DE1045056B - Verfahren zum Herstellen kristalliner oder glasig-kristalliner Erzeugnisse und danach hergestellte Gegenstaende - Google Patents

Verfahren zum Herstellen kristalliner oder glasig-kristalliner Erzeugnisse und danach hergestellte Gegenstaende

Info

Publication number
DE1045056B
DE1045056B DEC14928A DEC0014928A DE1045056B DE 1045056 B DE1045056 B DE 1045056B DE C14928 A DEC14928 A DE C14928A DE C0014928 A DEC0014928 A DE C0014928A DE 1045056 B DE1045056 B DE 1045056B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
temperature
crystalline
products
tio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC14928A
Other languages
English (en)
Inventor
Stanley Donald Stookey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Glass Works
Original Assignee
Corning Glass Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24356165&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE1045056(B) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Corning Glass Works filed Critical Corning Glass Works
Publication of DE1045056B publication Critical patent/DE1045056B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

DEUTSCHES
INTERNAT. KL. C 03 C
PATENTAMT
C 14928 IVc/32b
ANMKLDETAG: 3.JUNI1957
B EKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AÜSLEGESCHRIFT: 27. NOVEMBER 1958
Die Erfindung betrifft die Herstellung von Erzeugnissen durch Entglasung oder Kristallisation von Glas und insbesondere die Herstellung vorwiegend kristalliner oder glasig-kristalliner Gegenstände mit wertvollen dielektrischen Eigenschaften, großer mechanischer Festigkeit und anderen wünschenswerten Eigenschaften, durch die sie sich sowohl in neuem wie auch in gebrauchtem Zustand für viele Zwecke eignen.
Es wurde festgestellt, daß der Kristallisation, die manchmal in Glasmassen, die die Bestandteile einer kristallisierbaren Verbindung enthalten, auftritt oder verursacht wird, zuerst im Glas oder an seiner Oberfläche bei der Abkühlung oder Wiedererwärmung nach erfolgter Abkühlung die Bildung von Kristallwachstumszentren oder -keimen vorausgeht, auf denen sich Kristalle der genannten Verbindungen bilden und wachsen können.
Zu einer unbeabsichtigten oder ungesteuerten Kristallisation kommt es manchmal während der Bearbeitung von Gläsern mit hoher Verflüssigungstemperatur, wobei sich verhältnismäßig grobkörnige Kristalle verschiedener Größen bilden können. Eine solche Kristallisation ist unerwünscht und läßt sich nicht irgendwie nutzbar machen. Sie ist im Gegenteil schädlich, da sie die Durchsichtigkeit und mechanische Festigkeit des Glases stark beeinträchtigt. Eine absichtliche oder gesteuerte Kristallisation dagegen nutzt man gewöhnlich für die Herstellung von lichtzerstreuendem Glas aus, z. B. des sogenannten Opal- und Alabasterglases. Man erreicht sie dadurch, daß man eine Glasmasse mit einer kleinen Menge an den Bestandteilen einer solchen Verbindung herstellt, die in dem Glas löslich ist, aber daraus zu kristallisieren vermag, z. B. an einem Alkalifluorid, wobei dessen Menge ausreichen muß, um die Bildung unsichtbarer Keime der gewünschten Verbindung bei Abkühlung des Glases und/oder anschließender Wiedererwärmung auszulösen. Diese Keime für lichtzerstreuende Kristalle wachsen entweder während der Abkühlung (spontane Opalbildung) oder während einer anschließenden Wiedererwärmung des Glases.
Eine solche Kristallisation wird durch eine homogene Kernbildung, d. h. durch die vorherige Bildung von Kernen derselben Zusammensetzung wie die Kristalle, eingeleitet. Weniger als 5% oder höchstens 10% der gesamten Glasmasse können dadurch kristallisiert werden. Nur verhältnismäßig wenig Glasversätze eignen sich für diesen Zweck, und die Produkte bleiben doch glasig.
In den USA.-Patentschriften 2 515 940 und 2 515 941 werden einige besondere, lichtempfindliche Glasversätze beschrieben, die ein lichtempfindliches Metall, wie Gold, Silber oder Kupfer, enthalten und in denen ein kleiner Teil lichtzerstreuender Kristalle aus Lithium- oder Bariumdisilicat dadurch zu heterogener Kernbildung gebracht werden kann, daß man das Glas zur Einleitung der Bildung von Kernen aus dem lichtempfindlichen Verfahren zum Herstellen kristalliner
oder glasig-kristalliner Erzeugnisse
und danach hergestellte Gegenstände
Anmelder:
Corning Glass Works,
Corning, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dr. W. Beil und A. Hoeppener,
Rechtsanwälte, Frankfurt/M.-Höchst, Antoniterstr. 36
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 4. Juni 1956
Stanley Donald Stookey, Corning, N. Y. (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
Metall einer Kurzwellenbestrahlung aussetzt und es dann in der Wärme behandelt, um die Kristalle auf den zunächst gebildeten Kernen aus dem lichtempfindlichen Metall abzuscheiden und wachsen zu lassen.
In der deutschen Patentschrift 962 110 wird ein Verfahren zur Kernbildung und zur ziemlich vollständigen Kristallisation durch eine besondere Wärmebehandlung für bestimmte, thermisch zu trübende Gläser einschließlich eines photothermisch zu trübenden Glases beschrieben, das etwa zu 70 bis 85 % aus SiO2, zu 2 bis 19 % aus Al2O3 und zu 5,5 bis 15 % aus Li2 O besteht, wobei das Verhältnis von Al2O3 zu Li2O kleiner als 1,7:1 ist, und das als Kernbildungsmittel ein kolloidales Metall enthält. Einige der in der Patentschrift behandelten Ausführungsformen betreffen Versätze, in denen die lichtempfindlichen Metalle Gold, Silber und Kupfer enthalten sind.
In allen Fällen, in denen die Glasversätze Edelmetalle und lichtempfindliche Metalle enthalten, hängt die Abscheidung der kristallisierbaren Verbindungen von der Gegenwart der Metalle in kolloidalem Zustand ab, damit sie als Kerne dienen können, und diese Verfahren sind nur in dem engbegrenzten Bereich solcher Vorsätze anwendbar, die zur Bildung solcher Kristalle befähigt sind, die sich auf diesen Kernen bilden und entwickeln. Ferner ist es bei Anwendung dieser photographischen Verfahren notwendig, das Glas zuvor einer Kurzwellenbestrahlung auszusetzen, z. B. einer Ultraviolettbestrahlung, und außerdem beschränken sich diese Verfahren auf lichtempfindliche Glasmassen.
«09 680/271
3 4
Glasig-kristalline keramische Erzeugnisse, wie die- Glas auf eine unter der höchsten Kernbildungstemperatur jenigen, die als Porzellan, Biskuitporzellan, Chinaware, des Kernbildungsmittels, aber nicht bis zu der Entfeuerfeste Körper u. dgl. bekannt sind, hat man auch da- Spannungstemperatur des Glases liegende Temperatur durch hergestellt, daß man feinverteilte Teilchen von abkühlt und daß man zur Kristallisation eines größeren Gemischen aus solchen kristallinen Verbindungen wie 5 Teils der kristalKsierbaren Verbindungen auf den Kernen Korund, Mullit, Quarz u. - dgl. oder Gemische aus ton- das abgekühlte Glas so lange bis über die Entspannungsund kieselsäurehaltigen Bestandteilen, die durch Wechsel- temperatur, aber nicht bis zu derjenigen Temperatur wirkung diese und andere Verbindungen ergeben, mit- wieder erwärmt, bei der sich die entstandene, vorwiegend einander vermischt und formt und die daraus geformten kristalline Phase wieder auflöst, bis die Viskosität des Gegenstände brennt, um dadurch eine gegenseitige Um- io entstehenden Gemisches in diesem Temperaturbereich Setzung und eine Sinterung der Bestandteile zu erreichen. etwa unendlich groß ist.
Ein solches Verfahren ist verhältnismäßig langwierig und Zur Klarstellung sei folgendes bemerkt :
umfaßt mehrere Arbeitsstufen, einschließlich des Trock- Der hier gebrauchte Ausdruck »höchste Kernbildungs-
nens und Brennens, die sehr zeitraubend sind. Um temperatur« bedeutet diejenige Temperatur, auf die oder während des Trocknens und Brennens eine übermäßige 15 bis unter die man das Glas abkühlen muß, um bei der Schwindung und die Bildung von Rissen in verhältnis- anschließenden Wiedererwärmung des Glases die Bildung mäßig massiven Gegenständen, die nach einem solchen von sichtbaren Kristallen, mit Ausnahme von solchen Verfahren hergestellt sind, zu vermeiden, muß man oft aus TiO2, in einem beträchtlichen Mengenverhältnis einder Masse verhältnismäßig grobkörnige Magerungsmittel zuleiten.
oder Schamotte zumischen, wodurch das Produkt noch 20 . Eine »Hauptmenge«· bedeutet mehr als 50 Gewichtsheterogener wird. Solche heterogenen Produkte weisen prozent.
Hohlräume auf, die von den Zwischenräumen zwischen Die »Entspannungstemperatur« ist diejenige Tempeden Teilchen der Beschickung herrühren. ratur, bei der die Viskosität des Glases 1013 Poise bein dem USA.-Patent 2 691 855 werden Gläser be- trägt. (Diese Temperatur kann man nach dem in dem schrieben, die sich für die Herstellung undurchsichtiger 25 Aufsatz »Re-Evaluation of Glass Viscosities at Annealing Rückwände von Thermometerröhren eignen, haupt- and Strain Points« von H. R. Lillie, J. Am. Cer. Soc, sächlich aus SiO2, Al2O3 und MgO oder CaO oder beiden Bd. 37, S. 111 bis 117 [1954], beschriebenen Verfahren bestehen und als Trübungsmittel eine erhebliche Menge bestimmen.)
TiO2 enthalten. Da dieses Patent die Herstellung eines Unter einer, »vorwiegend kristallinen Phase« versteht
undurchsichtigen Glases bezweckt, das bearbeitet und 30 man eine Phase, deren Auflösung zu einer beträchtlichen gezogen werden kann, ist der in dem Produkt zulässige und ständigen Verformung des Gegenstandes führt.
Anteil an kristallinen Bestandteilen notwendigerweise Unter einer »unendlich großen Viskosität« versteht
sehr gering, so daß das Fertigprodukt hauptsächlich aus man eine solche, die so groß ist, daß das Produkt derartige durch TiO2 getrübtem Glas besteht. elastische und mechanische Eigenschaften zeigt, die man
Es wurde nun gefunden, daß eine innerhalb eines 35 eher einem festen als einem flüssigen Körper zuschreibt, nachstehend ausführlicher beschriebenen Temperatur- Natürlich hängt die Formbarkeit des kristallisierten Pro- und Zeitbereiches gesteuerte Wärmebehandlung vieler duktes bei hohen Temperaturen von der Menge der noch Ti Og-haltiger Glasversätze zur Ausbildung und Entwick- darin verbliebenen Glasphase ab, und eine ungleichmäßige lung einer oder mehrerer kristalliner Phasen mit Aus- Kristallisation der Bestandteile der ursprünglichen Glasnahme von TiO2 führt, um das Glas in eine Masse von 40 masse muß zu Veränderungen in der Zusammensetzung vorwiegend kristallinem Aufbau umzuwandeln, deren des verbleibenden Glases führen und die Erweichungs- oder Verformungstemperatur über derjenigen des ursprünglich Verformungstemperatur dieses Glasrückstandes erhöhen, vorhandenen Glases liegt und deren Viskosität unterhalb Das Verfahren nach der Erfindung kann zur Behand-
der Verformungstemperatur annähernd unendlich groß lung bereits geformter Glasgegenstände von jeder belieist. Weiterhin wurde gefunden, daß sich die aus diesen 45 bigen Form dienen, um diese ohne Änderung der Größe Glasversätzen hergestellten Gegenstände durch die nach- und Form in kristalline Körper umzuwandeln. So lassen stehend beschriebene Wärmebehandlung in vorwiegend sich auf diese Weise behandelte Glasfasern in Fasern mit kristalline Produkte umwandeln lassen, die aus einer, hohem Schmelzpunkt umwandeln, die sich als Isolier-Vielzahl sehr kleiner ineinandergefügter Kristalle aus der mittel bei hohen Temperaturen eignen. Man kann das oder den obenerwähnten kristallinen Phasen mit einem 50 Glas aber auch pulvern und mit einem feinverteilten Durchmesser von 0,1 bis 20 μ bestehen, die meist die keramischen Zusatz von höherer Feuerfestigkeit als das ganze oder fast die ganze Masse ausmachen. Dies ist, Glas vermengen, z. B. mit Ton, Tonerde, Zirkon oder wie festgestellt wurde, darauf zurückzufuhren, daß diese Thoroxyd; dieses Gemisch kann man formen und bis Glasmassen eine beträchtliche Menge, nämlich 2 bis 20 %, zum Schmelzen des Glases erwärmen. Das in dem Gean TiO2 und ferner einen größeren Anteil solcher Be- 55 misch feinverteilte Glas kristallisiert natürlich vor dem standteile enthalten, die zwar in dem Glas löslich sind, Schmelzen, da sich die hierfür nötigen Kerne in ihm bei aber andererseits unter den Bedingungen des thermo- seiner Abkühlung gebildet haben. Damit das Glas die dynamischen Gleichgewichtes eine oder mehrere kristal- feuerfesteren Zusätze benetzen und binden kann, muß line Verbindungen zu bilden vermögen. man die Temperatur über den Verflüssigungspunkt er-
Das neue Verfahren besteht darin, daß man einen 2 bis 60 höhen, damit sich die Kristalle wieder auflösen, wonach 20 Gewichtsprozent TiO2 als Kernbildungsmittel und die man den geformten Gegenstand erst abkühlen läßt und Bestandteile der erwähnten anderen anorganischen Ver- dann nach dem neuen Verfahren nochmals erwärmt,
bindungen enthaltenden Glasversatz schmilzt, wobei einer TiO2 ist als Kernbildungsmittel besonders wirksam,
oder mehrere der anderen anorganischen Bestandteile Man glaubt, daß seine Wirksamkeit im Sinne der Erfindurch das Kernbildungsmittel aus dem entstandenen 65 dung in erster Linie auf seiner Neigung beruht, submikro-Glas herauskristallisierbar sind und der Anteil dieser skopisch Ideine Kerne in dem Glas zu bilden, wenn dessen kristallisierbaren Bestandteile, mit Ausnahme des TiO2, Viskosität für eine Selbstkristallisation zu hoch ist, und mindestens 50 Gewichtsprozent des Glases beträgt, daß daß deshalb solche Kerne vor der Wiedererwärmung des man für eine zur Bildung von Kernen des Kernbildungs- Glases nur zahlenmäßig, nicht aber größenmäßig in bemittels in dem Glas ausreichende Zeit das entstandene 70 trächtlichem Umfang zunehmen können. Die Gegenwart
5 6
solcher Kerne und die Höchsttemperatur, bei der sie sich Ein verhältnismäßig rasches und praktisches Verfahren
bilden, kann man dadurch feststellen, daß man das zur annähernden Bestimmung jedes der Verflüssigungs-Wachstum einer kristallinen Phase mit Ausnahme von punkte besteht darin, daß man einen zuvor abgekühlten TiO2 auf diesen Kernen bei der Wiedererwärmung des Stab oder eine Stange aus dem betreffenden Glas, in dem Glases unter dem Mikroskop beobachtet. 5 sich bereits Kerne gebildet haben, mehrere Stunden lang
Für eine solche Bestimmung kann ein üblicher Mikro- in einem Ofen mit Temperaturgefälle erwärmt, in dem ofen dienen, wobei man ein Tröpfchen Glas schmilzt und die verschiedenen Temperaturen in dem ganzen Ofen bees dabei unter einem Mikroskop beobachtet. Die Tempe- kannt sind. Nach einer solchen Behandlung wird derratur des Tröpfchens muß dabei genau und rasch geregelt jenige Teil des Glasstabes, der auf eine zwischen der Kern- und richtig abgelesen werden können. la bildungstemperatur und dem höchsten Verfiüssigungs-
Um eine solche Bestimmung vorzunehmen, kühlt man punkt liegende Temperatur erwärmt wurde, Kristalle das Tröpfchen, nachdem es vollständig geschmolzen ist, enthalten, während der Teil, der über den höchsten auf eine willkürlich gewählte Temperatur ab, beläßt es Verflüssigungspunkt erhitzt worden ist, durchsichtig 1 Minute in diesem Zustand und erwärmt es dann wieder bleibt. Die Zonen, in denen die verschiedenen kristallinen auf eine solche Temperatur, die dem niedrigsten Ver- 15 Phasen vorkommen, sind durch mikroskopische Unterflüssigungspunkt so nahe kommt, daß die Kristallisation suchungen oder durch Röntgenuntersuchung zu ermitteln, einsetzen muß, wenn sich TiO2-Kerne gebildet haben. Die entsprechenden Temperaturen stellt man. auf Grund Beobachtet man keine Kristalle, dann kühlt man das der Lage dieser Zonen in dem erwähnten Ofen fest. Tröpfchen auf eine etwas niedrigere Temperatur als zuvor Der höchste Verflüssigungspunkt läßt sich einfacher im
ab und erwärmt es nochmals bis zur Beobachtung einer ao Mikroofen feststellen, und zwar, indem man ein Tröpfchen Kristallbildung, falls eine solche eintritt. Dieses Verfahren des Glases bis zur Kernbildung abkühlt, es dann nur zur setzt man so lange fort, bis die höchste Kernbildungs- Einleitung der Kristallisation wieder erwärmt und schließtemperatur gefunden ist. lieh weiter bis auf diejenige Temperatur, bei der sich alle
Die Kernbildung ist nach Abkühlung des Glases inner- Kristalle wieder auflössn.
halb eines Temperaturbereiches zu beobachten, der von 25 Die Kristalle bilden sich in dem Glas während der dessen höchster Kernbildungstemperatur bis etwa hinab Wiedererwärmungsstufe um so schneller, je mehr die zu seiner Entspannungstemperatur reicht. Hat sich das Temperatur steigt und sich dem Verflüssigungspunkt Glas auf seine Entspannungstemperatur abgekühlt, dann einer vorwiegenden kristallinen Phase nähert. In den ist seine Viskosität so groß geworden, daß sich die Kerne ersten Kristallisationsstadien jedoch, wo der Anteil der bei dieser Temperatur nur sehr langsam bilden können. 30 glasigen Grundmasse verhältnismäßig groß ist, ist der Unterhalb der Entspannungstemperatur ist keine Kern- Gegenstand noch verformbar, wenn seine Temperatur zu bildung möglich. Die Kernbildung verläuft sehr rasch rasch zunimmt.
bei oder gerade unterhalb der höchsten Kernbildungs- Die Geschwindigkeit, mit der die Temperatur steigt,
temperatur, bei der sie in etwa einer Minute zu einem sollte darum so niedrig sein, daß eine wesentliche Verausreichenden Abschluß kommen kann, während bei der 35 formung vermieden wird; sie sollte etwa 5° C in der Minute Entspannungstemperatur dafür über 100 Stunden er- nicht übersteigen. Wenn man das Glas über den Verforderlich sein können. flüssigungspunkt einer vorwiegenden kristallinen Phase Wird der Gegenstand für eine ausreichende Kernbil- hinaus erwärmt, so hätte dies natürlich die Auflösung dung ungenügend abgekühlt, so können die Kristalle zu dieser Phase zur Folge. Mit der erwähnten Geschwindigspärlich, zu groß und größenmäßig zu verschieden sein, 40 keit erwärmt man deshalb zweckmäßig nur bis auf eine um dem Gegenstand die größtmögliche Festigkeit zu ver- Temperatur, die 25 bis 5O0C unter derjenigen liegt, bei leihen, da die Kristalle nur dann zu einer Erhöhung der der sich die entstandene vorherrschende Kristallphase mechanischen Festigkeit des Gegenstandes führen, wenn wieder auflöst. Auf dieser Temperatur hält man das Glas sie zahlreicher und dafür in gleichmäßigerer und feinerer vorzugsweise mindestens 1 Stunde lang. Hat die zu Form vorliegen. Dafür aber reicht die Anzahl der Kerne 45 kristallisierende Verbindung einen Umwandlungspunkt, gewöhnlich nicht aus, wenn diese sich nur durch Abküh- bei dem sich ihre Dichte und/oder ihr Wärmeausdehlung des Glasgegenstandes bis auf die höchste Kern- nungskoeffizient plötzlich ändert, wie dies manchmal der bildungstemperatur und durch sofortige Wiedererwär- Fall ist, so zerspringt gewöhnlich der Gegenstand beim mung gebildet haben. Durchlaufen der Umwandlungstemperatur nicht, wie es Um die erforderliche reichliche Kernbildung und Kri- 50 wegen dieser Änderung zu erwarten wäre. Dieser unerstallisation mit Sicherheit zu erreichen, kühlt man vor- wartete Vorteil des neuen Verfahrens hängt vermutlich zugsweise den Gegenstand vor seiner Wiedererwärmung mit der sehr großen Feinheit der Kristalle zusammen, die auf eine wesentlich, in manchen Fällen um 100 bis 3000C, für die neuen Produkte kennzeichnend ist und die Wirunter der höchsten Kernbildungstemperatur liegende kung der Umwandlung aufhebt.
Temperatur ab. Die günstigste Temperatur für die Kern- 55 Die günstigsten Erwärmungs- und/oder Verwailtempebildung liegt im allgemeinen etwa 500C über der Ent- raturen können sich je nach den verschiedenen Zusammenspannungstemperatur des Glases, und die günstigste Setzungen des Glases ändern. Man kann sie für eine geDauer, für die man den Glasgegenstand vor seiner Wieder- gebene Zusammensetzung dadurch abschätzen, daß man erwärmung auf dieser Temperatur hält, um die Kristall- die Verformung eines daraus hergestellten Stabes mit bildung auszulösen, beträgt gewöhnlich etwa 1Z2 bis 60 einem Querschnitt von etwa 6 · 6 mm, der auf im Ab-2 Stunden. Man kann jedoch ohne Schaden diese Tempe- stand von etwa 10 cm voneinander liegenden Messerratur auch nach Beendigung der Kernbildung noch eine schneiden ruht, beobachtet, während man ihn mit einer Zeitlang beibehalten. beliebigen Geschwindigkeit erwärmt oder auf einer be-
Enthält das Glas eine größere Anzahl gelöster, kristalli- stimmten Temperatur hält. Den Grad der Verformung sierbarer Bestandteile, so hat es mehr als einen einzigen 65 oder Durchbiegung in der Mitte des Stabes zwischen den Verflüssigungspunkt. Die niedrigste Temperatur, bei der Auflagen kann man mit einem Mikrometerfernrohr messich eine vorherrschende kristalline Phase wieder auflöst, sen. Als ungefähren Anhaltspunkt für eine geeignete Erstellt die Verformungstemperatur des Endproduktes dar, wärmungsgeschwindigkeit bei Gegenständen von verd. h. die niedrigste Temperatur, bei der sich das End- wickelter Gestalt, die man während der Wärmebehandprodukt wesentlich und dauernd verformt. 70 lung nicht in entsprechender Weise stützen kann, kann
7 8
man etwa sagen, daß die Durchbiegung über eine Spanne verhindern, wenn er nach Beginn der Kristallisation um von 10 cm nicht größer als 13 mm sein soll. Bei ganzen nicht mehr als 50C in der Minute erwärmt wird. Gegenständen, die gestützt werden können, wie Platten, Während der Kristallisation steigt die Temperatur, bei
schalenförmig ausgehöhlten Körpern u. dgl., kann bei der sich der Gegenstand beträchtlich verformen kann, diesem Versuch dagegen die zulässige Durchbiegung 5 nur allmählich, und die Verformungstemperatur des 25 mm oder sogar mehr betragen. kristallinen Endproduktes kann einen Höchstwert von
Es wurde gefunden, daß die Zahl der kristallisierbaren 13000C oder mehr erreichen. Unterhalb der Verformungs-Verbindungen, deren Bestandteile sich zn Gläsern ver- temperatur ist die Viskosität des Fertigproduktes binden können und die nachher aus einem solchen Glas, praktisch unendlich hoch.
das nach vorhegender Erfindung 2 bis 20 Gewichtsprozent i° Auch kommt es gewöhnlich zu wesentlichen Änderungen TiOa enthält, auskristallisieren können, überraschend der Dichte und des Wärmeausdehnungskoeffizienten des groß ist. Geschmolzene Gemische mit größeren Anteilen nach dem neuen Verfahren behandelten Glases während von Bestandteilen einer oder mehrerer solcher kristalli- dessen Kristallisation, und es ist kennzeichnend für das sierbarer Verbindungen und gegebenenfalls mit kleinen neue Verfahren, daß solche Änderungen dann aufhören, Mengen VOnNa2O oder K2O und/oder von verschiedenen i5 wenn die latente KristaUisationsfähigkeit des Glases anderen damit verträglichen, als Flußmittel wirkenden erschöpft ist. Danach bleiben die Dichte und der Wärme-Oxyden kann man unter Bildung solcher Gläser ab- ausdehnungskoeffizient praktisch unverändert, kühlen, aus denen später diese kristaUisierbaren Ver- Bei der Ausführung der vorliegenden Erfindung kann
bindungen nach dem neuen Verfahren auskristallisieren jeder Fachmann auf dem Gebiet der Glastechnologie und können. 20 besonders des Glasmischens und -schmelzens ohne
Es wurde weiterhin gefunden, daß man eine große größere vorherige Versuche einen Glasversatz herstellen, Anzahl solcher Glasversätze nach der Erfindung haupt- der die Bestandteile einer oder mehrer der gewünschten, sächlich als aus folgenden vier Bestandteilen bestehend normalerweise kristallinen Verbindungen enthält, die beschreiben und kennzeichnen kann: SiO2, Al2O3, TiO2 den Hauptteil eines Glases bilden können und die nach und ein oder mehrere der basischen Metalloxyde Li2O, 25 Zusatz von 2 bis 20 Gewichtsprozent TiO2 bei der Wärme-BeO, MgO, CaO, ZnO, SrO, CdO, BaO, PbO, MnO, behandlung des Glases nach dem neuen Verfahren durch FeO, CoO und NiO, wobei die vier Bestandteile ins- Kristallisation kristalline Massen ergeben können, gesamt mindestens 90, vorzugsweise sogar 95 Gewichts- Solche kristalline Verbindungen werden in einer Reihe
prozent des Gemisches ausmachen, wobei das TiO2 in von Veröffenthchungen aufgezählt, in denen Phaseneiner Menge von 2 bis 20 °/0 enthalten ist. Unter der vor- 30 diagramme ternärer keramischer Gemische dargestellt und stehend gebrauchten Bezeichnung »basische Metalloxyde cc beschrieben sind, besonders solcher, die SiO2, Al2O3 und sind solche Modifizierungsmittel für glasbildende Ver- ein basisches Metalloxyd enthalten, nämlich Li2O, BeO, bindungen zu verstehen, die sich mit SiO2 und anderen, MgO, CaO, ZnO, SrO, CdO, BaO, PbO, MnO, FeO, solche Verbindungen liefernden Bestandteilen zu Silikaten CoO oder NiO oder Gemische davon. Eine besonders und anderen Glasarten vereinigen können, und sie schließt 35 wichtige Veröffentlichung hierüber enthält das von der auch einige andere Modifizierungsmittel ein, die nicht American Ceramic Society veröffentlichte, 1956 herausstark alkalisch reagieren. gegebene Buch »Phase Diagrams for Ceramists« von.
Um es zu ermöglichen, daß das kristalline Endprodukt Levin, McMurdie und Hall. Diese Diagramme zeigen einen möglichst geringen Anteil an glasiger Grundmasse verschiedene ternäre und quaternäre Gemische, in denen oder gar kerne solche Masse enthält und praktisch die 4° sich kristalline und flüssige Phasen in thermodynamischem Eigenschaften der darin gebildeten kristallinen Ver- Gleichgewicht befinden, mit Angabe der Schmelzpunkte bindungen besitzt, sollte die Gesamtmenge an Na2O, und Eutektika der verschiedenen kristallinen Phasen. Die K2O und anderen damit vermischbaren und verträglichen physikalischen Eigenschaften, wie Dichte, Wärme-Metalloxyden—wenn solche überhaupt vorhanden sind— ausdehnungskoeffizient und elektrische Eigenschaften, 10 Gewichtsprozent nicht übersteigen, und das Na2O 45 sind für die meisten kristallinen Verbindungen bekannt und/oder K2O sollte vorzugsweise nicht mehr als 5 Ge- und können zur Auswahl der kristallinen Verbindungen wichtsprozent ausmachen. mit den gewünschten Eigenschaften aus mineralogischen
Der breiteste wirksame Anteilbereich von TiO2 in dem Tabellen ermittelt werden.
Glas beträgt annähernd 2 bis 20 Gewichtsprozent; die Nach Auswahl einer oder mehrerer der gewünschten
günstigste Menge jedoch schwankt je nach der Ursprung- 50 kristallinen Verbindungen mischt man einen schmelzlichen Zusammensetzung des Glases und ist im allge- baren Versatz aus glasbildenden Bestandteilen zumeinen um so größer, je niedriger der SiO2-Gehalt des sammen, der —· auf Oxydbasis — 2 bis 20, vorzugsweise Glases ist und/oder wenn Na2O oder K2O vorhanden sind. 8 bis 15 Gewichtsprozent TiO2 enthält, wobei die übrigen Weniger als 2% TiO2 erweisen sich im allgemeinen als Bestandteile mehr als 50 Gewichtsprozent der Gesamtunwirksam; über 20% hingegen »verdünnen« das End- 55 mischung ausmachen. Diesen Versatz schmilzt man dann produkt zu sehr mit kristallinem TiO2 auf Kosten wieder und verarbeitet ihn. Danach läßt man die daraus erstrebenswerterer kristalliner Verbindungen, oder sie hergestellten Glasgegenstände in der oben beschriebenen können bei der Abkühlung des Glases aus dem geschmol- Weise abkühlen und erwärmt sie darauf von neuem, um zenen Zustand eine spontane Kristallisation verursachen, sie kristallisieren zu lassen. · die unerwünscht ist und die Erreichung der. Ziele der vor- 60 In den in Abb. 379 auf S. 142 und Abb. 381 auf S. 143· liegenden Erfindung vereitelt. Bei einem besonderen des erwähnten Buches von Levin und Mitarbeitern ge-Glasversatz nimmt durch eine Erhöhung des TiO2-An- zeigten Phasendiagrammen wird beispielsweise das terteiles innerhalb des oben angegebenen Bereiches die Zahl näre System MgO · Al2O3 · SiO2 dargestellt. In einem der sich bildenden Kerne zu, wodurch die kristallisier- Gebiet der Diagramme ist die kristalline Phase Cordierit bare Verbindung im Glas rascher und gewöhnlich auch 65 (2MgO · 2Al2O3 · 5SiO2). Die prozentuale Zusammenbei einer etwas niedrigeren Temperatur auskristaUisiert, setzung des Cordierits beträgt: 51,4 Gewichtsprozent Si O2, als es sonst der Fall wäre. Als Ergebnis einer solchen 34,9 Gewichtsprozent Al2O3 und 13,7 Gewichtsprozent Regelungsmöglichkeit kann man sagen, daß die Kristalli- MgO. Sein Ausdehnungskoeffizient ist etwal4· 10~7 je°C. sationsgeschwindigkeit des Glases groß genug sein soll, Als typisches Beispiel für die Herstellung von Glas-
um eine wesentliche Verformung des Gegenstandes zu 70 massen, in denen die erfindungsgemäß vorherrschende
kristalline Phase aus Cordierit besteht, seien folgende Arbeitsweisen genannt:
Die Versätze für die Mischungen 12 und 15 der Tabelle III wurden einzeln in einem kleinen Wannenofen der als »Tageswanne« bekannten Art geschmolzen. Aus den entstandenen Gläsern stellte man in üblicher Weise durch Pressen und Ziehen quadratische Platten von 165 mm Kantenlänge und 6,5 mm Stärke sowie Rohre her. Das Glas von der Zusammensetzung 12 hatte einen Wärmeausdehnungskoeffizienten von 37,5 · 10~~7je°C und eine Dichte von 2,74, dasjenige von der Zusammensetzung 15 einen Ausdehnungskoeffizienten von 37,7 · 10"7 je 0C und eine Dichte von 2,62. Proben von jedem dieser Gläser wurden in folgender Weise wärmebehandelt:
In den Glasproben von der Mischung 12 leitete man dadurch die Kernbildung ein, daß man die Proben in einem elektrisch beheizten Muffelofen, dessen Temperatur mit einer Geschwindigkeit von 300 C in der Stunde gleichmäßig erhöht wurde, von Zimmertemperatur bis auf 870°C erwärmte, auf welcher Temperatur man das Glas dann noch 1J2 Stunde lang hielt. Darauf erwärmte man den Muffelofen mit einer Geschwindigkeit von stündlich 3000C weiter bis auf 1345° C und behielt dann diese Temperatur 1 Stunde lang bei. Nach Abkühlung war der Ausdehnungskoeffizient des Produktes 14,1 ■ 10~7 je 0C, die Dichte 2,62, die Verformungstemperatur 137O0C und die Ouerbiegefestigkeit 2640 kg/cm2. In den Glasproben von der Zusammensetzung 15 wurde die Kernbildung dadurch erreicht, daß man die Proben im elektrischen Muffelofen, dessen Temperatur gleichmäßig um 3000C in der Stunde anstieg, von Zimmertemperatur bis auf 820° C erwärmte und sie dann auf dieser Temperatur 2 Stunden lang beließ. Dann erhöhte man die Temperatur des Muffelofens gleichmäßig um 2000C in der Stunde bis auf 12500C und behielt diese Temperatur 1 Stunde lang bei. Nach Abkühlung war der Ausdehnungskoeffizient des Produktes 56 · ΙΟ"7 je °C, die Dichte 2,59, die Verformungstemperatur 1275° C und die Querbiegefestigkeit 2200 kg/cm2.
Verglichen mit einer Masse aus reinem Cordierit sind die Versätze der Beispiele 12 und 15 in Tabelle III nach Weglassung des TiO2 und Umrechnung auf Gewichtsprozente folgende:
Tabelle I
SiO2 .
Al2O3
MgO.
Cordierit
51,4
34,9
13,7
Versatz
12
51,4
34,5
14,1
Versatz
15
61,7
21,8
16,5
Aus Tabelle I geht hervor, daß die Zusammensetzung bei Beispiel 12, abgesehen von dem TiO2, fast genau 100%igem Cordierit entspricht. Aus Tabelle VI ist zu erkennen, daß das Endprodukt nach der beschriebenen Wärmebehandlung der Probe nach Beispiel 12 nur zwei kristalline Phasen, nämlich Cordierit und Rutil, enthält und daß der Cordierit die vorherrschende kristalline Phase darstellt.
Die Mischung des Beispiels 15 enthält, abgesehen von TiO2, SiO2 und MgO im selben Verhältnis zueinander, aber- im Überschuß gegenüber dem Cordieritverhältnis, bezogen auf die Al2O3-Menge, die sie enthält. Eine Berechnung ergibt, daß die Höchstmengen an SiO2, Al2O3 und MgO in den dem Cordierit entsprechenden
ίο Mengenverhältnissen in dem Versatz des Beispiels 15 62,5 % der Zusammensetzung ausmachen. Aus Tabelle XV ist zu ersehen, daß das Endprodukt nach der beschriebenen Wärmebehandlung bei Beispiel 15 vier kristalline Phasen enthält, nämlich. Cordierit, Magnesiumtitanat, Rutil und Cristobalit, von denen Cordierit in der Hauptsache die kristalline Schicht bildet.
Es ist jedoch anzunehmen, daß die Abscheidung einer kristallinen Phase während der erfindungsgemäßen Wärmebehandlung des Glases nicht unbedingt bis zur Vollständigkeit fortschreitet, sondern nur ein Gleichgewicht erreicht, das durch die Menge des vorhandenen TiO2, durch das Ausmaß der Kernbildung und durch die Gegenwart von Na2O und/oder K2O- falls diese vorhanden sind — gesteuert wird. Große Mengen an TiO2 innerhalb der genannten Grenzen, vollständige Kernbildung und das Fehlen von Na2O und K2O ermöglichen wahrscheinlich eine vollständige Kristallisation. Wenn auch die obengenannten Mischungen 12 und 15, wie ersichtlich, die Bestandteile des Cordierite in Mengen von fast 100% in dem einen Falle und von fast 62,5% im anderen enthalten, so ist doch festzustellen, daß die im Endprodukt tatsächlich vorhandene Cordieritmenge etwas geringer ist.
Durch die folgenden Beispiele von Glasmischungen, die in Gewichtsprozent auf der Grundlage der Oxyde nach ihren verschiedenen Versätzen berechnet wurden, wird der breite Rahmen des neuen Verfahrens veranschaulicht. Dieses ist allgemein auf alle diejenigen Mischungen anwendbar, die zu solchen Gläsern zusammengeschmolzen werden können, aus denen durch heterogene Kernbildung mit TiO2 und anschließende Wärmebehandlung Verbindungen auskristallisieren können. Die Beispiele betreffen Gläser, die in die Bereiche solcher brauchbaren Gemische fallen, die nach der Erfindung behandelt werden sollen. Da zur Bestimmung ihrer physikalischen Eigenschaften langwierige und zeitraubende Verfahrensweisen notwendig sind, wurden einige dieser Eigenschaften nicht gemessen. Soweit jedoch die physikalischen Eigenschaften der Gläser und der daraus entstehenden kristallinen Produkte ermittelt wurden, werden diese Eigenschaften hier angegeben. Selbst in den Fällen, in denen keine Eigenschaften aufgeführt sind, stellen die Beispiele tatsächlich erprobte Versätze dar, die zusammengemischt, zu Gläsern geschmolzen und nach den oben dargelegten Vorschriften behandelt wurden. Die daraus erhaltenen Produkte zeigten die Eigenschaften der gewünschten Erzeugnisse
1 Tabelle II 3 4 5 6 7 8
69,8
14,9
7,0
4,3
2 61,7
15,3
10,7
4,3
73,1
13,5
4,5
4,9
58,7
13,7
13,7
3,9
8,8
56,1
12,1
13,8
3,0
3,9
11,1
67,4
14,4
7,0
4,2
1,2
1,8
63,7
12,1
13,8
3,1
3,9
3,4
SiO2 57,6
15,2
12,1
5,2
■—
ALO, - — 2,1
TiO2
Li2 O
Me O .
Ca O
CaF2
«0Ϊ6Ϊ0/27Ι
11
Tabelle II (Fortsetzung)
12
Na2O
K2O
B2O3
ZrO2
Glas
Wärmeausdehnungskoeffizient
Je0C-IO7
Dichte
Kristallisationstemperatur, 0C
Verweilzeit bei der Kristallisationstemperatur in Stunden
Eigenschaften der erhaltenen Erzeugnisse Wärmeausdehnungskoeffizient
Je0C-IO'
Dichte
Festigkeit, kg/cm2
SiO2
Al2O3
TiO2
BeO
MgO
Glas
Kristallisationstemperatur, 0C
Verweilzeit bei der Kristallisationstemperatur in Stunden
Eigenschaften der erhaltenen Erzeugnisse Wärmeausdehnungskoeffizient
je°C-107
Dichte
Verformungstemperatur, 0C
Festigkeit, kg/cm2
SiO2
Al2O3
TiO2
MgO
Li2O
CaO
K2O
F
Glas
Kristallisationstemperatur, 0C
Verweilzeit bei der Kristallisationstemperatur in Stunden
Eigenschaften der Erzeugnisse
Wärmeausdehnungskoeffizient
Je0C-IO7-
Dichte
Festigkeit, kg/cm2 ,,
1 2 3 4 5 6 7
1,0
3,0
1,6
4,7
3,6
0,9
0,1
3,1
3,9
1,7
0,2
1,0
0,2
1,0
3,0
950 47,9
2,52
53,5
2,48
900
950 950 950
2 2 0,5 0,5 2
11,4
1150
22,0
2,57
17,2
2,55
Tabelle III
9 10 11 12 13 14 15
64,8 42,8 45,8 45,2 50,2 52,5 56,0
18,5 30,2 25,3 30,5 26,5 26,5 20,0
7,4 13,0 11,1 11,5 11,4 9,1 9,0
9,3
14,0 17,8 12,5 11,9 11,9 15,0
1250 1200 1300 1345 1250 1300 1250
1,5 16 16 1 2 16 1
16,5 22,6 14,1 21,5 28,3 56,0
2,65 2,68 2,62 2,60 — ■ 2,59
1370 1300 1275
1680 1220 2640 2010 1620 2190
Tabelle IV
18
19
20
21
22
23
46,7
28,9
10,2
13,3
0,9
58,1
19,1
9,1
13,7
60,4
21,4
9,1
9,1
64,2
13,8
8,2
13,8
67,5
12,5
11,1
8,9
1300
63,3
2,56
2350
1200
1
52,9
1900
1200
16
2,55
2,49
53,3
26,7
11,1
3,6
5,3
1250
3
33,8
2,65
1760
48,9
26,7
11,1
5,3
45,2
29,5
10,8
10,4
8,0 1,8
2,3
1250 1100
3 6
29,6
2,67
1360
13
TabeUe V
14
26
27
28
29
30
31
SiO2
Al2O3
TiO2
MgO
CaO
BaO
ZrO2
Glas
Kristallisationstemperatur, 0C
Verweilzeit bei der Kristallisationstemperatur in Stunden
Eigenschaften der Erzeugnisse Wärmeausdehnungskoeffizient je ° C · 10'
Dichte
Festigkeit, kg/cm2
50,4
26,9
13,0
3,6
6,1
1200
2,5
41,7
1210
54,6
19,1
9,1
10,9
4,5
1,8
1200
6
29,1
1150
48,9
24,9
11,1
15,1
1200
1
2,75
53,4
22,2
11,1
13,3
1275
16
53,4
17,7
11,1
17,8
1200
1
2,71
57,8
16,0
11,1
15,1
1100
16
2,80
Tabelle VI
33 34 35 36 37 38 39
66,7 71,1 53,4 43,5 43,5 44,6 43,5
15,5 12,5 26,7 17,4 17,4 17,9 17,4
11,1 11,1 11,1 8,7 8,7 10,7 8,7
6,7 5,3 8,9 4,3
26,1 26,1 17,9 26,1
4,3 8,9
4,3
38,3 36,7 31,7
1300 1300 1200 1200 1145 1250
16 16 16 1 2 1
87,7 172 179
2,48 2,68 —. —.
—. 1100 1125 —. 1025
1215 1510 5600
SiO2
Al2O3
TiO2
CaO
ZnO
MgO
BaO
PbO
Glas
Wärmeausdehnungskoeffizient je ° C · 107
Kristallisationstemperatur, 0C
Verweilzeit bei der Kristallisationstemperatur in Stunden
Eigenschaften der Erzeugnisse Wärmeausdehnungskoeffizient je°C-107
Dichte
Verformungstemperatur, 0C
Festigkeit, kg/cm2
SiO2
Al2O3
TiO2
ZnO
Glas
Wärmeausdehnungskoeffizient Je0C-IO7
Dichte
Kristallisationstemperatur, 0C
Verweilzeit bei der Kristallisationstemperatur in Stunden
Eigenschaften der Erzeugnisse Wärmeausdehnungskoeffizient je 0C · 107
Dichte
Festigkeit, kg/cm2
— 172
TabeUe VII
41 42 43 44 45 46 47
48,5
14,6
2,9
34,0
50,9
23,2
7,4
18,5
58,2
14,6
2,9
24,3
49,0
19,6
2,0
29,4
46,3
18,5
7,4
27,8
41,7
9,3
7,4
41,6
60,2
18,5
7,4
13,9
32,3
3,17
1200
26,7
2,92
1250
25,6
1100
26,9
3,08
1250
29,8
1100
3,23
1250
1250
2,5 16 2 2 45 2 2
193
3,13
950
193
2,99
189
1335
183
370
165
1100
3,23
— — 35,0
15
TabeUe VIII
16
49 50 51 52 53 54 55
44,3 44,7 45,9 36,4 54,6 27,3 48,5
17,7 22,3 22,9 22,7 13,6 27,3 21,6
11,5 10,7 8,3 9,1 9,1 9,1 10,1
26,5 — - —.
22,3 22,9 31,8 22,7 36,3 15,0
4,8
31,0 29,9 31,6 40,7
2,97 . — · ■ 2,87
1150 1250 1100 1100 1100 1150
3 2 40 2 20 2
75 102 91 42 39,7
3,11 2,86
1130 1335 345 880 915
SiO2
Al2O3..
TiO2
SrO
CdO
MgO
BaO
Glas
Wärmeausdehnungskoeffizient je ° C ■ 107
Dichte
Kristallisationstemperatur, °C
Verweilzeit bei der Kristallisationstemperatur in Stunden
Eigenschaften der Erzeugnisse Wärmeausdehnungskoeffizient je ° C · 10'
Dichte
Festigkeit, kg/cm2
TabeUe IX
57 58 59 60 61 62 63
39,5
13,2
12,3
35,0
43,8
13,2
12,3
30,7
48,2
13,2
12,3
26,3
43,8
17,6
12,3
26,3
48,2
17,6
12,3
21,9
52,5
17,6
12,3
17,6
39,5
21,9
12,3
26,3
73,6
5,56
780
56,2
3,12
1100
52,0
3,02
. 49,4
3,01
1250
2,95
1300
1300 50,7
3,08
1250
2 20,5 15 0,5 0,5 15
51,2
5,85
91,7
3,17
32,8
3,08
560
2,99 35,7
3,10
655
SiO2
Al2O3
TiO2
BaO
Glas
Wärmeausdehnungskoeffizient je ° C · 107
Dichte
Kristallisationstemperatur, ° C
Verweilzeit bei der Kristallisationstemperatur in Stunden
Eigenschaften der Erzeugnisse Wärmeausdehnungskoeffizient je ° C · 107
Dichte
Festigkeit, kg/cm2
TabeUe X
65 66 67 68 69
46,0 41,7 46,2 44,7 26,6
24,1 26,3 20,1 17,9 17,8
12,3 12,3 12,5 10,6 JLU~
17,6 19,7 17,4 17,5-
3,8 , .--— £— -—
9,3
—~ 44,5
43,3 _
2<36J
70
71
SiO2
Al2O3
TiO2
BaO
CaO
ZnO
PbO
Wärmeausdehnungskoeffizient je°C-107 Dichte
KristaUisationstemperatur, 0C Verweilzeit bei der Krist temperatt
^045O56
31,1
17,8
ΎΙ,Ϊ "
35,5
- 17,8
11,1
40,0 35,6
49,6
3,83
1100
45,6
3,63
1100
18 18
36,1
3,83
150
42,7
3,62
1110
17
Tabelle XI
18
74
75
76
77
78
79
SiO2
Al2O3
TiO2
PbO
Glas
Wärmeausdehnungskoeffizient
Je0C-IO7
Dichte
Kristallisationstemperatur, ° C Verweilzeit bei der Kristallisationstemperatur in Stunden
Eigenschaften der Erzeugnisse Wärmeausdehnungskoeffizient
Je0C-IO7
Dichte
Verformungstemperatur, 0C
26,6
15,5
11,1
46,8
31,1
15,5
11,1
42,3
31,1
13,3
11,1
41,5
35,6
13,3
11,1
40,0
17,8
13,3
11,1
57,8
17,8
8,9
11,1
62,2
17,8
4,4
11,1
66,7
53,0
4,15
1100
49,1
3,90
1100
48,9 64,4
4,80
750
67,0
5,1
750
5,51
750
18 4 17 17 2
40,0
4,07
1150
38,5
3,90
1125
38,3
3,99
750
3,75
900
25,9
4,80
36,8
5,24
5,51
Tabelle XII
81 82 83 84 85 86 87
SiO2
Al2O3
TiO2
MnO
FeO
Glas
Wärmeausdehnungskoeffizient
je°C-107
Dichte
Kristallisationstemperatur,0 C
Verweilzeit bei der Kristallisationstemperatur in Stunden
Eigenschaften der Erzeugnisse Wärmeausdehnungskoeffizient
je°C-107
Dichte
Verformungstemperatur, 0C
Festigkeit, kg/cm2
ς
48,2
23,6
9,1
19,1
50,9
23,6
9,1
16,4
43,8
25,9
10,7
19,6
48,2
23,6
9,1
19,1
46,1
22,6
13,0
18,3
44,2
21,6
16,7
17,5
40,8
22,8
9,1
27,3
32,7
2,80
1100
30,6
2,73
1100
33,7
2,85
1100
32,9
2,80
1100
35,5
2,86
1100
41,2
2,93
1100
40,3
2,99
1100
15 15 16 2,5 2 2 2,5
101
2,88
1170
108
2,82
1090
93,6
2,94
1750
111
2,93
1175
730
128
2,88
1150
1170
129
3,04
1200
1500
20,6
2,86
1150
730
Tabelle XIII
89 90 91 92 93 94
42,4
28,3
5,7
23,6
45,5
22,7
9,1
22,7
45,5
18,2
9,1
27,2
49,1
18,2
9,1
23,6
49,1
21,8
9,1
20,0
40,9
25,4
9,1
24,6
1200 32,9
2,94
1100
3,07
1100
1200 1200 40,5
3,11
1250
4 16 16 1 1 2
- — 170
3,06
2,94 : 174
3,18
SiO2
Al2O3
TiO2
FeO
CoO
NiO
B2O3
Wärmeausdehnungskoeffizient je 0C · 107
Dichte
Kristallisationstemperatur, 0C
Verweilzeit bei der Kristallisationstemperatur in Stunden
Eigenschaften der Erzeugnisse
Wärmeausdehnungskoeffizient je 0C · 107
Dichte
OTS 6E0/271
Tabelle XIV
20
99
100
101
GeOg
B2O3
P2O5
SiO2
Al2O3
TiO2
ZnO
CdO
Kristallisationstemperatur, 0C
Verweilzeit bei der Kristallisationstemperatur in Stunden
61,9
9,5
4,8
23,8
1100
2
33,9
50,8
1200 1 62,5
13,4 10,7 13,4
1150 1
62,4
14,9 9,1
13,6
1050 1
75 10 15
1450 1
65 17 18
1450 1
Man kann die verschiedenen kristallinen Verbindungen in den Erzeugnissen nach vorliegender Erfindung mit einem üblichen Röntgenstrahlen-Pulverspektrometer oder mit einem Geigerzähler und einer Vorrichtung zur Aufzeichnung der Kurven oder Spuren ausgestatteten Zerstreuungsmesser feststellen. Bekanntlich wird das einfarbige Röntgenstrahlenbündel unter einem Winkel, den man allmählich verändert, auf die zu identifizierende Probe gerichtet. Die Reflexionen von den verschiedenen Flächen der Kristalle der einzelnen kristallinen Verbindungen in der Probe werden dabei durch den Geigerzähler in verstärkte elektrische Impulse umgewandelt und auf der Kurve in Gestalt einer Reihe von Spitzen aufgezeichnet. Da jede kristalline Verbindung ihre eigenen, für sie kennzeichnenden Spitzen erzeugt, kann jeder Fachmann durch Ablesung und Deutung einer solchen Kurve, vorausgesetzt, daß ihre kennzeichnenden Spitzen bekannt sind, die jeweilige kristalline Verbindung identifizieren.
Es ist ferner bekannt, daß die verhältnismäßige Höhe der Spitzen in der für eine kristalline Verbindung kennzeichnenden Kurve von der Stärke der elektrischen Impulse abhängt, durch die die Spitzen entstehen, und daß sie ein quantitatives Maß für die anteilige Menge der kristallinen Verbindung in der Probe darstellt. Die Menge der in einer Probe vorhandenen kristallinen Verbindung läßt sich dadurch bestimmen, daß man die Höhe der für eine bestimmte kristalline Verbindung in der Probe kennzeichnenden Spitzen mit der Höhe ähnlicher Spitzen vergleicht, die in einer anderen Kurve durch eine eine bekannte Menge der kristallinen Verbindung enthaltende Vergleichsprobe erzeugt worden sind. Vergleicht man das nach vorliegender Erfindung hergestellte Produkt mit kristallhaltigen Produkten nach den bisherigen Herstellungsweisen, z. B. mit Opalglas und getrübten Rückwänden von Thermometerröhren, so ist festzustellen, daß das dichteste, durch homogene Kernbildung und Kristallisation erzeugte Opalglas einen Kristallhöchstgehalt von etwa 10 Gewichtsprozent aufweist, während die nach der Erfindung hergestellten Erzeugnisse einen viel höheren Kristallgehalt von vorzugsweise etwa 50 Gewichtsprozent oder mehr haben, je nachdem, wie weit sich die Bestandteile des Versatzes für die Bildung kristalliner Phasen eignen.
Im folgenden werden für einige Proben, die der üblichen Röntgenuntersuchung zur Identifizierung der kristallinen Phasen unterworfen wurden, die verschiedenen kristallinen Verbindungen aufgeführt, die in den kristallinen Erzeugnissen vorhanden sind, die man durch erfindungsgemäßes Schmelzen, Abkühlung und Wärmebehandlung der Gemische nach den oben angegebenen Beispielen erhielt.
Die verschiedenen Kristalle jeder Zusammensetzung sind dabei in der Reihenfolge ihres mengenmäßigen Anteils angeordnet, so daß das erstgenannte Kristall die vorwiegende Phase darstellt:
TabeUe XV
Nr. Kristalline Phasen
2 Spodumen, Rutil
3 Spodumen, Rutil
10 Cordierit, Magnesiumtitanat
11 Cordierit, Magnesiumtitanat
12 Cordierit, Rutil
13 Cordierit, Rutil
14 Cordierit, Rutil
15 Cordierit, Magnesiumtitanat, Rutil, Cristobalit
16 Cordierit, Rutil, Cristobalit
17 Cordierit, Magnesiumtitanat
18 Cordierit, Cristobalit, Magnesiumtitanat
19 Cordierit, Quarz, Rutil, Magnesiumtitanat
20 Cordierit, Rutil, Cristobalit, Magnesiumtitanat
22 Cordierit, Magnesium-Aluminiumtitanat
23 Cordierit, Rutil, Wollastonit
24 Cordierit, Rutil
25 Cordierit, Rutil, Wollastonit
27 Anorthit, Rutil
28 Cordierit, Rutil, Cristobalit
29 Anorthit, Rutil, Cristobalit
30 Anorthit, Sphen (Titanit), Cristobalit
31 Sphen, Cristobalit, Anorthit
32 Cristobalit, Anorthit, Sphen, Tridymit
33 Cristobalit, Anorthit, Anatas
34 Cristobalit, Anorthit, Rutil
35 Anorthit, Cristobalit
37 Gahnit (Automolit), Wülemit, Cristobalit, RuI i»
38 Gahnit, Cristobalit, Rutil
39 Gahnit, Wülemit, Rutil
41 Gahnit, Cristobalit, Wülemit, Rutil
42 Gahnit, Cristobalit, Rutil
43 Gahnit, Cristobalit, Wülemit, Rutü
44 Gahnit, Cristobalit, Wülemit, Rutü
45 Gahnit, Cristobalit, Wülemit, Rutil
46 Wülemit, Gahnit, Cristobalit, Rutü
48 Gahnit, Cristobalit, Wülemit, Rutü
58 Dibariumtrisüicat .
60 Dibariumtrisüicat
61 Dibariumtrisüicat
62 Dibariumtrisüicat
63 Dibariumtrisüicat ......
64 Dibariumtrisüicat

Claims (11)

  1. Nr.
    21 22
    Tabelle XV (Fortsetzung) und 68, erhalten kann, haben im allgemeinen Eigen-
    " —" schäften, die zwischen denen derjenigen kristallinen
    Kristalline Phasen Produkte liegen, die aus Glasversätzen hergestellt worden
    ■ ; sind, die jeden für sich dieselben basischen Metalloxyde
    5 enthielten. Ferner kann man die Höchstmenge an basih Mlld d l
    . . ... 5 enthielten. Ferner kann man die Höchstmenge an basi-
    Dibanumtnsüicat schem Metalloxyd, die eine glasartig schmelzende und
    Dibariumtrisilicat abkühlbare Mischung ergibt, manchmal dadurch wesent-Bleitrtanat
    abkühlbare Mischung ergibt, manchmal dadurch wesent
    Bleitrtanat j^ steigern, daß man zwei oder mehrere der basischen
    Bleititanat Metalloxyde in einem einzigen Versatz vereinigt. Ebenso
    Cristobaht, Pyrophanit Quarz Mulht 10 kann wfe ^^ erwähnt den Bereich S derjenigen
    Cnstobaht Mangancordierit Pyrophanit Quarz Gih di Gm
    10 kann wfe ^^ erwähnt den Bereich derjenigen
    Cnstobaht, Mangancordierit, Pyrophanit, Quarz Gemische> die zu Gm§ern zusammengeschmolzen und Pyrophanit, Tndymit, MuUit Quarz wieder ab kühlt werden durch einen angemessenen
    Cnstobaht, Granat Pyrophanit Quarz, Muiht Zugatz anderer damit verträ licher Metauoxyde, beson-
    Pyrophanit, Cnstobaht, Quarz, Mangancordierit ders der Flußmittel N 0 K 0 und B 0 ir/beschränk-Pyrophanit Cristobaht Quarz Mulht
    80 81 82
    84
    S6 Pyrophanit, Cristobalit Quarz Mullit 1S fen^Mengen erweitern.'
    87 Mangancordierit, Pyrophanit, Quarz Im Vergleich zu den bisher bekannten keramischen
    Gegenständen, die man durch Brennen pulveriger, nicht
    Nach dem neuen Verfahren hergestellte Gegenstände, glasiger Gemische hergestellt hat, die auf verschiedene die die vorstehend genannten oder andere kristalline Ver- Art verpreßt und geformt waren, haben die nach dem bindungen enthalten, haben elektrische und/oder andere 20 vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellten Erzeugphysikalische Eigenschaften, z. B. mechanische oder nisse viele Vorteile: Sie sind ohne Hohlräume und Poren Biegefestigkeiten, thermische Ausdehnungskoeffizienten herstellbar, haben ein sehr feinkörniges und gleichmäßiges und Verformungstemperaturen, die sich gewöhnlich Kristallgefüge und können mit äußerst dünnen Wänden erheblich, und zwar in vorteilhafter Weise von denen des hergestellt werden. Gewöhnlich haben sie eine höhere entsprechenden Grundglases unterscheiden. So enthalten 25 mechanische Festigkeit als die bisher bekannten keraz. B. die Versätze 1 bis 8 beträchtliche Mengen an Li2O, mischen Erzeugnisse. Die Schwindung und Formverände- und die daraus entstandenen kristallinen Erzeugnisse rungen, die man bei den bisherigen Trocknungs- und enthalten vermutlich /?-Spodumen (Li2O · Al2O3 · 4 SiO2), Brennverfahren gewöhnlich beobachtet, treten bei ihnen dessen Wärmeausdehnungskoeffizient praktisch gleich nicht auf. Schließlich sind eine große Zahl chemischer Null ist. Bei der Behandlung solcher Glasmassen ist es 30 Gemischzusammenstellungen möglich, deshalb möglich, Erzeugnisse mit sehr niedrigen Wärme- Wenn auch die vorliegende Erfindung in erster Linie ausdehnungskoeffizienten herzustellen. im Hinblick auf ihre Anwendbarkeit für Silikatgläser
    Wie man jetzt annimmt, ergeben BeO enthaltende beschrieben und veranschaulicht wurde, so ist doch ausGlasmassen, z. B. aus dem Versatz Nr. 9, Massen, die drücldich hervorzuheben, daß sowohl die Grundsätze als Beryll (3 BeO · Al2O3 · 6 SiO2) enthalten, dessen Wärme- 35 auch die Ausführungsform der Erfindung auch auf solche ausdehnungskoeffizient ebenfalls sehr niedrig ist. Solche Systeme anwendbar sind, in denen man einen oder Erzeugnisse haben nicht nur niedrige Ausdehnungs- mehrere andere Glasbildner (»Netzbildnenr, wie es in der koeffizienten, sondern auch hohe Verformungstempera- Glasindustrie heißt) verwendet. Als Beispiel sei auf die türen und große mechanische Festigkeit und Härte. Mischungen 96, 97 und 98 hingewiesen, die besondere Jedoch ist die Herstellung dieser Gläser wegen des 40 Ausführungsformen für die Anwendung der Erfindung äußerst giftigen BeO recht gefährlich. auf solche Systeme darstellen, in denen Germaniumoxyd
    Die Versätze 10 bis 27 enthalten erhebliche Mengen an zusammen mit Bor- und Phosphoroxyd als Glasbildner
    Mg 0, und die daraus hergestellten kristallinen Gegenstände beschrieben wird.
    enthalten vermutlich a-Cordierit (2MgO-2Al2O3-5SiO2), Mischungen aus SiO2, Al2O3 und TiO2, aber ohne die
    der ebenfalls einen niedrigen Wärmeausdehnungskoeffi- 45 vorgenannten basischen Metalloxyde, fallen ebenfalls in
    zienten hat. Außer dieser geringen Wärmeausdehnung, der den Rahmen der vorliegenden Erfindung und werden in
    großen mechanischen Festigkeit und Härte, den hohen den Beispielen 100 und 101 erläutert. Solche Gläser sind
    Verformungstemperaturen und der guten Temperatur- verhältnismäßig hart, und um sie zu schmelzen, ist eine
    Wechselbeständigkeit zeichnen sich diese Erzeugnisse Schmelztemperatur von 16500C oder höher nötig. Nach
    auch durch niedrige Dielektrizitätskonstanten aus; im 50 ihrer Umwandlung in kristalline Produkte nach dem
    Falle der kristallinen Massen nach Beispiel 15 beträgt oben beschriebenen Verfahren sind ihre Verformungs-
    dieser Wert etwa 5. temperaturen im allgemeinen höher als die derjenigen
    Die Gemische 25, 26 und 28 bis 36 enthalten erhebliche Mischungen, die noch eines oder mehrere der obenge-
    Mengen CaO, und ihre Kristallisationsprodukte enthalten, nannten basischen Metalloxyde enthalten,
    wie man jetzt annimmt, Anorthit (CaO · Al2O3 · 2SiO2), 55 Die Zahl der oben beschriebenen Gemische soll natürlich
    der einen mittleren Wärmeausdehnungskoeffizienten hat. mehr zur Erläuterung dienen, aber nicht die Erfindung
    Die mechanische Festigkeit, Härte und Verformungs- einschränken, da es jedem Fachmann auf dem Gebiet der
    temperatur solcher Erzeugnisse sind wesentlich höher als Glasherstellung, der sich die vorhergehende Beschreibung
    die des ursprünglichen Glases. . und Lehre zunutze macht, möglich ist, die vorliegende
    Die Mischungen 36 bis 48 enthalten größere" Mengen 60 Erfindung auf eine — wie oben gezeigt — sehr große Zahl
    ZnO, und ihre Kristallisationsprodukte enthalten, -wie- möglicher Zusammenstellungen von Glasbildnern und
    man heute annimmt, vorwiegend Zinkspinell oder Gahnit Modifizierungsmitteln dafür anzuwenden und so eine
    (ZnO · Al2O3) und in einigen der Gemische auch Willemit große Zahl weiterer zu Gläsern verschmelzbarer Gemische
    (2ZnO · SiO2). Diese Erzeugnisse haben hohe Verfor- zu erhalten.
    mungstemperaturen, große Härte und einen großen 65 Patentansprüche-Abriebwiderstand.
    Die kristallinen Massen, die man aus Gemischen von 1. Verfahren zum Herstellen kristalliner oder glasig-
    zwei oder mehrere der vorstehend aufgeführten basischen kristalliner Erzeugnisse, dadurch gekennzeichnet, daß
    Metalloxyde enthaltenden Glasversätzen, z. B. aus den ein 2 bis 20 Gewichtsprozent TiO2 als Kernbildungs-
    Versätzen 5 bis 8,17,22,23,25 bis 27, 36 bis 40, 55, 56, 67 70 mittel und Bestandteile anderer anorganischer Ver-
    bindungen enthaltender Glasversatz geschmolzen wird, wobei eine oder mehrere der anderen anorganischen Verbindungen durch das Kernbildungsmittel aus dem entstehenden Glas heraus zur Kristallisation gebracht werden können und der Anteil dieser kristallisierbaren Verbindungen außer dem TiO2 mindestens 50 Gewichtsprozent des Glases beträgt, daß für eine zur Bildung von Kernen des Kernbildungsmittels in dem Glas ausreichende Zeit das entstandene Glas auf eine unterhalb der höchsten Kernbildungstemperatur des Kernbildungsmittels, aber über die Entspannungstemperatur des Glases liegende Temperatur abgekühlt und das abgekühlte Glas dann zur Kristallisation eines größeren Teiles der kristallisierbaren Verbindungen auf den Kernen so lange auf eine über der Entspannungstemperatur, aber unterhalb derjenigen Temperatur liegende Temperatur wieder erwärmt wird, bei der sich die entstandene vorwiegende Kristallphase wieder auflöst, bis die Viskosität des entstandenen Gemisches in diesem Temperaturbereich etwa unendlich groß ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Glases, das zu mindestens 90, vorzugsweise mindestens 95 Gewichtsprozent, hauptsächlich aus SiO2, P2O5
    oder B2OH
    oder aus
    GeO2, Al2O3 und TiO2 besteht.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Glases, bei dem eines oder mehrere der Metalloxyde Li2O, BeO, MgO, CaO, ZnO, SrO, CdO, BaO, PbO, MnO, FeO, CoO undNiO in die genannte Mindestmenge von 90 Gewichtsprozent eingeschlossen sind.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Glases, das 8 bis 15 Gewichtsprozent TiO2 enthält.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das entstandene Glas auf eine etwa 5O0C über der Entspannungstemperatur des Glases
    liegende Temperatur abgekühlt und vor seiner Wiedererwärmung mindestens 1J2 Stunde auf dieser Temperatur gehalten wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das abgekühlte Glas mit einer Geschwindigkeit von nicht mehr als 5° C in der Minute auf eine Temperatur wieder erwärmt wird, die um 25 bis 500C unter derjenigen liegt, bei der sich die entstandene, vorherrschende Kristallphase wieder auflöst, und es mindestens 1 Stunde lang auf dieser Temperatur gehalten wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem entstandenen Glas vor dessen Abkühlung ein Gegenstand geformt wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das entstandene Glas abgekühlt, pulverisiert, mit mindestens einem feinverteilten keramischen Zusatz von höherer Feuerfestigkeit als das Glas innig vermischt, das so erhaltene Gemisch geformt und bis zum Schmelzen des Glases erwärmt und schließlich der geformte Gegenstand abkühlt und wieder erwärmt wird.
  9. 9. Nach dem Verfahren der Ansprüche 1 bis 8 hergestellte kristalline oder glasig-kristalline Gegenstände, dadurch gekennzeichnet, daß sie vorwiegend aus den Kristallen einer oder mehrerer anorganischer Verbindungen außer TiO2 bestehen, wobei diese Kristalle einen Durchmesser von 0,1 bis 20 μ haben und TiO2-Kerne enthalten.
  10. 10. Gegenstände nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen kleineren Anteil glasiger Grundmasse enthalten.
  11. 11. Gegenstände nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie zu mindestens 95 Gewichtsprozent hauptsächlich aus 40 bis 75% SiO2, 12 bis 32 % Al2O3, 8 bis 15 % TiO2 und 8 bis 23 % MgO bestehen und daß die kristallinen Verbindungen darin eine erhebliche Menge a-Cordierit enthalten.
    ©809 6180/271 11.58=
DEC14928A 1956-06-04 1957-06-03 Verfahren zum Herstellen kristalliner oder glasig-kristalliner Erzeugnisse und danach hergestellte Gegenstaende Pending DE1045056B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US588994A US2920971A (en) 1956-06-04 1956-06-04 Method of making ceramics and product thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1045056B true DE1045056B (de) 1958-11-27

Family

ID=24356165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC14928A Pending DE1045056B (de) 1956-06-04 1957-06-03 Verfahren zum Herstellen kristalliner oder glasig-kristalliner Erzeugnisse und danach hergestellte Gegenstaende

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2920971A (de)
BE (1) BE557975A (de)
CH (1) CH379997A (de)
DE (1) DE1045056B (de)
GB (1) GB829447A (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178345B (de) * 1960-10-15 1964-09-17 Heye Glasfabrik Zweigniederlas Verfahren zur Herstellung von keramischen Bindungen, z. B. bei Schleifscheiben
DE1243832B (de) * 1958-12-30 1967-07-06 Corning Glass Works Verfahren zur Herstellung von Glas-Kristall-Mischkoerpern
DE1255876B (de) * 1959-03-27 1967-12-07 Westinghouse Electric Corp Verfahren zum Herstellen von Glas-Kristall-Mischkoerpern
DE1260713B (de) * 1960-10-18 1968-02-08 Heye H Emails und Glasuren
DE1291597B (de) * 1961-07-05 1969-03-27 Ritter Pfaudler Corp Verfahren zur Herstellung eines teilweise kristallisierten Emailueberzugs auf metallischen Gegenstaenden
DE1496079B1 (de) * 1963-11-08 1971-04-15 Corning Glass Works Vorrichtung zum halten eines glaskoerpers waehrend der umwandlung in einen glas kristall mischkoerper auf praktisch konstanter viskositaet
DE1496611B1 (de) * 1964-07-31 1972-02-03 Owens Illinois Inc Durchsichtige glaskeramik mit niedrigem waermeausdehnungs koeffizienten verfahren zur herstellung eines aus ihr be stehenden gegenstanes ihre verwendung in teleskopspiegeln sowie thermisch kristallisierbares gla
DE1771503C3 (de) * 1967-06-01 1973-10-11 Du Pont Thermisch kristallisierbares Glas und Glaskeramik auf der Basis SiO2-PbO-BaO-Al2O3-TiO2 und ihre Verwendung
DE2901172A1 (de) * 1978-02-06 1979-08-16 Ibm Verfahren zum herstellen von mehrschichtigen gesinterten glaskeramiksubstraten mit aus gold, silber oder kupfer bestehenden leitungsmustern und dadurch hergestellte substrate
US6402156B1 (en) 1999-04-16 2002-06-11 Eltron Research, Inc. Glass-ceramic seals for ceramic membrane chemical reactor application
DE102017123779A1 (de) 2016-10-13 2018-04-19 Schott Ag Cordierit-Glaskeramik, deren Herstellung und Verwendung

Families Citing this family (236)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL236367A (de) * 1958-03-03
US3151966A (en) * 1958-05-15 1964-10-06 Owens Corning Fiberglass Corp Method of making glass foam
US3073708A (en) * 1958-08-20 1963-01-15 Kroyer Karl Kristian Kobs Road construction materials
US3007804A (en) * 1958-12-18 1961-11-07 Bausch & Lomb Ceramic material
US3146114A (en) * 1958-12-30 1964-08-25 Corning Glass Works Method of making semicrystalline ceramic bodies and the composition thereof
US3045345A (en) * 1959-02-12 1962-07-24 Raymond J Bermingham Electrical charge generating and retaining electric shaver head
US3282711A (en) * 1959-03-27 1966-11-01 Westinghouse Electric Corp Preshaped two-phase glass ceramic body and process for preparing the same
US3133820A (en) * 1959-04-07 1964-05-19 Johns Manville Process for making foamed ceramic products
US3022179A (en) * 1959-09-23 1962-02-20 Gen Electric Ceramic material and method of making the same
US3006775A (en) * 1959-09-23 1961-10-31 Gen Electric Ceramic material and method of making the same
US3022180A (en) * 1959-09-23 1962-02-20 Gen Electric Ceramic material and method of making the same
US3063198A (en) * 1959-10-13 1962-11-13 Owens Illinois Glass Co Articles bonded together by internally nucleated devitrified solder glasses and method of making the same
NL256854A (de) * 1959-10-15
NL261773A (de) * 1960-02-29
NL136095C (de) * 1960-03-07
NL250600A (de) * 1960-04-14
US3084053A (en) * 1960-05-13 1963-04-02 Robert H Arlett Ceramic materials and method for making same
US3368712A (en) * 1960-07-05 1968-02-13 Ritter Pfaudler Corp Semicrystalline glass and method of applying the same to metallic bases
US3220915A (en) * 1960-08-05 1965-11-30 Owens Corning Fiberglass Corp Structures comprising vitrified and devitrified mineral fibers
US3227565A (en) * 1960-08-13 1966-01-04 Tanigawa Hideo Process for manufacturing stabilized ceramiclike products from glass by microscopic crystallization
US3113877A (en) * 1960-10-06 1963-12-10 Int Resistance Co Partially devitrified glasses
US3189801A (en) * 1960-11-04 1965-06-15 Microwave Ass Point contact semiconductor devices
NL290384A (de) * 1961-02-02
NL274292A (de) * 1961-02-03
NL275710A (de) * 1961-03-10
US3129087A (en) * 1961-05-15 1964-04-14 Corning Glass Works Apparatus for controlled heat treatment of glass
US3189677A (en) * 1961-07-17 1965-06-15 Scully Anthony Corp Aluminum electrical enclosures having a titania lead glass seal containing a ceramicmatrix
US3303399A (en) * 1964-01-30 1967-02-07 Ibm Glasses for encapsulating semiconductor devices and resultant devices
DE1245395B (de) * 1962-01-05 1967-07-27 Corning Glass Works Drehbarer ringfoermiger Speicherwaermeaustauschkoerper
US3189512A (en) * 1962-01-08 1965-06-15 Cording Glass Works Ceramic cements, laminates and methods
US3228548A (en) * 1962-01-10 1966-01-11 Corning Glass Works Strengthened cathode ray tube
GB1029154A (en) * 1962-03-02 1966-05-11 Nihon Gaishi Kabushiki Kaisha í¡í¡od of manufacturing articles by crystallizing glass materials
US3236662A (en) * 1962-03-19 1966-02-22 Corning Glass Works Semicrystalline body and method of making it
US3231399A (en) * 1962-03-19 1966-01-25 Corning Glass Works Semicrystalline ceramic bodies and method
US3272686A (en) * 1962-03-23 1966-09-13 Corning Glass Works Structural ceramic bodies and method of making same
US3205079A (en) * 1962-03-29 1965-09-07 Corning Glass Works Semicrystalline ceramic body and method of making it
US3282712A (en) * 1962-03-31 1966-11-01 Nippon Electric Glass Co Method of preventing scum formation in glass melts, and glass-ceramic products
US3161227A (en) * 1962-04-24 1964-12-15 Corning Glass Works Infrared gas burner
US3148994A (en) * 1962-06-20 1964-09-15 Corning Glass Works Glass-ceramic bodies and method of making
NL133858C (de) * 1962-07-23
US3272610A (en) * 1962-08-08 1966-09-13 Corning Glass Works Method of making high strength devitrified glass bodies
NL295868A (de) * 1962-08-08
BE638114A (de) * 1962-10-12
US3365314A (en) * 1962-11-14 1968-01-23 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Method of producing articles containing predominantly cordierite, anorthite, spinel and/or forsterite
US3346357A (en) * 1962-12-17 1967-10-10 Owens Illinois Inc Process for bonding devitrified surfaces
US3193503A (en) * 1962-12-31 1965-07-06 Owens Illinois Glass Co Magnetic ceramic ferrites and method for making same
JPS4828768B1 (de) * 1963-06-26 1973-09-04
DE1220094B (de) * 1963-08-06 1966-06-30 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Verwendung von Glaspulvermischungen bei der Herstellung kristalliner, hitzebestaendiger UEberzugs- und Verschmelzmassen
US3442666A (en) * 1963-11-29 1969-05-06 Union Carbide Corp Solid solution cement
US3252778A (en) * 1964-02-26 1966-05-24 Goodman Philip Method of making a high strength semicrystalline article
US3389458A (en) * 1964-05-21 1968-06-25 Anaconda Wire & Cable Co Crystallized glass ceramic coatings
US3195030A (en) * 1964-06-26 1965-07-13 Corning Glass Works Glass and methods of devitrifying same and making a capacitor therefrom
NL131099C (de) * 1964-10-02
US3467534A (en) * 1964-10-12 1969-09-16 Corning Glass Works Barium silicate glass-ceramic body and method of making it
US3464836A (en) * 1964-11-02 1969-09-02 Anaconda Wire & Cable Co Ceramic filament,electrical apparatus made therewith and method of making same
US3540893A (en) * 1964-11-09 1970-11-17 Owens Illinois Inc Glass yielding glass ceramic of moderately low expansion,and method
US3332490A (en) * 1964-12-21 1967-07-25 Gulf Research Development Co Aqueous solutions of devitrifiable glasses, methods of using, and products thereof
US3409458A (en) * 1965-01-25 1968-11-05 Scm Corp Process for preparing nucleated frit and white-enameled cast iron bodies prepared from said frit
DE1596905C3 (de) * 1965-01-27 1975-05-07 Nippon Electric Glass Co., Ltd., Otsu, Shiga (Japan) Thermisch kristallisierbares, Nephelin als Hauptkristallphase abscheidendes Glas auf der Basis des Systems SiO tief 2-AI tief 2 0 tief 3 - Na tief 2 0 und eine durch thermische Kristallisation daraus hergestellte Glaskeramik
US3434791A (en) * 1965-02-15 1969-03-25 Rinnai Kk Burner
US3488216A (en) * 1965-06-08 1970-01-06 Corning Glass Works Method for glazing
LU48911A1 (de) * 1965-06-25 1966-12-28
US3451841A (en) * 1965-10-22 1969-06-24 Gen Motors Corp Ceramic foam
FR1515704A (fr) * 1966-03-31 1968-03-01 Rank Xerox Ltd Cliché électrophotographique et son procédé de fabrication
US3325266A (en) * 1966-04-14 1967-06-13 Corning Glass Works Method of producing composite semicrystalline articles
US3495996A (en) * 1966-05-13 1970-02-17 Ibm Ceramic composition,improved electronic devices employing same,and method of fabrication
US3352656A (en) * 1966-05-16 1967-11-14 English Electric Co Ltd Method of making glass-ceramics by devitrification in a single stage
US3498775A (en) * 1966-06-17 1970-03-03 Owens Illinois Inc Method for producing a glass-ceramic article
US3990877A (en) * 1966-06-17 1976-11-09 Owens-Illinois, Inc. Glass-ceramic and process therefor
US3891419A (en) * 1966-06-17 1975-06-24 Owens Illinois Inc Glass-ceramic and process therefor
US3992179A (en) * 1966-06-17 1976-11-16 Owens-Illinois, Inc. Glass ceramic and process therefor
US3637453A (en) * 1966-06-17 1972-01-25 Owens Illinois Inc Glass-ceramic articles having an integral compressive stress surface layer
US3992180A (en) * 1966-06-17 1976-11-16 Owens-Illinois, Inc. Glass-ceramic and process therefor
US3497366A (en) * 1966-07-13 1970-02-24 Owens Illinois Inc Glass,ceramic and method
US3490888A (en) * 1966-07-22 1970-01-20 Corning Glass Works Method of increasing dielectric constant of cordierite glass - ceramic articles
NL296596A (de) * 1966-11-22
US3519474A (en) * 1967-02-02 1970-07-07 Corning Glass Works Light-diffusing surfaces for glass-ceramic articles
US3531307A (en) * 1967-02-23 1970-09-29 Intern Pipe & Ceramics Corp Ceramic article and method for producing same
US3508533A (en) * 1967-08-28 1970-04-28 Louis Abrams Grinding wheel dresser and method
US3706582A (en) * 1968-09-20 1972-12-19 Gte Sylvania Inc Glass frit-ceramic powder composition
BE756235A (fr) * 1969-09-16 1971-03-16 Corning Glass Works Ciments en ceramique de verre
US3876437A (en) * 1970-05-04 1975-04-08 Hitachi Ltd High insulating glass
NL7108793A (de) * 1970-07-06 1972-01-10
NL7115135A (de) * 1970-11-04 1972-05-08
US3914517A (en) * 1971-02-23 1975-10-21 Owens Illinois Inc Method of forming a conductively coated crystalline glass article and product produced thereby
US3710205A (en) * 1971-04-09 1973-01-09 Westinghouse Electric Corp Electronic components having improved ionic stability
US3725091A (en) * 1971-04-12 1973-04-03 Corning Glass Works Glass-ceramic metal cermets and method
US3775164A (en) * 1971-05-10 1973-11-27 Sybron Corp Method of controlling crystallization of glass
US3970463A (en) * 1971-05-25 1976-07-20 Owens-Illinois, Inc. Glasses and glass-ceramics and products made therefrom
JPS5134265B2 (de) * 1972-05-12 1976-09-25
US3896543A (en) * 1972-05-15 1975-07-29 Secr Defence Brit Semiconductor device encapsulation packages and arrangements and methods of forming the same
JPS4917306A (de) * 1972-06-13 1974-02-15
US4192688A (en) * 1972-07-07 1980-03-11 Owens-Illinois, Inc. Product and process for forming same
US3900306A (en) * 1972-08-09 1975-08-19 Ferro Corp Catalytic crystalline glass fibers and method
US3755720A (en) * 1972-09-25 1973-08-28 Rca Corp Glass encapsulated semiconductor device
US3876481A (en) * 1972-10-18 1975-04-08 Owens Corning Fiberglass Corp Glass compositions, fibers and methods of making same
US3847627A (en) * 1972-10-18 1974-11-12 Owens Corning Fiberglass Corp Glass compositions, fibers and methods of making same
US3847626A (en) * 1972-10-18 1974-11-12 Owens Corning Fiberglass Corp Glass compositions, fibers and methods of making same
US3881944A (en) * 1972-12-11 1975-05-06 Corning Glass Works Porous glass-ceramic bodies for catalyst supports
US4050946A (en) * 1973-01-03 1977-09-27 Owens-Illinois, Inc. Glasses, thermally stable high (beta)-cristobalite glass-ceramics and method
US3940531A (en) * 1973-03-12 1976-02-24 Ppg Industries, Inc. Stain decorated glass-ceramic article
JPS5110844B2 (de) * 1973-04-24 1976-04-07
US3899340A (en) * 1973-11-29 1975-08-12 Corning Glass Works High elastic modulus glass-ceramic articles
US3962514A (en) * 1974-01-01 1976-06-08 Corning Glass Works Exuded transition metal spinel films on glass-ceramic articles
US3901719A (en) * 1974-05-22 1975-08-26 Corning Glass Works Glasses and glass-ceramics containing rutile fibers
US3948669A (en) * 1974-05-22 1976-04-06 Corning Glass Works Glasses and glass-ceramics containing rutile fibers
US3926648A (en) * 1974-06-07 1975-12-16 Corning Glass Works Sintered cordierite glass-ceramic bodies
US3958058A (en) * 1974-07-29 1976-05-18 Corning Glass Works Ultra-low expansion ceramic articles
US3940255A (en) * 1974-08-05 1976-02-24 Ferro Corporation Process for making cordierite glass-ceramic having nucleating agent and increased percent cordierite crystallinity
US4098725A (en) * 1974-11-28 1978-07-04 Tokyo Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Low thermal expansive, electroconductive composite ceramics
US3985532A (en) * 1975-03-19 1976-10-12 Corning Glass Works Spontaneously-formed celsian glass-ceramics
DE2528916B2 (de) * 1975-06-28 1978-06-01 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Glasfasern des Glassystems ZnO- MgO-Al2 O3
DE2534014C3 (de) * 1975-07-30 1980-06-19 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Thermodynamisch stabiles Glaskeramikprodukt mit Radionukliden zur Beseitigung radioaktiver Abfalle und Verfahren zu seiner Herstellung
US4063955A (en) * 1975-10-03 1977-12-20 Gte Sylvania Incorporated Low thermal expansion ceramics of cordierite solid solution and method for producing same
US4073655A (en) * 1976-10-22 1978-02-14 Owens-Illinois, Inc. Glasses, thermally stable high (beta)-cristobalite glass-ceramics and method
US4124735A (en) * 1976-12-02 1978-11-07 Xerox Corporation Magnetic glass carrier materials
US4126437A (en) * 1976-12-02 1978-11-21 Xerox Corporation Magnetic glass carrier materials
US4124385A (en) * 1976-12-02 1978-11-07 Xerox Corporation Magnetic glass carrier materials
US4100001A (en) * 1977-04-15 1978-07-11 Owens-Illinois, Inc. Thermally crystallizable glasses and glass-ceramics made therefrom
DE2725587A1 (de) * 1977-06-07 1978-12-21 Corning Glass Works Oxynitrid glaskeramik
US4413061A (en) * 1978-02-06 1983-11-01 International Business Machines Corporation Glass-ceramic structures and sintered multilayer substrates thereof with circuit patterns of gold, silver or copper
US4187115A (en) * 1978-09-01 1980-02-05 Corning Glass Works Anorthite glass-ceramics
US4215033A (en) * 1978-09-08 1980-07-29 American Dental Association Health Foundation Composite dental material
US4197105A (en) * 1978-09-14 1980-04-08 Ppg Industries, Inc. Method of stain-decorating glass-ceramics
US4192666A (en) * 1978-09-14 1980-03-11 Ppg Industries, Inc. Method of producing glass-ceramics with uniform brown stain decoration
US4209229A (en) * 1978-09-25 1980-06-24 Corning Glass Works Glass-ceramic coated optical waveguides
US4198467A (en) * 1978-09-28 1980-04-15 Corning Glass Works Glass articles with NiFe2 O4, CoFe2 O4, or (Co,Ni)Fe2 O4 surface layers
US4198466A (en) * 1978-09-28 1980-04-15 Corning Glass Works Glasses and glass-ceramics with metal alloy surfaces
US4218512A (en) * 1979-01-04 1980-08-19 Ppg Industries, Inc. Strengthened translucent glass-ceramics and method of making
US4189325A (en) * 1979-01-09 1980-02-19 The Board of Regents, State of Florida, University of Florida Glass-ceramic dental restorations
US4235617A (en) * 1979-03-05 1980-11-25 Ford Motor Company Fabrication of rotary heat exchangers made of magnesium aluminum silicate glass-ceramic
US4221047A (en) * 1979-03-23 1980-09-09 International Business Machines Corporation Multilayered glass-ceramic substrate for mounting of semiconductor device
US4248925A (en) * 1979-06-25 1981-02-03 Corning Glass Works Encapsulation in glass and glass-ceramic materials
US4222760A (en) * 1979-08-02 1980-09-16 Corning Glass Works Preparation of oxynitride glass-ceramics
US4304603A (en) * 1980-08-11 1981-12-08 Corning Glass Works Glass-ceramic compositions designed for radomes
US4310595A (en) * 1980-10-31 1982-01-12 Corning Glass Works Peraluminious nepheline/kalsilite glass-ceramics
US4341544A (en) * 1980-10-31 1982-07-27 Corning Glass Works Method of making peraluminous nepheline/kalsilite glass-ceramics
US4575493A (en) * 1982-03-16 1986-03-11 General Electric Co. Low expansion, multiband transmitting glasses and glass-ceramics
US4391914A (en) * 1982-06-14 1983-07-05 Corning Glass Works Strengthened glass-ceramic article and method
US4464475A (en) * 1983-01-13 1984-08-07 Corning Glass Works Glass-ceramic articles containing osumilite
US4567104A (en) * 1983-06-24 1986-01-28 Canyon Materials Research & Engineering High energy beam colored glasses exhibiting insensitivity to actinic radiation
US4670366A (en) * 1983-06-24 1987-06-02 Canyon Materials Research & Engineering High energy beam sensitive glasses
US4894303A (en) * 1983-06-24 1990-01-16 Canyon Materials Research & Engineering High energy beam-sensitive glasses
US4536452A (en) * 1983-10-24 1985-08-20 Corning Glass Works Spontaneously-formed machinable glass-ceramics
US4507392A (en) * 1983-12-08 1985-03-26 Corning Glass Works Transparent glass-ceramics of high negative expansion for use as decorative glazes
DE3426804A1 (de) * 1984-07-10 1986-01-16 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau Substrat fuer gedruckte schaltungen
US4689270A (en) * 1984-07-20 1987-08-25 W. C. Heraeus Gmbh Composite substrate for printed circuits and printed circuit-substrate combination
US4791076A (en) * 1984-08-02 1988-12-13 Hughes Aircraft Company Graphite fiber reinforced silica matrix composite
US4882301A (en) * 1985-10-09 1989-11-21 Ferro Corporation Decorative and protective borders for automobile side and rear lights
US4652312A (en) * 1985-11-04 1987-03-24 Corning Glass Works Glass-ceramic compositions for dental constructs
US4608348A (en) 1985-11-04 1986-08-26 Corning Glass Works Glass-ceramics containing cristobalite and potassium fluorrichterite
DE3772061D1 (de) * 1986-01-28 1991-09-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd Verfahren zur herstellung von keramischen koerpern mit waermestossbestaendigkeit.
US4687750A (en) * 1986-09-08 1987-08-18 Corning Glass Works Transparent glass-ceramics containing gahnite
US4746632A (en) * 1986-09-08 1988-05-24 Corning Glass Works Inorganic crystalline fibers
US4798536A (en) * 1987-05-15 1989-01-17 American Thermocraft Corp. High strength feldspathic dental porcelains containing crystalline leucite
US4902426A (en) * 1987-06-30 1990-02-20 Pedro B. Macedo Ion exchange compositions
EP0298701B1 (de) * 1987-07-06 1993-03-17 Tokuyama Soda Kabushiki Kaisha Verfahren zur Erzeugung eines Körpers aus gesinterten Anorthit
US4814303A (en) * 1987-09-25 1989-03-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Anorthite-cordierite based ceramics from zeolites
GB8723582D0 (en) * 1987-10-07 1987-11-11 Ae Turbine Components Foundry core material
US5250360A (en) * 1987-11-16 1993-10-05 Corning Incorporated Coated metal article
US5028567A (en) * 1988-05-24 1991-07-02 501 Kabushiki Kaisha Ohara Glass-ceramics
US5013605A (en) * 1988-08-11 1991-05-07 Gritz David N Cordierite-type glass-ceramic with controlled coloration
US4973564A (en) * 1989-09-05 1990-11-27 Corning Incorporated Bonding frits for ceramic composites
US5330939A (en) * 1990-03-09 1994-07-19 Ceramica Filippo Marazzi S.P.A. Method of preparing vitreous ceramic composition suitable for coating ceramic articles
US5262595A (en) * 1990-07-25 1993-11-16 Ngk Insulators, Ltd. Dielectric ceramic body including TiO2 dispersion in crystallized cordierite matrix phase, method of producing the same, and circuit board using the same
US5153150A (en) * 1990-09-07 1992-10-06 Ferro Corporation Partially crystallizing enamel containing Zn2 SiO4 to be used for automobile side and rear lights
US5286270A (en) * 1990-09-07 1994-02-15 Ferro Corporation Method of forming glass having a Znz SiO4 enamel layer thereon
US5208191A (en) * 1990-09-07 1993-05-04 Ferro Corporation Crystallizing enamel composition and method of making and using the same
US5228910A (en) * 1991-09-06 1993-07-20 Ferro Corporation Mixed metal oxide crystalline powders and method for the synthesis thereof
US5273827A (en) * 1992-01-21 1993-12-28 Corning Incorporated Composite article and method
US5366763A (en) * 1992-06-08 1994-11-22 Mcdaniel Harry C Methods of producing durable lustrous coating on vitreous objects
FR2692771B1 (fr) * 1992-06-29 1994-09-09 Corning Inc Articles en verre ou vitrocéramique à propriétés anti-adhésives pour la cuisine et procédés de fabrication de ces articles.
US5256602A (en) * 1992-07-08 1993-10-26 Corning Incorporated Forehearth colorant
US5393209A (en) * 1993-03-29 1995-02-28 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Double-ended ceramic helical-rotor expander
JP2959363B2 (ja) * 1993-12-09 1999-10-06 株式会社オハラ 磁気ディスク用着色結晶化ガラス
US5352638A (en) * 1994-02-22 1994-10-04 Corning Incorporated Nickel aluminosilicate glass-ceramics
US5422318A (en) 1994-06-10 1995-06-06 Corning Incorporated Glass-ceramics and color package
US5491115A (en) * 1994-07-18 1996-02-13 Corning Incorporated Colored glass-ceramics and method
US5455207A (en) 1994-09-01 1995-10-03 Corning Incorporated Colored glass-ceramics and method
US5512520A (en) * 1994-11-14 1996-04-30 Corning Incorporated Ivory color in opaque glass-ceramic
US5492869A (en) * 1995-02-13 1996-02-20 Corning Incorporated Colored, opaque glass-ceramic
US5910459A (en) * 1995-10-31 1999-06-08 Corning Incorporated Glass-ceramic containing a stabilized hexacelsian crystal structure
US5786286A (en) * 1995-10-31 1998-07-28 Corning Incorporated Glass ceramic rear panel for emissive display
US5681872A (en) * 1995-12-07 1997-10-28 Orthovita, Inc. Bioactive load bearing bone graft compositions
US20020019305A1 (en) 1996-10-31 2002-02-14 Che-Kuang Wu Gray scale all-glass photomasks
US6562523B1 (en) 1996-10-31 2003-05-13 Canyon Materials, Inc. Direct write all-glass photomask blanks
US5914356A (en) * 1996-12-06 1999-06-22 Orthovita, Inc. Bioactive load bearing bone bonding compositions
NO310348B1 (no) * 1997-04-14 2001-06-25 Norsk Hydro As Glasskeramisk materiale og dets anvendelse som middel for sammenfoyning av forskjellige typer materiale og som understottelse
US6130178A (en) * 1998-04-16 2000-10-10 Corning Incorporated Strong miserite glass-ceramics
US6103648A (en) * 1998-05-28 2000-08-15 Circon Corporation Bulk conducting glass compositions and fibers
US6517623B1 (en) 1998-12-11 2003-02-11 Jeneric/Pentron, Inc. Lithium disilicate glass ceramics
US6802894B2 (en) * 1998-12-11 2004-10-12 Jeneric/Pentron Incorporated Lithium disilicate glass-ceramics
US20050127544A1 (en) * 1998-06-12 2005-06-16 Dmitri Brodkin High-strength dental restorations
US6268303B1 (en) 1998-07-06 2001-07-31 Corning Incorporated Tantalum containing glasses and glass ceramics
WO2000034196A2 (en) 1998-12-11 2000-06-15 Jeneric/Pentron Incorporated Pressable lithium disilicate glass ceramics
US6383519B1 (en) * 1999-01-26 2002-05-07 Vita Special Purpose Corporation Inorganic shaped bodies and methods for their production and use
JP4450460B2 (ja) * 1999-02-25 2010-04-14 Hoya株式会社 結晶化ガラスおよびその製造方法、ならびにそれを用いた情報記録媒体用基板、情報記録媒体および情報記録装置
DE19920493C2 (de) * 1999-05-05 2002-07-18 Schott Glas Zubehörteile von Backöfen und darin verwendbare Geschirre
US6458162B1 (en) * 1999-08-13 2002-10-01 Vita Special Purpose Corporation Composite shaped bodies and methods for their production and use
DE10245234B4 (de) * 2002-09-27 2011-11-10 Schott Ag Kristallisierbares Glas, seine Verwendung zur Herstellung einer hochsteifen, bruchfesten Glaskeramik mit gut polierbarer Oberfläche sowie Verwendung der Glaskeramik
DE10245233B3 (de) * 2002-09-27 2004-02-12 Schott Glas Kristallisierbares Glas und seine Verwendung zur Herstellung einer hochsteifen, bruchfesten Glaskeramik
DE10256629B3 (de) 2002-12-03 2004-02-19 Schott Glas Vorzugsweise Pb- und As-freie optische Gläser mit Tg ≦ 500°C und deren Verwendung
DE112004000123T5 (de) * 2003-01-10 2005-11-10 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Glas für die Laserbearbeitung
US20040230290A1 (en) * 2003-05-15 2004-11-18 Jan Weber Medical devices and methods of making the same
US7189263B2 (en) * 2004-02-03 2007-03-13 Vita Special Purpose Corporation Biocompatible bone graft material
US7300617B2 (en) * 2004-05-13 2007-11-27 David Gerling Method of making fusion cast articles
US9220595B2 (en) * 2004-06-23 2015-12-29 Orthovita, Inc. Shapeable bone graft substitute and instruments for delivery thereof
DE102005033908B3 (de) 2005-07-15 2006-05-18 Schott Ag Gefloatetes, in eine Glaskeramik umwandelbares Flachglas und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2007019461A2 (en) * 2005-08-08 2007-02-15 Angstrom Medica, Inc. Cement products and methods of making and using the same
DE102007005556B4 (de) * 2006-02-01 2011-06-22 Schott Ag, 55122 Verfahren zur Herstellung von Glaskeramik mit Textur
US7465687B2 (en) * 2006-05-31 2008-12-16 Corning Incorporated Tough cordierite glass-ceramics
JP5450063B2 (ja) 2006-06-29 2014-03-26 オーソヴィータ・インコーポレーテッド 生体活性骨移植片代替物
EP2594543A3 (de) * 2006-06-30 2016-05-25 Corning Incorporated Cordierit-Aluminium-Magnesium-Titanat-Zusammensetzungen und keramische Artikel damit
US8956436B2 (en) 2006-06-30 2015-02-17 Corning Incorporated Cordierite aluminum magnesium titanate compositions and ceramic articles comprising same
US10501375B2 (en) 2006-06-30 2019-12-10 Corning Incorporated Cordierite aluminum magnesium titanate compositions and ceramic articles comprising same
GB2448338B (en) * 2007-04-11 2012-02-29 Dunwilco 1198 Ltd Process for the preparation of coloured particulates
US20090011925A1 (en) * 2007-07-06 2009-01-08 Larry Gordon Felix Method for producing catalytically active glass-ceramic materials, and glass-ceramics produced thereby
US7867932B2 (en) * 2007-08-28 2011-01-11 Corning Incorporated Refractory glass ceramics
WO2009029734A2 (en) 2007-08-28 2009-03-05 Pioneer Surgical Technology, Inc. Cement products and methods of making and using the same
EP2065346A1 (de) * 2007-11-30 2009-06-03 Corning Incorporated Glaskeramik-Materialien aus Cordierit mit hoher Wärmeleitfähigkeit
US8048816B2 (en) 2008-05-01 2011-11-01 Corning Incorporated Colored machinable glass-ceramics
JP5536996B2 (ja) * 2008-07-29 2014-07-02 株式会社オハラ リチウムイオン伝導性ガラスセラミックスの製造方法
US8994666B2 (en) * 2009-12-23 2015-03-31 Colin J. Karpfinger Tactile touch-sensing interface system
US8551525B2 (en) 2010-12-23 2013-10-08 Biostructures, Llc Bone graft materials and methods
US9315413B2 (en) 2012-02-25 2016-04-19 Ferro Corporation Glass enamel for automotive applications
US20140065303A1 (en) 2012-08-31 2014-03-06 Robert Dennis Grejda Holding device for optical element
US9079799B2 (en) 2012-11-30 2015-07-14 Corning Incorporated Cordierite aluminum magnesium titanate compositions and ceramic articles comprising same
US10526249B2 (en) 2012-11-30 2020-01-07 Corning Incorporated Cordierite aluminum magnesium titanate compositions and ceramic articles comprising same
KR102453883B1 (ko) 2013-08-30 2022-10-14 코닝 인코포레이티드 이온 교환 가능한 유리, 유리-세라믹 및 이의 제조방법
US9701574B2 (en) 2013-10-09 2017-07-11 Corning Incorporated Crack-resistant glass-ceramic articles and methods for making the same
DE102014219442A1 (de) 2014-09-25 2016-03-31 Schott Ag Porenfreie Keramikkomponente
US10273183B2 (en) 2017-07-14 2019-04-30 Owens-Brockway Glass Container Inc. Soda-lime-silica glass-ceramic
CN112437759A (zh) 2018-07-16 2021-03-02 康宁股份有限公司 具有改善的翘曲的玻璃制品的陶瓷化方法
KR102356026B1 (ko) 2018-07-16 2022-02-08 코닝 인코포레이티드 개선된 특성을 갖는 유리 세라믹 물품 및 이의 제조 방법
US11834363B2 (en) 2018-07-16 2023-12-05 Corning Incorporated Methods for ceramming glass with nucleation and growth density and viscosity changes
KR20210147851A (ko) 2019-04-02 2021-12-07 코닝 인코포레이티드 화학적으로 강화될 수 있는 기계 가공 가능한 유리-세라믹

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1394296A (en) * 1920-12-13 1921-10-18 Elbert E Fisher Glass composition and method of making same
US1728350A (en) * 1923-06-08 1929-09-17 Corning Glass Works Refractory product and method of making the same
GB256188A (en) * 1925-08-01 1927-03-17 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Insulators formed from glass
US1814012A (en) * 1929-10-31 1931-07-14 Norris M Wellman Process of making artificial granite
US1893382A (en) * 1930-06-16 1933-01-03 Gen Electric Method of making cast basalt articles
US2048263A (en) * 1931-08-22 1936-07-21 Haglund Ture Robert Highly refractory mass produced by melting
GB446970A (en) * 1934-11-06 1936-05-06 Mriganka Mohan Sur Improvements relating to vitreous enamel compositions or frits for the production of signs, decorations or the like by stencilling
US2132390A (en) * 1935-07-03 1938-10-11 Corning Glass Works Diffusing glasses
US2252981A (en) * 1939-05-24 1941-08-19 Norton Co Resistor and method of making same
US2339975A (en) * 1941-10-06 1944-01-25 Corning Glass Works Method of making glass articles
US2488507A (en) * 1947-08-27 1949-11-15 Linde Air Prod Co Synthetic star rubies and star sapphires, and process for producing same
GB686246A (en) * 1949-11-30 1953-01-21 Nat Res Dev Improvements in or relating to the manufacture of ceramic materials
US2683666A (en) * 1951-09-26 1954-07-13 Pittsburgh Plate Glass Co Opalescent ivory-colored glass
US2691855A (en) * 1952-06-12 1954-10-19 Corning Glass Works High-temperature thermometer tube and glass therefor

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1243832B (de) * 1958-12-30 1967-07-06 Corning Glass Works Verfahren zur Herstellung von Glas-Kristall-Mischkoerpern
DE1255876B (de) * 1959-03-27 1967-12-07 Westinghouse Electric Corp Verfahren zum Herstellen von Glas-Kristall-Mischkoerpern
DE1178345B (de) * 1960-10-15 1964-09-17 Heye Glasfabrik Zweigniederlas Verfahren zur Herstellung von keramischen Bindungen, z. B. bei Schleifscheiben
DE1260713B (de) * 1960-10-18 1968-02-08 Heye H Emails und Glasuren
DE1291597B (de) * 1961-07-05 1969-03-27 Ritter Pfaudler Corp Verfahren zur Herstellung eines teilweise kristallisierten Emailueberzugs auf metallischen Gegenstaenden
DE1496079B1 (de) * 1963-11-08 1971-04-15 Corning Glass Works Vorrichtung zum halten eines glaskoerpers waehrend der umwandlung in einen glas kristall mischkoerper auf praktisch konstanter viskositaet
DE1496611B1 (de) * 1964-07-31 1972-02-03 Owens Illinois Inc Durchsichtige glaskeramik mit niedrigem waermeausdehnungs koeffizienten verfahren zur herstellung eines aus ihr be stehenden gegenstanes ihre verwendung in teleskopspiegeln sowie thermisch kristallisierbares gla
DE1771503C3 (de) * 1967-06-01 1973-10-11 Du Pont Thermisch kristallisierbares Glas und Glaskeramik auf der Basis SiO2-PbO-BaO-Al2O3-TiO2 und ihre Verwendung
DE2901172A1 (de) * 1978-02-06 1979-08-16 Ibm Verfahren zum herstellen von mehrschichtigen gesinterten glaskeramiksubstraten mit aus gold, silber oder kupfer bestehenden leitungsmustern und dadurch hergestellte substrate
US6402156B1 (en) 1999-04-16 2002-06-11 Eltron Research, Inc. Glass-ceramic seals for ceramic membrane chemical reactor application
US10207948B2 (en) 2016-07-10 2019-02-19 Schott Ag Cordierite glass-ceramic
DE102017123779A1 (de) 2016-10-13 2018-04-19 Schott Ag Cordierit-Glaskeramik, deren Herstellung und Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
CH379997A (fr) 1964-07-15
US2920971A (en) 1960-01-12
GB829447A (en) 1960-03-02
BE557975A (de) 1957-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1045056B (de) Verfahren zum Herstellen kristalliner oder glasig-kristalliner Erzeugnisse und danach hergestellte Gegenstaende
DE10245234B4 (de) Kristallisierbares Glas, seine Verwendung zur Herstellung einer hochsteifen, bruchfesten Glaskeramik mit gut polierbarer Oberfläche sowie Verwendung der Glaskeramik
DE1421907C3 (de) Glas Kristall Mischkorper, Verfahren zu seiner Herstellung und zur Herstellung geeignetes thermisch knstallisierbares Glas
DE2133652C3 (de) Glaskeramik mit Fluorphlogopit-Kristallen, die sich durch gute dielektrische Eigenschaften, Wärmeschockfestigkeit und verbesserte maschinelle Bearbeitbarkeit auszeichnet
DE2404623C3 (de) Entglasbares, in eine Glaskeramik umwandelbares Glas des Systems SiO2 -Al2 O3 - CaO - MgO - Na2 O und als Keimbildner TiO2, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE69204791T2 (de) Selbstglasierende, Lithiumdisilikat enthaltende Glaskeramik.
DE2428678C2 (de) Glaskeramische Gegenstände großer Festigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2263234A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochfesten und temperaturwechselbestaendigen glasgegenstaenden durch oberflaechenkristallisation
EP1170264A1 (de) Transluzente Glaskeramik, Verfahren zur Herstellung einer transluzenten Glaskeramik sowie deren Verwendung
DE1471162B2 (de) Keramischer stoff und verfahren zu dessen herstellung
DE1090397B (de) Verfahren zum Herstellen durchsichtiger Glaeser und keramikartiger Massen daraus
DE1771149A1 (de) Hochhitzebestaendige Glaeser niedriger Waermeausdehnung und daraus hergestellte Keramik
DE1496469B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines sinterkeramischen Gegenstandes mit niedrigem thermischen Ausdehnungskoeffizienten
DE2140932A1 (de) Glaskeramik und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1421859B2 (de) Verfahren zur herstellung eines glas keramik formkoerpers mit in einem breiten bereich variierbarem waermeausdehnungskoef fizienten
DE68908075T2 (de) Alkali-Zink-Aluminophosphat-Glaskeramik.
DE1496466A1 (de) Glas-Kristall-Mischkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1496488B2 (de) Verfahren zur herstellung eines glas kirstall mischkoerpers optimaler festigkeit durch gesteuerte entglasung eines glases des systems li tief 2 0 si o tief 2 unter verwendung eines phosphats als keimbildner
DE3616858C2 (de)
DE1596755A1 (de) Glas-Kristall-Mischkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2325941A1 (de) Glas-keramische gegenstaende
AT217650B (de) Verfahren zur Herstellung kristalliner und halbkristalliner keramischer Erzeugnisse
DE102018221827B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Glaskeramik und Glaskeramik
DE2805764A1 (de) Spinellhaltiges glaskeramikmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE1496487A1 (de) Glas-Keramikstoff und Verfahren zu seiner Herstellung