Aufwickeln sehr sanft bei einer Geschwindigkeit der Wickelachse 75, die sich ständig unmittelbar mit wachsendem Durchmesser der Wickelspule 80 verringert, so daß hierdurch fein Reifen des Filmes verhindert wird.
Nachstehend a» 11 nun das Antriebssystem der Vorrichtung gemäß der Erfingung aiAand der Fig. 3 beschrieben werden.
Am unteren Teil des Maschinenrahmens I ist ein Elektromotor 92 vorgesehen« Mit der Achse des Motors'92 ist eine Riemenscheibe 62 verbun-
909tl0/134£
4046
ItI * *
ft · * I
fit Il
- 91 -
den. Ein Treibriemen 96 läuft über die Riemenscheibe 95 eines Reduziergetriebes 94 sowie über die Riemenscheibe 93. An dem einen überstehenden Ende einer Transmissionswelle 99, die von Lagern 98, die im Teil 97 des Maschinenrahmens vorgesehen sind, getragen wird, sind Riemenscheiben 100 und 101, an dem anderen überstehenden Ende sind Riemenscheiben 102 und 103 befestigt. Ein Treibriemen 108 läuft über eine Riemenscheibe 23, die an der drehbaren Welle 16 befestigt ist, auf der die Aufnahmerolle 17 befestigt ist. Der Treibriemen 108 läuft ferner über eine Riemenscheibe 50, die auf der sich drehenden Welle 26 der Spaltvorrichtung befestigt ist, sowie über eine Spannrolle 107 und über die Riemenscheibe 100. Die Spannrolle 107 ist drehbar an dem einen Ende eines Schwinghebels 106 gelagert, dessen anderes Ende drehbar an einem Punkt 105 an einem Trägerelement 104 befestigt ist, das am oberen Teil des Maschinenrahmens 1 angebracht ist. An dem Schwinghebel 106 ist eine Gewichtsstange 111 in ihrer Mitte befestigt, die den Schwinghebel in die Richtung bewegt, in der der Treibriemen 108 gespannt wird. Ein weiterer Treibriemen 110 läuft über die Riemenscheibe 101, die Riemenscheibe 15, die auf der sich drehenden Achse, die die Rolle 9 trägt, befestigt ist, sowie über die Spannrolle 109.
Ein weiterer Treibriemen 113 läuft über die Riemenscheibe 102, die auf der Transmissionswelle 99 befestigt ist, über die Riemenscheibe 90 der
909830/1345
4046
Einrichtung 86 zur Verminderung der Geschwindigkeit der Wickelachse und über die Riemenscheibe 112. Ein Treibriemen 114 läuft über die Riemenscheibe 103, die auf der Transmissionswelle 99 befestigt ist, sowie über die Riemenscheibe 95 des Reduziergetriebes 94. Der Antriebsmechanismus 115 für das Reduziergetriebe 94 ist in Fig. 15 dargestellt. Eine Führungsstange 118 ist an ihrem einen Ende auf einem Zapfen 116, der am Maschinenrahmen 1 vorgesehen ist, drehbar gelagert, während ihr anderes Ende frei beweglich ist und einen Längsschlitz 117 aufweist,, Eine Übertragungsstange 122, deren eines Ende mit dem überstehenden Ende einer Achse 120 fest verbunden ist, die ihrerseits in einem Lager 119 am Maschinenrahmen 1 drehbar gelagert ist, ist an ihrem anderen Ende mit der Betätigungsstange 121 des Reduziergetriebes 94 verbunden, Ein Hebel 124, dessen unteres Ende mit dem anderen überstehenden Teil der Achse 120 verbunden ist, weist einen oberen abgebogenen Teil 123 auf, der durch das Langloch 117 hindurchragt. Am Ende des Hebels 124 ist ein Griffstück 125 vorgesehen und dieser Hebel trägt auf seinem abgebogenen Teil 123 außerdem einen Anschlag 126, der sich gegen die Ränder des Langloches 117 der Führungsstange 118 abstützt.
Das Spalten des Filmmaterials wird nun unter Verwendung einer solchen Vorrichtung durchgeführt. Das Filmmaterial wird zu einem langen, geschlitzten Film gemacht, bei dem die Schlitze in Längsrichtung sehr dicht
909830/1345
4046 ORIGINAL
I *
*■ « O B I
181667
Hegen. Der thermoplastische Kuiisstliarzfüm wird im Blasverfahren oder im "T-die"-Verfahren hergestellt waä der gespaltene Film wird durch Behraing orientiert. Wenn der Film als 3iiaregelmäMg@F Haufen aufgewickelt wird, wird er im der Breite im vielen Lagen gefaltet raid verdreht. Einea Querschnitt, der aa beliebiger Stelle da rdi das FSlmmaterial gelegt ist, seigt Fig. 16. Bar FEm wird M d©r Breite TOiordemtiiidi and miregel-Sig gefaltet. Bas Ulis umr^gelsaiESger Hanf©E aiafg@wi(S]i;©It© FÜMmatewird auf einer W©1I© S3 foefeatigL ¥©a dieses' wäM das Fllimmaierial afegeiommen uad läisft duireSi di© öifmiimg i© der FüIirMagsotaiigea 56 mad feipiaes3 zwischen der PffedteffrolS© i usacl d©ff Halter©!!© 2.0 lhiiiiditiSFeIi. Baaacli
Mi@iHMis
al wj'iseihem ipa2t^©irificMMig
tang IS sowie durch elm Füirai|p©i©EaeiMt 48) raid geMi@iH es d£© Aufnahmeroll® If numi di© Stellte1©!!© IS diireMsnf©M h®&g llbsir ©le sich df@!ieiide Rolls §1 asu ©feeireia Isaie i©e Sefe/M§ia®&©lis SQ εοιτί© übes' di© stiefel eUretieadte Boll© 8© mai eeMüsSüsk auf di© igsüsli© S®s di@ auf des1 Wictelaehse 15 !befestigt: £st„ Bas als ®iir©g©liaäßlg©F SIsM©e fMgewack©!= t@ Material ist geeipi@ts mit Hilf® d©^ F&ierirolÄe i nid der Μ&-Ε©ΐ·οΕ© ίο
der WiHs= 15 wird syrctaoa mltt d©3? ÄnfanaSaimefeiseiiwMiiglseit d©E> Aufasi.fe·= und der EMi©!?©!!© 2.1 feeieia©FL Bartls@F Mmarag wh?a die
If
der AofxBa,lkia©]r@lI(^%ad d©r Halterolll© 1© ©fe/as
der Förder-©!!© S imd dar Halt<SF©lle iO, s© daß da
Ά » t *
< · as
unter Spannung gehalten wird. Die Rotationsgeschwindigkeit der Spallvorrichtung wird in Abhängigkeit von der Rotationsgeschwindigkeit der Abnahmerolle 17 vergegeben.
Wenn folglich der Elektromotor Θ2 erregt wird? dreht sich die Transmiesionsachse 8© über die Riemenscheibe 93, den Treibriemen 06, die Riemenscheibe 05 ußd den Treibriemen 114, Die drehbare Achse 8 wird durch die iMemtaidieibe 15 ober den Treibriemen 108 gedreht,, der über die Riemenscheibe 101 läuft, die auf der Transmiesionsweile 09 befestigt ;>L- life ".\foJl9 i ίτ%ΙΜ die Förderrolle 9 an und damit den Fördern»chaüjismiie "A. Ferner wird die Welle 16 dar cn die Riemenscheibe 23 über den "Treibriemen 108 angetrieben, der über eiae weitere Riemenscheibe 100 Iftiitj die auf der Traaemissioiiswelle 99 befestigt ist, -und die Welle 16 dreht die ÄiifnaiHiieroile 17, die auf dieser Welle befestigt ist, und zur gleichen Zeit dreht sieh die Welle 26 über die Riemenscheibe 50 mittels des Treibriemen! 10® und gleichzeitig mit ihr die Spaltvorrichtung 27. Demgemäß wird daß Filmmaterial von der" Förderrolle 9y die etwas zu" langsam angetrieben wird, zugeführt und wird von der Aufnahmerolle abgenommen^ die "etnas schneller angetrieben- ist. Das Flitamaterial läuft daher -mit einer vorgegebenen Spannung. Das in dieser Weise laufende Filmmaterial wird durch das Zusammenwirken der ^^iuielemente 38, die von'den:2ahnra.dfdrmigen, 'dünnen ^Scheiben 30 eier Spaltvorrichtung gebil-
4046
ORIGINAL INSPECTED.,
a · · a
-25- 18T6671
det werden, und der Zahnelemente 43 der Halteeinrichtung 28, die den Zahnelementen 38 entsprechen, gespalten. Folglich stützt sich zur gleichen Zeit die Spitze des spitzen Teils der Zahnelemente 38, die durch die zahnradförmigen, dünnen Scheiben 30 der Spaltvorrichtung gebildet werden, gegen das Filmmaterial ab, und die Spitze des spitzen Teils der Halteeinrichtung 28 hält das Filmmaterial, und das Material wird durch die spitzen Enden der Zahnelemente 38 der dünnen Scheiben 30 gespalten, so daß die spitzen Enden des spitzen Teils der Spaltvorrichtung 27 das Filmmaterial nicht sehr tief durchbohren, und jedesmal, wenn sich das spitze Ende des spitzen Teils der Spaltvorrichtung gepen das Material abstützt, werden Schlitze c erzeugt. Darüber hinaus fluchtet zwar jedes spitze Ende des spitzen Teils der Zahnelemente 38 jeder der dünnen Scheiben 30 in der Spaltvorrichtung in axialer Richtung, jedes spitze Ende ist jedoch längs des Umfangs und in Richtung der Breite leicht aus der Phase, so daß die Schlitze c, die durch die Zahnelemente der dünnen Scheiben 30 erzeugt werden, in Längsrichtung nicht unmittelbar hintereinander liegen. Folglich besteht nicht die Gefahr, daß das Material a in eben dieser Längsrichtung gespalten wird. Auf diese Weise wird aus dem Material a ein sog, Spaltgarn, und dieses wird auf die Spule 89 aufgewickelt.
Wenn die Vorrichtung arbeitet, um solch ein Filmmaterial a zu spalten
909830/134 5
4046
und das Material Unregelmäßigkeiten, wie Blöcke und Knoten, enthält, da es von einem ungeordneten Haufen abgezogen wird, sind solche Blökke und Knoten unfähig, durch die Öffnung 58 der Führungsstange hindurchzugehen und die Blöcke, Knoten oder ähnliche Unregelmäßigkeiten verursachen ein Ausschwingen der Führungsstange 56 und eine Betätigung des Schalters 59, so daß der Betrieb der Vorrichtung unterbrochen wird. Der Betrieb wird ferner unterbrochen, wenn das Filmmaterial während der Verarbeitung unvorhergesehenerweise reißt und die Betätigungsstange 69 abwärts schwingt und den Grenzschalter 71 betätigt,, Bei der vorliegenden Vorrichtung wird ferner die Drehgeschwindigkeit der Wickelachse 75 in Abhängigkeit vom Wechsel der Länge des gespaltenen Films zwischen der Aufnahmerolle 17 und dem Berührungspunkt mit der Wickelspule verringert, d. h. die Geschwindigkeitsänderung entspricht dem Anwachsen des Wickeldurchmessers des gespaltenen Films auf der Spule 89, die auf der Wickelachse 75 befestigt ist, so daß die Umfangsgeschwindigkeit bei dem Wickelvorgang konstant gehalten wird und damit ebenfalls die Wickelgeschwindigkeit, so daß ein Reißen des gespaltenen Films von vornherein verhindert wird, was ein Merkmal der betrachteten Vorrichtung ist.
Fig. 17 zeigt den Zustand des gespaltenen Films, der in der Breite aus-
909830/1345 orig.nal inspected
ein&ncSergelegt ist. Sie Schlitze c stellen Netzspaiten oder ein Spaltmetewerk dar und sind im wesentlichen ¥©n gleicM&siiger Gestalt, und die Elemente ds die das Hetawerk bilden., sind TOFfeäfalsmäßig schmal» Auf diese Weise wird das Filmmaterial einheitlich über seine ganze Breite-gespalten, seitost wem das Füimmaterial ia der Breite vielfach und nmjr®gelmäilg gefaltet i
soll ©Μ© w@it©iF® Ä^isffilinp?5!S!güf©raa ύ®τ x/©Fli©g dung anhand der
Bas wesentliche M©Framal #l©i©F AinfiSir-mg da® die lipaltFOifrielitasig; raid di© HalfesüiaffieMraig ür da© helm
iel g©mli ~ä®i?
w©rdeas damit si® fee^iglieli des* !Lauf ©tesa© @sts> WIM
MMeEL W<btwsk- Mi ©e @esi
2J
aß- ©Ms SEiitsp£s
JHSkte
iüteglied 12® wird am fe ¥mt-Eirg®-M© der EaäteraiBg I7 £ii? dis Spalt-
"vorges@li<BSip" Mscl «MtfsM TirSirct ©iE© seafeseMi© Asiat;© ISl tesa= festigt«, EMe Achse 131 wirf <skreh ©Μ asB MsscMESHuraEMieE t öof·
0SI3Ö/13-4.S:- ■■■- ■- ν 404G " BAD ORiGfNAL
Element 13U hindurchgeführt und an ihrem unteren Ende wird ein Kegelrad 132 befestigt. Ferner wird eine Stellwelle 134 vorgesehen, und an einem Ende derselben wird ein weiteres Kegelrad 133 befestigt, das in das Kegelrad 132 eingreift. Die Stellwelle ist durch eine Bohrung 136 geführt, die in einem Träger 135 vorgesehen ist, der am Maschinenrahmen 1 befestigt ist. Am anderen Ende der Stellwelle ist ein Handrad 137 befestigt, durch das die Halterung 7 um einen erforderlichen Winkel drehbar ist, und gleichzeitig damit wird die Spaltvorrichtung 27 und die Halteeinrichtung 28 geneigt. Auf diese Weise kann die Länge, die Form und die Anordnung der Schlitze c, die in dem Filmmaterial während des Spaltvorganges ausgebildet werden sollen, ausgewählt werden. Ferner kann die Form der Elemente, die das Spaltnetzwerk bilden, nach Belieben dick, dünn oder als Kombination von dick und dünn gewählt werden. Diese Elemente können auch so gewählt werden, daß sie im wesentlichen die gleiche Form wie die Elemente des Spaltnetzwerkes haben. Somit ist es durch Wechseln des Kreuzungswinkels, zwischen den einander berührenden Teilen der Spaltvorrichtung 27 und der Halteeinrichtung 28 einerseits und der Laufachse des Filmmaterials a andererseits möglich, den Grad des Spaltens nach Belieben zu st euern, zumindest bis zur halben Distanz zwj sehen den zahnradförmigen, dünnen Scheiben 30 der Spaltvorrichtung.
Darüber hinaus ist es durch Vorsehen einer (»!forderlichen Zahl von Trenn-
909830/1345
4046
scheiben 127 an der Spaltvorrichtung sowie einer entsprechenden Zahl von Nutscheiben 128 an der Halteeinrichtung 28 sowie durch Bahnführungselemente 129, 130, die so nahe wie möglich an dem Spaltmechanismus und zwischen dem Spaltmechanismus und dem Aufnahmemechanismus angebracht wer den, möglich, das Filmmaterial a gleichzeitig zu spalten und zu trennen. Auf diese Weise kann der, Spaltvorgang selbst dann fortgesetzt werden, wenn der Neigungswinkel des Spaltmechanismus 6 verändert wird, während die Vorrichtung in Betrieb ist und das Filmmaterial a durchläuft.
Außerdem tritt, wenn der Neigungswinkel bis auf sein Maximum vergrößert wird, ein Kämmeffekt ein, der zu einem genoppten Erzeugnis führt, und es kann ein Spaltfilm erhalten werden, der sich wie Spinngarn anfühlt,
In den Fig. 18 und 19 sind entsprechende Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in den Fig. 1 bis 17„
Vorstehend wurden bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beschrieben. Es versteht sich jedoch, daß die Erfindung nicht auf diese Ausführiingsbeispiele beschränkt ist und daß verschiedene Änderungen und Abwandlungen des Entwurfes möglich sind, ohne den Erfindungs-
909830/13 k5
4046
gedanken und den Umfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen,
Das so erzeugte Spaitgarn wird als Material für Textilien, zum Strikken oder zum Herstellen von Seilen oder als Bindematerial benutzt wie es ist.
" Spaltgarne, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren schnell und wirtschaftlich hergestellt werden können, fühlen sich weich, warm und geschmeidig an und besitzen auch ein entsprechendes Ausgehen,
909830/134 ö
4046

Claims (1)

  1. Pat entanspr üche
    1. Verfahren zur Herstellung von Spaltgarn aus einem in Form eines Filmes bzw, eisi^r Folie vorgebbarer Breite vorliegenden Plastikmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß der Film bzw, die Folie unter einer Zugspannung stehend zwischen einer rotierenden Spaltvorrichtung und einer synchron damit rotierenden Haltevorrichtung hindurchgeführt wird, wobei die Spaltvorrichtung aus alternierend aufeinanderfolgenden dünnen. mit einem Kranz spitzer Zahnelemente versehenen Scheiben und kreisringförmigen Distar/Stücken aufgebaut wird, und die Zahnelemente in entsprechende Aussparungen der im wesentlichen rollenförmigen Spalt vorrichtung eingreifen
    2, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Film bzw. die Folie mehrfach und gegebenenfalls unregelmäßig in dei Breit«1 gefaltet zugeführt wird.
    4046 909830/'?,
    3. Verfahren zur Herstellung von Spaltgarn, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    Es wird ein Spaltmechanismus vorgesehen, der eine Spaltvorrichtung enthält, die die Form einer gezahnten Welle besitzt und die durch in axialer Richtung alternierend übereinander gelegte dünne Scheiben und Distanz stücke gebildet wird, sowie durch eine Halteeinrichtung, die unabhängig von und synchron mit der Spaltvorrichtung drehbar ist;
    das Filmmaterial wird mit einer vorgegebenen Spannung zwischen die Spaltvorrichtung und die Halteeinrichtung eingeführt, die sich unabhängig voneinander in einer solchen gegenseitigen Lage drehen, daß die Spitze der Zahnelemente der Halteeinrichtung leicht zwischen die Zahnelemente der dünnen Scheiben der Spaltvorrichtung eindringt;
    zwischen den Profilen, die durch die Zahnung der dünnen Scheiben der Spaltvorrichtung einerseits und die Zahnung der Halteeinrichtung andererseits gebildet werden, wird ein geringes Spiel vorgesehen, wobei gleichzeitig das Filmmaterial von der Halteeinrichtung gehalten wird;
    das Filmmaterial wird durch Einpressen der Spitze der Zahnelemente der dünnen Scheiben der Spaltvorrichtung gespalten.
    909830/1345 ORfGfNAL INSPECTED
    -33-
    4. Verfahren zur Herstellung von Spaltgarn, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    Es wird ein Spaltmechanismus vorgesehen, der eine Spaltvorrichtung in Form einer gezahnten Welle enthält, die durch axial alternierend übereinandergeschichtete, dünne Scheiben und Distanzstücke gebildet wird und der ferner eine Halteeinrichtung enthält, die unabhängig von und synchron mit der Spaltvorrichtung drehbar ist;
    das Filmmaterial wird mit einer vorgegebenen Spannung zwischen die Spaltvorrichtung und die Halteeinrichtung eingeführt, die sich unabhängig voneinander in einer derartigen gegenseitigen Lage drehen, daß die Spitzen des Zahnkranzes der Halteeinrichtung leicht zwischen die Spitzen des Zahnkranzes der dünnen Scheiben der Spaltvorrichtung eindringen;
    zwischen den Profilen, die durch den Zahnkranz der dünnen Scheiben einerseits und den Zahnkranz der Badeeinrichtung andererseits gebildet werden, wird stets ein geringes Spiel vorgesehen;
    das Spalten des Filmmaterials erfolgt durcti Einpressen der Spitzen der Zahnelemente der dünnen Scheiben der Spaltvorrichtuiig, wobei gleich^ zeitig das Filmmaterial von der Halteeinrichtung gehalten wird;
    die Spaltvorrichtung und die Halteeinrichtung werden gemeinsam geneigt, so daß sie in einer horizontalen Ebene einen Winkel bezüglich der Laufebene des Films bilden,, so daß die Spaltbedingungen frei wählbar sind.
    909830/1345
    4046
    5. Verfahren zur Herstellung von Spaltgarn, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    Es wird ein Spaltmechanismus vorgesehen, der eine Spaltvorrichtung in Form einer gezahnten Welle enthält, die durch alternierendes Übereinanderschichten von dünnen Scheiben und Distanzstücken in axialer Richtung hergestellt wird, sowie aus einer Halteeinrichtung, die unabhängig von und synchron mit der Spaltvorrichtung drehbar ist;
    das Filmmaterial wird mit einer vorgegebenen Spannung zwischen die Spaltvorrichtung und die Halteeinrichtung eingeführt, die sich beide unabhängig voneinander in einer solchen gegenseitigen Lage drehen, daß die Spitzen der Zahnelemente der Halteeinrichtung leicht zwischen die Spitzen der Zahnelemeiite der dünnen Scheiben der Spaltvorrichtung eindringen;
    zwischen den Profilen, die durch den Zahnkranz der dünnen Scheiben einer seits und den Zahnkranz der Haiteemrichtung andererseits gebildet werden, wird ein geringes Spiel vorgesehen;
    das Filmmaterial wird durch Einpressen der Spitze der Zahnelemente der dünnen Scheiben der Spaltvorrichtung gespalten, wobei die Halteeinrichtung das Filminaterial gleichzeitig festhält;
    die Spaltvorrichtung und die Halteeimiehtraig wer den gemeinsam so geneigt, daß sie in einer horizontalen Ebene einen Wiake! mit am &bcue,
    909830/1345 0RlGlNAL INSpected
    4046
    1 f r
    in der das Filmmaterial läuft, einschließen, so daß die Bedingungen für den Spaltvorgang frei wählbar sind;
    an der Spaltvorriehtung werden Trennecheiben und an der Halteeinrichtung Nutscheifoem vorgesehen,, so daß das Filmmaterial gleichzeitig gespalten und getrennt wird."
    6. Yorriehtung eist Herstellung von Spaltgarn, dadurch gekennzeichnet, dai ein Sp altmediamismus mit einer Spaltvorriehtung, die aus in axialer Richtung alternierend übereinander geschichteten, zahnradförmigen, dünnen Scheiben und Distanzstücken besteht, und mit einer Halteeinrichtung, die unabhängig von und synchron mit der Spaltvorrichtung drehbar ist, vorgesehen ist, und daß die Spalfaorriefotaig und die Halteeinrichtung unabhängig voneinander in einer solchen gegenseitigen Lage drehbar sind, daß zwischen den Profilen, die durch den Zahnkranz der dünnen Scheiben einerseits und den Zahnkranz der Halteeinrichtung andererseits gebildet Werdern, ©in geringes Spiel auftritt. . _____ L_ . - -----
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sicherungsvorrichtung für die Zuführung des Filmmaterials vorgesehen ist, die den Betrieb unterbricht, wenn Unregelmäßigkeiten, wie Blöcke, Knoten und ähnliches, in dem Filmmaterial, das zwischen die Spaltvorriehtung und die Halteeinrichtung geführt werden soll, vorhanden sind.
    909830/1345
    8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung zur automatischen Betriebsunterbrechung für den Fall, daß das Filmmaterial während des Betriebes der Vorrichtung reißt, vorgesehen ist, die durch das Reißen des Films ausgelöst wird.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sicherheitsschalter für die Betriebsunterbrechung für den Fall vorgesehen ist. daß Unregelmäßigkeiten, wie Blöcke, Knoten und ähnliches, in dem Film material, das zwischen die Spaltvorrichtung und die Halteeinrichtung eingeführt werden soll, vorhanden sind, und daß eine Einrichtung zur Unterbrechung des Betriebes vorhanden ist, die den Betrieb der Vorrichtung automatisch unterbricht, wenn das laufende Filmmaterial während des Betriebes dor Vox richtung reißt, und die durch das Reißen ausgelöst wird.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mechanismus zur Regelung der Wickelgeschwindigkeit vorgesehen ist, der geeignet ist, dio Rotationsgeschwindigkeit der Wickelachse für das gespaltene Filmmaterial in Abhängigkeit vom Wechsel der Länge des gespaltenen Filmmaterials zwischen der Aufnahmerolle und der Spule zu verändern, wenn das gespaltene Filmmaterial auf die Spule, die auf der Wickelachse befestigt ist ,von der Auf nahmer olle aufgewickelt wird.
    909830/ 1 3AS 4046
    11. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sicherheitsvorrichtung vorgesehen ist, die geeignet ist, den Betrieb der Vorrichtung zu unterbrechen, wenn Unregelmäßigkeiten, wie Blöcke, Knoten und ähnliches, im Filmmaterial, das zwischen die Spaltvorrichtung und die Halteeinrichtung eingeführt werden soll, vorhanden sind, daß eine Vorrichtung zur automatischen Unterbrechung des Betriebes für den Fall vorgesehen ist, daß das Fi Immaterial während der Bearbeitung in der Vorrichtung reißt und daß diese Vorrichtung durch das Reißen des Filmes ausgelöst wird, daß eine Vorrichtung zur Regelung der Wickelgeschwindigkeit vorgesehen ist, die geeignet ist, die Rotationsgeschwindigkeit der Wickelachse für das gespaltene Filmmaterial in Abhängigkeit von Längenänderungen des gespaltenen Filmmaterials zwischen der Aufnahmerolle und der Spule automatisch zu regeln, wenn das gespaltene Filmmaterial auf die Spule, die auf der Wickelachse befestigt ist, aufgewickelt wird.
    12. Vorrichtung zur Herstellung von Spaltgarn> dadurch gekennzeichnet, daß ein Spaltmechanismus vorgesehen ist, mit einer Spaltvorrichtung, die aus in axialer Richtung alternierend übereinander geschichteten, zahnradförmigen, dünnen Scheiben und Distanzstücken besteht und mit einer Halteeinrichtung, die unabhängig von und synchron mit der Spaltvorrichtung drehbar ist, wobei die Spaltvorrichtung und die Halteeinrichtung unabhängig voneinander in einer solchen gegenseitigen Lage gedreht werden, daß zwischen den Profilen, die von dem Zahnkranz der dünnen Scheiben und dem
    909830/13A5
    fflk
    Zahnkranz der Halteeinrichtung gebildet werden, ein gewisses Spiel verbleibt, und daß die Spaltvorrichtung und die Halteeinrichtung güniein sam geneigt werden, so daß sie in einer horizontalen Ebene einen Winkel bezüglich der Laufebene des Filmmaterials bilden, wodurch die Spaltbedingungen frei wählbar sind.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sicherheitsvorrichtung für die Einspeisung des Filmmaterials vorgesehen ist, die den Betrieb der Vorrichtung unterbricht, wenn Unregel inißigkeiten, wie Blöcke, Knoten oder ähnliches in dem Filmmaterial, das zwischen die Spaltvorrichtung und die Halteeinrichtung eingeführt werden soll, enthalten sind.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Unterbrechervorrichtung vorgesehen ist, die geeignet ist, den Betr>.-; der Vorrichtung automatisch zu unterbrechen, wenn das laufende Fib:; material während des Betriebes der Vorrichtung reißt, und daß diese Unterbrechervorrichtung durch das Reißen des Films ausgelöst wird
    909830/1345
    BAD ORJGINAL ORIGINAL INSPECTED
    15. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sicherheitsmechanismus für die Zuführung des Films vorgesehen ist, der den Betrieb der Vorrichtung unterbricht, wenn Unregelmäßigkeiten, wie Blöcke, Knoten und ähnliches, in dem Filmmaterial enthalten sind, das zwischen die Spaltvorrichtung und die Halteeinrichtung eingeführt werden soll, und daß ein Unterbrechermechanismun vorgesehen4st, der geeignet ist, den Betrieb der Vorrichtung automalisch zu unterbrechen, wenn das laufende Filmmaterial während des Betrir · bc-s der Vorrichtung reißt, und daß diese UnterbrechereinrichtuajT durch das Reißon des Filmmaterials ausgelöst wird.
    IG. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Regeleinrichtung für die Wickelgeschwindigkeil vorgesehen ist, die geeignet ist, automatisch die Rotationsgeschwindigkeit der Wickelachne in Abhängigkeit von Änderungen der Länge des gespaltenen Filmmateri;j zwischen der Aufnehmer olle und der Spule zu ändern, wenn das gespaltene Filmmaterial auf die Spule, die auf der Wickelachse befestigt ist, aufgewickelt wird.
    BAD ORIGINAL
    9Q9830/134C
    17. Vorrichtung zur Herstellung von Spaltgarn, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spaltmechanismus mit einer Spaltvorrichtung vorgesehen ist, die durch in axialer Richtung übereinander gelegte, zahnradförmige, dünne Scheiben und Distanzstücke gebildet wird, und mit einer Halteeinrichtung, die unabhängig von und sjmchron mit der Spalt vor richtung drehbar ist, wobei die Spaltvorrichtung und die Halteeinrichtung unabhängig voneinander und in einer solchen gegenseitigen Lage gedreht werden, daß zwischen den Profilen, die durch die Zahnkränze der dünnen Scheiben einerseits und den Zahnkranz der Halteeinrichtung andererseits gebildet werden, ein gewisses Spiel verbleibt, und daß die Spaltvorrichtung und die Halteeinrichtung gemeinsam so geneigt werden, daß sie in einer horizontalen Ebene bezüglich der Laufebene des Filmmaterials einen Winkel bilden und daß die Halteeinrichtung Nutscheiben aufweist, so daß das Filmmaterial gleichzeitig gespalten und getrennt wird.
    909830/ 1345
DE19681816671 1967-12-28 1968-12-23 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spaltgarn Pending DE1816671A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8383467 1967-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1816671A1 true DE1816671A1 (de) 1969-07-24

Family

ID=13813711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681816671 Pending DE1816671A1 (de) 1967-12-28 1968-12-23 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spaltgarn

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3606115A (de)
DE (1) DE1816671A1 (de)
GB (1) GB1258069A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4153664A (en) * 1976-07-30 1979-05-08 Sabee Reinhardt N Process for pattern drawing of webs
JPS5328779A (en) * 1976-08-25 1978-03-17 Nitto Boseki Co Ltd Manufacture of glass fiber chopped strand mat
CN108699731B (zh) * 2016-03-03 2022-04-05 帝人芳纶有限公司 用于剖切带材的方法和装置
CN107012555A (zh) * 2017-05-11 2017-08-04 武汉纺织大学 一种型膜丝化的成纱方法
CN113954342B (zh) * 2021-10-19 2022-08-19 江阴中达软塑新材料股份有限公司 一种高效率双向拉伸丙烯薄膜制造工艺及制造装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB1258069A (de) 1971-12-22
US3606115A (en) 1971-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1660286C3 (de) Verfahren zum Zerschneiden von band- oder strangförmigem Gut, insbesondere zur Herstellung von Stapelfasern, sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2640939C2 (de) Blechband-Bund sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2351643A1 (de) Umschaltvorrichtung fuer einhuellbahnen an verpackungsmaschinen
DE19507799C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln von bahnförmigem Wickelgut
DE1786250A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung kleiner,fuer den Verbrauch bestimmter Roellen von duennen,bandfoermigen Materialien
EP3281902B1 (de) Spule, spulmaschine, verfahren zum wickeln einer spule und softwareprodukt
DD235282A5 (de) Vorrichtung zum vorruebergehenden speichern und zufuehren eines durchlaufenden fadens zu einer textilmaschine
DE60111798T2 (de) Hochgeschwindigkeits-Schneidevorrichtung zum Schneiden von Verstärkungselementen für Luftreifen.
DE2846523A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer mehrschichtigen glasfaserbahn
DD144250A5 (de) Vorrichtung zum verbinden von textilfaeden durch axialverdrillung
EP3542648B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines strangs aus bahnmaterial
DE2710547A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kettbaumes
DE2057529A1 (de) Einrichtung zum Abscheren von Formblaettern von einer fortlaufenden Bahn aus Papier oder aehnlichem Material
DE3046202A1 (de) Wickelvorrichtung fuer ringfoermige kerne
DE1816671A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spaltgarn
AT501246B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auftrennen einer bewegten materialbahn
DE102017007455A1 (de) Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer Stränge
DE2600220C2 (de) Vorrichtung zum Auftrennen von Polschlingen
DE10323383B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine
DE1250956B (de) Verfahren zur Herstellung von Gestricken aus einer Papier- oder Kunststoffbahn
EP3620054B1 (de) Teigband-erzeugungsvorrichtung sowie betriebsverfahren hierfür
DE19860431C1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von voluminösen, vernähten Materialien, insbesondere von Steppdecken
DE10057354B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterketten-Schärmaschine
DE1172509B (de) Schneidvorrichtung fuer das von einer vollen auf eine leere Trommel uebergeleitete Stranggut, z. B. Draht oder Kabel, in einer Einrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln
DE60124366T2 (de) Umfangsangetriebene Wickelmaschine und Verfahren zur Produktion von Rollen aus Bahnmaterial