DE1168606B - Insektizides und bakterizides Mittel - Google Patents

Insektizides und bakterizides Mittel

Info

Publication number
DE1168606B
DE1168606B DEG30278A DEG0030278A DE1168606B DE 1168606 B DE1168606 B DE 1168606B DE G30278 A DEG30278 A DE G30278A DE G0030278 A DEG0030278 A DE G0030278A DE 1168606 B DE1168606 B DE 1168606B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trifluoromethyl
diphenylurea
content
parts
agent according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG30278A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Willy Frick
Walter Stammbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
JR Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JR Geigy AG filed Critical JR Geigy AG
Publication of DE1168606B publication Critical patent/DE1168606B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/42Amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/30Derivatives containing the group >N—CO—N aryl or >N—CS—N—aryl
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/005Antimicrobial preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/02Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings containing insect repellants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/28Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C275/30Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by halogen atoms, or by nitro or nitroso groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/28Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C275/32Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C275/34Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms having nitrogen atoms of urea groups and singly-bound oxygen atoms bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M16/00Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic
    • D06M16/006Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic with wool-protecting agents; with anti-moth agents

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
A611
Deutsche Kl.: 3Oi-3
1 168 606
G 30278 IV a / 30 i
12. August 1960
23. April 1964
Die Erfindung betrifft ein Insektizides und bakterizides Mittel, insbesondere zum Schützen von keratinischem Material vor Insektenfraß und zum Desinfizieren von Gegenständen. Die in diesem Mittel enthaltenen neuen Insektiziden und bakteriziden Wirkstoffe sind Derivate des Diphenylharnstoffs und besitzen in wäßriger Dispersion Affinität zu Keratinfasern und schützen das behandelte Keratinmaterial vor dem Fraß durch Larven von Kleinschmetterlingen (wie Motten) und gewissen Käferarten (wie Pelz- und Teppichkäfer).
Die erfindungsgemäßen Mittel eignen sich zur Desinfektion und desinfizierenden Reinigung von Objekten, wie z. B. cellulosehaltigen Geweben, wobei diese Mittel in der Form von Textilwaschmitteln und Toilettenseifen, welche die neuen Wirkstoffe enthalten, vorliegen können.
Es ist bekannt, daß halogenierte Diphenylharnstoffe antibakterielle und insektizide Eigenschaften besitzen, welche bei Anwesenheit einer CF3-Gruppe im Molekül besonders ausgeprägt sind.
Die aus der Literatur, z. B. aus der deutschen Auslegeschrift 1 048 908 bekanntgewordenen, gegebenenfalls halogensubstituierten Diphenylharnstoffe mit höchstens einer CF3-Gruppe pro Phenylrest oder mit zwei CF3-Gruppen im gleichen Phenylrest weisen alle im Molekül noch eine ionogene, löslichmachende Gruppe, z. B. eine H2NSO2- oder HSO3-Gruppe usw., auf.
Es wurde nun gefunden, daß substituierte Diphenylharnstoffderivate, mit zwei CF3-Gruppen in einem Benzolkern, der allgemeinen Formel
Insektizides und bakterizides Mittel
Anmelder:
J. R. Geigy A. G., Basel (Schweiz)
Vertreter:
Dr. F. Zumstein,
Dipl.-'Chem. Dr. rer. nat. E. Assmann
und Dipl.-Chem. Dr. R. Koenigsberger,
Patentanwälte, München 2, Bräuhausstr. 4
Als Erfinder benannt:
Dr. Willy Frick, Pfeffingen, Basell.,
Walter Stammbach, Basel (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 14. August 1959 (76 959)
NH — CO — NH
worin Ri Wasserstoff, ein Halogenatom, die Trifluormethylgruppe oder die Nitrogruppe, R2 Wasserstoff, ein Halogenatom, die Trifluormethylgruppe oder eine niedermolekulare Alkyl- oder Alkoxygruppe, R3 Wasserstoff, ein Halogenatom oder eine gegebenenfalls durch Chloratome oder niedermolekulare Alkylgruppen substituierte Phenoxy- oder Phenylmercaptogruppe und X Wasserstoff, ein Halogenatom oder eine niedermolekulare Alkoxygruppe bedeutet, welche also keine ionogene, löslichmachende Gruppe enthalten, eine bedeutend bessere insektizide Wirksamkeit, insbesondere gegen keratinfressende Insekten und deren Entwicklungsstadien, wie Mottenlarven, Pelz- und Teppichkäferlarven, aufweisen.
Die neuen Wirkstoffe sind insbesondere gegen Attagenus- und Anthrenus-Larven bedeutend. wirksamer als bekannte Verbindungen, indem sie schon bei einer Konzentration von 0,1% (berechnet auf das Wollgewicht) einen vollständigen Schutz der Wolle gegen diese Fraßschädlinge gewährleisten, während bei' den bekannten Diphenylharnstoffen eine drei- bis achtmal höhere Konzentration nötig ist, um einen vollständigen Schutz (weniger als 5% Fraßschaden) zu erzielen. Die neuen Wirkstoffe sind daneben sehr waschstabil, indem die Schutzwirkung bei damit imprägnierten Wollwaren nach zwei- bis viermaliger Wäsche mit Seifenwasser kaum abgeschwächt wird, während sie bei bekannten Diphenylharnstoffen verloren geht.
Dank ihrer besseren bakteriziden Wirksamkeit eignen sich die neuen Verbindungen auch als desinfizierende und antibakterielle Wirkstoffe zur Herstellung von Desinfektionsmitteln, sowie von desinfizierenden Wasch- und Reinigungsmitteln.
Vorzugsweise stehen in der allgemeinen Formel I die beiden CF3-Gruppen in meta-Stellung zueinander, insbesondere in 3,5-Stellung des Benzolkerns.
Man kann die neuen Diphenylharnstoffderivate der allgemeinen Formel I herstellen, indem man nach an sich bekannten Methoden 1 Mol eines reaktionsfähigen Derivates der Kohlensäure, ge-
409 560/402
gebenenfalls stufenweise, mit je 1 Mol von zwei Aminobenzolverbindungen der allgemeinen Formeln
II und
III
umsetzt, worin Ri, R2, R3 und X die oben angegebene Bedeutung haben.
Insektizid besonders wirksame Diphenylharnstoffderivate der allgemeinen Formel I sind jene, in denen die beiden CF3-Gruppen in 3,5-Stellung des einen Phenylrestes stehen und in denen der andere Phenylrest entweder durch zwei in 3,4-Stellung zur Carbamidbrücke stehende Chloratome oder durch eine in 3-Stellung stehende CFa-Gruppe substituiert ist, wobei im letzteren Falle die 4-Stellung des Phenylrestes noch durch ein Chloratom substituiert sein kann.
Als Halogensubstituenten der Phenylreste kommen vorwiegend Chlor und Brom in Betracht, doch sind auch entsprechende Fluor- und Jodverbindungen wirksam.
Als geeignete substituierte Ausgangs-Aminobenzolverbindungen der allgemeinen Formel II kommen neben Anilin beispielsweise in Betracht: 3,5-Bis-(trifluormethyl)-anilin, 3-Trifluormethyl-4-chlor-, 3-Trifluormethyl-6-chlor-, 3,5-Dichlor-, 3,4,5-Trichlor-, 2,4,5-Trichlor-, 2-Methoxy-4,5-dichlor-, 3-Trifluormethyl -4 - äthoxy-, 2 -Trifluormethyl - 4,5 - dichlor-, 4-Nitro-. 4-Chlor-, 3,4-Dichlor-, 2-Chlor-5-trifluormethyl-, 3-Trifluormethyl-, 2,4-Dichlor-, 3-Chlor-4-brom-, 2,4-Dibrom-, 3-Chlor-4-trifluormethyI-, 2,5-Dichlor-4-trifluormethyl- und 2-Nitro-4-chloranilin; als phenoxy- oder phenylmercaptogruppenhaltige Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel II seien erwähnt: 4-Phenoxy-, 3-Phenoxy-, 4-(4'-Chlorphenoxy)-, 2-(4'-Chlorphenoxy)-5-chlor-, 4-(3',4'-Dichlorphenoxy)-, 4 - (2', 4' - Dichlorphenoxy)-,
2-(4'-Chlorphenoxy)-5-trifluormethyl-, 2-(4'-Amylphenoxy)-5-chlor-, 2-(4'-Chlorphenoxy)-5-methyl-, 2 - (3'. 4' - Dichlorphenoxy) - 5 - methyl-, 4 - (4' - Amylphenoxy)-, 4-(4'-Isobutylphenoxy)-, 2-(4'-Methylphenoxy) - 5 - methyl-, 2 - (3', 4' - Dimethylphenoxy)-5-methyl-, 4-(4'-Chlorphenylmercapto)- und 4-(4'-Methylphenylmercapto)-anilin.
Die bevorzugte Ausgangs-Aminobenzolverbindung der allgemeinen Formel III ist das 3,5-Bis-(trifluormethyl)-anilin. Als weitere Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel III seien das 3,5-Bis-(trifluormethyl)-4-chlor-anilin und 2,4-Bis-(trifluormethyl)-6-methoxy-anilin genannt.
Als reaktionsfähige Derivate der Kohlensäure kommen im erfindungsgemäßen Verfahren in Betracht: die Säurehalogenide, insbesondere das Phosgen, die Säureester, insbesondere die Phenolester, die Säurehalogenidmonoester, insbesondere die Chlorkohlensäurephenylester, die Säureamide bzw. Imide, insbesondere der Harnstoff. Für die stufenweise Umsetzung zur Herstellung von unsymmetrisch substituierten Diphenylharnstoffderivaten der obigen Formel I kommen das Phosgen und die Chlorkohlensäurephenylester in erster Linie in Betracht. Man setzt sie zu diesem Zweck nach bekannten Methoden zuerst mit 1 Mol der einen der beiden erfindungsgemäß verwendbaren Aminobenzolverbindungen der Formeln II oder III um und erhält so entsprechende Phenylcarbaminsäurechloride bzw. -phenolester, die man dann mit 1 Mol der anderen Aminobenzolverbindung weiter zum Diphenylharnstoffderivat umsetzt. Gegebenenfalls kann man die Umsetzungsprodukte von 1 Mol Phosgen mit I Mol Aminobenzolverbindung der Formel II bzw. III auch nach bekannten Methoden, beispielsweise durch Erhitzen in inerten höhersiedenden organischen Lösungsmitteln, wie Nitrobenzol oder o-Dichlorbenzol, unter Halogenwasserstoffabspaltung in die den aufgezählten Aminobenzolverbindungen entsprechenden Phenylisocyanate überführen und an diese Verbindungen geeignet ausgewählte Aminobenzolverbindungen der Formel III bzw. II anlagern. Erfindungsgemäß verwendbare symmetrisch substituierte Derivate des Diphenylharnstoffes, wie z. B. den 3,5,3', 5' - Tetra - (trifluormethyl) - diphenylharnstoff, stellt man zweckmäßig her, indem man 2 Mol der betreffenden Bis-(trifluormethyl)-aminobenzolverbindung mit 1 Mol Harnstoff oder Phosgen, z. B. in wäßriger Lösung, erwärmt, wobei sich unter Abspaltung von Ammoniak bzw. Salzsäure das Diphenylharnstoffderivat direkt in reiner Form ausscheidet.
Die neuen Insektiziden Derivate des Diphenylharnstoffs stellen weiße, wohlkristallisierte Substanzen mit definierten Schmelzpunkten vor. Sie sind in Wasser praktisch unlöslich, dagegen in organischen Lösungsmitteln, wie beispielsweise Dialkylketonen,
Chlorbenzolen, Nitrobenzol, Äthylenglykolmonoalkyläthern, Pyridinbasen usw., besonders in der Wärme gut löslich.
Zur Verwendung in wäßriger Flotte vermischt man zweckmäßig die feingemahlenen Pulver der Wirksubstanz oder ihre Lösung in einem organischen, mit Wasser mischbaren Lösungsmittel mit oberflächenaktiven Netz- und Dispergiermitteln, wie beispielsweise mit dem Formaldehydkondensationsprodukt von Naphthalinsulfonsäure oder den PoIyalkylenglykoläthern von Phenolen, die einen höhermolekularen aliphatischen oder acyclischen Kohlenwasserstoffrest als Ringsubstituenten enthalten. Solche Zubereitungen geben beim Einrühren in wäßrige Behandlungsflotten milchige Dispersionen, aus denen die erfindungsgemäßen Diphenylharnstoffderivate in der Wärme auf Keratinfasern, insbesondere auf Wolle, aufziehen und wasch-, walk-, licht- und trockenreinigungsfest fixiert werden. Die auf diese Weise behandelten Keratinfasern sind bei einem Gehalt von mindestens 0,1 bis 0,5% Wirkstoff dauerhaft vor dem Fraß durch Larven von Kleinschmetterlingen und gewissen Käferarten geschützt. Die folgenden Beispiele veranschaulichen das Herstellungsverfahren für die Wirkstoffe des erfindungsgemäßen Mittels. Teile bedeuten darin Gewichtsteile, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
Cl
CF3
Cl
NH — CO — NH —/\
CF3
Zu einer Lösung von 188 Teilen 3,4-Dichlorphenylisocyanat (hergestellt nach bekannten Methoden aus 3,4-Dichloranilin und Phosgen, siehe z. B.
W. Sie f ken, Annalen der Chemie, 562, S. 96 bis 136 [1948]) in 1000 Teilen Nitrobenzol werden 229 Teile 3,5-Bis-(trifluormethyl)-anilin zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird während 3 Stunden auf 80° erwärmt. Beim Erkalten fallt der größte Teil des Diphenylharnstoffderivates aus. Es wird abgenutscht und zur weiteren Reinigung aus Methanol umkristallisiert. Der reine 3,5-Bis-(trifluormethyl)-3',4'-dichlor-N,N'-diphenylharnstoff schmilzt bei 210 bis 212°.
CF3
Beispiel 2
NH — CO — NH
CF3
CF3
CF3
229 Teile 3,5-Bis-(trifluormethyl)-anilin werden in 800 Teilen Aceton gelöst. In diese Lösung wird nun bei 35 bis 40° Phosgen eingeleitet, während gleichzeitig eine Lösung von 190 Teilen Natriumacetat in 500 Teilen Wasser zugetropft wird. Man leitet so lange Phosgen ein, bis die Lösung eben schwach sauer geworden ist. Hierauf wird das Reaktionsgemisch mit Wasser verdünnt und der ausgeschiedene Niederschlag abgenutscht. Er wird nach dem Waschen mit Wasser aus Methanol umkristallisiert. Der Schmelzpunkt des reinen 3,5,3', 5' - Tetra - (trifluormethyl) - N, N'- diphenylharnstoffes liegt bei 242 bis 243°.
Beispiel 3
NH — CO — NH
CF3
Cl
OCH3
259 Teile 2-Methoxy-4,6-bis-(trifluormethyl)-anilin werden in 600 Teilen Chlorbenzol gelöst und zu dieser Lösung bei 60° 188 Teile 3,4-Dichlorphenylisocyanat zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird während 4 Stunden bei 60 bis 65° gehalten und dann abgekühlt, wobei der größte Teil des Reaktionsproduktes in kristalliner Form ausfällt. Es wird abgenutscht und zeigt roh einen Schmelzpunkt von 200 bis 210°. Durch zweimaliges Umkristallisieren, zuerst aus Chlorbenzol und dann aus Isopropanol kann die Verbindung rein erhalten werden. Sie zeigt dann einen Schmelzpunkt von 220 bis 222°.
Beispiel 4
Cl
Cl
CH3
NH-CO-
In einer vorgelegten Lösung von 278 Teilen 2 - Amino - 4 - methyl - 3', 4' - dichlordiphenyläther in 1000 Teilen Benzol wird eine Lösung von 252 Teilen 3,5-Bis-(trifluormethyl)-phenyl-isocyanat in 2000 Teilen Chlorbenzol zugetropft. Das Gemisch wird während 6 Stunden auf 80 bis 85° erwärmt. Nach dem Abkühlen kann das rohe Produkt abgenutscht werden. Es schmilzt nach dem Trocknen im Vakuum bei etwa 180°. Nach zweimaligem Umkristallisieren aus Chlorbenzol erweist sich die Verbindung als rein und schmilzt dann bei 190 bis 192°.
Entsprechend den vorstehenden Beispielen lassen sich aus Kohlensäurederivaten und entsprechenden Ausgangsstoffen der Formel II, bzw. deren Isocyanaten, und 3,5-Bis-(trifluormethyl)-anilin die folgenden Verbindungen herstellen; die mit diesen Verbindungen behandelte Wolle ist gegen den Fraß von Motten-, Pelz- und Teppichkäferlarven geschützt.
CF3 Diphenylhamstoffderivat CF3 F.
Cl
I
p
Cl- ρ )—NH-CO —NH-< CF3 164 bis 166°
Cl CF3
Cl
I
ρ >— NH — CO — NH —< CF3 212 bis 214°
I
Cl
CF3
I
ρ
Cl- ^NH-CO —NH^ I
CF3
318 bis 321°
Fortsetzung
DiphenylhamstoflFderivat Cl
I
OCH3 CF3 F.
-/ V- NH — CO — NH —< -ζ~ V- NH — CO — NH —< 6
Cl- ( Cl 280 bis 283°
:i CF3 CF3
-/V- NH — CO — NH —< CF3
Cl- Q 190 bis 193°
CF3 I
CF3
-/V- NH — CO — NH —< CF3
H5C2 C Q 203 bis 205°
:i I
CF3
CF3
α- \~ V- NH — CO — NH —< ό 194 bis 197°
(
:f3
O2N- ■/ V-NH-CO —NH-< CF3 289 bis 293°
ά
ι
CF3
Cl- <^~V- NH — CO — NH -< CF3 212 bis 213°
ς>
CF3 ι
CF3
<^ ^>— NH — CO — NH —< CF3 183 bis 184°
ό
I
CF3
/ V- NH — CO — NH —< CF3 172 bis 173°
ό
I
CF3
\
CF3
Cl- CF3 202 bis 203°
^>
I
CF3
Fortsetzung
Diphenylharnstoffderivat
F.
Cl
Cl
NH-CO
CF3
Cl
CF3
NH — CO —
Cl
Cl
NH-CO
NO2
CF3 CF3
NH — CO — NH
CF3
NH — CO — NH
CF3
NH-CO —NH
Cl
NH-CO—
CF3
NH
— CO —NH^f \
NH
— CO —ΝΗ^^Λ
[
Cl
208 bis 210°
190 bis 192° 184 bis 186° 171 bis 172° 176 bis 177°
181 bis 183C
196 bis 198° 188 bis 190° 182 bis 183C
409 560/402
11
Fortsetzung 12
Diphenylharnstoffderivat F.
CH3-
CI
Cl-
HnC5-
■ O —< >— CI CF3
NH-CO —NH ^
CF3
■Ο—< ^CF3 CF3
NH-CO —NH ^
CF3
CI CF3
NH- CO — NH-^ \
CF3
CH3 CF3
NH- CO — NH-/ >
CF3 CF3
j
3
NH -CO-NH^ I
CF3
J*
3
NH — CO —NH^
CH3 CF3
NH — CO — NH
CF3
O—<y— CH3 CF3
CH3 NH — CO — NH —^ ^>
CF3 189 bis 191c
199 bis 200°
190 bis 192°
183 bis 185°
179 bis 180°
190 bis 191 <
180 bis 182C
171 bis 180°
Fortsetzung
Diphenylharnstoffderivat -CO- CF3 F.
Cl--/ \-S-^~~\— NH I
CF3
186 bis 188°
-CO- CF3
CH3 -^(~^\— S —<^ ^- NH C 182 bis 183°
—co- c
:f3
Br^ V-NH :f3 188 bis 190°
Br -CO-
\
CF3
Br-K^^>—NH CF3 217 bis 218,5°
Cl -NH^: ό
I
CF3
-NH^;
-NH^;
-NH-<
Durch Wahl von 3,5-Bis-(trifluormethyl)-4-chloranilin als Ausgangsstoff der Formel III können in ähnlicher Weise die folgenden Verbindungen hergestellt werden:
CF3
NH-CO —NH
Cl
CF3
CF3
Cl
NH-CO —NH
Cl
Cl
CF3
185 bis 191'
223 bis 225°
Die nach dem beschriebenen Verfahren herstellbaren Diphenylharnstoffderivate der Formel I besitzen zu keratinischem Material eine beträchtliche Affinität und eignen sich daher vorzüglich zum Schützen von keratinischem Material gegen Insektenfraß, insbesondere zur waschechten Mottenechtausrüstung von derartigen Materialien, sowohl in rohem als auch in verarbeitetem Zustand, z. B. von roher oder verarbeiteter Schafwolle, sowie anderen Tierhaaren, Fellen und Pelzen. Daneben kommen diese Verbindungen auch zum Imprägnieren von Wolle und wollenen Artikeln in Frage, wodurch ein ebenfalls vorzüglicher Mottenschutz erzielt wird.
Die Verbindungen der Formel I besitzen neben ihrer Insektiziden Wirksamkeit gegen die Larven der Kleidermotte auch eine solche gegen die Larven der Pelz- und Teppichkäfer, so daß die mit den erfindungsgemäßen Verbindungen behandelten keratinischen Materialien, wie Wolldecken, Wollteppiche, Wollwäsche, wollene Kleider und Wirkwaren, gegen alle Arten von Keratinfressern geschützt sind.
Nachstehend wird ein Beispiel zur Anwendung der neuen Wirkstoffe gegeben.
0,2 Teile der Verbindung gemäß Beispiel 1 werden in 5 Teilen Glykolmonomethyläther gelöst. Diese Lösung wird mit 5 Teilen sulfiertem Ricinusöl versetzt und mit Wasser auf 6000 Volumteile verdünnt. In die erhaltene Dispersion geht man kalt mit 200 Teilen Wolle ein und erhitzt langsam zum Kochen. Schließlich wird noch 1 Stunde kochend weiterbehandelt. Nach dem üblichen Spülen und Trocknen erweist sich die so behandelte Wolle als völlig resistent gegen den Angriff von Motten-, Attagenus- und Anthrenuslarven.
Außer der Insektiziden Wirksamkeit besitzen die erfindungsgemäßen Wirkstoffe der Formel I auch eine sehr gute bakterizide Wirksamkeit.
Für die meisten Anwendungen, bei denen anti-
bakterielle Wirkstoffe zur Desinfektion Verwendung finden, sei es mit dem gleichzeitigen Zweck der Reinigung oder auch nur dem der Desinfektion selbst, ist es wesentlich, daß die Wirkstoffe ihre Aktivität in Gegenwart oberflächenaktiver Substanzen beibehalten. Dies ist bei den erfindungsgemäß als Wirkstoffe verwendeten Verbindungen der Fall, weshalb sie vorzüglich zum Aufbau desinfizierender Wasch- und Reinigungsmittel sowie von desinfizierenden Mitteln, die in ihrer Zusammensetzung oberflächenaktive Stoffe enthalten, welche nicht dem Zweck der Reinigung dienen, z. B. Emulgatoren und Dispergiermittel, geeignet sind.
Zur Herstellung der desinfizierenden Wasch- und Reinigungsmittel werden die Wirkstoffe der augemeinen Formel I in fein verteilter Form, oder gegebenenfalls in organischen Lösungsmitteln gelöst, in die beispielsweise in flüssigem Zustand gehaltenen Reinigungsmittel eingearbeitet. Als Wasch- und Reinigungsmittel kommen insbesondere oberflächenaktive Stoffe von anionaktivem Typus, wie Alkalimetallseifen oder Ammoniumseifen von höheren Fettsäuren, Salze von Alkylschwefelsäuren oder von aliphatischen oder aromatischen Sulfonsäuren, kationaktive Stoffe, wie quaternäre Ammoniumverbindungen mit mindestens einem langkettigen aliphatischen oder araliphatischen Rest, sowie nichtionpgene Stoffe, wie Kondensationsprodukte von Äthylenoxyd mit höheren Alkanolen, mit Alkylphenolen oder mit partiellen Fettsäureestern von Polyhydroxyverbindungen, wie z. B. Sorbitan, in Betracht.
Mittel, welche lediglich zu Desinfektionszwecken bestimmt sind, können Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen darstellen, welche neben den Wirkstoffen gegebenenfalls noch oberflächenaktive Stoffe, beispielsweise von der vorstehend genannten Art, enthalten. Als Desinfektionsmittel kommen auch Präparate von halbfester, salbenartiger Konsistenz in Betracht. Die Anwendung der erfindungsgemäßen Desinfektionsmittel kann in der Weise erfolgen, daß die zu desinfizierenden Gegenstände mit dem betreffenden Präparat bestrichen oder bespritzt werden. Auch ist es zuweilen möglich, die Gegenstände in das Präparat einzutauchen.
Gehalte von einigen Prozenten an Wirkstoffen in den Desinfektions-, Wasch- oder Reinigungsmitteln und von Bruchteilen von Prozenten in den zum Desinfizieren und eventuell gleichzeitigem Reinigen benutzten Anwendungsflotten genügen zu einer wirksamen Desinfektion.
Die Wirkstoffe behalten in Gegenwart der oberflächenaktiven Stoffe, insbesondere der die wichtigste Waschmittelkomponente darstellenden Alkalimetallseifen von höheren Fettsäuren, ihre antibakterielle Wirksamkeit bei. Sie besitzen ferner auch eine gute Lichtechtheit, so daß sie in Seifen praktisch keine Vergilbung verursachen.
Die Seifen oder andern Wasch- und Reinigungsmittel können neben der Wirksubstanz noch übliche Füllstoffe wie Alkalisulfate, -carbonate oder -phosphate sowie weitere in Reinigungsmitteln übliche Zutaten enthalten.
Erfindungsgemäß desinfizierende Reinigungsmittel sind auf den verschiedensten Applikationsgebieten verwendbar. Beispielsweise können sie in der Human- und Veterinärhygiene zur Reinigung und zum gleichzeitigen Schutz gegen Bakterien, die direkt auf der Haut oder nach Aufnahme durch den Mund krankheitserregend wirken oder Schweißgeruch erzeugen, verwendet werden. Als Beispiele krankheitserregender Bakterien seien Staphylococcus aureus, Escherichia coli, Sarcinia lutea und Sarcina alba und als schweißzersetzende Bakterien Proteus vulgaris, Bacillus mesenthericus und Bacillus subtilis genannt. Die gebräuchlichsten Reinigungsmittelkomponenten stellen hier die Seifen dar, es können die oben definierten antibakteriellen Wirkstoffe aber auch mit Kosmetika, wie Salben, Cremes oder Hautwässern kombiniert werden, die andere oberflächenaktive Stoffe, z. B. in Form von Dispergiermitteln enthalten.
Natürlich lassen sich auch Desinfektionsmittel herstellen, die neben den erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verbindungen noch andere Stoffe enthalten, die geeignet sind, die Wirkung zu verstärken oder zu modifizieren.
Die desinfizierenden Reinigungsmittel können beispielsweise auch zur Reinigung von Textilien oder Leder verwendet werden, wobei gebrauchsfertige Einweich-, Wasch-, Reinigungs- und Spülflotten, welchen die antibakteriellen Wirkstoffe nachträglich, d. h. nach dem Auflösen der oberflächenaktiven Stoffe in Wasser, zugefügt wurden, ebenfalls erfindungsgemäße Wasch- und Reinigungsmittel darstellen und unter den Schutzbereich vorliegender Erfindung fallen. Im weiteren können die substituierten Diphenylharnstoffe der allgemeinen Formel I auch in Kombination mit Trockenreinigungsmitteln, d. h. gelöst in aliphatischen oder aromatischen, gegebenenfalls chlorierten Kohlenwasserstoffen, die meist auch öllösliche, oberflächenaktive Netz- und Reinigungsmittel enthalten, verwendet werden.
Schließlich können die antibakteriellen Reinigungsmittel auch zur Desinfektion von weiteren Objekten aus organischem oder anorganischem Material Verwendung finden. So sind sie z. B. wertvoll zur antibakteriellen Reinigung von Geräten und Gebrauchsgegenständen in Spitälern, wie chirurgischen Bestecken, Instrumententischen, Gefäßen und Laboratoriumsutensilien, sowie von Geräten und Gefäßen in Lebensmittel- und Fermentationsbetrieben.
Die nachfolgenden Beispiele veranschaulichen die Herstellung von erfindungsgemäßen Desinfektionsmitteln und desinfizierenden Reinigungsmitteln sowie die Verwendung dieser Mittel. Teile bedeuten darin Gewichtsteile, die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Desinfektionsmittel ist aber nicht Gegenstand vorliegender Erfindung.
Beispiel 5
75 Teile Kokosöl (Verseifungszahl 262) und 25 Teile Ricinusöl (Verseifungszahl 175) werden mit 120 Teilen einer etwa 15%igen Natriumhydroxydlösung bei 115° verseift. Zu der noch flüssigen Seife werden hierauf 3 Teile 3,5-Bis-(trifluormethyl)-3',4'-dichlor-Ν,Ν'-diphenylharnstoff oder 3,5-Bis-(trifluormethyl)-3',5'-dichlor-N,N'-diphenylharnstoff zugegeben und das Gemisch gut homogenisiert. Nach dem Aussalzen der Seife wird dieselbe in Formen gegossen und erkalten gelassen. Man erhält eine Haushaltseife in Stückform, die sich bei den damit ausgeführten Waschungen durch eine gute antibakterielle Wirkung auszeichnet.
Beispiel 6
Zur Herstellung einer antibakteriellen Toilettenseife werden 98 Teile Natronseifenspäne mit 2 Teilen 3,5-Bis-(trifluormethyl)-4'-chlor-N,N'-diphenylharnstoff gut durchgemischt. Das Gemisch wird dann piliert und in übliche Formen gepreßt.
Beispiel 7
Eine Kombination von 2 Teilen 3,5-Bis-(trifluormethyl)-4'-chlor-N,N'-diphenylharnstoff mit 25 Teilen Triäthanolaminosalz der n-Dodecylschwefelsäure, 1 Teil n-Dodecylalkohol, 3 Teile Triäthanolaminsulfat, 1 Teil Laurinsäuremonoglyzerid und 68 Teilen Wasser kann als flüssige Handseife und auch als . lampoo mit guter antibakterieller Wirkung ver-
wei 'et werden. _, . . , „
Beispiel 8
5Teile 3,5,.■■' Tr!s-(trifluormethyl)-4'-chlor-N,N'-diphenylharnstoff, 7 Teile eines nichtionogenen Waschmittels (erhalten durch Kondensation von 2,4-Diamylphenol mit 10 bis 12 Mol Äthylenoxyd), 30 Teile Natriummetasilikat und 58 Teile Tetranatriumpyrophosphat werden miteinander gut vermischt, wobei man ein Reinigungsmittel mit antibakteriellen Eigenschaften erhält. Eine l%ige wäßrige Lösung dieses Mittels eignet sich vorzüglich als desinfizierende Waschflüssigkeit zum Reinigen von Wäsche- und Kleidungsstücken, Geschirr und anderen Gebrauchsgegenständen. . .
Beispiel9
Ein desinfizierendes Trockenreinigungsmittel wird erhalten durch Lösen von 0,5 Teilen 3,5,3',5'-Quater-(trifluormethyl)-N,N'-diphenylharnstoff und 5 Teilen eines Kondensationsproduktes von Nonylphenol mit 15 Mol Äthylenoxyd in 94,5 Teilen Tetrachloräthan oder derselben Menge Trichloräthylem
Beispiel 10
Eine antibakterielle Hautcreme wird erhalten durch innige Mischung folgender Komponenten: 13 Teile Glykolmonostearat, 1 Teil Natriumdodecylsulfat, 2 Teile Polyäthylenglykol 1500, 3 Teile Wachs, 3 Teile dickflüssiges Paraffinöl, 2 Teile Wollfett, 3 Teile Polyoxyäthylensorbitanmonooleat, 6 Teile Glyzerin, 0,1 Teil Parfüm, 0,1 Teil p-Hydroxybenzoesäuremethylester, 2 Teile 3,5-Bis-(trifluormethyl^'^'-dichlor-KN'-diphenylharnstoff. An Stelle von 3,5-Bis-(trifluormethyl)-3',4'-dichlor-N,N'-diphenylharnstoff kann man auch 3,5-Bis-(trifluormethyl)-4'-chlor-diphenylharnstoff verwenden.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Insektizides und bakterizides Mittel, insbesondere zum Schützen von keratinischem Material vor Insektenfraß und zum Desinfizieren von Gegenständen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Diphenylharnstoffderivaten der allgemeinen Formel
55
60
worin Ri Wasserstoff, ein Halogenatom, die Trifluormethylgruppe oder die Nitrogruppe, R2 Wasserstoff, ein Halogenatom, die Trifluormethylgruppe oder eine niedermolekulare Alkyl- oder Alkoxygruppe, R3 Wasserstoff, ein Halogenatom oder eine gegebenenfalls durch Chloratome oder niedermolekulare Alkylgruppen substituierte Phenoxy- oder Phenylmercaptogruppe und X Wasserstoff, ein "Halogenatom oder eine niedermolekulare Alkoxygruppe bedeutet, als Wirkstoffe.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Wirkstoffe Verbindungen der Formel I verwendet werden, die durch gegebenenfalls stufenweise Umsetzung eines Mols eines reaktionsfähigen Derivates der Kohlensäure, insbesondere Phosgen, in beliebiger Reihenfolge mit je 1 Mol von zwei Aminobenzolverbindungen der allgemeinen Formeln
NH2 II und H2N
worin Ri, R2, R3 und X die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, hergestellt wurden.
3. Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 3,5-Bis-(trifluormethyl)-diphenylharnstoffderivaten als Wirkstoffe.
4. Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an in beiden Phenylresten gleichartig und symmetrisch substituierten Diphenylharnstoffderivaten der Formel I als Wirkstoffe.
5. Mittel nach Anspruch 1, zum Schützen von keratinischem Material gegen Insektenfraß, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Diphenylharnstoffderivaten der im Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel I, in feinverteilter Form in Verbindung mit geeigneten Trägerstoffen oder Lösungsmitteln und/oder Verteilungsmitteln.
6. Mittel nach Anspruch 1, zur Desinfektion und desinfizierenden Reinigung von Gegenständen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer bakterizid wirksamen Verbindung der im Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel I, in Kombination mit einem oberflächenaktiven Stoff, insbesondere einem Waschmittel.
7. Mittel nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 3,5-Bis-(trifluormethyl)-S'^'-dichlor-KN'-diphenylharnstoff als Wirkstoff.
8. Mittel nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 3,5-Bis-(trifluormethyl)-4'-chlor-N,N/-diphenylharnstoff als Wirkstoff.
9. Mittel nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Alkalimetallseifen höherer Fettsäuren als oberflächenaktivem Stoff und mindestens einer Verbindung der im Anspruch 1 definierten allgemeinen Formel I als Wirkstoff.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 946 309.
Bei der Bekanntmachung der Anmeldung sind zwei Versuchsberichte ausgelegt worden.
DEG30278A 1959-08-14 1960-08-12 Insektizides und bakterizides Mittel Pending DE1168606B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7695959A CH364384A (de) 1959-08-14 1959-08-14 Verfahren zum Schützen von keratinhaltigen Textilfasern vor Insektenfrass, Mittel zur Durchführung des Verfahrens und das vor Insektenfrass geschützte keratinhaltige Textilmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1168606B true DE1168606B (de) 1964-04-23

Family

ID=4535292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG30278A Pending DE1168606B (de) 1959-08-14 1960-08-12 Insektizides und bakterizides Mittel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3230141A (de)
CH (2) CH364384A (de)
DE (1) DE1168606B (de)
ES (1) ES260391A1 (de)
GB (1) GB921682A (de)
NL (1) NL254871A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113396135A (zh) * 2019-02-05 2021-09-14 海利奥·阿基纳加·哈托利 获得叶用液体肥料的工艺和叶用液体肥料组合物

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3340145A (en) * 1961-04-21 1967-09-05 Ciba Geigy Corp Carbanilide compositions and methods of using same
FR3361M (fr) * 1962-04-02 1965-06-08 Ciba Geigy Nouveau médicament anthelmintique.
US3982019A (en) * 1968-07-17 1976-09-21 Velsicol Chemical Corporation Insecticidal compositions containing trifluoromethyl ureas and method of controlling insects using said compositions
DE2504983C2 (de) * 1975-02-06 1982-10-21 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Benzoylureido-nitro-diphenyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide
DE2531202C2 (de) * 1975-07-12 1982-12-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 2',4-Dichlor-4'-benzoylureido- diphenyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide
USRE32418E (en) * 1977-05-13 1987-05-12 The Dow Chemical Company Substituted(((phenyl)amino)carbonyl)-benzamides
DE2928485A1 (de) * 1979-07-14 1981-01-29 Bayer Ag Verwendung von harnstoffderivaten als arzneimittel bei der behandlung von fettstoffwechselstoerungen
DE2942930A1 (de) * 1979-10-24 1981-05-27 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Substituierte harnstoffe, deren herstellung und verwendung als herbizide
DE3120359A1 (de) * 1981-05-22 1982-12-16 Celamerck Gmbh & Co Kg, 6507 Ingelheim Harnstoffderivate, ihre herstellung und verwendung
US4855478A (en) * 1987-11-30 1989-08-08 Ici Americas Inc. N,N'-diaryl-N-alkylureas and method of use
US5928633A (en) * 1995-05-16 1999-07-27 Toray Industries, Inc. Material for elimination or detoxification of super antigens
AU5655898A (en) * 1996-12-02 1998-06-29 Bayer Aktiengesellschaft Treatment of keratin-based substrates
US6344476B1 (en) * 1997-05-23 2002-02-05 Bayer Corporation Inhibition of p38 kinase activity by aryl ureas
US20080300281A1 (en) * 1997-12-22 2008-12-04 Jacques Dumas Inhibition of p38 Kinase Activity Using Aryl and Heteroaryl Substituted Heterocyclic Ureas
US7517880B2 (en) * 1997-12-22 2009-04-14 Bayer Pharmaceuticals Corporation Inhibition of p38 kinase using symmetrical and unsymmetrical diphenyl ureas
US7329670B1 (en) * 1997-12-22 2008-02-12 Bayer Pharmaceuticals Corporation Inhibition of RAF kinase using aryl and heteroaryl substituted heterocyclic ureas
CA2315715C (en) * 1997-12-22 2010-06-22 Bayer Corporation Inhibition of p38 kinase using symmetrical and unsymmetrical diphenyl ureas
US20080269265A1 (en) * 1998-12-22 2008-10-30 Scott Miller Inhibition Of Raf Kinase Using Symmetrical And Unsymmetrical Substituted Diphenyl Ureas
US8124630B2 (en) 1999-01-13 2012-02-28 Bayer Healthcare Llc ω-carboxyaryl substituted diphenyl ureas as raf kinase inhibitors
EP1140840B1 (de) 1999-01-13 2006-03-22 Bayer Pharmaceuticals Corp. -g(v)-carboxyaryl substituierte diphenyl harnstoffe als raf kinase inhibitoren
US7928239B2 (en) 1999-01-13 2011-04-19 Bayer Healthcare Llc Inhibition of RAF kinase using quinolyl, isoquinolyl or pyridyl ureas
WO2000041698A1 (en) 1999-01-13 2000-07-20 Bayer Corporation φ-CARBOXY ARYL SUBSTITUTED DIPHENYL UREAS AS p38 KINASE INHIBITORS
RU2319693C9 (ru) * 1999-01-13 2008-08-20 Байер Копэрейшн Производные мочевины (варианты), фармацевтическая композиция (варианты) и способ лечения заболевания, связанного с ростом раковых клеток (варианты)
JP2004523490A (ja) * 2000-11-28 2004-08-05 ギルフォード ファーマシュウティカルズ インコーポレイテッド 二置換カルボサイクリックサイクロフィリン結合化合物とその用途
US7235576B1 (en) 2001-01-12 2007-06-26 Bayer Pharmaceuticals Corporation Omega-carboxyaryl substituted diphenyl ureas as raf kinase inhibitors
US7371763B2 (en) * 2001-04-20 2008-05-13 Bayer Pharmaceuticals Corporation Inhibition of raf kinase using quinolyl, isoquinolyl or pyridyl ureas
MEP36208A (en) * 2001-12-03 2011-02-10 Bayer Corp Aryl urea compounds in combination with other cytostatic or cytotoxic agents for treating human cancers
US20080108672A1 (en) * 2002-01-11 2008-05-08 Bernd Riedl Omega-Carboxyaryl Substituted Diphenyl Ureas As Raf Kinase Inhibitors
AU2003210969A1 (en) * 2002-02-11 2003-09-04 Bayer Corporation Aryl ureas with raf kinase and angiogenesis inhibiting activity
US20030216396A1 (en) 2002-02-11 2003-11-20 Bayer Corporation Pyridine, quinoline, and isoquinoline N-oxides as kinase inhibitors
EP1478358B1 (de) 2002-02-11 2013-07-03 Bayer HealthCare LLC Sorafenib Tosylate zur Behandlung von durch unnormale Angiogenese gekennzeichneten Krankheiten
ES2378670T3 (es) 2002-02-11 2012-04-16 Bayer Healthcare, Llc Aril ureas como inhibidores de cinasas
US7399866B2 (en) * 2003-01-14 2008-07-15 Cytokinetics, Inc. Compounds, compositions, and methods
UY28213A1 (es) 2003-02-28 2004-09-30 Bayer Pharmaceuticals Corp Nuevos derivados de cianopiridina útiles en el tratamiento de cáncer y otros trastornos.
