DE1793083A1 - Neue substituierte Diphenylester der Mono- und Dithiokohlensaeuren,Verfahren zu deren Herstellung und die Verwendung dieser Ester zur Bekaempfung von Mikroorganismen,insbesondere von Bakterien - Google Patents

Neue substituierte Diphenylester der Mono- und Dithiokohlensaeuren,Verfahren zu deren Herstellung und die Verwendung dieser Ester zur Bekaempfung von Mikroorganismen,insbesondere von Bakterien

Info

Publication number
DE1793083A1
DE1793083A1 DE19681793083 DE1793083A DE1793083A1 DE 1793083 A1 DE1793083 A1 DE 1793083A1 DE 19681793083 DE19681793083 DE 19681793083 DE 1793083 A DE1793083 A DE 1793083A DE 1793083 A1 DE1793083 A1 DE 1793083A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
ester
general formula
substituted
thionocarbonic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681793083
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Weiss Anton Georg
Walter Dr Traber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
JR Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JR Geigy AG filed Critical JR Geigy AG
Publication of DE1793083A1 publication Critical patent/DE1793083A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C329/00Thiocarbonic acids; Halides, esters or anhydrides thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

5 - 2665* Neue vollständige Anmefdungsunterlagen
Neue substituierte Diphonylester der Mono- und Dithiokohlensäuren, Verfahren zu deren Herstellung und die Verwendung dieser Ester zur Bekämpfung von Mikroorganismen, insbesondere von Bakterien
Die vorliegende Erfindung betrifft neue substituierte Dipheny lester der Mono- und Di thiokohlensäure!!, Verfahren zur Herstellung dieser Ester sowie Mittel und Verfahren zur Be?- kämpfung von Mikroorganismen, insbesondere Bakterien uüter . Verwendung der neuen Thiokohlensäureester und das durch die Behandlung mit solchen Estern geschützte organische Material.
Unter dem Ausdruck "Thiokohlensäur.en" werden hier die 4 Mono- und Dithiokohlensäurederivate verstanden, bei denen 1 oder 2 Sauerstoffatome der Kohlensäure (f^CQ.,) durch Schwefel ersetzt sind.
Die neuen Dipheny tester der Thiokohlensäure!} der allgemeinen Formel 1
(D
109827/1991
in der
der Ring A den unsubstituierten Phenylrest oder einen ein- bis
dreifach durch Halogen bis Atomnummer 35 oder durch niederes Alkyl, oder ein- oder zweifach durch die Trifluormethylgruppe substituierten Piienylrest,
der Ring B den unsubstituierten Phenylrest oder einen substituierten Phenylrest, der ein- bis fünffach durch Halogen fe bis Atomnummer 35, oder ein- bis dreifach durch Alkyl
oder Alkoxy mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen, oder ein- oder zweifach durch die Trifluormethylgruppe, oder durch einen ein- bis dreifach durch Halogen bis Atomnummer 35 oder durch niederes Alkyl, oder ein- oder zweifach durch die Trifluormethylgruppe substituierten Phenyl- oder Phenoxyrest substituiert &ela. kann*,
R| und Rg unabhängig voneinander je Wasserstoff o<N*r Halogen bis Atomnummer 35, und von den Symbolen
X,, X., und X-. eines oder zwei Schwefel und die anderen Sauerstoff bedeuten,
werden erfindungsgeraässe erhalten, indem man ein ßiphenyläther-Derivat der allgemeinen Formel II
(H)
$$. d»** 4er Ring A, R^ und R2 «üe enter Formel I angegebenen Be-
haben und X, Scb\»€ei oder Sauerstoff darstellt, ent-"lit einem Kohlensäure'- oder Thiokohlensäure~i)orivat der Formel III
109827/19ät
BAD
— 3 —
-x, - c - ei (in)
X2
oder mit den zur Bildung dieses Kohlensäurederivates in situ befähigten Komponenten der allgemeinen Formel IV
Cl-C-Cl (IV)
il
X2
und der allgemeinen Formel V
^ ι/ 3
in welchen Formeln
der Ring B die unter Formel I angegebenen Bedeutungen hat, und Xp und X., unabhängig voneinander je Sauerstoff oder Schwefel bedeuten, wobei in den Fällen, in denen X, Sauerstoff darstellt, mindestens eines der Symbole X2 und X, Schwefel ist, I
vorzugsweise in Gegenwart eines säurebindenden Mittels umsetzt.
Gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren werden die Diphenyläther-Derivate der allgemeinen Formel II vorzugsweise direkt mit den Kohlensäure- bzw. Thiokohlensäure-Derivaten der allgemeinen Formel III, vorzugsweise in Gegenwart einer organischen oder anorganischen Base und eines gegenüber den Reaktionsteiiiehmern inerten Lösungs- oder Verdünnungsmittels umgesetzt. In manchen Fällen ist es vorzuziehen, statt einem Kohlensäure-Derivat der t -% allgemeinen Formel III dessen Bildungskomponenten d?r Formeln IV und V, nämlich Phosgen oder Thiophosgen (Formel IV) und
109827/1991
BAD ORIGINAL
-A-
Phenol oder fhiophenol (Formel V) vorzulegen und das in situ gebildete Derivat der Formel III für die Umsetzung zu verwenden.
Für das erfindungsgemässe Verfahren kommen als säurebindende Mittel organische Basen, wie tertiäre Amine, zum Beispiel Pyridin, Triäthylamin, etc. und anorganische Basen, wie die Hydroxyd und Carbonate von Alkali- und Erdalkalimetallen in Betracht. Als Lösungs- oder Verdünnungsmittel kommen für das genannte Verfahren z.B. Kohlenwasserstoffe, halogenierte Kohlenwasserstoffe, Amide, Aether und ätherartige Verbindungen in Betracht..
In den vorangehenden Formeln ist unter Halogen bis Atoninummer 35 insbesondere Chlor und Brom zu verstehen.
Zur Herstellung von erfindungsgemässen Thionokohlensäure-
estern der engeren allgemeinen Formel Vl
R V
Rl2 I ß! '
Ü
I
in der
die Ringe A und A' unabhängig voneinander je einen wie Ring A in Forme] 1 substituierten oder den unsubstituier ton Phenyl rest, und
R1, R, ' , R-, und Ii-,1 unabhängig voneinander je wasserstoi'f oder Halogenatome bis Atoninummor 35 bedeuten,
setzt man 2 Aequi va J on te eines 11yd roxy d i phony J ä thor s der allgemeinen Formel Vl]
109827/1991
BAD 'r<»»i'^Hii*iAi^;-'.',:i-t'"'■
Ί 7 9 3 U Ö
^)2 (VlI)
ϋίΓ
mit einem Aequi val en t Thi ophosgen oder
ein Aequivalent eines H\-"drox,yd ί j)hen y 1 ;i tlier s der allgemeinen Formel VIl mit ei nein Aequivalenl eines Ch J or-thi onukoh J ensäure esters der allgemeinen Formel VIII
Cl -C- U-- '·; ]
(VIII)
um. In den allgemeinen Formeln VJI und VJJl hüben die Ringe A und Λ', und ft., Ii, ', ii , und Ii,' die un'oi1 der allgemeinen Formel VI angegebenen Bedeutungen.
Als Ausgang.-;.-; In fi'e der <i I ! gerne j neu Form* -1 il Kummen beiripjelsvif-i.se die i'i.'igenderi in jü; I r;i en I (di'-.-.i- ■■: ri: i !.dünger! (.iitspi-eehen iiui'ii einer 15 ί 1 d nng.sk umpnnen t e gen.;, > - -lei a i i ireme i nen Formel Vj:
3 ' ,1 ' -Ij ι eh 1 ο r--Ii-ti \ d rox.y-di |»Ihmi\ la I tie r , 3 ' , ί ' , 1- ir ι (Ij 1 ο r ~ J-ii> (ί ΐ<ιχ\ ~(j i piien\ I ii. ι he |-.
2 ! , I ' -iJi eh i f> r-J-h;> d v<> x;. -d ι phen\ 1 ;i t he r , Ί -ι "h i ο r-.2-h> Λ r <■ x> -d ι pin.'ii;, 1 ;i t. h<· r ,
Ί,Ι ' — Jj ΐ eh 1 or .! ii;. d ro \s -ii ι ρΙκ·η\ Ι ;ι lh er ,
'1--(Mi lor-l ' -Ij rom-..' -liulrnxy <| ι phcny 1 ;i I h e ι ,
1 ' -Me 1.11-V 1 1 eh i ο r -.! ■ \-.\ d m >,\ - >i ι |»heny I ;i (her,
Ί , Ί ' -Di eh lor ') hr "π, .! - h\ d ro ■. > -1 i |iiicn> lather, Δ ' , 1 ' -i) ι brurn ■ I r h I ο r -·..! -h \ d π« χ y --d i j»Im· n.\ I i« I h<· r ,
109827/1991
BADORlGtNAL
4,2' , 4 ' -Tr i chlur-5-brom-2-ii) (IrOx1V -dip lie ny 1 at her, -1,2' -4 '—Tri rh I υ r-2-hydroxy-di. phony lather, !■-Broin-4 ' -ch I or-2—hydi-oxy-di. phony la th er , 2 ' , 4 ' , 5 ' -Tr i ch I or-2-h\ drox\ -clipheny lather, 4,2' , 4 ' -Tr i b roin-2-ln dr oxy —d i phe ny lather, 4-Brom-2' , 4 '-dichlor-2-hydroxy-diphony la ther, 4.4 '-Uibro.m-2-hydrux\-dipheny lätiier , ^ " 4 '-Chlc>r-2-h\ droxy-d ipheny la ther und
4 . I ' -JJi ch lor-3 ' -1 r i t" 1 uorme thy 1-2-1j\ ilrox\ -di phfiiy lather
sowie den entsprechend substituierten 2-Mercapto-diphenyläthern,
In den folgenden Beispielen wird die Herstellung einiger DiphenyLester der allgemeinen Formel I beschrieben. Die Temperaturen sind in Ge I s iusgraden angegeben, und Teile sind Gewichtsteile und verhalten sich zu. Vo Ium te i lon wie Gramm zu Mi 11i1itern.
109827/1991
BAD
,ν.-. 1793U-83
Beispiel 1
I!,9 Teile 2',4',4-Triehlor-2-hyaroxy-diphenyläther und 3,24 Teile Pyrxdin werden an 27 Volumteilen Methylenchlorid gelöst= Dieser Lösung werden bei C bis 5° tropfenweise unter Rühren 9,61 Teile Chlordithiokohlensäure-S-(4-chlorphenyD-ester in 10 Volumtellen Methylenchlorid zugesetzt» Dann wird das Reakticnsgeraisch mehrere Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Anschliessend v:ird der ausgefallene Niederschlag abgesaugt, das FiItrat, mit V.'asser gewaschen, getrocknet und das Methylenchlorid abdestilliert.. Der Rückstand kristallisiert= Nach dem Umkristallisieren aus !ethanol hat der Dithiokohlensäure-C-[2-(2 ;'.''- ''-dichlorphenoxy)-5-chiorphenyXl-S-C^1 -chlorphenyD-ester den Schmelzpunkt 127-129°,
10 9827/199 1
BADORIGfMAL
_ 8 . 17 931183
Beispiel 2
144,7 Teile 2', 4', 4-Trichlor-2-hydroxy-diphenyläther (doppelt molare Menge) und 39,5 Teile Pyridin werden in 6CC Volumteilen Methylenchlorid gelöst, Dieser Lösung wird bei einer Temperatur zwischen 10 und 20° eine·Lösung von 28,5 Teilen Thiophosgen (einfache molare Menge) in 200 Volümteilen Methylenchlorid -tropfenweise zugesetzt» Anschliessend wird das neaktionsgemisch 12 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt und dann wird der ausgefallene Niederschlag abgetrennt. Las Filtrat wird mehrmals mit Wasser gewaschen, getrocknet und 'das Lösungsmittel am Vacuum abdestilliert Der Rückstand kristallisierte Nach dem Umkristallisieren aus Aethanol hat der Thionokohlensäure-0,C-bis-[2- (2 ■' , 4 ' -dichlorphenoxy)-5-chlorphenyl]-ester den Schmelzpunkt 119-1200J
109827/1991
BAD Ä
■ _ 9 _ r/93U83.
Beispiel 3
10,-5 Teile 2-(4 '-Chlorphenoxy)-5-chlorphenol werden in 40 Volumteilen Methylenchlorid gelöst und mit 3,24 Teile Pyridin versetzt. Unter Rühren werden- dieser Lösung bei -IC-20° langsam 11,7 Teile 4-tert.-Gctyl-phenylthiQnQ-kohlensäure~ ester-chlorid verdünnt mit 16 Volumteilen Methylenchlorid zugetropft'. Anschliessend wird- das Reaktionsgemisch 2 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt; das ausgeschiedene Pyridinhydrochlorid wird abfiltriert und.mit wenig Xethylenchlorid nachgewaschen.. Die Methylenchlorid-Lösung wird mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und dann das Methylenchlorid abdestilliert. Der hochviskose' Rückstand wird am Hochvakuum im Kugelrohr destilliert ο Kan erhält die Thionokohlensäure-0-[2-(4M-chlorphenoxy)-5--chlorphenyl]-C{4 ' - tert, οctylphenyl)-ester als blaugelbes OeI; Sdp,: 2OO-21O°/O,OO1 Torr.
1 098 ^ 7/199 1
10 _ . 1793U83
Beispiel 4
11,1 Teile 2-(4'-Chlorphenozy)-5-chlorthiophenol werden in 27 Volumteilen Methylenchlorid gelöst und mit 3,24 Teile Pyridin versetzt» Unter Rühren worden dieser Lösung bei. IC-20° langsam 11 Teile 4-terto-Cctylphenyl-kohlensäureester-chlorid zugetropft. Anschliessend v,rird das Reaktionsgemisch 2 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt; das ausgeschiedene Pyridin-hydrochlorid wird abfiltriert und mit wenig Methylenchlorid nachgewaschenc Die Methylenchlorid-Lösung wird mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und d.ann das. Methylenchlorid abdestilliert« Der hochviskose Rückstand wird am Hochvakuum im Kugelrohr destilliert. Man erhält die Thiokohlensäure-S-[2-(4"-chlorphenoxy)-5-chlorphenyl]-0-(4-tert«octylphenyl)-ester als gelbliches OeI, Sdp.: 19C-21O°/O,OC1 Torr.
1 09827/ 1.991 BAD
17 931)83
- ii -
Beispiel 5
11,1 Teile 2-(4'-Chior phenoxy)-5-chlor thioptrenol' v/erden in 27 Voluinteilen Methylenchlorid gelöst und mit 3,24 Teile Pyridin versetzt, Unter Rühren verac-n dieser Lösung bei 1G-2C0 C langsam 1.1,7 Teile 4-tertXctylphenyl-thionokohlensäureester-chlorid zugetropft. AnsChilessend wird das Reaktionsgemisch 2 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt; das ausgeschiedene Pyridin-hydroehlorid vrird abfiltriert und mit venig Methyienchlorid nachgevraschen- Die y.sthvlenchlorid-Lösung wird mit VJasser gewaschen, mit Natriumsulfat" getrocknet und dann das Methylenchlorid abdestilliert. Der -hochviskose Rückstand -wird am E"chvakuum. im" Kugelrohr destilliert. Man erhalt den Bithiokohlensäure-S-[2-(4 "-chlorphenoxy)-5-chlorphenyl]-C-(4-tert*octylphenyl)-ester als gelbliches OeIj Sdp.: 21C-22G°/C,CCl Torr»
109827/1991
BAD ORl(S^i;?- ·> ^
Be i spie] 6
]1,1 Teile 2-(A '-Chiorphenoxy)-5-ehlor-thiophenol werden in 27 Volumteilen Methylenchlorid gelöst und 3,2 Teile Pyridin zugesetzt. Zu der auf 10 abgekühlt αϊ Lösung werden 10.4 Teile TIi i ο ko 1)1 e η sä ure -S- ( 2 , 5-di chlorphenyl )-ester-chlorid, gelöst in 10 Volumteilen Me l-hyl enchlorid langsam zugetropft. Ansch liessend wird 2 Stunden bei Aussentemperatur gerührt. Das ausgefallene Pyridin-hydrochlorid wird abfiltriert, die Methylenchloridlösung mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und hierauf das Lösungsmittel abdestilliert. Der ölige Rückstand wird am Hochvakuum destilliert, .
und so der Dithiokohleasäure-o-^2-(4"-chiorphenoxy)-5-chlorpheny1]-S-(2',5'-dichlorpheny1)-ester vom Siedepunkt 200 210°/0,001 Torr, erhalten.
Die in den folgenden Tabellen zusammengefassten substi-
fc tuierten Diphenylester der Mono- und I)i thiokohlensäure!! werden auf den in den vorangehenden Beispielen beschriebenen hegen unter Verwendung der entsprechenden 2-IIydroxy- ader 2-Mercaptodipheny lä ther und flal ogen-thiokohlensäureester erhalten:
1098 27/1991 BAD
Tabelle I
17S3Ü83
Verb indungen
Typ -OCO-
Il
! Siedepunkt(Kp) j Schmelzpunkt.
Thionokohlensäure-O-[2-(4"-chlorphenoxy)-5-■ cblorphenyl]-0-(4'-n-octyl-
phenyl·)-ester
Kp: 190-210°/ 0,001 Torr
Thionokohlensäure-O-[2-(2",4"-dichlorphenoxy)-
5hlhl](4'l
S-chlorphensrlj-O-^'-n-octyl- jKp: 200-210°/ phenyl)-ester 0,001 Torr
Thionokohlensäure-O-[2-(2",4"-dichlorphenoxy)-
5-chlorphenyl]-0-(4r-tert. octylphenyl)-ester
Thionokohlensäure-O-[2-(4"-chlorphenoxy)-5-
chlorphenylI-0-(4'-n-nonylphenyl)-ester
Thionokohlensäure-O-[2-(2",4"-dichlorphenoxy)-
5-chlorphenyl·]-0-(41-n-nonylphenyl·)-ester
Thionokohlensäure-O-[2-(4"-chlorphenoxy)-5-
chl·orphenyl]-0-(4'-chlorphenyl·) -ester
Thionokohiensäure-O- [ 2- (2", 4"-dichlOrphenoxy) -
5-chl·orρhenyl·]-0-(4'-methoxyphenyl·)-ester
Thionokohl·ensäure-0-[2-(2π,4"-dichl·orρhenoxy)-
5-chl·orphenyl·]-0-(21-biphenyl·)-ester
Thionokohlensäure-O-[2-(2"34"-dichl·orρhenoxy)-
5-chl·orphenyl·]-0-(4I-biρhenyl·> ester
Thionokohl·ensäure-0,0-bis-[2-(41-chl·orphenoxy)-
S]-ester
Thionokohiensäure-O-[2-(4"-chl·orphenoxy)-5-brom-
phenyl·]-0-(21-phenyl·-ρhenyl·)-ester
Thionokohiensäure-O-[2-(2",4"-dichlorphenoxy)-
4-brom-5-chlorphenyl·]-0-[21-(2IM ,4'" -dichl·orphenoxy)-51 chlorphenyl]-ester
Thionokohlensäure-O- [ 2- (2" 5 4"-ClI
enoxy) -
4-i j rom-.'3-chlorphenyl]-C)-(2'-XJhenyl-41 -chlorphenyl) -cüti/ir
Thionokohlensäure-O- [ 2- (2" , 4"-dichlorpIionoxy) -
Kp: 200-210°/ O5OOl Torr
Kp: 200-210"/ Torr
Kp: 205-215°/ 0,04-0,01 Torr
Kp: 200-228°/ 0,025 Torr
Kp: 200-210°/ 0,002 Torr
Kp: 200-220°/ 0,001 Torr
Fp:
Fp: 132-134
Kp:
0,0001 Torr
Fp: 127 ^
Fp: lü 2-
4-bicoiii-Ü-chli)rphcinyl. i -0- (4' iiicthoxy-plienyl)-e.sLc!r j l'j): 1.10-L 1 :i"
109827/1991 BAD ORlGINAt.
'I793U83
Verbindungen
.Typ -OCO-
Kp / Fp
il.5 Thionokohlensäure-O- [2-(2",4"-dichlorphenoxy) -4-
brom-5-chlorphenyl]-O-(4*- pheny^pheny^-ester
l·6 Thionokohlensäure-O- ^^"^"-dictaorphenoXy)^-
brom-5-chlorphenyl]-0-(2tpheny^phenyl) -ester
l·7 Thionokohiensaure-O-U-^^^dichlorphenoxy)^-
brom-S-chJ.örphenyl·]-0-(2!- chl·or-4'-ρhenyl·-phenyl·)-ester
l·8 Thionokohl·ensäure-0-i 2-(2",4M-dibromphenoxy)-5-
chlorphenyl] -0- (4' -rnethoxyphenyl)-ester
|τhionokohl·ensäure-0-ί2-(2",4π-dibroxnphenoxy)-5-
c^orphenyl·] -0- (21 -phenyl·^' ch^rphenyl·)-ester
Τηίοηο^ω.θη3αυ^-0- [2- (2",4"-dichl.orphenoxy) -5-
bromphenyl]-0-(2'■-chl·or-4!- phenyl-phenyl)-ester
Ihionokohlensäure-O-[2-(2M,4"-dichlorphenoxy)-5-
bromphenyl]-0-(4'-phenylpheny])-ester
Γhionokohl·ensäure-0-[2-(4"-bromphcnoxy)-5-brom-
phenyl ] -$·' -phenyl-phenyl) ester
(Thionokotaensäure-O- [2-(3r'-trifl·uormethyl·-4H-
chlorphenoxy)-5-chlorphenyl]-0-(41-methoxyphenyl)-ester
frhionokohlensäure-O- ir2-(2π,4II-dichl·orphenoxy)-5-
chlorphenyl]-0-(pentachlorphenyl·)-ester
Kp: 240-2öü°/ 0,001 Torr
Kp: 240-260°/ 0,001 Torr
Fp: 78-82° Fp: 100-101°
Fp: 58-60°
Kp: 200-220°/ 0,001 Torr
Kp: 200-240°/ 0,001 Torr
Kp: 220-240°/ 0,001 Torr
Fp: 78-80°
1098 27/ 199 1 SAE) ORIGINAL
fabe 11 ^ TT.
17 931183
Ver b indungen
II
Typ -O-C-S
j
jSiedepuwIci
J (Kp)
Schmelzpunkt
Thiokohlensäure-O-{2-(2"}4"-dichlorphenoxy)-5-
chlorphenyl1-S-(2',5'-dichlorphenyl)-ester
Thiokohlensäure-O-[2-(2H,4"-dichlorphenoxy)-5-
chlorphenyl]-S-(4'-methylphenyl)-ester
Thiokohlensäure-O-[2-(2",4"-dibromphenoxy)-5-
chlorphenyl]-S-(2I,5'-dichlor-' phenyl)-ester
Thiokohlensäure-O-f2-(2",4"-dichlorphenoxy)-5-
bromphenyl]-S-(2',5'-dichlorphenyl)-ester
Thiokohlensäure-O-[2-(4"-chlorphenoxy)-5-brom-
phenyl]-S-(2',5'-dichlorphenyl)-ester
Kp: 180-200°/ 0,001 Torr
Fp: 94-95°
Kp: 160-180°/ 0,001 Torr
Fp: 123-125°
Kp: 180-200°/ 0,001 Torr
Tabelle III
Nr Verbindungen yS
Typ -0-G^
S-
Siedepunkt
(Kp)
Schmelzminkt
(Fp)
1
2
3
4
5
6
Dithiokohlensäure-S'- [ 2- (4M-chlorphenoxy) -5-
chlorphenyl]-S-(2',5'-di-
chlorphenyl)-ester
Dithiokohlensäure-0-f2-(2M,4"-dichlorphenoxy)-
5-chlorphenyl]-S-(phenyl)-
ester
Dithiokohlensäure-0-[2-(2",41^dIChIOrPhCnOXy)-
5-chlorphenyl]-S-(4'-methyl-
phenyl)-ester ■
DithiokohlensMure-O-{2-(4"-methylphenoxy)-5-
chlorphenyl]-S-(4'-chlorphenyl) ·
ester
Dithiokohlensäure-0-[2-(2",4"-dibrQmphenoxy)-5-
chlorphenyl]-S-(41-chlor
phenyl) -ester
Dithiokohl·ensäure-0-[2-(2",4"-dichl·orphenoxy)-5-
chiorphenyl]-S-(4T-chlor
phenyl) -ester
Kp: 200-210°/
0,001 Torr
Kp: 180-200°/
0,001 Torr
Fp: 84-91°
Fp: 69-71°
Fp: 108-110°
Fp: 79-80°
10 9827/1991
1/93U83
Die neuen Diphenylester der Thiokohlensauren der allgemeinen Formel I zeigen sehr gute bakterizide und bakteriostatische Eigenschaften gegenüber grampositiven und grammnegativen Bakterien, wie Staphylococcus spez,, zum Beispiel; Staphylococcus aureus Smith,Staphylococcus lactis, ferner Bacillus mesentericus, Bacillus pumilus7. Bacillus subtilis, Coliformen, Corynebacterium diphtheriae,- Clostridium botuIium, Clostridium butyricum. Clostridium welchii, Clostridium tetani, ^ Klebsiella pneumoniae,- Alcaligenes faecalis, Sarcma spec,, Salmonella pullorum, Salmonella typhi, Salmonella paratyph: A und B, Salmonella typhi musium, Salmonella enteritidic, Shigella dysenteriae, Shigella flexneri, Bruce]la abortus, Proteus mirabilis, Achromobacter spec«, Serratia marcescenc. Pasteurella pseudotuberculosis, Sie besitzen ferner eine geringe Warmblütertoxizität und üben keinerlei Reizwirkung auf Haut und Schleimhäute aus, Aufgrund dieser guten Eigenschaften lassen sich die neuen Ester auf den verschiedensten Anwendungsgebieten, zum Beispiel zum Schützen von organischen Materialien und Gebrauchsgegenständen, als desinfizierende Znsätze zu - Reinigungsmitteln aller Art, wie Seifen, Waschmittel, pharma- :' zeutischen Zubereitungen wie Salben, Puder, Desinfektionsmitteln aller Art, Körperpflegemitteln etc·, verwenden Die neuen Ester können als Wirkstoffe in innerlich und" aussei lieh anwendbaren Mitteln dienen* Gegenüber bisher bekannten Bakteriziden und Bakteriostatica besitzen die neuen Thiokohlensäureester eine ausgezeichnete Lichtechtheit, weshalb sie ganz besonders für die Anwendung in Seifen und Kosmetica in Betracht kommen.
10 9 8 2 7/1991 BAD
Die Diphenylester der Thiokohlensäure!der allgemeinen Formel I zeigen in verschiedenen Versuchsanordnungen, wie dem von X. Bühlmann,"W.A, Vischer und Ko Bruhin, [SbI- Bakt, Abteilung I, Originale, ISC, 327 - 334 (196C)] beschriebenen Incorporations-Test (Prüfung des Bakterien- bzw, Pilzwachstums auf Nährböden, denen verschiedene Konzentrationen der Wirkstoffe einverleibt sind) und dem von H. Bruhin und X. Bühlmann, [Path» Micro-biol, _26, 103 - 123 (1963)] beschriebenen Diffusions test (Messung der Breite von Kemmzonen) gegenüber grampositiven und grammnegativen Bakterien, wie zum Beispiel Staphylococcus aureus, Escherichia coil, Klebsiella pneumoniae, Salmonella typhi, eine vorzügliche wachstumshemmende Wirkung.
109827/199 1
BAD ORIO(NAtV1O 0£<H
V/93U83
Bakteriostatische Wirksamkeit in vitro (Incorporation-Test)
D.er zu prüfende //irkstoff wird in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst und wenn möglich in dem gleichen Lösungsmittel weiterverdünnt. Die Konzentrationen der Wirstoff-Lösungen werden so gewählt, dass nach Zusatz des Nährbodens die gewünschte Endkonzentration erreicht wird. Bei Wasser als Lösungsmittel soll das Verhältnis Lösung: Nährboden etwa 1:1C, bei einem organischen Lösungsmittel in der Regel 1:100 betragen. Um eine bakteriostatische Wirkung des verwendeten Lösungsmittels selbst auszuschliessen, wird eine Lösungsmittelkontrolle mit durchgeführt,
Die Wirkstofflösung wird dem noch flüssigen Nähragar zugesetzt und zu 20 ecm in Petrischalen ausgegossen, Nach dem Erstarren werden die- Nährböden mit geeigneten Bakteriensuspensionen beimpft.. Die beimpften Nährböden werden dann 24 Stunden bei 37° C bebrütet. Zur Auswertung wird die niedrigste Konzentration bestimmt, bei der das Bakterienwacnsturn vollständig gehemmt wird,
Die in der folgenden Tabelle aufgeführten Zahlen bezeichnen die minimale Hemmungskonzentration in ppm (Teile Wirkstoff pro 10 Teile Verdünnungsmittel), was der Menge von 1 γ pro ecm entspricht,
109827/1391 BAD ORIGINAL
17 931)83
: A K Ii R .■,,.!.co Ii r-1 ■■"'.r:ir:.;:::(;ii. E H ■ι ·. ViV/
<1 1 <1 NOi f. 1CU
Thionokohlensäure-0,0-bis-{2-(4M-
chlorphenoxy)-5-chlorphenyl]-
.ester'
<! -ei <1
-
Thionokohlensäure-0,0-bis-[2-(2",
4"-dichlorphenoxy)-5-chlor-
phenyl]-ester
10 10 . 1
rhionokohlensäure-0-[2-(4"—chlor-
;phenoxy) -5-chlorpheiiyl] -0- (4' - .
tert.octylphenyl)-ester
10 10 10 1
rhionokohlensäure-O-[ 2-(2!1,4"-
dichlorphenoxy)-5-chlorphenyl]—
p-(4'-tert.octylphenyl)-ester
1 10 0,1
pithiokohlensäure-O-[2-(2",4"-di-
zhlorphenoxy)-5-chlorphenyl]-S-
j>henyl-ester
10 1 0,1
DithiokohlensMure-O-f2-(2",4"-
lichlorphenoxy)-5-chlorphenyl]-
3-(4'-chlorphenyl)-ester
10
109827/1991
feAO OftfGJNAt
1793U83
- 2ο -
Bakteriostatische Wirksamkeit in vitro (Diffusionstest)
Die Testsubstanz wird in einem geeigneten Lösungsmittel in einer Konzentration vonSCCC γ/ ccm'gelöst.
Sterile Filterpapierstreifen (5x85 mm, Flüssigkeitsaufnahme pro Filterpapierstreifen beträgt ca. 0,1 ecm) werden in die Testsubstanzlösung eingetaucht und nachher zum Trocknen aufgehängt. Dann werden die Streifen auf je 1 Platte (Petrischale von 85 mm Innendurchmesser, gefüllt mit 2C ecm Nährmedium) gelegt und mit dem unbeimpfton Medium Stunden in den Brutschrank gestellt, um die Testsubstanzen diffundieren zu lassen, Erst dann wird das Medium streifenförmig mit efen Testkeimen beimpft und anschliessend 24 Stunden bei 37° C bebrütet«
Als Resultat wird die Grosse der Hemmzone in mm einschliesslich der Breite des Filterpapierstreifens angegeben.
109827/1991 BAD
'Airksioff !"sch.col i
UZK hi)
B Λ Κ ί
Kltiiis.pneu.
fill FC 72«
FR IEN
I. a Im. ty phi
NCTC i!3ö'i
55
Thionokohlensäure-030-bis-[2-(4"-
chlorphenoxy)-5-chlorphenyl3-ester
ϊ
50 ;
50
47 ■55
Thionokohlensäure-O,O-bis-[2-(2n, \
4"-dichlorphenoxy)-5-chlorphenyl]-
ester
42 33 34 49
Thionokohlensäure-O-[2-(4M-chlor-
phenoxy)-5-chlorphenyl]-0-(4*-
tert,octylphenyl)-ester
47 39 35 46
Thionokohlensäure-O-[2-(4"-chlor-
phenoxy)-5-chlorphenyl]-0-(4'-n-
octylphenyl)-ester
39 30 29 >60
Thionokohlensäure-O-[2-(2M,4"-di-
chlorphenoxy)-5-chlorphenyl]-0-
(4'-tert.octylphenyl)-ester
62 56 50 38
Dithiokohlensäure-O-[2-(2",4"-
dichlorphenoxy)-5-chlorphenyl]-
S-(4'-chlorphenyl)-ester
27 16 18
1 0 9 8 2 7/1991
bad öM^"
'I-793U83
Besonders geeignet sind die Diphenylester von Thiokohlensäuren der allgemeinen Formel Γ zum Entkeimen und Schützen von Waschgut, Ihre bakterizide Wirksamkeit bleibt selbst bei Verwendung Cxydationsrnittelhaltiger, einschliesslich chlorhaltiger Spül- und V/aschflotten- in praktisch vollem Umfang erhalten« Im Folgenden werden Versuche zur Feststellung der bakteriostätischen Wirksamkeit"
^ der neuen Thiokohlensäureester beschrieben.
Zur Feststellung der bakteriostatischen Wirksam-' keit in chlorhaltigen Waschflotten wurden folgende Versuche durchgeführt: Einer V/aschflotte, die "2,5 g/l Seifenwaschmittel enthält (A) und einer Waschflotte die 2,5 g/l Seifenwaschmittel und 2 ccm/1 einer 15/t aktives Chlor enthaltenden wässrigen Natriumhypochloritlösung enthält (3) vird der im Verhältnis ljlCC in Dimethylformamid vorgelöste 'Wirkstoff in den angegebenen Konzentrationen zugesetzt. In diese Flotte geht man mit Baumwollgewebe ein (Flottenverhältnis It2C) und
" erwärmt auf 9C° C. Das Textilgut wird 2C Minuten bei dieser Temperatur behandelt, anschliessend zweimal 3 Minuten lang bei 40° C mit Perrautit-Wasser (Flottenverhältnis l;20) gespült, abgenutscht und getrocknet» Von diesem gewaschenen und behandelten Textilgut v/erden Rondellen (Durchmesser 2-C mm) auf Ag'irplatten aufgelegt- Diese Agarplatten sind .mit 2«' Stunden alten Kulturen von Staphylocuccus aureus SG 51.1 oder mit Es eherichia coLL 96 vorbelmpft. Die beschickten Ägarplitten werden 24 Stunden bei 37" C bebrütet.
Die in dt-r folgenden Tabelle zusammengefassten Werte geben die Ausdehnung der um den Prüfling entstandenen Hemmzone
10 9827/ 1391
17 S3U83
in mm an; das nachstehende - Zeichen bedeutet keine Kolonienbildung und das -l· Zeichen bedeutet Kolonienbildung unter dem Prüfling.
Verbir.diiiii;en Kun? in
Ppm
Stapf.
A
aureus
B
£. co
A
Ii
B
Thionokohlensäure-0-[2-(4n-chlorphenoxy)-
5-chlorphenyl]-0-(41-tert.octylphenyl)-
ester
100
200
8-
10-
5-
9-
8-
10-
5-
8-
ThionokohlensMure-0-[2-(4M-chlorphenoxy)-
5-chlorphenyl]-0-(4'-n-nony!phenyl)-
ester
100
200
7-
9-
5-
6-
6-
8-
4-
5-
Thionokohlensäure-0-[2-(2",4"-dichlor-
phenoxy)-5-chlorphenyl]-0-(41-methoxy-
phenyl)-ester
100
200
10-
10-
6-
9-
3-
3-
2-
3-
Thionokohlensäure-O-f2-(2",4"-dichlor-
phenoxy)-5-chlorphenyl]-0-(41-biphenyl)-
ester
100
200
7-
9-
5-
7-
Z-
2-
0-
0-
ThionokohlensSure-0,O-bis-[2-(2",4"-di-
chlorphenoxy)-5-chlorphenyl]-ester
100
200
11-
12-
10-
11-
7-
9-
6-
9-
Thionokohlensäure-O,O-bis-[2-(41-chlor
phenoxy) -5-chlorphenyl] -ester
100
200
10-
10-
9-
10-
o_
J-O""
i
I
O
i0-
Thiokohlensäure-0-[2-(2n,4M-dichlorphenoxy)-
5-chlorphenyl]-S-(21,5i-dichlorphenyl)-
ester
100
200
4-
4-
4-
4-
Jj 1 _ «
Dithiokohlens*äure-0-{2- (2",4"-dichlor-
phenoxy) -5-chlorphenyl] -S-(4' -chlorphenyl)-
ester
100
200
5-
6-
4- 3-
4-
i
2-
3-
Dithiokohlensäure-O-[2-(2",4"-dichlor-
phenoxy)-5-chlorphenyl]-S-phenyl-ester
100
200
9-
10-
7-
8-
2-Hydroxy-4,4'-dichlorphenyl-äther (bekannt
aus der deutschen Patentschrift 1.216.882)
100
200
13-
14-
0+
0+
13-
L.4-
0+
0+
2-Hydroxy-4,2'4'-trichlorphenyl-äther (be-
cannt aus der deutschen Patentschrift
1.216.882)
100
200
12-
13-
0+
0+
9-
9-
0+
0+
109827/1991
BADORlGiNAt
Die Wasch- oder Spülflotten enthalten als waschaktive Substanzen beispielsweise anionaktive Verbindungen, wie durch lipophile Gruppen substituierte aromatische Sulfonsäuren, bzw. deren i^asserlösliche Salze, etwa das Natriumsalz oder Dodecylbenzolsulfonsaure, oder wasserlösliche Salze von Schwefel-· säuremonoestern höhermolekularer Alkohole oder ihrer Polyglykoläther, beispielsweise lösliche Salze von Dodecylalkoholsulfat, oder von Dodecylalkohol-polyglykoläther-sulfat oder Alkalisalze höherer Fettsäuren (Seifen), ferner nicht-ionogene waschaktive Substanzen, wie Polyglykoläther höherer Fettalkohole, ferner Polyglykoläther höhermolekularer alkylierter Phenole sowie auch sogenannte "amphotere" waschaktive Substanzen, zum Beispiel Umsetsungsprodukte der Alkalisalze niederer Kalogenfettsäuren mit lipophiie Reste enthaltenden Polyalkylenpolyaminen, wie mit Lauryldiäthylentriamin, Daneben kann die Flotte auch noch übliche Kilfsstoffe, wie wasserlösliche Perborate, Polyphosphate, Carbonate, Silikate, optische Aufheller, Weichmacher sauer reagierende Salze, wie Ammonium- oder Zinksilicofluorid oder gewisse organische Säuren, wie Oxalsäure, ferner Appreturmittel, zum Beispiel solche auf Kunstharzbasis oder Stärke enthalten.
Als V/aschgut, welches mit erfindungsgemässen Verbindungen enthaltenden Wasch- oder Spülflotten entkeimt werden kann, kommt vor allem organisches Fasermaterial in Betracht, nämlich solches natürlicher Herkunft, wie cellulosehaltiges, beispielsweise Baumwolle;oder polypeptidhaltiges, zum Beispiel Wolle oder Seide;
109827/1991 BAD ORlCHiJAL
17S3U88
-.25 -
oder Fasermaterial synthetischer Herkunft, wie solches auf Polyamid-, Polyacrylnitril- oder Polyesterbasis oder Mischungenobengenannter Fasern.
Die erfindungsgemäss verwendbaren Diphenylester der Thiokohlensäuren verleihen in Konzentrationen von ca, 1-2GC ppm sowohl der Flotte als auch dem damit behandelten Waschgut eine weitgehende und' remanente Keimfreiheit gegen Staphylocokken- und Coli-Formen die selbst nach Belichten des Wirkstoffes bzw» der damit behandelten Ware bestehen bleibt» Sie unterscheiden sich von vorbekannten Verbindungen durch ihre Lichtbeständigkeit auf dem damit behandelten Waschgut, sowie durch ihre hohe Aktivität und Wirkungsbreite gegen grampositive und gramnegative Mikro-Organismen.
Gegen' Schweissgeruch erzeugende Bakterienflora sind die neuen Diphenylester von Thlokohlensäuren der Formel I ebenfalls sehr v/irksam und daher als desodorierende Mittel für Wasche und zur Einverleibung in Reinigungsmittel, wie in Seifen oder Haarwaschmittel: oder als Zusätze für andere kosmetische Kittel geeignet.
Ferner können die Diphenylester der Thlokohlensäuren der Formel I direkt in das zu schützende Material eingearbeitet ■werden, beispielsweise in Material auf Kuru:tharzbas is, wie Polyamide und Polyvinylchlorid, in Papierhöhend Lungs flotten, '-in Druckverdicker aus Stärke oder Cellulü^e-ibkömmlingen, in Lacke und Anstrichfarben, welche zum Beispiel Casein enthalten, in Zellstoff, in '/iscose-Spirmmasne, in Papier, in tier ische Schleime oder OeIe, Ln Permanentr.chlichton auf Ba.: in von PoIy-
10 9 8 2 7/1991
BAD ORIGiNÄC~o ;' s . '
1793Ü83
vinylalkohol, in kosmetische Artikel,-wie in Seifen, zum Beispiel in Hand- oder Toilettenseifen, in Salben oder Puder. Ferner kann man sie auch Zubereitungen anorganischer oder organischer Pigmente für das Malergewerbe oder Weichmachern usw. beigeben.
Ferner kann man die Diphenylester der Thiokohlensäure!! der Formel I in Form ihrer organischen Lösungen, zum Beispiel als sogenannte "Sprays" oder als Trockenreiniger oder zum Imprägnieren vcn Holz verwenden, wobei als organische Lösungsfe mittel vorzugsweise mit Wasser nicht mischbare Lösungsmittel, insbesondere Petrcifraktionen, aber auch mit 'Wasser mischbare Löangsmittel, wie niedere Alkohole, zum Beispiel Methanol oder Äethanol oder Aethylenglykomonomethyl- oder -äthyläther in Frage kommen. Zusammen mit Netz- oder Dispergiermitteln können die Ester der Formel I in Form ihrer wässrigen Dispersionen angewendet werden, zum Beispiel zum Schützen von Stoffen, die zum Verrotten neigen, wie von Leder, Papier usw. Wirkstofflösungen oder -dispersionen, die zum Schützen dieser Materialien verwendet werden können, sollen mindestens einen Wirkstoffgehalt von G5CGl g/Liter aufweisen.
Die erfindungsgemässen bakteriziden Diphenylester der Thiokohlensäuren können ferner als Wirkstoffe in pharmazeutischen Zubereitungen dienen. Die Art der Trägerstoffe richtet sich weitgehend nach dem Anwendungsgebiet. Zur äusserlichen Anwendung, zum Beispiel zur Desinfektion der gesunden Kaut, wie auch zur Münddeninfektion und zur Behandlung von Dermatosen und ochleimhautaffcKtionen, die durch Bakterien verursacht sind, kommen insbesondere Salben, Puder und Tinkturen in Betracht, SalbengnmJ lagen können wasserfrei ;rin, zum Beispiel
10982 7/1991
BAD
I/93U83
aus Mischungen von Wollfett und Vaselin bestehen, oder es kann sich auch um wässrige Dispersion handeln, in denen der Wirkstoff dispergiert ist» Als Trägerstoffe für Puder eignen sich Stärken, wie Reisstärke, die gevünsehtenfalls durch Zusatz hochdisperser Kieselsäure spezifisch leicht oder durch Zusatz von Talk schwerer gemacht werden können. Tinkturen enthalten den oder die Wirkstoffe der Formel I in v;ässrig-em, insbesondere 45 - 75$igen Aethanol, dem gegebenenfalls IG - 2C^ Glycerin beigefügt ist, Zur Desinfektion der gesunden Haut- kcirmen au2h Lösungen in %
Betracht, die mit Hilfe üblicher Lösungsmitteln, wie zum Beispiel Polyäthylenglykol, sowie Dispergatoren bereitet sind= Der Wirkstoffgehalt in den vorgannten Anwendungsformen liegt vorzugsweise zwischen C,l und 5%.
Zur innerlichen Desinfektion können die neuen Diphenylester von Thiokohlensäuen in festen Doseneinheitsformen, wie Tabletten,· Dragees und Kapseln angewendet werden. Diese Formen enthalten zwischen IC und 30% eines Tniokohlensäureesters der allgemeinen Formel T. Die Verabreichung erfolgt in täglichen Dosen | zwischen C,luid3g an erwachsene Menschen und entsprechen! reduzierten Dosen an Kinder» Zur Herstellung von Tabletten und Dragee-Kernen kombiniert man die neuen Ester mit festen, pulverförmigen Trägerstoffen, wie Lactose, Saccharose, Sorbit, Maisstärke, Kartoffelstärke oder Amylopektin, Cellulosederivate oder Gelatine, vorzugsweise unter Zusatz von Gleitmitteln, wie Erdalkalistearaten, Polyäthylenglykol von geeignetem Molekulargewicht. Dragee-Kerne überzieht man anschliessend beispielsweise mit konzentrierten Zuckerlösungen, die ausserdem noch
109827/19,91
BADORtGfWAL
Ί / y 3 U 8 3
arabischen Gummi, Talk und/oder Titandioxyd enthalten können, oder mit einem in leichtflüchtigen organischen Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen gelösten Lack.. Diesen Ueberzügen können auch Farbstoffe zugesetzt v/erden. Perlen, (perlförmig geschlossene Kapseln) und andere geschlossene Kapseln bestehen beispielsweise aus einem Gemisch von Gelatine und Glycerin und enthalten zum Beispiel Ι-'ischungen eines Thiokohlensäureesters der: allgemeinen Formel I ir.it Polyäthylenglykol. Steckkapseln W enthalten-zum Beispiel Granulate eines Wirkstoffes mit festen pulverförmiger! Träger stoffen.
In allen Anwendungsformen, seien sie nun für technische, kosmetische, hygienische aüer medizinische Anwendungsbereiche bestimmt, können die neuen Diphenylester von Thiokohlensäure]! der allgemeinen Formel I als alleinige Wirkstoffe anwesend sein oder aber mit anderen bekannten antimikrobiellen, insbesondere antibakteriellen und/oder antimykotischen Wirkstoffen kombiniert sein= Sie können zum Beispiel mit substituierten Salicyl-K saurealkylamiden und -aniliden, mit substituierten Biphenylharnstoffen, Benzoxazolonen mit Polychlorhydroxy-diphenylmethanen, mit Ealogen-hydroxy-diphenylsulfiden, halogenierten Hydroxy-diphenyläthern, mit bakteriziden 2-Imino-imidazolidinen oder mit bakteriziden quaternären Verbindungen, Dithiocarbaminsäurederivaten, oder mit Tetrarr.ethylthiurarndisulfid kombiniert werden. Es können auch Trägerstoffe mit pharmakclogisch günstigen Eigenwirkungen, wie zum Beispiel Schwefel, als Pudergrundlage oder Zinkstea-rat als Komponente von Salbengrundlagen verwendet werden. Bei einigen der erwähnten Kombinationen der
109827/1991
BAD ORIGINAL
ι /asu8.
erfIndungsgemässen anwendbaren Thiokohlensäureester mit anderen antimikrobisehen Wirkstoffen zeigt sich eine beträchtliche Verbreiterung des Wirkungsspektrums und/oder Synergismus.
1098 2 7/1991
Ί 7 9 3 U 8
■ . - 30 -
Beispiel. 7
Ein Waschmittel Gemisch bestehend aus:
tu Teilen oodasei f'e aus Lauryl-, Myristyl- und PaLmitinsäure,
30 Tel I en'Xatrium-tripolyphosphat,
5 Teilen Te I rana I riumpyrophosphat,
4 Teilen Xatriumsi1ikat,
j Teilen Magneslumsi1iRat, 0 .5 Teilen Ae ι. h\ 1 eudi ami no te traessi gsä uret e t ra-Xa t r ι urriSH 1 ζ ,
5 Teilen ".Natriumcarbonat, 5,5 Teilen .Natriumsulfat und Teilen Wasser
wird bei 85 - 90° mit
0,2 'fei 1 en 1 — ( 3 ' -ChI orpheny 1 )-3-(-4 "-chlor phenyl) -pyrazolin
(optischer Aufheller) und 1,0 Teil Thionokohlensäure-0,0l-bis-l_2-(2",4"-dichlorphenoxy) 5-C'iil orpheny 1 ] -es ter
versetzt. Die Komponenten werden gründlich durchmischt, das resultierende Gemisch in einem iSprühturm getrocknet und so ein bakterizide to'aschmitte!pulver erhalten.
Bx- i s ρ i ο 1 S
2UÜ Teile eines iäoi i'eupulvors bestellend aus:
iSrf /■ Gemisch dor N'a tr ium sol ze von Talg- und Kokosnussöl-Fe tt-
säuron (Gow i cli tsveivhä 1 gni s 70 : 30),
109827/19 BAD
1./93-U83.
2 /· Maude LoJ ,
1 J Parfüm,
0.2 /-. Ti t and i oxyd.
U, 5 '■'* (JIy/ο ν iji,
U, i)5 ■' ac thy 1 endi ami no t e t raοssi gsäure-t ο t ra-.\a 1 riunsil ζ , U, 05 J .-]■-( 3 ' -Ch I orpheny 1 ).-3-(. I " — chi orplion\ 1 )-pyrazolin
( oj) t-i'..s eher Aufheller),
2,. U -'.' L'iii oiinkolll ensiiure-U . U-Li s-_ 2-Λ Λ ' -rhi orphenoxy )-5-chlor-
J)IiCUyI -ester und ™
6 , 2 ι w a s s e r
verden zusamnien mil 1ÜÜ Teilen Wasser bei 80 zu einer homogenen Masse verarbeitet, die anschtiessend bei TO - 8U im Vakuum getrocknet wird. Es wird eine vei-sso bakterizide öoife erhal ten, die sich zu rf tuck e υ ausformen oder zu Pulver vermählen lässt.
Beispiel 9
Teile eines synthetischen Waschmittels bestehend aus:
Teilen Dodecyl benzol suli'onsäure-Xa t riumsal ζ, 38 Teilen Laury1alkohol-sulfosäureester-Xatriumsalz, Teilen Xatri umt ri polyphosx)hat,
76 Teilen Te tranatri umjjyrophosphat,
4u Teilen Xatriumsi1ikat,
19 Teilen MagnesiumsiIi kai,
50 Teilen Natriumcarbonat,
14 Teilen Carboxymethylcellulose,
3 Teilen Aethy 1endi aminotetrassigsäure-tetra-Xatriumsalz
109827/1991
BADORfQINAL- ■■-%*
- 32 - '
344 Teilen Natriumsulfat
werden mit luüO Teilen Wasser zu einer homogenen Masse vermengt.
Zu diesem Gemisch werden
1 Teil 4,4'-Bis-[4",6"-diphenylamino-l")3",5"-triazinyl-(2")-amino !-stilben-2,2'-disulfonsäure (optischer
Aufheller) und
10 Teile Thionokohl·ensäure-U-L 2-(2",4"-dichlorphenoxy)-5-chiorphenylj-0-(4'-methoxyphenyl)-ester
gegeben und gut durchmischt. Das Gemisch wird im Sprüh turm getrocknet und so ein bakterizides Waschmittelpulver erhalten.
109827/1991 BAD
Im folgenden werden einige typische Anwendungsformen zur Behandlung von üermatosen beschrieben. Für diese können als Wirkstoffe zum Beispiel die folgenden Diphenylester der Thiokohlensäuren der Formel I eingesetzt werden:
Thionokohlensäure-O,O-bis-[2-(2',4'-dichiοrphenoxy)-5-chlorphenyl ] -ester,
Thionokohlensäure-Ü,0-bis-[2-(4'-chlorphenoxy)-5-chlor- ^
phenyl]-ester,
Thionokohlensäure-O-^ 2-(2" , 4"-dichlorphenox3· )-5-chlorphenyl]-
Q-I4'-n-octylphenyl)-ester,
rhionokohlensäure-Ü-Γ 2-(4"-chlorphenoxy)-5-chlorphenyl]-0-(4'-
n-nonylphenyl)-ester,
Thiokohlensäure-ü-[2-(2",4"-dichlorphenoxy)-5-chlorphenyl]-S-
(4'-methylphenyl)-ester,
Thiokohlensäure-U-[2-(2",4u-dichlorphenoxy)-5-chlorphenyl]-S-
(2 '■,5'-dichlorphenyl)-ester,
■■.-.■;■_■ J
DithiokohlexlSäure-0-[2-(2",4"-dichIorphenoxy)-5-chl·orphenyl]- ™
H-phenylester,
Di thiokohlensäure-ü-[2-( 2",4"-dichlorphenoxy)-5-chlorphenyl ]-
3-(4'-chlorphenyl)-ester, üithiokohlensäure-Ü-[2-(2",4"-dichlorphenoxy )-5-chlcrphenyi ]-S-
(4 '-me thy!phenyl)-ester.
109827/199 1
BAD
Händedesinfektionsmittel
Man bereitet eine Lösung von 3 Teilen Wirkstoff und 3 Teilen Natriumsulforicinoleat in 4? Teilen Polyäthylenglykoi 40C und eine Lösung von 7 Teilen Natriumdodecylsulfat in 39,35 Teilen Wasser, mischt die beiden Lösungen und versetzt das Gemisch mit 0,15 Teile Parfüm. Die erhaltene Flüssigkeit wird auf die feuchte Eaut getropft oder gespritzt und verrieben,
Puder
. 3 Teile Wirkstoff werden mit 5 Teilen Zinkoxyd, 41,9 Teilen Reisstärke und 5C Teilen Talk, der seinerseits mit C,l Teilen Parfüm imprägniert ist, gründlich gemischt, durch ein passendes, feines Sieb gesiebt und nochmals gut gemischt.·
Salbe
3 Teile Wirkstoff werden mit 3 Teilen Paraffinöl angerieber und in. die bei massiger Temperatur geschmolzene Mischung von " .10 Teilen Wollfett und 84 Teilen wiessem Vaselin eingetragen und die Mischung unter Rühren erkalten gelassen,
Handwaschtest:
1. Die Versuchspersonen tauchten 15 Sekunden lang die Hände in 2 Liter entkeimtes Brunnenwasser und seiften dann während 15 Sekunden die Hände mit wirkstoffreier Seife ein, Anschliessend werden die eingeseiften Hände 45 Sekunden lang massiert, dann 30 Sekunden in dem au Benetzen verwendeten 2 Liter entkeimten Brunnenwasser gespült und hierauf mit einem sterilen Handtuch
109827/1991
BAD ORI«&>im am
abgetrocknet. Diese Waschung wurde 5 χ mit je 2 Liter keimfreiem Brunnenwasser wiederholt. Nach der 5. Handwäsche wurden die von der Haut abgegebenen Keime bestimmt= Dazu wurde 1 ecm Spülwasser mit IC ecm geschmolzenen llähragar versetzt, in Petrischalen ausgeplättet, 24 Stunden bei 37° C bebrütet und die Bakterienkolonie ausgezält (Ausgangspunkt), 2. Die Handwaschungen mit wirkstoffhaltiger Seife wurden dann"4 χ täglich, über IC Stunden verteilt, durchgeführt, (Morgens, vor und nach dem Mittagessen, abends):
Befeuchten der Hände mit Brunnenwasser 15 Sekunden Einseifen ■ 30 Sekunden
Massieren 9C Sekunden
Spülen .30 Sekunden
Nach der 10. Waschung (d.h.. nach 2,5 Tagen) wurde der Versuch für einen halben Tage unterbrochen und dann durch 5 Waschungen gemäss 1.) mit wirkstoffreier Seife weitergeführt. Danach wurde wiederumg die Keimzahl des 5,Spülwassers bestimmt. (2. Kontrolkaschung) Am nächsten Tag folgten 6 weitere Waschungen mit wirkstoffhaltiger Seife nach obenstehendem Zeitplan 2.) und anschliessend wiederum die 5 malige Waschung mit wirkstofffreier Seife gemäss 1.), bei der wiederum das 5- und letzte Spülwasser zur Bestimmung der Keimzahl verwendet wurde ο (3. Κοπ-trollwaschung) Aus dem Vergleich zwischen Ausgangswerten und den .Werten der 2. und 3, Kontrollwaschung liess sich ein wesentlicher Rückgang der Anzahl Kautkeime im Verlauf von 5 Tagen ermitteln.
109827/1991
BADORtGlHAt
Handschuhtragtest .
Die Hände mehrerer Versuchspersonen wurden mit wirkstoff-· haltiger Seife nach folgendem Schema behandelt:
Befeuchten in 1,5 Liter keimfreiem Brunnenwasser 15 Sekunder. Einseifen 30 Sekunden
Massieren 90 Sekunden
Spülen 30 Sekunden
Diese Behandlungen erfolgten alle 3 Stunden während des Tages. Zur Kontrolle wird die linke Hand, mit 1 ecm physiologischer Kochsalzlösung benetzt, in einem sterilen Einmalhandschuh eingeführt, der dann zugebunden wird. Der Handschuh wird dann zu normaler Tätigkeit eine halbe Stunde lang getragen, dann abgestreift und mit 9 ecm steriler physiologischer Kochsalzlösung ausgespült. 1 ecm dieser Lösung wird dann mit einer Mischung aus Nutrient-Agar, Serum und Kaliumtellurit in Petrischalen ausgeplattet. Die Schalen werden 24 Stunden lang bei 370C bebrütet. Dann werden die Keime ausgezählt.
Diese Kontrollen wurdainach der 3„; 7, und 11. Waschung ψ vorgenommen. Dabei zeigte es sich, dass Seifen, die in einer Konzentration von 0,5% einen der im Vorangehenden aufgeführten Wirkstoffe enthielten, einen starken Rückgang der Anzahl Hautkejmai innerhalb von 3 Tagen bewirkten-
109827/1991 BAD täM

Claims (4)

Patentansprüche
1. Substituierte Dipheny!ester der Mono— und Dithiokohleiisäuren der allgemeinen Formel 1
R1
in der
der Ring A den uiisubs tituierten Phenylrest oder einen einbis dreifach durch Ilalogen bis Atomnummer 35 oder durch niederes Alky^ oder ein- oder zweifach durch die Trifluormethylgruppe substituierten Phenylrest,
der Hing B den uisubstituierten Phenylrest oder einen substituierten Phonylrest. der ein- bis fünffach durch Halogen bis Atomnummer 35, oder ein- bis dreifach durch Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 9 KohlensLoffaLomen. oder ein- oder z^eifach durch die Trifluormethy!gruppe, oder durch einen ein-bis drei fach durch Halogen bis Atomnummer 35 oder durch niederes Alkyl, oder ein- oder zweifach dureh die Tri f 1 uorine tliy lgruppe substituierten Phenyl- oder Phenoxyrest -substituiert .sein kann,
1£, und R-, unabhänig voneinander je IvasHoraLufl' oder llii logon bis Atotnnuraiiier )5, und von den ^ymboJen
X. , X., und X. eines oder zwei dcliwef<; I und die anderen .Sauerstoff bedeuten.
-.. 1.0 9 82 77.19,9,1
BAD OFUGiNAk ^O ΟΛ>?
Π,DK,rf
'I793U83
2. " üiphenylester der Thionokohlensüure der engeren allgemeinen Formel Vl
- fi - o-M
in der
die Ringe A und A1 unabhängig voneinander je einen wie Ring A
in Formel i des Ans£)ruchs I substituierten oder den un-
substituierten Phenylrest und R1, R.', Rp und R,' unabhängig voneinander je Wasserstoff oder
Halogenatome bis Atomnummer 35 bedeuten.
3. Thionokohlensäure-O, ü-bi s-L 2-( 2 ' , 4'-dichlorphenoxy )-5^-ch] orphenyl]-ester.
P
4 . Thionokohlensäure-O, ü-bi 3- 2-(4 ' -chlorphenoxy )-5-ciilorphenylj-ester.
5 . Thionokohl ezisäure-Ü—u 2-( 2" , 4"-di ch lorphenoxy )—5-chlorpheny 1 ü-(4'-methoxypheny1)-ester .
6 . Thionokohl ensaure-Ü-[2-(4"-ch I or phenoxy }-5-chlorpheny 1 ;-ü- ('] ' - ter t.-oc ty Ipheny I )-es ter.
7 . Thionokoii Ien.säure-U-^ 2-(I"-chi or ph αϊ oxy )-5-ch 1 orpheny 1 J-U-(I '-n-nony 1 piienyl J-otitor.
10 9827/19.91
,_.. - - BAD ORIQIIÄ£HOCAa ■■. - " -
D5I)K5S
- 39 -
S. üiihiokolileHsäure-0-^2-(2",4n-dichlorphenoxy)-5-cblorpheiiyl]-S-(n'heiiyl) -ester .
9. Verfahren zur Herst el 1ung neuer substituierter -Diphenylester der Mono- und Dithiokohlensäuren der al lgeineinen Formel 1
f1
J X1 -g- X3-^, V
in der
der Ring A den unsubsii t-viierten Phenylrest oder einen ein- bis dreifach durch Halogen bis Atomnu-nimer 35 oder durch niederes Alkyl, oder ein- oder zweifach durch die Tri fluorniethylgruppe substituierten Phenylrest,-
der Hing B den unsubstituierten PhenyIrest oder einen substituierten Phenylrest, der ein- bis fünffach durch Halo gen bis Atomnumnier 35, oder ein- bis dreifach durch Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen, oder ein— oder zweifach durch die Traf luo-rme thy !gruppe , oder durch einen ein- bis dreifach durch Halogen ' bis Atom-ηummer 3 5 oder durch niederes Alkyl, oder ein oder zweifach durch die Trif 1 uormethylgruppe subs'titu ierten Phenyl- oder Phenoxyrest substituiert sein kann,
R, , R, ' , Rp und U-' unabhärgig voneinander je Wasserstoff oder Halogen .bis Atom η ummer 35, und von den .Symbolen
109827/1991
BADORIGfNAi
D, DK, S
- 4ο -
X, , Xp und X, eines oder zwei !Schwefel und die anderen Sauerstoff bedeuten,
dadurch gekennzeichnet, dass man ein Diphenyläther-Derivat der allgemeinen Forme] 11
in der
der Ring A, R-, und R_ die unter Formel I angegebenen Bedeutungen haben und X, Schwefel oder Sauerstoff darstellt, mit einem Kohlensäure- oder Thiokohlensäure-Derivat der allgemeinen Formel III
I Vx3 - c - ei (in)
oder mit den zur Bildung dieses Kohlensäure-Derivates in situ befähigten Komponenten der allgemeinen Formel IV
Cl-C-Cl (IV)
Ä2
und der allgemeinen Formel V
in welchen Formeln
der Ring B die unter Formel I angegebenen Bedeutungen hat und X2 und X, unabhängig voneinander je Sauerstoff oder Schwefel bedeuten, wobei in den Fällen, in denen X, Sauerstoff
109827/1991 BAD ORIGINAL
D, DK.,,S
1793U83
- 41 -
darstellt, mindestens eines der Symbole X^ und X-> Schwefel ist,
vorzugsweise in Gegenwart eines säurebindenden Mittels umsetzt.
10. Verfahren zur Herstellung von Diphenylestern der Thionokohlensäure der engeren allgemeinen Formel VI
n l2 t? '
• S^ ü rf1
in der die Ringe A und A1 unabhängig voneinander je einen wie Ring A in Formel I des Anspruchs 1 substituierten oder den unsubstituierten Phenylrest, und
R. , R, ', R„ und R ' unabhängig voneinander je Wasserstoff oder
Halogenatome bis Atoinnummer 35 bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man entweder
a) 2 Aequi val en te eines ilydroxydiphony I ä thers der allgemeinen Formel VII
/l
' 011
mit einem Aequi vuloiit Thiophosgen oder ·
b) ein Ai.'fj.u i va J en L eines Hydroxy el j pheny 1 ä ulic· r.-> iJei· allgemeinen Formet ViI mi t elftem Aoq u ι vn I on t i.-inivs (Jh lor Th i oiiokoli I en.säu ro(!.s l,er .s der a I I getMc ι neu Ι'Όιίιιο 1 VIII
109827/199 1
BAD ORIGINAL
1793Ü83
R2'
ΛΑ'
f /U (viii)
Cl - C - ü ^
in welchen Formeln VlI und VIII R,, R-,1, R9 und R3 1 und die Ringe A und A1 die oben angegebenen Bedeutungen haben, vorzugsweise in Gegenwart eines säurebindenden Mittels umsetzt.
11. Mittel zur Bekämpfung von Mikroorganismen, insbesondere von Bakterien, dadurch gekennzeichnet, dass es als antimikrobiollen Wirkstoff mindestens einen Diphenylester von Thiokohlensäuren der allgemeinen Formel I des Anspruchs 1 enthält.
12. Mittel gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass es die antimikrobieIlen Wirkstoffe in fein verteilter Form in Mischung mit geeigneten Trägerstoffen und/oder Verteilungsmittel.n, inklusive oberflächenaktiver Stoffe, enthält.
13. Verfahren zur Bekämpfung von Mikroorganismen, gekennzeichnet durch die Verwendung von J)ipheny I es t ern von l'hiokohlensäuren der in Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel 1 oder von Mitteln, die diese EkLct enthalten.
14. Vor der Zerstörung und £>chäd i gung durch Mi k roorgan i sin en geschützte Materialien und Gogonstundo, gokonuziu ehnot durch
109827/199 1
BAD SM
D,DK,3
- 43 —
einen Gehali an mindestens einem Diphenyl ester von'Thiokohlensäure η der in Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel
15. AntimikrobielIe Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem Diphenyl es te-r von Thiokohlensäure!! der in Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel 1 zusammen mit üblichen pharmazeutischen Tr-ägerstoffen zur äusserlichen und innerlichen Anwendung.
109827/1991
V ORIGINAL
DE19681793083 1967-08-01 1968-07-31 Neue substituierte Diphenylester der Mono- und Dithiokohlensaeuren,Verfahren zu deren Herstellung und die Verwendung dieser Ester zur Bekaempfung von Mikroorganismen,insbesondere von Bakterien Pending DE1793083A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1085667A CH477160A (de) 1967-08-01 1967-08-01 Verfahren zum antimikrobiellen Ausrüsten bzw. Schützen von Textilien gegen den Befall durch Mikroorganismen und Flotte bzw. Bad zur Durchführung dieses Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1793083A1 true DE1793083A1 (de) 1971-07-01

Family

ID=4367540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681793083 Pending DE1793083A1 (de) 1967-08-01 1968-07-31 Neue substituierte Diphenylester der Mono- und Dithiokohlensaeuren,Verfahren zu deren Herstellung und die Verwendung dieser Ester zur Bekaempfung von Mikroorganismen,insbesondere von Bakterien

Country Status (8)

Country Link
US (2) US3637790A (de)
CH (3) CH477160A (de)
DE (1) DE1793083A1 (de)
ES (1) ES356718A1 (de)
FR (1) FR1585241A (de)
GB (1) GB1194945A (de)
NL (1) NL6810885A (de)
SE (1) SE359538B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3880902A (en) * 1974-04-11 1975-04-29 Squibb & Sons Inc Indanol diesters with thiocarbonic acid
US4328335A (en) * 1979-08-13 1982-05-04 Merck & Co., Inc. Process for the interconversion of C-076 compounds
US5286859A (en) * 1992-06-29 1994-02-15 Eastman Kodak Company Method of forming a photographic washout coupler (BARC) using a strong base

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL96977C (de) * 1955-11-03
US3170945A (en) * 1960-11-22 1965-02-23 Monsanto Co Alkyleneglycol carbonate esters of 2, 2'-thiobis-(dichlorophenols)
CH431780A (de) * 1963-02-22 1967-03-15 Geigy Ag J R Reinigungsmittel
US3234082A (en) * 1963-12-02 1966-02-08 Murphy Chemical Ltd Method for protecting plants against infestation by mites and insects employing carbonate esters of 2, 4-dinitro-6-branched alkyl-phenols and sulphur analogs thereof
GB1051823A (de) * 1964-02-14
US3284362A (en) * 1964-07-15 1966-11-08 Geigy Chem Corp Stabilization of soap compositions
DE1261627B (de) * 1964-11-20 1968-02-22 Bayer Ag Antimikrobielle Mittel
US3405184A (en) * 1965-12-13 1968-10-08 Dow Chemical Co Process for preparing halogenated phenoxyphenols
US3445398A (en) * 1967-04-07 1969-05-20 Armour & Co Synergistic antibacterial compositions

Also Published As

Publication number Publication date
CH1085667A4 (de) 1969-03-14
CH477160A (de) 1969-03-14
GB1194945A (en) 1970-06-17
US3637790A (en) 1972-01-25
SE359538B (de) 1973-09-03
ES356718A1 (es) 1970-02-16
CH544745A (de) 1974-01-15
NL6810885A (de) 1969-02-04
US3764696A (en) 1973-10-09
FR1585241A (de) 1970-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1168606B (de) Insektizides und bakterizides Mittel
DE1693156C3 (de) N-iDichlorbenzyl^N·-^dichlorphenyl)-thioharnstoffe und diese enthaltende biocide Mittel
DE2656234A1 (de) Synergistisch-mikrobizides mittel
DE1518688A1 (de) Neue Harnstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Harnstoffe enthaltende Mittel
DE2422243A1 (de) Carbanilide und deren herstellung
DE1768961A1 (de) Neue Salicylsaeure-o-hydroxyphenylamide,Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2125893C3 (de) Präparate zur Bekämpfung von Mikroorganismen und deren Verwendung
DE1542739A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
US3576843A (en) Halogenated 2-acyloxy-diphenylethers
DE1793083A1 (de) Neue substituierte Diphenylester der Mono- und Dithiokohlensaeuren,Verfahren zu deren Herstellung und die Verwendung dieser Ester zur Bekaempfung von Mikroorganismen,insbesondere von Bakterien
CH539599A (de) Verfahren zur Herstellung von bakterizid wirksamen Kohlensäure-bis-(phenoxyphenyl)-estern und ihre Verwendung
DE2441474A1 (de) Bakteriostatische mittel
US3790615A (en) O,n-diphenylthiocarbamic acid esters
US3846555A (en) Control of microorganisms with o,n-diphenylcarbamic acid esters
DE1793082A1 (de) Neue unsymmetrische Kohlensaeurediphenylester,Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zur Bekaempfung von Bakterien
EP0031795A1 (de) Neue Hydroxyphenylketone
CH152169A (de) Auswechselbare Treppenschiene.
DE2133375A1 (de) Monohydroxyphenylcarbinole,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
US3721699A (en) O,n-diphenyl-carbamic acid esters
DE1645951A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydro-1,3,5-thiadiazin-2-thionen und ihre Verwendung als Mikrobizide
EP1103180A2 (de) Hydroxyphenylvinylthiazole
DE2004302C (de) O,N-Diphenyl-carbaminsäureester, und deren Verwendung zur Bekämpfung von Mikroorganismen
DE1492346C2 (de) Verfahren zur Bekämpfung von Mikroorganismen
DE2004302A1 (de) Neue O,N-Diphenyl-carbaminsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von Mikroorganismen
AT206402B (de) Verfahren zum Schützen von organischen Materialien vor Befall und Schädigung durch Mikroorganismen