DE1786472C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Etikettieren von Aufgußbeuteln - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Etikettieren von Aufgußbeuteln

Info

Publication number
DE1786472C3
DE1786472C3 DE1786472A DE1786472A DE1786472C3 DE 1786472 C3 DE1786472 C3 DE 1786472C3 DE 1786472 A DE1786472 A DE 1786472A DE 1786472 A DE1786472 A DE 1786472A DE 1786472 C3 DE1786472 C3 DE 1786472C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
label
bag
attached
gripper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1786472A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1786472A1 (de
DE1786472B2 (de
Inventor
Andrea Dipl.-Ing. Bologna Romagnoli (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
I M A INDUSTRIA MACCHINE AUTOMATICHE SpA OZZANO EMILIA BOLOGNA (ITALIEN)
Original Assignee
I M A INDUSTRIA MACCHINE AUTOMATICHE SpA OZZANO EMILIA BOLOGNA (ITALIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by I M A INDUSTRIA MACCHINE AUTOMATICHE SpA OZZANO EMILIA BOLOGNA (ITALIEN) filed Critical I M A INDUSTRIA MACCHINE AUTOMATICHE SpA OZZANO EMILIA BOLOGNA (ITALIEN)
Publication of DE1786472A1 publication Critical patent/DE1786472A1/de
Publication of DE1786472B2 publication Critical patent/DE1786472B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1786472C3 publication Critical patent/DE1786472C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/02Machines characterised by the incorporation of means for making the containers or receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/16Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes
    • B21C1/22Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes specially adapted for making tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B29/00Packaging of materials presenting special problems
    • B65B29/02Packaging of substances, e.g. tea, which are intended to be infused in the package
    • B65B29/028Packaging of substances, e.g. tea, which are intended to be infused in the package packaging infusion material into filter bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B29/00Packaging of materials presenting special problems
    • B65B29/02Packaging of substances, e.g. tea, which are intended to be infused in the package
    • B65B29/04Attaching, or forming and attaching, string handles or tags to tea bags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)

Description

spiel näher erläutert:
F i g. 1 zeigt eine perspektivische Vorderansicht einer Filterbeutel-Herstellungs-, Füll- und Etikettiermaschine;
F i g. 2 zeigt einen Ausschnitt der F i g. 1 in vergrößertem Maßstab;
F i g. 3 zeigt in vergrößertem Maßstab ein Organ, das den Filterbeutel mit einem Faden mit Etikett versieht;
F i g. 4 zeigt das Organ gemäß F i g. 3 um seine Achse gedreht und mit einer Vorrichtung verbunden, die mit dem Bauteil zum Versehen des Beutels mit einem Faden mit Etikett zusammenwirkt;
Fig.5 zeigt in Draufsicht in verkleinertem Maßstab einen mechanischen Antrieb für die in den F i g. 3 und 4 gezeigten Bauteile und von Herstellungsmitteln, die im Zusammenhang mit der Etikettier-Baugruppe arbeiten;
F i g. 6 zeigt in vergrößertem Maßstab den Teil der F i g. 1, der die Zuführung des Etikettierbandes betrifft;
F i g. 7 und 8 sind zwei verschiedene Ansichten des fertigen Beutels mit Faden und Etikett vor der Umhüllung;
F i g. 9 ist eine Ansicht eines mechanischen Antrebssystems für eine Baugruppe zum Umhüllen der Filterbeutel;
Fig. 10 ist ein Schnitt längs der Linie I-I der Fig.9 und zeigt Abschneidmittel zum Abschneiden von Hüllpapier;
F i g. 11 zeigt den Teil der F i g. 1 in vergrößertem Maßstab, der sich auf die Baugruppe zum Abführen der Beutel von der Maschine bezieht;
Fig. 12 zeigt eine Vorrichtung zum Umbiegen des oberen Saums einer tütchenförmigen Umhüllung;
F i g. 13 zeigt in verkleinertem Maßstab die Antriebselemente einer Vorrichtung zum mechanischen Verschließen der Umhüllung.
Die Maschine umfaßt einen im wesentlichen kastenförmigen, in vertikaler Richtung langgestreckten Aufbau 1, wie insbesondere aus F i g. 1 ersichtlich ist. An der Vorderseite der Maschine ist eine Baugruppe A zum Herst:■">' ι, eine Baugruppe B zum Füllen und eine Baugruppe C zum Schließen eines Beutels angeordnet. Ihnen schließt sich die Baugruppe D zum Etikettieren und eine Baugruppe E zum Umhüllen eines fertigen Beutels an. Die Beutel werden mit Hilfe eines im Uhrzeigerdrehsinn schaltbaren Armsternes 2 mit Armen 30 den einzelnen Baugruppen zuge'ührt.
Die Baugruppen D zum Etikettieren der Beutel enthält, wie aus F i g. 2 bis 4 ersichtlich ist, eine um eine vertikale Achse drehbare Scheibe 178, die in der horizontalen Ebene angeordnet ist, in welcher die Drehachse des Armsterns 2 liegt. Die Scheibe wird von einem Mechanismus (Fig. 5) schrittweise angetrieben, der eine Tragwelle 179, ein Zahnrad 180 und zwei Segmente 181 und 182 aufweist, die bei 183 und 184 schwenkbar am Maschinenaufbau gelagert sind und über Rollen 185 bzw. 186 mit zwei Nocken 187 bzw. 188 zusammenwirken. Hie starr mit einer Welle 189 verbunden sind. Mit dieser ist ein Zahnrad 190 fest verbunden, welches von einem anderen Zahnrad 191 angetrieben wird; letzteres ist mit einer Welle 192 verbunden, die sich zur Rückseite der Maschine erstreckt und ein Kettenrad 193 aufweist, in das eine von dem gemeinsamen Antrieb der Baugruppen angetriebene Kette eingreift.
Die beiden Segmente 181, 182 sind in zwei Ebenen übereinander angeordnet und das Zahnrad 180 ist so auf der Welle 179 befestigt, daß es auf ihr vertikal verschiebbar, aber nur gemeinsam mit ihr drehbar ist. Das Zahnrad 180 ist weiterhin starr mit einem Kragen 195 verbunden, in welchem eine Nut 196 gebildet ist, in die ein Hebel 1S7 mit Hilfe von Stiften 198 eingreift. Der Hebel ist bei 199 schwenkbar gelagert und arbeitet mit einer Kurvenscheibe 200 mit stirnseitiger Steuerkurve zusammen, die starr auf der Welle 192 befestigt ist.
Infolge dieser Antriebsverbindungen arbeitet das Zahnrad 180, welches axial hin- und herbewegt wird, zuerst mit dem einen und dann mit dem anderen Segment zusammen, dabei führt es Drehungen im
ίο Gegenuhrzeigersinn zunächst von 20° und dann von 70° aus, wie aus den F i g. 3 und 4 ersichtlich ist.
Die Arbeitsphasen der Scheibe 178 werden unter Bezugnahme auf die Fig.3 und 4 beschrieben. Die Scheibe 178 ist mit vier Ausnehmungen 201 bis 204 ausgestattet, mit einer ersten Gruppe von Greifern 205, von denen jeder das Ende eines Fadens oder dergl. halten kann, das bei einer bestimmten Phase des Arbeitszyklus mit einem entsprechenden Etikett versehen worden ist. Die Einteilung der Scheibe 178 in vier Teile, deren Umfangsbögen wirksam sind, bestimmt die Länge des Fadens, der benötigt wird, um ein Ltikett am Beutel anzubringen.
In den Ausnehmungen der Scheibe 178 ist eine zweit? Gruppe von Greifern 206 angeordnet, die zum Festhalten Jer Etiketten dienen, die den Beuteln zugeführt werden, die vom Armstern 2 in die Nähe der linken Seite der Scheibe 178 getragen werden.
Es sei nun die Drehstellung gemäß F i g. 3 der Scheibe 178 mit einem Faden 207, der vorne von den Greifern 205a gehalten wird, betrachtet. Der Faden wird direkt v-ip e:ner Fadensnule 209 (Fig. 6) zugeführt und verl !ul über eine kombinierte Führung und Spannvorrich.jng 208. Bei dem in Fig. 3 dargestellten Zustand steht die Scheibe 178 still und der Etikettengreifer 206a ist offen, wobei er von einem Nocken 210 gesteuert wird, der unterhalb der Scheibe angeordnet ist und von einer Welle 211 betätigt wird, die sich innerhalb der Welle 179, auf welcher die Scheibe 178 angeoranet ist, erstreckt. Wie aus F i g. 5 ersichtlich ist, ist am Ende der Welle 211 ein Hebel 212 befestigt, der über einen Hebel 213 mit einem Schwinghebel 214 verbunden ist, welcher über einen Lenker 215 mit dem Arm des Segments 182 verbunden ist. In Fig. 3 ist ein Mitnehmer 216 erkennbar, der gegen den gespannten Faden stößt und
4") ihn anfänglich zu einem Etikett 217 befördert. Dieses var auf einem Halter 218 angeordnet, nachdem es von einem Band oder einer Bahn oder dergl. abgeschnitten worden ist, wie noch beschrieben werden wird. Das vom Mitnehmer 216 mitgenommene Etikett trifft auf einen
•>o feststehenden Anschlag 219 und einen weiteren Anschlag auf, der von der Wand eines Ambosses 220 gebildet wird, der von oben in den Bereich gebracht worden is,. Der Mitnehmer 216 ist nach unten durch eine Nadel 216a verlängert, die am Faden und Etikett angreift. Die Uhrzeiger-Drehung eines Arms 216ii der den Mitnehmer 216 trägt, verursacht ein Vorbeibewegen der Nadel 216a geringfügig unterhalb des Ambosses 220. In dieser Stellung bleibt sie stehen, bis eine Heftoder ähnliche Vorrichtung 221 eine Metallklammer
ii oder dergl. am Etikett befestigt, wobei sie gegen den Amboß 220 wirkt und sich dann aus dem Bereich wegbewegt, und worauf sich der Amboß 220 ebenfalls hebt und den Faden losläßt. Der Arm 2166 setzt sodann seine drehende Bewegtinp fort und die Nadel 216a führt
ι· ι das Etikett mit daran hängendem Faden in den Etikettengreifer 206a ein. Der Nocken 210 dreht sich im Uhrzeigersinn, so daß sich der Greifer 206a schließt und das in zwei Lagen gefaltete Etikett festhält. Es wird
bemerkt, daß die in der Drehrichtung der Scheibe gesehene hintere Lage des EdM ts eben bleibt, während die vordere Lage von der Spannung des Fadens gebogen wird.
Der Mitnehmerarm 2166dreht sich nicht nur, sondern wird auch in Vertikalrichtung betätigt und bei dieser vertikalen Betätigung löst sich die Nadel 216a vom Etikett und bewegt sich weg, um mittels Drehung in ihre ursprüngliche Lage zurückzukehren. In diesem Zusammenhang führt die Scheibe 178 eine Bewegung im Gegenuhrzeigersinn mn 20° aus.
D?r Palen 207. von dem gesagt worden war, er werde von dem Greifer 205« gehalten, hatte sich in Wirklichkeit um den Umfang der Scheibe erstreckt, bis sein Ende von dem Greifer 2056 gehalten wurde. Im Bereich des Greifers 2056 ist ein in i i g. 2 erkennbares Einführungseluricnt 222 vorgesehen, das mit einem Amboß verbunden ist. der im Abstand von den Greifern angeordnet ist und dazu dient, den Faden gegen einen Finger 70 zu drücken, um den sich das Ende eines vom Armstern 2 gehaltenen Filterbeutels gewickelt hat, wie aus Fig. 2 klar ersichtlich ist. Das Einführungselemeni 222 bringt das vordere Ende des Fadens über den Finger 70. Der Faden liegt deshalb quer zur Oberseite des Beutels, und in dem sich zwischen dem Einführungselement 222 und dem Finger 71) erstreckenden Bereich kann von einer Heftvorrichtung 223 eine Metallklam mer oder dergl. angebracht werden, w.;, m Reaktion gegen den dahinter befindlichen Amboß den Faden am Beutel zu befestigen. Das Einführungselement 222 bewegt sich dann aus dem Bereich weg.
Im oberen Teil der Fig.4 ist ein Etikett 217a dargestellt, das von dem Greifer 2066 gehalten wird. An seiner Rückseite befindet sich eine Schneidkante 224, gegen die ein Schneidmesser 225, das von einem oszillierenden Schwenkarm 226 getragen wird, gedrückt werden kann. Bevor der Faden geschnitten wird, wird er von einer vom Schwenkarm 226 getragenen Leiste 227 in den Greifer 205a hineingeschoben, während seiner Einführung in den Greifer 205a führen. Zwei starr mit dem Arm 226 verbundene Einführungselemente 230 drucken den vorderen Rand des Etiketts unter einen Vorsprung 231 der Scheibe 178.
Der Rand der eben bleibenden hinteren Lage des Etiketts 217a ragt radial aus der Scheibe 178 heraus. Eine bogenförmige Wand 232 erstreckt sich in diesen Bereich und bildet mit dem Rand der Scheibe 178 eine Rinne 233, die sich über die gesamte Länge der Wand 232 erstreckt, — also von einem Punkt 234 bis zu einem Punkt 235. Die Rinne 233 ist so geformt, daß der vorstehende Rand des Etiketts 217a beim Durchlauf durch diese besenartig hindurchstreicht. In der Zwischenzeit bewegt sich der Arm 226 durch eine Schwenkung im Uhrzeigersinn in seine Ausgangslage zurück. Die vorher stillstehende Scheibe 178 dreht sich nun um 70° im Gegenuhrzeigersinn, so daß der vorspringende Rand des Etiketts an der Wandung 232 entlangstreifend die Rinne 233 durchläuft, wobei der Faden in dem sich laufend verkürzenden Raum der Rinne 233 eingefangen wird. Schließlich erreicht der vorstehende Rand des Etiketts den oberen Teil des Beutels, an dem das eine Ende des Fadens zuvor angebracht worden ist. Der Faden verbleibt deshalb eingefangen zwischen dem vorstehenden Etikettenrand und dem Beutel. Die Scheibe 178 befindet sich nun in der Lage gemäß F i g. 3 und steht still.
Sodann wird eine weitere Einführungsvorrichtung wirksam, die folgende Teile umfaßt: einen Mitnehmer 236, der fest an einem Arm 237 angeordnet ist, welcher mit einer Welle 238. verbunden ist; eine Z'jnge 239, die an einem frei auf der Welle 238 drehbaren Arm 240 angeordnet ist; eine Feder 242, die an einem Ende 241 des Arms 240 angreift und ihn in der Nähe einer Einstellschraube 243 gegen den Arm 237 drückt.
Die Bewegung des Arms 240 im Uhrzeigersinn kann an einem einstellbaren Anschlag 244 enden. Während die Scheibe 178 noch stillsteht, dreht sich die Welle 238 im Uhrzeigersinn, so daß die auf die vordpre i ipc des Etiketts, dessen andere Lage in Berührung mit dem Beutel ist, drückende Zunge 239 sie auf den Beutel hinbringt, so daß das ganze Etikett mit daran befestigtem Bindfaden die Oberseite des Bf.iels
r> überlappt.
Die Zunge 239 hat nun ihie Vorwärtsbewegung beendet, da der dazugehörige Arm 240 den Ansrh!, .: 244 erreicht. Die Welle 238 :■ :;λ icdoch ihre Drehuni fort und setzt den Mitnehmer 236 in Tätigkeit, welcher an der rückwärtigen gefalteten Kante de·. Etikett.« angrcii"' und es vollständig auf den Beutel aufschiebt, aul dem die vorderen Ränder des Etiketts bereits aufgeschoben sind.
Pie F i g. 7 und 8 zeigen den Beutel, soweit er bei
?) Verlassen der Etikettierbaugruppc D konfektioniert d. h. gefaltet. g^f'":"t und mit Faden und Etikett versehen .si. In (1IIi Figuren ist ein Beutel Γ zu sehen, uer seitlich und oben durch mehrere Faltungen verschlossen ist und an den oben mittels einer Mctallkammer 2' ein Faden 3'
V) angeheftet ist. An seinem anderen Ende ist der Faden 3' mittels einer weiteren Metallka: :;:.cr 5' mit einem Etikett 4' verbunden. Wenn der Beutel die Baugruppe C verläßt, ist das im Querschnitt V-förmige Etikett 4' oben auf den Beutel Γ aufgesteckt, wobei der Faden 3' zusammengefallet zwischen Beutel und Etikett angeordnet ist. wie am besten aus F i g. 10 ersichtlich ist.
Es herrscht also nun ein Zustand gemäß F i g. 3, mit stillstehender Scheibe 178. Der den Beutel mit dem daran befestigten Etikett tragende Armstern 2 kann wieder anfahren, sobald sich die Einführungsvorrichtung entfernt hat. Dies erfolgt dadurch, daß die Welle 238 ihre Bewegung umkehrt. Zuerst bewegt sich der Mitnehmer 236 vom Etikett weg, und während der Rückwärtsbewegung drückt der Arm 237 auf die
•r. Einstellschraube 243 und wirkt auf den Arm 240 in derselben Richtung; der Arm 240 muß den Widerstand der Feder 242 überwinden und kehrt in seine ursprüngliche Stellung zurück. Während diese letzteren Vorgänge ablaufen, ist die Scheibe wieder zur
■>o Zuführung eines Etiketts mit Bindfaden ber~.it, in Einklang mit den bereits beschriebenen Arbeitsphasen, welche in dem in F i g. 3 rechts befindlichen Teil der Scheibe sich abspielen.
Es ist sehr wichtig, daß der Bindfaden immer mit der
V) Scheibe 178 auf der Zuführungsseite verbunden ist. da erhebliche Schwierigkeiten auftreten würden, wenn das Ende des Bindfadens jedesmal ergriffen werden müßte.
Das Schneidmesser 225 wird gemäß F i g. 4 von dem
von der Welle 245 hin- und herbewegend betätigten
mi Arm 226 getragen. Das Schneidmesser 225 ist bei 246 am Arm 226 schwenkbar angelenkt und wird von einer Feder 247 nach außen gedruckt. An seiner Vorderseite weist es einen Knopf 248 auf der in einer Form-Führung 249 geführt ist. Das Schneidmesser 225 weist an seinem
""· Ende einen Vorsprung 250 auf, der sich zur Scheibe 178 hin erstreckt. Wenn sich der Arm 226 im Uhrzeigersinn dreht, drückt der Knopf 248 den Faden gegen den Arm. wohingegen er während der Faden-Vorschub-Drehung
sich vom Arm zu entfernen und mit Hilfe des Vorsprungs 250 auf der von der Scheibe 178 vorstehenden Schneidkante 224 aufzulegen sucht.
Es ist der Zweck dieser Anordnung, sicherzustellen, daß die /.WlI Schnei.icformen ineinandergreifen, ohne ein gewisses Spiel in der Drehbewegung der Scheibe zu ve; '·■■ ndern.
Wie aus F i g. 5 ersichtlich ist, :si cm llc^cl 2"! vorgesehen, der fest mit der Welle 245 zu deren Betätigung vti binden ist und über einun Lenker 253 und einen Hebe! 254, welche die Bewegung zu ihm übertragen, ' on einem Nocken 252 betätigt wird, der starr mit der Welle 189 verbunden ist. Line den Mitnehmer 216 antreibende Welle 255 wiH auch durch einen Hebel 256, der an einem Ansatz 257 (Fig. 5) angreift, in Vertikalrichtimg betätigt: der Hebel 256 ist an einer Spindel 258 drehbar gelagert und greift mittels
Der Amboß 220 (I ig. 3) wird auf einer Stange 261 (F 1 g. 5) von einem Hebel 262, der ebenfalls an Spindel 258 angci^nkt ist und mittels einer Rolle 263 einen Nucken 264 der fest mit der vVclle 189 verbunden ist. abgreift, in Vertikalrichtung betätigt.
Die Papierbahn 283 zur Herstellung der Etiketten wird nach I 1 g. 2 und 6 von einer Spule 284 zugeführt und lauft über Rollen 285 bis 287 und unter einer Anordnung 288 durch, welche die Papierbahn leicht gegen eine Flache 289 angedrückt hält. Die Papierbahn 283 wird über eine Rolle 290 gelenkt und läuft dann au värts. geführt von einer Ablenkfläche 291, und so verläuft sodann zwischen einer Zugrolle 292 und einer dazugehörigen Stützrolle 2S3 hindurch, die auf Grund einer dazwischengeschalteten Zahnradverbindung 294 synchron umlaufen. Die rotierende Zugrolle 292 wird von innerhalb der Maschine zyklisch angetrieben, r. jedoch kann die Stützrolle 293 von der Zugrolle 292 entkuppelt werden., indem ein Hebel ?95 betätigt wird, der als gefedertes irageghed für die Stützrolle 293 wirkt. Zum Schneiden des Papiers sind eine feststehende Schneide 296 und eine bewegliche Schneide 297 in sorgesehen, um ein Etikett zu schaffen, welches in dem bereits im Zusammenhang mit F i g. i erwähnten Halter 218 gehalten wird. Die bewegliche Schneide 297 ist schwenkbar angeordnet und feder-id mit einem Hebel verbunden, der um einen Drehpunkt 299 schwenkbar ist ■ " und von einem Ex/ente;1 300 betätigt wird, der starr mil der Zugrolle 292 ».erblinden ist. Mit einem Stimvorsprung liegt die bewegliche Schneide 297 ständig auf der feststehenden Schneide 2% auf. gegen die sie sich durch Verschiebung bewegt.
Zum Umhüllen der Filterbeutel dient eine Baugruppe
335 (Fig. 2), die im wesentlichen stabförmige Bauteile
336 und 337 umfaßt, die in Richtung auf den Armstern 2 axial verschiebbar sind und die von einer in F i g. 9 und Ί0 gezeigten Vorrichtung betätigt werden, die haupt- ^ sächlich fietätigungsnocken enthält, welche mit Stäben 340 und 341 verbunden sind, und mit den stabförmigen Bauteilen bei 342 und 343 zusammenwirken. Die zuletzt genannten Nocken sitzen fest auf einer Welle 344, die sich zum Bereich an der Rückseite der Maschin«» erstreckt und dort über ein Kettenrad angetrieben wird. Das stabförmige Bauteil 336 (Fig. 2) weist an seiner Spitze Greifer 346 auf. die von einer nicht gezeigten Federvorrichtung geschlossen gehalten werden, die in den Greifern angeordnet ist. Die Greifer 346 werden von einem Stab 347 geöffnet, der auf Klauen drückt, die an ihrem Halteglied hebelartig schwenkbar befestigt sind. Der Stab 347 wird dann von einem Stößel 348 angeschoben, der mit einem Drehhebel 349 verbunden ist, weicher von einer von dem dazugehörigen Nocken bewegten Stange 350 betätigt wird, wenn das stabförmige Bauteil 337, das den Stab 347 einschließt.
an seiner Spitze zwei Saugrohre 351 auf, die in einer vertikalen Ebene angeordnet sind; zwei weitere Saugrohre 352 können um einen Drehzapfen 353 geschwenkt werden und werden mittels einer Zahnstange 354 zu einer Drehung in Vorwärtsrichtung (Fig. 9) angetrieben, bis sie die Richtung der Achse der stabförmigen Bauteile 336 und 337 einnehmen, wobei sie so angeordnet sind, daß sie die Saugrohre 351 kreuzen und zu diesen einen Bogen von der Fläche 355 genommenen Papiers bringen, nachdem die zuletzt erwähnten Greifer 346 in den Raum zwischen den Saugrohren einen Beutel gebracht haben, indem sie das quer über ihm liegende Etikett ergriffen haben. Ein druckumkehrendes Ventil verbindet gleichzeitig die Saugrohre 352 mit Atmosphäre und die Saugrohre 351 mit einer Unterdruckquelle. Die Saugrohre 351 sind an eine Vakuumpumpe anschließbar, die mit einem unabhängigen Motor verbunden ist und im Raum an der Rückseite der Maschine angeordnet ist. Eine von einem Nocken 359 gesteuerte mehrgliedrige Anordnung 358 betätigt ein Messer 360. welches zur Bildung von Umhüllungen ein Stück in geeigneter Größe von einem Band oder dergl. 361 abschneidet, das von einer Papierrolle für die Umhüllung geliefert wird und von einer Antriebsrolle 562 im Zusammenwirken mit einer federbelasteten Rolle 363 einen schrittweisen Vorschub erfährt.
In einer Vorrichtung 364 ([-'ig. 2) wird der obere Randsaum an der Umhüllung gefaltet, wie in [·" i g. 12 gezeigt 1St. Gegenüber der nächsten .Schaltstellung des Armsterns 2 befinden sich Rändelrader 365 (Fig. II). die gemäß F1 g. 13 angetrieben werden und einen mechanischen Verschluß der Ränder des Produkts herstellen, wenn dieses mittels schwenkbarer Greifer 366 vom Armstern 2 weggenommen wird.
Schließlich werden die Beutel über einen Ausliefe rungsdurchgang 367 aus der Maschine abgeführt.
Hierzu 8 Blatt Zeichnuncen

Claims (3)

Patentansprüche: i786472
1. Verfahren zum Etikettieren von Aufgußbeuteln, die aus flüssigkeitsdurchlässigem Material bestehen und mit einer durch eine Flüssigkeit auszulaugenden s oder aufzulösenden Substanz, insbesondere Tee, gefüllt sind, bei dem ein Faden mit seinem einen Ende am verschlossenen Aufgußbeutel und im Bereich seines anderen Endes an einem Etikett befestigt wird, das zu zwei übereinander angeordne- ι ο ten, den Faden zwischen sich aufnehmenden Abschnitten gefaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden zunächst in der Nähe der von den beiden Abschnitten des Etiketts gebildeten Falte an diesen befestigt wird, daß er dann von den freien Enden der Etikettabschnitte her zwischen diese hinein gesammelt wird, daß die beiden Etikettabschnitte im Reitsitz über den Beutel geschoben werden und daß beim anschließenden Verpackungsvorgang der Beutel durch Zusammenpressen der beiden Etikettabschnitte ergriffen wird.
2. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem schrittweise schaltbaren, die Beutel haltenden Armstern, einer ersten Heftvorrichtung zum Befestigen des einen Fadenendes am Etikett und einer zweiter. Heftvorrichtung zum Befestigen des anderen Fadenendes am Beutel, dadurch gekennzeichnet, daß eine schrittweise schaltbare, mit dem Armstern (2) unmittelbar zusammenwirkende Scheibe (178) in zu ihrem Rand hin offenen Aus: ehmungen (201 bis 204) je einen Greifer (206.?, 206b) zum Erfasr-n eines Etiketts (217) und einen ihm in Schfltrichtung der Scheibe folgenden Greifer (205) zum iirfa;;' en des Fadens (207) aufweist, daß einer ersten Scnaltstellung der Scheibe (178) ein schwenkbarer Mitnehmer (216), der den Faden an das Etikett heranführt, dieses faltet und zusammen mit dem Faden in die Etikettengreifer (206a, 206b) einschiebt, sowie die erste Hefteinrichtung (220, 221) zugeordnet sind, daß einer zweiten Schaltstellung der Scheibe ein Schwenkarm (226) mit einer Einrichtung zum Einführen des Fadens in den Fadengreifer (205a,) und zum Abscheiden des Fadens zwischen dem Fadengreifer und dem Etikettgreifer (206a, 206b) zugeordnet ist, 4'S daß im Schnittbereich der Drehebenen der schaltbaren Scheibe (173) und des Armsterns (2) Einführungselemente (222) zum Erfassen des freien Fadenendes sowie die zweite Heftvorrichtung (223) angebracht sind, daß in dem Bogenbereich der Scheibe (178), der sich von der Abschneidestelle des Fadens zur Befestigungsstelle am Beutel erstreckt, eine bogenförmige Rinne (233) zum Sammeln des Fadens angebracht ist, durch die das gefaltete Etikett mit seinem Rand an der Innenfläche der Rinne s:i vorbeistreichend vorbewegt wird, daß hinter der Rinne eine Zunge (239) und ein schwenkbarer Mitnehmer (236) angeordnet sind, die das Etikett auf den Beutel schieben, und daß ein in Richtung auf den Armstern (2) zu beweglicher Greifer (346) vorgese- wi hen ist, der den mit dem Etikett versehenen Beutel vom Armstern (2) abzieht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die schaltbare Scheibe (178) den inneren Kreisbogen der bogenförmigen Rinne (233) n'i bildet.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Etikettieren von Aufgußbeuteln, die aus flüssigkeitsdurchlässigem Material bestehen und mit einer durch eine Flüssigkeit auszulaugenden oder aufzulösenden Substanz, insbesondere Tee, gefüllt sind, bei dem ein Faden mit seinem einen Ende am verschlossenen Aufgußbeutel und im Bereich seines anderen Endes an einem Etikett befestigt wird, das zu zwei übereinander angeordneten, den Faden zwischen sich aufnehmenden Abschnitten gefaltet wird.
Bei einem bekannten Verfahren dieser Art (DE-AS 10 08 191) wird der Faden zickzack-förmig auf die eine Hälfte eines Etiketts gelegt, dessen andere Hälfte auf die ersie Hälfte gefaltet wird. In dieser Lage werden die beiden Hälften durch eine Heftklammer miteinander verbunden, von der auch das eine Ende des Fadens erfaßt und am Etikett befestigt wird. Anschließend wird das freie Ende des Fadens an einem verschlossenen Teebeutel durch eine Heftklammer befestigt Bei diesem Verfahren bleibt das Etikett als Anhängsel durch den Faden lose mit dem Aufgußbeutel verbunden. Dadurch wird das anschließende Verpacken und Umhüllen der aus Aufgußbeutel und Etikett bestehenden Einheit erschwert Bei einem anderen bekannten Verfahren (US-PS 3143 834) wird das eine Fadenende am Aufgußbeutel befestigt, auf den dann eii, gefaltetes Etikett als Umhüllung rittlings aufgeschoben wird. Dabei wird der Faden durch eine Öffnung der Falte des Etiketts hindurchgezogen, über das Etikett gewickelt und schließlich mit einer Lasche versehen. Damit der Faden sich nicht von der Umhüllung lösen kann, wird er in einem Einschnitt des Etiketts gesichert. Dieses Verfahren macht eine sehr aufwendige Vorrichtung notwendig. Dies gilt auch für ein weiteres bekanntes Verfahren (DE-AS 10 01 944), bei dem der Aufgußbeutel um seine Querachse gedreht und dabei der Etikettfaden um den Beutel herumgewickelt wird. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, bei dem die Etiketten mit den Beuteln derart in Verbindung gebracht werden, daß mit geringem Gesamtaufwand das anschließende Verpacken der Beutel erleichtert wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die in dem Hauptanspruch aufgeführten Verfahrensschritte vorgesehen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Faden in seiner ganzen Länge von dem Etikett abgedeckt, das durch seinen Reitsitz auf dem Beutel gehalten ist. Das anschließende Umhüllen kann daher durch das Etikett oder durch den Faden nicht behindert werden.
Die Vorrichtung zur Durchführung des im Hauptanspruch gekennzeichneten Verfahrens geht aus von einem schrittweise schaltbaren, die Beutel haltenden Armstern, einer ersten Heftvorrichtung zum Befestigen des einen Fadenendes am Etikett und einer zweiten Heftvorrichtung zum Befestigen des anderen Fadenendes am Beutel.
Eine bekannte Vorrichtung dieser Art (DE-AS 10 01 944), die wie oben erwähnt, nach einem anderen Verfahren arbeitet, ist insbesondere wegen des dort notwendigen Wendens der Beutel besonders aufwendig. Zur Lösung der hier vorliegenden Aufgabe ist die Vorrichtung nach der Erfindung entsprechend den im Anspruch 2 aufgeführten Merkmalen ausgebildet.
Im folgenden wird eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbei-
DE1786472A 1965-09-10 1966-09-09 Verfahren und Vorrichtung zum Etikettieren von Aufgußbeuteln Expired DE1786472C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2076065 1965-09-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1786472A1 DE1786472A1 (de) 1971-07-01
DE1786472B2 DE1786472B2 (de) 1978-12-21
DE1786472C3 true DE1786472C3 (de) 1979-09-06

Family

ID=11171651

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661511661 Withdrawn DE1511661A1 (de) 1965-09-10 1966-09-09 Maschine zum Formen,Fuellen und Konfektionieren von Beuteln,die lose eingefuellte,koernige,pulverige oder aehnliche Produkte zum Aufgiessen enthalten
DE1786472A Expired DE1786472C3 (de) 1965-09-10 1966-09-09 Verfahren und Vorrichtung zum Etikettieren von Aufgußbeuteln

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661511661 Withdrawn DE1511661A1 (de) 1965-09-10 1966-09-09 Maschine zum Formen,Fuellen und Konfektionieren von Beuteln,die lose eingefuellte,koernige,pulverige oder aehnliche Produkte zum Aufgiessen enthalten

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH447922A (de)
DE (2) DE1511661A1 (de)
GB (1) GB1164481A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101758938B (zh) * 2009-12-16 2012-02-01 黄友总 过滤式含茶纸杯成型机组的添加茶叶机构
EP3774302A1 (de) 2018-04-13 2021-02-17 Sealed Air Corporation (US) Formtrichter zum einschränken von gepolsterten briefumschlägen sowie system und verfahren zum verschliessen einer öffnung eines briefumschlags
CN113955167B (zh) * 2021-08-23 2023-12-15 厦门成飞自动化设备有限公司 一种带有内置纸盒茶叶包装机
CN117004412B (zh) * 2023-10-08 2023-11-28 山西大地民基生态环境股份有限公司 基于秸秆连续炭化的防结碳装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB1164481A (en) 1969-09-17
DE1786472A1 (de) 1971-07-01
DE1786472B2 (de) 1978-12-21
CH447922A (it) 1967-11-30
DE1511661A1 (de) 1969-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2137751A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zigarettenhülsen
CH525122A (de) Maschine zur Ausstattung von Teebeuteln mit Etikett und Haltefaden
DE2162874C3 (de) Einrichtung zum Kleben eines Scheitelstreifens aus Kautschuk auf einen Wulstring für Luftreifen
DE1786472C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Etikettieren von Aufgußbeuteln
DE2422000C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken eines auf einer Palette angeordneten, großvolumigen Verpackungsguts
DE2844519C2 (de)
DE1586093B2 (de) Vorrichtung zum aufbringen von aufreisstreifen auf ein einschlagmaterialband
DE1511271B2 (de) Vorrichtung zum querschneiden eines kontinuierlich bewegten materialstreifens
DE1761880B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Papier- oder Kunststofftraggriffen auf eine Werkstoffbahn
CH440104A (de) Verpackungsmaschine für etwa quader-, würfel- oder eiförmige Gegenstände
DE79687C (de)
DE2609672A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umwickeln eines gegenstandes mit einem band oder bogen
DE854474C (de) Maschine zum Einwickeln zylindrischer Hohlkoerper
DE58642C (de) Rotationsdruckpresse zum Bedrucken von Bogen verschiedener Gröfse
DE2031193B2 (de) Etikettiervorrichtung fur eine preisrechnende Waage
DE2027167A1 (de) Maschine zum Etikettieren von mit einem Haltefaden versehenen Aufgußbeuteln, insbesondere Teebeuteln
DE81606C (de)
DE655965C (de) Vorrichtung zum Herstellen einer durch einen Faden zusammengehaltenen Zigarettenhuelse
DE1511784C3 (de) Vorrichtung an einer Maschine zum automatischen Abfüllen und Verschliessen von Beuteln zum Befestigen eines Klemmstreifens an jedem Beutel
DE1611654C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Tragetaschen mit Tragehenkeln aus einer kontinuierlich bewegbaren Materialbahn
DE1432603C (de) Vorrichtung zum absatzweisen Zufuhren von Bandmaterial zu einem Stanzgerat fur die Herstellung von zur Weiterverarbeitung in einer Zigarrenmaschine bestimmten Deckblattzuschnit ten
DE968219C (de) Drahtbindevorrichtung fuer eine Ballenformmaschine fuer Heu u. dgl.
DE1511585C (de) Vorrichtung zum Umlegen eines Einwickelzuschnittes um quaderförmige Gegenstände
DE1461690C (de) Kuvertiermaschme
DE1461239C (de) Vorrichtung zum Schneiden von bahnformi gem Material

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee