DE1813118A1 - Verfahren zur Abtrennung von CO2 aus Gasgemischen - Google Patents

Verfahren zur Abtrennung von CO2 aus Gasgemischen

Info

Publication number
DE1813118A1
DE1813118A1 DE19681813118 DE1813118A DE1813118A1 DE 1813118 A1 DE1813118 A1 DE 1813118A1 DE 19681813118 DE19681813118 DE 19681813118 DE 1813118 A DE1813118 A DE 1813118A DE 1813118 A1 DE1813118 A1 DE 1813118A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
absorber
temperature
regeneration
absorption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681813118
Other languages
English (en)
Inventor
Benson Homer Edwin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benson Field and Epes
Original Assignee
Benson Field and Epes
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benson Field and Epes filed Critical Benson Field and Epes
Publication of DE1813118A1 publication Critical patent/DE1813118A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • C10K1/10Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids
    • C10K1/12Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids alkaline-reacting including the revival of the used wash liquors
    • C10K1/122Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids alkaline-reacting including the revival of the used wash liquors containing only carbonates, bicarbonates, hydroxides or oxides of alkali-metals (including Mg)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/62Carbon oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/025Preparation or purification of gas mixtures for ammonia synthesis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • C10K1/10Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids
    • C10K1/12Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids alkaline-reacting including the revival of the used wash liquors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/40Capture or disposal of greenhouse gases of CO2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

  • Verfahren zur Abtrennung von C02 aus Gasgemischen.
  • (Zusatz zu atent.00.....(Patentanmeldung P 15 19 95500)) Gegenstand des Hauptpatents ..... (Patentanmeldung P 15 19 955.0) ist ein Verfahren zur Abtrennung von Kohlendioxyd aus Gasgemischen durch Absorption in einer wässrigen Lösung von Kaliumcarbonat bei erhöhten Drucken und Regenerierung der Absorptionslösung durch Dampf bei Drucken nahe dem Normaldruck, wobei die Kaliumcarbonatlösung kontinuierlich zwischen der Absorptionsstufe und der Regenerierungsstufe umläuft und sowohl die Absorption als auch die Regenerierung in der Nähe der Siedetemperatur der Absorptionslösung vorgenommen werden. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß mit einer Ealiumcarbonatlösung gearbeitet wird, der geringe Mengen Äthanolamine zugesetzt worden sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens des Hauptpatents wird ein kleiner Teil der heißen regenerierten Lösung auf eine Temperatur gekühlt, die um nicht mehr als 400C unter der Temperatur der aus der Regenerierkolonne austretenden Lösung liegt. Dieser kleine gekühlte Teil wird oben auf die Absorptionskolonne gegeben, während der größere Teil der regenerierten Lösung ohne wesentliche Kühlung an einem Zwischenpunkt in die Absorptionskolonne eingeführt wird. Durch die Kühlung der Lösung am oberen Ende der Absorptionskolonne wird der C02-Rückdruck aus der Lösung gesenkt und daher eine Senkung des aO2-Partialdrucks in dem aus dem Absorber austretenden Gas auf niedrigere Restwerte ermöglicht0 Es wurde nun gefunden, daß es bei dieser bevorzugten Ausführungsform häufig vorteilhaft ist, den kleineren Teilstrom der regenerierten Lösung um mehr als 400C zu kühlen, und daß die Senkung des C02-Restgehaltes im gereinigten Gas optimal ist, wenn die Temperatur des oben auf den Absorber aufgegebenen kleineren Teils der regenerierten Lösung innerhalb des Bereichs von 50 bis 900C, vorzugsweise 60 bis 800C gehalten wird, Gegenstand der Erfindung ist demgemäß ein Verfahren zur Abtrennung von Kohlendioxyd aus Gasgemischen durch Absorption in einer wässrigen Lösung von Kaliumcarbonat bei erhöhten Drucken und Regenerierung der Absorptionslösung durch Dampf bei Drucken nahe dem Normaldruck, wobei die Kaliumcarbonatlösung kontinuierlich zwischen der Absorptionsstufe und der Regenerierungsstufe umläuft, sowohl die Absorption als auch die Regenerierung in der Nähe der Siedetemperatur der Absorptionslösung vorgenommen werden und mit einer Kaliumcarbonatlösung gearbeitet wird, der geringe Mengen Äthanolamine zugesetzt worden s:.igstjesordere Patent000...0..(Patentanmeldung P 15 19 955o0). Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß ein kleinerer Teil der heißen regenerierten Lösung oben auf den Absorber aufgegeben wird, nachdem er auf eine mehr als 40°C unter der Temperatur der aus der Regenerierkolonne austretenden Lösung liegende Temperatur gekühlt worden ist, die so gewählt wird, daß der kleinere Teilstrom bei einer Temperatur von 50 bis 900C, vorzugsweise 60 bis 800C, oben in den Absorber eintritt, während der größere Teil der heißen regenerierten Lösung ohne wesentliche Kühlung an einem Zwischenpunkt in den Absorber eingeführt wird.
  • Es überraschend, daß die ziemlich starke Kühlung des kleineren regenerierten Stroms, der oben auf den Absorber aufgegeben wird, eine optimale Senkung des C02-Gehalts des behandelten Gases zur Folge hat, da der umgekehrte Effekt erhalten wird, wenn reine Kaliumcarbonatlösungen, die kein zugesetztes Äthanolamin enthalten, verwendet werden. Dieser überraschende Effekt wird durch die folgenden Beispiele veranschaulicht, die unter gleichen Bedingungen die Ergebnisse vergleichen, die erhalten werden, wenn der kleinere Teilstrom oben auf den Absorber aufgegeben wird, wobei in einem Fall eine Äthanolamin enthaltende Kaliumcarbonatlösung und im anderen Fall eine Kaliumcarbonatlösung ohne Zusatz von Äthanolamin verwendet wird.
  • Die Erfindung wird nachstehend ausführlich an Hand der Abbildungen beschrieben.
  • Fig.1 ist ein Fließschema, das eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung darstellt.
  • Fig.2 ist ein Fließschema einer etwas einfacheren und weniger bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 3 ist eine graphische Darstellung, die veranschaulicht, wie der Restgehalt an C02 im gereinigten Gas sich mit der Temperatur eines kleineren Teilstroms, der oben auf den Absorber aufgegeben wird, ändert, wenn Kaliumcarbonatlösungen verwendet werden, die Äthanolamin enthalten.
  • Fig.4 ist eine graphische Darstellung, die die Beziehung des C02-Restgehalts zur Temperatur des am Kopf des Absorbers aufgegebenen Teilstroms in einem System, das mit dem von Fig.3 identisch ist, wobei jedoch die Kaliumcarbonatlösung kein Äthanolamin enthält, veranschaulicht.
  • -i.5 veranschaulicht graphisch die Änderung des C02-Restgehaltes mit den Temperaturen des abgezweigten Stroms für ein zweites System, bei dem eine Kaliumcarbonatlösung mit zugesetztem Äthanolamin verwendet wird.
  • Fig.6 ist eine graphische Darstellung, die wiederum die Änderung des C02-Restgehaltes mit den Temperaturen des abgezweigten Stroms für ein System veranschaulicht, das mit dem von Fig05 identisch ist, wobei jedoch die Kaliumcarbonatlösung kein zugesetztes Äthanolamin enthält.
  • Bei der in Fig,i dargestellten Ausführungsform wird das kohlendioxydhaltige rohe Gas durch Leitung 1 unten in die Absorptionskolonne 2 eingeführt. Der Kolonne 2 wird eine wässrige Kaliumcarbonatlösung, die eine geringe Menge von beispielsweise 3 Gew.-% Diäthanolamin enthält, durch die Leitungen 3 und 4 zugeführt. Die Lösung wird durch die Leitung 3 oben auf die Kolonne aufgegeben und durch die Leitung 4 an einem Zwischenpunkt der Kolonne eingeführt.
  • Die Absorptionskolonne kann ein beliebiger geeigneter Typ einer Gegenstrom-Waschkolonne sein, die eine innige Berührung zwischen der Waschlösung und dem zu reinigenden Gasgemisch herbeizuführen vermag. Die schraffierten Abschnitte A und B stellen ein geeignetes Püllmaterial oder Böden oder andere Einbauten dar, die eine innige Berührung zwischen Gas und Flüssigkeit sicherstellen. Die Absorberkolonne 2 wird bei Überdruck auf die in der Hauptanmeldung beschriebene Weise betrieben.
  • Nach der Berührung mit der Waschlösung in den Xbschnitten B und A des Absorbers 2 verläßt dßs gereinigte Gas, dessen C°2 zum größten Teil entfernt wurde, den Absorber oben durch die Leitung 5. Bei typischen Anwendungen der Erfindung liegt der C02-Restgehalt in der Größenordnung von einigen Zehntel Prozent oder weniger, z.B. bei 0,03 bis 0,5, jedoch meistens im Bereich von 0,05 bis 0,2foO Falls erforderlich, wird der durch Leitung 5 aus dem Absorber austretende Gasstrom durch einen Kühler 6 geleitet, und das wässrige Kondensat wird durch Leitung 7 wieder oben auf den Absorber aufgegeben. Das gereinigte Gas verläßt den Kohler durch Leitung 8.
  • Das Verfahren wird mit den gleichen Konzentrationen des Kaliumcarbonats und des zugesetzten Äthanolamins in der wässrigen Waschlösung wie beim Verfahren des Hauptpatents durchgefuhrt.
  • Nachdem die Waschlösung von oben nach unten durch den Absorber im Kontakt mit dem C02-haltigen Gasstrom geflossen ist, wird die Waschlösung, die absorbiertes C02 enthält, vom Fuß der Kolonne durch die Leitung 9 abgezogen und ueber ein Druckminderventil 11, wo die Lösung auf etwa Bormnldruek entspannt wird, dem oberen Ende der Regenerier- oder Dampf abstreifkolonne 10 zagefUhrt. Auf Grund der Entspannung des Drucks der Lösung wird ein Teil des absorbierten C02 sofort von der Lösung freigegeben, sobald diese zusammen mit etwas Wasserdampf in das obere Sunde der Regenerierkolonne 10 eintritt. Die Lösung fließt dann von oben nach unten durch die Kolonne 10 im Gegenstrom zu Wasserdampf, der am unteren Ende der Kolonne eingeblasen oder erzeugt wird und zusätzliches CO2 aus der Lösung abtreibt. Das Gemisch von Wasserdampf und desorbiertem C02 am oberen Ende der Kolonne 10 wird durch Leitung 12 abgezogen und durch einen Kühler 13 geführt, wo so viel Wasserdampf kondensiert wird, daß die richtige Wasserbilanz im System aufrecht erhalten wird. Das wässrige Kondensat wird durch Leitung 14 zum oberen Ende der Stripperkolonne zurtickgefmirt. Das aus dem Kühler austretende Gas, das weitgehend aus C02 besteht, wird durch Leitung 15 abgeführt.
  • Wie bereits erwähnt, kann zum Abtreiben direkter oder indirekter Wasserdampf oder eine Kombination von beiden verwendet werden, d.h. der Wasserdampf kann im unteren Teil der Kolonne beispielsweise durch Verwendung einer geschlossenen Aufkocher- oder Reboilerschlange erzeugt werden, die die Lösung indirekt zum Sieden erhitzt. Binde solche Anordnung ist in Fig.1 dargestellt, wo die geschlossene Reboiler- schlange 16 im Reboiler 17 angeordnet ist, durch den die Lösung vom Fuß der Kolonne 10 und wieder zurück durch Leitung 18 und 19 umgewälzt wird. Es ist auch möglich, Frischdampf direkt in die Lösung am Fuß der Kolonne einzublasen oder gegehenenfalls den zum Abtreiben verwendeten Wasserdampf durch eine Kombination einer Reboilerschlange mit direkter Einblasung von Wasserdampf zu erzeugen. Die Wahl zwischen diesen Alternativen hängt von praktischen Erwägungen ab, z.B. vom Druck, bei dem der Wasserdampf verfügbar ist, der Aufrechterhaltung der richtigen Wasserbilanz im System usw.
  • Die schraffierten Abschnitte C und D der Kolonne 10 sind mit FvlOlkörpern oder Böden versehen, um innige Berührung zwischen der/oben nach unten fließenden Lösung und dem aufsteigenden Wasserdampf sicherzustellen, Zwischen dem oberen gefüllten Abschnitt a der Kolonne und dem unteren gefüllten Abschnitt D ist ein schematisch bei 20 angedeuteter Sammel- oder Auffangboden vorgesehen, der die Waschlösung auffängt, so daß ein Teil der Gesamtlösung aus der Regenerierkolonne durch Leitung 21 an einem Zwischenpunkt abgezogen und durch die Kreislaufpumpe 22 und Leitung 4 an einem Zwischenpunkt auf die Absorberkolonne aufgegeben werden kann. Ein verhältnismäßig kleiner Teil der von oben nach unten durch die Regenerierkolonne 10 fließenden Gesamtlösung läuft am Boden 20 über, wird über die Füllkörper im Abschnitt D der Kolonne verteilt und im Abschnitt D erneut mit Wasserdampf abgestreift. Dieser verhältnismäßig kleine Teil der Lösung, die zum Fuß der Kolonne 10 gelangt, wird durch Leitung 23 abgezogen und durch die Umwälzpumpe 24 durch den Kühler 25 und die Leitung 3 zum oberen Ende des Absorbers 2 zurückgeführt.
  • Bei der in Fig.1 dargestellten Ausführungsform wird der vom Fuß der Regenerierkolonne durch Leitung 23 abgezogene Teil der Lösung durch das zusätzliche Abtreiben mit Dampf, dem er im unteren gefüllten Abschnitt D unterworfen wird, sorg- fältiger regeneriert als der durch Leitung 21 vom Zwischenpunkt abgezogene Teil. Der relative Regenerierungsgrad der durch Leitung 21 abgezogenen weniger gut regenerierten Lösung und der durch Leitung 23 abgezogenen sorgfältiger regenerierten Lösung kann nach Belieben durch Einstellung des Volumenverhältnisses der Füllung im oberen Abschnitt C und der Füllung im unteren Abschnitt D eingestellt werden.
  • Da die Regenerierkolonne oder Dampfstripperkolonne 10 bei Normaldruck oder dicht bei Normaldruck gefahren wird, liegt die Temperatur der Lösung, die durch die Leitungen 21 und 23 aus der Regenerierkolonne austritt, bei oder dicht bei ihrer Siedetemperatur bei Normaldruck. In gewissen Fällen kann es erwünscht sein, die Regenerierkolonne 10 bei Drucken zu fahren, die etwas über Normaldruck liegen, z.B. bei Drücken bis 2,1 kg/cm2. Die Siedetemperatur der Lösung ändert sich in einem gewissen Umfange je nach dem Druck in der Regenerierkolonne sowie auch in Abhängigkeit von der Kaliumcarbonatkonzentration. Unter Berücksichtigung dieser Faktoren können die Temperaturen der die Regenerierkolonne verlassenden Lösung zwischen etwa 105 und 1400C variieren, jedoch liegen sie im allgemeinen im Bereich von etwa 108 bis 12000.
  • Bei der in Fig.1 dargestellten Ausführungsform macht die sorgfältiger regenerierte Lösung, die am Fuß der Regenerierkolonne 10 durch Leitung 23 austritt, einen geringen Anteil der Gesamtlösung aus. Beispielsweise kann die Menge der Lösung, die durch Leitung 23 austritt und durch Leitung 3 oben auf die Kolonne aufgegeben wird, etwa 10 bis 40*, Jedoch zweckmäßiger etwa 15 bis 30* der Gesamtlösung betragen, die durch die Leitungen 3 und 4 in den Absorber eingeführt wird. Dementsprechend macht die weniger gut regenerierte Lösung, die den Absorber durch die Leitung 21 verläßt, den größeren Teil der Gesamtlösung, nämlich 60 bis 90%, vorzugsweise 70 bis 85* der insgesamt in den Absorber eingeführten Lösung aus. Gemäß der Erfindung wird der weniger gut regene- rierte Hauptstrom im wesentlichen ohne Kühlung durch Leitung 4 in den Absorber zurückgeführte Demzufolge tritt er im wesentlichen bei der Temperatur der Regenerierkolonne von 105 bis 14000, gewUhnlich 108 bis 12OOC, in den Absorber ein. Der kleinere, sorgfältiger regenerierte Strom, der durch Leitung 3 in den Absorber eintritt, wird dagegen im Kühler 25 einer starken Kühlung unterworfen, bevor er durch Leitung 3 oben auf den Absorber aufgegeben wird. Wie bereits erwähnt, werden optimale Ergebnisse erhalten, wenn dieser kleinere Teilstrom auf eine Temperatur von etwa 50 bis 9000, vorzugsweise 60 bis 800C, gekühlt wird0 Der entscheidend wichtige vorteilhafte Effekt auf den C02-Restgehalt des gereinigten Gases, der durch Kühlung dieses kleineren Teilstroms auf eine Temperatur im oben genannten Bereich erzielt wird, wird in den später folgenden Beispielen veranschaulicht.
  • Die in Fig.2' dargestellte Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich von der in Fig.1 dargestellten Ausführungsform dadurch, daß die gesamte Lösung bis zu dem gleichen Grad regeneriert wird und nicht der kleinere Teilstrom wie bei der in Fig.1 dargestellten Ausführungsform sorgfältiger regeneriert wird. Bei der in Fig.2 dargestellten Anlage wird das kohlendioxydhaltige Rohgas durch Leitung 26 am Fuß der Absorberkolonne 27 eingeführt. Der Absorber 27 enthält Abschnitte E und F, die durch Schraffieren angedeutet und mit geeigneten Füllkörpern oder Kontaktböden versehen sind, und denen eine wässrige Kaliumcarbonatlösung, die Äthanolamin enthält, durch die Leitungen 28 bzw. 29 zugeführt wird. Das durch die Abschnitte E und F nach oben strömende Gas kommt mit der ihm entgegenströmenden Waschlösung in Berührung und verläß den Absorber, in dem der größte Teil des im Gas enthaltenen C02 entfernt worden ist, durch die Leitung 30. Das gereinigte Gas strömt durch den Kühler 31, wo der Wasserdampf kondensiert wird, worauf er durch Leitung 32 in den Absorber zurückgeführt wird, um die richtige Wasserbilanz im System wieder herzustellen. Das gereinigte Gas wird durch die Leitung 33 abgezogen.
  • Die ausgebrauchte Waschlösung trittlam Fuß des Absorbers durch die Leitung 34 aus und wird über ein Druckmindertentil 35, wo die Lösung auf etwa Normaldruck entspannt wird, dem oberen Ende der Regenerierkolonne 36 zugeführt. Die Regenerierkolonne 36 hat einen einzelnen Abschnitt G, der mit geeigneten Füllkörpern gefüllt oder mit Kontaktböden versehen ist. Die durch Leitung 34 oben auf die Kolonne aufgegebene Waschlösung fließt durch den Abschnitt G nach unten im Gegenstrom zu dem zum Abstreifen dienenden Wasserdampf, der am Fuß der Kolonne durch den Aufkocher 42 erzeugt wird, der mit einer Dampfschlange 41 versehen ist, und durch den die Lösung kontinuierlich durch die Leitungen 43 und 44 umgewälzt wird.
  • Das Gemisch von Wasserdampf und C02, das von der Lösung abgetrieben wird, tritt am oberen Ende der RegenBierkolonne durch die Leitung 37 aus, wird durch den Küchler 38 geführt und verläßt die Regenerierkolonne durch die Leitung 40.
  • Das Kondensat aus dem Kühler 38 wird durch Leitung 39 zum oberen Ende der Abstreifkolonne zurückgeführt.
  • Die regenerierte Lösung tritt am Fuß der Kolonne durch Leitung 45 bei einer Temperatur von 105 bis etwa 14000, vorzugsweise etwa 108 bis 1200C aus und wird durch die Umwälzpumpe 46 und Leitung 47 in den Absorber zurückgeführt.
  • Ein Teil der durch die Leitung 47 gehenden Lösung wird durch die Leitung 29 im wesentlichen ohne Kühlung an einem Zwischenpunkt in den Absorber eingeführt. Ein zweiter kleinerer Teil von 10 bis 40*, vorzugsweise 15 bis 30% des Stroms geht durch den Kühler 50 und die Leitung 28 zum oberen Lande des Absorbers oberhalb des Abschnitts E. Dieser kleinere Teil des Stroms wird im Kühler 50 auf eine Temperatur von etwa 50 bis 90°C, vorzugsweise von 60 bis 800C gekühlt, bevor er oben auf den Absorber aufgegeben wird.
  • Die Durchflußregelventile 48 und 49 können verwendet werden, um die Anteile der Lösung einzustellen, die durch die Leitungen 29 bzw. 28 gehen Mit den in Fig,.1 und 2 dargestellten Systemen kann der C02-Gehalt auf niedrige Restwerte in der Größenordnung von einigen Zehntel Prozent bei hohen thermischen Wirkungsgraden gesenkt werden, jedoch wird das in Fig.1 dargestellte System bevorzugt, wenn der C02-Gehalt auf ein Minimum von beispielsweise 0,1% oder weniger gesenkt werden soll. Bei dem in Fig01 gezeigten System erniedrigt die bessere Regenerierung des oben auf den Absorber aufgegebenen kleineren gekühlten Teilstroms den CO2-Rückdruck über der Lösung in diesem Abschnitt und ermöglicht die Senkung des C02-Gehalts auf niedrigere Restwefte. Da nur ein geringer leil der Gesamtlösung, beispielsweise 25%, der sorgfältigeren Regenerierung unterworfen wird, wird der thermische Wirkungsgrad des Verfahrens nicht wesentlich beeinträchtigt. Das einfachere System von Fig.2 ist häufig in Fällen ausreichend, in denen der Gesamtdruck im Absorber sehr hoch, z.B. 35 kg/ cm2, oder höher ist.
  • Beispiele Die folgenden Beispiele beschreiben die Anwendung der Erfindung zur Abtrennung von C02 aus unreinem Wasserstoff, der 18 C02 enthält und durch Reformierung von Erdgas hergestellt worden ist und für die Ammoniaksynthese verwendet werden soll. Der C02-Gehalt von Wasserstoff für die Ammoniaksynthese muß auf sehr niedrige Werte in der Größenordnung von einigen Teilen pro Million gesenkt werden, bevor der Wasserstoff der Syntheseanlage zugeführt wird. Bei einem bevorzugten Verfahren geschieht dies, indem die Hauptmenge des C02 in einer einzigen Reinigungsstufe bis auf eine Höhe von beispielsweise 0,1 bis 0,2% gesenkt und diese C02-Restmenge anschließend der katalytischen Methanisierung (unter Bildung von CH4 und H20) unterworfen wird, wodurch der C02-Gehalt auf einen Endwert von einigen Teilen pro Million gesenkt wird, wie dies für die Ammoniaksynthese erforderlich ist. Die katalytische Methanisierung als Endstufe der C02-Entfernung ist jedoch nur dann wirtschaftlich, wenn der C02-Gehalt des der Methanisierung zugeführten Gases in der Größenordnung von einigen Zehntelprozent oder weniger liegt. Wenn der C02-Gehalt höher ist als einige Zehntelprozent, wird der Wasseratoffverbrauch in der Methanisierungsstufe übermäßig groß (4 Mol H2 werden pro Mol des entfernten C02 verbraucht), und ferner findet eine übermäßige Anreicherung des gebildeten Methans in dem Kreislaufgas der Ammoniaksynthese statt, wodurch sich wiederum weitere Wasserstoffverluste ergeben, wenn der Kreislaufstrom gereinigt wird, um die Anreicherung von Methan zu verhindern.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen den außerordentlich großen Einfluß der Kühlung des oben auf den Absorber aufgegebenen kleineren Teilstroms auf einen verhältnismäßig engen, entscheidend wichtigen Bereich von Temperaturen auf den C02-Restgehalt, wenn mit Äthanolamin enthaltenden Kaliumoarbonatlösungen gearbeitet wird, im Gegensatz zu dem im wesentlichen umgekehrten Effekt, der eintritt, wenn reine Kaliumcarbonatlösungen verwendet werden.
  • Hierdurch ist es möglich, den C02-Restgehalt auf Werte in der Größenordnung von 0,1* oder weniger ohne Verschlechterung des thermischen Wirkungsgrades und ohne Erhöhung der Anlagekosten zu senken. Der Wasserstoff, der auf diesen niedrigen C02-Restgehalt gereinigt worden ist, eignet sich sehr gut als Einsatzgas für eine katalytische Methanisierung, wo die geringe C02-Restmenge in wirtschaftlicher Weise auf die Werte gesenkt werden kann, die für die Ammoniaksynthese erforderlich sind.
  • In einer ersten Reihe von Versuchen, nämlich in den Versuchen 1 bis 5, wurde als Waschlösung eine wässrige Lösung verwendet, die 30 Gew.-* Kaliumcarbonat und 3 Gew.-* Diäthanolamin enthält. In einer zweiten Versuchsreihe, nämlich in den Versuchen A bis F, diente als Waschlösung eine wässrige Kaliumcarbonatlösung, die kein Äthanolamin enthält.
  • Bei beiden Versuchsreihen waren das verwendete Waschsystem und die Arbeitsbedingungen (ausgenommen die Zusammensetzung der Waschlösung) identisch. Die Versuche wurden in dem System durchgeführt, das in Fig. 1 dargestellt ist, wobei eine aus zwei Abschnitten bestehende Regenerierkolonne verwendet wurde und 3/4 der Gesamtlösung nur im oberen Abschnitt C behandelt wurden und durch Leitung 21 aus traten, während 1/4 der Lösungsowohl im oberen Abschnitt a als auch im unteren Abschnitt D behandelt wurde und am Fuß der Regenerierkolonne durch Leitung 23 austrat, In jedem Fall wurde der weniger gut regenerierte Hauptstrom auf eine Kaliumbicarbonatfraktion von 40 regeneriert. Er verfließt die Regenerierkolonne bei einer Temperatur von 110°C und wurde in den Absorber ohne Kühlung an einem Zwischenpunkt (d.h. bei einer Temperatur von 110°C) durch Leitung 4 eingeführt, Der kleinere Teilstrom (25% der gesamten Lösung) der sorgfältiger regenerierten Lösung wurde durch zusätzliches Abstreifen mit Dampf im Abschnitt D auf eine Kali um bicarbonatfraktion von 28 regeneriert und verließ die Regenerierkolonne am Fuß durch Leitung 23 bei einer Temperatur von 11000. Die Wärmezufuhr zur Regenerierkolonne war bei beiden Versuchsreihen die gleiche.
  • Der hier gebrauchte Ausdruck "Kaliumbicarbonatfraktion" bedeutet den in Prozent ausgedrückten Anteil des ursprünglichen Kaliumcarbonats (K2G02), der durch Reaktion mit C°2 in Kaliumbicarbonat umgewandelt worden ist. Beispielsweise wird eine Lösung mit einer Kaliumbicarbonatfraktion von 25aus durch Umwandlung von 25 Mol- des Kaliumcarbonatgehaltes der Lösung in Kaliumbicarbonat erhalten, so daß das Verhältnis von Kaliumatomen, die als Carbonat vorhanden sind, zu Kaliumatomen, die als Bicarbonat vorhanden sind, 3:1 beträgt. Da 2 Mol Kaliumbicarbonat pro Mol Kaliumcarbonat gebildet werden, beträgt das Molverhältnis von K2C03 KHC03 bei einer Bicärbonatfraktion von 25 3:20 Der durch Leitung 23 am Fuß der Regenerierkolonne austretende kleinere Teilstrom wurde im Kühler 25 unterschiedlich stark gekühlt, und zwar wurde seine Temperatur bei einem Versuch unverändert gelassen und bei den anderen Versuchen auf unterschiedliche Temperaturen bis hinab zu 40°C gesenkt.
  • Anschließend wurde dieser Teilstrom durch Bettung 5 oben auf den Absorber aufgegeben. Der obere Abschnitt A des Absorbers enthielt 31,01 m3 Füllkörper, während der untere Abschnitt B 93,7 m³ Füllkörper enthielt. Das in den Absorber eingeführte Rohgas bestand im wesentlichen aus Wasserstoff, der 18% C02 enthielt und in einer Menge von 56.640 Nm32/Std.
  • eingeführt wurde. Der Absorberdruck betrug 24,5 kg/cm².
  • Die Ergebnisse, die bei den Versuchen 1 bis 5 (unter Verwendung einer Lösung, die 30% S2C03 und 3% Diäthanolamin enthielt) und bei den Versuchen A bis F (unter Verwendung der gleichen Lösung ohne Äthanolaminzusatz) erhalten wurden, sind nachstehend in den Tabellen 1 und II angegeben.
  • Tabelle I Ver- Tempe- Temperatur Vol,- Thermischer such ratur des am Kopf CO im Wirkungsgrad des in des Absor- geSeinig- (pro kg Dampf den Ab- bers eintre- ten Gas entferntes C02, sorber tenden ge- Nm³) eintre- kühlsten kleitenden neren Stroms, Haupt- O, stroms, 0 1 110 110 0,30 0,465 2 110 90 0,12 3 110 70 0,10 4 110 50 0,14 0,428 5 110 40 0,22 0,414 Tabelle II Ver- Temperatur Temperatur Vol¢-% Thermischer such des in den des am Kopf CO im Wirkungsgrad Absorber des Absorbers getei- (pro kg Dampf eintreten- eintretenden nigten entferntes C02, den Haut- gekühlten Gas N3 stroms,O kleinren Stroms, m °C A 110 110 1,0 0,44) B 110 100 1,0 C 110 90 1,1 0,44 D 110 70 1,5 0,4D2 E 110 50 1,9 0,425 F 110 40 2,3 0,415 Wie die Werte in Tabelle I zeigen, nahm der C02-Gehalt im gereinigten Gas ohne Kühlung des oben auf den Absorber aufgegebenen Teilstroms von 0,3% auf ein Minimum von 0,1 ab, wenn der oben auf den Absorber aufgegebene Teilstrom auf 70°C gekühlt wurde, und stieg dann auf einen Wert von 0,22%, wenn die oben auf den Absorber aufgegebene Lösung auf 40t gekühlt wurde. Tabelle I zeigt ferner, daß der thermische Wirkungsgrad des Systems, gemessen an der C02-Menge in m3, die pro Kilogramm verbrauchten Dampf entfernt wurde, mit der Seitkq der Temperatur auf 70°C konstant blieb und dann etwas schlechter wurde.
  • Aus den Werten in Tabelle II, die die Ergebnisse der ohne Zusatz von Äthanolamin durchgeführten Versuche angibt, ist festzustellen, daß der C02-Gehalt im gereinigten Gas ohne Kühlung der Lösung 1,0% betrug und durch die Kühlung des oben auf den Absorber aufgegebenen Teilstroms von 110 auf 40°C stieg,anstatt zu fallen.
  • Die bei den Versuchen 1 bis 5 sowie A bis F erhaltenen Ergebnisse sind in Fig.3 und 4 dargestellt, wo die Änderung des 002-Gehalts im gereinigten Gas in Abhängigkeit von der Temperatur der Lösung dargestellt ist, die am oberen Ende des Absorbers zugeführt wird. Wie aus Fig 3 ersichtlich ist, fiel der C02-Restgehalt auf ein Drittel (von 0,3 ohne Küh- lung des oben auf den Absorber aufgegebenen Teilstroms auf 0,1%, wenn dieser Teilstrom auf 700C gekühlt wurde), während der Lffekt der Kühlung des oben aufgegebenen Teilstroms bei den Versuchen A bis F in Fig.4 genau umgekehrt war: Der 002-Gehalt stieg von einem Restwert von 1,0% ohne Kühlung auf einen Wert von 1,5 bei 700C und auf noch höhere Werte, wenn die Lösung weiter auf 400C gekühlt wurde.
  • Eine dritte und vierte Reihe von Versuchen (Versuche 6-10, deren Ergebnisse in Tabelle III angegeben sind, und Versuche G bis L, die in Tabelle IV zusammengestellt sind) veranschaulichen die verhältnismäßig geringe Wirkung einer wesentlichen Vergrößerung des Füllkörpervolumens im oberen Abschnitt des Absorbers im Gegensatz zu der sehr großen Wirkung, die durch Kühlung des oben auf den Absorber aufgegebenen abgezweigten Teilstroms erzielt wird, wenn die Lösung Äthanolamin enthält. Bei den Versuchen 6 bis 10, bei denen eine 30ige wässrige Kaliumcarbonatlösung verwendet wurde, die 3> Diäthanolamin enthielt, waren alle Bedingungen die gleichen wie bei den Versuchen 1 bis 5 mit dem Unterschied, daß die Füllkörpermenge im oberen Abschnitt A des Absorbers von 31 m3 auf 45,3 m3 vergrößert wurde (eine Vergrößerung des durch Füllkörper eingenommenen Volumens um etwa 50*).
  • Bei den Versuchen G bis L wurden genau die gleichen Bedingungen angewendet wie in den Versuchen 6 bis 10, außer daß die Lösung kein Diäthanolamin enthielt. Die Änderung des C02-Gehaltes im gereinigten Gas in Abhängigkeit von der Temperatur der oben auf den Absorber aufgegebenen Lösung ist für die Versuche 6 bis 10 in Fig.5 und für die Versuche G bis L in Fig.6 dargestellt.
  • Tabelle III Ver- Temperatur Temperatur VolO- Thermischer such des in den des am Kopf CO im Wirkungsgrad Absorber des Absorbers geiei- (pro kg Dampf antreten- eintretenden nigten entferntes CO den Haut- gekühlten Gas Nm3) stroms,C kleineren Stroms,oC 6 110 110 0,26 0,458 7 110 90 0,08 0,46) 8 110 70 0,04 0,465 9 110 50 0,06 0,464 10 110 40 0,12 0,461 Tabelle IV G 110 110 0,80 0,449 H 110 100 0,75 0,45 I 110 90 0,80 0,448 J 110 70 1,05 0,458 K 110 50 1,40 0,4)4 L 110 40 1,95 0,42) Ein Vergleich der Versuche 6 bis 10 mit den Versuchen G bis L veranschaulicht wiederum die umgekehrte Wirkung, die erzielt wird, wenn der oben auf den Absorber aufgegebene kleinere Teilstrom einer reinen Kaliumcarbonatlösung gekühlt wird, im Gegensatz zu den Wirkungen, die erzielt werden, wenn eine Kaliumcarbonatlösung, die Äthanolamin enthält, unter den gleichen Bedingungen behandelt wird0 Fig.5 (Versuche 6 bis 10 unter Verwendung von 3% Diäthanolamin) zeigt, daß die Kühlung die Verringerung des C02-Restgehaltes von 0,26% (ohne Kühlung) auf ein Minimum von 0,04 bei 700C bewirkte, d.h. den C02-Gehalt auf 1/6 senkte.
  • Andererseits zeigt Fig.6 (Versuche G bis L), daß bei Verwendung einer reinen Kaliumcarbonatlösung ohne Zusatz von Diäthanolamin die Senkung des C02-Restgehaltes nur gering war (von 0,8 auf 0,75), wenn die Lösung von 1100 auf 100% gekühlt wurde0 Wen dagegen die Lösung auf niedrigere Temperaturen gekühlt wurde, stieg der C02-Gehalt stetig an und erreichte bei 500C 1,4%, d.h. fast den doppelten Wert, der bei 1.1000 ohhe Kühlung erhalten wurde.
  • Ein Vergleich der Versuche 1 bis 6 zeigt, daß die Senkung des C02-Gehaltes durch Kühlung der Äthanolamin enthaltenden Lösung erreicht wurde, die verhältnismäßig geringen Senkungen, die durch Vergrößerung des mit Füllkörpern gefüllten Raumes erhalten wurden, stark überschatteten. Der Versuch 6 ist mit dem Versuch 1 identisch mit dem Unterschied, daß der obere Abschnitt des Absorbers 50* mehr Füllkörper enthielt. Diese wesentliche Vergrößerung des mit Füllkörpern gefüllten Raumes ohne Kühlung der Lösung ergab eine Senkung des C02-Gehalts von 0,3* in Versuch 1 auf nur 0,26% in Versuch 6, d.h0 die Senkung betrug nur etwa 14%. Wenn dagegen die Lösung beim Versuch 1 von 11000 auf 700C ohne Vergrößerung des Füllkörperraumes gekühlt wurde, wurde der 002 Restgehalt um 300% (d.h. von 0,3% auf 0,1%) gesenkt. Die geringe Wirkung des vergrößerten Füllkörperraums wird in ähnlicher Weise durch einen Vergleich der Versuche A bis F mitten Versuchen G bis L veranschaulicht. Dieser Vergleich zeigt, daß die erhebliche Vergrößerung des mit Füllkörpern gefüllten Raumes den 002-Gehalt in allen Fällen nur wenig senkt, Wie Figg. 3 und 5 zeigen, ergibt eine Kühlung des am oberen Ende des Absorbers aufgegebenen kleineren Teilstroms die maximale Senkung des C02-Restgehaltes über einen entscheidend wichtigen Bereich von Temperaturen von etwa 50 bis 900C. Wie die Werte des thermischen Wirkungsgrades in den Tabellen I und III zeigen, werden diese Senkungen praktisch ohne Verschlechterung des thermischen Wirkungsgrades des Prozesses erreicht.

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    1 Verfahren zur.Abtrennung von Kohlendioxyd aus Gasgemischen durch durch Absorption in einer wässrigen Lösung von Kaliumcarbonat bei erhöhten Drucken und Regenerierung der Absorptionslösung durch Dampf bei Drucken nahe dem Normaldruck, wobei die Kaliumcarbonatlösung zwischen der Absorptionsstufe und der Regenerierungsstufe umläuft, dabei sowohl die Absorption als auch die Regenerierung in der Nähe der Siedetemperatur der Absorptionslösung vorgenommen werden und mit einer Kaliumcarbonatlösung gearbeitet wird, der geringe Mengen Athanolamine zugesetzt worden sind, insbesondere nach Patent ee * o (Patentanmeldung P 15 19 955.0), dadurch gekennzeichnet, daß ein kleinerer Teil der beißen regenerierten Lösung oben auf den Absorber aufgegeben wird, nachdem er auf eine mehr als 400C unter der Temperatur der aus der Regenerierkolonne austretenden Lösung liegende Temperatur gekühlt worden ist, die dabei so gewählt wird, daß der kleinere Teilstrom bei einer Temperatur von 50 bis 9000 oben in den Absorber eintritt, während der größere Teil der heißen regenerierten Lösung ohne wesentliche Kühlung an einem Zwischenpunkt in den Absorber eingeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kleinere Teilstrom mit einer Temperatur im Bereich von 60 bis 8000 oben auf den Absorber geführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der kleinere gekühlte Teilstrom etwa 10 bis 40 %, vorzugsweise etwa 15 bis 30 %, des gesamten Flüssigkeitsstromes ausmacht.
DE19681813118 1967-12-07 1968-12-06 Verfahren zur Abtrennung von CO2 aus Gasgemischen Pending DE1813118A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68887767A 1967-12-07 1967-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1813118A1 true DE1813118A1 (de) 1969-07-03

Family

ID=24766141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681813118 Pending DE1813118A1 (de) 1967-12-07 1968-12-06 Verfahren zur Abtrennung von CO2 aus Gasgemischen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1813118A1 (de)
FR (1) FR96339E (de)
GB (1) GB1195658A (de)
NL (1) NL6817612A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2045984A1 (de) * 1969-09-19 1971-03-25 Benson Field & Epes Entfernung von CO tief 2 und/oder H tief 2 S aus Gasgemischen
EP0502596A1 (de) * 1991-03-07 1992-09-09 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Vorrichtung und Verfahren zur Beseitigung von Kohlendioxyd aus Abgasen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2771022B1 (fr) * 1997-11-19 1999-12-17 Inst Francais Du Petrole Procede de desacidification d'un gaz a tres forte teneur en gaz acides
NO20110974A1 (no) 2011-07-05 2013-01-07 Aker Clean Carbon As Utslippskontroll

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2045984A1 (de) * 1969-09-19 1971-03-25 Benson Field & Epes Entfernung von CO tief 2 und/oder H tief 2 S aus Gasgemischen
EP0502596A1 (de) * 1991-03-07 1992-09-09 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Vorrichtung und Verfahren zur Beseitigung von Kohlendioxyd aus Abgasen
US5318758A (en) * 1991-03-07 1994-06-07 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Apparatus and process for removing carbon dioxide from combustion exhaust gas

Also Published As

Publication number Publication date
NL6817612A (de) 1969-06-10
GB1195658A (en) 1970-06-17
FR96339E (fr) 1972-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3437374C2 (de)
EP0023550B1 (de) Verfahren zum selektiven Auswaschen von Schwefelverbindungen aus feuchten Gasgemischen
EP0012986A1 (de) Verfahren zum Abtrennen und Gewinnen gasförmiger Komponenten aus einem Gasgemisch durch physikalische Wäsche
DE2925771C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Äthylen oder Propylen aus einem Gasstrom, der aus der thermischen Krackung von Kohlenwasserstoffen stammt
DE2817084C2 (de) Verfahren zum Entfernen saurer Gase aus einem diese enthaltenden Gasgemisch
DD220289A5 (de) Verfahren zur erzeugung von wasserstoff aus kohlenwasserstoffen
DE1914810C3 (de) Verfahren zum Abtrennen von Kohlendioxid und/oder Schwefelwasserstoff aus Gasgemischen
DE2323410A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenmonoxid durch gaszerlegung
DE2521724A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von sauerstoff, stickstoff und argon durch luftfraktionierung mit einer einfachen fraktioniersaeule
WO2017088981A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kohlendioxidabtrennung aus synthesegas
DE3148520A1 (de) "verfahren zur entfernung von sauren gasen aus gasgemischen"
DE2646804C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Ammoniak aus Ammoniak und Kohlendioxid enthaltenden Gasgemischen
DE2045984C2 (de) Verfahren zur Entfernung von CO↓2↓ und/oder H↓2↓ S aus Gasgemischen
DE1813118A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von CO2 aus Gasgemischen
DE2215429A1 (de) Entfernung von Kohlendioxid aus Gasgemischen
DE1519955C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von CO 2 aus Gasgemischen
DE2440456C3 (de) Verfahren zur Reinigung eines mit Kohlendioxid verunreinigten methanreichen Gases
DE4117171C1 (de)
DE1942518C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von CO↓2↓ und/oder H↓2↓S aus Gasgemischen
DE3532248A1 (de) Gasbehandlungsverfahren
DE1567690B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff aus CO- und H tief 2-reichen, CO tief 2 und Schwefelverbindungen enthaltenden Rohgasen
DE3319986A1 (de) Verfahren zum abtrennen von c(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)+(pfeil abwaerts)-kohlenwasserstoffen aus erdgas
DD239122A5 (de) Verfahren zur konzentration von verduennten waessrigen ethylenoxidloesungen
DE2653869C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Grobreinigung von Gasen
DE3340631A1 (de) Verfahren zum trennen von gas- und/oder fluessigkeitsgemischen