DE1805908A1 - Regelsystem fuer eine Ausstroemvorrichtung fuer vergastes Kohlensaeure-Fluessiggas - Google Patents

Regelsystem fuer eine Ausstroemvorrichtung fuer vergastes Kohlensaeure-Fluessiggas

Info

Publication number
DE1805908A1
DE1805908A1 DE19681805908 DE1805908A DE1805908A1 DE 1805908 A1 DE1805908 A1 DE 1805908A1 DE 19681805908 DE19681805908 DE 19681805908 DE 1805908 A DE1805908 A DE 1805908A DE 1805908 A1 DE1805908 A1 DE 1805908A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
gas
channel
chamber
control system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681805908
Other languages
English (en)
Other versions
DE1805908B2 (de
Inventor
Itsuro Nakamura
Teruo Saito
Yasuo Takeichi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yutaka Sangyo KK
Original Assignee
Yutaka Sangyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yutaka Sangyo KK filed Critical Yutaka Sangyo KK
Publication of DE1805908A1 publication Critical patent/DE1805908A1/de
Publication of DE1805908B2 publication Critical patent/DE1805908B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17BGAS-HOLDERS OF VARIABLE CAPACITY
    • F17B1/00Gas-holders of variable capacity
    • F17B1/02Details
    • F17B1/12Gas admission or discharge arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/02Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
    • F17C13/028Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment having the volume as the parameter
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/0402Control of fluid pressure without auxiliary power with two or more controllers mounted in series
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0644Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator
    • G05D16/0663Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using a spring-loaded membrane with a spring-loaded slideable obturator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/013Carbone dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/06Controlling or regulating of parameters as output values
    • F17C2250/0605Parameters
    • F17C2250/0621Volume
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6416With heating or cooling of the system
    • Y10T137/6579Circulating fluid in heat exchange relationship
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7793With opening bias [e.g., pressure regulator]
    • Y10T137/7795Multi-stage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Description

DR. INO. ERN8T MAIER
PAT«NTAM WA LT
8 MÜNCHEN 22
a™-,, 29' 0Kt- 1968
A 342 68
YUTAKA SAiIGYO ICABUSHIKI KAISIiA
No. 14-19, Nishikamata 1-chome, Ota-ku
Tokyo/ Japan ™
Regelsystem für eine Ausströmvorrichtung für vergastes Kohlensäure-Flüssiggas
Die Erfindung betrifft ein Regelsystem für eine Ausströmvorrichtung für vergastes Kohlensäure-Füssiggas und insbesondere eine Ausströmvorrichtung, welche im System den Druck des Kohlensäuregases regelt, das von einem Kohlensäure-Flüssiggas-Behälter zugeführt wird.
Eine Gasausströmvorrichtung dieser Art, wie sie bisher allgemein verwendet wird, weist für den Kanal für das verdampfte Kohlensäure-Flüssiggas einen kleinen Durchmesser auf sowie einen kleinen Raum zur Herabsetzung des Gasdruckes, so daß sie leicht durch verfestigtes Gas in Form von Trockeneis verstopft werden kann, Ja der l'.'eg während der Vergasung aus der Flüssigkeit gekühlt wird, wodurch der Durchtritt beeinträchtigt wird und der Gasdruck sowie die Menge des strömenden <"aees verringert werden uml ferner die Regelung unkontrollierbar wird, wenn ständig eine
909851/1137
»ο**»«*« Mm*. Fin* I Co. >*>ικ»ι·κ. Nr. 25M-I fanUtain H AvfMuoi. ΜΛ«*.η, Nr MS9T tafaitik. MOndwn 1531«!
BAD ORIGINAL
grosse !!enge strömenden Gases verbraucht wird, es sei denn, daß eine kleine Menge des Gases verwendet wird.
Zur Beseitigung soldier Störungen oder Mängel wurde eine elektrische Heizvorrichtung oder eine Erwärmungsvorrichtung mit Verwendung von Warmwasser vorgeschlagen, jedoch hat dies eine wesentlich kompliziertere Bauform zur Folge, so daß sich nicht nur Schwierigkeiten bei der Herstellung ergeben, sondern häufig auch Schäden bei der Heiz- oder Erwärnungsvorrichtung auftreten und zwar trotz der erhöhten Kosten.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer verbesserten Gasausströmvorrichtung, bei der die vorerwähnten Mängel vermieden sind.
In kurzer Zusammenfassung ist die Gasströmung in dem erfindungsgemässen Regelsystem der Ausstoßvorrichtung wie folgt: das erste Ventil (a) steht mit einen zweiten Ventil (b) über eine Bohrung bzw. einen Kanal 8 in Verbindung, durch welchen die Gasströmung eine Drosselung erfährt; das zweite Ventil (b) steht mit einen Expansionsraum 18 um dieses herum über einen Kanal 17 in Verbindung, der eine Drosselung ergibt; der Expansionsraum 18 steht mit einem dritten Ventil (c) über einen Kanal 24 in Verbindung, der eine weitere Drosselung ergibt; eine Kammer 28 zur Minderung des Gasdruckes, in der sich das dritte Ventil (c) befindet, steht mit einem schneckenförmigen Kanal 26, der im Hauptkörper 2 ausgebildet ist, über einen Kanal 29 in Verbindung, in welchem schneckenförmigen Kanal 26 das kalte Gas Wärme durch den Kontakt mit der Innenseite des mit Rippen 1 versehenen Hauptkörpers absorbiert, bevor es in einen Druckmesser 35 eintritt.
Während des AusstrcJmvorgangs strömt, da dem Gas oft eine Drosselung mitgeteilt wird und es durch die Ventile hindurchtritt sowie wiederholt expandiert, das Gas in einem unregelmässigen Zustand, bildet jedoch keine Schicht, so daß die Geschwindig-"
909851/1137
BAD ORIGINAL
keit des V'ärneaustausches hoch ist und die Kühlwirkung der vergasten Flüssigkeit auf ihre Strönunpskanäle herabgesetzt wird, so da^ die Erscheinung der Erstarrung des Gases zu Tirkeneis auch ohne jede Heizvorrichtung nicht auftritt und ein Zufrieren der Kanäle nicht erfolgt.
Ferner können die Durchmesser der Kanäle für das Gas und insbesondere diejenigen der Ventilöffnungen erweitert werden, um die Gasströmung wirksamer zu machen, die genau während eines ständigen Verbrauchs einer grossen Menge Kohlensäuregas geregelt werden kann.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden näheren Beschreibung in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung und zwar zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht im Schnitt des erfindungsgemässen Systems;
Fig. 2 eine Draufsicht der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung.
Ein seitlich länglicher Hauptkörper 2 mit Wänneableitrippen 1 um seinen Umfang herum ist mit einem Ventilgehäuse 4 versehen, dessen unteres Ende rechtwinkelig in den Hauptkörper 2 an dessen vorderem Teil (in Fig. 1 links) eingeschraubt ist, welches Gehäuse ein erstes Ventil (a) enthält, das ein Verschlußstück 3 zur Minderung des Gasdrucks aufweist.
Im Hauptkörper 2 ist seitlich ein Ventilgehäuse 5 befestigt, welches eine Kammer 7 umschließt, in welcher sich ein Verschlußstück 6 eines zweiten Ventils (b) zur Minderung des Gasdrucks befindet, welche Kammer 7 mit dem ersten Ventil (a) über eine Bohrung bzw. einen Kanal 8 in Verbindung steht.
Das Verschlußstück 6 ist durch eine Feder 9 elastisch gegen einen Ventilsitz Io belastet und steht in Kontakt mit einen
909851/1137
BAD
Ansatz 14 eines Betätigungsschaftes 13, der durch eine Ventilöffnung 11 in eine im Ventilgehäuse 5 ausgebildete Kammer eingesetzt ist.
Eine in das hintere Ende (in der Zeichnung rechts) des Ventilgehäuses 5 eingeschraubte Einstellschraube 16 dient als Abstützung für eine Feder 15, die den Betätigungsschaft 13 belastet und dadurch das Verschlußsttick 6 in einem gewünschten Abstand von seinem Ventilsitz Io hält, welcher Abstand durch Verstellen der Schraube und damit des Ansatzes 14 des Betätigungsschaftes 13 eingestellt werden kann.
Die das Verschlußstück 6 enthaltende Kammer 7 steht mit der Kammer 12, in welcher sich der Betätigungsschaft 13 befind*, über die Ventilöffnung 11 und den Raum zwischen dem Verschlußstück 6 und dem Ventilsitz Io in Verbindung.
Die Kammerl2 steht mit der Aussenseite des Ventilgehäuses 5 über einen seitlichen Kanal 17 in Verbindung.
Um das zweite Ventil(b) herum ist ein Expansionsraum 18 vorgesehen, dessen linkes Ende mit einer Ventilkaomer 23 in Verbindung steht, in der sich ein Verschlußstück 22 befindet, das durch eine Feder 2o gegen einen Ventilsitz 21 eines dritten Ventils (c) elastisch belastet ist, welches dritte Ventil benachbart dem Kopfteil des Hauptkörpers 2 befestigt ist, und an dessen Innenfläche ein Innengehäuse 19 mit einer schneckenförmigen Nut 25 anliegt, die sich um das Gehäuse herum erstreckt und einen schneckenförmigen Kanal 26 mit der Innenfläche des Hauptkörpers 2 bildet, wobei das vordere Ende (in der Zeichnung links) des schneckenförmigen Kanals 26 mit einer Gasdruck-Minderungskammer 28 in Verbindung steht, die mit einer Membran 27 des dritten Ventils (c) versehen ist, welche Membran 27 durch eine Einstellschraube 3o dadurch eingetieft werden kann, daß diese durch eine zugeordnete Merabranfeder 31 geschraubt wird.
Die Ventilkammer 23 steht mit der Gasdruck-Minderungskanmer
909851/1137
über eine Ventilöffnung 33 und einen Raum zwischen dem Verschlußstück 22 und dem Ventilsitz 21 in Verbindung. Die Kapazität, dieses Raumes wird dadurch verändert, daß das Verschlußstück 22 entgegen der Wirkung der Feder 2o mit der Spitze eines Ansatzes 32 gedrückt wird, der in die Ventilöffnung 33 eingeführt wird, welcher Ansatz an der Rückseite der Membran 27 auf der Seite der Gasdruck-Minderungskammer 28 befestigt ist.
Das hintere Ende des schneckenförmigen Kanals 26 (in der Zeichnung rechts), dessen vorderes Ende mit der Gasdruck-Minderungskammer 28 durch den Kanal 29 in Verbindung steht, ist über ei- ' nen Kanal 34 mit dem Halter 38 eines Gasdruckfühlers 37 des "
Zeigers 36 eines Druckmessers 35 verbunden, der am hinteren Ende des Hauptkörpers 2 befestigt ist. Das Innere des mit dem Halter 38 verbundenen Druckmessers 35 steht mit einem Zufuhrkanal 4o in Verbindung, wobei ein Ventil 39 am unteren Ende des Druckmessers 35 befestigt ist.
Bei der vorangehend beschriebenen Ausführungsform der Erfindung tritt das Kohlensäuregas, nach dem Austritt aus einem Behälter und der Vergasung aus dem flüssigen Zustand durch das erste Ventil der Gasdruck-Mindervorrichtung 3 und die Bohrung 8 hindurch und tritt in die Kammer 7 ein, in welcher sich das Verschlußstück 6 des zweiten Ventils (b) befindet, |
worauf es in die den Betätigungsschaft 13 enthaltende Kammer 12 eintritt, nachdem es beim Durchtritt durch den vorbereiteten Raum zwischen dem Verschlußstück 6 und dem Ventilsitz Io und durch die Ventilöffnung 11 gedrosselt worden ist. Aus der Kammer 12 gelangt das Gas nach der Drosselung im Kanal 17 in den Expansioiisraum 18, der um das Ventilgehäuse 5 des zweiten Ventils (b) herum besteht, wobei der Gasdruck verringert wird. Sodann tritt das Gas in die Ventilkamraer 23 des dritten Ventils Cc) über den Kanal 24 vom vorderen Ende des Expansionsraums 18 ein, nimmt dann seinen Weg durch den vorbereiteten Raum zwischen dem Ventilsitz 31 und dem Verschlußstück 22 sowie durch die Ventilöffnung 33, in welcher es gedrosselt wird,
909851/1137
kommt in die Casdruck-Minderkaririer 28, in welcher wiederum eine Druckminderung erfolgt, strörct durch die Bohrung 29 in den schnek· kenförmigen Kanal 26 zwischen der Innenfläche des Hauptkörpers 2 und der schneckenförmigen Nut 25, welche an der Aussenseite des Innengehäuses 19 ausgebildet ist, so daß das (las dem schnekkenförmigen Kanal 26 folgt und dem hinteren Ende des Innengehäuses 19 zugeführt wird, so daß es über den Kanal 34 in den Halter 38 des Druckmessers 35 gelangt und auf den Gasdruckfühler 37 des Zeigers 36 bläst, welcher hierdurch betätigt wird. Nach dem Durchtritt durch den Druckmesser 35 strömt das Gas in den Zuführungskanal 4o iier eine an diesen angeschlossene Rohrleitung, worauf es endgültig ausströmt.
Die Wirkungsweise des erfindungsgemässen.Systems ist wie folgt:
Das kalte Kohlensiuregas erfährt unmittelbar nach seiner Vergasung eine Druckminderung in ersten Ventil (a), wird dann in der Kammer 7 expandiert, nachdem es in der Bohrung 8 gedrosselt worden ist, in der Kammer 12 von neuem expandiert, nachdem es beim Durchtritt durch den Raum zwischen dem Verschlußstück 6 und dem Ventilsitz Io und durch die Ventilöffnung 11 gedrosselt worden ist, welche Räume mit der Kammer 12 in Verbindung stehen, wird dann wieder im Expansionsraum 18 expandiert, nachdem es durch den Kanal 17 gedrosselt worden ist, tritt dann in die Ventilkammer 23 des dritten Ventils(c) zur erneuten Expansion in diesem ein, nachdem es durch den Kanal 24 gedrosselt worden ist, und gelangt in die Gasdruck-Minderungskammer 28 zur Druckminderung nach der Drosselung in dem Raum zwischen dem Verschlußsttick 22 und dem Ventilsitz 21 sowie in der Ventilöffnung 33.
Ferner wird das Gas dem vorderen Ende des schneckenförraigen Kanals 26 zugeführt, nachdem es in der Bohrung 29 gedrosselt worden ist, und gelangt über das hintere Ende des schneckenförraigen Kanals 26 in den Druckmesser 35.
909851/1137
Obwohl die Erfindung im Vorangehenden anhand bevorzugter Ausführungsformen beschrieben wurde, ist sie nicht hierauf beschränkt, sondern kann innerhalb ihres RAhnens verschiedene Abänderungen erfahren.
909851/1 137

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Regelsystem für eine Ausstoßvorrichtung für vergastes Kohlensäure-Flüssiggas, gekennzeichnet durch einen Ilauptkörper mit einem ersten, einem zweiten und einem dritten Ventil zur Gasdruckminderung, wobei das erste Ventil mit dem zweiten Ventil durch eine Bohrung (8) in Verbindung steht, das zweite Ventil mit einem Expansionsraum um dieses herum .über einen Kanal (17) in Verbindung steht, welcher Expansionsraum mit dem dritten Ventil über einen Kanal (24) in Verbindung steht, eine Kammer zur Minderung des Gasdrucks des dritten Ventils mit einem schneckenförmigen Kanal (26), der im Kauptkörper ausgebildet ist, über eine Bohrung (29) in Verbindung steht, und das hintere Ende des schneckenförmigen Kanals mit einem am Hauptkörper befestigten Druckmesser in Verbindung steht.
    909851/1137 ORfGfNAL INSPECTED
DE19681805908 1968-04-27 1968-10-29 Mehrstufiges druckreduzierventil fuer kohlensaeure fluessiggas Withdrawn DE1805908B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP43028112A JPS4935298B1 (de) 1968-04-27 1968-04-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1805908A1 true DE1805908A1 (de) 1969-12-18
DE1805908B2 DE1805908B2 (de) 1972-01-05

Family

ID=12239717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681805908 Withdrawn DE1805908B2 (de) 1968-04-27 1968-10-29 Mehrstufiges druckreduzierventil fuer kohlensaeure fluessiggas

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3548862A (de)
JP (1) JPS4935298B1 (de)
DE (1) DE1805908B2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1775034B1 (de) * 1968-04-22 1971-12-30 Lodding Engineering Corp Loesbare nutfederverbindung zur halterung streifen und platten foermiger bauteile insbesondere fuer abstreichleisten an papiermaschinen
DE3141465A1 (de) * 1980-12-18 1982-07-15 Reynolds Metals Co., Henrico County, Va. Vorrichtung zur erzeugung von ueberdruck in behaeltern
DE29504622U1 (de) * 1995-03-17 1995-05-11 Arturo Salice S.P.A., Novedrate, Como Verbindungsbeschlag

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS508549B1 (de) * 1970-05-27 1975-04-04
US4349136A (en) * 1980-02-07 1982-09-14 Draft Systems, Inc. Safety pressure reducing regulator
US5277099A (en) * 1992-06-25 1994-01-11 Graco Inc. Reduced icing low friction air valve
ITSV20020026A1 (it) * 2002-05-30 2003-12-01 Scubapro Europ Valvola di primo stadio di riduzione di pressione ad otturatore tubolare in particolare per erogatori di autorespiratori subacquei
US7051755B2 (en) * 2003-04-10 2006-05-30 Marshall Excelsior Company Adjustable pressure regulator
US7875345B1 (en) * 2007-02-06 2011-01-25 World Properties, Inc. Conductive polymer foams, method of manufacture, and uses thereof

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1775034B1 (de) * 1968-04-22 1971-12-30 Lodding Engineering Corp Loesbare nutfederverbindung zur halterung streifen und platten foermiger bauteile insbesondere fuer abstreichleisten an papiermaschinen
DE3141465A1 (de) * 1980-12-18 1982-07-15 Reynolds Metals Co., Henrico County, Va. Vorrichtung zur erzeugung von ueberdruck in behaeltern
DE29504622U1 (de) * 1995-03-17 1995-05-11 Arturo Salice S.P.A., Novedrate, Como Verbindungsbeschlag

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4935298B1 (de) 1974-09-20
DE1805908B2 (de) 1972-01-05
US3548862A (en) 1970-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1673454C3 (de) Kühleinrichtung für die Druckflüssigkeit eines hydraulischen Kreislaufs
DE1805908A1 (de) Regelsystem fuer eine Ausstroemvorrichtung fuer vergastes Kohlensaeure-Fluessiggas
DE2210362A1 (de) Selbsttaetiges druckregelventil und dessen anwendung in einer druckgasversorgungsanlage mit verfluessigtem gas
DE1264555B (de) Anlage zum Betrieb eines Brennstoffelementes
DE1525493C3 (de) Vorrichtung mit mindestens einer als Rollmembran ausgebildeten Abdichtung zwischen zwei gegeneinander bewegbaren koaxial angeordneten Elementen
DE1299393B (de) Warmwassererzeuger, insbesondere Heizwassererzeuger
DE3025865A1 (de) Dieseltreibstoff-steuervorrichtung
DD232322A5 (de) Dampfbuegeleisen
AT396521B (de) Vorrichtung zur entgasung von flüssigkeiten in flüssigkeitskreislaufsystemen
DE2144479A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kraeuseln von faeden
DE2422278A1 (de) Kuehlsystem
DE367005C (de) Vorrichtung zum Verhueten des Einfrierens von Gasdruckminderventilen
DE717398C (de) Kochendwassererhitzer
DE1805908C (de) Mehrstufiges Druckreduzier Ventil für Kohlensaure Flüssiggas
DE912804C (de) Ventil zur Steuerung des Setzvorganges von Stempeln
DE3523113C1 (en) Sterilisation autoclave
DE655311C (de) Vorrichtung zur Verhinderung zu grosser Auslassgeschwindigkeit des Gases aus einer Sauerstoffflasche oder sonstigen unter hohem Druck stehenden Behaeltern
DE2948029A1 (de) Venturirohr-druckerzeuger fuer fluidzirkulationssysteme
DE697733C (de) Vorrichtung zum Mischen von Nassdampf und Heissdampf fuer den Antrieb von Hilfsmaschinen von Dampfkesselanlagen, insbesondere Lokomotiven
AT90790B (de) Dampfheizvorrichtung.
DE555981C (de) Wassermangelsicherung an gasbeheizten Badeoefen
DE1929469A1 (de) Regeleinrichtung fuer die Entgasung des Kondensats von Dampfkraftanlagen
DE922371C (de) OElbrenneranlage, vorzugsweise zur Fahrzeugbeheizung
DE1600931A1 (de) Hahn
DE1579842C3 (de) Heizkörper-AnschluBvorrichtung für eine Zentralheizungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee