DE2225126C3 - Thermisch entglasbare Gläser des Systems SiO2 au O3 U2 O-Keimbildner bzw. SiO2 au O3 w O-ZnO-Keimbildner sowie ihre Verwendung - Google Patents

Thermisch entglasbare Gläser des Systems SiO2 au O3 U2 O-Keimbildner bzw. SiO2 au O3 w O-ZnO-Keimbildner sowie ihre Verwendung

Info

Publication number
DE2225126C3
DE2225126C3 DE2225126A DE2225126A DE2225126C3 DE 2225126 C3 DE2225126 C3 DE 2225126C3 DE 2225126 A DE2225126 A DE 2225126A DE 2225126 A DE2225126 A DE 2225126A DE 2225126 C3 DE2225126 C3 DE 2225126C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
sio
zro
weight
zno
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2225126A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2225126A1 (de
DE2225126B2 (de
Inventor
Thomas Walter Brock
Jerry Lou Planchock
Daniel Robert Maumee Stewart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OI Glass Inc
Original Assignee
Owens Illinois Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Illinois Inc filed Critical Owens Illinois Inc
Publication of DE2225126A1 publication Critical patent/DE2225126A1/de
Publication of DE2225126B2 publication Critical patent/DE2225126B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2225126C3 publication Critical patent/DE2225126C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0018Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and monovalent metal oxide as main constituents
    • C03C10/0027Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and monovalent metal oxide as main constituents containing SiO2, Al2O3, Li2O as main constituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0036Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and a divalent metal oxide as main constituents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/355Heat exchange having separate flow passage for two distinct fluids
    • Y10S165/442Conduits
    • Y10S165/449Vertically stacked conduits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24521Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness with component conforming to contour of nonplanar surface
    • Y10T428/24554Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness with component conforming to contour of nonplanar surface including cellulosic or natural rubber component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

SiO2 57,6
Al2O3 15,2
TiO2 12,1
U2O 5,2
Na2O 1,6
B2O3 4,7
ZrO2 3,6.
Aus Glastechnische Berichte 39 (1966), Seite 126-130, insbesondere Seite 129 ist es bekannt, neben TiO2 auch ZrO2 oder Gemische von TiO2 und ZrO2 einzusetzen.
Mit der DE-OS 21 19 771 ist bereits ein thermisch entglasbares Glas des Systems SiO2-Al2O3-LiO2-Keimbildner vorgeschlagen worden, das in Gew.-% folgende Zusammensetzung aufweist:
55-75SiO2 15-25Al2O3
2- 6U2O und als Keimbildner
1,5 - 4 TiO2 und/oder ZrO2 und/oder SnO2,
wobei diese Bestandteile mindestens 85 Gew.-% des Glases ausmachen. Die daraus entstehende Glaskeramik wies die folgenden Eigenschaften auf:
Linearer Wärmeausdehnungskoeffizient:
Wärmeleitfähigkeit:
-12 bis+12 · 10-VK
(0-3000C)
<4,2W/mk(400°C).
Das vorgeschlagene Glas sollte insbesondere für den Aufbau eines regenerativen Wärmeaustauschers verwendet werden, indem eine Vielzahl von aus dem Glas
Tabelle I
hergestellten Röhrchen zum Aufbau eines Körpers mit einer Vielzahl von zumindest gruppenweise zueinander parallelen Längskanälen miteinander verschmolzen werden.
Derartige Wärmeaustauscher werden während de: Betiiebs extrem hohen Temperaturen von etwa 815° C und höher über längere Zeit ausgesetzt Um einen einwandfreien Betrieb zu gewährleisten, muß die verwendete Glaskeramik einen niedrigen linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten und eine niedrige Wärmeleitfähigkeit besitzen, muß das Material über längere Zeiträume bei höheren Temperaturen temperaturstabil sein und auch eine hohe Bruchfestigkeit aufweisen. Es muß darauf hingewiesen werden, daß z. B.
bei Auto turbinen-Wärmeaustauschern die Betriebstemperaturen sogar bei 10400C liegen können.
Es ist daher Jie Aufgabe der vorliegenden Erfindung ausgehend von dem bekannten SiO2-Al2O3-LiO2-Keimbildner-System ein Glas anzugeben, das bei hohen Temperaturen von wenigstens 815°C eine ausgezeichnete Wärmestabilität besitzt und gleichzeitig eine hohe Bruchfestigkeit aufweist
Diese Aufgabe wird durch ein thermisch entglasbares Glas des Systems SiO2- Al2O3 - LiO2-Keimbildner gelöst, das durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1 gekennzeichnet ist
Vorzugsv/eise enthält das Glas für die ersten beiden Bestandteile in Gew.-%: SiO2 62,8-80 und Al2O3 12,7-62,7.
Vorzugsweise sollte der ZrO2-Gehalt <3 Gew.-%, z. B. 2,8 Gew.-% sein. Er sollte jedoch vorzugsweise wenigstens 0,5 Gew.-% ausmachen. Wenn ZrO2 in einer Menge von 3 Gew.-% oder mehr vorhanden ist, steigt die Liquidus-Kurve der Glasschmelze und beim Verarbeiten des Glases zu Formkörpern, insbesondere zu den oben erwähnten Röhrchen, hat man Schwierigkeiten. Weiterhin kann man zwar mehr als 9 Gew.-% an Keimbildner in einem entglasbaren Glas verwenden, es bringt aber keinen Vorteil, da die Eigenschaften der angestrebten Glaskeramik dadurch nicht verbessert werden.
Dem Glasgemenge können auch Läuterungsmittel, wie z. B. Antimontrioxid, Arsentrioxid in einer Menge bis zu etwa 0,5 Gew.-% zugesetzt werden, falls dies erforderlich ist
Eine bevorzugte Zusammensetzung mit bevorzugten molaren Verhältnissen ist im Anspruch 6 angegeben. Einige Beispiele für das erfindungsgemäße thermisch entglasbare Glas des Systems SiO2-Al2O3-LiO2-
Keimbildner sind in Tabelle I aufgeführt.
Zusammensetzung Nr. 1 2 3
in Gewichtsprozenten
10
11
Al2O3
Sb2O3
78,3 78,90 75,85 76,45 74,8 73,00 70,85 70,85 70,75 70,80 70,85 14.2 13.65 16,10 16,20 17,15 18,45 20,05 20,05 19,75 20,05 20,00
4,00 4,50 3,80 4,50 5,00 5,55 5,40 5,55 5,55 5,45
1,45 1,45 1,45 1,45 1,45 1,45 1,45 1,40 1,40 1.40 1,40
1,60 1,60 1,60 1,60 1,69 1,60 1,60 1,60 1,60 1,60 1,60
0,30 0,30 0,30 0,32 0,30 0,30 0,30 0,30 0,30 0,30 0,30
0.10 0,10 0,10 0,10 0,10 0,10 0,10 0,10 0,10 0,10
Fortsetzung
Zusammensetzung Nr. 2 3 9,80 8,00 13 14 68,00 71,05 4 8,00 5 7,40 6 6,70 7 6,00 8 6,00 9 0,45 10 U
1 in Gewichtsprozenten in Gewichtsprozenten 22,25 20,10 6,00
0,97 0,95 70,75 6,20 5,30 0,80 0,90 0,95 0,95 0,95 0,10
Fe2O3 10,00 20,00 1,45 1,45 0,95 6,00 6,00
Molares Verhältn. 5,35 1,60 1,60
SiO2/Al2O3 0,95 Zusammensetzung Nr. 1,40 0,30 0,30 0,95 0,95
Molares Verhältn. 12 1,60 0,10 0,10 15 16 17 18 19
Li2O/Al2O3 0,30 20
Tabelle I (Forts.) 0,50 71,30 71,50 69,35 67,10 72,00
5,20 6,00 20,15 20,20 19,60 18,95 20,25 68,45 21 22
5,00 4,75 4,55 4,45 4,20 23,25
6,00 0,95 0,90 1,45 1,45 6,00 9,00 1,45 4,75 64,00 64,85
SiO2 1,60 1,60 1,60 1,45 25,35 25,60
Al2O3 0,95 0,30 0,30 0,30 0,30 0,30 1,60 7,10 6,00
Li2O 0,10 0,10 0,10 0,10 0,10 0,30 1,45 1,45
TiO2 0,10 1,60 1,60
ZrO2 0,30 0,30
Sb2O3 6,00 6,00 6,00 6,00 6,00 0,10 0,10
Na2O 5,00
K2O 0,85 0,80 0,80 0,80 0,70
Fe2O3 0,70 4,30 4,30
Molares Verhältn.
SiO2Ml2O3 0,95 0,80
Molares Verhältn.
Li2O/Al2O3
Wenn die Glaskeramiken eine Zusammensetzung haben, die außerhalb des Bereiches der in Anspruch 1 aufgeführten Bestandteile gelegen ist, dann ist entweder der Wärmeausdehnungskoeffizient zu hoch, oder die Dimensionsstabilität bei hohen Temperaturen und/oder die Festigkeitswerte solcher Glaskeramiken, wenn diese bei ihrem Einsatz hohen Temperaturen ausgesetzt sind, sind zu gering. DaB dabei das molare Verhältnis von L12O/AI2O3 kritisch ist, zeigt Tabelle II, worin verschiedene crfir.dungsgcmäß zusammengesetzte Gemenge mit unterschiedlichen Verhältnissen von U2O/AI2O3 verglichen sind mit zwei Zusammensetzungen, die nicht mehr innerhalb des Bereiches der Erfindung liegen, weil die Verhältnismengen niedriger sind. Alle Zusammensetzungen wurden verschmolzen, aus der Schmelze wurden 0,635 cm Stäbchen gezogen, und die Glasstäbchen wurden zur Ausbildung von Glaskeramik-Stäbchen erhitzt
Die Glaskeramikstäbchen wurden mit einer Geschwindigkeit von 100°C je Stunde auf ihre Keimbildungstemperatur erhitzt und bei dieser Temperatur 8 Stunden lang gehalten. Dann wurden sie auf die in Tabelle II angegebenen Finish-Temperaturen erhitzt und zwei Stunden auf dieser Temperatur gehalten. Alle Stäbchen wurden dann mit etwa 833° C je Stunde auf 816° C abgekühlt und danach mit der Ofengeschwindigkeit von etwa 100° C je Stunde auf Zimmertemperatur heruntergekühlt Alle Zusammensetzungen hatten eine Keimbildungstemperatur von 732° C, ausgenommen die Zusammensetzungen 16 und 26, die Keimbildungstemperaturen von 746 bzw. 704° C hatten.
Die vorstehend angegebene Wärmebehandlung wurde für die Bildung von Glaskeramik-Stäbchen, an denen die in allen nachfolgenden Tabellen angegebenen Werte ermittelt wurden, angewendet; die Keimbildungstempe raturer. der einzelnen Zusammensetzungen sind if! der.
Erläuterungen zu der Tabelle aufgenommen. Die folgenden Gemenge wurden vermischt und in
einem Ofen erschmolzen, und es wurde das Glas des Beispiels 16 gebildet aus:
Bestandteil Gewichtsteile
Kieselerde 3580
Tonerde 1016
TiO2-Pigment 73
Lithiumzirkonat 108,1
Natriumantimonat 20,5
Lithiumcarbonat 488
Lithiumchlorid 473
Lithiumnitrat 27,6
Das Natriumantimonat, Lithiumchlorid und Lithiumnitrat waren als Läuterungsmittel für die Glasschmelze vorhanden. Das Gemenge wurde bei 1632° C über eine Zeitspanne von 23 Stunden erschmolzen, und während dieser Zeit wurde mechanisch gerührt Aus der Wiedergabe des Ansatzes in dem vorstehenden Beispiel wird der Fachmann in die Lage versetzt, in geeigneter Weise erfindungsgemäße Gläser herzustellen.
Tabelle II Zusammensetzung Nr.
23 24 7
1,0
1
6
0,95
1
6
14 15 16 19 25 26
1,05
1
6
-*) 1149(2) 0,9
1
6
0,85
1
6
0,8
1
6
0,7
1
6
0,6
1
6
0,5
1
6
Bestandteile (Mol)
Li2O
Al2O3
SiO2
1216(2) 1204(2) 1204(2) 1204(2) 1149(2) 1204(2) 1204(2)
Wärmebehandlung, 0C
(Zeit, Std.)
Änderung der Dimensionsstabilität, ppm
bei 816°C (Zeit, Std.) +490(10) bei 1038cC (Zeit, Std.)
Bnichmodul (MPa, 100 Zimmertemperatur) Wärmeausdehnungs- + 3,8
koeffizientX10+7
(0-7000C)
+ 27(100) -104 72 -182 + 35(100) -13(250) 84 + 76
-196 (2000) (2000) + 205 -104 (100)
(2000) 74 (2000) (500) 30
78 79
+ 1,6 +1,0
+ 1,1
+ 1,6 + 1,8
+ 8,8
*) Die Proben gingen zu Bruch. Bei molaren Verhältnissen von Li2O/Al2C>3 von 1, konnte das resultierende Glas nicht zu einer Glaskeramik behandelt werden, da alle Proben während der Wärmebehandlungsstufen zu Bruch gingen.
Das molare Verhältnis von L12O/AI2O3 von 1,05 in der Zusammensetzung 23 resultierte in Glaskeramiken, die bei 816° C eine sehr schlechte Dimensionsstabilität haben. Die Expansion von +490 ppm nach nur 10 Stunden bei 8160C zeigte, daß bei längeren Zeiten die Extraktion noch sehr viel größer sein wird, so daß die Glaskeramik nicht den Anforderungen entspricht, wenn daraas Produkte hergestellt werden seilen, die während längeren Zeitspannen Temperaturen von wenigstens 816° C unterwerfen werden müssen. Die Zusammensetzung 24 war auch nicht brauchbar, weil die Glaskeramik während der Wärmebehandlung zu Bruch ging. Wenn das molare Verhältnis von LJ2O/AI2O3 innerhalb des Bereiches von 095 bis 0,70 gelegen war, hatte die resultierende Glaskeramik gute Eigenschaften bei hohen Temperaturen, einschließlich guter Dimensionsstabilität bei 10380C Wenn jedoch das molare Verhältnis von hiiD/AhDi so niedrig wie 0,6 und niedriger lag, wie beispielsweise in den Zusammensetzungen 25 und 26, hatten die resultierenden Glaskeramiken sehr schlechte Festigkeiten. Die Proben des Beispiels 25 waren bei einer mittleren Hitzebehandlung bei 992 bis 1093°C sehr schwach und waren sehr unbefriedigend. Die erfindungsgemäßen Mengen je doch hatten Bruchmodul-Werte von mehr als 68 MPa und waren wegen dieser Festigkeiten für die Verwendung bei hohen Temperaturen über lange Zeitspannen geeignet Die Glaskeramik des Gemenges 26 hatte einen Wärmeausdehnungskoeffizienten von 18,2 χ ΙΟ-7 (0-300° C). Solche Zusammensetzungen sind für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ungeeignet
Die Zusammensetzungen 20, 22 und 29, die Beispiele für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen darstellen, wurden mit anderen wegen des zu niedrigen SiOrGehaltes und dem daraus sich ergebenden ermäßigten SKVAl2O3-Verhältnis außerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung gelegenen Zusammensetzungen' verglichen. Die Zusammensetzungen wurden erschmolzen, es wurden Glasstäbchen mit 0,635 cm Durchmesser daraus gezogen und entsprechend dem im Zusammenhang mit Tabelle II angegebenen Wärmebehandlungsvorgang wärmebehandelt Die Finish-Temperaturen sind in Tabelle III angegeben. Die Keimbildungstemperaturen lagen für das Gemenge 28 bei 6770C, für die Zusammensetzungen 22 und 27 bei 704° C und für die Zusammensetzungen 20 und 29 bei 732°C
Tabelle III
10
Zusammensetzung Nr. 22
20
Bestandteile (Mol) Li2O Al2O3 SiO24,3
Wärmebehandlung Temp. -C (Zeit, Std.)
Dimensionsstabilität ppm (Zeit, Std.)
bei 816 C (Std.) bei 10380C (Std.)
Bruchmodul
(MPa, Zimmertemp.)
WärmeausdehnungskoeiT. a X 1O+7 (0-7000Q
0,95
4,3
1149(2)
0,95
3,2
1149(2) 0,7
4,3
1149(2)
0,7 1
1204(2)
0,8 1,0 4,3
1149(2)
-15(2000) -298(100) 79(250)
77
+ 6,8
+ 5,3 42
-5,9
-8(250) + 37(250)
+ 4,2
78
7,1
Die Zusammensetzung 22 ergibt ausgezeichnete Eigenschaften bei hoher Temperatur und gute Festigkeitswerte. Wenn jedoch, wie in der Zusammensetzung 27, das molare Verhältnis von SiO2ZAl2O3 3,2 ausmacht, sind die Ausformungseigenschaften des Glases wegen des niedrigen Kieselsäure-Gehaltes sehr schlecht, und die resultierende Glaskeramik hat bei 816°C eine sehr schlechte Dimensionsstabilität Die Expansion nach 100 Stunden zeigt, daß die Glaskeramiken nach langen Zeiten bei diesen Hohen Temperaturen sich beträchtlich stärker ausdehnen, und dadurch werden sie ungeeignet für die Zwecke der Erfindung. Wie man an der Zusammensetzung 28 sieht, liegt ein molares Verhältnis von Li2OZAl2Os von 0,7 zu niedrig, wenn das SiO2ZAl2O3-Verhältnis 43 beträgt, und es entsteht dabei eine Glaskeramik mit sehr niedrigen Festigkeitswerten. Man erhält jedoch bei diesen gleich niedrigen Molverhältnissen von Li2OZAl2O3 von 0,7 eine gute Glaskeramik, wenn das Verhältnis von SiO2ZAl2O3 5 beträgt, wie man an der Zusammensetzung 20 sieht.
Mit der Zusammensetzung 29, bei der das molare Verhältnis von Li2OZAl2O3 niedriger liegt als bei der Zusammensetzung 22, läßt sich noch eine Glaskeramik mit einem hohen Bruchmodul und einem niedrigen Ausdehnungskoeffizienten, verglichen mit der Zusammensetzung 22, herstellen.
Es wurde die Wirkung von LiO2 in den Zusammenset-
zungen mit hohem SiO2ZAl2O3-Verhältnis geprüft, und die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengestellt Wiederum wurde für jede Probe das entsprechende Gemenge erschmolzen, und es wurde aus der Schmelze ein Stäbchen mit einem Durchmesser von 0,635 cm gezogen, und dieses wurde entsprechend dem oben angegebenen Keimbildungs- und Kristallisationsgeschwindigkeitsverhaiten wärmebehandelt, und dabei wurde die in Tabelle IV angegebene Finish-Temperatur benutzt Die Keimbildungstemperatur lag für die Zusammensetzungen 3,30 und 31 bei 732°C und für die Zusammensetzungen 1 und 4 bei 746° C
«i Tabelle IV
'<Ä
Zusammensetzung Nr. 3 30 31
4
0,95 0,95 0,6 0,8
Bestandteile (Mol) 0,8 1 1 1 1
Li2O 1 8 10 10 10
Al2O3 8 1149(2) 1149(2) 1149(2) 1149(2)
SiO2 1149(2)
Wärmebehandlung
Temp. C
(Zeit, Std.)
Dimensionsstabilität + 96(100) + 48(100) +14(250)
ppm (Zeit, Std.) + 71(100) -76(250)
bei 816 C (Std.)
bei 1038 C (Std.)
Fortsetzung 22.25 126 3 1 12 31
11 80 74 35
Festigkeiten Zusammensetzung Nr. -2,8 -4,9 30 + 12,4
(MPa, Zimmertemp.) 4 35
Wärmeausdehnungskoeff. 60
a X 1O+7 (0-7000Q + 12,7
-2,7
Die Zusammensetzungen 1, 3 und 4 hatten ausgezeichnete Temperatureigenschaf tea Andererseits wa- rcr. die Zusammensetzung 30 und 3! für die Zwecke der Erfindung nicht geeignet, weil sie einen hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten und niedrige Festigkeiten hatten. Während also ein Verhältnis von Li2OZAl2O3 von 0,7 mit anderen molaren Verhältnissen von S1O2/AI2O3 als brauchbar ermittelt wurde, zeigt sich, daß es bei einem SiC)2ZAl2O3 von 10 nicht brauchbar ist Die Glaskeramik der Zusammensetzung 30 hatte einen Wärmeausdehnungskoeffizienten von 200,4x10-' (0-3000C), während die Glaskeramik der Zusammen- 2s Setzung 31 einen Koeffizienten von 21,1 über den gleichen Bereich von 0 bis 300° C aufwies. Beide
Tabelle V
Zusammensetzungen waren wegen dieser sehr schlechten Ausdehnungseigenschaften für die Zwecke der Erfindung unbrauchbar.
Aus der nachfolgenden Tabelle ergibt sich, daß andere Bestandteile, wie beispielsweise Na2O, K2O, Fluoride oder dergleichen — abgesehen von gewissen geringen Anteilen — nicht toleriert werden. Vorzugsweise sollen diese Bestandteile überhaupt nicht vorhanden sein. Die Wirkung von Na2O, K2O und F auf die Dimensionsstabilität der entstehenden Glaskeramik ist in der Tabelle V veranschaulicht Alle Glaskeramiken wurden aus Glasstäbchen geformt, die dann zwei Stunden bei 1049° C wärmebehandelt wurden.
Zusammensetzung Nr. 7 S 12
33
34
35
Bestandteile (Gew.-%)
Na2O 0,1 0,3 0,5 0,1 0,5 0,8 0,1 0,1 0,1 0,1
K2O 0,2 0,2 0,4
Fe2O3 0,45 0,1
F2 0,3 0,2
Dimensionsstabilität
ppm (Zeit, Std.)
bei 816nC, 100 Std. +27 0 +613 +307 -19 -9 +750 *)
bei 816°C, 2000 Std. -130 -11 -6 -3
bei 1038'C, 2000 Std. -32 +330 +434 +987
*) Die Zusammensetzung 35 war nicht befriedigend, da auf der Oberfläche Risse auftraten, und zwar gleichgültig, welche Wärmebehandlung angewendet wurde.
-19 -9
+ 5 -74
+ 168 -78
Wie sich aus den Daten in Tabelle V ersehen läßt haben Na2O und K2O eine nachteilige Wirkung auf die Dimensionsstabilität bei hohen Temperaturen der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen. Beispielsweise haben die Zusammensetzungen 32 und 33 ein molares Verhältnis von Ii2OZAl2O3ZSiO2 von 0,95:1:6 und enthalten verschiedene Mengen von Na2O-I-K2O, und zwar 0,7 bzw. 1,2 Gew.-% dieser beiden Bestandteile. Während die Zusammensetzungen 8, 11 und 12 bei 10380C nicht mehr dimensionsstabil sind, haben sie während 2000 Stunden bei 816°C tatsächlich eine ausreichende Stabilität und können in solchen Geräten verwendet werden, in denen eine Temperatur von wesentlich mehr als 816°C während des normalen Betriebs nicht aufzutreten pflegt, wie beispielsweise in einem Generator für einen Gasturbinenmotor, der in Lastwagen eingesetzt wird.
Das Na2O sollte nicht in Mengen von mehr als 0,5 Gew.-%, und das K2O sollte nicht in Mengen von mehr als 0,5 Gew.-% vorhanden sein, noch sollten Na2O-I-K2O zusammen mehr als 0,5 Gew.-% ausmachen, wenn gute Dimensionsstabilität bei 816° C erreicht werden solL Um eine gute StabiBtätbei Temperaturen von 1038° C und mehr zu erzielen, können 0,25% Na2O oder K2O, entweder einzeln oder ein Gemisch anwesend sein.
Wenn Fe2O3 als Verunreinigung in einer Menge von weniger als 0,5 Gew.-% vorhanden ist, hat dies keine schädigende Wirkung auf die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen. Jedoch werden die Eigenschaften
der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen durch Fluorid-Ionen, die dafür bekannt sind, daß sich damit die Festigkeit von Glaskeramik-Zusammensetzungen steigern läßt, wenn sie in geringen Mengen vorhanden sind, negativ beeinträchtigt Die Zusammensetzung 35 enthielt 0,2 Gew.-% F und ließ sich nicht wärmebehandeln, ohne daß oberflächliche Absplitterung erfolgte, weil sich Haarrisse bildeten. Die Zusammensetzung 34 hatte eine sehr schlechte Dimensionsstabilität, sie wies eine Veränderung von 750 ppm nach nur 100 Stunden bei 816°C auf. DaB diese Wirkung auf das F zurückzuführen ist, obgleich ZnO in der Zusammensetzung vorhanden war, wird deutlich anhand einer weiteren Ausführungsforrn der Erfindung, an der gezeigt werden wird, daß ZnO keine schädigende Wirkung auf die Dimensionsstabilität bei 816° C hat, sondern im Gegenteil die Glaskeramik fester macht
Fluor sollte also auf weniger als 0,1 Gew.-% gehalten oder vorteilhaft ganz ausgeschaltet werden.
Die vorstehend genannte Aufgabe wird durch ein thermisch entglasbares Glas des Systems SiO2-Al2O3-LiO2-Keimbildner gelöst, das durch die Merkmale im Kennzeichen des vorstehenden Anspruches 7 gekennzeichnet ist
Die Anwesenheit von ZnO verbessert die Festigkeit der bei Entglasung erhaltenen Glaskenuniken. Bruchfestigkeiten innerhalb des Bereiches von ungefähr 89 MPa bis 138 MPa und mehr können ohne Schwierigkeiten erreicht werden.
Der ZrOrGehalt sollte vorzugsweise niedriger als 3 Gew.-%, z. B. etwa 0J5-2J& Gew.-% ausmachen.
In der nachfolgenden Tabelle VI sind Beispiele für Gläser des SiO2-Al2O3-IiO2-ZnO-SyStCnK aufgeführt:
Tabelle VI
Zusammensetzung Nr. 37 45 38 39 40 41 42 43
36
Bestandteile (Gew.-%) 73,00 72,00 72,60 70,2 71,15 72,05 70,25
SiO2 70,25 17,65 18,80 18,85 18,4 18,50 18,85 19,85
Al2O3 19,85 1,70 1,80 1,70 3,7 2,50 1,0 1,70
ZnO 1,70 4,15 3,85 3,30 4,3 4,30 4,60 4,65
Li2O 4,65 1,40 1,45 1,45 1,45 1,45 1,40 2,40
TiO2 1,45 1,60 1,60 1,60 1,60 1,60 1,60 0,60
ZrO2 1,60 0,30 0,30 0,30 0,30 0,30 0,30 0,30
Sb2O3 0,30 0,10 0,10 0,10 0,1 0,10 0,10 0,10
Na2O 0,10 - - - - - - -
K2O - - - - - - - -
Fe2O3 -
Molare
Verhältnismengen 7,0 6,5 6,5 - 6,5 6,5 6,0
SiO2Ml2O3 6,0 0,8 0,7 0,6 - 0,8 0,76 0,8
Li2OMl2O3 0,8 0,14 0,16 0,18 0,21 0,086 0,14
ZnO/Li2O 0,14 0,91 0,81 0,71 0,97 0,84 0,91
ZnO + Li2OMl2O3 0,91
Tabelle VI (Forts.) Zusammensetzung Nr.
44 46 47 48 49 50 51
Bestandteile (Gew.-%) 72,95 72,85 70,75 70,75 73,25 72,70 68,50 61,65
SiO2 17,30 17,60 17,10 17,10 19,00 18,85 16,55 25,50
Al2O3 1,70 1,70 1,65 1,65 0,85 1,70 1,60 1,80
ZnO 4,10 4,15 4,00 4,00 3,35 3,30 3,85 4,50
Li2O 1,40 1,40 6,0 3,00 1,45 1,45 9,0 1,45
TiO2 1,60 1,60 - 3,00 1,60 1,60 - 1,60
ZrO2 0,30 0,30 0,30 0,30 0,30 0,30 0,30 0,30
Sb2O3 0,10 0,10 0,10 0,10 0,10 - 0,10 0,10
Na2O - 0,20 - - - - - -
K2O 0,45 - - - - - - -
Fe2O3
15 45 53 22 25 126 48 16 50 51
Fortsetzung 73,35
7,0 19,15 6,5 49 7,0 4,3
0,8 0,60 46 47 0,6 0,8 0,6
Molare Zusammensetzung Nr. 0,14 3,35 0,08 0,14 0,13
Verhältnismengen 44 0,91 1,45 0,65 6,5 0,91 0,68
SiO2Ml2O3 1,60 7,0 7,0 0,6
Li2O/Al2O3 Zusammensetzung Nr. 0,30 0,8 0,8 0,18
ZnO/LijO 7,0 52 0,10 0,14 0,14 56 0,71 58 59
ZnO + LijO/Al2O3 0,8 - 0,91 0,91
Tabelle VI (Forts.) 0,14 70,42 - 73,55 72,30 72,55
0,91 18,40 18,20 57 18,85 18,90
4,40 54 55 0,35 0,85 0,60
Bestandteile (Gew.-%) 3,23 6,5 3,35 75,85 4,45 4,40
SiO2 1,45 0,6 59,80 75,30 1,45 16,10 1,45 1,45
Al2O3 1,60 0,06 29,00 16,00 1,60 0,70 1,60 1,60
ZnO 0,30 0,64 2,55 1,40 0,30 3,80 0,30 0,30
Li2O 0,10 5,10 3,75 0,10 1,45 0,10 0,10
TiO2 - 1,45 1,45 - 1,60 - -
ZrO2 - 1,60 1,60 - 0,30 - -
Sb2O3 0,30 0,30 0,10
Na2O 0,10 0,10 -
K2O 6,5 - - 6,5 - 6,5 6,5
Fe2O3 0,6 - - 0,6 0,8 0,8
Molare 0,5 0,04 0,07 0,05
Verhältnismengen 0,90 0,62 8 0,86 0,84
SiO2/Al2O3 3,5 8 0,8
Li2O/Al2O3 0,6 0,8 0,07
ZnO/Li2O 0,18 0,14 0,86
ZnO + Li2O/Al2O3 0,71 0,91
Die SiO2 - Al2 - O3 - LiO2 - ZnO-Zusammensetzungen dieser Ausführungsform der Erfindung haben bessere Wärmebehandlungs-Charakteristiken als die zuvor beschriebenen SiO2 - Al2 - O3 - LiO2-Zusammensetzungen der Erfindung. Bei Wärmebehandlungstemperaturen von 1093 bis 1204° C unterliegen die letztgenannten Zusammensetzungen Ausdehnungserscheinungen, die durch Kornwachstum und Entwicklung von Leerstellen und Poren an den Korngrenzen verursacht sind. Die Längenänderung während der Wärmebehandlung ist für die Zusammensetzungen 16 und 37 in der Figur veranschaulicht Es ist dort auf der Abszisse die Temperatur in °C und auf der Ordinate die Dimensionsänderung in % aufgetragen. Beide Zusammensetzungen unterliegen einer anfänglichen Schrumpfung, und diese Schrumpfung ist eine Begleiterscheinung der Kristallisation von hoch quartzhaltigen Phasen erstarrter Flüssigkeiten im Temperaturbereich von 732 bis 8710C. Bei Temperaturen zwischen 871 und 10930C unterliegt die hoch quarzhaltige Phase im festen Zustand einer Transformation zu der erstarrten Flüssigkeitsphase von Keatit. Diese Phasenänderung bringt bei der Zusammensetzung 37 eine 0,3%ige
so lineare Expansion bei etwa 9400C. Bei Temperaturen oberhalb 1093° C expandiert die Zusammensetzung 16 um etwa 2,5%, die Zusammensetzung 37, die ZnO
enthält, zeigt jedoch keine Änderung.
Das Verfahren dieser Zusammensetzungen bei hohen
Temperaturen zeigt, daß die ZnO-haltigen Zusammensetzungen gemäß der Erfindung einen Vorteil gegenüber den Zusammensetzungen der Erfindung, die kein ZnO enthalten, aufweisen. Bei den letztgenannten Zusammensetzungen muß die Erhitzungsgeschwindig-
bo keit bei den Wärmebehandlungs-Zyklen verlangsamt werden in Temperaturbereichen, in denen Dimensionsänderungen auftreten, insbesondere dann, wenn ein Formkörper, wie beispielsweise eine Matrix oder eine Einbaugruppe für einen Regenerator, Rekuperator,
b5 Abgasreaktor oder dergleichen wärmebehandelt wird, damit sich in situ Kristalle ausgebilden und eine insgesamt monolithische Glaskeramik-Struktur entsteht. Wenn das der Wärmebehandlung unterworfene
Produkt einen Temperaturgradienten hat, neigen Teile des Produktes früher zu Temperaturänderungen als andere Teile, und dadurch entstehen mechanische Spannungen, die bis zum Bruch führen können. Man braucht aus diesem Grund etwa eine Woche für die Wärmebehandlung und zum Kristallisieren eines Produktes, das eine relativ beträchtliche Dicke von mehreren cm und mehr hat und aus der Zusammensetzung 16 hergestellt ist, man benötigt jedoch weniger als zwei Tage für die Wärmebehandlung und das ι ο Kristallisieren des gleichen Produktes, wenn dieses aus der Zusammensetzung 37 gefertigt ist
Darüber hinaus ist es leichter, die Dimension eines aus einer Glaszusammensetzung, die in der Endstufe des Wärmebehandlungszyldus, wenn daraus ein Glaskeramik-Produkt wird, sehr geringen Dimensionsänderungen unterliegf, gefertigten Produktes vorher festzulegen und einzustellen.
Ein anderer bedeutender Vorteil der ZnO-haltigen erfindungsgemäßen Zusammensetzungen besteht darin, daß diese auffallend fester sind als die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, die kein ZnO enthalten. Der Bruchmodul bei Zimmertemperatur liegt für die erstgenannten bei wenigstens 89MPa, und ist häufig größer als 138 MPa/cm2 oder mehr, wohingegen die letztgenannten einen solchen von annährend 768 MPa haben.
Wenn Na20, K2O und F2 und sonstige Verunreinigungen in den ZnO-haltigen Zusammensetzungen der erfindungsgemäßen Ausführungsform vorhanden sind, so wird dadurch auch die Dimensionsstabilität der daraus gebildeten Glaskeramik negativ beeinträchtigt. Schon eine so geringe Menge wie 0,3 Gew.-% Na2O verursacht schlechte Dimensionsstabilität der Glaskeramik, nämlich eine Expansion von +631 ppm bei der Zusammensetzung 59, wenn diese 250 Stunden lang bei 816°C gehalten wird. Auch Na2O + K2O in einer Menge von etwa 0,3 Gew.-% gibt nachteilige Wirkungen auf die Stabilität, ebenso wie K2O alleine, wenn es in einer solchen Menge vorhanden ist. Demzufolge ist es für diese Zusammensetzungen wichtig und ein wesentlicher Faktor, daß die anteilige Menge an Na2O und K2O, sowohl gemeinsam als für jede dieser Substanzen alleine, nicht mehr als 0,2 Gew.-% ausmacht. Fe2O3 hat, wenn es als Verunreinigung in einer Menge von weniger als 0,5 Gew.-% vorhanden ist, keine Wirkung auf die Stabilitätseigenschaften der Glaskeramik. Andererseits verursacht F, selbst wenn es in einer so geringen Menge wie 0,2 Gew.-% vorhanden ist, eine 750 ppm-Änderung nach 100 Stunden bei 816° C in der Zusammensetzung 34, wie dies zuvor aus Tabelle V ersichtlich ist Demzufolge sollte Fluor in Mengen von weniger als 0,1 %, vorteilhaft Uberhaupgt nicht vorhanden sein.
Um die Wirkung des molaren Verhältnisses von Li2OZAl2Oj auf die Eigenschaften der Zusammensetzungen zu veranschaulichen, wurden fünf Glassätze erschmolzen, es wurden daraus 0,635 cm Stäbchen gezogen, und diese wurden entsprechend den vorstehend im Zusammenhang mit den Zusammensetzungen in Tabelle II angegebenen Bedingungen wärmebehandelt Die Finish-Temperaturen sind in der nachfolgenden Tabelle VII aufgeführt Alle Zusammensetzungen hatten eine Keimbildungstemperatur von 732° C, ausgenommen die Zusammensetzung 60, deren Keimbildungstemperatur bei 7040C lag. Die Zusammensetzung 37 wurde aus dem folgenden Gemenge hergestellt:
Bestandteil Gewichtsteile
Kieselerde 3612
Tonerde 888
TiO2-Pigment 70,5
Natriumantimonat 20,5
Lithiumcarbonat 487
Lithiumchlorid 48
Lithiumnitrat 28
Zinkoxid 70,6
Zinkzirkoniumsilikat 176,5
Das Gemenge wurde 22 Stunden lang unter mechanischem Rühren bei 1638° C erschmolzen. Andere Zusammensetzungen, die im Rahmen dieser Ausführungsform der Erfindung liegen, werden in ähnlicher Weise hergestellt, mit dem Unterschied, daß die Mengen der Bestandteile entsprechend verschieden gewählt werden. Mit Hilfe der vorstehenden Erläuterung ist es dem Fachmann möglich, alle erfindungsgemäßen Zusammensetzungen herzustellen.
Dann wurden die Dimensionsstabilität und die Festigkeitswerte jeder Glaskeramik meßtechnisch ermittelt:
Tabelle VII Zusammensetzung Nr. 38 - 39 60
37
0,7 0,6 0,4
Bestandteil (Mol) 0,8 1 1 1
Li2O 1 6,5 6,5 6,5
AI2O3 7,0 0,11 0,11 0,11
SiO2 0,11 1204(2) 1204(2) 1204(2)
ZnO 1149(2)
Wärmebehandlung
Temp. C (Zeit, Std.)
Dimensionsstabilität 13,1(25) -164(1000) 48(500)
ppm (Zeil, Std.) -157(2000) -170(250) - 174(250)
bei 816 C (Std.) -
bei 1038 C (Std.)
-261(500)
19
Fortsetzung
22 25 126 115
-1,9
39 20 60
Zusammensetzung Nr.
37 38
115
-1,5
97
35,8
Bruchmodul
(MPa, Zimmertemperatur)
Wärmeausdehnungs-
koeffizient
a X 1O+7 (0-700 Ό
110
-2,7
Die Zusammensetzungen 37, 38 und 39 weisen ausgezeichnete Stabilität auf, nachdem sie während langer Zeitspannen hohen Temperaturen ausgesetzt waren, und sie haben darüber hinaus hohe Festigkeiten. Die Zusammensetzung 60, die ein niedriges molares Verhältnis. U2O/AI2O3 aufweist, hat einen sehr hohen Anziehungskoeffizienten, und dadurch wird sie für die Zwecke der Erfindung vollständig unbrauchbar.
Die Wirkung von ZnO auf die Grundeigenschaften der Glaskeramik wurde an den folgenden Glaskeramiken veranschaulicht Diese wurden aus entsprechenden kristallisierbaren Gläsern hergestellt, zu 0,635 cm Stäbchen ausgezogen und dann so wäre behandelt, wie dies im Zusammenhang mit den in Tabelle II veranschaulichten Zusammensetzungen beschrieben ist. Die Finish-Temperaturen sind in Tabelle VIII angegeben. Die Keimbildungstemperaturen waren folgende: 6770C für die Zusammensetzungen 40 und 41, 7040C für die Zusammensetzung 42 und 732° C für die übrigen vier Zusammensetzungen.
Tabelle VIII
Bestandteil (Mol)
Li2O
Al2O3
SiO2
ZnO
Molares Verhältnis
ZnO/Li2O
Wärmebehandlung
Temp. C (Zeit, Std.)
Dimensionsstabilität
ppm (Zeit, Std.)
bei 816 C (Std.)
bei 1038 C (Std.)
Bruchmodul
(MPa, Zimmertemp.)
Wärmeausdehnungskoeff.
"X 107 (0-700'C)
Zusammensetzung Nr. 41 37 42 61 62 63
40 0,8 0,8 0,76 0,8 0,8 0,8
0,8 1 1 1 1 1 1
1 6,5 7,0 6,5 6,5 6,5 6,5
6,5 0,17 0,11 0,07 0,04 0,02 0,01
0,25 0,21 0,14 0,09 0,05 0,025 0,0125
0,31 1149(2) 1149(2) 1204(2) 1149(2) 1149(2) 1149(2)
1149(2)
-95 -32 -157 -74 -147 + 4 -9
(500) (100) (2000) (2000) (500) (250) (250)
-119 + 156 -147
(1000) (500) (250)
139
-1
95
-0,2
104
-1,0
+ 6,0
70
0,1
68
- 0,6
Aus der vorstehenden Tabelle läßt sich ersehen, daß die Zusammensetzungen 37, 40, 41, 42 und 61, die ein SKVAbOs-Verhältnis von 0,8 und weniger aufweisen, ein molares Verhältnis von ZnO/Li2O innerhalb des Bereiches von 0.04 bis 0.5 haben und das Vorhandensein von ZnO die Bruchmodul-Eigenschaften der Glaskeramiken beeinflussen und erhöhen kann. Wenn jedoch das molare Verhältnis von ZnOZLi2O außerhalb des Bereiches von 0,04 bis 0,5 gelegen ist, dann sind die resultierenden Glaskeramiken, obwohl sie gute Eigen-
schäften bei hohen Temperaturen aufweisen, nicht besser als Glaskeramik-Zusammensetzungen, die kein ZnO enthalten. Es muß also, damit ein Anstieg des Bruchmoduls erreicht wird, die Menge an ZnO innerhalb der oben angegebenen kritischen Bereiche liegen, und zwar sowohl hinsichtlich des gewichtsprozentigen Anteils als auch mit Bezug auf die molaren Verhältnisse.
Die am besten verwendbaren Zusammensetzungen dieser Ausführungsform der Erfindung sind solche, die die zuvor beschriebenen Bestandteile enthalten, und zwar mit Bereichen für den Anteil an SiO2, AI2O3, Li2O und ZnO, angegeben in Gew.-°/o, innerhalb der folgenden engen Grenzen:
Bestandteil
Gew.-%
SiO2 58,2-78,4
AI2O3 13,7-26,5
Li2O 3.2-6.9
ZnO 0,3-6,5
Welche Wirkung ein zu hoher Gehalt an SiO2 in der Zusammensetzungen hat, ist in Tabelle IX gezeigt Du Keimbildungstemperatur für die Zusammensetzunger 55,57 und 65 betrug 732° C, und die Finish-Temperatu ren und Zeiten sind in Tabelle IX aufgeführt. Wiederun wurde die Wärmebehandlung so wie bei den in Tabelh II erläuterten Zusammensetzungen vorgenommen.
Tabelle IX
Zusammensetzung Nr. 65 55 57
64
Bestandteil (Mol) 0,8 0,8 0,8
Li2O 0,6 1 1 1
Al2O3 1 10 8 8
SiO2 10 0,11 0,11 0,056
ZnO 0,11 1149(2) 1204(2) 1204(2)
Wärmebehandlung
Temp. 0C (Zeit, Std.)
-
Dimensionsstabilität
ppm (Zeit, Std.)
+ 49(25) 20(10) -
bei 816C - 155(10)
geringe Festigkeit
+ 23(10)
bei 1038C 48 145 1144
Bruchmodul
(MPa, Zimmertemp.)
-
Wärmeausdehnungskoeffizient
α x 1O+7 (0-7000C)
Wärmeausdehnungskoeffizient
«x 1O+7 (0-3000C)
+ 11
+ 31
-4,6 -4,0
Die Zusammensetzung 64 ließ sich nicht gut kristallisieren und war ein sehr schwaches Produkt mit einem Bruchmodul von 14 — 21 MPa. Die Zusammensetzung 65 hatte einen sehr niedrigen Bruchmodu! und einen hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten sowohl über den Bereich von 0-7000C als auch über den Bereich von 0-3000C Wenn jedoch das molare Verhältnis SKVAI2O3 8 betrug, wie dies in den Zusammensetzungen 55 und 57 der Fall ist, sind die Festigkeiten der Glaskeramiken gegenüber derjenigen der Zusammensetzung 65 verdreifacht, während die Wärmeausdehnungskoeffizienten sehr niedrig werden.
Die Wirkung, die sich bei einem zu niedrigen SiO2-Gehalt in den Zusammensetzungen ergibt, ist aus Tabelle X zu ersehen. Während die Zusammensetzungen 51 und 54 gute Eigenschaften bei hohen Temperaturen aufweisen, sollte, wenn das Verhältnis SLi2OZAI2O3 so niedrig wie 0,6 liegt und der Anteil an S1O2 gering ist, das Verhältnis SKVAl2O3 nicht niedriger als 4 liegen, weil andernfalls das Glas sehr schlechte Ausformeigenschaften hat Andererseits zeigte die Zusammensetzung 66 während der Wärmebehandlunj keine Kristallisation und keinen Bruch. Die Keimbil dungstemperatur für die Zusammensetzungen 51 und 5^ lag bei 732° C.
Tabelle X
Zusammensetzung Nr.
51 54
60 Bestandteil (Mol) 0,6 0,6 0,6
Li2O 1,0 1,0 1,0
Al2O3 4,3 3,5 4,3
SiO2 0,08 0,11 0,024
65 ZnO
Wärmebehandlung
Temp. "C (Zeit, Std.)
1204(2) 1204
23
Zusammen* ,ιΜ/ιιημ Nr.
51 54 Mi
Dimensionsstabilitä:
ppm (Zeit. Std.)
bei 816 C -39(250) -31(250) -
bei 1038 C - -88(250)
Bruchmodul 92 110
(MPa, Zimmertemp.)
Wärmcausdehnungs- +5.8 koeffizient ■> x 10t7 (0-700 C)
+10,8
Bei allen Arbeiten, deren Ergebnis in den vorstehenden Tabellen angegeben ist, wurden auf jeder Schmelze
Tabelle Xl
fünf Stäbchen gezogen, und die Messungen der Diniensionsstabilität wurden als Durchschnittswert der Stabilität der fünf Stäbchen genommen. Für die Prüfungen des Bruchmoduls wurden aus jeder Schmelze zehn Stäbchen gezogen, und die Festigkeiten, die in den Tabellen angegeben sind, sind die Durchschnittsfestigkeiten der je zehn Stäbchen. Die Prüfungen des Bruchmoduls wurden an einem Dillon Universal Tester, Low Range Head, mit einer 4-Punkt-Belastung und einer Einspannlänge des Trägers von 10,16 cm sowie einer Einspannlänge der Belastung von 1,9 cm. Die Stäbchen waren je 14,0 cm lang, und die Belastungsgeschwindigkeit wurde so eingestellt, daß die Proben zwischen 36 und 48 Sekunden brachen. Die 10 Proben wurden durch 15 Minuten langes Behandeln in einem Kugelmühlen-Rüttler, der mit 75 UpM lief und 250 g an 240-Schrot SiC enthielt, abgeschliffen.
Die Zusammensetzungen 23 — 35 und 59 — 66, auf die in den vorstehenden Tabellen Bezug genommen wurde, hatten die folgenden Zusammensetzungen, angegeben inGew.-%:
Bestandteil SiO, ΛIA, ZnO Li.,O TiO, ZrO., Sb,O, Na, O K,O
/usiinimcnsct/ung Nr 70,5
24 19.9
70,7 6.1
20 1.45
5.9 1.6
1.45 0.3
1.6 0.1
0.3
0.1
25
72.4 20.5
3.6
1.45 1.6 0.3 0.1 72,9
20.6
1.45
1,6
0.3
0,1
27
61
27.8
7.7
1.45
1.6
0.3
0.1
28
65.4
25,8
5.3
1.45
1.6
0.3
0.1
29
64,9
25,6
1,45
1,6
0.3
0,1
Tabelle Xl (Forts.)
Bestandteil SiO, Al3O3 ZnO Li2O TiO2 ZrO2 Sb2O3 Na2O K2O Fe2O3
/us;immcnscl/ung Nr. 31 32 70,2 34 35 59
30 79,8 70,6 19,8 70,6 71,3 72,8
80.5 13,5 20 - 20 20,2 17,6
13.6 - - 5,3 ■ 1,7 - 1,7
- 3,15 5,3 1,45 3,8 4,8 4,2
2,4 1,45 1,45 1,6 1,45 1,45 1,4
1,45 1,60 1,6 0,3 1,6 1,60 1,6
1,6 0,3 0,3 0,8 0,3 0,3 0,3
0,3 0,1 0,5 0,4 0,1 0,1 0,3
0,1 - 0,2 _ _ _
-
0,3
0.2
I Ό rl set zn η u
Zusammensetzung Nr. 60 61
62
Bestandteil
SiO2
ΛI2O.,
ZnO
Li2O
TiO,
ZrO,
Sb2O,
N a,O
73,5
19
1,7
2,25
1.45
1,6
0,3
0,1
72,5 18,9 0,6 4,4 1.45 1,6 0,3 O.I
72,7
19 0,3 4,4 1,45 1,6 0,3 0,1
Bei Einhaltung der im Anspruch 10 angegebenen Bedingungen für die molaren Verhältnisse wird bei Entglasung eine Glaskeramik erreicht, die selbst bei Temperaturen von 1038°C über lange Zeitspannen thermisch stabil sind. Hierunter fallen die Gläser 39, 48, 49,51,55 und 59.
Aus dem Glas 37 würden Röhrchen für den Aufbau eines Wärmeaustauschers hergestellt, die einen Innendurchmesser von 0,076 cm, eine Dicke von 0,0038 cm und eine Länge von 8,9 cm besaßen. Die Röhrchen wurden an ihrem Ende unter Lufteinschluß zugeschmolzen. Danach wurden die Röhrchen in eine dicht gepackte Parallellage zueinander gebracht und die Packung in einem Ofen der folgenden Wärmebehandlung unterzogen:
Temperatur
/eil h/w. Geschwindigkeit
Von Zimmertemperatur auf 677 C 100 ι jo Std.
llaltezeit bei 677 C X Std.
Von 677 auf 1149 ( 33 C je Std.
llaltezeit bei 1149 C 2 Std.
1149 C auf Zimmertemperatur 100 C je Std.
Nach der Wärmebehandlung wurden die Röhrchen an ihrem Ende geöffnet. Es ist auch möglich. Wärmeaustauscher aufzubauen, in denen in der
64
65
66
72,9
19
0,1
4,4
1,45
1.6
0,3
0,1
79,3
13.5
1.3
2.4
1,45
1,6
0,3
0,1
78,8
13,4
1.2
3,2
1,15
1.6
0,3
0,1
65,6
25,9
0,5
4.6
1.45
1.6
0.3
0,1
Packung die Röhrchen schichtweise parallel zueinander sind, wobei sich die Röhrchen der einen Schicht senkrecht zu den Röhrchen der anderen Schicht erstrecken. Beim Aufweiten der Röhrchen durch das in ihnen eingeschlossene Gas können die Rohrkanäle im wesentlichen den Querschnitt eines Parallelogramms, üblicherweise eines Vierecks oder eines Rechtecks annehmen.
Nach Entglasung der Gläser beider Glassysteme werden Glaskeramiken erhalten, deren lineare Wärmeausdehnung kleiner ist als 250 ppm bei Einwirkungen von Temperaturen von wenigstens 8150C über eine Zeitspanne von 2000 Std. Vorzugsweise sollte die Wärmeausdehnung sogar geringer als 100 ppm sein und möglicherweise sogar nur 50 ppm betragen.
Innerhalb des angegebenen Bereiches für den linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von —12 bis + 12 · 10-7/K (0-7000C) können die Bereiche von -3 bis +3 · 10 7/K erzielt werden. Einige der angegebenen Gläser weisen einen linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten im Bereich von -0,5 bis +0.5 · 107/K (0-700° C) auf.
Bei den aus den beanspruchten Gläsern hergestellten Wärmeaustauschern haben die mit Hilfe der Röhrchen aufgebauten Längskanäle einen maximalen Durchmesser von 0,25 cm. Die Wanddicke der miteinander verschmolzenen Röhrchen beträgt etwa 0,08 bis 0,005 cm. Bei Parallelausrichtung aller Röhrchen beträgt die Durchgangsfläche des Wärmeaustauschers wenigstens 60%. Das Glaskeramikmaterial hat eine Wärmeleitfähigkeit von weniger als 4,2 W/mK. bei 400°C.
iiiCi'/ü

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Thermisch entglasbares Glas des Systems SiO2-Al2O3-LiO2-Keimbildner, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas in Gew.-% enthält:
SiO2
AI2O3
LiO2
als Keimbildner
TiO2H-ZrO2
55-80 12-27 3,2-7,6
3-9
10
mit den Bedingungen:
ZrO2 < 3,
Summe vorstehender Bestandteile >98%,
sowie folgenden Bedingungen für die molaren Verhältnisse:
15
SiO2ZAi2O3
LiO2ZAl2O3
4-<5
5-7,5
>7,5-<9
9-10
0,75-0,97 0,65-0,97 0,8 -0,97 0,87-0,97
20
25
so daß bei späterer Entglasung die Glaskeramik folgende Eigenschaften aufweist:
Linearer Wärmeausdehnungskoeffizient:
30
Wärmeleitfähigkeit:
Temperaturstabilität:
Bruchfestigkeit:
-12 bis+12· 10-7K
(0-7000C)
< 4,2 WZmK
über wenigstens 1000 h
bei 815° C stabil
>68MPabei815°C.
2. Glas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es für die ersten beiden Bestandteile in Gew.-% enthält:
35
40
SiO2
AI2O3
62,8-80 12,7-26,7
3. Glas nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es weiterhin in Gew.-°/o enthält:
K2O 0-0,5
Na2O 0-0,5
K2O+ Na2O 0-0,5
4. Glas nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es in Gew.-% enthält:
K2O
Na2O
K2O+ Na2O
0-0,25 0-0,25 0-0,25
55
5. Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,5-2,8 Gew.-% ZrO2 enthält.
6. Glas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas in Gew.-% enthält: bo
SiO2
Al2O3
Li2O
als Keimbildner
TiO2 + ZrO2
63-78,5
13,8-23
3,5-6,5
3-9
mit folgenden Bedingungen für die molaren Verhältnisse:
SiO2/Al2O3
LiO2/Al2O3
5 -S7,5
0,75-0,97 0,87-0,97
7. Thermisch entglasbares Glas des Systems SiO2- Al2O3- LiOi-Keimbildner, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas in Gew.-% enthält:
SiO2 52-78,4 Al2O3 12,8-27,5 LiO2 2,4-7 ZnO 0,25-6,7 als Keimbildner: ZrO2 oder TiO2+ZrO2 3-9
mit den Bedingungen:
ZrO2 < 3,
Summe vorstehender Bestandteile ^ 98%,
sowie folgenden Bedingungen für die molaren Verhältnisse:
SiO2Ml2O3
Li2O/AI2O3
ZnOZLi2O
4-<5
5- 8
8- 9
0,55-0,91
0,55-0,93
0,8 -0,93
0,06-0,5 0,04-0,5 0,04-0,5
und ZnO+Li2OZAI2O3 Ξ1,
so daß bei späterer Entglasung die Glaskeramik folgende Eigenschaften aufweist:
Linearer Wärmeausdehnungskoeffizient :
Wärmeleitfähigkeit:
Temperaturstabilität:
Bruchfestigkeit:
-12 bis+12 · 10-7K
(0-7000C)
<4,2W/mk
über wenigstens 1000 h
bei 815°C stabil
>89MPabei815°C.
8. Glas nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es als Keimbildner TiO2+ ZrO2 mit 0,5-2,8 Gew.-% ZrO2 enthält
9. Glas nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas in Gew.-% enthält:
SiO2
Al2O3
Li2O
ZnO
58,2-78,4
13,7-26,5
3,2-6,9
0,3-6,5
10. Glas nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß folgende Bedingungen für die molaren Verhältnisse gelten:
SiO2ZAl2O3
Li2OZAI2O3
ZnOZLi2O
4-<5
5- 8
0,55-0,75
0,55-0,75
0,06-0,5 0,04-0,5
so daß bei späterer Entglasung die Glaskeramik über wenigstens 1000 h bei 1040° C stabil ist.
11. Glaskeramik hergestellt aus einem thermisch kristallisierbaren Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
12. Verwendung von aus Glas riach einem der Ansprüche 1 bis 10 hergestellten Röhrchen zum
Aufbau eines Körpers mit einer Vielzahl von zumindest gruppenweise zueinander parallelen Längskanälen, insbesondere für die Herstellung eines regenerativen Wärmeaustauschtrs.
Die Erfindung betrifft ein thermisch entglasbares Glas des Systems SiO2 - Al2O3 - U^-Keimbildner bzw. SiO2 -Al2O3- Li2O -ZrO-Keimbildner sowie ihre Verwendung.
Aus der DE-AS 10 45 056 ist ein entglasbares Glas dieses Systems bekannt, das als Keimbildner 2 — 10 Gew.-% TiO2 eathält In Tabelle II findet sich als Beispiel 2 ein Glas der folgenden Zusammensetzung in Gew.-%.
DE2225126A 1971-05-25 1972-05-24 Thermisch entglasbare Gläser des Systems SiO2 au O3 U2 O-Keimbildner bzw. SiO2 au O3 w O-ZnO-Keimbildner sowie ihre Verwendung Expired DE2225126C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14666471A 1971-05-25 1971-05-25
US00229959A US3841950A (en) 1971-05-25 1972-02-28 Glasses and glass-ceramics and products made therefrom

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2225126A1 DE2225126A1 (de) 1972-12-07
DE2225126B2 DE2225126B2 (de) 1979-09-06
DE2225126C3 true DE2225126C3 (de) 1980-06-12

Family

ID=26844152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2225126A Expired DE2225126C3 (de) 1971-05-25 1972-05-24 Thermisch entglasbare Gläser des Systems SiO2 au O3 U2 O-Keimbildner bzw. SiO2 au O3 w O-ZnO-Keimbildner sowie ihre Verwendung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3841950A (de)
JP (1) JPS5742578B1 (de)
AU (1) AU4241872A (de)
BE (1) BE783699A (de)
CA (1) CA968814A (de)
DE (1) DE2225126C3 (de)
FR (1) FR2150678B1 (de)
GB (2) GB1399211A (de)
IT (1) IT958045B (de)
NL (1) NL7207038A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4057434A (en) * 1975-08-11 1977-11-08 Corning Glass Works Opaque infra-red transmitting glass-ceramic articles
US4011091A (en) * 1975-08-13 1977-03-08 Owens-Illinois, Inc. Ceramic materials containing keatite
EP0116809B1 (de) * 1983-02-16 1990-05-02 MOLTECH Invent S.A. Gesinterte Metall-Keramikverbundwerkstoffe und ihre Herstellung
JPH0634452B2 (ja) * 1985-08-05 1994-05-02 株式会社日立製作所 セラミツクス回路基板
US6420287B1 (en) * 1998-11-24 2002-07-16 Nippon Electric Glass Co., Ltd. Ceramic article

Also Published As

Publication number Publication date
GB1399212A (en) 1975-06-25
DE2225126A1 (de) 1972-12-07
AU4241872A (en) 1973-11-22
IT958045B (it) 1973-10-20
JPS5742578B1 (de) 1982-09-09
BE783699A (fr) 1972-11-20
CA968814A (en) 1975-06-03
FR2150678B1 (de) 1978-09-22
GB1399211A (en) 1975-06-25
US3841950A (en) 1974-10-15
NL7207038A (de) 1972-11-28
FR2150678A1 (de) 1973-04-13
DE2225126B2 (de) 1979-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1421907C3 (de) Glas Kristall Mischkorper, Verfahren zu seiner Herstellung und zur Herstellung geeignetes thermisch knstallisierbares Glas
DE2133652C3 (de) Glaskeramik mit Fluorphlogopit-Kristallen, die sich durch gute dielektrische Eigenschaften, Wärmeschockfestigkeit und verbesserte maschinelle Bearbeitbarkeit auszeichnet
DE1045056B (de) Verfahren zum Herstellen kristalliner oder glasig-kristalliner Erzeugnisse und danach hergestellte Gegenstaende
DE1496469B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines sinterkeramischen Gegenstandes mit niedrigem thermischen Ausdehnungskoeffizienten
DE1771149A1 (de) Hochhitzebestaendige Glaeser niedriger Waermeausdehnung und daraus hergestellte Keramik
CH514510A (de) Thermisch kristallisierbares Glas und dessen Verwendung zur Herstellung von Keramikkörpern
DE2359735A1 (de) Poroese glaskeramik
DE2428678C2 (de) Glaskeramische Gegenstände großer Festigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1927600A1 (de) Keramische Artikel niederer Ausdehnung
DE1284065B (de) Verfahren zur Herstellung verstaerkter glaskeramischer Gegenstaende
DE2602106C2 (de) Verfahren zur Unterdrückung der Cristobalitphase in Lithiumaluminiumsilikat-Glasfritten
DE2224990A1 (de) Fluorglimmer Glaskeramik
DE3134739C2 (de) Zusammengesetzter Keramikartikel mit niedriger Wärmeausdehnung und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2101656C3 (de) Glaskeramik-Körper mit marmorartigem Aussehen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1902432A1 (de) Verfahren zum Herstellen kompakter transparenter Glaskeramik-Formteile
DE2815312C2 (de) Maschinell bearbeitbare glimmerhaltige Glaskeramik
DE2225126C3 (de) Thermisch entglasbare Gläser des Systems SiO2 au O3 U2 O-Keimbildner bzw. SiO2 au O3 w O-ZnO-Keimbildner sowie ihre Verwendung
DE1496466A1 (de) Glas-Kristall-Mischkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1496086A1 (de) Glas-Kristall-Mischkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2512286C3 (de) Alkalibeständige Glasfasern des Glassystems SiO2 -ZrO2 -R2 OB2 O3 -P2 O5 - (R&#39;O) und ihre Verwendung
DE2325941A1 (de) Glas-keramische gegenstaende
DE2143531A1 (de) Zement für Glaskeramik niedriger Dehnung
DE1496488B2 (de) Verfahren zur herstellung eines glas kirstall mischkoerpers optimaler festigkeit durch gesteuerte entglasung eines glases des systems li tief 2 0 si o tief 2 unter verwendung eines phosphats als keimbildner
DE3304104A1 (de) Kalziumfluorphlogopit-glaskeramiken
DE2812859A1 (de) Titandioxidhaltige glaskeramiken hoher mechanischer festigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee