DE179485C - - Google Patents

Info

Publication number
DE179485C
DE179485C DE1904179485D DE179485DA DE179485C DE 179485 C DE179485 C DE 179485C DE 1904179485 D DE1904179485 D DE 1904179485D DE 179485D A DE179485D A DE 179485DA DE 179485 C DE179485 C DE 179485C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pipe section
pipe
drain
auxiliary valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1904179485D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE179485C publication Critical patent/DE179485C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT31325D priority Critical patent/AT31325B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D3/00Flushing devices operated by pressure of the water supply system flushing valves not connected to the water-supply main, also if air is blown in the water seal for a quick flushing
    • E03D3/02Self-closing flushing valves
    • E03D3/04Self-closing flushing valves with piston valve and pressure chamber for retarding the valve-closing movement

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Ju 179485 KLASSE 47g. GRUPPE 7,
JULIUS MOHS in DESSAU.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. Dezember 1904 ab.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein selbsttätig sich schließendes Ventil mit Gegendruckkammer und achsiäl in dem Hauptventilkörper angeordnetem Hilfsventil, welches den Zweck hat, ein Zurücksaugen des Spülwassers in die Reinwasserleitung zu verhindern.
Dieser Zweck wird dadurch erreicht, daß ein Rohrstück, welches zum Anheben des Hilfsventilkörpers mit dessen Spindel verbunden
ίο ist, mit Spiel zwischen dem Abflußstutzen des Ventils und dem Abflußrohr derart angeordnet ist, daß es beim Öffnen des Hilfsventils über den Abflußstutzen geschoben wird, ohne jedoch aus dem Abflußrohr herauszutreten; hierbei kann Luft zwischen dem Rohrstück und dem Abflußstutzen sowie dem Rohrstück und dem Abflußrohr hindurchtreten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Fig. ι einen achsialen Längsschnitt, während Fig. 2 den Querschnitt des Spülventils in Richtung der Linie A-B der Fig. 1 veranschaulicht.
Das Gehäuse des Spülventils besteht im wesentlichen aus einem oberen abgeschlossenen Behälter α zur Regulierung der Spülwassermenge' und einem unteren Abflußstutzen b, der mit dem oberen Behälter durch Zwischenglieder c in starrer Verbindung steht. Innerhalb des mittleren Teils des Spülventils ist" ein Rohrstück d angeordnet, das mittels eines Hebels/, der in g gelagert und durch Zapfen h gelenkig mit dem Rohrstück d verbunden ist, in achsialer Richtung nach oben über einen Stutzen k geschoben werden kann. Zwecks besserer Führung »des Rohrstückes d sind in dem unteren Abflußstutzen b Führungsrippen i ^ vorgesehen, welche gleichzeitig dazu dienen, Luftkänäle zwischen dem Abflußstutzen b und dem Rohrstück d zu bilden. An seinem oberen Ende trägt das Rohrstück d einen Schraubenring m, der im Innern mit Führungsrippen 0 versehen ist, um dem Rohrstück bei seiner Aufwärtsbewegung über den Stutzen k ebenfalls eine bessere Führung zu geben und den Lufteintritt zwischen dem Stutzen k und der inneren Wandung des Rohrstücks zu sichern.
Im Innern des Rohrstücks d ist die Ventilspindel ft befestigt, die an ihrem oberen Ende ein kleines Entlastungsventil q trägt, das auf einem ringförmigen Vorsprung r des Kolbenventils s mit einem geeigneten Dichtungsmaterial t1 aufsitzt. Im unteren Teil des Kolbenventils s ist ebenfalls eine Dichtung t% vorgesehen, welche auf dem nach innen gerichteten ringförmigen Vorsprung r1 des Stutzens k aufliegt und somit die Verbindung des umgebenden Raumes υ mit dem im Stutzen k vorhandenen Atmosphäreridruck abschließt. Der obere Behälter α steht mit dem Stutzen z, der zum An-Schluß der Reinwasserleitung dient, durch den Kanal z1 in Verbindung. Das Kolbenventil s kann mit dem Entlastungsventil q, falls der Druck in der Reinwasserleitung nur gering ist, mit einer Feder w belastet werden, um einen sicheren und zuverlässigen Abschluß
sowohl des Entlastungsventils q bei r als auch des Kolbenventils s bei r1 nach erfolgter Spülung zu erhalten.
Die Wirkungsweise des Ventils ist folgende: Durch einen auf den Hebel/ ausgeübten Druck wird das Rohrstück d und die mit ihm verbundene Ventilspindel p zunächst bis zum Anschlag der Flügel der Ventilspindel an die untere Fläche χ des ringförmigen Vorsprungs y
ίο des Kolbenventils s gebracht, so daß also zunächst das Entlastungsventil q ein Stück gehoben wird und das im Behälter α befindliche Druckwasser durch die Bohrung y1 des Kolben-· ventils s vollständig entweichen kann. Bei einem weiteren Druck auf den Hebel/ wird alsdann durch die breiteren Flügel der Ventilspindel p der Ventilkolben s gehoben, welcher hierbei die .Zuflußöffnung zz der Reinwasserleitung freigibt, so daß das in dieser Leitung befindliche Druckwasser ungehindert und unmittelbar nach dem inneren Räume des Stutzens k gelangen kann, von wo aus das Wasser seinen Weg durch das Rohrstück d nach der Spül- oder Abflußleitung b1 nimmt.
Die Spülung erfolgt auch nach dem Nachlassen des Druckes auf den Hebel/ so lange, bis der obere Behälter α wieder mit Druckwasser, das durch den Kanal z1 aus der Reinwasserleitung zufließt, gefüllt ist und das KoI-benventil s durch den nunmehr darauf lastenden Druck der Reinwasserleitung und infolge der Wirkung der Feder w die Zuflußöffnung ζ" wieder abschließt.
Erwähnenswert ist noch, daß das Ventil den Vorzug besitzt, daß wenn der untere Teil des Rohrstückes d in das Schmutzwasser einmal eintauchen sollte, dennoch der Luft-. zutritt zwischen dem Stutzen k und dem Schraubenring m in der oberen Pfeilrichtung stets gesichert bleibt, weil nach der besonderen An- 4u Ordnung des Rohrstückes d das Schmutzwasser unterhalb des Stutzens k in der unteren Pfeilrichtung aus dem Ventilkörper heraustreten kann.
Endlich sei noch bemerkt, daß ein unbefugtes Verstopfen der Luftkanäle zwischen den Abflußstutzen k und b und dem Rohrstück d von dem Apparat selbsttätig angezeigt wird, weil bei Verstopfung der Luftkanäle das Rohr d in seiner Bewegungsfreiheit gehindert und das Ventil nicht zu gebrauchen sein würde.

Claims (2)

Pate nt-An Sprüche:
1. Selbsttätig sich schließendes Ventil mi't Gegendruckkammer und achsial in dem Hauptventilkörper angeordnetem Hilfsventil, dadurch gekennzeichnet, daß das in bekannter Weise zum Anheben des Hilfsventilkörpers (q) vorgesehene, mit dessen Spindel (p) verbundene Rohrstück (d) mit Spiel zwischen dem Abflußstutzen (k) des Ventils und dem Abflußrohr (b) derart angeordnet ist, daß es beim Anheben und Öffnen des Hilfsventils über den Abflußstutzen (k) geschoben wird, ohne jedoch aus dem Abflußrohr (b) herauszutreten und Luft zwischen dem Rohrstück (d) und dem Abflußstutzen (k) sowie dem Rohrstück (A) und dem Abflußrohr (b) hindurchtreten kann, um ein Zurücksaugen des Spülwassers in die Reinwasserleitung zu verhindern.
2. Selbsttätig sich schließendes Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abflußrohr (b) zur Führung des mit der Ventilspindel (p) des Hilfsventils verbundenen Rohrstückes (d) mit besonderen Führungsrippen (i) versehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1904179485D 1904-12-05 1904-12-05 Expired - Lifetime DE179485C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT31325D AT31325B (de) 1904-12-05 1906-02-17 Selbsttätig sich schließendes Ventil mit Gegendruckkammer und achsial in dem Hauptventilkörper angeordneten Hilfsventil.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE179485C true DE179485C (de)

Family

ID=443813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1904179485D Expired - Lifetime DE179485C (de) 1904-12-05 1904-12-05

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE179485C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE907397C (de) * 1950-04-05 1954-03-25 Albert Ernst Simon Selbsttaetig schliessendes Spuelventil fuer Abortanlagen
DE946039C (de) * 1954-02-02 1956-07-19 Rost & Soehne Georg Klosettspuelvorrichtung mit einem selbstschliessenden, gegen das Ruecksaugen des Spuelwassers gesicherten Spuelventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE907397C (de) * 1950-04-05 1954-03-25 Albert Ernst Simon Selbsttaetig schliessendes Spuelventil fuer Abortanlagen
DE946039C (de) * 1954-02-02 1956-07-19 Rost & Soehne Georg Klosettspuelvorrichtung mit einem selbstschliessenden, gegen das Ruecksaugen des Spuelwassers gesicherten Spuelventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE179485C (de)
DE814978C (de) Regelventil mit kolbenentlastetem Einsitzventilkegel
DE412139C (de) Ventil
DE241930C (de)
DE3139376A1 (de) Schweisselektroden-anordnung mit direkter fluessigkeitskuehlung der elektrodenkappe
DE698411C (de)
DE698447C (de) Membrandruckregler fuer mit Druckgas betriebene Brennkraftmaschinen
DE714250C (de) Einkammeriger Druckluftfluessigkeitsheber
DE223918C (de)
AT133042B (de) Verfahren zum Betriebe von Injektoren und Injektor zu seiner Durchführung.
DE405637C (de) Vorrichtung zum Ausspuelen von Abscheidungen aus Vorwaermerrohren o. dgl.
DE114971C (de)
DE65727C (de) Doppeldampfpfeife
DE1000306B (de) Schwimmergasdruckregler
DE537613C (de) Selbsttaetiger Speisewasserregler mit Schwimmersteuerung
AT102471B (de) Abdampfinjektor.
DE425426C (de) Selbsttaetiges Auslassventil
AT59246B (de) Rückschlagventil.
DE653179C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Flaschen
DE471218C (de) Injektor mit zwei Schlabberwasserauslasskanaelen
DE197113C (de)
DE220166C (de)
DE258788C (de)
DE207577C (de)
DE227069C (de)