EP3542648B1 - Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines strangs aus bahnmaterial - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines strangs aus bahnmaterial Download PDF

Info

Publication number
EP3542648B1
EP3542648B1 EP18213170.6A EP18213170A EP3542648B1 EP 3542648 B1 EP3542648 B1 EP 3542648B1 EP 18213170 A EP18213170 A EP 18213170A EP 3542648 B1 EP3542648 B1 EP 3542648B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strips
roller
rod
forming unit
strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18213170.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3542648A1 (de
Inventor
Helmut Voss
Hans-Heinrich MüLLER
Reinhard Stüber
Steffen Peters
Sven Stoffels
Thomas Busch
Jan Blewonska
Marco El Gendy
Thomas Janthur
Michael Prien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Technologies GmbH
Original Assignee
Koerber Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=64901328&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3542648(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Koerber Technologies GmbH filed Critical Koerber Technologies GmbH
Priority to KR1020190031130A priority Critical patent/KR20190111792A/ko
Priority to CN201910221919.6A priority patent/CN110292197B/zh
Publication of EP3542648A1 publication Critical patent/EP3542648A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3542648B1 publication Critical patent/EP3542648B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/14Machines of the continuous-rod type
    • A24C5/18Forming the rod
    • A24C5/1828Forming the rod by cutting tobacco sheet material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/14Machines of the continuous-rod type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/39Tobacco feeding devices

