DE1806305A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Kaltschneiden von Flachwalzmaterial - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Kaltschneiden von Flachwalzmaterial

Info

Publication number
DE1806305A1
DE1806305A1 DE19681806305 DE1806305A DE1806305A1 DE 1806305 A1 DE1806305 A1 DE 1806305A1 DE 19681806305 DE19681806305 DE 19681806305 DE 1806305 A DE1806305 A DE 1806305A DE 1806305 A1 DE1806305 A1 DE 1806305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scissors
disks
pair
cut
shafts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681806305
Other languages
English (en)
Other versions
DE1806305B2 (de
Inventor
Manfred Jungbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kallwalzwerke Brockhaus GmbH
Original Assignee
Kallwalzwerke Brockhaus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kallwalzwerke Brockhaus GmbH filed Critical Kallwalzwerke Brockhaus GmbH
Priority to DE19681806305 priority Critical patent/DE1806305B2/de
Priority to US797743A priority patent/US3641853A/en
Priority to AT146369A priority patent/AT293832B/de
Priority to GB1232532D priority patent/GB1232532A/en
Priority to FR6919768A priority patent/FR2021967A1/fr
Priority to BE737310D priority patent/BE737310A/xx
Priority to ES372605A priority patent/ES372605A1/es
Priority to CH1578569A priority patent/CH490170A/de
Priority to SE14954/69A priority patent/SE358321B/xx
Publication of DE1806305A1 publication Critical patent/DE1806305A1/de
Publication of DE1806305B2 publication Critical patent/DE1806305B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D19/00Shearing machines or shearing devices cutting by rotary discs
    • B23D19/04Shearing machines or shearing devices cutting by rotary discs having rotary shearing discs arranged in co-operating pairs
    • B23D19/06Shearing machines or shearing devices cutting by rotary discs having rotary shearing discs arranged in co-operating pairs with several spaced pairs of shearing discs working simultaneously, e.g. for trimming or making strips
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/02Other than completely through work thickness
    • Y10T83/0207Other than completely through work thickness or through work presented
    • Y10T83/0215Including use of rotary scoring blade
    • Y10T83/0222Plural independent rotary scoring blades
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0581Cutting part way through from opposite sides of work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7809Tool pair comprises rotatable tools
    • Y10T83/783Tool pair comprises contacting overlapped discs
    • Y10T83/7843With means to change overlap of discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

Kaltwalzwerk Brockhaus GmbH 29. 10. 196«
5970 Plettenberg-Bahnhof
Verfahren und Vorrichtung zum Kaltschneiden von Plachwalzmaterlal
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Kaltschneiden von Flachwalzmaterial mittels einer Schere.
Bei dem bekannten Verfahren zum Kaltschneiden von Flachwalzmaterial wird das Material in einem einzigen Schnittvorgang durchschnitten. Eine zum Kaltschneiden bekannte Vorrichtung besteht aus einer oberen und einer unteren umlaufenden Messerscheibe, zwischen denen das durchlaufende Material zerschnitten wird. Bei einem solchen Schneidvorgang
ergibt sich an der der Materialschnittkante gegen- ä
überliegenden Kante ein Grat.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung zum Kaltschneiden von Flachwalzmaterial aufzuzeigen, bei denen ein solcher Grat sich nicht ergibt.
Gemäss der Erfindung wird das Walzmaterial mit einer Schere von einer Seite her nur bis zu einem
68/2701
Br/Gn - 2 -
0098 20/0398
Teil seiner Dicke geschnitten und anschliessend mit einer in umgekehrter Richtung arbeitenden Schere von der anderen Seite her durchgeschnitten.
Eine zur Durchführung des aufgezeigten Verfahrens geeignete Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass in Transportrichtung des Materials hintereinander-liegende Scheren vorhanden sind, von denen jede aus zwei einander parallelen, dicht . aneinanderliegenden Kreisscheiben besteht, die auf umlaufenden Wellen sitzen, deren Abstand bei der in Transportrichtung des Materials zuerst b'etätigbaren Schere so gross ist, dass die Ränder der Scheiben in radialer Richtung einen Abstand voneinander haben, der kleiner ist als die Dicke des zu schneidenden Materials und deren Abstand bei der anderen Schere so klein ist, dass sich die Ränder der Scheiin axialer Richtung überdecken oder fast überdecken, und dass die Scheiben der einen Schere umgekehrt zu den Scheiben der anderen Schere angeordnet sind.
Vorzugsweise sind in einem Abstand parallel zu den beiden Scheren zwei weitere Scheren vorgesehen, deren Kreisscheiben entsprechend den Kreisscheiben der ersten beiden Scheren zueinander angeordnet sind.
In diesem Fall kann es vorteilhaft sein, dass sich die Kreisscheiben der Scheren in Transportrichtung des Materials überlappen, da durch die überdeckung der Scheiben eine axiale Führung des in Transportrichtung des Materials liegenden hinteren Wellenpaares überflüssig ist. ' * ' "
009820/0398
Vorzugsweise sind alle Wellen antreibbar, wodurch ein Rutschen zwischen den Schneidkanten und dem Band verhindert wird und somit ein vorzeitiger Messerverschloiss nicht eintreten kann.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein eine Schere bildendes Wellenpaar keinen eigenen Antrieb besitzt
In diesem Fall besteht für das nicht getriebene Wellenpaar in der Wahl der Scheibendurchmesser Freizügigkeit. Ferner wirkt sich ein Spiel in den Antriebeelementen der Wellenpaare nicht nachteilig aus.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung mit sich teilweise überlappenden Scheren;
Fig. 3 einen Schnitt in Richtung der Pfeile der Schnittlinie III - III der Fig. 1 in einem grösseren Haßstab;
Fig. ii den angeschnittenen Randstreifen des Stahlbandes nach Fig. 3 in vergrössertem Maßstab;
Fig. 5 einen Schnitt in Richtung der Pfeile der Schnittlinie V-V der Fig. 1 in einem grösserem Maßstab;
Fig. 6 das Stahlband nach Fip. 5 mit dem abgeschnittenen Randstreifen in vercrössertem Maßstab. 0 0 9 8 2 0/0398
Bel der in Pig. 1 gezeigten Anordnung der Vorrichtung sind vier einander parallele Wellen 1,2 und 11, 12 vorgesehen, auf deren Wellennaben 3> 4 und 13» 14 jeweils zwei in einem Abstand parallele Messerscheiben oder Scherenblätter 5, 7; 6,8 und 15, 17; 16, (s. Fig. 3 und 5) angeordnet sind. Die Anordnung der Messerscheiben ist so, dass jeweils die Scheibe 5 der Welle 1 mit der Scheibe 6 der Welle 2 und die Scheibe 7 der Welle 1 mit der Scheibe 8 der Welle 2 eine Schere bilden. Entsprechendes gilt für die Scheiben 15, 16 und 17, 18 der beiden Wellen 11 und 12. Zwischen den Messerscheiben läuft ein Stahlband 10 durch, das mit seinen Randstreifen 10a und 10b über die Schneidkanten der Messerscheiben ragt. Die Messerwellen 1, 2 und 11, 12 werden durch Wälzlager axial geführt (nicht dargestellt).
In Fig. 2 ist eine weitere Anordnung der Vorrichtung dargestellt, bei der die Messerwellen 1, 2 und 11, so dicht hintereinander angeordnet sind, dass sich die Messerscheiben 5» 6 und 7, 8 der Wellen 1 und 2 mit den Messerscheiben 15, 16 und 17> 18 der Wellen 11 und 12 überlappen. Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, dass auf eine genaue axiale Führung des zweiten Wellenpaares 11, 12 verzichtet werden kann, da die Führung des zweiten Wellenpaares 11, durch die überdeckung der Messerscheiben erfolgt.
Bei beiden Anordnungen können entweder alle vier Wellen oder nur jeweils ein Wellenpaar angetrieben werden, wobei dann das andere Wellenpaar geschleppt wird. Bei Antrieb sämtlicher Messerwellen ist sichergestellt, dass zwischen den Schneidkanten und dem Band kein Rutschen und dadurch kein vorzeitiger Messerverschleiss eintreten kann. Im Fall, dass ein
009820/0398 ς _
Wellenpaar nicht angetrieben wird, besteht für die Messerscheiben dieses Wellenpaares in der Wahl ihrer Durchmesser Freizügigkeit. Ausserdem kann sich ein Spiel zwischen den Antriebselementen des ersten und des zweiten Wellenpaares nicht nachteilig auswirken» Ferner besteht noch die Möglichkeit, dass kein Wellenpaar angetrieben wird. Hierbei wird, von einem Einziehantrieb abgesehen, die eigentliche Schneidleistung durch den Zug des Aufwickelhaspels aufgebracht. . ä
Fig. 3 zeigt das erste Wellenpaar 1 und 2 der Vorrichtung. Die Messerscheiben 5, 7 und 6, 8 sind so eingestellt, dass der radiale Abstand zwischen ihren Schneidkanten geringer ist als die Dicke des zu zerschneidenden Materials, und die Scheiben 5» 7I
6,8 sind so angeordnet, dass sich ihre Schneidkanten jeweils zwischen Aussenkante der Scheiben 5» 7 und Innenkante der Scheiben 6, 8 ergeben. Bei dem in Fig. 5 dargestellten zweiten Wellenpaar Ii, 12 der Vorrichtung ist die Anordnung der Scheiben 15» 17 und 16, 18 genau umgekehrt und die Scheiben 15» 17; 16, l8 sind so eingestellt, dass ihre Schneidkanten sich ungefähr in gleicher Höhe befinden.
Das Zweistufenverfahren soll nun anhand der Fig. 3 bis 6 näher beschrieben werden.
Fig. 3 zeigt die erste Stufe des Verfahrens, bei dsm das Walzmaterial, beispielsweise ein Stahlband 10, zwischen das erste Wellenpaar 1, 2 eingeführt wird und durch deren Messerscheiben 5> 7; 6, 8 bis ungefähr 30 - 50 % seiner Materialdicke von unten angeschnitten wird. Fig. 4 zeigt den angeschnittenen Randschreifen 10a des Stahlbandes 10 in einem ver-
009820/0398
grössertem Maßstab. Anschliessend läuft das Stahlband 10 mit seinem angeschnittenen Randstreifen zwischen den nachfolgenden Messerscheiben 15» 17; 16, 18 des Wellenpaares 11, 12 durch, wo es in der in Fig. 5 dargestellten zweiten Stufe des Verfahrens von oben nach unten durchgeschnitten wird, ϊη Pig. 6 sind die gratfreien Schnittkanten des Stäilbandes 10 und ein abgeschnittener Randstreifen 10a in vergrössertem Maßstab dargestellt. Dadurch, dass in der ersten Stufe ein Schnitt von einer Seite nur bis zu einem Teil der Materialdicke und anschliessend ein zweiter, durchtrennender Schnitt von der anderen Seite erfolgt, ist die Gewähr gegeben, dass beide gegenüberliegenden Schnittkanten durch Herumziehen des Materials geglättet werden und der Abriss mehr zur Mitte des Materialquerschnitts hin erfolgt und nicht an der der Schnittkante gegenüberliegenden Materialkante, was unweigerlich zu einer Gratbildung führt.
Pateritansprüche:
009820/0398

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zum Kaltschneiden von Flachwalzmaterial mittels einer Schere, dadurch gekennzeichnet, daß das Walznaterial (10) mit einer Schere (5,6 und ■ 7,3) von einer Seite her nur bis zu einem Teil seiner Dicke geschnitten und anschließend mit einer in umgekehrter Richtung arbeitenden Schere (15»Ιό und 17,18) von der anderen Seite her durchgeschnitten wird.
    Vorrichtung zum Zerschneiden von Ualz-naterial gemäß ™
    dem Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Transportrichtung des Materials (10) zv/ei hintersinanderliegende Scheren vorhanden sind, von denen jede aus zwei einander parallelen, dicht aneinanderliegenden Kreisscheiben (5,6;15,l6 und 7a3; 17,13) besteht, die auf umlaufenden "./eilen (1,2; 11,12) sitzen, deren Abstand bei der in Transportrichtung des .Materials (10) zuerst betätigbaren Schere so groß ist, daß die Ränder der Scheiben (5,o;7,ς) in radialer Richtung einen Abstand voneinander haben, der kleiner ist als die Dicke des zu schneidenden Materials (10) und deren Abstand *
    bei der anderen Schere so klein ist, daß sich die Ränder der Scheiben (15,1ΰ;17,1^) in axialer Richtung überdecken oder fast überdecken, und daß die Scheiben (5,6;7,3) der einen Schere ungekehrt zu den Scheiben (15,1üj17,lr) ier anderen Schere angeordnet sind.
    5S/27O1
    009820/039 8
    3· Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf den umlaufenden Wellen (1,2;11,12) bei einem Abstand parallel zu den beiden Scheren zwei weitere Scheren vorgesehen sind, deren Kreisscheiben (7,8
    und 17,13) entsprechend den Kreisscheiben (5,6
    und 15,16) der ersten beiden Scheren zueinander
    angeordnet sind.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kreisscheiben (5,6J7,8 und 15,l6;17,18) der Scheren' in Transportrichtung.des Materials (10)
    überlappen.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 1J,
    dadurch gekennzeichnet, daß alle Wellen (1,2; 11,12) antreibbar sind.
    6« Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein eine
    Schere bildendes Wellenpaar (1,2;11,12) keinen
    eigenen Antrieb besitzt.
    00 9 8 20/0398
    BAD ORIGINAL
    J 9SJ991
    ,if t , ■,, M ..
DE19681806305 1968-10-31 1968-10-31 Vorrichtung zum gratlosen abscheren von flachwalzmaterial Withdrawn DE1806305B2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681806305 DE1806305B2 (de) 1968-10-31 1968-10-31 Vorrichtung zum gratlosen abscheren von flachwalzmaterial
US797743A US3641853A (en) 1968-10-31 1969-02-10 Process and apparatus for the cutting of material
AT146369A AT293832B (de) 1968-10-31 1969-02-13 Verfahren und Vorrichtung zum gratlosen Abscheren von Walzenmaterial
GB1232532D GB1232532A (de) 1968-10-31 1969-06-11
FR6919768A FR2021967A1 (de) 1968-10-31 1969-06-13
BE737310D BE737310A (de) 1968-10-31 1969-08-11
ES372605A ES372605A1 (es) 1968-10-31 1969-10-16 Dispositivo para el corte sin rebaba de material laminado.
CH1578569A CH490170A (de) 1968-10-31 1969-10-22 Vorrichtung zum gratlosen Schneiden von Walzmaterial
SE14954/69A SE358321B (de) 1968-10-31 1969-10-31

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681806305 DE1806305B2 (de) 1968-10-31 1968-10-31 Vorrichtung zum gratlosen abscheren von flachwalzmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1806305A1 true DE1806305A1 (de) 1970-05-14
DE1806305B2 DE1806305B2 (de) 1971-10-21

Family

ID=5712042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681806305 Withdrawn DE1806305B2 (de) 1968-10-31 1968-10-31 Vorrichtung zum gratlosen abscheren von flachwalzmaterial

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3641853A (de)
AT (1) AT293832B (de)
BE (1) BE737310A (de)
CH (1) CH490170A (de)
DE (1) DE1806305B2 (de)
ES (1) ES372605A1 (de)
FR (1) FR2021967A1 (de)
GB (1) GB1232532A (de)
SE (1) SE358321B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2254530A1 (de) * 1972-11-08 1974-05-16 Schmidt Gmbh Karl Verfahren zur fertigung spanlos geformter lagerbuchsen

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1487735A (en) * 1973-09-27 1977-10-05 Metal Box Co Ltd Simultaneously slitting and creating lines of weakness in sheet metal
ZA765233B (en) * 1975-09-11 1977-08-31 J Rogers Steel metal web handling method apparatus and coil construct
US4170691A (en) * 1975-09-11 1979-10-09 Rogers J W Steel metal web handling method, apparatus, and coil construct
JPS5296477A (en) * 1976-02-09 1977-08-13 Teizou Maeda Slitting method and device therefor
US4275491A (en) * 1977-02-08 1981-06-30 Roberto Marinucci Multi-complex shear device for splitting hot metallic bars into several smaller bars
US4459888A (en) * 1979-12-03 1984-07-17 Beloit Corporation Non-contacting slitter
DE3001230C2 (de) * 1980-01-15 1981-12-17 Sundwiger Eisenhütte Maschinenfabrik Grah & Co, 5870 Hemer Verfahren zum Spalten eines Bandes und Spaltanlage für Bänder
DE3510847C1 (de) * 1985-03-26 1986-09-11 Karl Jüngel GmbH & Co KG, 5090 Leverkusen Kreismesserschere zum gratfreien Schneiden von bandfoermigem Material
DD252361B5 (de) * 1986-08-27 1994-04-28 Zirkon Druckmaschinen Gmbh Stanz- und Laengsschneidvorrichtung fuer Rotationsfalzer
IT1238470B (it) * 1990-02-02 1993-08-18 Luigi Pedrini Macchina sfogliatrice particolarmente per la segagione in spessore di lastre in granito ed affini
AU4708699A (en) * 1998-06-30 2000-01-17 Hwb Incorporated Slitter apparatus and method of providing and maintaining a predetermined pass line
US6401510B1 (en) * 1999-04-07 2002-06-11 3M Innovative Properties Company Method for stamping a part from a multi-layered strip
US6629475B1 (en) * 2000-07-18 2003-10-07 The Gillette Company Razor blade
DE20209726U1 (de) * 2002-06-22 2002-10-10 Muehlebach Moritz Vorrichtung zum Kantenschneiden von Materialbahnen
FR2865957B1 (fr) * 2004-02-11 2006-04-28 Arjo Wiggins Secutity Sas Procede de fabrication et de decoupe d'elements de format relativement petit, dispositifs correspondants, elements et feuilles comportant lesdits elements
US7578217B2 (en) * 2005-10-26 2009-08-25 The Gillette Company Manufacturing razor blades
US8607667B2 (en) * 2005-10-26 2013-12-17 The Gillette Company Manufacturing razor blades
RU2506145C1 (ru) * 2012-10-01 2014-02-10 Открытое акционерное общество "Северсталь" (ОАО "Северсталь") Способ производства полосы из рулонной заготовки
US20180200909A1 (en) * 2017-01-18 2018-07-19 Butech, Inc. Plunge slitting with enhanced scrap threading capability using multiple size knives

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US224827A (en) * 1880-02-24 William hewitt
US2053375A (en) * 1933-06-03 1936-09-08 American Fork & Hoe Co Bar making process
US2109921A (en) * 1936-01-18 1938-03-01 Aetna Standard Eng Co Method and machine for slitting metal
US2508758A (en) * 1946-09-20 1950-05-23 Hayes Ind Inc Method of punching out metal
US2609049A (en) * 1947-11-08 1952-09-02 Western Electric Co Method of and apparatus for slitting articles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2254530A1 (de) * 1972-11-08 1974-05-16 Schmidt Gmbh Karl Verfahren zur fertigung spanlos geformter lagerbuchsen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1806305B2 (de) 1971-10-21
CH490170A (de) 1970-05-15
AT293832B (de) 1971-10-25
SE358321B (de) 1973-07-30
GB1232532A (de) 1971-05-19
US3641853A (en) 1972-02-15
ES372605A1 (es) 1971-11-01
FR2021967A1 (de) 1970-07-24
BE737310A (de) 1970-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1806305A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kaltschneiden von Flachwalzmaterial
DE2238915A1 (de) Vorrichtung zum zerreissen von papier und aehnlichem material
DE2415436A1 (de) Schneidvorrichtung fuer blattmaterial
DE2627594A1 (de) Drehbares schneidwerkzeug
DE3435352A1 (de) Verfahren zum abkanten eines gewalzten bands
DE2624835A1 (de) Tragbare motorkettensaege
DE19638307B4 (de) Verfahren zum Schneiden von kontinuierlich geförderten, flächigen Produkten aus Papier oder ähnlichen Materialien
DE2516114A1 (de) Vorrichtung zum laengsschneiden von baendern von rollen aus folien oder materialien geringer dicke
DE1910385C3 (de) Schneidevorrichtung zum Schneiden von Teeblättern
EP0200892B1 (de) Vorrichtung zum gratfreien Schneiden von bandförmigem Material
DE2415484C3 (de) Streifen von Befestigungselementen, wie z.B. Nägel
DE3413912A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schlitzen eines brotproduktes
DE10037108A1 (de) Schneidevorrichtung
DE444510C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Waffeln, flachen Kuchenstuecken u. dgl. durch Messerscheiben
DE1806305C (de) Vorrichtung zum gratlosen Abscheren von Flachwalzmaterial
DE611104C (de) Tabakschneidvorrichtung
DE523146C (de) Maschine zum Schneiden von steinlosen Fruechten, Fleisch u. dgl. in Streifen und Wuerfel
DE4329059A1 (de) Schneidvorrichtung für Kunststoffbahnen
DE1221091B (de) Vorrichtung zum Saeubern der Schneidkanten einer Papierbahn
DE935170C (de) Kreisfoermiges Untermesser zum Schneiden von Bahnen aus Papier, Karton, Gewebe od. dgl.
DE642772C (de) Messerkorb fuer Fleischwoelfe
DE164013C (de)
CH647651A5 (de) Rollschneider und verfahren zu dessen herstellung.
DE3601077A1 (de) Schere zum unterteilen und schopfen
DE2811437A1 (de) Messerklinge fuer schneidvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee