DE1803540A1 - Verfahren zur Herstellung von transparenten Glaskeramiken mit niedrigen thermischen Laengsdehnungskoeffizienten und hohen mechanischen Festigkeiten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von transparenten Glaskeramiken mit niedrigen thermischen Laengsdehnungskoeffizienten und hohen mechanischen Festigkeiten

Info

Publication number
DE1803540A1
DE1803540A1 DE19681803540 DE1803540A DE1803540A1 DE 1803540 A1 DE1803540 A1 DE 1803540A1 DE 19681803540 DE19681803540 DE 19681803540 DE 1803540 A DE1803540 A DE 1803540A DE 1803540 A1 DE1803540 A1 DE 1803540A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass ceramics
sio
glass
ceramics
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681803540
Other languages
English (en)
Other versions
DE1803540B2 (de
Inventor
Dr Dipl-Chem Juergen Petzoldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Jenaer Glaswerk Schott and Gen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenaer Glaswerk Schott and Gen filed Critical Jenaer Glaswerk Schott and Gen
Priority to DE19681803540 priority Critical patent/DE1803540B2/de
Priority to GB5075569A priority patent/GB1249728A/en
Priority to FR6936296A priority patent/FR2021382A1/fr
Publication of DE1803540A1 publication Critical patent/DE1803540A1/de
Priority to DE19712100233 priority patent/DE2100233B1/de
Publication of DE1803540B2 publication Critical patent/DE1803540B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0018Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and monovalent metal oxide as main constituents
    • C03C10/0027Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and monovalent metal oxide as main constituents containing SiO2, Al2O3, Li2O as main constituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0036Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and a divalent metal oxide as main constituents
    • C03C10/0045Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and a divalent metal oxide as main constituents containing SiO2, Al2O3 and MgO as main constituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C21/00Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface
    • C03C21/001Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions
    • C03C21/002Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions to perform ion-exchange between alkali ions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von transparenten Glaskeramiken mit niedrigen thermischen Längsdehnungskoeffizienten und hohen mechanischen Festigkeiten
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung transparenter Glaskeramiken mit niedrigen thermischen Längsdehnung okoeffizienten und hohen, durch chemische Härtung erzeugten mechanischen Festigkeiten.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden transparente, metastabile h-Quarz-Mischkristalle enthaltende Glaskeramikartikel, deren Herstellung bereits in den Patentanmeldungen
P 15 96 855.5 P 15 96 863.5 P 15 96 860.2 P 15 96 865.7 P 16 96 062.6
beschrieben wurde, durch Ionenaustausch mit einer im Vergleich zum Keramikinneren in Bezug auf die chemische Zusammensetzung veränderten, unter Druckspannung stehenden Oberflächenschicht versehen, ohne daß die Transparenz der Körper verändert wird.
009827/0617
h-Quarz-Mischkristalle entstehen, wenn man ausgehend von reinem h-Quarz, SiO_ durch LiAlO2 und/oder MgAl2O^, und/oder ZnAl-O. und/oder AlPO. ersetzt. Scheiden sich solche Kristallphasen durch kontrollierte Kristallisation unter Bildung von Glaskeramiken aus Gläsern aus, so sind deren chemische Zusammensetzungen von der chemischen Zusammensetzung des Glases abhängig, aus denen sie kristallisieren. hTQuarz-Mischkristalle werden in der Literatur auch als h-Eukryptit-Mischkristalle bezeichnet.
Es wurden bereits Verfahren beschrieben, die die mechanische Festigkeit von Glaskeramikartikeln durch Ionenaustausch mit Hilfe von Salzschmelzen erhöhen (britische Patentschriften Nr0 1 105 433 und 1 105 434). Dabei handelt es sich um die cfaemisehe Härtung von Glaskeramiken, deren hauptsächliche kristalline Phasen aus Cordierit, Nephelia oder h-Quarz-Mischkristallen bestehen,, In Cordierit-haltigen Glaskeramiken wird während des
2+ +
Austausch.Vorganges Mg durch 2Li ersetst, wodurch in den Oberflächenzonen der behandelten Artikel LiAl-Silikate mit im Vergleich zum Cordierit niedrigeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten entstehen. Bei diesem Verfahren treten beim Abkühlen in diesen Zonen Druckspannungen aafo In Nephelin-haltigen Glaskeramiken wird während des Austauschvorganges das Na im Kristallgitter durch das größere K ersetzt. Das höhere Elemexitarvolumen der K -haltigen Nepheline in dea Oberflächenschichten der behandelten Artikel setzt diese unter Druckspannung. Schließ-
2+
lieh wird in Mg -haltigen fa-Quarz-Mischkristallen mit höheren Mg^* "Gehalten (mit CX -Werten vom wenigstens 6 χ 10 / C) beim Behandeln entsprechender Glaskeramiken mit Li^SO.-Schmelzen ia deren Oberflächenzonen Mg durch 2Li1 ersetzt» Dadurch sinkt deren Ausdehnungswert, während ihr EiementanroittHteB steigt,, In den. behandelten Oberflächenzonen werden dadurslü DrackspanriiMigan erzeugt, die zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit dex k.::t^^ kei führen» Brauchbare Härtungseffekte wurden ia a-Qaarz·= Mischkristall-haltigen Glaskeramiken bei i^siEpsrafeurea swi sehen
009827/0617
800 - 850 C erhalten. In einem zweiten in den beiden oben erwähnten britischen Patentschriften beschriebenen Verfahren wird ein Härtungseffekt an h-Quarz-Mischkristall enthaltenden Glaskeramiken erzielt, wenn bei Temperaturen Schmelzen als Tauchbäder benutzt werden.