Definitions

  • the invention relates to a device for producing a strand of web material, comprising a separating device which is set up to separate a flat web into a large number of strips.
  • the invention also relates to a method for producing a strand of web material, in which a flat web is separated into a large number of strips using a separating device.
  • a device for producing a rod of reconditioned tobacco material is, for example, from DE 1 954 036 out.
  • a flat web of reconditioned tobacco material is cut into parallel strips using a slicing device. These strips are gathered into a strand and surrounded by an outer covering. The covered strand is cut into pieces of a predetermined length so that a rod-shaped article such as a cigarette can be manufactured.
  • Disc knives are used to produce the individual strips.
  • the interacting circular cutting knives are in direct contact with each other and cut the material at the point to be cut by sliding the two blades directly on each other.
  • the object of the present invention is to specify an improved device and an improved method for producing a strand.
  • a device for producing a strand of web material comprising a separating device which is designed to separate a flat web into a large number of strips, the device being further developed in that the separating device has a first and a second working together with this roller, wherein the lateral surfaces of the rollers in the axial direction alternately have circumferential grooves and elevations that are closed in the circumferential direction and in an effective area the elevations of the first roller engage in the grooves of the second roller and the elevations of the second roller engage in the grooves of the first roller, with the The separating device is set up to separate immediately adjacent strips from one another along a predetermined dividing line in the effective area by stretching the flat web transversely to the dividing line so much that it tears apart along the dividing line, the device further comprising a strand forming unit t configured to form a strand of the plurality of strips.
  • the first and the second roller are not in contact with each other in the effective area.
  • the flat web is not cut along the dividing line by the interaction of two blades, but is defined by overstretching torn.
  • the flat web is advantageously severed in a defined manner along the at least one separating line, but no cutting process takes place.
  • the flat web is locally overstretched to such an extent that it tears apart in a defined manner and advantageously an open structure on the Breaking edge of the strips arises. Because of this open structure, the strips are, for example, more suitable for absorbing additives or for releasing them, for example when heated.
  • the flat web is, for example, flat reconditioned tobacco material, a PLA film or a paper web.
  • the rod produced in the rod-forming unit from the plurality of strips of reconditioned tobacco material is, for example, a rod from which smoking products are later produced. Because of its property of being able to absorb additives well and release them again, the rod of reconditioned tobacco material is particularly suitable for so-called "heat-not-burn" tobacco products.
  • PLA film is used as the material for the flat web, a cooling element or the like can be produced from the strand, for example. The situation is similar if the flat web is a paper web. For example, a filter element or a spacer element can be produced from it.
  • a further advantage of the separating device according to aspects of the invention is the significantly reduced wear of the separating device compared to conventional cutting devices in which the blades used to separate the flat web are in direct contact with one another and slide off one another during the cutting process.
  • the cooperating rollers of the separating device are not in mechanical contact with one another, ie they do not touch one another during operation of the device. For this reason, there is no or significantly reduced material abrasion or wear on the two rollers. This enables significantly longer and improved roller service lives compared to conventional solutions.
  • the grooves and elevations of the first roller are preferably all of the same dimensions, as are the grooves and elevations of the second roller. All grooves and elevations present on the respective roller are therefore in The same width in the axial direction of the roller and the same depth in the radial direction. The same applies in particular to the surveys. Provision is also made in particular for the elevations of the first roller and the elevations of the second roller to be of different heights in the radial direction. In this way, the strips lying in the grooves on one roll can be pressed onto the bottom of the grooves by the elevations of the other roll. This pressure can be used to promote the flat web. The strips present in the opposite grooves, on the other hand, rest freely on the end faces of the elevations.
  • the two rollers can be designed in the same way and complementary in shape to each other. This enables optimal interaction between the rollers.
  • the separating device is therefore set up in particular to produce a large number of strips from the flat web, with the strips produced all having at least approximately the same width.
  • the rollers of the separating device can in particular be set up in such a way that strips with different widths are produced.
  • both regularly different and irregularly different strip widths can be provided.
  • every second groove and the elevation interacting with it are twice as wide in the axial direction as the adjacent grooves or elevations. strips of different widths can thus be produced regularly. It is therefore possible to produce strips of different widths or to provide a pattern.
  • the width of the strips is measured transversely to a longitudinal extension direction of the strips and in a strip plane.
  • the plane of the strip should be that plane in which a smooth strip of reconditioned tobacco material leaving the separating device extends.
  • the elevations and the grooves are connected to one another by radially running flanks and the dividing line runs between a first flank of the first roller and a second flank of the second roller.
  • elevations and the grooves are at least approximately rectangular in cross section.
  • the cross section of the elevations and grooves is considered in a plane in which the two axes of the two rolls lie.
  • a first flank is understood to mean a flank that runs between an elevation and a groove or between a groove and an elevation on the surface of the first roller.
  • a flank running radially is to be understood as meaning a surface which lies in a plane defined by the radius of the roll.
  • a particularly efficient separating process can be achieved by the configuration of the grooves and the elevations mentioned, namely by a flank running radially between the elevation and the groove.
  • the device is further developed in that the separating device is set up for separating a flat web with a predetermined material thickness, there being an axial gap between the first and second flank which is one to three times a value of the predetermined material thickness of the flat track is.
  • the grooves of different rolls overlap in the axial direction by the axial gap size.
  • the specified axial gap has proven to be particularly suitable for ensuring that adjacent strips are efficiently separated.
  • the outer surface of the rolls can be described, for example, as comprising a plurality of discs which are spaced apart from one another.
  • the distance between the disks is the respective axial one width of the groove.
  • the width of the discs measured in the axial direction corresponds to the respective width of the elevations.
  • the distance between the elevations is set up in such a way that strips with a strip width of at least approximately 0.8 mm to 10 mm can be produced from the flat web. This value also corresponds, for example, to the axial distance between adjacent elevations.
  • the device is further developed in particular in that the separating device is set up for separating a flat web with a predetermined material thickness, with a distance measured in the radial direction of the rollers between an upper side of the elevations of the first roller and an upper side of the elevations of the second roller being the fifth is up to ten times a value of the specified material thickness of the flat web.
  • the two rollers are aligned with one another in such a way that they engage in one another by a factor of five to ten times the specified material thickness of the flat web. This ensures that the flat web is overstretched in a direction perpendicular to its surface by five to ten times the value of its material thickness.
  • the specified value ensures that the flat web is overstretched beyond the value for the elongation at break, so that a reliable separation of adjacent strips takes place.
  • the device comprises a first embossing device which is arranged downstream of the separating device and is set up to emboss the strip with a longitudinally, for example periodically, variable structure which rises from the strip plane.
  • the periodically variable structure is, for example, wavy or zigzag-shaped.
  • the first embossing device can also be referred to as an "out of plane” embossing device, since the embossed structure rises out of the plane of the strip and thus "out of plane” in this sense.
  • the embossed structure ensures that the stripes in the manufactured hook strands together. In other words, there is an interaction between the individual strips in the rod, which comprises a multiplicity of strips of reconditioned tobacco material. These can no longer shift too easily in relation to one another in the axial direction of the strand, which prevents undesirable effects such as head failure.
  • the grooves and elevations of the rollers are designed to be variable, in particular periodically, in the axial direction.
  • This configuration of the rollers gives the strips produced a variable structure in the plane of the strips, in this sense "in plane”.
  • Such an "in plane” structure has a similar effect to the aforementioned "out of plane” structure.
  • the strips interact with each other in the produced strand, so that their displaceability in the longitudinal axial direction is reduced. This property is advantageous both for the manufactured product and for the processing of the strand. For example, the likelihood that individual strips will be pulled out of the strand when it is cut is reduced.
  • the elevations of the rollers in their outwardly directed end faces, have a groove-shaped recess running around in the circumferential direction.
  • the elevations of the rollers viewed in a cross section in which the axial direction lies, are partially set back inwards in the region of their end faces, ie in the direction of a smaller radius.
  • the groove provided in the end faces of the elevations is, for example, V-shaped, U-shaped, semi-circular or has another suitable shape. Such a configuration of the end faces of the elevations causes the strips to have only a small contact area with the end face of the elevations.
  • the radially circumferential grooves extend, for example, over an area between 60% and 80% of the total End face, so that a remaining maximum contact area of the strips is between 20% and 40%.
  • the reduction in the contact surface advantageously counteracts a tendency, depending on the web material, to stick to the end faces of the elevations.
  • the grooves extend over almost the entire end face of the elevations. If the grooves then have a V-shaped cross section, for example, then in the ideal case the strips only rest along two lines (two points in the cross section). In this way, a minimal bearing surface for the strips on the end faces of the elevations can be achieved.
  • a reduction in the contact area and the associated decreasing tendency of the material to adhere to the end faces of the elevations is particularly advantageous for the processing of reconditioned tobacco material, which has a high glycerol content and therefore sometimes has a very sticky consistency.
  • the device comprises a bending device arranged downstream of the separating device, which is set up to at least partially oppose the strips produced by the separating device with a structure present, in particular periodically, in the strip plane in the region of their extrema lying in the strip plane bend a remaining part of the surface out of the plane of the strip.
  • the kinked extremes which are the tips of the waves in an exemplary wave cut or the outer corners of the spikes in a zigzag cut, ensure that the strips in the strand interlock even more strongly against one another.
  • the extrema can be bent or bent by at least approximately 90° with respect to the plane of the strip. It is also provided that successive extrema are bent, kinked or chamfered alternately upwards and downwards out of the plane of the strip.
  • the device comprises a selective delay device between the first embossing device and/or the bending device and the strand forming unit, which provides at least one transport section and a delay section with a conveying path that is longer than the transport section, a grouping device also being present that is set up for this purpose dividing the plurality of strips into at least a first group and a second group, wherein in the delay device the first group is guided along the transport route and the second group is guided along the delay route, and the delay device is further configured to separate the first and the second Group downstream of the transport and delay line to merge back into a common strand and provide this common strand of the strand forming unit.
  • phase shift between the two groups of strips can be achieved.
  • the strips of different groups are pulled over rollers or bolts with different diameters, so that the path difference provided can be adjusted.
  • the phase shift achieved in this way is, for example, half a period of the impressed "out of plane” structure or of the "in plane” structure present as a result of the separation process.
  • An extremum of a strip of the first group thus meets the same extremum of the strip of the second group, as a result of which a particularly large gain in volume and thus increased filling power can be achieved.
  • the device is designed, for example, in such a way that adjacent strips are assigned alternately to the first and to the second group. Provision is also made, for example, for the device to be set up in such a way that a large number of groups are provided, with two or more delay paths of different lengths also being provided from a number of three groups. By providing different phase shifts between the individual groups, the filling power and the associated gain in volume can be further improved.
  • the device comprises a second embossing device which is arranged downstream of the separating device and is set up to emboss the strip with a structure which is variable transversely to its longitudinal direction and rises from the plane of the strip.
  • a V-shaped, W-shaped, channel-shaped or similar structure is embossed in the longitudinal direction of the strips, which rises out of the plane of the strips. It is true that such a structure, which can be changed transversely to the longitudinal direction of the strips, does not ensure that the strips interlock with one another in the longitudinal direction of the strand produced However, there is an improved filling power effect.
  • the device is further developed by a pulling device, in particular a pair of pulling rollers, which is integrated in a transport path of the plurality of strips downstream of the separating device and upstream of the strand-forming unit.
  • a pulling device is particularly advantageous when reconditioned tobacco material is used as web material.
  • Reconditioned tobacco material varies widely in properties, however, many flat sheets of reconditioned tobacco material tend to be sticky. After such a web material has been separated into individual strips, it is sometimes difficult to pull the individual strips off the rollers.
  • a pulling device ensures that the individual strips are continuously pulled off the rollers of the separating device. On the one hand, it can be avoided that the strips tear off due to excessive tensile forces and, on the other hand, that the individual strips stick to the rollers due to insufficient tensile forces.
  • a pulling device is the method of choice to continuously pull the strips individually from the rollers, but not to exert too much force on the material, which could result in negative stretching effects.
  • the pulling device comprises a sensor and the device for producing the strand has a corresponding control/regulation, so that a force measurement in the pulling device on the individual strips acting force can be measured and, if necessary, regulated.
  • the device is characterized by a tension decoupling device present in particular immediately upstream of the strand-shaping unit, which is set up to decouple the strips from tensile stress in the longitudinal direction, so that the strips can be made available to the strand-shaping unit free of tensile stress.
  • a decoupling is advantageously carried out before being drawn into the strand-forming unit, so that the strips can be drawn into the format inlet of the strand-forming unit without tension.
  • a tension decoupling device is realized by a loop box or the like.
  • the device is further developed in that the strand-forming unit comprises an injection device with an injector which is arranged at least approximately centrally in a format channel of the strand-forming unit, the injector for supplying liquid additives, compressed air, a flavor thread, a metal thread and /or a metal strip centrally installed in the rod of reconditioned tobacco material.
  • the intended injector has a positive effect on strand formation in various aspects.
  • compressed air fed centrally into the strand supports the formation of the strand and, if necessary, the adhesion of the strips to a wrapping material.
  • a liquid additive is fed centrally into the strand, the liquid remains in the strand and is adsorbed or absorbed by the surrounding strips. Liquid additives often lead to undesirable optical changes such as spots, discoloration or the like on a wrapping material. If the liquid additive is fed centrally to the strand, the probability that it will penetrate to the coating material is extremely low. The undesired effects described can thus almost be avoided completely.
  • the range of use and the variability of the rod made from reconditioned tobacco material are improved.
  • the device is characterized by an application device which is present between the separating device and the strand-forming unit and is designed to provide the strips with liquid and/or solid additives to provide solid additives, the application device further comprises a wetting device which is adapted to wet the strips upstream of the application of the solid additives with a liquid, the solid additives being in particular dry, granular and/or dusty additives.
  • Treating the individual strips with liquid or solid additives does not have a negative effect on the separation process compared to treating the flat web with the corresponding additives. This takes place on the untreated flat web and is not negatively influenced by the added additives.
  • the liquid additives can be applied, for example, in an atomization chamber or swirl chamber. Liquid and/or solid additives can also be applied to the strips by mechanical contact, for example rubbing contact.
  • the dusty additives are, for example, tobacco dust. Flavor-carrying substances, nicotine-containing substances or substances for stick solidification, for example, are provided as liquid additives. This applies advantageously to all of the embodiments mentioned.
  • the device comprises a guide element which is arranged, for example, immediately upstream of the strand-forming unit and for guiding at least two strip bundles in a strand-like geometric arrangement comprises a first and a second guide, the guide element in particular further comprising a central guide for guiding a thread, which is at least partially surrounded by the first and/or the second guide.
  • the device is designed in such a way that the separating device is supplied with a first flat web and a second flat web separate therefrom.
  • the strips made from the first flat web are guided in the first guide, the strips made from the second flat web are guided in the second guide.
  • the strand-like geometric arrangement is, for example, an arrangement in which the channels describe a sector of a circle.
  • the central guide is arranged, for example, in the center of the circle. In this case, the guides are not exactly a sector of a circle, but rather a sector of a circle in which the central area provided for the central guide is left out.
  • the individual circular sectors can be, for example, 180°, 120° or 90° of a circular angle, depending on whether two, three or four individual bundles are to be fed into the strand inlet. Other divisions are also provided depending on the number of strands to be homogenized with one another.
  • the device is developed in that the application device is set up to treat the at least two strip bundles by adding them differently and/or by adding different additives.
  • Such an embodiment is provided for the case, for example, that a single flat web is processed into strips.
  • the division of the strips produced from this single flat web into two different bundles of strips and the subsequent addition of different additives allows a wide variation of the strand produced.
  • the different additions can relate both to the amount of additives (with the same type of additives used) and to the application of different additives (ie different types, for example flavors).
  • the different additives can therefore be additives which differ from one another in terms of type and/or quantity.
  • the device is further developed in that the strand-forming unit comprises a gluing device which is set up to apply glue to a strip of wrapping material on the inside, in particular over the entire surface, and/or to a thread fed centrally to the strand, before the strand-forming unit consists of the plurality of strips forms the strand.
  • a gluing device which is set up to apply glue to a strip of wrapping material on the inside, in particular over the entire surface, and/or to a thread fed centrally to the strand, before the strand-forming unit consists of the plurality of strips forms the strand.
  • Applying glue to the inside surface of the wrapping material allows the strips lying on the outside of the strand to be attached to the wrapping material and thus improves the anchoring of the strips in the rod.
  • improved mechanical strength of the strand can be achieved.
  • the injector that is present at least approximately centrally in the format channel, the contact with the glued wrapping material can be supported.
  • gluing the thread that is fed centrally to the strand it can also be prevented that it is pulled out of the rod-shaped article being produced, for example during the cutting process of the strand.
  • reconditioned tobacco material can be processed which is produced according to the paper method or according to the slurry method. It is also provided that a reconditioned tobacco material is processed, which is produced by a hybrid process.
  • the device preferably comprises a feed device in which, for example, a bobbin is accommodated, from which the reconditioned tobacco material is unwound. It is further provided in particular that there is more than one bobbin, so that two or more flat webs of reconditioned tobacco material can be fed to the separating device.
  • the reconditioned tobacco material is fed to the separating device in such a way that the fibers present in the flat web are aligned parallel to the intended separating line. In this way, the flat web can be separated into the individual strips in a particularly efficient manner.
  • the device according to aspects of the invention is also constructed in particular in a modular manner.
  • the separating device, the strand-forming unit, the first embossing device, the bending device, the delay device, the grouping device, the second embossing device, the tension decoupling device, the injection device, the application device, a device comprising the guide element and/or the gluing device as separate Modules or units are designed, which can be flexibly combined and assembled into a suitable device for producing a rod of reconditioned tobacco material.
  • the device is also provided for processing web material, which is PLA film or a paper web.
  • the device is designed as a two-strand machine. This applies to all of its functional units, in particular the strand-forming unit is designed as a two-strand machine.
  • the object is also achieved by a method for producing a strand of web material, in which a flat web is separated into a plurality of strips with a separating device, the method being further developed in that the separating device comprises a first roller and a second roller that interacts with it , wherein the lateral surfaces of the rollers in the axial direction alternately have circumferentially closed grooves and elevations and in an effective area the elevations of the first roller engage in the grooves of the second roller and the elevations of the second roller engage in the grooves of the first roller, with immediately adjacent strips are separated from one another along a predetermined dividing line in the knitting area by the flat web being stretched transversely to the dividing line to such an extent that it tears apart along the dividing line, with a strand being formed from the plurality of strips in a strand-forming unit.
  • the separating device comprises a first roller and a second roller that interacts with it , wherein the lateral surfaces of the rollers in the axial direction alternately have circumferentially closed groove
  • the flat web is, for example, flat reconditioned tobacco material, a PLA film or a paper web.
  • the method is thus used, for example, to produce smoking products if the flat web is reconditioned tobacco material.
  • PLA film is used as the material for the flat sheet
  • a cooling element or the like for example, can be produced by means of the method.
  • the situation is similar if the flat web is a paper web.
  • a filter element or a spacer element can be produced from it.
  • the method is preferably developed in that a flat web is processed with a predetermined material thickness, the elevations and the grooves of the rollers being connected to one another by radially running flanks and the dividing line running between a first flank of the first roller and a second flank of the second roller, with a axial gap is provided, which is one to three times a value of the predetermined material thickness of the flat web.
  • a flat web with a predetermined material thickness is processed, with a distance measured in the radial direction of the rollers between an upper side of the elevations of the first roller and an upper side of the second roller being five to ten times a value of the predetermined material thickness of the flat web.
  • Strips with a strip width of between 0.8 mm and 10 mm are produced with the method, for example.
  • the two rollers are not in contact with each other.
  • the method is therefore a method for separating the flat web into individual strips, with the surfaces of the rollers interacting with one another in an effective area not being in mechanical contact with one another.
  • the method includes that the strip is embossed with a first embossing device arranged downstream of the separating device with a longitudinally, in particular periodically, variable structure which rises from the plane of the strip.
  • the grooves and elevations of the rollers are designed to be variable and strips with a variable structure in the strip plane are produced with the separating device.
  • the method is for the production of strips suitable, which have a variable structure "out of plane” and / or "in plane".
  • the individual strips in the strand that is formed interlock with one another, so that undesirable phenomena such as head loss or the like can be reduced.
  • the method comprises the strips being bent out of the strip plane at least in regions in relation to a remaining surface part using a bending device arranged downstream of the separating device in the region of their extrema lying in the strip plane.
  • a selective delaying device which provides at least one transport section and a delaying section with a conveying path that is longer than the transport section, with a grouping device also being present, with dividing the plurality of strips into at least a first group and a second group, in the delay device the first group being guided along the transport route and the second group being guided along the delay route, and the first and second groups downstream of the transport and delay route brought together again to form a common strand and this common strand is made available to the strand-forming unit.
  • the strips of the different groups are thus delayed in relation to one another. This delay is, for example, 180° of the period of the variable structure of the strips. In this way, the filling power of the strips is further improved.
  • a measure that also improves the filling power is that the strip is embossed with a second embossing device arranged downstream of the separating device with a structure that is variable transversely to its longitudinal direction and that rises out of the plane of the strip.
  • the method is further developed in that the strips are pulled downstream of the separating device and upstream of the strand-forming unit by a pulling device, in particular a pair of pulling rollers, in a transport direction away from the separating device and in the direction of the strand-forming unit.
  • a pulling device in particular a pair of pulling rollers
  • the strips are decoupled from a tensile stress in the longitudinal direction with a tension decoupling device present, in particular directly upstream of the strand-shaping unit, so that the strips are provided to the strand-shaping unit free of tensile stress.
  • a tension-free format infeed is advantageously guaranteed.
  • the method is further developed in that the strand-forming unit comprises an injection device with an injector which is arranged at least approximately centrally in a format channel of the strand-forming unit, with the injector injecting liquid additives, compressed air, a flavor thread, a metal thread and/or a Metal strip is fed centrally into the rod of reconditioned tobacco material.
  • the supply of liquid additives centrally in the strand avoids optically undesired staining on the outside of the covering material and the supply of compressed air can improve adhesion of the strips to the covering material, especially if this is glued.
  • the method is further developed in that the application device present between the separating device and the format unit is provided with liquid and/or solid additives. If the strips are provided with solid additives, the strips are applied upstream of the application of the solid Additives are wetted with a liquid, in particular dry, granular and/or dusty additives being used as solid additives. The addition of various additives allows an extremely flexible manufacturing process to be specified.
  • the method comprises that the strips are divided into at least two bundles of strips and are guided with a guide element which is arranged, in particular directly, upstream of the strand-forming unit and which has a first guide for guiding the at least two bundles of strips in a strand-like geometric arrangement for guiding the first bundle of strips and a second guide for guiding the second bundle of strips, the guide element in particular further comprising a central guide in which a thread is guided, the central guide being surrounded at least in sections by the first and/or the second guide .
  • the example mentioned is advantageous if the method is designed, for example, in such a way that the separating device is fed with two different flat webs of, in particular different, reconditioned tobacco material.
  • the strips of the first flat web are guided in a first guide
  • the strips of the second flat web are guided in a second guide.
  • the strips of the first flat web are separated and guided in two first guides.
  • the two guides can, for example, be arranged alternately along the circumference of the strand-like geometric arrangement. For example, if it is a first flat track of type A and a second flat track of type B, the guides can be arranged alternately ABAB along the circumference of the guide element.
  • the at least two bundles of strips are treated with the application device by adding them differently and/or by adding different additives.
  • Such an example is advantageous above all when a single flat web is processed from a single web material.
  • the strips produced are divided into at least two bundles of strips and treated by adding additives in different ways. It is provided that both different additives and different amounts of the same additive can be added. This allows for a simple change in the type of skein being produced, such as a flavor or brand.
  • the method is developed in that a strip of wrapping material is glued on the inside, in particular over the entire surface, and/or a thread fed centrally to the strand with a gluing device included in the strand-shaping unit before a strand is formed from the plurality of strips in the strand-shaping unit becomes.
  • a mechanically stable strand can be specified in which undesirable effects, such as head loss or the like, are significantly reduced or avoided.
  • the web 1 shows a device 2 for producing a strand 4 of web material.
  • the web material is unrolled from a bobbin 8 as a flat web 6 .
  • An unwinding unit 10 is provided for this purpose.
  • the web material is, for example, reconditioned tobacco material, PLA film or paper.
  • the flat web 6 is fed to a separating device 12 included in the device 2 .
  • the separating device 12 is set up to separate the flat web 6 into a large number of strips 14 .
  • the stripes extend in a stripe plane and are in the representation of 1 one behind the other perpendicular to the plane of the paper.
  • the strip planes E are also perpendicular to the plane of the paper.
  • In 1 1 is a schematic plan view of the plurality of strips 14 produced, showing the strips 14 arranged side-by-side.
  • the longitudinally separated flat web 6, which now consists of strips 14 running parallel to one another, is conveyed over transport rollers 16, only some of which are provided with reference numbers for reasons of clarity, in the direction of an infeed and bundling funnel 18 of a strand forming unit 20 of the device 2 for production of the strand 4 transported.
  • the strand 4 is formed from the plurality of strips 14 in the strand forming unit 20 .
  • the strand formation takes place, for example, in a format channel 22, which is only indicated schematically. After strand formation, strand 4 can be cut into individual rod-shaped segments 24 of a desired length.
  • the separating device 12 comprises a first roller 26 and a second roller 28 which cooperate.
  • the two rollers 26, 28 are not in mechanical contact with each other.
  • the first roller 26 rotates about a first axis 27, the second roller 28 rotates about a second axis 29.
  • 2 shows a schematically simplified detailed view of the two rollers 26, 28 of the separating device 12 in an effective area of the two rollers 26, 28.
  • the in 2 The representation shown is a sectional plane in which the axes 27, 29 of the rollers 26, 28 lie.
  • the first roller 26 has a first lateral surface 30 and the second roller 28 has a second lateral surface 32.
  • the lateral surfaces 30, 32 of the rollers 26, 28 alternate in the axial direction A, which runs parallel to the first and second axes 27, 29 circumferential grooves 34 and elevations 36 closed in the circumferential direction. For reasons of clarity, only some of the grooves 34 and elevations 36 are provided with reference numbers. In the effective range of the two rollers 26, 28, the elevations 36 of the first roller 26 engage in the grooves 34 of the second roller 28 and the elevations 36 of the second roller 28 engage in the grooves 34 of the first roller 26.
  • the flat web 6, when it is in is introduced into the effective area between the two rollers 26, 28, is overstretched locally and transversely to a dividing line to such an extent that the flat web 6 tears apart along the dividing line.
  • the position of the dividing line is in 2 indicated by the parting plane T shown in dotted line.
  • the dividing line runs in the dividing plane T and perpendicular to the paper plane of the representation 2 .
  • the elevations 36 of the rollers 26, 28 each include an upper side 38 which is part of the respective lateral surface 30, 32 of the associated roller 26, 28.
  • the grooves 34 each include a base 40, which is also part of the lateral surface 30, 32 of the associated roller 26, 28.
  • the elevations 36 and the grooves 34, more precisely the top 38 of the elevation 36 and the bottom 40 of the adjacent groove 34 are each connected by flanks 42, 44 with each other.
  • flanks should be designated as the first flanks 42 if it is the first roller 26, and as the second flanks 44 if it is is the second roller 28.
  • the flanks 42, 44 run radially, ie in a radial direction R, which is perpendicular stands on the axial direction A.
  • the radial direction R runs in the direction of a radius of the respective roller 26, 28.
  • the dividing lines along which the flat web 6 is separated into strips 14 runs between the first flanks 42 of the first roller 26 and the second flanks 44 of the second roller 28.
  • the separating device 12 is set up for separating a flat web 6 with a predetermined material thickness. Between the flanks 42, 44 of opposite rollers 26, 28, ie between the first flank 42 and the second flank 44, there is an axial gap 46 which is one to three times the value of the specified material thickness of the flat web 6. A distance D measured in the radial direction R of the rollers 26, 28 between the upper side 38 of the elevations 36 of the first roller 26 and the upper side 38 of the elevations 36 of the second roller 28 is five to ten times the value of the specified material thickness of the flat web 6.
  • the local overstretching of the flat web 6 results in the individual strips 14 being present separately from one another in the grooves 34 of the rollers 26, 28, of which only a few are provided with reference symbols for reasons of clarity.
  • the strips 14 have an open structure at their edges 48, since they are not separated by a cut, but are torn apart in a defined manner by overstretching.
  • FIG. 3 shows another device 2 for producing a strand 4.
  • This device 2 also includes an unwinding unit 10, a separating device 12 and a strand forming unit 20, which are shown very schematically.
  • the device 2 comprises a first embossing device 50 arranged downstream of the separating device 12.
  • the first embossing device 50 is set up to emboss the strip 14 with a structure that is variable in the longitudinal direction L of the strip 14, which structure results from the strip plane E, which is 3 is indicated with a dotted line rises.
  • the embossed structure is in the direction perpendicular to Stripe plane E shown greatly exaggerated for reasons of clarity.
  • the embossed structure is a periodic structure.
  • embossing device which is included in the device 2 as an alternative or in addition to the first embossing device 50, which is designed such that it embosses a structure that is variable transversely to its longitudinal direction L and that also changes rises from the strip level E.
  • a V-shaped structure is embossed into the strip 14, which extends in the longitudinal direction L like a groove.
  • the 4 shows a further device 2, which also includes an unwinding unit 10 and a separating device 12 as well as a strand-forming unit 20.
  • the device 2 shown comprises a tension decoupling device 52 arranged in particular directly upstream of the strand forming unit 20.
  • the tension decoupling device 52 is, for example, a loop box in which the plurality of strips 14 produced is guided in a loop.
  • the tension decoupling device 52 ensures that the strips 14 are decoupled from a tension in the longitudinal direction L, so that the strips 14 can be made available to the strand-forming unit 20 free of tension.
  • the device 2 is designed in such a way that the grooves 34 and the elevations 36 of the rollers 26, 28 are designed to be variable in an axial direction A, viewed in the circumferential direction. This illustrates the representation in figure 5 .
  • This figure shows an example of a schematically simplified top view of the first roller 26. Its grooves 34 and elevations 36 are designed periodically in a wave shape along the circumference of the roller 26.
  • the second roller 28, which is not visible, is complementary in shape to the first Roller 26 configured, so that in turn it is ensured that the respective elevations 36 of the different rollers 26, 28 engage in the matching grooves 34 of the respective opposite roller 26, 28.
  • the rollers 26, 28 are not exactly complementary in shape because it must still be ensured that the outer surfaces 30, 32 of the rollers 26, 28 do not touch. With the help of an appropriately designed pair of rollers 26, 28, it is possible to separate the flat web 6 into strips 14, the structure of which varies in the strip plane E.
  • the stripe plane E lies in figure 5 in the drawing plane.
  • the separating device 12 leaves strips 14, which have a variable structure located in the strip plane E.
  • the device 2 also includes a bending device 54, which is arranged downstream of the separating device 12 and which is set up to bend the structure of the strips 14 produced in the region of their in-plane extremes 56 in regions relative to a remaining surface part from the strip plane E.
  • FIG. 1 shows, by way of example, a schematically simplified top view of an individual strip 14 made of web material, which has a variable structure located in the plane E of the strip.
  • a zigzag structure is shown as an example.
  • the bending device 54 is set up to bend the extremes 56 of this structure, for example these are the outer tips of the zigzag structure shown, relative to a remaining surface part 58 from the strip plane E. It is possible, for example, for all extremes 56 to be bent in the same direction. Alternatively, the extrema 56 can also be bent out of the stripe plane E in different directions. For example, these alternately move upwards and downwards out of the stripe plane E kinked, as schematic and greatly exaggerated in 6 implied.
  • the device 8 shows another device 2 for producing a strand 4.
  • the device 2 in turn comprises an unwinding unit 10 and a strand-forming unit 20.
  • Device 2 is also provided with a separating device 12, for example, which cuts grooves 34 and elevations 36 that are not variable in the circumferential direction in their rollers 26, 28.
  • the separating device 12 is followed by a first embossing device 50, which embosses a variable structure into the strip 14 that is produced, which rises out of the strip plane E (cf. 3 ).
  • the separating device 12 is a separating device such as is used in connection with figure 5 and 6 was described, the rollers 26, 28 have grooves 34 and elevations 36, which are designed to be variable in the circumferential direction.
  • such a separating device 12 provides a multiplicity of strips 14, which can be changed in the strip plane E (cf. figure 5 ).
  • the first embossing device 50 can be omitted.
  • the device 2 comprises a bending device 54 at the position of the first embossing device 50, as described in connection with FIGS Figures 6 and 7 was explained.
  • the device 2 comprises a selective delay device 60.
  • This provides a transport section 62, which is shown with a solid line, and a delay section 64, which is shown with a dashed line.
  • the delay section 64 has a longer conveying path than the transport section 62 .
  • the delaying device 60 further comprises a grouping device 66, shown in a highly schematic and simplified manner, adapted to divide the plurality of strips 14 leaving the separating device 12 into a first group and a second group. The first group of strips 14 is along the Transport route 62 out and the second group is guided along the delay line 64.
  • the first and the second group are combined again downstream of the transport and delay path 62, 64 in a combining unit 68 to form a common strand 4.
  • This common strand 4 is then made available to the strand forming unit 20 .
  • the merging unit 68 is optional. Their function can also be provided by the inlet funnel 18 alone.
  • This includes an injector 72 which is arranged at least approximately centrally in the format channel 22 of the strand forming unit 20.
  • the injector 72 is set up to supply liquid additives, compressed air, a flavor thread, a metal thread and/or a metal strip to the strand 4 formed in the format channel 22 .
  • the threads are placed centrally in strand 4, the same applies to the additives.
  • FIG. 9 shows another device 2 for producing a strand 4, which includes an application device 74.
  • the device 2 also includes an unwinding unit 10, a separating device 12 and a strand forming unit 20.
  • the application device 74 present between the separating device 12 and the format unit 20 is set up to provide the strips 14 with liquid and/or solid additives. If the application device 74 is set up to provide the strips 14 with solid additives, such as tobacco dust or the like, it also includes an in 9 not shown wetting device. The strips 14 are wetted with this so that the solid additives adhere better to the strips 14 . Furthermore, the application device 74 can be set up to the strips 14 with to provide a liquid additive. In this case, the strips 14 are sprayed, for example, or passed through a mist chamber.
  • the device 2 comprises two unwinding units 10 and 10'.
  • a bobbin 8, 8' on which web material is present is arranged in each unwinding unit.
  • the reels 8 and 8' comprise different web material.
  • a first flat track 6 and a second flat track 6 ′ of the separating device 12 are provided.
  • the separating device 12 accordingly provides two different bundles of strips, the first bundle of strips being produced from the web material of the first unwinding unit 10 and the second bundle of strips being produced from the web material of the second unwinding unit 10'.
  • a guide element 76 present immediately upstream of the rod-forming unit 20 is provided.
  • the guide element 76 is in 11 shown in a schematically simplified plan view in the longitudinal direction L.
  • the guide element 76 is designed, for example, to guide four bundles of strips. To this end, it includes four guides 78, which are divided into two groups. There are two first guides 78A and two second guides 78B, labeled A and B in the figure. For example, the first bundle of strips is guided in guides 78A while the second bundle of strips is guided in guides 78B. In this way, homogenization between the two bundles of strips in the strand fed to the strand-forming unit 20 can be ensured.
  • the guide element 76 is designed, for example, in the manner of a sleeve or a ring.
  • the guide element 76 also includes a central guide 80 which is suitable, for example, for guiding a thread, for example a flavor thread, a metal thread or metal strip.
  • This central guide 80 is surrounded by the remaining guides 78 so that the yarn is fed centrally to the strand.
  • the guide element 76 can also be used to separate the plurality of strips 14 produced into different groups in a device 2 which comprises only a single unwinding unit 10 .
  • the individual groups of strips 14 can then be guided separately, and in particular the application device 74 can be designed in such a way that the different groups are treated by adding different additives.
  • the addition of additives can differ both in terms of quantity and type. Again, at the conclusion of this treatment, the different groups of bundles, such as those associated with 11 explained, brought together and homogenized.
  • the format unit 20 comprises a gluing device which is set up to supply a format channel 22 (cf. 1 ) supplied strip of wrapping material, for example a strip of paper, to glue, in particular over the entire surface. Provision can also be made to also apply glue to a thread fed centrally to the strand 4 before the strand 4 is formed from the plurality of strips 14 in the format channel 22 .
  • the further processing takes place accordingly in a multi-strand machine, for example a double-strand machine.
  • the components of the device 2 that are present downstream of the unwinding unit are implemented in multiples, for example twice, in such an exemplary embodiment, which is not shown.
  • the 12 shows a further device 2 for producing a strand 4 in a schematically simplified view, which comprises a pulling device 82 .
  • the traction device 82 which is, for example, a Pull roller pair 84 is arranged downstream of the separating device 12 in the transport path of the plurality of strips 14 .
  • the pulling device 82 is integrated into the material flow upstream of the strand forming unit 20 .
  • the pulling device 82 is primarily used in devices 2 in which web material is processed which is reconditioned tobacco material. Reconditioned tobacco material is often rather sticky, so that it is sometimes difficult to pull the individual strips 14 off the rollers of the separating device 12 .
  • the pulling device 82 now ensures that the individual strips 14 are pulled off the rollers 26, 28 with a defined force, the force exerted being neither too high nor too low.
  • the pulling device 82 also includes, in particular, a pulling control and/or regulation 86, with which a pulling force exerted on the strips 14 can be measured.
  • a pulling control and/or regulation 86 for this purpose, for example, a force measuring roller or a dancer can be integrated into the pulling device 82 to optimize the process.
  • FIG. 13a shows a first schematically simplified cross-sectional view through an elevation 36 of a roller 26, 28. Only a partial area of the elevation 36 in the area of an outer face 88 is shown. In the illustrated embodiment, this is V-shaped. The strip 14 only comes into contact with the end face 88 of the elevation 36 in a left-hand and a right-hand edge region 92, 94. Thus, the contact area between the strip 14 and the face 88 of the bump 36 is substantially reduced. The tendency of the strip 14 to stick to the face 88 of the boss 36 is therefore substantially reduced.
  • the device 2 is designed as a two-strand machine. This applies to all of its functional units; in particular, the strand-forming unit 20 is designed as a two-strand machine.

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen eines Strangs aus Bahnmaterial, umfassend eine Trennvorrichtung, die dazu eingerichtet ist, eine Flachbahn in eine Vielzahl von Streifen aufzutrennen. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Strangs aus Bahnmaterial, bei dem eine Flachbahn mit einer Trennvorrichtung in eine Vielzahl von Streifen aufgetrennt wird.
  • Eine Vorrichtung zum Herstellen eines Strangs aus rekonditioniertem Tabakmaterial geht beispielsweise aus der DE 1 954 036 hervor. Eine Flachbahn aus rekonditioniertem Tabakmaterial wird mit Hilfe einer Scheibenmesserschneidvorrichtung in parallele Streifen zerschnitten. Diese Streifen werden zu einem Strang zusammengefasst und mit einer äußeren Umhüllung umgeben. Der umhüllte Strang wird in Stücke vorbestimmter Länge zerschnitten, so dass ein stabförmiger Artikel, beispielsweise eine Zigarette, hergestellt werden kann.
  • Zum Herstellen der einzelnen Streifen werden Scheibenmesser eingesetzt. Die zusammenwirkenden kreisförmigen Schneidmesser stehen in direktem Kontakt miteinander und zerschneiden das Material an der zu durchtrennenden Stelle indem die beiden Klingen direkt aneinander abgleiten.
  • Aus CH 576 753 A5 ist ein Verfahren zur Herstellung von Rauchwaren gezeigt. Eine Flachbahn aus Tabakfolie wird durch zwei Verformungsrollen geführt. Durch diese beiden Verformungsrollen werden in die Tabakfolie Längsrippen eingeprägt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Vorrichtung sowie ein verbessertes Verfahren zum Herstellen eines Strangs anzugeben.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zum Herstellen eines Strangs aus Bahnmaterial, umfassend eine Trennvorrichtung, die dazu eingerichtet ist, eine Flachbahn in eine Vielzahl von Streifen aufzutrennen, wobei die Vorrichtung dadurch fortgebildet ist, dass die Trennvorrichtung eine erste und eine mit dieser zusammenwirkende zweite Walze umfasst, wobei die Mantelflächen der Walzen in Axialrichtung abwechselnd in Umfangsrichtung geschlossen umlaufende Nuten und Erhebungen aufweisen und in einem Wirkbereich die Erhebungen der ersten Walze in die Nuten der zweiten Walze und die Erhebungen der zweiten Walze in die Nuten der ersten Walze eingreifen, wobei die Trennvorrichtung dazu eingerichtet ist, unmittelbar benachbarte Streifen entlang einer vorbestimmten Trennlinie im Wirkbereich voneinander zu trennen, indem die Flachbahn quer zu der Trennlinie so stark gedehnt wird, dass sie entlang der Trennlinie auseinanderreißt, wobei die Vorrichtung ferner eine Strangformungseinheit umfasst, die dazu eingerichtet ist, aus der Vielzahl von Streifen einen Strang zu bilden.
  • Die erste und die zweite Walze stehen im Wirkbereich nicht in Kontakt miteinander. Die Flachbahn wird entlang der Trennlinie nicht durch Wechselwirkung zweier Klingen zerschnitten, sondern durch Überdehnung definiert zerrissen. Vorteilhaft wird also bei der Vorrichtung gemäß Aspekten der Erfindung die Flachbahn in definierter Weise entlang der zumindest einen Trennlinie aufgetrennt, wobei jedoch kein Schneidvorgang stattfindet. Im Gegenteil, die Flachbahn wird lokal so stark überdehnt, dass diese definiert auseinanderreißt und vorteilhaft eine offene Struktur an der Bruchkante der Streifen entsteht. Aufgrund dieser offenen Struktur sind die Streifen beispielsweise besser geeignet, Zusatzstoffe aufzunehmen oder auch, beispielsweise bei Erwärmung, abzugeben.
  • Die Flachbahn ist beispielsweise flaches rekonditioniertes Tabakmaterial, eine PLA-Folie oder eine Papierbahn. Wenn als Flachbahn rekonditioniertes Tabakmaterial eingesetzt wird, so handelt es sich bei dem in der Strangformungseinheit aus der Vielzahl von Streifen aus rekonditioniertem Tabakmaterial hergestellten Strang beispielsweise um einen Strang, aus dem später Rauchprodukte hergestellt werden. Aufgrund seiner Eigenschaft, Zusatzstoffe gut aufnehmen und auch wieder abgeben zu können, ist der Strang aus rekonditioniertem Tabakmaterial vor allem für sog. "heat-not-burn"-Tabakprodukte besonders geeignet. Sofern als Material für die Flachbahn PLA-Folie eingesetzt wird, kann aus dem Strang beispielsweise ein Kühlelement oder dergleichen hergestellt werden. Ähnlich verhält es sich, sofern die Flachbahn eine Papierbahn ist. Aus ihr kann beispielsweise ein Filterelement oder auch ein Abstandselement hergestellt werden.
  • Ein weiterer Vorteil der Trennvorrichtung gemäß Aspekten der Erfindung ist der wesentlich verringerte Verschleiß der Trennvorrichtung im Vergleich zu konventionellen Schneidvorrichtungen, bei denen die zum Auftrennen der Flachbahn eingesetzten Klingen in direktem Kontakt miteinander stehen und beim Schneidvorgang aneinander abgleiten. Die zusammenwirkenden Walzen der Trennvorrichtung stehen nicht in mechanischem Kontakt miteinander, sie berühren sich also im Betrieb der Vorrichtung nicht. Aus diesem Grund findet kein oder ein wesentlich verringerter Materialabrieb oder Verschleiß an den beiden Walzen statt. Dies ermöglicht wesentlich längere und verbesserte Standzeiten der Walzen im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen.
  • Bevorzugt sind die Nuten und Erhebungen der ersten Walze alle gleich dimensioniert, ebenso die Nuten und Erhebungen der zweiten Walze. Alle auf der jeweiligen Walze vorhandenen Nuten und Erhebungen sind also in Axialrichtung der Walze gleich breit und haben in Radialrichtung die gleiche Tiefe. Gleiches gilt auch insbesondere für die Erhebungen. Es ist ferner insbesondere vorgesehen, dass die Erhebungen der ersten Walze und die Erhebungen der zweiten Walze in Radialrichtung unterschiedlich hoch sind. So können die auf der einen Walze in den Nuten liegenden Streifen von den Erhebungen der anderen Walze auf den Boden der Nuten gepresst werden. Durch diese Pressung kann die Förderung der Flachbahn bewirkt werden. Die in den gegenüberliegenden Nuten vorhandenen Streifen liegen hingegen frei auf den Stirnseiten der Erhebungen auf. Die beiden Walzen können gleichartig und formkomplementär zueinander ausgestaltet sein. So ist eine optimale Wechselwirkung zwischen den Walzen möglich.
  • Die Trennvorrichtung ist also insbesondere dazu eingerichtet, eine Vielzahl von Streifen aus der Flachbahn herzustellen, wobei die hergestellten Streifen alle zumindest näherungsweise die gleiche Breite haben. Ferner können die Walzen der Trennvorrichtung insbesondere so eingerichtet sein, dass Streifen mit unterschiedlicher Breite hergestellt werden. Dabei können sowohl regelmäßig unterschiedliche als auch unregelmäßig unterschiedliche Streifenbreiten vorgesehen sein. Beispielsweise sind hierzu jede zweite Nut und die mit dieser zusammenwirkenden Erhebung in Axialrichtung doppelt so breit ausgeführt wie die benachbarten Nuten oder Erhebungen. So können regelmäßig unterschiedlich breite Streifen hergestellt werden. Es ist also möglich unterschiedlich breite Streifen herzustellen oder ein Muster vorzusehen. Die Breite der Streifen wird dabei quer zu einer Längserstreckungsrichtung der Streifen und in einer Streifenebene gemessen. Die Streifenebene soll diejenige Ebene sein, in der sich ein glatter und die Trennvorrichtung verlassender Streifen aus rekonditioniertem Tabakmaterial erstreckt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Erhebungen und die Nuten durch radial verlaufende Flanken miteinander verbunden sind und die Trennlinie zwischen einer ersten Flanke der ersten Walze und einer zweiten Flanke der zweiten Walze verläuft.
  • Es ist ferner insbesondere vorgesehen, dass die Erhebungen und die Nuten im Querschnitt zumindest näherungsweise rechteckig sind. Dabei wird der Querschnitt der Erhebungen und Nuten in einer Ebene betrachtet, in der die beiden Achsen der beiden Walzen liegen. Unter einer ersten Flanke wird eine Flanke verstanden, die zwischen einer Erhebung und einer Nut oder zwischen einer Nut und einer Erhebung auf der Oberfläche der ersten Walze verläuft. Gleiches gilt für die zweite Flanke, entsprechend für die zweite Walze. Unter einer radial verlaufenden Flanke ist eine Fläche zu verstehen, die in einer vom Radius der Walze definierten Ebene liegt.
  • Durch die genannte Ausgestaltung der Nuten und der Erhebungen, nämlich durch eine radial verlaufende Flanke zwischen Erhebung und Nut, kann ein besonders effizienter Trennvorgang erreicht werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Vorrichtung dadurch fortgebildet, dass die Trennvorrichtung zum Trennen einer Flachbahn mit einer vorbestimmten Materialstärke eingerichtet ist, wobei zwischen der ersten und der zweiten Flanke ein axiales Spaltmaß vorhanden ist, welches das Ein- bis Dreifache eines Werts der vorgegebenen Materialstärke der Flachbahn beträgt.
  • Dies bedeutet mit anderen Worten, dass in einer axialen Richtung zwischen den Erhebungen der ersten Walze und den Erhebungen der zweiten Walze ein Abstand vorhanden ist. Mit anderen Worten überlappen sich also die Nuten unterschiedlicher Walzen in Axialrichtung um das axiale Spaltmaß. Das angegebene axiale Spaltmaß hat sich als besonders geeignet erwiesen, um einen effizienten Trennvorgang benachbarter Streifen sicherzustellen.
  • Die Mantelfläche der Walzen kann beispielsweise so beschrieben werden, dass diese eine Vielzahl von Scheiben umfasst, die voneinander beabstandet sind. Der Abstand zwischen den Scheiben ist die jeweilige axiale Breite der Nut. Die in Axialrichtung gemessene Breite der Scheiben entspricht der jeweiligen Breite der Erhebungen. Auf den Walzen befindet sich eine periodische Anordnung von parallel zueinander ausgerichteten Scheiben, deren Abstände alle gleich sind. Der Abstand der Erhebungen ist so eingerichtet, dass aus der Flachbahn Streifen mit einer Streifenbreite von zumindest näherungsweise 0,8 mm bis 10 mm hergestellt werden können. Dieser Wert entspricht beispielsweise auch dem axialen Abstand benachbarter Erhebungen.
  • Ferner ist die Vorrichtung insbesondere dadurch fortgebildet, dass die Trennvorrichtung zum Trennen einer Flachbahn mit einer vorbestimmten Materialstärke eingerichtet ist, wobei ein in radialer Richtung der Walzen gemessener Abstand zwischen einer Oberseite der Erhebungen der ersten Walze und einer Oberseite der Erhebungen der zweiten Walze das Fünf- bis Zehnfache eines Werts der vorgegebenen Materialstärke der Flachbahn beträgt. Mit anderen Worten werden die beiden Walzen so zueinander ausgerichtet, dass sie um den fünf- bis zehnfachen Wert der vorgegebenen Materialstärke der Flachbahn ineinander eingreifen. So ist sichergestellt, dass die Flachbahn in einer Richtung senkrecht zu ihrer Oberfläche um den fünf- bis zehnfachen Wert ihrer Materialstärke überdehnt wird. Der angegebene Wert sorgt dafür, dass die Flachbahn über den Wert für die Bruchdehnung hinaus überdehnt wird, so dass zuverlässig eine Trennung benachbarter Streifen stattfindet.
  • Beispielsweise umfasst die Vorrichtung eine stromabwärts der Trennvorrichtung angeordnete erste Prägevorrichtung, die dazu eingerichtet ist, den Streifen eine in Längsrichtung, beispielsweise periodisch, veränderliche Struktur einzuprägen, die sich aus der Streifenebene erhebt.
  • Die periodisch veränderliche Struktur ist beispielsweise wellenförmig oder zickzackförmig. Die erste Prägevorrichtung kann auch als "out of plane"-Prägevorrichtung bezeichnet werden, da sich die eingeprägte Struktur aus der Streifenebene und somit in diesem Sinne "out of plane" erhebt. Die eingeprägte Struktur sorgt dafür, dass sich die Streifen im hergestellten Strang gegeneinander verhaken. Mit anderen Worten liegt also im Strang, der eine Vielzahl von Streifen aus rekonditioniertem Tabakmaterial umfasst, eine Wechselwirkung zwischen den einzelnen Streifen vor. Diese können sich in Axialrichtung des Strangs gegeneinander nicht mehr allzu leicht verschieben, was unerwünschte Effekte wie beispielsweise einen Kopfausfall verhindert.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Nuten und Erhebungen der Walzen, betrachtet in Umfangsrichtung, in Axialrichtung, insbesondere periodisch, veränderlich ausgestaltet sind.
  • Durch diese Ausgestaltung der Walzen erhalten die hergestellten Streifen eine veränderliche Struktur in der Streifenebene, in diesem Sinne also "in plane". Eine solche "in plane"-Struktur hat eine ähnliche Wirkung wie die zuvor genannte "out of plane"-Struktur. Die Streifen treten im hergestellten Strang in Wechselwirkung miteinander, so dass ihre Verschieblichkeit in Längsaxialrichtung verringert ist. Diese Eigenschaft ist sowohl für das hergestellte Produkt als auch für die Verarbeitung des Strangs vorteilhaft. Beispielsweise wird die Wahrscheinlichkeit verringert, dass einzelne Streifen beim Schneiden des Strangs aus diesem herausgezogen werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Erhebungen der Walzen, in ihren nach außen gerichteten Stirnseiten, eine in Umfangsrichtung umlaufende nutenförmige Ausnehmung aufweisen. Mit anderen Worten sind die Erhebungen der Walzen, betrachtet in einem Querschnitt, in welchem die Axialrichtung liegt, im Bereich ihrer Stirnseiten abschnittsweise nach innen, also in Richtung eines kleineren Radius, zurückversetzt. Die in den Stirnseiten der Erhebungen vorgesehene Nut ist beispielsweise V-förmig, U-förmig, halbrund oder hat eine andere geeignete Form. Eine solche Ausgestaltung der Stirnseiten der Erhebungen bewirkt, dass die Streifen nur eine geringe Kontaktfläche mit der Stirnseite der Erhebungen aufweisen. Die radialumlaufenden Nuten erstrecken sich beispielsweise auf einer Fläche zwischen 60 % und 80 % der gesamten Stirnfläche, so dass eine verbleibende maximale Auflagefläche der Streifen zwischen 20 % und 40 % liegt. Die Verkleinerung der Auflagefläche wirkt vorteilhaft einer abhängig vom Bahnmaterial vorhandenen Tendenz an den Stirnseiten der Erhebungen anzuhaften entgegen. Beispielsweise ist auch vorgesehen, dass die Nuten sich auf nahezu der vollständigen Stirnfläche der Erhebungen erstrecken. Sind die Nuten dann im Querschnitt beispielsweise V-förmig ausgestaltet, so ergibt sich im Idealfall, lediglich eine Anlage der Streifen entlang zweier Linien (im Querschnitt zweier Punkte). So kann eine minimale Auflagefläche der Streifen auf den Stirnseiten der Erhebungen erreicht werden. Eine Verringerung der Kontaktfläche und der damit abnehmenden Neigung des Materials an den Stirnflächen der Erhebungen anzuhaften, ist vor allem für die Verarbeitung von rekonditioniertem Tabakmaterial, welches einen hohen Glycerinanteil aufweist und daher teilweise eine recht klebrige Konsistenz hat, vorteilhaft.
  • Das Prinzip, nach dem das Bahnmaterial in einzelne Streifen aufgetrennt wird, bleibt von dieser Veränderung der Form der Erhebungen unberührt. Hierzu ist es insbesondere vorgesehen, dass in den Randbereichen der Erhebungen stets ein kleiner sich parallel zu der Axialrichtung erstreckender Bereich vorhanden ist, so dass die Erhebungen nicht zu ihren Rändern spitz zu laufen. Eine solche Ausgestaltung hat außerdem den Vorteil, dass die Standzeit der Walzen verbessert werden kann. Ähnlich wie bei einem Schneidmesser, welches zur Bearbeitung von Papierbögen eingesetzt wird, hat dieser Abschnitt der Erhebungen die Wirkung einer Vorfase zur eigentlichen Schneidfase. Die Vorfase nimmt beim Schnitt hohe Widerstände auf und entlastet somit die Hauptfase, sodass die Standzeit insgesamt verbessert werden kann.
  • Beispielsweise umfasst die Vorrichtung eine stromabwärts der Trennvorrichtung angeordnete Biegevorrichtung, die dazu eingerichtet ist, die von der Trennvorrichtung mit einer, insbesondere periodisch, in der Streifenebene vorhandenen Struktur hergestellten Streifen im Bereich ihrer in der Streifenebene liegenden Extrema zumindest bereichsweise gegenüber einem verbleibenden Flächenteil aus der Streifenebene heraus abzuknicken.
  • Die abgeknickten Extrema, bei denen es sich bei einem beispielhaften Wellenschnitt um die Wellenspitzen oder bei einem Zickzackschnitt beispielsweise um die äußeren Ecken der Zacken handelt, sorgen dafür, dass sich die Streifen im Strang noch stärker gegeneinander verhaken. Beispielsweise können die Extrema um zumindest näherungsweise 90° gegenüber der Streifenebene abgekantet oder abgeknickt werden. Es ist ebenfalls vorgesehen, dass aufeinanderfolgende Extrema beispielsweise abwechselnd nach oben und nach unten aus der Streifenebene herausgebogen, abgeknickt oder abgekantet werden.
  • Die zuvor genannten Maßnahmen führen nicht nur zu einer erhöhten Wechselwirkung der Streifen im hergestellten Strang, so dass beispielsweise unerwünschte Phänomene, wie Kopfausfall oder dergleichen, verringert werden können, sie erhöhen auch gleichzeitig die Füllkraft der Streifen. Dies ist für kurze Tabakstöcke, wie sie beispielsweise in "Heat-not-burn"-Produkten zum Einsatz kommen, besonders vorteilhaft.
  • Gemäß einem weiteren Beispiel umfasst die Vorrichtung zwischen der ersten Prägevorrichtung und/oder der Biegevorrichtung und der Strangformungseinheit eine selektive Verzögerungsvorrichtung, die zumindest eine Transportstrecke und eine Verzögerungsstrecke mit einem gegenüber der Transportstrecke längeren Förderweg bereitstellt, wobei ferner eine Gruppiervorrichtung vorhanden ist, die dazu eingerichtet ist, die Vielzahl von Streifen in zumindest eine erste Gruppe und eine zweite Gruppe aufzuteilen, wobei in der Verzögerungsvorrichtung die erste Gruppe entlang der Transportstrecke und die zweite Gruppe entlang der Verzögerungsstrecke geführt ist, und wobei die Verzögerungsvorrichtung ferner dazu eingerichtet ist, die erste und die zweite Gruppe stromabwärts der Transport- und Verzögerungsstrecke wieder zu einem gemeinsamen Strang zusammenzuführen und diesen gemeinsamen Strang der Strangformungseinheit bereitzustellen.
  • Durch den Längenunterschied zwischen der Transportstrecke und der Verzögerungsstrecke kann eine Phasenverschiebung zwischen den beiden Gruppen von Streifen erreicht werden. Beispielsweise werden die Streifen unterschiedlicher Gruppen über Rollen oder Bolzen mit unterschiedlichem Durchmesser gezogen, so dass die vorgesehene Wegdifferenz eingestellt werden kann. Die so erreichte Phasenverschiebung beträgt beispielsweise eine halbe Periode der eingeprägten "out of plane"-Struktur oder der infolge des Trennvorgangs vorhandenen "in plane"-Struktur. So trifft ein Extremum eines Streifens der ersten Gruppe auf ein gleiches Extremum des Streifens der zweiten Gruppe, wodurch sich ein besonders großer Volumengewinn und somit eine erhöhte Füllkraft realisieren lässt.
  • Dabei ist die Vorrichtung beispielsweise derart ausgestaltet, dass benachbarte Streifen abwechselnd der ersten und der zweiten Gruppe zugeordnet werden. Es ist ferner beispielsweise vorgesehen, dass die Vorrichtung derart eingerichtet ist, dass eine Vielzahl von Gruppen vorgesehen ist, wobei ab einer Anzahl von drei Gruppen auch zwei und mehr Verzögerungsstrecken unterschiedlicher Länge bereitgestellt werden. Indem unterschiedliche Phasenverschiebungen zwischen den einzelnen Gruppen vorgesehen werden, kann die Füllkraft und der damit einhergehende Volumengewinn weiter verbessert werden.
  • Gemäß einem weiteren Beispiel umfasst die Vorrichtung eine stromabwärts der Trennvorrichtung angeordnete zweite Prägevorrichtung, die dazu eingerichtet ist, den Streifen eine quer zu ihrer Längsrichtung veränderliche Struktur einzuprägen, die sich aus der Streifenebene erhebt.
  • Beispielsweise wird den Streifen in Längsrichtung eine V-förmige, W-förmige, rinnenförmige oder ähnliche Struktur eingeprägt, die sich aus der Streifenebene erhebt. Zwar sorgt eine solche in quer zur Längsrichtung der Streifen veränderliche Struktur nicht dafür, dass sich die Streifen in Längsrichtung des hergestellten Strangs gegeneinander verhaken, es kommt jedoch zu einer verbesserten Füllkraftwirkung.
  • Vor allen Dingen in Kombination mit einem beispielsweise "in plane" veränderlichen Trennvorgang, also Streifen, die in ihrer Ebene periodisch veränderlich, beispielsweise wellig, sind, können solche Mittel- oder Längsfalten ein erheblich vergrößertes Volumen und somit eine verbesserte Füllkraft aufweisen. Gleichzeitig tritt durch die "in plane"-Struktur auch eine Verhakung der Streifen in Längsrichtung auf.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Vorrichtung fortgebildet durch eine Zugvorrichtung, insbesondere ein Zugwalzenpaar, welche in einem Transportweg der Vielzahl von Streifen stromabwärts der Trennvorrichtung und stromaufwärts der Strangformungseinheit integriert ist.
  • Eine Zugvorrichtung ist vor allem dann vorteilhaft, wenn als Bahnmaterial rekonditioniertes Tabakmaterial verwendet wird. Rekonditioniertes Tabakmaterial ist von seinen Eigenschaften recht unterschiedlich, viele Flachbahnen aus rekonditioniertem Tabakmaterial sind jedoch eher klebrig. Nachdem ein solches Bahnmaterial in einzelne Streifen getrennt wurde, ist es teilweise schwierig, die Einzelstreifen von den Walzen abzuziehen. Eine Zugvorrichtung sorgt dafür, dass die einzelnen Streifen kontinuierlich von den Walzen der Trennvorrichtung abgezogen werden. Dabei kann einerseits vermieden werden, dass durch zu starke Zugkräfte es zu einem Abreißen der Streifen kommt und andererseits durch zu geringe Zugkräfte die einzelnen Streifen an den Walzen anhaften. So ist eine Zugvorrichtung das Mittel der Wahl, um die Streifen kontinuierlich einzeln von den Walzen abzuziehen, jedoch nicht zu starke Kräfte auf das Material auszuüben, so dass es zu negativen Dehnungseffekten kommen könnte.
  • In diesem Zusammenhang ist insbesondere vorgesehen, dass die Zugvorrichtung einen Sensor umfasst und die Vorrichtung zum Herstellen des Strangs eine entsprechende Steuerung/Regelung aufweist, so dass über eine Kraftmessung in der Zugvorrichtung die auf die einzelnen Streifen wirkende Kraft gemessen und gegebenenfalls geregelt werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform zeichnet sich die Vorrichtung aus durch eine insbesondere unmittelbar stromaufwärts der Strangformungseinheit vorhandene Zugentkopplungsvorrichtung, die dazu eingerichtet ist, die Streifen von einer Zugspannung in Längsrichtung zu entkoppeln, so dass die Streifen zugspannungsfrei der Strangformungseinheit bereitstellbar sind.
  • Vorteilhaft wird eine Entkopplung vor dem Einzug in die Strangformungseinheit vorgenommen, so dass die Streifen zugspannungsfrei in den Formateinlauf der Strangformungseinheit eingezogen werden können. Beispielsweise wird eine solche Zugentkopplungsvorrichtung durch einen Schlaufenkasten oder dergleichen realisiert.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Vorrichtung dadurch fortgebildet, dass die Strangformungseinheit eine Injektionsvorrichtung mit einem Injektor umfasst, der zumindest näherungsweise zentral in einem Formatkanal der Strangformungseinheit angeordnet ist, wobei der Injektor zum Zuführen von flüssigen Additiven, Druckluft, eines Flavourfadens, eines Metallfadens und/oder eines Metallstreifens zentral in den Strang aus rekonditioniertem Tabakmaterial eingerichtet ist.
  • Der vorgesehene Injektor wirkt sich in verschiedenen Aspekten positiv auf die Strangbildung aus. Beispielsweise unterstützt zentral in den Strang zugeführte Druckluft die Strangbildung und gegebenenfalls die Adhäsion der Streifen an einem Umhüllungsmaterial. Wird ein flüssiges Additiv zentral in den Strang zugeführt, so verbleibt die Flüssigkeit im Strang und wird von den umgebenen Streifen ad- oder absorbiert. Vielfach führen flüssige Additive zu unerwünschten optischen Veränderungen wie Flecken, Verfärbungen oder dergleichen auf einem Umhüllungsmaterial. Wird das flüssige Additiv zentral dem Strang zugeführt, so ist die Wahrscheinlichkeit, dass dieses bis zum Umhüllungsmaterial vordringt, äußerst gering. Die beschriebenen unerwünschten Effekte können somit nahezu vollständig vermieden werden. Durch Zuführen eines Flavourfadens, eines Metallfadens oder Metallstreifens werden der Einsatzbereich und die Variabilität des hergestellten Strangs aus rekonditioniertem Tabakmaterial verbessert.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform zeichnet sich die Vorrichtung aus durch eine zwischen der Trennvorrichtung und der Strangformungseinheit vorhandene Applikationsvorrichtung, die dazu eingerichtet ist, die Streifen mit flüssigen und/oder festen Additiven zu versehen, wobei, sofern die Applikationsvorrichtung dazu eingerichtet ist, die Streifen mit festen Additiven zu versehen, die Applikationsvorrichtung ferner eine Benetzungsvorrichtung umfasst, die dazu eingerichtet ist, die Streifen stromaufwärts des Auftrags der festen Additive mit einer Flüssigkeit zu benetzen, wobei die festen Additive insbesondere trockene, granulare und/oder staubförmige Additive sind.
  • Die Behandlung der einzelnen Streifen mit flüssigen oder festen Additiven wirkt sich im Vergleich zu einer Behandlung der Flachbahn mit den entsprechenden Additiven nicht negativ auf den Trennvorgang aus. Dieser findet an der unbehandelten Flachbahn statt und wird nicht negativ durch die zugefügten Additive beeinflusst. Die flüssigen Additive können beispielsweise in einer Zerstäubungskammer oder Wirbelkammer aufgebracht werden. Flüssige und/oder feste Additive können ebenso durch mechanische Kontaktierung, beispielsweise einen schleifenden Kontakt, auf die Streifen aufgebracht werden. Bei den staubförmigen Additiven handelt es sich beispielsweise um Tabakstaub. Als flüssige Additive sind beispielsweise geschmackstragende Substanzen, nikotinenthaltende Substanzen oder Substanzen zur Stabverfestigung vorgesehen. Dies gilt vorteilhaft für alle genannten Ausführungsformen.
  • Gemäß einem weiteren Beispiel umfasst die Vorrichtung ein Führungselement, welches beispielsweise unmittelbar stromaufwärts der Strangformungseinheit angeordnet ist und zur Führung von zumindest zwei Streifenbündeln in einer strangähnlichen geometrischen Anordnung eine erste und eine zweite Führung umfasst, wobei das Führungselement insbesondere ferner eine zentrale Führung zur Führung eines Fadens umfasst, welche von der ersten und/oder der zweiten Führung zumindest abschnittsweise umgeben ist.
  • Gemäß einem weiteren Beispiel ist vorgesehen, dass die Vorrichtung derart ausgestaltet ist, dass der Trennvorrichtung eine erste Flachbahn und eine davon separate zweite Flachbahn zugeführt werden. Die aus der ersten Flachbahn hergestellten Streifen werden in der ersten Führung geführt, die aus der zweiten Flachbahn hergestellten Streifen werden in der zweiten Führung geführt. Bei der strangähnlichen geometrischen Anordnung handelt es sich beispielsweise um eine Anordnung, bei der die Kanäle einen Kreissektor beschreiben. Die zentrale Führung ist dabei beispielsweise im Mittelpunkt des Kreises angeordnet. In diesem Fall handelt es sich bei den Führungen nicht exakt um einen Kreissektor, sondern um einen Kreisausschnitt, in welchem zentral der für die zentrale Führung vorgesehene Bereich ausgelassen ist.
  • Es ist ferner beispielsweise vorgesehen, dass die aus unterschiedlichen Flachbahnen hergestellten Streifen mehreren Führungen zugeordnet werden. So kann eine in Umfangsrichtung des Strangs betrachtete abwechselnde Anordnung der Streifen der ersten und der zweiten Flachbahn vorgesehen werden. Dies trägt zur Homogenisierung des Strangs bei. Die einzelnen Kreissektoren können beispielsweise 180°, 120° oder 90° eines Kreiswinkels betragen, je nachdem, ob zwei, drei oder vier Einzelbündel in den Strangeinlauf geführt werden sollen. Auch andere Aufteilungen sind je nach Anzahl der gewünschten miteinander zu homogenisierenden Stränge vorgesehen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Vorrichtung dadurch fortgebildet, dass die Applikationsvorrichtung dazu eingerichtet ist, die zumindest zwei Streifenbündel durch unterschiedliche Zugabe und/oder durch Zugabe unterschiedlicher Additive zu behandeln.
  • Eine solche Ausführungsform ist beispielsweise für den Fall vorgesehen, dass eine einzige Flachbahn zu Streifen verarbeitet wird. Die Aufteilung der aus dieser einzigen Flachbahn hergestellten Streifen in zwei unterschiedliche Streifenbündel und die anschließend unterschiedliche Zugabe von Additiven erlaubt eine breite Variation des hergestellten Strangs. Dabei kann sich die unterschiedliche Zugabe sowohl auf die Menge der Additive (bei gleicher Sorte der verwendeten Additive) als auch auf die Applikation unterschiedlicher Additive (also unterschiedlicher Sorten, beispielsweise Geschmacksrichtungen) beziehen. Bei den unterschiedlichen Additiven kann es sich also um Additive handeln, welche sich nach Art und/oder Menge voneinander unterscheiden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Vorrichtung dadurch fortgebildet, dass die Strangformungseinheit eine Beleimungsvorrichtung umfasst, die dazu eingerichtet ist, einen Umhüllungsmaterialstreifen innenseitig, insbesondere vollflächig, und/oder einen zentral dem Strang zugeführten Faden zu beleimen, bevor die Strangformungseinheit aus der Vielzahl von Streifen den Strang formt.
  • Der innenseitige flächenmäßige Auftrag eines Leims auf dem Umhüllungsmaterial, beispielsweise auf ein Umhüllungspapier, erlaubt die Befestigung der außen im Strang liegenden Streifen am Umhüllungsmaterial und verbessert somit die Verankerung der Streifen im Stab. Außerdem kann eine verbesserte mechanische Festigkeit des Strangs erreicht werden. Durch das Einbringen von Druckluft über den zumindest näherungsweise zentral im Formatkanal vorhandenen Injektor kann der Kontakt mit dem beleimten Umhüllungsmaterial unterstützt werden. Durch die Beleimung des zentral dem Strang zugeführten Fadens kann außerdem verhindert werden, dass dieser, beispielsweise beim Schneidvorgang des Strangs, aus dem hergestellten stabförmigen Artikel herausgezogen wird.
  • Mit der Vorrichtung gemäß Aspekten der Erfindung kann rekonditioniertes Tabakmaterial verarbeitet werden, welches nach dem Papierverfahren oder nach dem Slurry-Verfahren hergestellt ist. Es ist ebenso vorgesehen, dass ein rekonditioniertes Tabakmaterial verarbeitet wird, welches nach einem Hybridverfahren hergestellt ist. Die Vorrichtung umfasst bevorzugt eine Zuführvorrichtung, in welcher beispielsweise eine Bobine aufgenommen ist, von der das rekonditionierte Tabakmaterial abgerollt wird. Dabei ist ferner insbesondere vorgesehen, dass mehr als eine Bobine vorhanden ist, so dass zwei und mehr Flachbahnen aus rekonditioniertem Tabakmaterial der Trennvorrichtung zugeführt werden können.
  • Es ist ferner insbesondere vorgesehen, dass das rekonditionierte Tabakmaterial der Trennvorrichtung so zugeführt wird, dass die in der Flachbahn vorhandenen Fasern parallel zu der vorgesehenen Trennlinie ausgerichtet sind. So kann eine besonders effiziente Auftrennung der Flachbahn in die einzelnen Streifen erfolgen.
  • Die Vorrichtung gemäß Aspekten der Erfindung ist ferner insbesondere modular aufgebaut. Es ist insbesondere vorgesehen, dass die Trennvorrichtung, die Strangformungseinheit, die erste Prägevorrichtung, die Biegevorrichtung, die Verzögerungsvorrichtung, die Gruppiervorrichtung, die zweite Prägevorrichtung, die Zugentkopplungsvorrichtung, die Injektionsvorrichtung, die Applikationsvorrichtung, eine Vorrichtung umfassend das Führungselement und/oder die Beleimungsvorrichtung als separate Module oder Einheiten ausgestaltet sind, die flexibel miteinander kombiniert und zu einer geeigneten Vorrichtung zum Herstellen eines Strangs aus rekonditioniertem Tabakmaterial zusammengestellt werden können.
  • Wie bereits weiter oben erwähnt, ist die Vorrichtung ebenso dazu vorgesehen, dass Bahnmaterial verarbeitet wird, bei dem es sich um PLA-Folie oder um eine Papierbahn handelt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Vorrichtung als Zweistrangmaschine ausgebildet. Dies betrifft alle ihre funktionellen Einheiten, insbesondere ist die Strangformungseinheit als Zweistrangmaschine ausgestaltet.
  • Die Aufgabe wird außerdem gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen eines Strangs aus Bahnmaterial, bei dem eine Flachbahn mit einer Trennvorrichtung in eine Vielzahl von Streifen aufgetrennt wird, wobei das Verfahren dadurch fortgebildet ist, dass die Trennvorrichtung eine erste und eine mit dieser zusammenwirkende zweite Walze umfasst, wobei die Mantelflächen der Walzen in Axialrichtung abwechselnd in Umfangsrichtung geschlossen umlaufende Nuten und Erhebungen aufweisen und in einem Wirkbereich die Erhebungen der ersten Walze in die Nuten der zweiten Walze und die Erhebungen der zweiten Walze in die Nuten der ersten Walze eingreifen, wobei unmittelbar benachbarte Streifen entlang einer vorbestimmten Trennlinie im Wirkbereich voneinander getrennt werden, indem die Flachbahn quer zu der Trennlinie so stark gedehnt wird, dass sie entlang der Trennlinie auseinanderreißt, wobei aus der Vielzahl von Streifen in einer Strangformungseinheit ein Strang gebildet wird.
  • Auf das Verfahren zum Herstellen des Strangs aus rekonditioniertem Tabakmaterial treffen gleiche oder ähnliche Vorteile zu, wie sie bereits zuvor im Hinblick auf die Vorrichtung erwähnt wurden, so dass auf Wiederholungen verzichtet werden soll. Es wird ein hocheffizientes Verfahren angegeben, welches verschleißarm arbeitet und Streifen bereitstellt, deren an der Trennkante vorhandene offene Struktur eine verbesserte Aufnahme oder Abgabe von Zusatz- oder Geschmacksstoffen ermöglicht.
  • Wie bereits im Kontext der Vorrichtung erwähnt, ist die Flachbahn beispielsweise flaches rekonditioniertes Tabakmaterial, eine PLA-Folie oder eine Papierbahn. Das Verfahren dient somit beispielsweise der Herstellung von Rauchprodukten, sofern es sich bei der Flachbahn um rekonditioniertes Tabakmaterial handelt. Sofern als Material für die Flachbahn PLA-Folie eingesetzt wird, kann mittels des Verfahrens beispielsweise ein Kühlelement oder dergleichen hergestellt werden. Ähnlich verhält es sich, sofern die Flachbahn eine Papierbahn ist. Aus ihr kann beispielsweise ein Filterelement oder auch ein Abstandselement hergestellt werden.
  • Das Verfahren ist bevorzugt dadurch fortgebildet, dass eine Flachbahn mit einer vorbestimmten Materialstärke verarbeitet wird, wobei die Erhebungen und die Nuten der Walzen durch radial verlaufende Flanken miteinander verbunden sind und die Trennlinie zwischen einer ersten Flanke der ersten Walze und einer zweiten Flanke der zweiten Walze verläuft, wobei zwischen der ersten und der zweiten Flanke ein axiales Spaltmaß vorgesehen wird, welches das Ein- bis Dreifache eines Werts der vorgegebenen Materialstärke der Flachbahn beträgt.
  • Ferner ist insbesondere vorgesehen, dass eine Flachbahn mit einer vorbestimmten Materialstärke verarbeitet wird, wobei ein in Radialrichtung der Walzen gemessener Abstand zwischen einer Oberseite der Erhebungen der ersten Walze und einer Oberseite der zweiten Walze das Fünfbis Zehnfache eines Werts der vorgegebenen Materialstärke der Flachbahn beträgt.
  • Mit dem Verfahren werden beispielsweise Streifen mit einer Streifenbreite zwischen 0,8 mm und 10 mm hergestellt. Die beiden Walzen stehen nicht im Kontakt miteinander. Es handelt sich bei dem Verfahren also um ein Verfahren zum Auftrennen der Flachbahn in einzelne Streifen, wobei die in einem Wirkbereich miteinander in Wechselwirkung tretenden Oberflächen der Walzen nicht in mechanischem Kontakt miteinander stehen.
  • Gemäß einem Beispiel umfasst das Verfahren, dass den Streifen mit einer stromabwärts der Trennvorrichtung angeordneten ersten Prägevorrichtung eine in Längsrichtung, insbesondere periodisch, veränderliche Struktur eingeprägt wird, die sich aus der Streifenebene erhebt.
  • Ferner ist gemäß einer weiteren Ausführungsform vorgesehen, dass die Nuten und Erhebungen der Walzen, betrachtet in Umfangsrichtung, in Axialrichtung, insbesondere periodisch, veränderlich ausgestaltet sind und mit der Trennvorrichtung Streifen mit einer in der Streifenebene veränderlichen Struktur hergestellt werden.
  • Das Verfahren ist also mit anderen Worten zur Herstellung von Streifen geeignet, welche eine veränderliche Struktur "out of plane" und/oder "in plane" aufweisen. Vorteilhaft verhaken sich die einzelnen Streifen im gebildeten Strang miteinander, so dass unerwünschte Phänomene, wie beispielsweise Kopfausfall oder dergleichen, verringert werden können.
  • Dieser Effekt kann noch dadurch verbessert werden, dass gemäß einem weiteren Beispiel das Verfahren umfasst, dass die Streifen mit einer stromabwärts der Trennvorrichtung angeordneten Biegevorrichtung im Bereich ihrer in der Streifenebene liegenden Extrema zumindest bereichsweise gegenüber einem verbleibenden Flächenteil aus der Streifenebene heraus abgeknickt werden.
  • In diesem Zusammenhang ist beispielsweise vorgesehen, dass aufeinanderfolgende Extrema in unterschiedliche Richtungen aus der Streifenebene heraus abgeknickt oder abgekantet werden. Ein Winkel zwischen dem abgeknickten Bereich und dem verbleibenden Flächenbereich beträgt beispielsweise, zumindest näherungsweise, 90°. Durch die genannten Maßnahmen kann die Füllkraft des hergestellten Strangs verbessert werden.
  • Gemäß einem weiteren Beispiel ist vorgesehen, dass zwischen der ersten Prägevorrichtung und/oder der Biegevorrichtung und der Strangformungseinheit eine selektive Verzögerungsvorrichtung vorhanden ist, die zumindest eine Transportstrecke und eine Verzögerungsstrecke mit einem gegenüber der Transportstrecke längeren Förderweg bereitstellt, wobei ferner eine Gruppiervorrichtung vorhanden ist, mit der die Vielzahl von Streifen in zumindest eine erste Gruppe und eine zweite Gruppe aufgeteilt werden, wobei in der Verzögerungsvorrichtung die erste Gruppe entlang der Transportstrecke und die zweite Gruppe entlang der Verzögerungsstrecke geführt wird, und die erste und die zweite Gruppe stromabwärts der Transport- und Verzögerungsstrecke wieder zu einem gemeinsamen Strang zusammengeführt und dieser gemeinsame Strang der Strangformungseinheit bereitgestellt wird.
  • Die Streifen der unterschiedlichen Gruppen werden also gegeneinander verzögert. Diese Verzögerung beträgt beispielsweise 180° der Periode der veränderlichen Struktur der Streifen. Auf diese Weise wird die Füllkraft der Streifen weiter verbessert.
  • Eine ebenfalls die Füllkraft verbessernde Maßnahme besteht gemäß einem weiteren Beispiel darin, dass den Streifen mit einer stromabwärts der Trennvorrichtung angeordneten zweiten Prägevorrichtung eine quer zu ihrer Längsrichtung veränderliche Struktur eingeprägt wird, die sich aus der Streifenebene erhebt.
  • Ferner ist das Verfahren dadurch fortgebildet, dass die Streifen stromabwärts der Trennvorrichtung und stromaufwärts der Strangformungseinheit von einer Zugvorrichtung, insbesondere einem Zugwalzenpaar, in einer Transportrichtung von der Trennvorrichtung weg und in Richtung der Strangformungseinheit gezogen werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens ist vorgesehen, dass die Streifen mit einer, insbesondere unmittelbar, stromaufwärts der Strangformungseinheit vorhandenen Zugentkopplungsvorrichtung von einer Zugspannung in Längsrichtung entkoppelt werden, so dass die Streifen zugspannungsfrei der Strangformungseinheit bereitgestellt werden. Vorteilhaft wird ein zugspannungsfreier Formateinlauf gewährleistet. Zu diesem Zweck ist beispielsweise vorgesehen, dass vor dem Formateinlauf eine Schlaufe gebildet wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Verfahren dadurch fortgebildet, dass die Strangformungseinheit eine Injektionsvorrichtung mit einem Injektor umfasst, der zumindest näherungsweise zentral in einem Formatkanal der Strangformungseinheit angeordnet ist, wobei mit dem Injektor flüssige Additive, Druckluft, ein Flavourfaden, ein Metallfaden und/oder ein Metallstreifen zentral in den Strang aus rekonditioniertem Tabakmaterial zugeführt wird.
  • Die Zufuhr von flüssigen Additiven zentral in den Strang vermeidet optisch unerwünschte Fleckenbildung auf der Außenseite des Umhüllungsmaterials und durch die Zufuhr von Druckluft kann eine Adhäsion der Streifen an dem Umhüllungsmaterial verbessert werden, insbesondere, wenn dieses beleimt ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Verfahren dadurch fortgebildet, dass die mit einer zwischen der Trennvorrichtung und der Formateinheit vorhandenen Applikationsvorrichtung mit flüssigen und/oder festen Additiven versehen werden, wobei, sofern die Streifen mit festen Additiven versehen werden, die Streifen stromaufwärts des Auftrags der festen Additive mit einer Flüssigkeit benetzt werden, wobei als feste Additive insbesondere trockene, granulare und/oder staubförmige Additive verwendet werden. Die Zufuhr verschiedener Additive erlaubt es, einen äußerst flexiblen Herstellungsprozess anzugeben.
  • Gemäß einem weiteren Beispiel umfasst das Verfahren , dass die Streifen in zumindest zwei Streifenbündel aufgeteilt werden und mit einem Führungselement geführt werden, welches, insbesondere unmittelbar, stromaufwärts der Strangformungseinheit angeordnet ist und welches zur Führung der zumindest zwei Streifenbündel in einer strangähnlichen geometrischen Anordnung eine erste Führung zum Führen des ersten Streifenbündels und eine zweite Führung zum Führen des zweiten Streifenbündels umfasst, wobei das Führungselement insbesondere ferner eine zentrale Führung umfasst, in der ein Faden geführt wird, wobei die zentrale Führung von der ersten und/oder der zweiten Führung zumindest abschnittsweise umgeben ist.
  • Das genannte Beispiel ist vor allen Dingen dann vorteilhaft, wenn das Verfahren beispielsweise so ausgestaltet ist, dass der Trennvorrichtung zwei unterschiedliche Flachbahnen aus, insbesondere unterschiedlichem, rekonditioniertem Tabakmaterial zugeführt werden. Die Streifen der ersten Flachbahn werden in einer ersten Führung geführt, die Streifen der zweiten Flachbahn werden in einer zweiten Führung geführt. Dabei ist ferner insbesondere vorgesehen, dass die Streifen der ersten Flachbahn aufgetrennt werden und in zwei ersten Führungen geführt werden. Gleiches gilt für die Streifen der zweiten Flachbahn, welche in zwei zweiten Führungen geführt werden. Die beiden Führungen können beispielsweise abwechselnd entlang des Umfangs der strangähnlichen geometrischen Anordnung angeordnet sein. Handelt es sich beispielsweise um eine erste Flachbahn des Typs A und um eine zweite Flachbahn des Typs B, so können die Führungen abwechselnd A-B-A-B entlang des Umfangs des Führungselements angeordnet sein.
  • Gemäß einem weiteren Beispiel ist vorgesehen, dass die zumindest zwei Streifenbündel mit der Applikationsvorrichtung durch unterschiedliche Zugabe und/oder durch Zugabe unterschiedlicher Additive behandelt werden. Ein solches Beispiel ist vor allen Dingen dann vorteilhaft, wenn eine einzige Flachbahn aus einem einzigen Bahnmaterial verarbeitet wird.
  • Die hergestellten Streifen werden in zumindest zwei Streifenbündel aufgeteilt und durch unterschiedliche Zugabe von Additiven behandelt. Dabei ist vorgesehen, dass sowohl unterschiedliche Additive als auch unterschiedliche Mengen des gleichen Additivs zugegeben werden können. So ist eine einfache Veränderung des Typs des hergestellten Strangs, beispielsweise einer Geschmacksrichtung oder einer Marke, möglich.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Verfahren dadurch fortgebildet, dass ein Umhüllungsmaterialstreifen innenseitig, insbesondere vollflächig, und/oder ein zentral dem Strang zugeführter Faden mit einer, von der Strangformungseinheit umfassten Beleimungsvorrichtung beleimt wird, bevor in der Strangformungseinheit aus der Vielzahl von Streifen ein Strang geformt wird.
  • Durch die insbesondere vollflächige Beleimung des Umhüllungsmaterials kann ein mechanisch stabiler Strang angegeben werden, bei dem unerwünschte Effekte, wie Kopfausfall oder dergleichen, wesentlich verringert oder vermieden sind.
  • Weitere Merkmale der Erfindung werden aus der Beschreibung erfindungsgemäßer Ausführungsformen zusammen mit den Ansprüchen und den beigefügten Zeichnungen ersichtlich. Erfindungsgemäße Ausführungsformen können einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllen.
  • Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, wobei bezüglich aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich auf die Zeichnungen verwiesen wird. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Vorrichtung zum Herstellen eines Strangs aus Bahnmaterial in schematisch vereinfachter Darstellung,
    Fig. 2
    eine schematisch vereinfachte Detailansicht der Walzen einer Trennvorrichtung der Vorrichtung zum Herstellen eines Strangs, dargestellt im Wirkbereich der beiden Walzen und in einer Schnittebene, in der die Achsen der Walzen liegen,
    Fig. 3
    eine weitere Vorrichtung zum Herstellen eines Strangs mit einer ersten Prägevorrichtung, dargestellt in schematisch vereinfachter Darstellung,
    Fig. 4
    eine weitere Vorrichtung zum Herstellen eines Strangs mit einer Zugentkopplungsvorrichtung, dargestellt in schematisch vereinfachter Darstellung,
    Fig. 5
    eine schematisch vereinfachte Draufsicht auf eine Walze, deren Nuten und Erhebungen, betrachtet in Umfangsrichtung, in axialer Richtung periodisch veränderlich ausgestaltet sind,
    Fig. 6
    eine weitere Vorrichtung zum Herstellen eines Strangs mit einer Biegevorrichtung, dargestellt in schematisch vereinfachter Darstellung,
    Fig. 7
    eine schematisch vereinfachte Draufsicht auf einen Streifen aus Bahnmaterial bei dem die von der Biegevorrichtung abzuknickenden Extrema angedeutet sind,
    Fig. 8
    eine weitere Vorrichtung zum Herstellen eines Strangs mit einer Verzögerungsvorrichtung, dargestellt in schematisch vereinfachter Darstellung,
    Fig. 9
    eine weitere Vorrichtung zum Herstellen eines Strangs mit einer Applikationsvorrichtung, dargestellt in schematisch vereinfachter Darstellung,
    Fig. 10
    eine weitere Vorrichtung zum Herstellen eines Strangs aus zwei verschiedenen Bahnmaterialien, dargestellt in schematisch vereinfachter Darstellung,
    Fig. 11
    ein Führungselement einer solchen Vorrichtung in schematisch vereinfachter Draufsicht,
    Fig. 12
    eine weitere Vorrichtung zum Herstellen eines Strangs mit einer Zugvorrichtung, dargestellt in schematisch vereinfachter Ansicht,
    Fig. 13a)
    eine erste schematisch vereinfachte Querschnittsansicht durch eine Erhebung einer Walze, wobei die Erhebung in ihrer äußeren Stirnseite eine Nut aufweist und
    Fig. 13b)
    eine schematisch vereinfachte Querschnittsansicht durch eine weitere Erhebung einer Walze, deren Erhebung eine anders geformte Nut aufweist.
  • In den Zeichnungen sind jeweils gleiche oder gleichartige Elemente und/oder Teile mit denselben Bezugsziffern versehen, so dass von einer erneuten Vorstellung jeweils abgesehen wird.
  • Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 2 zum Herstellen eines Strangs 4 aus Bahnmaterial. Das Bahnmaterial wird als Flachbahn 6 von einer Bobine 8 abgerollt. Zu diesem Zweck ist eine Abspuleinheit 10 vorgesehen. Bei dem Bahnmaterial handelt es sich beispielsweise um rekonditioniertes Tabakmaterial, PLA-Folie oder Papier. Die Flachbahn 6 wird einer von der Vorrichtung 2 umfassten Trennvorrichtung 12 zugeführt. Die Trennvorrichtung 12 ist dazu eingerichtet, die Flachbahn 6 in eine Vielzahl von Streifen 14 aufzutrennen. Die Streifen erstrecken sich in einer Streifenebene und liegen in der Darstellung von Fig. 1 senkrecht zur Papierebene hintereinander. Auch die Streifenebenen E liegen senkrecht zur Papierebene.
  • In Fig. 1 ist eine schematische Draufsicht auf die Vielzahl hergestellter Streifen 14 dargestellt, die die nebeneinander angeordneten Streifen 14 zeigt. Die längs aufgetrennte Flachbahn 6, welche nun aus parallel zueinander verlaufenden Streifen 14 besteht, wird über Transportwalzen 16, von denen aus Gründen der Übersichtlichkeit lediglich einige mit Bezugszeichen versehen sind, in Richtung eines Einlauf- und Bündelungstrichters 18 einer Strangformungseinheit 20 der Vorrichtung 2 zum Herstellen des Strangs 4 transportiert. In der Strangformungseinheit 20 wird aus der Vielzahl von Streifen 14 der Strang 4 gebildet. Die Strangbildung erfolgt beispielsweise in einem Formatkanal 22, der lediglich schematisch angedeutet ist. Nach der Strangbildung kann der Strang 4 in einzelne stabförmige Segmente 24 einer gewünschten Länge abgelängt werden.
  • Die Trennvorrichtung 12 umfasst eine erste Walze 26 und eine zweite Walze 28, die zusammenwirken. Die beiden Walzen 26, 28 stehen nicht in mechanischem Kontakt miteinander. Die erste Walze 26 rotiert um eine erste Achse 27, die zweite Walze 28 rotiert um eine zweite Achse 29. Fig. 2 zeigt eine schematisch vereinfachte Detailansicht der beiden Walzen 26, 28 der Trennvorrichtung 12 in einem Wirkbereich der beiden Walzen 26, 28. Die in Fig. 2 gezeigte Darstellung ist eine Schnittebene, in der die Achsen 27, 29 der Walzen 26, 28 liegen.
  • Die erste Walze 26 umfasst eine erste Mantelfläche 30 und die zweite Walze 28 umfasst eine zweite Mantelfläche 32. Die Mantelflächen 30, 32 der Walzen 26, 28 weisen in Axialrichtung A, die parallel zu der ersten und der zweiten Achse 27, 29 verläuft, abwechselnd in Umfangsrichtung geschlossen umlaufende Nuten 34 und Erhebungen 36 auf. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind lediglich einige der Nuten 34 und Erhebungen 36 mit Bezugszeichen versehen. Im Wirkbereich der beiden Walzen 26, 28 greifen die Erhebungen 36 der ersten Walze 26 in die Nuten 34 der zweiten Walze 28 und die Erhebungen 36 der zweiten Walze 28 greifen in die Nuten 34 der ersten Walze 26. Die Flachbahn 6 wird, wenn sie in den Wirkbereich zwischen den beiden Walzen 26, 28 eingeführt wird, lokal und quer zu einer Trennlinie so stark überdehnt, dass die Flachbahn 6 entlang der Trennlinie auseinanderreißt. Die Lage der Trennlinie ist in Fig. 2 durch die in punktierter Linie dargestellte Trennebene T angedeutet. Die Trennlinie verläuft in der Trennebene T und senkrecht zur Papierebene der Darstellung von Fig. 2.
  • Die Erhebungen 36 der Walzen 26, 28 umfassen jeweils eine Oberseite 38, die ein Teil der jeweiligen Mantelfläche 30, 32 der zugehörigen Walze 26, 28 ist. Die Nuten 34 umfassen jeweils einen Boden 40, der ebenfalls ein Teil der Mantelfläche 30, 32 der zugehörigen Walze 26, 28 ist. Die Erhebungen 36 und die Nuten 34, genauer die Oberseite 38 der Erhebung 36 und der Boden 40 der benachbarten Nut 34, sind jeweils durch Flanken 42, 44 miteinander verbunden. Je nachdem, ob die Nuten 34 oder die Erhebungen 36 der ersten oder der zweiten Walze 26, 28 zuzuordnen sind, sollen diese Flanken als erste Flanken 42, sofern es sich um die erste Walze 26 handelt, und als zweite Flanken 44, sofern es sich um die zweite Walze 28 handelt, bezeichnet werden. Die Flanken 42, 44 verlaufen radial, also in einer radialen Richtung R, welche senkrecht auf der Axialrichtung A steht. Die Radialrichtung R verläuft in Richtung eines Radius der jeweiligen Walze 26, 28. Die Trennlinien, entlang derer die Flachbahn 6 in Streifen 14 aufgetrennt wird, verläuft jeweils zwischen den ersten Flanken 42 der ersten Walze 26 und den zweiten Flanken 44 der zweiten Walze 28.
  • Die Trennvorrichtung 12 ist zum Trennen einer Flachbahn 6 mit einer vorbestimmten Materialstärke eingerichtet. Zwischen den Flanken 42, 44 entgegengesetzter Walzen 26, 28, also zwischen der ersten Flanke 42 und der zweiten Flanke 44, ist ein axiales Spaltmaß 46 vorgesehen, welches das Ein- bis Dreifache des Werts der vorgegebenen Materialstärke der Flachbahn 6 beträgt. Ein in Radialrichtung R der Walzen 26, 28 gemessener Abstand D zwischen der Oberseite 38 der Erhebungen 36 der ersten Walze 26 und der Oberseite 38 der Erhebungen 36 der zweiten Walze 28 beträgt das Fünf- bis Zehnfache des Werts der vorgegebenen Materialstärke der Flachbahn 6.
  • Die lokale Überdehnung der Flachbahn 6 führt dazu, dass in den Nuten 34 der Walzen 26, 28 die einzelnen Streifen 14, von denen aus Gründen der Übersichtlichkeit wiederum lediglich einige mit Bezugszeichen versehen sind, getrennt voneinander vorliegen. Die Streifen 14 weisen an ihren Kanten 48 eine offene Struktur auf, da sie nicht durch einen Schnitt getrennt, sondern durch Überdehnung definiert auseinandergerissen werden.
  • Fig. 3 zeigt eine weitere Vorrichtung 2 zum Herstellen eines Strangs 4. Diese Vorrichtung 2 umfasst ebenfalls eine Abspuleinheit 10, eine Trennvorrichtung 12 sowie eine Strangformungseinheit 20, die stark schematisch dargestellt sind. Ferner umfasst die Vorrichtung 2 eine stromabwärts der Trennvorrichtung 12 angeordnete erste Prägevorrichtung 50. Die erste Prägevorrichtung 50 ist dazu eingerichtet, den Streifen 14 eine in Längsrichtung L der Streifen 14 veränderliche Struktur einzuprägen, die sich aus der Streifenebene E, die in Fig. 3 mit gepunkteter Linie angedeutet ist, erhebt. Die eingeprägte Struktur ist in der Richtung senkrecht zur Streifenebene E aus Gründen der Verdeutlichung stark überhöht dargestellt. Insbesondere handelt es sich bei der eingeprägten Struktur um eine periodische Struktur.
  • Es kann ferner eine nicht dargestellte zweite Prägevorrichtung vorhanden sein, die alternativ oder zusätzlich zu der ersten Prägevorrichtung 50 von der Vorrichtung 2 umfasst ist, welche so ausgestaltet ist, dass sie den Streifen 14 eine quer zu ihrer Längsrichtung L veränderliche Struktur einprägt, die sich ebenfalls aus der Streifenebene E erhebt. Beispielsweise wird den Streifen 14 ein V-förmige Struktur eingeprägt, die sich rinnenähnlich in Längsrichtung L erstreckt.
  • Fig. 4 zeigt eine weitere Vorrichtung 2, die ebenfalls eine Abspuleinheit 10 und eine Trennvorrichtung 12 sowie eine Strangformungseinheit 20 umfasst. Die dargestellte Vorrichtung 2 umfasst eine, insbesondere unmittelbar, stromaufwärts der Strangformungseinheit 20 angeordnete Zugentkopplungsvorrichtung 52. Bei der Zugentkopplungsvorrichtung 52 handelt es sich beispielsweise um einen Schlaufenkasten, in dem die Vielzahl der hergestellten Streifen 14 in einer Schlaufe geführt ist.
  • Die Zugentkopplungsvorrichtung 52 sorgt dafür, dass die Streifen 14 von einer Zugspannung in Längsrichtung L entkoppelt werden, so dass die Streifen 14 zugspannungsfrei der Strangformungseinheit 20 bereitstellbar sind.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Vorrichtung 2 derart ausgestaltet, dass die Nuten 34 und die Erhebungen 36 der Walzen 26, 28, betrachtet in Umfangsrichtung, in einer Axialrichtung A veränderlich ausgestaltet sind. Dies illustriert die Darstellung in Fig. 5.
  • Diese Figur zeigt beispielhaft eine schematisch vereinfachte Draufsicht auf die erste Walze 26. Deren Nuten 34 und Erhebungen 36 sind wellenförmig periodisch entlang des Umfangs der Walze 26 ausgestaltet. Die in Fig. 5 nicht sichtbare zweite Walze 28 ist formkomplementär zu der ersten Walze 26 ausgestaltet, so dass wiederum sichergestellt ist, dass die jeweiligen Erhebungen 36 der unterschiedlichen Walzen 26, 28 in die dazu passenden Nuten 34 der jeweils gegenüberliegenden Walze 26, 28 eingreifen. Die Walzen 26, 28 sind nicht exakt formkomplementär, denn es muss nach wie vor sichergestellt sein, dass sich die Mantelflächen 30, 32 der Walzen 26, 28 nicht berühren. Mit Hilfe eines entsprechend ausgestalteten Walzenpaars 26, 28 ist es möglich, die Flachbahn 6 in Streifen 14 zu trennen, deren Struktur in der Streifenebene E variiert. Die Streifenebene E liegt in Fig. 5 in der Zeichenebene.
  • Fig. 6 zeigt eine weitere Vorrichtung 2, die eine Trennvorrichtung 12 umfasst, deren Walzen 26, 28 so, wie im Zusammenhang mit Fig. 5 erläutert, ausgestaltet sind. Dementsprechend verlassen die Trennvorrichtung 12 Streifen 14, die eine in der Streifenebene E gelegene veränderliche Struktur aufweisen. Die Vorrichtung 2 umfasst ferner eine Biegevorrichtung 54, die stromabwärts der Trennvorrichtung 12 angeordnet ist, und die dazu eingerichtet ist, die Struktur der hergestellten Streifen 14 im Bereich ihrer in der Ebene liegenden Extrema 56 bereichsweise gegenüber einem verbleibenden Flächenteil aus der Streifenebene E heraus abzuknicken.
  • Fig. 7 zeigt beispielhaft eine schematisch vereinfachte Draufsicht auf einen einzelnen Streifen 14 aus Bahnmaterial, der eine in der Streifenebene E gelegene veränderliche Struktur aufweist. Beispielhaft ist eine Zickzack-Struktur dargestellt.
  • Die Biegevorrichtung 54 ist dazu eingerichtet, die Extrema 56 dieser Struktur, beispielhaft sind dies die äußeren Spitzen der dargestellten Zickzack-Struktur, gegenüber einem verbleibenden Flächenteil 58 aus der Streifenebene E heraus abzuknicken. Dabei ist es beispielhaft möglich, dass alle Extrema 56 in die gleiche Richtung abgeknickt werden. Alternativ können die Extrema 56 auch in unterschiedliche Richtungen aus der Streifenebene E heraus abgeknickt werden. Beispielsweise werden diese abwechselnd nach oben und nach unten aus der Streifenebene E heraus abgeknickt, so wie schematisch und stark überhöht in Fig. 6 angedeutet.
  • Fig. 8 zeigt eine weitere Vorrichtung 2 zum Herstellen eines Strangs 4. Die Vorrichtung 2 umfasst wiederum eine Abspuleinheit 10 und eine Strangformungseinheit 20. Ferner ist bei der Vorrichtung 2 beispielsweise eine Trennvorrichtung 12 vorgesehen, welche in Umfangsrichtung nicht veränderlich ausgestaltete Nuten 34 und Erhebungen 36 in ihren Walzen 26, 28 aufweist. In diesem Fall ist der Trennvorrichtung 12 eine erste Prägevorrichtung 50 nachgelagert, die den hergestellten Streifen 14 eine veränderliche Struktur einprägt, die sich aus der Streifenebene E heraus erhebt (vgl. Fig. 3).
  • Alternativ handelt es sich bei der Trennvorrichtung 12 um eine Trennvorrichtung, wie sie im Zusammenhang mit den Fig. 5 und 6 beschrieben wurde, deren Walzen 26, 28 Nuten 34 und Erhebungen 36 aufweisen, die in Umfangsrichtung veränderlich ausgestaltet sind. Entsprechend wird von einer solchen Trennvorrichtung 12 eine Vielzahl von Streifen 14 bereitgestellt, die in der Streifenebene E veränderlich sind (vgl. Fig. 5). In diesem Fall kann die erste Prägevorrichtung 50 entfallen. Stattdessen umfasst die Vorrichtung 2 an der Position der ersten Prägevorrichtung 50 eine Biegevorrichtung 54, wie sie im Zusammenhang mit den Fig. 6 und 7 erläutert wurde.
  • Zwischen der ersten Prägevorrichtung 50 oder der Biegevorrichtung 54 und der Strangformungseinheit 20 umfasst die Vorrichtung 2 eine selektive Verzögerungsvorrichtung 60. Diese stellt eine Transportstrecke 62, die mit durchgezogener Linie dargestellt ist, und eine Verzögerungsstrecke 64, die mit gestrichelter Linie dargestellt ist, zur Verfügung. Die Verzögerungsstrecke 64 weist einen gegenüber der Transportstrecke 62 längeren Förderweg auf. Die Verzögerungsvorrichtung 60 umfasst ferner eine Gruppiervorrichtung 66, die stark schematisch und vereinfacht dargestellt ist, und die dazu eingerichtet ist, die Vielzahl von Streifen 14, die die Trennvorrichtung 12 verlassen, in eine erste Gruppe und in eine zweite Gruppe aufzuteilen. Die erste Gruppe von Streifen 14 wird entlang der Transportstrecke 62 geführt und die zweite Gruppe wird entlang der Verzögerungsstrecke 64 geführt. Dies hat den Effekt, dass die auf der Transportstrecke 62 geführte erste Gruppe gegenüber der auf der Verzögerungsstrecke 64 geführten zweiten Gruppe von Streifen 14 eine Phasenverschiebung in Längsrichtung L der Streifen 14 erfährt. Am Ende der Verzögerungsvorrichtung 60 werden die erste und die zweite Gruppe stromabwärts der Transport- und Verzögerungsstrecke 62, 64 in einer Zusammenführungseinheit 68 wieder zu einem gemeinsamen Strang 4 zusammengeführt. Dieser gemeinsame Strang 4 wird dann der Strangformungseinheit 20 bereitgestellt. Die Zusammenführungseinheit 68 ist optional. Ihre Funktion kann auch allein durch den Einlauftrichter 18 bereitgestellt werden.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel umfasst die Strangformungseinheit 20, so wie in Fig. 1 schematisch angedeutet, eine Injektionseinheit 70. Diese umfasst einen Injektor 72, der zumindest näherungsweise zentral im Formatkanal 22 der Strangformungseinheit 20 angeordnet ist. Der Injektor 72 ist dazu eingerichtet, dem im Formatkanal 22 geformten Strang 4 flüssige Additive, Druckluft, einen Flavourfaden, einen Metallfaden und/oder einen Metallstreifen zuzuführen. Die Fäden werden zentral im Strang 4 platziert, gleiches gilt für die Additive.
  • Fig. 9 zeigt eine weitere Vorrichtung 2 zum Herstellen eines Strangs 4, die eine Applikationsvorrichtung 74 umfasst. Ferner umfasst die Vorrichtung 2 eine Abspuleinheit 10, eine Trennvorrichtung 12 sowie eine Strangformungseinheit 20. Die zwischen der Trennvorrichtung 12 und der Formateinheit 20 vorhandene Applikationsvorrichtung 74 ist dazu eingerichtet, die Streifen 14 mit flüssigen und/oder festen Additiven zu versehen. Wenn die Applikationsvorrichtung 74 dazu eingerichtet ist, die Streifen 14 mit festen Additiven, wie beispielsweise Tabakstaub oder dergleichen, zu versehen, so umfasst diese ferner eine in Fig. 9 nicht dargestellte Benetzungsvorrichtung. Mit dieser werden die Streifen 14 benetzt, damit die festen Additive besser an den Streifen 14 anhaften. Ferner kann die Applikationsvorrichtung 74 dazu eingerichtet sein, die Streifen 14 mit einem flüssigen Additiv zu versehen. In diesem Fall werden die Streifen 14 beispielsweise besprüht oder durch eine Nebelkammer geführt.
  • Gemäß einem weiteren in Fig. 10 dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die Vorrichtung 2 zwei Abspuleinheiten 10 und 10'. In jeder Abspuleinheit ist eine Bobine 8, 8' angeordnet, auf denen Bahnmaterial vorhanden ist. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Bobinen 8 und 8' unterschiedliches Bahnmaterial umfassen. Insofern wird eine erste Flachbahn 6 und eine zweite Flachbahn 6' der Trennvorrichtung 12 bereitgestellt. Die Trennvorrichtung 12 stellt dementsprechend zwei unterschiedliche Streifenbündel bereit, wobei das erste Streifenbündel aus dem Bahnmaterial der ersten Abspuleinheit 10 hergestellt ist und das zweite Streifenbündel aus dem Bahnmaterial der zweiten Abspuleinheit 10' hergestellt ist. Um die beiden Materialien, bei denen es sich beispielsweise um Tabakmaterialien handelt, zu homogenisieren, ist ein unmittelbar stromaufwärts der Strangformungseinheit 20 vorhandenes Führungselement 76 vorgesehen.
  • Das Führungselement 76 ist in Fig. 11 in einer schematisch vereinfachten Draufsicht in Längsrichtung L dargestellt. Das Führungselement 76 ist beispielhaft zur Führung von vier Streifenbündeln ausgelegt. Hierzu umfasst es vier Führungen 78, die in zwei Gruppen unterteilt sind. Es sind zwei erste Führungen 78A und zwei zweite Führungen 78B vorhanden, die in der Figur mit A und B gekennzeichnet sind. Beispielsweise wird das erste Streifenbündel in den Führungen 78A geführt, während das zweite Streifenbündel in den Führungen 78B geführt wird. So kann eine Homogenisierung zwischen den beiden Streifenbündeln in dem der Strangformungseinheit 20 zugeführten Strang gewährleistet werden. Das Führungselement 76 ist beispielsweise nach der Art einer Hülse oder eines Rings ausgestaltet.
  • Das Führungselement 76 umfasst ferner eine zentrale Führung 80, welche beispielsweise zum Führen eines Fadens, beispielsweise eines Flavourfadens, eines Metallfadens oder Metallstreifens geeignet ist. Diese zentrale Führung 80 ist von den übrigen Führungen 78 umgeben, so dass der Faden dem Strang zentral zugeführt wird.
  • Das Führungselement 76 kann auch dazu eingesetzt werden, bei einer Vorrichtung 2, welche lediglich eine einzige Abspuleinheit 10 umfasst, die Vielzahl der hergestellten Streifen 14 in verschiedene Gruppen aufzutrennen. Die einzelnen Gruppen von Streifen 14 können dann separat geführt werden, und insbesondere kann die Applikationsvorrichtung 74 derart ausgestaltet sein, dass die unterschiedlichen Gruppen durch unterschiedliche Zugabe von Additiven behandelt werden. Dabei kann sich die Additivzugabe sowohl nach der Menge als auch nach der Art unterscheiden. Wiederum können am Schluss dieser Behandlung die unterschiedlichen Gruppen von Bündeln, so wie beispielsweise im Zusammenhang mit Fig. 11 erläutert, zusammengeführt und homogenisiert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Formateinheit 20 eine Beleimungsvorrichtung, die dazu eingerichtet ist, einen beispielsweise dem Formatkanal 22 (vgl. Fig. 1) zugeführten Umhüllungsmaterialstreifen, beispielsweise einen Papierstreifen, insbesondere vollflächig, zu beleimen. Ferner kann vorgesehen sein, einen zentral dem Strang 4 zugeführten Faden ebenfalls zu beleimen, bevor in dem Formatkanal 22 aus der Vielzahl von Streifen 14 der Strang 4 geformt wird.
  • Es ist ferner insbesondere vorgesehen, dass die Abspuleinheit 10, 10' dazu eingerichtet ist eine mehrfachbreite, beispielsweise doppeltbreite Bobine 8, 8' aufzunehmen. Entsprechend erfolgt die weitere Verarbeitung in einer Mehrfachstrangmaschine, beispielsweise einer Doppelstrangmaschine. Die stromabwärts der Abspuleinheit vorhandenen Komponenten der Vorrichtung 2 sind in einem solchen nicht dargestellten Ausführungsbeispiel mehrfach, beispielsweise doppelt, ausgeführt.
  • Fig. 12 zeigt in schematisch vereinfachter Ansicht eine weitere Vorrichtung 2 zum Herstellen eines Strangs 4, welche eine Zugvorrichtung 82 umfasst. Die Zugvorrichtung 82, bei der es sich beispielsweise um ein Zugwalzenpaar 84 handelt, ist im Transportweg der Vielzahl von Streifen 14 stromabwärts der Trennvorrichtung 12 angeordnet. Die Zugvorrichtung 82 ist stromaufwärts der Strangformungseinheit 20 in den Materialfluss integriert. Die Zugvorrichtung 82 wird vor allem bei Vorrichtungen 2 eingesetzt, in denen Bahnmaterial verarbeitet wird, bei dem es sich um rekonditioniertes Tabakmaterial handelt. Rekonditioniertes Tabakmaterial ist vielfach eher klebrig, so dass es teilweise schwierig ist, die Einzelstreifen 14 von den Walzen der Trennvorrichtung 12 abzuziehen. Die Zugvorrichtung 82 sorgt nun dafür, dass die einzelnen Streifen 14 mit definierter Kraft von den Walzen 26, 28 abgezogen werden, wobei die ausgeübte Kraft weder zu hoch noch zu gering ist.
  • Die Zugvorrichtung 82 umfasst ferner insbesondere eine Zug-Steuerung und/oder Regelung 86, mit der eine auf die Streifen 14 ausgeübte Zugkraft gemessen werden kann. Hierzu kann beispielsweise zur Prozessoptimierung eine Kraftmessrolle oder ein Tänzer in die Zugvorrichtung 82 integriert werden.
  • Fig. 13a) zeigt eine erste schematisch vereinfachte Querschnittsansicht durch eine Erhebung 36 einer Walze 26, 28. Dargestellt ist lediglich ein Teilbereich der Erhebung 36 im Bereich einer äußeren Stirnseite 88. In die Stirnseite 88 der Erhebung 36 ist eine umlaufende nutenförmige Ausnehmung 90 eingelassen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist diese V-förmig. Der Streifen 14 tritt lediglich in einem linken und einem rechten Randbereich 92, 94 mit der Stirnseite 88 der Erhebung 36 in Kontakt. So ist die Kontaktfläche zwischen dem Streifen 14 und der Stirnfläche 88 der Erhebung 36 wesentlich verringert. Die Tendenz des Streifens 14, an der Stirnseite 88 der Erhebung 36 anzuhaften, ist deswegen wesentlich vermindert.
  • Das gleiche gilt für das in Fig. 13b) gezeigte Ausführungsbeispiel. Die Figur zeigt wiederum in schematisch vereinfachter Querschnittsansicht einen Endbereich der Erhebung 36. In die Stirnseite 88 der Erhebung 36 ist eine U-förmige Nut 90 eingelassen. Der in dieser Darstellung nicht gezeigte Streifen 14 tritt lediglich in dem linken Randbereich 92 und in dem rechten Randbereich 94 mit der Stirnseite 88 der Erhebung 36 in Kontakt. Aus diesem Grund ist auch bei einer solchen Ausgestaltung der Stirnseite 88 der Erhebung 36 die Tendenz des Streifens 14 an der Stirnseite 88 anzuhaften wesentlich verringert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Vorrichtung 2 als Zweistrangmaschine ausgebildet. Dies betrifft alle ihre funktionellen Einheiten, insbesondere ist die Strangformungseinheit 20 als Zweistrangmaschine ausgestaltet.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Vorrichtung
    4
    Strang
    6, 6'
    Flachbahn
    8, 8'
    Bobine
    10, 10`
    Abspuleinheit
    12
    Trennvorrichtung
    14
    Streifen
    16
    Transportwalze
    18
    Einlauftrichter
    20
    Strangformungseinheit
    22
    Formatkanal
    24
    stabförmige Segmente
    26
    erste Walze
    27
    erste Achse
    28
    zweite Walze
    29
    zweite Achse
    30
    erste Mantelfläche
    32
    zweite Mantelfläche
    34
    Nuten
    36
    Erhebungen
    38
    Oberseite
    40
    Boden
    42
    erste Flanken
    44
    zweite Flanken
    46
    axiales Spaltmaß
    48
    Kanten
    50
    erste Prägevorrichtung
    52
    Zugentkopplungsvorrichtung
    54
    Biegevorrichtung
    56
    Extrema
    58
    verbleibender Flächenteil
    60
    Verzögerungsvorrichtung
    62
    Transportstrecke
    64
    Verzögerungsstrecke
    66
    Gruppiervorrichtung
    68
    Zusammenfassungseinheit
    70
    Injektionseinheit
    72
    Injektor
    74
    Applikationsvorrichtung
    76
    Führungselement
    78
    Führungen
    78A
    erste Führungen
    78B
    zweite Führungen
    80
    zentrale Führung
    82
    Zugvorrichtung
    84
    Zugwalzenpaar
    86
    Zug-Steuerung
    88
    Stirnseite
    90
    Ausnehmung
    92
    linker Randbereich
    94
    rechter Randbereich
    A
    Axialrichtung
    T
    Trennebene
    R
    Radialrichtung
    D
    Abstand
    L
    Längsrichtung
    E
    Streifenebene

Claims (17)

  1. Vorrichtung (2) zum Herstellen eines Strangs (4) aus Bahnmaterial, umfassend eine Trennvorrichtung (12), die dazu eingerichtet ist, eine Flachbahn (6) in eine Vielzahl von Streifen (14) aufzutrennen, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennvorrichtung (12) eine erste und eine mit dieser zusammenwirkende zweite Walze (26, 28) umfasst, wobei die Mantelflächen (30, 32) der Walzen (26, 28) in Axialrichtung (A) abwechselnd in Umfangsrichtung geschlossen umlaufende Nuten (34) und Erhebungen (36) aufweisen und in einem Wirkbereich die Erhebungen (36) der ersten Walze (26) in die Nuten (34) der zweiten Walze (28) und die Erhebungen (36) der zweiten Walze (28) in die Nuten (34) der ersten Walze (26) eingreifen, wobei die Trennvorrichtung (12) dazu eingerichtet ist, unmittelbar benachbarte Streifen (14) entlang einer vorbestimmten Trennlinie im Wirkbereich voneinander zu trennen, indem die Flachbahn (6) quer zu der Trennlinie so stark gedehnt wird, dass sie entlang der Trennlinie auseinanderreißt, wobei die Vorrichtung (2) ferner eine Strangformungseinheit (20) umfasst, die dazu eingerichtet ist, aus der Vielzahl von Streifen (14) einen Strang (4) zu bilden.
  2. Vorrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (36) und die Nuten (34) durch radial verlaufende Flanken (42, 44) miteinander verbunden sind und die Trennlinie zwischen einer ersten Flanke (42) der ersten Walze (26) und einer zweiten Flanke (44) der zweiten Walze (28) verläuft.
  3. Vorrichtung (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennvorrichtung (12) zum Trennen einer Flachbahn (6) mit einer vorbestimmten Materialstärke eingerichtet ist, wobei zwischen der ersten und der zweiten Flanke (42, 44) ein axiales Spaltmaß (46) vorhanden ist, welches das Ein- bis Dreifache eines Werts der vorgegebenen Materialstärke der Flachbahn (6) beträgt.
  4. Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennvorrichtung (12) zum Trennen einer Flachbahn (6) mit einer vorbestimmten Materialstärke eingerichtet ist, wobei ein in radialer Richtung (R) der Walzen (26, 28) gemessener Abstand (D) zwischen einer Oberseite (38) der Erhebungen (36) der ersten Walze (26) und einer Oberseite (38) der Erhebungen (36) der zweiten Walze (28) das Fünf- bis Zehnfache eines Werts der vorgegebenen Materialstärke der Flachbahn (6) beträgt.
  5. Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (34) und Erhebungen (36) der Walzen (26, 28), betrachtet in Umfangsrichtung, in Axialrichtung, insbesondere periodisch, veränderlich ausgestaltet sind.
  6. Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Zugvorrichtung, insbesondere ein Zugwalzenpaar, welche in einem Transportweg der Vielzahl von Streifen (14) stromabwärts der Trennvorrichtung (12) und stromaufwärts der Strangformungseinheit (20) integriert ist, ferner insbesondere umfassend eine insbesondere unmittelbar stromaufwärts der Strangformungseinheit (20) vorhandene Zugentkopplungsvorrichtung (52), die dazu eingerichtet ist, die Streifen (14) von einer Zugspannung in Längsrichtung (L) zu entkoppeln, so dass die Streifen (14) zugspannungsfrei der Strangformungseinheit (20) bereitstellbar sind.
  7. Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Strangformungseinheit (20) eine Injektionsvorrichtung (70) mit einem Injektor (72) umfasst, der zumindest näherungsweise zentral in einem Formatkanal (22) der Strangformungseinheit (20) angeordnet ist, wobei der Injektor (72) zum Zuführen von flüssigen Additiven, Druckluft, eines Flavourfadens, eines Metallfadens und/oder eines Metallstreifens zentral in den Strang (4) aus rekonditioniertem Tabakmaterial eingerichtet ist.
  8. Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine zwischen der Trennvorrichtung (12) und der Strangformungseinheit (20) vorhandene Applikationsvorrichtung (74), die dazu eingerichtet ist, die Streifen (14) mit flüssigen und/oder festen Additiven zu versehen, wobei, sofern die Applikationsvorrichtung (74) dazu eingerichtet ist, die Streifen mit festen Additiven zu versehen, die Applikationsvorrichtung (74) ferner eine Benetzungsvorrichtung umfasst, die dazu eingerichtet ist, die Streifen (14) stromaufwärts des Auftrags der festen Additive mit einer Flüssigkeit zu benetzen, wobei die festen Additive insbesondere trockene, granulare und/oder staubförmige Additive sind.
  9. Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Strangformungseinheit (20) eine Beleimungsvorrichtung umfasst, die dazu eingerichtet ist, einen Umhüllungsmaterialstreifen innenseitig, insbesondere vollflächig, und/oder einen zentral dem Strang (4) zugeführten Faden zu beleimen, bevor die Strangformungseinheit (20) aus der Vielzahl von Streifen (14) den Strang (4) formt.
  10. Verfahren zum Herstellen eines Strangs (4) aus Bahnmaterial, bei dem eine Flachbahn (6) mit einer Trennvorrichtung (12) in eine Vielzahl von Streifen aufgetrennt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennvorrichtung (12) eine erste und eine mit dieser zusammenwirkende zweite Walze (26, 28) umfasst, wobei die Mantelflächen (30, 32) der Walzen (26, 28) in Axialrichtung (A) abwechselnd in Umfangsrichtung geschlossen umlaufende Nuten (34) und Erhebungen (36) aufweisen und in einem Wirkbereich die Erhebungen (36) der ersten Walze (26) in die Nuten (34) der zweiten Walze (28) und die Erhebungen (36) der zweiten Walze (28) in die Nuten (34) der ersten Walze (26) eingreifen, wobei unmittelbar benachbarte Streifen (14) entlang einer vorbestimmten Trennlinie im Wirkbereich voneinander getrennt werden, indem die Flachbahn (6) quer zu der Trennlinie so stark gedehnt wird, dass sie entlang der Trennlinie auseinanderreißt, wobei aus der Vielzahl von Streifen (14) in einer Strangformungseinheit (20) ein Strang (4) gebildet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Flachbahn (6) mit einer vorbestimmten Materialstärke verarbeitet wird, wobei die Erhebungen (36) und die Nuten (34) der Walzen (26, 28) durch radial verlaufende Flanken (42, 44) miteinander verbunden sind und die Trennlinie zwischen einer ersten Flanke (42) der ersten Walze (26) und einer zweiten Flanke (44) der zweiten Walze (28) verläuft, wobei zwischen der ersten und der zweiten Flanke (42, 44) ein axiales Spaltmaß (46) vorgesehen wird, welches das Ein- bis Dreifache eines Werts der vorgegebenen Materialstärke der Flachbahn (6) beträgt.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Flachbahn (6) mit einer vorbestimmten Materialstärke verarbeitet wird, wobei ein in Radialrichtung (R) der Walzen (26, 28) gemessener Abstand (D) zwischen einer Oberseite (38) der Erhebungen (36) der ersten Walze (26) und einer Oberseite (38) der Erhebungen (36) der zweiten Walze (28) das Fünf- bis Zehnfache eines Werts der vorgegebenen Materialstärke der Flachbahn (6) beträgt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (34) und Erhebungen (36) der Walzen (26, 28), betrachtet in Umfangsrichtung, in Axialrichtung (A), insbesondere periodisch, veränderlich ausgestaltet sind und mit der Trennvorrichtung (12) Streifen (14) mit einer in der Streifenebene (E) veränderlichen Struktur hergestellt werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Streifen (14) stromabwärts der Trennvorrichtung (12) und stromaufwärts der Strangformungseinheit (20) von einer Zugvorrichtung, insbesondere einem Zugwalzenpaar, in einer Transportrichtung von der Trennvorrichtung (12) weg und in Richtung der Strangformungseinheit (20) gezogen werden, wobei ferner insbesondere die Streifen (14) mit einer insbesondere unmittelbar stromaufwärts der Strangformungseinheit (20) vorhandenen Zugentkopplungsvorrichtung (68) von einer Zugspannung in Längsrichtung (L) entkoppelt werden, so dass die Streifen (14) zugspannungsfrei der Strangformungseinheit (20) bereitgestellt werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Strangformungseinheit (20) eine Injektionsvorrichtung (70) mit einem Injektor (72) umfasst, der zumindest näherungsweise zentral in einem Formatkanal (22) der Strangformungseinheit (20) angeordnet ist, wobei mit dem Injektor (72) flüssige Additive, Druckluft, ein Flavourfaden, ein Metallfaden und/oder ein Metallstreifen zentral in den Strang (4) aus rekonditioniertem Tabakmaterial zugeführt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Streifen (14) mit einer zwischen der Trennvorrichtung (12) und der Formateinheit (20) vorhandenen Applikationsvorrichtung (74) mit flüssigen und/oder festen Additiven versehen werden, wobei, sofern die Streifen (14) mit festen Additiven versehen werden, die Streifen (14) stromaufwärts des Auftrags der festen Additive mit einer Flüssigkeit benetzt werden, wobei als feste Additive insbesondere trockene, granulare und/oder staubförmige Additive verwendet werden.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein Umhüllungsmaterialstreifen innenseitig, insbesondere vollflächig, und/oder ein zentral dem Strang (4) zugeführter Faden mit einer von der Strangformungseinheit (20) umfassten Beleimungsvorrichtung beleimt wird, bevor in der Strangformungseinheit (20) aus der Vielzahl von Streifen (14) ein Strang (4) geformt wird.
EP18213170.6A 2018-03-22 2018-12-17 Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines strangs aus bahnmaterial Active EP3542648B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020190031130A KR20190111792A (ko) 2018-03-22 2019-03-19 웹 재료로부터 스트랜드를 제조하기 위한 장치 및 방법
CN201910221919.6A CN110292197B (zh) 2018-03-22 2019-03-22 用于制造由幅面材料构成的棒条的装置和方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018106826.3A DE102018106826A1 (de) 2018-03-22 2018-03-22 Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Strangs aus rekonditioniertem Tabakmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3542648A1 EP3542648A1 (de) 2019-09-25
EP3542648B1 true EP3542648B1 (de) 2023-02-22

Family

ID=64901328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18213170.6A Active EP3542648B1 (de) 2018-03-22 2018-12-17 Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines strangs aus bahnmaterial

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3542648B1 (de)
KR (1) KR20190111792A (de)
CN (1) CN110292197B (de)
DE (1) DE102018106826A1 (de)
PL (1) PL3542648T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019125295A1 (de) * 2019-09-19 2021-03-25 Hauni Maschinenbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Strangs sowie aus diesem hergestellter Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102020107421A1 (de) 2020-03-18 2021-09-23 Hauni Maschinenbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Strangs der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102021116209A1 (de) 2021-06-23 2022-12-29 Körber Technologies Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Strangs der Tabak verarbeitenden Industrie, stabförmiger Artikel und Verwendung der Vorrichtung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1002799A (en) 1963-08-14 1965-08-25 Soc Civ D Rech Etudes Ind Improvements in or relating to apparatus for destroying documents
US3299895A (en) 1962-03-08 1967-01-24 American Mach & Foundry Cigarette or cigar making machine and method
US3589373A (en) 1968-10-28 1971-06-29 Amf Inc Cigarette making machine
US3630460A (en) 1968-11-09 1971-12-28 Albert Goldhammer Paper shredder
US3768712A (en) 1967-07-19 1973-10-30 Seita Process for cutting sheet material
US3797765A (en) 1972-05-09 1974-03-19 Speed O Print Business Machine Paper shredder
US4047536A (en) 1974-06-19 1977-09-13 Asfour Emil S Method of making cigarettes and a cigarette made according thereto
US5025814A (en) 1987-05-12 1991-06-25 R. J. Reynolds Tobacco Company Cigarette filters containing strands of tobacco-containing materials
US5683045A (en) 1995-03-27 1997-11-04 Shap, Inc. Paper-tearing rollers assembly

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3472236A (en) * 1964-11-16 1969-10-14 American Mach & Foundry Cigarette or cigar making machine and method
CH576753A5 (en) * 1974-06-19 1976-06-30 Technical Development Corp Cigarette manufacturing process - flat leaf unrolled from coil and distorted while fed forward
DE102010024380A1 (de) * 2010-06-16 2011-12-22 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen stabförmiger Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie
PL2772146T3 (pl) * 2013-02-28 2019-03-29 Hauni Maschinenbau Gmbh Urządzenie, sposób i maszyna do wytwarzania kabla filtrowego przemysłu przetwórstwa tytoniu
DE102016112724B4 (de) * 2016-07-12 2018-02-08 Hauni Maschinenbau Gmbh Schneiden eines Belagpapierstreifens der Tabak verarbeitenden Industrie

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3299895A (en) 1962-03-08 1967-01-24 American Mach & Foundry Cigarette or cigar making machine and method
GB1002799A (en) 1963-08-14 1965-08-25 Soc Civ D Rech Etudes Ind Improvements in or relating to apparatus for destroying documents
US3768712A (en) 1967-07-19 1973-10-30 Seita Process for cutting sheet material
US3589373A (en) 1968-10-28 1971-06-29 Amf Inc Cigarette making machine
US3630460A (en) 1968-11-09 1971-12-28 Albert Goldhammer Paper shredder
US3797765A (en) 1972-05-09 1974-03-19 Speed O Print Business Machine Paper shredder
US4047536A (en) 1974-06-19 1977-09-13 Asfour Emil S Method of making cigarettes and a cigarette made according thereto
US5025814A (en) 1987-05-12 1991-06-25 R. J. Reynolds Tobacco Company Cigarette filters containing strands of tobacco-containing materials
US5683045A (en) 1995-03-27 1997-11-04 Shap, Inc. Paper-tearing rollers assembly

Also Published As

Publication number Publication date
CN110292197A (zh) 2019-10-01
DE102018106826A1 (de) 2019-09-26
EP3542648A1 (de) 2019-09-25
KR20190111792A (ko) 2019-10-02
CN110292197B (zh) 2022-09-09
PL3542648T3 (pl) 2023-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2015387C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigaretten mit einem Kern aus unterschiedlichem Material
EP3542648B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines strangs aus bahnmaterial
EP2666624B1 (de) Prägewalze
EP4125446B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines strangs sowie stabförmiger artikel der tabak verarbeitenden industrie
CH625403A5 (de)
DE1535170A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kettenfaeden fuer die Weberei oder Kettenwirkerei durch Laengsteilung einer Folie oder eines Films
DE60005672T2 (de) Tampon mit einem perforierten filmüberzug wärmeverbunden an eine absorbierende faserschicht
DE1006773B (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Straengen, insbesondere fuer Tabakrauchfilter
EP2874790B1 (de) Schneidvorrichtung und verfahren zum quertrennen einer laufenden faserstoffbahn
DE1231148B (de) Tabakrauchfilter und Vorrichtung zum Herstellen des Filterschichtmaterials
DE2210928C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Materials für Tabakrauchfilter aus Kunststoff-Fasermaterial
WO2020120579A1 (de) Vorrichtung mit guillotine-ablängvorrichtung zum fertigen eines verpackungsmaterialerzeugnisses aus einem faserausgangsmaterial und verfahren zum fertigen eines verpackungsmaterialerzeugnisses
DE1660221C3 (de) Griffige Streifen aus synethetischen Materialien
EP1372416B1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung eines filters
DE102019116263A1 (de) Einrichtung mit einer Mehrfach-Strangbildungsvorrichtung und Verfahren der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102016004391B4 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen vorgummierter aufreissbändchen auf eine hüllmaterialbahn
EP2227103A1 (de) Filter tow ballen, vorrichtung und verfahren zur herstellung eines filter tow ballens sowie filter tow streifen
EP4099851B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines strangs der tabak verarbeitenden industrie
EP1286826B1 (de) Kunststoffnetz aus kunststoffstreckfolie sowie vorrichtung und verfahren zu seiner herstellung
EP1924733A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gewebebahn, insbesondere eines bandgewebes, mit einer samtkante, sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3303674A1 (de) Verarbeitung von werg, hauptsaechlich fuer die filterstrangfertigung
DE841715C (de) Verfahren zur Herstellung von Filterpfropfen fuer Zigaretten
DE4236981A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wellbandverpackungsteilen
DE2029761C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Querrecken einer orientierten Bahn aus thermoplastischem Kunststoff
DE102021115984A1 (de) Vorrichtung und Verfahren der Tabak verarbeitenden Industrie zum Verbinden zweier Materialbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200306

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220927

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KOERBER TECHNOLOGIES GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1548953

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230315

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018011621

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230622

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230522

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230622

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230523

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502018011621

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: G.D S.P.A.

Effective date: 20231122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231128

Year of fee payment: 6

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20240102

Year of fee payment: 6