DE1789865U - Kamera mit einer selbsttaetigen belichtungsregelvorrichtung. - Google Patents

Kamera mit einer selbsttaetigen belichtungsregelvorrichtung.

Info

Publication number
DE1789865U
DE1789865U DE1958A0012097 DEA0012097U DE1789865U DE 1789865 U DE1789865 U DE 1789865U DE 1958A0012097 DE1958A0012097 DE 1958A0012097 DE A0012097 U DEA0012097 U DE A0012097U DE 1789865 U DE1789865 U DE 1789865U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjuster
transmission
camera
control
camera according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958A0012097
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Original Assignee
Agfa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa AG filed Critical Agfa AG
Priority to DE1958A0012097 priority Critical patent/DE1789865U/de
Publication of DE1789865U publication Critical patent/DE1789865U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

  • Kamera mit einer selbsttätigen Belichtungsregelvorrichtung Die Neuerung betrifft eine Kamera mit einer selbsttätigen Belichtungsregelvorrichtung, deren Übertragungsglied die Einsteller für
    Blende und Zeit in zwangsläufiger Abhängigkeit voneinander nach
    0
    einem bestimmten Programm steuert.
  • Bei derartigen Kameras stellt sich nach Betätigung der Regelvorrichtung für jeden Lichtwert eine Zeit-Blenden-Paarung ein, die entweder nach der Einstellung unter Beibehaltung des Lichtwertes verändert werden kann oder die durch die Vorwahl eines Zeit-oder Blendenwertes beeinflußbar ist. Bei diesen Kameras hat sich als nachteilig herausgestellt, daß trotz Verwendung einer automatischen Regelvorrichtung zusätzliche Einstellungen vorgenommen werden müssen, wodurch einerseits die schnelle Aufnahmebereitschaft verzögert und andererseits der Bedienende mit Überlegungen belastet wird.
  • Weiterhin sind halbautomatisch geregelte Kameras, bei denen von Hand ein Nachführzeiger mit dem Zeiger des Belichtungsmessers in Übereinstimmung gebracht werden muß, bekannt, die eine derartige Kupplung zwischen dem Blenden-und Zeiteinsteller aufweisen, daß jeden Lichtwert zwei Zeit-Blenden-Paarungen zugeordnet sind, von denen bei einer Aufnahme die eine größere Tiefenschärfe und die andere eine größere Bewegungsschärfe liefert. Dabei kann mittels eines Schaltgliedes vor der Einstellung die jeweils gewünschte Art der Paarung vorgewählt werden. Gerade bei der Durchführung von Schnappschüssen, für die die Kameras mit derartigen vereinfachen Einstellvorrichtungen insbesondere bestimmt sind, kann jedoch die Vorwahl leicht vergessen werden. Darüber hinaus ergibt sich der Nachteil, daß bei jeder Aufnahme zur Vorwahl und Belichtungsregelung sowie ggf. Auslösung des Verschlusses mehrere Handgriffe nacheinander durchgeführt werden müssen.
  • Neuerungsgemäß werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß mindestens zwei unabhängige, insbesondere mittels getrennter Auslöser betätigte Übertragungsglieder für unterschiedliche Steuerprogramme vorgesehen sind. Vorzugsweise ist jedes Übertragungsglied mittels eines gesonderten Antriebshebels mit der gemeinsamen Abtastvorrichtung des Belichtungsreglers gekuppelt.
  • Nach einer Ausgestaltung der Neuerung sind die Übertragungsglieder entsprechend den verschiedenen Steuerprogrammen mit unterschiedlich ausgestalteten Steuerkurven verbunden, an denen Schwenkarme anliegen, die mit den unter Wirkung von Rückholfedern stehenden Einstellern verbunden sind. Vorteilhaft sind die Steuerkurven für den Blenden-und den Zeiteinsteller in gleichen Ebenen an verschiedenen Seiten der Einsteller angeordnet. Zweckmässig sind die Steuerkurven an gegenüberliegenden Seiten der Einsteller gegenläufig verstellbar angeordnet.
  • Vorzugsweise sind die Steuerkurve des einen Programms unmittelbar an das eine Übertragungsglied angeschlossen und die Steuerkurve des anderen Programms mittels eines Getriebes mit dem zweiten Übertragungsglied verbunden. Das Getriebe umfaßt vorteilhaft einen zweiarmigen, um eine kamerafeste Mittelachse drehbaren Hebel, dessen Enden mittels Stift-Schlitz-Führungen einerseits am Übertragungsglied und andererseits an einer entgegengesetzt parallel verschiebbaren Stange angeschlossen sind.
  • Der Gegenstand der Neuerung bietet den Vorteil einer weitgehenden Bedienungsvereinfachung der Kamera, durch die insbesondere irrtümliche Einstellungen vermieden werden. Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wiedergegeben.
  • Das Gehäuse der in einer Rückansicht teilweise geschnitten dargestellten Kamera ist mit 1, das Objektiv mit 2 bezeichnet. Konzentrisch zum Objektiv sind der Blendeneinsteller 3 und der Verschlußeiteinsteller 4 drehbar gelagert. Die Einsteller 3,4 stehen unter der Wirkung von Rückholfedern 5,6 und weisen radiale Arme 7, 8 bzw. 9,10 auf, deren äußere Enden abgerundet oder mit einer Lauf-
    rolle versehen sind. Die äußeren Enden der Arme 7,8,9,10 liegen
    CD
    unter der Wirkung der Federn 5,6 an Steuerkurven 11,12,13,14 an.
  • Die Steuerkurven 12,14 sind unmittelbar an einem stangenförmigen Übertragungsglied 15 angeschlossen, das in einer kamerafesten Führung 16 in Achsrichtung verschiebbar gelagert ist und einen Stift 18 aufweist, der über einen Führungsschlitz 17 eine Verbindung mit einem Antriebshebel 19 des Belichtungsreglers herstellt.
  • Das obere Ende des Übertragungsgliedes 15 trägt einen hülsenförmigen Auslöser 20, der sich über eine Feder 21 gegenüber dem Übertragungsglied abstützt.
  • Die Steuerkurven 11, 13 sind an einer Zusatz-Ubertragungsstange 22 befestigt, die in Führungen 23, 24 in Achsrichtung verschiebbar im Gehäuse 1 gelagert ist. Die Stange 22 steht über einen Stift 25 mit einem Schlitz 26 eines zweiarmigen Hebels 27 in Verbindung, der um eine kamerafeste Achse 28 drehbar gelagert ist. Der andere Arm des Hebels weist einen Schlitz 29 auf, in den ein Stift 30 eines zweiten stangenförmigen Ubertragungsgliedes 31 hineinragt.
  • Das Ubertragungsglied 31 ist parallel zum Übertragungsglied 15 in kamerafesten Lagern 32 geführt und weist einen seitlichen Arm 33 auf, der mittels eines Stiftes 34 mit einem Schlitz 35 eines weiteren Antriebshebels 36 verbunden ist. Auf das obere Ende des Ubertragungsgliedes 31 ist wiederum unter Zwischenschaltung einer Feder 37 ein Auslöser 38 gesetzt.
  • Die Steuerkurven 11,13 sind nun so ausgebildet, daß sie bei Verschiebung in Richtung des Pfeiles x zunächst ehne Verstellung des Blendeneinstellers 3 den Zeitring 4 verdrehen und dadurch die Verschlußzeiten ausgehend von einer längsten Zeit, die gerade noch die Durchführung von Aufnahmen aus freier Hand gestattet, bis zur kürzesten Öffnungszeit verändern. Anschließend wird bei nicht mehr verstelltem Zeitring die Blende ausgehend von ihrer größten Öffnung kontinuierlich geschlossen.
  • In ähnlicher'Yeise bewirken die Steuerkurven 12,14 zunächst bei Aufrechterhaltung einer längsten Verschlußzeit eine kontinuierliche Verkleinerung der Blendenöffnung, ausgehend vom größten öffnungwert. Ist die kleinste einstellbare Blendenöffnung erreicht, wird anschließend mittels der Steuerkurve 14 die Verschlußzeit verkürzt.
  • Die Steuerkurven 12,14 regeln somit ein Steuerprogramm, das für jeden gemessenen Lichtwert die größtmögliche Tiefenschärfe ergibt, während die Steuerkurven 11,13 ein Programm steuern, das die größtmögliche Bewegungsschärfe liefert.
  • Soll eine Aufnahme durchgeführt werden, so hat der Benutzer der neuerungsgemäßen Kamera lediglich zu überlegen, ob das aufzunehmende Motiv sich schnell bewegt, also eine große Bewegungsschärfe erfordert, oder ob eine größere Tiefenschärfe erwünscht ist. Je nachdem betätigt er den Auslöser 20 oder 38. Durch Druck auf den Auslöser 20 verschiebt dieser das Übertragungsglied 15, bis der in an sich bekannter Weise von der Belichtungsregelvorrichtung
    gesteuerte Antriebshebel 19 in seine dem jeweils gemessenen
    .
    Lichtwert entsprechende Endlage überführt ist. Bei dieser Bewegung
    sind die Kurven 12, 14 in Richtung des Pfeiles y mit bewegt worden
    und haben dabei den Blendeneinsteller 3 und gegebenenfalls anschließend den Verschlußeinsteller 4 verstellt. Nach Beendigung der Abwärtsbewegung des Übertragungsgliedes 15 kann unter Zusammendrucken der Feder 21 der Auslöser 20 noch weiter bewegt werden, bis er über eine auf der Zeichnung nicht dargestellte Einrichtung den Verschlußauslöser freigibt und somit die Aufnahme bewirkt.
  • Nach Freigabe des Auslösers 20 gehen dieser unter der Wirkung der Feder 21 und die Einsteller 3,4 mit dem Übertragungsglied 15 unter der Wirkung der Federn 5,6 in die Ausgangslage zurück.
  • Die bei Betätigung des Auslösers 38 erfolgenden Vorgänge entsprechen im wesentlichen dem vorstehend beschriebenen Arbeitsablauf.
  • Lediglich wird die Steuerbewegung des Übertragungsgliedes 31 über den Hebel 27 und die beiden Stift-Schlitz-Führungen 29,30,25,26 auf die Stange 22 übertragen, die sich in Richtung des Pfeiles x verschiebt. Die Neuerung ist nicht auf das dargestellte Ausiuhrungsbeispiel beschränkt. So besteht beispielsweise die Möglichkeit, anstelle von zwei Auslösern für getrennte Steuerprogramme auch mehr als zwei Auslöser vorzusehen, falls zusätzliche Programme erwünscht sind. Weiterhin kann die Steuerung des Blenden-und des Zeiteinstellers auch in beliebiger anderer Fora durchgeführt werden.

Claims (1)

  1. SchutzansprUche 1. Kamera mit einer selbsttätigen Belichtungsregelvorrichtung, deren Übertragungsglied die Einsteller für Blende und Zeit in zwangsläufiger Abhängigkeit voneinander nach einem festgelegten Programm steuert, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei unabhängige, insbesondere mittels getrennter Auslöser betätigte Übertragungsglieder für unterschiedliche Steuerprogramme vorgesehen sind. 2. Kamera nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß jedes p Übertragungsglied (15,31) mittels eines gesonderten Antriebs- hebels (19, 36) mit der gemeinsamen Abtasteinrichtung des Be- I lichtungsreglers gekuppelt ist.
    3. Kamera nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
    Übertragungsglieder (15 ; 31, 22) entsprechend den verschiedenen Steuerprogrammen mit unterschiedlich ausgestalteten Steuerkurven (11,13 ; 12, 14) verbunden sind und an den Steuerkurven (11, 13 ; 12,14) mit den unter der Wirkung von Rückholfedern (5, 6) stehenden Einstellern (3,4) verbundene Schwenkarme (7,8,9 10) anliegen.
    4= Kamera nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stuuerkurven (11, 12 ; 13,14) für den Blenden-und den Zeiteinsteller (3, 4) in gleichen Ebenen an verschiedenen Seiten der Einsteller angeordnet sind. 5. Kamera nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurven (11 13 ; 124) an gegenüberliegenden Seiten der Einsteller (3, 4) gegenläufig verstellbar angeordnet sind.
    6. Kamera nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurven (12,14) für das eine Programm unmittelbar an das eine Übertragungsglied (15) angeschlossen und die Steuerkurven (11, 13) für das andere Programm mittels eines Getriebes mit dem zweiten übertragungglied (31) verbunden. sind. 7. Kamera nach Anspruch. 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ge- triebe einen zweiarmigen, um eine kamerafeste Mittelachse (28) . drehbaren Hebel (27) umfaßt, dessen Enden mittels Stift-Schlitz- Führungen (25,26 ; 29,30) einerseits am Übertragungsglied (31
    und andererseits an einer entgegengesetzt parallel verschiebbaren Übertragungsstänge (22) angeschlossen sind.
DE1958A0012097 1958-09-02 1958-09-02 Kamera mit einer selbsttaetigen belichtungsregelvorrichtung. Expired DE1789865U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958A0012097 DE1789865U (de) 1958-09-02 1958-09-02 Kamera mit einer selbsttaetigen belichtungsregelvorrichtung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958A0012097 DE1789865U (de) 1958-09-02 1958-09-02 Kamera mit einer selbsttaetigen belichtungsregelvorrichtung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1789865U true DE1789865U (de) 1959-06-04

Family

ID=32876025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958A0012097 Expired DE1789865U (de) 1958-09-02 1958-09-02 Kamera mit einer selbsttaetigen belichtungsregelvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1789865U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1245714B (de) * 1959-12-30 1967-07-27 Agfa Ag Kamera mit einer Belichtungsregelvorrichtung
DE1279459B (de) * 1961-12-28 1968-10-03 Eastman Kodak Co Photoapparat mit Einstellvorrichtungen fuer Blende und Belichtungszeit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1245714B (de) * 1959-12-30 1967-07-27 Agfa Ag Kamera mit einer Belichtungsregelvorrichtung
DE1279459B (de) * 1961-12-28 1968-10-03 Eastman Kodak Co Photoapparat mit Einstellvorrichtungen fuer Blende und Belichtungszeit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1789865U (de) Kamera mit einer selbsttaetigen belichtungsregelvorrichtung.
WO1990013255A1 (de) Photozusatz und blendenanordnung für ein binokulares mikroskop
AT214762B (de) Photographische Kamera mit einer Einrichtung zur Steuerung des Blendeneinstellers und des Verschlußzeiteinstellers nach einem vorbestimmten Programm
DE3025396A1 (de) Scharfeinstell-korrekturvorrichtung fuer eine sucherkamera
DE1112889B (de) Photographische Kamera
DE1522083C (de) Fotografische Kamera mit einem Ent fernungsmessersystem
DE3706409A1 (de) Objektiv fuer fotografische kameras
AT236221B (de) Photographische Kamera mit einem auf verschiedene Entfernungen einstellbaren Objektiv
DE1018302B (de) Photographische Kamera mit automatischer Vorwaehlblende
AT233373B (de) Zentralverschluß für photographische Kameras
DE1234123B (de) Fotografische Kamera mit einer Belichtungssteuervorrichtung
DE2062647C3 (de) Wechselobjektiv für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE1245718B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser und einem auf einen Bereich >>Automatik<< und einen Bereich >>Manuell<<einstellbaren Umschalter
AT219403B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung
AT206742B (de) Einstellvorrichtung für Belichtungswerte (Verschlußzeit und Blende) bei photographischen Kameras
DE1188430B (de) Photographische Kamera mit Belichtungsmesser und Abtasteinrichtung
DE1278226B (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera mit eingebautem Belichtungsmesser
DE7300355U (de) Einstelleinrichtung fuer photographische geraete
DE1775469U (de) Lichtbildaufnahmegeraet.
DE1186739B (de) Photographische Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser
CH359970A (de) Spiegelreflexkamera mit Blendensteuerung
DE1100459B (de) Einrichtung an photographischen Objektiven und/oder Kameras zum Vorwaehlen der Blende
DE2540460A1 (de) Schmalfilmkamera mit einem varioobjektiv
DE1191222B (de) Ausloesevorrichtung fuer Spiegelreflexkameras
DE2328654A1 (de) Photographische kamera