EP1626714B1 (de) 2003-05-20 2007-07-04 Bayer Pharmaceuticals Corporation Diaryl-harnstoffe für durch pdgfr vermittelte krankheiten
SI1663978T1 (sl) 2003-07-23 2008-02-29 Bayer Pharmaceuticals Corp Fluoro substituirana omega-karboksiaril difenil secnina za zdravljenje ali preprecevanje bolezni instanj
WO2005113511A1 (en) * 2004-05-12 2005-12-01 Bristol-Myers Squibb Company Urea antagonists of p2y1 receptor useful in the treatment of thrombotic conditions
TWI359812B (en) 2004-06-17 2012-03-11 Cytokinetics Inc Compounds, compositions and methods
KR20070054205A (ko) * 2004-08-19 2007-05-28 이코스 코포레이션 Chk1 억제에 유용한 화합물
US7538223B2 (en) 2005-08-04 2009-05-26 Cytokinetics, Inc. Compounds, compositions and methods
US7825120B2 (en) 2005-12-15 2010-11-02 Cytokinetics, Inc. Certain substituted ((piperazin-1-ylmethyl)benzyl)ureas
TW200808321A (en) 2005-12-15 2008-02-16 Cytokinetics Inc Certain chemical entities, compositions and methods
EP1959962A2 (de) 2005-12-16 2008-08-27 Cytokinetics, Inc. Bestimmte chemische stoffe, zusammensetzungen und verfahren
WO2007078839A2 (en) 2005-12-19 2007-07-12 Cytokinetics, Inc. Compounds, compositions and methods
US20210009550A1 (en) * 2016-05-30 2021-01-14 Technische Universität München Urea motif containing compounds and derivatives thereof as antibacterial drugs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946309C (de) * 1953-12-22 1956-07-26 Geigy Ag J R Keimtoetendes Praeparat

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2470160A (en) * 1946-07-19 1949-05-17 Samuel I Gertler Phenylsemioxamazide insecticidal compositions
US2762842A (en) * 1952-06-10 1956-09-11 Geigy Ag J R N-aryl-n'-aminoalkyl-ureas
US2745874A (en) * 1953-06-18 1956-05-15 Geigy Ag J R Insecticidal derivatives of diphenyl urea
NL193403A (de) * 1953-12-22 1924-02-17
US2995488A (en) * 1955-03-24 1961-08-08 Fmc Corp Synergistic insecticidal compositions
US2846398A (en) * 1955-12-27 1958-08-05 Monsanto Chemicals Antiseptic detergent composition
US2867658A (en) * 1956-05-18 1959-01-06 Geigy Ag J R Halo substituted sulfanilides
US3006955A (en) * 1957-12-05 1961-10-31 Basf Ag N'-cyclohexyl or octyl, n'-beta-hydroxyethyl or propyl, n2,n2-dimethyl or diethyl-urea

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946309C (de) * 1953-12-22 1956-07-26 Geigy Ag J R Keimtoetendes Praeparat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113396135A (zh) * 2019-02-05 2021-09-14 海利奥·阿基纳加·哈托利 获得叶用液体肥料的工艺和叶用液体肥料组合物

Also Published As

Publication number Publication date
CH364384A (de) 1962-10-31
ES260391A1 (es) 1961-04-01
US3230141A (en) 1966-01-18
CH7695959A4 (de) 1962-05-30
GB921682A (en) 1963-03-20
NL254871A (de)
CH362068A (de) 1962-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1168606B (de) Insektizides und bakterizides Mittel
DE1912553A1 (de) N-Hydroxyphenyl-N&#39;-phenylharnstoffe,ihre Herstellung und Verwendung
DE1418217A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Arylsulfonarylamiden
DE1802739A1 (de) Neue biozide Mittel
DE1693156C3 (de) N-iDichlorbenzyl^N·-^dichlorphenyl)-thioharnstoffe und diese enthaltende biocide Mittel
CH472835A (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1617994A1 (de) Mittel zur Bekaempfung von schaedlichen Mikroorganismen
DE1542739A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
CH432119A (de) Verwendung von Halogen-o-hydroxy-diphenyläthern als antimikrobielle Mittel
DE1542851A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1642212A1 (de) Insektizides und akarizides Mittel
DE1492307A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
US3214468A (en) Bis-(trifluoromethyl)-carbanilides
DE1932370A1 (de) Neue keimtoetende Mittel
CH515875A (de) Verfahren zur Herstellung von bakterizid wirksamen Kohlensäure-bis-(phenoxyphenyl)- estern und ihre Verwendung
AT221528B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, insektizid und bakterizid wirksamen Derivaten des Diphenylharnstoffes
CH152169A (de) Auswechselbare Treppenschiene.
DE2133375A1 (de) Monohydroxyphenylcarbinole,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
AT208845B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Anthranilsäurederivaten
AT211266B (de) Verfahren und Mittel zum Schützen von keratinischem Material gegen Insektenfraß
DE1767714A1 (de) Mittel zur Bekaempfung schaedlicher Mikroorganismen
CH373029A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Aminobenzoesäurederivate
DE1492346C2 (de) Verfahren zur Bekämpfung von Mikroorganismen
DE1793664C3 (de) Halogenierte o-Hydroxydiphenyläther und deren O-Acylderivate
AT210878B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aminobenzoesäurederivaten