keramiken erzielt, wenn bei Temperaturen unter 8000C K2SO4/KC1-
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung transparenter, metastabile h-Quarzmischkristalle enthaltender Glaskeramiken mit niedrigen thermischen Längsdehnungskoeffizienten und hohen, durch chemische Härtung bewirkten mechanischen Festigkeiten zu entwickeln. Die chemische Härtung soll durch Ionenaustausch in den Oberflächen schichten transparenter Glaskeramikartikel, deren Ausdehnungswerte bevorzugt um den Wert O- liegen, während wirtschaftlich vertretbarer Zeiten in Li und K enthaltenden Salzschmelzen bei Temperaturen zwischen 65Oy^eWOJOO0C durchgeführt werden, ohne daß die Transparenz der Materialien dabei verändert wird und sich die durch dio tiefe thermische Ausdehnung gegebene hohe thermische Schock festigkeit der Materialien verändert.
Die bekannten Verfahren zur Härtung von h-Quarzmischkristall- haltigen Glaskeramikartikeln funktionieren nur mit deutlich MgO-haltigen Zusammensetzungen, mit denen keine Glaskeramikmassen mit 0--Ausdehnung herstellbar sind. Optimale Härtungseffekte werden darüberhinaus in Li - und K -haltigen Salzsclunel zen bei Temperaturen zwischen 8OO/*—^500C erreicht, bei Tempe raturen also, bei denen Schmelzbehälter und Ofenmaterial durch die Alkalisulfatschmelzen weit stärker angegriffen werden, als das im erfind'
der Fall ist.
das im erfindungsgemäßen Temperaturbereich zwischen 65Q^ea<^800 C
Es wurde gefunden, daß die Ionenaustauschvorgänge, die zur Härtung von transparenten Glaskeramiken führen, um so beschleu-
009827/0617
nigter ablaufen, je mehr oxidische Komponenten in den h-Quarz-Mischkristallen der Glaskeramiken neben SlO2 enthalten sind. Die Mischkristallgitter sind dann offenbar weniger geordnet, so daß Diffusionsvorgänge erleichtert werden. Durch Verwendung von transparenten Glaskeramiken, deren h-Quarz-Mischkristalle einen relativ niedrigen SiO2~Gehalt aufweisen, wurde es möglich, deutliche Härtungseffekte bei Temperaturen zwischen 650 und 800 0C bei Tauchzeiten unter 10 Stunden zu erzielen. Damit wurde die Gefahr beseitigt, daß transparente Glaskeramiken während des Tauchvorganges, bedingt durch Erhöhung der mittleren Kristallitgröße der Kristallphase, zunehmend undurchsichtiger werden. Durch die niedrigeren Tauchtemperaturen ist der Vorgang der Härtung technologisch leichter zu handhaben. Das im britischen Patent Nr. 1 105 434 erwähnte Verfahren, mit Hilfe von K2SO./KC1-Schmelzen die beschriebenen Glaskeramiken zu härten, kann nicht benutzt werden, da K-SO./KCl-Schmelzen die Oberflächen der transparenten Glaskeramiken trüben. Ferner treten bereits nach kurzer Tauchzeit an Oberflächen transparenter Glaskeramiken, deren Ausdehnungskoeffizienten < 5 χ 10 /C sind, Sprünge auf. Die optische Kontrolle solcher Proben zeigt Zugspannungen in den Oherflächenschichten an, in die K -Ionen eindiffundiert sind..Die Rontgenbeugungsanalyse dieser unter Zugspannung stehenden Zonen weist auf eine weitgehende Zerstörung des h-'juarzgitters der Kristallphase hin.
Die Wahl, von Glaszusammensetzungen, die sich in den transparenten glasig-kristallinen Zustand umwandeln lassen, erfolgte bevorzugt im Hinblick auf die 0~Ausdehnung der Glaskeramiken und weiter auf verhältnismäßig niedrige Si0„-Gehalte, wegen der guten Verarbeitbarkeit der Gläser und der* hohen Ionenaustausch~ geschwindigkeiten, die eine Erhaltung der Transparenz der Glaskeramikartikel nach dem HärtungsVorgang gewährleistet. Die ausgewählten Glaskeramiken haben folgende chemische Haltbarkeitswerte :
009827/0617
_ 5 —
hydrolytische Klasse: I {nach DIN 12 111) Laugenklasse: II (nach DIN 52 322) Säureklasse: III (nach DIN 12 116)
Wie in der Literatur beschrieben, kann im Gitter der h-Quarzmischkristalle SiO2 durch LiAlO3, MgAl3O4, ZnAl3O4 und AlPO4 ersetzt werden. Günstige Härtungseffekte erzielt man, wenn man von Glaskeramiken ausgeht, deren h-Quarzmischkristalle reichlich MgAl3O4 enthalten, und diese mit Li-Salzschmelzen behandelt. Mit steigendem MgAl3O4-GeIIaIt steigen jedoch auch die Ausdehnungswerte der Glaskeramiken. Für die erfindungsgemäßen transparenten Glaskeramiken, deren Ausdehnungswerte nahe dem Werte O liegen, giJt, daß ihr MgO-Gehalt den Wert 1,5 Gew.-% nicht überschreiten darf. Für den, einen Hürtungsef fekt hervor-
2+ l·
rufenden Ionenaustauschvorgang Mg " 2Li in Lithiumsalzschmelzen steht somit - im Gegensatz zu den Beispielen der britischen
2+
Patente - weniger Mg in den transparenten Glaskeramiken mit tiefer Ausdehnung zur Verfügung (s. Beispiele L - 5, TabelLe 1). Es wurde nun durch Messung von Kunzentrationsgradienten mit Hilfe einer Elektronenmikrosonde festgestellt, daß der Austausch jtäg 2Li+ und der Austausch Zn -■ 2Li etwa mit der gleichen Geschwindigkeit verlaufen, wenn man überflächen von Glaskeramiken der angegebenen Zusammensetzungen in den Kontakt mit Li-Salzschmelzen bringt. Deshalb wurden auch deutliche Härtungseffekte an Glaskeramiken in Li-Salzschmelzen erzielt, die neben wenig MgO {< 1,0 Gew.-% in Beispiel 4 und 5, Tabelle 1) deutliche ZnOrAnteile aufwiesen. Für die eingangs beschriebene Zielsetzung war dieser Befund sehr wichtig, da auch mit relativ hohen ZnO-Gehalten (s. Beispiel 5, Tabelle 1) die Herstellung von transparenten Glaskeramiken mit O-Ausdehnung möglich ist (vgl. deutsche Patentanmeldungen P 15 96 855.5 und P 15 96 863.5). Ersetzt man in h-Quarzmischkristallen SiO9 weiter (abgesehen von LiAlO3, MgAl3O4 und ZnAl3O4) durch AlPO4, so gelangt man zu immer weniger geordneten Mischkristallen »it abnehmend«» SiO2"-Gehalt. Wie bereits gezeigt wurde (vgl. deut-
009827/0617
sehe Patentanmeldungen P 15 96 860.2, P 15 96 865.7 und P 16 062.6), können transparente Glaskeramiken mit O-Ausdehnung auch erhalten werden, wenn die in ihnen enthaltenen h-Qua rzmischkristalle merkliche AlPO4-Anteile aufweisen (Beispiele 2-4, Tabelle 1). Es wurde wiederum durch Mikrosonden-Prüfung von Oberflächenschichten solcher Glaskeramiken, die mit Li und K enthaltenden Salzschmelzen behandelt worden waren, festgestellt, daß ein Eindringen von K -Ionen in die Glaskeramikoberflächen zunehmend schnell hei Temperaturen zwischen 650^*^800 C erfolgte, wenn die Glaskeramikproben zunehmende P2Og-Gehalte aufwiesen. Die Härtungseffekte wurden bei umso niedrigerer Temperatur bzw. kürzeren Zeiten beobachtet, je geringer der SiO2~Gehalt der Proben, je höher ihr P2O,--Gehalt war. Der Mechanismus des Härtungseffektes durch Eindringen von K in die Oberflächen der transparenten Glaskeramiken konnte noch nicht geklärt werden„
Zur Härtung transparenter Glaskeramiken mit niedriger Wärmedehnung, deren Kristallphasen metastabile h-Quarzmischkristalle sindf bei Härtungstemperaturen ^= 8QO0C und bei Erhaltung der vollen Transparenz der Materialien, geht man zweckmäßigerweise von Glaskeramikausgangsgläsern des folgenden Zusammensetzungsbereiches in Gew.-% aus;
50 ,5 - 65 SiO2
21 - 28 Al2O3
0 - 10 P2°5
1 #5 - 5 Li2O
O - 2 MgO
O - 8 ZnQ
0 - 5 TiO2
1 - 3 ZrO2
0 - 1 Ma2O
0 - 1 AS2O-
009827/0617
- 7 -Tabelle 1
Beisp.Nr.: 1 2 1 3 I 4 5
SiO2 54,3 53,0 55,4 58,1 63,6
A12°3 26,0 26,3 25,2 22,9 21,9
P2°5 7,8 7,8 7,9 7,3 -
Li2O 4,0 3,8 3,7 3,5 2,9
MgO 1,6 1,1 1,0 0,7 0,9
ZnO 0,9 2,2 1,4 1,7 6,2
TiO2 2,3 2,8 2,3 2,9 1,8
ZrO2 1,9 1,9 1,9 1,7 1,9
Na2O 0,5 0,6 0,5 0,6 -
As2O3 0,7 0,5 0,7 0,6 0,8
Keimtemp. 72O°C 72O°C 72O°C 72O°O 7 4 0°C
Keimzeit 4 Std. 2 Std. 10 Std. 2 Std. 1 Std.
Krist.Temp. 83O°C 83O°C 8 3 0°C 8 3 0°C B 2 0°C
Krist.Zeit 2 Std. 3 Std. 3 Std. 3 Std. 3 Std.
Farbe gelbl. gelbl. gelbl. gelbl. gelbl.
Transparenz Tyndall
(sehr
schwach)
klar klar klar klnr
20-300/
°7
+ 2
- 0,5
009827/0617
Die Zusammensetzungen der zur Härtung der erfindungsgemäßen Glaskeramiken verwendeten Salzschmelzen wurden in den Grenzen 60 Gew.-% Li3SO4 / 40 Gew.-% K3SO4 bis 90 Gew„-% Li3SO4 / 10
Gew.-% K.SO, variiert. Je mehr K die Salzschmelzen in diesem 2 4
Konzentrationsbereich enthalten, desto niedrigere Tauchtemperaturen benötigt man, um deutliche Härtungseffekte zu beobachten. Allerdings wurde auch beobachtet, daß durch zunehmenden K -Gehalt der Salzschmelzen die Gefahr der Zerstörung der h-Quarzmischkristalle in der Diffusionsschicht der behandelten Glaskeramik zunahm, wobei die Härtungseffekte wieder zurückgingen.
Weiter wurde beobachtet, daß beim Härtungsvorgang die Giaskeramikproben oft an den behandelten Oberflächen zerplatzten. Systematische Versuche zeigten, daß in den Oberflächenzonen der beschriebenen Glaskeramik, nachdem sie in Kontakt mit Li3SO4 / K2SO4-Schmelzen kamen, sich zunächst eine Zugspannung ausbildete, wenn die Proben aus den Schmelzen genommen wurden und abkühlten. Die Oberflächenzonen solcher nur kurze Zelt behandelter Proben zeigten viele Risse. Waren die Glaskeramikproben 30 Minuten bis 2 Stunden (je nach Zusammensetzung der Probe, Zusammensetzung der Schmelze und der Tauchtemperatur) in der Salzschmelze, so zeigten abgekühlte Proben dann in den Oberflächenschichten zunehmend Druckspannungen. Die Oberflächen blieben unzerstört. Diese Erscheinung kann folgendermaßen gedeutet werden: Beim Beginn des Eindringens von Li -Ionen (evtl. K -Ionen) in das Gitter der Quarzmischkristalle und des Auswanderns der Mg - und Zn -Ionen aus dem Mischkristallgitter wird dasselbe zunächst stark gestört, und zwar umso stärker, je schneller der austauschvorgang bei höherer Temperatur einsetzt. Offenbar ist dieser Vorgang, der mit Volumenveränderungen in den betroffenen Zonen verbunden ist, ein Grund für die Zerstörung der Oberflächen. Nachdem schließlich in den Oberflächenschichten kaum noch Zn++ und Mg vorhanden
009827/0617
sind, ordnen sich die Mischkristalle wieder, die Druckspannungszonen können sich aufbauen. Um dieses Zerspringen während des Härtungsvorganges zu verhindern, muß ein zu plötzliches Zusammenbrechen der Mischkristallgitter in den Oberflächenschichten der behandelten Glaskeramikprobe verhindert werden. Dazu beginnt man den Härtungsvorgang zweckmäßigerweise etwa 50/ta 1OO°C unterhalb der endgültigen Temperatur, bei der der Ionenaustausch stattfinden soll, hält Probe und Schmelze 1/6^ Stunden auf dieser niedrigen Temperatur und steigert erst dann die Tauch tempera tür mit 2 ß*i 5°C/Minute auf den endgültigen Wert. Nach diesem Verfahren überstehen die Glaskeramikproben den Tauchvorgang ohne äußere Beschädigungen.
Zur Emittlung der Erhöhung der mechanischen Festigkeit von durch Ionenaustausch in Li /K -Salzschmelzen gehärteten transparenten Glaskeramiken wurden beidseitig polierte Proben mit 1 mm Dicke in Kontakt mit Li3SO4 / K.SO4-Schmelzen bei Temperaturen zwischen 650/{c*#00 C gebracht. Die Salzschmelzen befanden sich in keramischen Wannen oder Bechern, die ihrerseits in einer aus feuerfestem Stahl gefertigten Muffel standen. Die Muffel befand sich ihrerseits in einem elektrisch geheizten, mit Programm steuerbaren Ofen. Im Muffelraum konnte eine Temperatürkonstanz von besser als - 5 C erreicht werden. Nach beendeter Tauchzeit wurden die Rundscheiben aus der heißen Schmelze genommen, eine Prozedur, die sie infolge ihrer extrem hohen Temperatürschockfestigkeit überstanden, und mit heißem Wasser von den Resten anhaftenden Li+ / K+-Salzes befreit. An den transparenten, beidseitig polierten Proben konnte beurteilt werden, ob die Behandlung der Proben mit der Salzschmelze ihre Transparenz und ihre Oberflächenbeschaffenheit veränderte. An einwandfreien, gehärteten Rundscheiben von 40 mm 0, 1 son Dicke, die beidseitig mit 600er Schmirgel behandelt worden waren, wurden die Biegefestigkeit mit Hilfe einer Biegeprüfmaschine der Pa-* 2WICK (Modell Z. 2. 2A)
009827/0617
gemessen. Die Proben wurden dabei mit gleichmäßig zunehmender Kraft so lange belastet, bis ein Bruch eintrat. Aus der Bruchlast P und der Probendicke h ergibt sich, wenn das Verhältnis des Durchmessers der drückenden Fläche zum mittleren Durchmesser von Platte und Auflage gleich 1/5 ist, nach €>'= l,4·^· die Biegezugfestigkeit &. Für die in den folgenden Beispielen genannten Zugfestigkeitswerte wurden jeweils IO Proben, die den gleichen Versuchsbedingungen unterworfen waren, gemessen und das arithmetische Mittel angegeben. Die Streubreite der Meßwerte erreichte max. - 15 %. Um festzustellen, ob der an den Glaskeramikproben erreichte Härtungseffekt den Belastungen einer Benutzung gleichermaßen behandelter Glaskeramikartikel genügt, wurden Glaskeramikscheiben nach dem HärtungsVorgang in einen Becher einer Kugelmühle ohne Kugeln 15 Minuten lang bei 120 Umdrehungen pro Minute mit 320er Schmirgel behandelt und die Zugfestigkeit gemessen. Dabei wurde festgestellt, daß gehärtete Proben nach dieser Prozedur dann keine oder nur eine unbedeutende Festigkeitsminderung zeigten, wenn die Druckspannungszonen in ihren Oberflächen die Dicke von 80 .u überschritten. Die auftretenden Härtungseffekte bei Variation der chemischen Zusammensetzung der Glaskeramiken und der Salzschmelzen, der verschiedenen Tauchtemperaturen und Tauchzeiten wurden mikroskopisch durch die Messung der Druckspannungswerte in den Oberflächen der behandelten Glaskeramiken, der Stärke der Druckspannungszonen und der Spannungsgradienten beurteilt. Nur von Versuchsproben, die mikroskopisch hohe Druckspannungswerte bei hinreichender Stärke der Spannungszonen zeigten, wurde eine ausreichende Anzahl zur Durchführung der Biegezugfestigkeitsmessungen hergestellt. '
Im folgenden werden anhand der in Tabelle 1 aufgeführten Glaskeramikzusammensetzungen die Ergebnisse einiger Versuche zur chemischen Härtung dieser Glaskeramiken wiedergegeben. Die in den Tabellen 2^)6 angegebenen Zug festigkeitswerte sind ein
009827/0617
MaB für den Härtungseffekt, wenn man berücksichtigt, daß die Zugfestigkeit unbehandelter Glaskeramikproben der in Tabelle 1 angegebenen Zusammensetzung, wenn sie unter den gleichen Bedingungen wie die Festigkeit der mit Salzschmelzen behandelten Proben gemessen wird, etwa 850^900 kp/cm betrögt.
Beispiel 1!
Ein Glas der Zusammensetzung des Beispieles 1 der Tabelle 1 wurde im Quarztiegel bei Temperaturen um 1600 C geschmolzen, geläutert, auf 14OO°C abgerührt, in eine Form gegossen und abgekühlt. Das entspannte Glas wurde mit l°C/min. auf 72O°C aufgeheizt, dort 4 Stunden gehalten, weiter mit l°C/min. auf 83O°C gebracht, dort 2 Stunden gehalten und durch Herausnehmen aus dem elektrisch beheizten Ofen an der Luft abgekühlt. So entstand eine transparente, als Hauptkristallisationsprodukt metastabile h-Quarzmischkristalle enthaltende Glaskeramik. 1 mm starke Scheiben mit 40 mm 0, mit 600er Schmirgel geschliffenen Oberflächen, wurden aus diesem Material nach den in Tabelle 2 beschriebenen Bedingungen gehärtet. Es zeigte sich, das deutliche Härtungseffekte bereits bei Temperaturen um 65O°C auftraten, wenn der K -Gehalt der Schmelzen gesteigert wurde. Steigerte man den K2SO4~Gehalt der Schmelzen über 30 Gew.-% hinaus, nahmen die Härtungseffekte wieder ab. Unbehandelte Scheiben dieser Glaskeramikzusammensetzung zeigten
Biegezugfestigkeiten von etwa 900 kp/cm .
009827/0617
Tabellß 2
Glaskeramik-
ζ u s aminen s.
Nr. (s.Tab. 1)
Schmelzbad-
zusammens.
(Gew.-%)
Tauchtempe
ra tür en
(0O
Tauch-
zeiten
(Std.)
Biegezug
festigkeit
(kp/cmz)
1 90 Li2SO4
10 K3SO4
650 6 1 400
90 Li2SO4
10 K2SO4
700 4 2 900
1 90 Li2 SO4
10 K3SO4
700/750 1 / 4 3 900
1 70 Li2SO4
30 K3SO4
650 4 3 000
Beispiel 2 ;
Ein Glas nach Zusammensetzung 2 (Tabelle 1) wurde/wie in Beispiel 1 beschrieben/hergestellt und daraus eine Glaskeramik nach dem in Tabelle 1 für Beispiel 2 angegebenen Temperaturprogramm erhalten. Die Ergebnisse einiger Härtungsversuche an dieser transparenten Glaskeramik mit O-Ausdehnung mit Probekörpern, wie sie in den vorangegangenen Beispielen beschrieben wurden, sind in Tabelle 3 aufgeführt, ünbehandelte Probekörper dieser Glaskeramik zeigten Biegezugfestigkeiten von 850 kp/cm2. Beidseitig polierte Platten, die nach den Bedingungen des 3. Versuches (Tabelle 3) gehärtet worden waren, wurden anschlies-
009827/0617
- 13 -
send 200 Stunden bei 650 C getempert. Die Druckspannungszonen wurden optisch vor und nach dem Versuch geprüft. Die Spannungsverhältnisse und damit der Härtungszustand hatten sich nicht merklich verändert. Bei Temperaturen von 75O°C verminderten sich nach 200 Stunden die Spännungen auf den Oberflächen der Proben deutlich.
Tabelle 3
Glaskeramik-
zusammens.
Nr. (».Tab. IJ
Schmelzbad-
zusaittmens.
(Gev.-%)
■ ι
Tauchtempe- ! Tauch-
räturen zeiten
(0C) (Std.)
Biegezug
festigkeit
(kp/cm2)
3 200
2 90 Li2SO4
10 K3SO4
70O/750 !o,5/O,5 2 000
2 90 Li3SO4
10 K3SO4

700/750 1/1 3 000
2 90 Li3SO4
10 K3SO4
I ' '
700/750 ,1/4
;
An den Ergebnissen der Tauchversuche dieses Beispiels wird deutlich, daß unter den gewählten Bedingungen^- Tauchzeiten von insgesamt nur 2 Stunden Härtungseffekte um den Faktor 3,5 ergeben, wohingegen längere Tauchzeiten nur unwesentliche Erhöhungen des Härtungseffektes erbringen.
009827/0617
Beispiel 3;
Eine h-Quarζ-Mischkristall-haltige transparente Glaskeramik mit 0-Ausdehnung nach Zusammensetzungsbeispiel 3 (Tabelle 1) wurde aus dem entsprechenden Ausgangsglas durch das für
Beispiel 3 in Tabelle 1 angegebene Keramisierungsprogramm
erhalten, Probescheiben (beidseitig mit 6OO*r Schmirgel geschliffen) daraus hergestellt und Härtungsversuche nach den in Tabelle 4 angegebenen Bedingungen ausgeführt.
Tabelle 4
Glaekeramik-
zusanmens.
Nr. (».Tab. 1)
Schmelzbad-
zusammens.
(Gew.-%)
Tauchtempe
raturen
(5C)
Tauch-
zeiten
(Std.)
BiegeZug
festigkeit
(kp/cm2)
3 90 Li-SO.
2 4
XU jXjOsJm
700/800 1 / 6 1 800
3 90 Li-SO.
2 4
10 K2SO4
700/750 1 / 4 3 000
3 90 Li-SO-
£ 4
10 K2SO4
700 4 2 300
3 70 Li-SO-
30 K-SO-
Z. 4
700/750 1 / 6 4 500
3 70 Li-SO.
£ 4
30 K3SO4
700 4 3 300
009827/061 7
Aus den Ergebnissen, die in Tabelle 4 aufgezeichnet sind, erkennt man, daß die Verwendung von Tauchtemperatüren um 800 C für die Glaskeramikzusamraensetzung 3 bereits keine so guten Härtungseffekte ergibt, im Vergleich zur Verwendung niedrigerer Härtungstemperaturen. Ähnliche Beobachtungen wurden bei Tauchversuchen der Zusammensetzungen 1 und 2 gemacht, aber nicht im einzelnen angegeben, Unbehandelte Glaskeramikscheiben der Zusammensetzung 3 zeigten Biegefestig-
keitswerte von etwa 900 kp/cm . Der maximal erreichte Härtungseffekt dieser Versuchsreihe beträgt 5.
Beispiel 4:
Eine h-Quarz-Mischkristall-haltige, transparente Glaskeramik mit 0-Ausdehnung nach Zusammensetzungsbeispiel 4 (Tabelle 1) wurde nach dem in Tabelle 1 angegebenen Temperprogramm aus dem entsprechenden Ausgangsglas gewonnen. An den beidseitig mit 600er Schmirgel geschliffenen Probescheiben von 1 mm Dicke und 40 mm 0 wurden unter den in Tabelle 5 aufgeführten Bedingungen Härtungsversuche durchgeführt. Unbehandelte Probescheiben dieser Glaskeramik hatten eine Zugfestigkeit
2
von 930 kp/cm .
009827/0617
Tabelle 5
Glaskeramik
zusammen s.
Nr. (s.Tab. 1)
Schmelzbad-
zus aminen s.
(Gew.-%)
Tauchtempe-
raturen
(8O
Tauch-
zeiten
(Std.)
Biegezug
festigkeit
(kp/cm2)
4 90 Li3SO4
10 K2SO4
750 1 1 700
4 90 Li2SO4
10 K3SO4
750/800 1 / 2 2 000
4 90 Li3SO4
10 K2SO4
750/800 1 / 3 2 300
4 90 Li3SO4
10 K3SO4
750/800 1 / 4 2 700
4 70 Li3SO4
30 K3SO4
750 6 3 000
4 70 Li3SO4
30 K3SO4
750/800 1 / 2 2 300
4 70 Li3SO4
30 K2SO4
750/800 1/6 2 800
Auch an den Versuchen, die in Tabelle 5 beschrieben sind, wird deutlich, daß brauchbare Härtungseffekte an Glaskeramiken der Zusammensetzung 4 (Tabelle 1) bei Tauchtemperaturen zwischen
00 9 827/0 617
750 - 800 C bei Tauchzeiten unter 10 stunden zu erzielen sind.
Beispiel 5;
Eine h-Quarz-Mischkristall-haltige transparente Glaskeramik mit O-Ausdehnung nach Zusammensetzungsbeispiel 5 (Tabelle 1) wurde nach dem in Tabelle 1 angegebenen Temperprogramm aus dem entsprechenden Ausgangsglas erhalten. Probescheiben wurden den in Tabelle 6 ausgeführten Härtungsbedingungen unterworfen. Unbehandelte Glaskeramikscheiben dieser Zusammensetzung zeig-
2 ten die Biegezugfestigkeitswerte von 900 kp/cm .
Tabelle 6
Glaskeramik-
zusammens.
Nr. (slab. I)
Schmelzbad-
zusammens.
(Gew.-%
Tauchtempe
ratur en
(0O
Tauch
zeiten
(Std.)
Biegezug
festigkeit
(kp/cm2)
5 90 Li2SO4
10 K3SO4
750/800 1 / 4 2 000
5 90 Li2SO4
10 K2SO4
75O/8OO 1 / 6 2 500
Eine Erhöhung der K -Konzentration der Salzschmelzen führte bei der Härtung der Glaskeramik nach Beispiel 5 nicht dazu, tiefere Tauchtemperaturen anwenden zu können.
Betrachtet man die Härtungseffekte, die in den Beispielen 1 5 gezeigt wurden, in Zusammenhang mit den Tauchtemperaturen
009827/0617
und den GIaekeramikzusanmiensetzungen, so erkennt man deutlich den Gang: Je SiC^-reicher die Zusammensetzung der Glaskeramik ist, desto höhere Tauchtemperaturen sind nötig, um Härtung seffekte gleicher Stärke zu erzielen. Glaskeramik mit 54 Gew.-% SiO2 läfit sich bereits bei 65O°C (Beispiel 1) nach dem beschriebenen Verfahren härten, für Glaskeramik mit nahe 64 Gew.-% SlO2 sind Härtungstemperaturen von mindestens 800°C nötig. Diese Beispiele sind ausgewählt worden, um die Abhängigkeit der effektiven Tauchtemperaturen vom SiO2-Gehalt der transparenten Glaskeramiken, die ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, klar herauszustellen.
009827/0617

Claims (5)

« Γ IiJ '" ~T-TOiIl- ■ ■■ - '" ' * -.:::■ *.■.-■■ ■■■■■ ■, Ii■ ' ' : ■ - ,·:■ ■ ■ , .,-..·.!ί:":,:i -Si S: 18Ö3S4Ö Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung transparenter, metastabile h-Quarzmischkristalle enthaltender Glaskeramiken mit niedrigen thermischen Längedehnungskoeffizienten und hohen, durch chemische Härtung bewirkten mechanischen Festigkeiten, dadurch gekennzeichnet, daß man Glaskeramiken, deren SiO2-Gehalt zwischen 50 und 65 Gew. -% und deren Gewichtsverhältnis von SiO2 zu AlPO4 + LiAlO2 + MgAl3O4 + ZnAl3O4 zwischen 1,2 und 2,1 liegt, mit Li-SO4 und K3SO4 enthaltenden Salzschmelzen bei Tauchzeiten zwischen 1 und 10 Stunden und Behandlungstemperaturen zwischen 650 und 800 C, vorzugsweise zwischen 700 und 75O°C, zur Erzeugung von festigkeitssteigernden Druckspannungsschichten auf den abgekühlten Glaskeramiken behandelt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Glaskeramiken verwendet, deren Zusammensetzungen im Bereich:
50 - 65 Gew.-% SiO2 21 - 28 Al2O3 0 - 10 H P2°5 1.5 - 5 Li2O 0 -2 ■ MgO 0 - 8 " ZnO 0,5 -5 TiO2 1 - 3 ZrO2 0 - χ Na2O 0,5 - 1 As2O3
liegen.
3. Verfahren nach den Ansprüchen ljand 2, dadurch gekenn ze ichlift, daß man die Teipperatur, bei der »an den Ionenaustausch in den Oberflächenschichten der Glaskeramiken nach Anspruch 1 in
00 9827/0617
- χ*
O. / K-SO4-enthaltenden Salzschmelzen ablaufen läßt, dem 2-Gehalt der Glaskeramiken anpaßt, und zwar derart, daß die SiO2-ärmsten Keramiken (SiO2~Gehalte < 60 Gew.-%) im unteren Bereich des erfindungsgemäßen Temperaturbereiches, etwa zwischen 650 und 750 C, und die SiO2-reicheren Proben (SiO2~Gehalte > 60 Gew.-%) in dem oberen Bereich, etwa zwischen 750 und 8OQ0C, behandelt werden.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man den K -Gehalt der Li2SO4 / lOSO^-Salzschmelzen, mit denen der Ionenaustausch in den Oberflächenschichten der Glaskeramiken nach Anspruch 1 durchgeführt wird, derart einstellt, daß der K2SO4-Gehalt der Schmelzen bevorzugt 30 Gew.-% beträgt, wenn die Glaskeramiken < 60 Gew.-% SiO2 enthalten und bevorzugt 10 Gew. -% K2SO4 beträgt, wenn die Glaskeramiken mehr als 60 Gew.-% SiO2 enthalten.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Temperaturführung des Ionenaustauschvorgenges zur Vermeidung von Zerstörungen der Oberflächen gehärteter Glaskeramiken in zwei Stufen aufteilt, und zwar derart, daß die zu härtenden Glaskeramikgegenstände zunächst bevorzugt 1 Stunde lang bei einer Temperatur, die 50 - 1000C unterhalb der endgültigen Härtungstemperatur liegt, in den Salzschmelzen gehalten werden, dann mit etwa 5°C/min. in dieser Schmelze auf die Härtungstemperatür aufgeheizt werden und bei dieser Temperatur in dem Schmelzbad bis zur ausreichenden Zunahme ihrer mechanischen Festigkeit verbleiben.
009827/0617
DE19681803540 1968-10-23 1968-10-23 Verfahren zur herstellung von transparenten glaskeramiken mit niedrigen thermischen laengsdehnungskoeffizienten und hohen mechanischen festigkeiten Withdrawn DE1803540B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681803540 DE1803540B2 (de) 1968-10-23 1968-10-23 Verfahren zur herstellung von transparenten glaskeramiken mit niedrigen thermischen laengsdehnungskoeffizienten und hohen mechanischen festigkeiten
GB5075569A GB1249728A (en) 1968-10-23 1969-10-15 Improvements in or relating to glass ceramic materials
FR6936296A FR2021382A1 (de) 1968-10-23 1969-10-22
DE19712100233 DE2100233B1 (de) 1968-10-23 1971-01-05 Verfahren zur herstellung von transparenten glaskeramiken mit niedrigen thermischen laengsdehnungskoeffizienten und hohen mechanischen festigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681803540 DE1803540B2 (de) 1968-10-23 1968-10-23 Verfahren zur herstellung von transparenten glaskeramiken mit niedrigen thermischen laengsdehnungskoeffizienten und hohen mechanischen festigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1803540A1 true DE1803540A1 (de) 1970-07-02
DE1803540B2 DE1803540B2 (de) 1972-01-13

Family

ID=5710724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681803540 Withdrawn DE1803540B2 (de) 1968-10-23 1968-10-23 Verfahren zur herstellung von transparenten glaskeramiken mit niedrigen thermischen laengsdehnungskoeffizienten und hohen mechanischen festigkeiten

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1803540B2 (de)
FR (1) FR2021382A1 (de)
GB (1) GB1249728A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2516537B2 (ja) * 1992-09-14 1996-07-24 株式会社オハラ 低膨張透明結晶化ガラス
GB9319450D0 (en) * 1993-09-21 1995-03-08 Gec Alsthom Ltd Transparent glass ceramic
DE10017701C2 (de) 2000-04-08 2002-03-07 Schott Glas Gefloatetes Flachglas
US11267747B2 (en) 2015-03-24 2022-03-08 Corning Incorporated High strength, scratch resistant and transparent glass-based materials
CN110655332B (zh) * 2018-06-29 2021-09-03 比亚迪股份有限公司 用于化学强化玻璃的组合物、方法及化学强化的玻璃

Also Published As

Publication number Publication date
DE1803540B2 (de) 1972-01-13
GB1249728A (en) 1971-10-13
FR2021382A1 (de) 1970-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2263234C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hochfesten und temperaturwechselbeständigen Glasgegenständen durch Oberflächenkristallisation unter Ausnutzung eines lonenaustausches innerhalb des Glases
DE2337702C3 (de) Flachglas des Systems SiO2 -Na2 0-CaO-MgO-Al2 O3 -Fe2 O] -SO3 -(K2 O) mit verbesserten Eigenschaften zur thermischen und chemischen Härtung, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2404623C3 (de) Entglasbares, in eine Glaskeramik umwandelbares Glas des Systems SiO2 -Al2 O3 - CaO - MgO - Na2 O und als Keimbildner TiO2, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2133652C3 (de) Glaskeramik mit Fluorphlogopit-Kristallen, die sich durch gute dielektrische Eigenschaften, Wärmeschockfestigkeit und verbesserte maschinelle Bearbeitbarkeit auszeichnet
DE2428678C2 (de) Glaskeramische Gegenstände großer Festigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1496636A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines oberflaechenkristallisierbaren Grundglases
DE1045056B (de) Verfahren zum Herstellen kristalliner oder glasig-kristalliner Erzeugnisse und danach hergestellte Gegenstaende
DE2207727A1 (de) Durch schnelles Nacherhitzen hergestellte glaskeramische Stoffe und Vorrichtung
DE2704018A1 (de) Durchsichtige glaskeramik und verfahren zur herstellung
DE1771149A1 (de) Hochhitzebestaendige Glaeser niedriger Waermeausdehnung und daraus hergestellte Keramik
DE3003016A1 (de) Durchsichtige glaskeramik brauner farbtoenung
DE1421845B2 (de) Verfestigter glasgegenstand mit einer das glasinnere umgebenden oberflaechen-druckspannungsschicht und verfahren zu seiner herstellung
DE1421886B2 (de) Verfahren zur herstellung von glas kristall mischkoerpern grosser mechanischer festigkeit
DE1287763B (de)
DE2236088A1 (de) Glaskeramik und verfahren zu deren herstellung
DE3142813A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kristallisierten glases aus einem phosphatglas
DE1496488B2 (de) Verfahren zur herstellung eines glas kirstall mischkoerpers optimaler festigkeit durch gesteuerte entglasung eines glases des systems li tief 2 0 si o tief 2 unter verwendung eines phosphats als keimbildner
DE1803540A1 (de) Verfahren zur Herstellung von transparenten Glaskeramiken mit niedrigen thermischen Laengsdehnungskoeffizienten und hohen mechanischen Festigkeiten
DE1902319A1 (de) Glaskeramische Artikel
DE2101656B2 (de) Glaskeramik-Körper mit marmorartigem Aussehen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2812859A1 (de) Titandioxidhaltige glaskeramiken hoher mechanischer festigkeit
DE1803540C (de) Verfahren zur Herstellung von trans parenten Glaskeramiken mit niedrigen thermischen Langsdehnungskoeflfizienten und hohen mechanischen Festigkeiten
DE2225126C3 (de) Thermisch entglasbare Gläser des Systems SiO2 au O3 U2 O-Keimbildner bzw. SiO2 au O3 w O-ZnO-Keimbildner sowie ihre Verwendung
DE2020674A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glasgegenstandes mit guenstigem Bruchmodul
DE2100233C (de) Verfahren zur Herstellung von transparenten Glaskeramiken mit niedrigen thermischen Längsdehnungskoeffizienten und hohen mechanischen Festigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee