DE1778732A1 - Einrichtung zum Einlegen von Gegenstaenden,insbesondere Folien,in das Werkzeug von Kunststoff-Verarbeitungsmaschinen - Google Patents

Einrichtung zum Einlegen von Gegenstaenden,insbesondere Folien,in das Werkzeug von Kunststoff-Verarbeitungsmaschinen

Info

Publication number
DE1778732A1
DE1778732A1 DE19681778732 DE1778732A DE1778732A1 DE 1778732 A1 DE1778732 A1 DE 1778732A1 DE 19681778732 DE19681778732 DE 19681778732 DE 1778732 A DE1778732 A DE 1778732A DE 1778732 A1 DE1778732 A1 DE 1778732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
piston rod
attached
distance
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681778732
Other languages
English (en)
Other versions
DE1778732C3 (de
DE1778732B2 (de
Inventor
Langenohl Hans Jochen
Manfred Oleschinsky
Guenther Stockmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOMMER KG DR ING FRITZ
Original Assignee
SOMMER KG DR ING FRITZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOMMER KG DR ING FRITZ filed Critical SOMMER KG DR ING FRITZ
Priority to DE1778732A priority Critical patent/DE1778732C3/de
Priority to FR6917606A priority patent/FR2009611A1/fr
Priority to US829164A priority patent/US3602496A/en
Publication of DE1778732A1 publication Critical patent/DE1778732A1/de
Publication of DE1778732B2 publication Critical patent/DE1778732B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1778732C3 publication Critical patent/DE1778732C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14008Inserting articles into the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C3/00Labelling other than flat surfaces
    • B65C3/06Affixing labels to short rigid containers
    • B65C3/08Affixing labels to short rigid containers to container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/12Removing separate labels from stacks
    • B65C9/14Removing separate labels from stacks by vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14008Inserting articles into the mould
    • B29C2045/14057Inserting articles into the mould feeding inserts wrapped on a core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14065Positioning or centering articles in the mould
    • B29C2045/14106Positioning or centering articles in the mould using electrostatic attraction or static electricity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C2045/1486Details, accessories and auxiliary operations
    • B29C2045/14901Coating a sheet-like insert smaller than the dimensions of the adjacent mould wall
    • B29C2045/14918Coating a sheet-like insert smaller than the dimensions of the adjacent mould wall in-mould-labelling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

4 D O SS ElDO RF LOUISE-DUMONT-STR. 25 TELEFON NR. 354414
Dr* Ing. Fritz Sommer lachf., Maschinen- und Werkzeugfabrik, 588 Mdenseheid, Am Wendelpfad 11
Einrichtung zum Einlegen τοη Gegenständen, insbesondere Folien, in das Werkzeug τοη Kunststoff-yerarbeitungsmaschinen
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum automatischen Einlegen von sich im wesentlichen flach erstreckenden Gegenständen, insbesondere von bedruckten oder geprägten Kunststoff-Folien, in das Werkzeug von Kunststoff-Yerarbeitungs-, vorzugsweise Spritzgießmaschinen.
Bisher hat man für Dekorzwecke bestimmte bedruckte oder geprägte Kunststoff-Folien ebenso wij andere, in Spritzgießgegenstände einzuarbeitende Gegenstände, z. B. Lagerbüchsen, von Hand in das Werkzeug von Spritzgießmaschinen eingelegt. Infolgedessen war die Herstellung von mit Dekor versehenen oder mit Gegenständen aus anderem Material ausgestatteten Spritzgießgegenständen auf wenige Spezialartikel beschränkt, da die Kosten für die Herstellung solcher Gegenstände im Hinblick auf die von Hand vorzunehmenden Einlegearbeiten verhältnismäßig hoch sind.
20982270111
Zweck der Erfindung ist es, unter Vermeidung der vorstehenden Nachteile eine Einrichtung zum automatischen Einlegen von sich im wesentlichen flach erstrekkenden Gegenständen, insbesondere von "bedruckten oder geprägten Kunststoff-Folien, in das Werkzeug von Kunststoff-Yerarbeitungs-, vorzugsweise Spritzgießmaschinen zu schaffen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß in einer Horizontalführung ein Tragschlitten für einen Stapel Kunststoff-Folien unterhalb einer auf der Horizontalführung "befestigten Folien-Einlegevorrichtung hin und her verschiebbar gelagert ist, welche zwischen die Teile des geöffneten Werkzeuges absenkbar sowie abwechselnd an eine Saugluft-und Druckluftquelle anschließbar ist. Hierdurch wird erreicht, daß von dem Stapel Kunststoff-Folien der Folien-Einlegevorrichtung fortlaufend Folien zugeführt werden können, welche die Folie durch Saugluft festhält und in das Werkzeug absenkt und dort unter Umschaltung auf Druckluft an die Wandungen des Werkzeuges drückt.
Die Einlegevorrichtung ist zweckmäßig an dem unteren Ende einer Kolbenstange lösbar befestigt, deren Kolben in einem Einlegezylinder beidseitig mit Druckmittel beaufschlagbar ist, der von einem Gestell senkrecht aufragt, welches auf der Horizontalführung angebracht ist, die sich im Abstand oberhalb der Kunststoff-Yerarbeitungsmasehine parallel zur Bewegungsrichtung des Werkzeuges erstreckt.
ITm eine Hubbegrenzung der Kolbenstange des Einlegezylinders nach unten und oben zu ermöglichen, richtet sich ein weiteres Merkmal der Erfindung darauf, daß
— 3 —
209822/0111 bad original.
mit der Korbenstange des Einlegezylinders im Abstand parallel zu diesem eine Hubbegrenzungsstange fest verbunden ist, welche in einer senkrechten führungshülse auf dem Gestell geführt ist und an ihrem oberen und unteren Ende verstellbare Anschlagringe aufweist, welche zur Betätigung von Mikroschaltern für Absperrventile vorgesehen sind, die auf dem Gestell befestigt · und in Druckmitte!leitungen geschaltet sind, welche mit je einer Seite des EinlegeZylinders verbunden sind.
Um die Kunststoff-Folie an eine sich senkrecht erstrek- ~ -~~ ä kende Wandung der Matrize des Werkzeuges heranführen zu können, kann an dem unteren Ende der Kolbenstange des EinlegeZylinders ein beidseitig mit Druckmittel beaufschlagbarer Stellzylinder befestigt sein, mittels welchem die Einlesevorrichtung quer zur senkrechten Bewegungsrichtung der Kolbenstange des EinlegeZylinders bewegbar ist. Hierdurch ist es möglich, die Folie zunächst zwischen die voneinander getrennten Formhälften des Werkzeuges zu führen und anschließend in den Hohlraum der Matrize durch die Bewegung der Kolbenstange des Stellzylinders quer zur senkrechten Bewegungsrichtung des EinlegeZylinders in die Matrize des Werkzeuges einzubringen. (
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann der Stellzylinder in einer Gabel schwenkbar gelagert sein, die an dem unteren Ende der Kolbenstange des Einlege^ Zylinders lösbar befestigt ist, wobei der Stellzylinder über eine Hebelverbindung an die Kolbenstange eines beidseitig mit Druckmittel beaufschlagbaren Schwenkzylinders angelenkt ist, welcher senkrecht auf einer Traverse befestigt ist, derart, daß die Einlegevorrichtung zwischen einer senkrechten und horizontalen
209822/0111 bad original
Stellung verschwenkbar ist. Die Einlegeyorrichtung kann aus einem Saugkopf an dem Ende der Kolbenstange des Stellzylinders bestehen. Auf diese Weise kann die Kunststoff-Folie oder andere ebenflächige Gegenstände aus anderen Werkstoffen aus einem Magazin mittels Saugluft aufgenommen und von dem Saugkopf mittels Druckluft beim Einlegen in das Werkzeug vom Saugkopf getrennt werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Einlegevorrichtung als ein Formstück ausgebildet sein, das entsprechend dem Hohlraum der Matrize, aber kleiner als dieser bemessen und mit der Kolbenstange des Stellzylinders verbunden ist, welcher an dem unteren Ende der Kolbenstange des EinlegeZylinders quer zu dessen Längsrichtung angeordnet ist. Hierdurch ist es möglich, einen folienartigen Gegenstand auf dem Formstück derart anzubringen, daß die Folie eine dem Formstück zumindest teilweise entsprechende Gestalt annimmt, und auf diese Weise auch Spritzgießgegenstände zylindrischer oder kegeliger Form hergestellt werden können, in deren Außenwände Dekors oder andersartige Aufdrucke oder Gegenstände aus anderen Materialien eingearbeitet werden sollen.
Um auch in Matrizen mit tiefliegenden Ausnehmungen Gegenstände einbringen zu können, können mit der Kolbenstange des Stellzylinders zu diesem im Abstand parallel angeordnete Führungsstangen verbunden sein, an denen ein Arm befestigt ist, welcher sich in einer senkrechten, zur Hauptachse der Kunststoff-Verarbeitungsmaschine parallelen Ebene in der dem Hohlraum der Matrize zugekehrten Richtung auf einer Länge und in einem Winkel schräg abwärts erstreckt, die das Einführen des am freien
— 5 —
S22/0111
Ende des Armes befestigten Formstücks in den Hohlraum der Matrize ermöglichen, wobei sich der Stellzylinder in zum Hohlraum der Matrize abgekehrter Richtung von der Kolbenstange des Einlegezylinders erstreckt.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht ferner darin, daß das Formstück als Rollkopf für die Kunststoff-Folie ausgebildet ist, welcher über seinen Umfang mit Durchtrittsöffnungen für Saug- oder Druckluft versehen und in seiner Ausgangsstellung oberhalb eines Rolltisches angeordnet ist. Der Rollkopf ist ebenfalls an ein Gerät für elektrostatische Entladung und Aufladung anschließbar. Zweckmäßig ist ein vieladriges Hochspannungskabel durch eine axiale Sackbohrung und eine radiale Bohrung hindurch in mindestens einer Ringnut des Rollkopfes verlegt und die Enden der Litzen sind hierbei vorteilhaft in etwa gleichen Abständen von den Nutwänden sowie untereinander radial nach außen bis zum Abstand unterhalb der Mantelfläche des Rollkopfes hochgebogen. Die Ringnut für das Hochspannungskabel ist dabei jeweils von einer in eine Hohlform des Werkzeugs einzubringenden Kunststoff-Folie abgedeckt. Der Rolltisch ist zweckmäßig auf dem Schlitten in einem horizontalen Abstand von einer Tragplatte für die Folien angeordnet, welcher dem Abstand eines Hubzylinders von dem Einlegezylinder auf dem Gestell entspricht, wobei die beiden Zylinder in einer gemeinsamen senkrechten Ebene angeordnet sind, die durch die Mittellängsachse der Kunststoff-Verarbeitungsmaschine hindurch verläuft. Die Kolbenstange des Hubzylinders trägt zweckmäßig einen Saugkopf, welcher abwechselnd an eine Saugluftoder Druckluftleitung anschließbar ist. Auf diese Weise wird erreicht, daß Kunststoff-Folien oder andere Gegenstände automatisch an dem Rollkopf vorgeformt und mittels diesem in das Werkzeug eingelegt werden können.
20 9822/O111 - BAD0RlelNAL
— β —
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung läßt sich ferner dadurch erreichen, daß die Saugköpfe bei den beiden Ausführungsformen der Erfindung im Abstand parallel zu der Ebene, in welcher die öffnungen der Saugköpfe liegen, eine an ein Gerät für elektrostatische Entladung und Aufladung anschließbare Metallplatte aufweisen, von der in gleichen Abständen voneinander angeordnete Metallstifte mit ihren freien Enden bis in eine gemeinsame Ebene vorstehen, die im Abstand parallel hinter der Ebene der Saugkopföffnun-P gen liegt. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Kunststoff-Folien exakt an die Stelle des Werkzeuges gebracht und an dieser gehalten werden können, die für die Lage der Folien in dem Werkzeug vorgesehen ist. Durch die elektrostatische Entladung ist eine sichere Vereinzelung der gestapelten Kunststoff-Folien möglich, während durch die anschließende elektrostatische Aufladung die Folien auch beim Einspritzen des verflüssigten Kunststoffβ in die Form in der vorbestimmten Lage haften bleiben, so daß auch bei Serienfertigung solcher Kunststoffgegenstände eine hohe Genauigkeit erzielt . wird. _ ,
Der den Stapel Kunststoff-Folien.tragend· Schlitten kann mit einem hydraulischen Zylinder verbunden sein, der an einer Stirnseite der Horizontalführung befestigt ist, welcher auf Distanzstange^ mittels eines Handkurbeltriebes quer zur Längsrichtung der Säulen der Kunststoff-Verarbeitungsmaschine verstellbar und mittels Distanzringen auf den vorhandenen Abstahd der Holmen der Kunststoff-Verarbeitungsmaschine eihrichtbar 1st. Die Distanzstangen können an ihren Enden von Tragleisten gehalten !sein, welch« auf den beiden oberen, im Abstand parallel zueinander in horizontaler Ebene angeordneten Säulen der Kunststoff-Verarbeitungemaschine befestigt sind,
2 098 M /all!
Die Folien werden zweckmäßig in einem Folienmagazin untergebracht, das auf dem Schlitten in senkrechter Richtung elastisch abgestützt ist.
In den Zeichnungen ist die Erfindung an zwei Ausführungsbeispielen schematisch veranschaulicht. Es zeigen: ■
Fig. 1 eine Einrichtung zum Einlegen von sich ebenflächig erstreckenden Kunststoff-Folien in das Werkzeug einer Kunststoff- * Verarbeitungsmaschine in Ansicht;
Fig. 2 eine Seitenansicht zu Fig. 1;
Fig. 3 eine Einrichtung zum Einlegen einer ge- ~ krümmten Folie in eine kegelförmige Ausnehmung einer Matrize des Werkzeuges in Ansicht;
Fig. H eine Seitenansicht zu Fig. 3;
Fig. 5 a, b, c eine Seitenansicht eines Rolltisches nach Fig. 3 und H in vergrößertem Maßstab, in welcher drei Betriebszustände
des Rolltisches gezeigt sindj ·
Fig. 6 den Rollkopf nach den Fig. 3 bis 5 in Ansicht;
Fig. 7 einen Schnitt nach Linie VII-VII in Fig. und
Fig. 8 einen Schnitt nach Linie VIII-VIII in Fig.
In den Fig. 1 bis H ist eine Einrichtung zum automatischen Einlegen von bedruckten oder geprägten Künste
■■■'■■ ; ■ - - - 8 - -^- - Λ ■
20982-2/0111.
stoff-Folien 10 in das aus einer Patrize 11a und einer Matrize lib bestehende Spritzgießwerkzeug einer Spritzgießmaschine 12 dargestellt. In einer Horizontalführung 13, die sich im Abstand oberhalb der Spritzgießmaschine
12 parallel zu deren Längsrichtung erstreckt, ist ein Tragschlitten 14 für einen Stapel 15 Kunststoff-Folien 10 unterhalb einer auf der Horizontalführung 13 befestigten Folien-Einlegevorrichtung 16 hin und her verschiebbar gelagert. Die Folien-Einlegevorrichtung 16 ist zwischen die Patrize lla und die Matrize 11b des geöffneten Spritzgießwerkzeugs absenkbar sowie abwechselnd an eine im einzelnen nicht dargestellte Saugluft- und Druckluftquelle anschließbar. Die Einlegevorrichtung 16 ist an dem unteren Ende einer Kolbenstange 17 lösbar befestigt, deren Kolben in einem Einlegezylinder 18 beidseitig mit Druckmittel beaufschlagbar ist. Der Einlegezylinder 18 ragt von einem Gestell 20 auf, das von einer horizontalen Zylinderplatte 19, vier senkrechten Verbindungsstangen und der Horizontalführung
13 gebildet wird. Mit der Kolbenstange 17 des Einlegezylinders 18 ist im Abstand parallel zu diesem über eine Traverse 21 eine Hubbegrenzungsstange 22 fest verbunden. Die Hubbegrenzungsstange ist in einer senkrechten Führungshülse 23 auf der Zylinderplatte 19 geführt. An den oberen und unteren Enden der Hubbegrenzungsstange sind verstellbare Anschlagringe 24a, 24b vorgesehen, welche zur Betätigung von Mikroschaltern 25a, 25b für nicht dargestellte Absperrventile dienen, die auf dem Gestell 20 befestigt und in nicht dargestellte Druckmittelleitungen geschaltet sind, welche mit je einer Seite des Einlegezylinders 18 verbunden sind.
Gemäß den Fig. 1 und 2 ist an dem unteren Ende der Kolbenstange 17 des Einlegezylinders 18 ein beidseitig mit Druckmittel beaufschlagbarer Stellzylinder 26.be-
- 9 2 0 9 8 2 2/0111 B*D ORIGINAL
festigt j der in einer1 Säbel 21 um eine Achse 28 schwenkbar' gelagert ist* Die Säbel ist mit ihrem oberen Ende an eier Kolbenstange 1? befestigt* Ber Stellzylinder ist mit einem Hebel 29 fest verbunden» dessen freies Ende an das eine Ende einer Lasche 3Q angelenkt ist» deren anderes Ende wiederum mit einem Selenkkopf am unteren Ende der Kolbenstange eines Schwenkzylinders verbunden ist. Der Schwenkzylinder 31 ist parallel sum Einlegezylinder 18 auf der Traverse 21 befestigt und mit Bruekmittel beidseitig beaufschlagbar. An dem, unteren Ende der Kolbenstange des Stellzylinders ist ein ä Saugkopf 32 angebracht» der infolge der Schwenkbarkeit des StellZylinders durch den Schwenkzylinder 31 und 'durch die Verstellbarkeit des Stellzylinders 26 selbst nicht nur zwischen einer durch die Pfeile χ und y -angedeuteten senkrechten und horizontalen Stellung verschwenkbar j sondern darüber hinaus auch in axialer Richtung des verschwenkbaren Stellzylinders verstellbar ist*
Im Abstand parallel zu der Ebene», in welcher die öffnungen 33 des Saugkopfes 32 liegens ist eine Metallplatte 3*t befestigt, die an ein an sich bekanntes und daher nicht dargestelltes elektrostatisches Entlade- und Auf- ι
ladegerät anschließbar ist und von der in Richtung der Saugkopföffnungen in gleichen Abständen voneinander angeordnete Metallstifte 3B vorstehen» die im Abstand hinter der Ebene der Saugkopföffnungen enden* Infolgeciessen ist es möglich s. die von dem Saugkopf von dem Stapel 15 abgehobene Kunststoff-Folie vor dem Einlegen in das Spritzgießwerkseug elektrostatisch aufzuladen» so daß, die Kunststoff-Folie mit Sicherheit diejenige Lage beibehält, die sie beim Einlegen in das Spritzgieß.-vierkzeug einnimmt«
- ίο - ■■,..-■ ■■..■■■ 209822/0111
"Der» Tragschlitten ΙΊ ist mit einem hydraulischen Zylinder 39 verbunden, der an einer Stirnseite der Horizontalführung 13 befestigt ist. Die Horizontal führung ist -auf Bistans.2S$tangen **Q mittels einer Schraub spindel %1 mit einer Handkurbel %2 quer zur Längsrichtung von Säulen %3 der Spritzgießmaschine 12 verstellbar und mittels Distanzringen *rt auf den vorhandenen Eolmenabstand der Maschine ausrichtbar. Die Distanzstangen tQ sind an ihren Enden von Tragleisten 11IS gehalten * welche auf den beiden oberen, im Abstand parallel zueinander in hori-)) zontaler Ebene angeordneten Säulen %3 der Spritzgießmasehine mittels Klemmbacken 71 befestigt sind.
Der Folienstapel 15 ist auf dem Tragsehlitten l*t durch Filhrungsstangen IS,, die in Führungen %? einer Stützplatte 51 eingreifen, über Druckfedern H8 elastisch gelagert» die sich zumindest auf zwei gegenüberliegenden Führungsstangen zwischen einer Tragplatte ^S eines Folienmagazins mit seitlichen Begrenzungsstangen 50 und der darunter befindlichen Stützplatte 51 des Tragschlittens, befinden.
Die Vorrichtung nach den Fig, 1 und 2 funktioniert in der Weise, daß. der Tragsehlitten 1% mittels des hydraulischen Zylinders 33 unter den Saugkopf 32 gefahren wird. Danach senkt der Einlegezylinder 18 den Saugkopf auf die obere Kunststoff-Folie ab. Dabei wird die Metallplatte 34I an die Wechsel stromquelle des elektrostatischen Entlade- und Aufladegerätes angeschlossen> um die Folien des Stapels elektrostatisch zu entladen und dadurch die Haftwirkung zwischen den Folien des Stapels aufzuheben. Gleichzeitig wird der Saugkopf an eine Saugluftquelle angeschlossen, so daB ä±Q obere Kunststoff-Folie von dem Stapel angesaugt und abgehoben wird., Der Einlegezylinder bewegt gegebenenfalls den Saugkopf um eine geringe Strecke
208822/0111
nach oben, so daß die Kunststoff-Folie von dem Stapel loskommt. Anschließend wird die Metallplatte 34 mit ihren Metallstiften 36 an die elektrische Hochspannungsquelle des elektrostatischen Ladegerätes angeschlossen und elektrostatisch aufgeladen. Dabei wird der Saugkopf bereits in denßwischenraum zwischen der Patrize 11a und der Matrize 11b abgesenkt. Danach bewegt der Schwenkzylinder 31 in Richtung des Pfeiles χ den Saugkopf mit Stellzylinder und anschließend wird die Kolbenstange aus dem Stellzylinder 26 in etwa waagerechter Richtung des Pfeiles ο derart ausgefahren, daß die an dem Saugkopf haftende Kunststoff-Folie an die Stirnfläche der Patrize 11a angelegt wird. Durch die elektrostatische Aufladung der Kunststoff-Folie haftet diese fest an dem Werkzeug, so daß sie sich auch beim SpritζVorgang nicht verschiebt. Zweckmäßig weist die Patrize an der Einlegestelle für die Kunststoff-Folie eine kleine Vertiefung auf, die etwa der Dicke der Folie entspricht und gleichzeitig mit dazu beiträgt, daß die Folie ihre Lage beibehält. Danach wird der Saugkopf in seine Ausgangsstellung zurückgefahren und ein neuer Einlegezyklus kann beginnen.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 3 bis 5, in denen gleiche Teile gleiche Bezugszeichen tragen, ist die Einlegevorrichtung als ein einen Rollkopf 52 bildendes Formstück ausgebildet. Das Formstück ist kleiner, aber entsprechend einem Hohlraum 53 einer Matrize 37b bemessen, wobei dieser Matrize eine Patrize 37a zugeordnet ist.
Der Rollkopf ist über seinen Umfang mit Durchtrittsöffnungen 52a für Saugluft bzw. Druckluft versehen und über einen Arm 56 mit den Enden von Führungsstangen 72 verbunden , die in horizontaler Ebene im Abstand parallel beidseitig eines ebenfalls horizontal angeordneten Stellzylinders 55 mit dessen Kolbenstange 54 fest verbunden
- 12 -
209822/0111
sind. Der Stellzylinder ist an dem unteren Ende der Kolbenstange 17 des Einlegezylinders 18 in von dem Stapel 15 abgekehrter Richtung angeordnet. Der Arm 56 erstreckt sich in einer senkrechten, zur Hauptachse der Spritzgießmaschine parallelen Ebene in der dem Hohlraum 5 3 der Matrize 37b zugekehrten Richtung auf einer Länge und in einem Winkel schräg abwärts, so daß das am freien Ende des Armes befestigte Formstück in den Hohlraum der Matrize eingeführt werden kann. Der Rollkopf 52 befindet sich in seiner Ausgangsstellung oberhalb eines Rolltisches 57, der auf dem Tragschlitten 14 lösbar befestigt ist.
Gemäß den Fig. 6 bis 8 ist durch eine axiale Ausnehmung
80 des Rollkopfes 52 ein vieladriges Hochspannungskabel
81 durch eine radiale Bohrung 8 2 hindurch in zwei sich über den Außenumfang des Rollkopfes erstreckende Ringnuten 83, 84 verlegt. Die Enden 85 der Kabellitzen des Hochspannungskabels sind in etwa gleichen Abständen von den Wänden der Nuten 83, 84 und in etwa gleichen Abständen untereinander über den Umfang der Ringnuten etwa radial zur Achse des Rollkopfes 52 bis dicht unterhalb von dessen Mantelfläche aufgebogen. Die beiden Ringnuten sind durch zwei Längsnuten 86, 87 gleichen Querschnitts miteinander verbunden, um eine Überführung des Kabels von der einen Nut in die andere zu ermöglichen. Die beiden Ringnuten sind jeweils von einer in eine Hohlform des Werkzeugs einzubringenden Kunststoff-Folie abgedeckt. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird jeweils kurz vor dem Aufbringen der Kunststoff-Folie auf den Rollkopf ein hochgespannter Wechselstrom geringer Stromstärke durch das Hochspannungskabel geleitet, um den Rollkopf elektrostatisch zu entladen und dadurch sicherzustellen, daß die Folie nur durch Saugluft an dem Rollkopf gehalten wird.
- 12a -
209822/0111
Erst, nachdem der Rollkopf mit der Folie In das Werkzeug eingefahren ist, wird die Folie auf dem Rollkopf durch Umschaltung des Gerätes für elektrostatische
Auf- oder Entladung auf Gleichstrom elektrostatisch
aufgeladen, damit sie nach dem Abblasen von dem Rollkopf an der Wandung des Werkzeugs haften bleibt.
- 13 -
209822/0111
Gemäß den Fig. 4 und 5a, b, e besteht der Rolltisch aus zwei Walzen 58, über die sich ein flexibles Band 59 erstreckt, das an seinen beiden gegenüberliegenden Enden an Gleitleisten 60 befestigt ist, die sich am Ende von Führungsstangen 61 befinden. Die Führungsstangen &1 sind in horizontaler Ebene in Mbntageböcken 62 horizontal gehalten, wobei sich Druckfedern 63 zwischen Gleitleisten 60 und den Montageböcken 62 abstützen. Oberhalb der Montageböcke 62 sind sich über die Breite des Bandes 59 erstreckende Schieber 6^ um Achsen 65 schwenkbar gelagert, wobei sich die Schieber in Richtung der Walzen 58 erstrecken, jedoch in der Ruhestellung nach Fig. 5 a im Abstand vor den VJaIzen enden.
Der Rolltisch 57 ist in einem horizontalen Abstand von dem Tragschlitten 14 für den Folienstapel 15 angeordnet, welcher dem Abstand eines hydraulischen HubZylinders 66 von dem Einlegezylinder 18 auf der Zylinderplatte 19 entspricht. Das untere Ende der Kolbenstange des Hubzylinders 66 weist ebenfalls einen Saugkopf 67 mit einer oberhalb seiner Saugöffnungen 68 befestigten Metallplatte 69 mit Metallstiften 70 für die elektrostatische Entladung und Aufladung der Kunststoff-Folien mittels eines elektrostatischen Entlade- und Aufladegerätes auf. Der Saugkopf 67 kann abwechselnd an eine Saugluft- und Druckluftquelle angeschlossen werden.
Die Wirkungsweise der Einrichtung nach den Fig. 3 bis 5 ist folgende;
Von dem Folienstapel 15 wird mittels des Saugkopfes 67 eine Kunststoff-Folie nach vorheriger elektrostatischer Entladung wie beschrieben abgehoben und danach elektrostatisch aufgeladen. Kurz nach, der Abhebebewegung wird der Tragschlitten 14 mit dem Rolltisch 57 in Richtung des
- 14 -
209822/0111
Pfeiles b so weit verschoben, bis der Rolltisch 57 sich unter dem Saugkopf 67 befindet. Der Saugkopf 67 legt die Kunststoff-Folie auf den Rolltisch ab, der daraufhin durch Verschiebung des Tragschlittens 14 zusammen mit dem Folienstapel wieder in Richtung des Pfeiles a so weit bewegt wird, bis der Rolltisch unter den Rollkopf 52 und der Folienstapel unter den Saugkopf 67 zu liegen kommen. Unter Bezugnahme auf die Fig. 5a, b, c wird der Rollkopf 52 mittels des Einlegezylinders 18 auf das Band 59 des Rolltisches gemäß Fig. 5 a abgesenkt. Bei der weiteren Ansenkbewegung wird der Rollkopf entgegen der Wirkung der Druckfedern 63 mit dem Band 59 zwischen den Walzen 58 abwärts gedrückt, wobei die Kunststoff-Folie 10 sich um den Rollkopf herumlegt. Die frei nach oben stehenden Enden der Folie werden am Ende des Abwärtshubes der Kolbenstange 17 des Einlegezylinders durch die Schieber 64 um den Rollköpf herumgelegt. Die Kunststoff-Folie bleibt aufgrund der an den Durchtrxttsöffnungen 52a wirksamen Saugluft an dem Rollkopf haften. Daraufhin wird der Rollkopf wieder aus dem Rolltisch herausgehoben. In der Zwischen zeit hat der Saugkopf 67 des HubZylinders 66 eine weitere, zunächst elektrostatisch entladene Kunststoff-Folie von dem Stapel 15 abgehoben und danach elektrostatisch aufgeladen. Der Tragschlitten 14 wird nunmehr wieder in Richtung des Pfeiles b so weit verschoben, bis der Rolltisch unter dem Saugkopf 67 liegt und der Rollkopf 52 in den Zwischenraum zwischen die Patrize 37a und die Matrize 37b abgesenkt werden kann. Daraufhin wird der Stellzylinder 55 in hörizontaler Richtung betätigt, so daß der Rollkopf 52 in den Hohlraum 5 3 der Matrize 37b eingeführt werden kann. Dort wird die Kunststoff-Folie durch aus den Durchtrxttsöffnungen austretende Druckluft gegen die kegelige Wandung des Hohlraumes der Matrize geblasen und auf diese Weise von dem Rollkopf getrennt. Danach beginnt der Arbeitszyklus von neuem.
- 15 -
209822/0111
Es ist verständlich, daß die Erfindung nicht nur für Kunststoff-Folien angewandt werden kann, sondern daß auch Gegenstände aus anderen Materialien, z.B. metallische Lagerringe oder dergleichen lediglich durch zweckentsprechende Abwandung' der Einlegevorrichtungen und Hubvorrichtungen in den Spritzgießgegenstand beim Spritzvorgang umgespritzt und somit in den Gegenstand eingearbeitet werden können.
20 9 8 2 2/0111

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Einrichtung zum automatischen Einlegen von sich im wesentlichen flach erstreckenden Gegenständen, insbesondere von bedruckten oder geprägten Kunststoff -Folien, in das Werkzeug von Kunststoff-Terarbeitungs-, vorzugsweise Spritzgießmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Horizontalführung (13) ein Tragschlitten (I.4) für einen Stapel (15) Kunststoff-Folien (10) unterhalb einer auf der Horizontalführung befestigten Folien-Einlegevorrichtung (16) hin und her verschiebbar gelagert ist, welche zwischen die Teile (11a, 11b) des ge-
    • öffneten Werkzeuges absenkbar sowie abwechselnd an eine Saugluft- und Druckluftquelle anschließbar ist.
    Z. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlegevorrichtung (16) an dem unteren Ende einer Kolbenstange (1?) lösbar befestigt ist, deren Kolben in einem Einlegezylinder (18) beidseitig mit Druckmittel beaufschlagbar ist, der von einem Gestell (20) senkrecht aufragt, welches auf der Horizontalführung (13) angebracht ist, die sich im Abstand oberhalb der Kunststoff-Verarbeitungsmaschine parallel zur Bewegungsrichtung des Werkzeuges erstreckt.
    20382270111
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Kolbenstange (17) des Einlegezylinders (18) im Abstand parallel zu diesem eine Hubbegrenzungsstange (22) fest verbunden ist, welche in einer senkrechten Führungshiilse (23) auf dem Gestell (20) geführt ist und an ihrem oberen und unteren Ende verstellbare Anschlagringe (24a, 24b) aufweist, welche zur Betätigung von Mikroschaltern (25a, 25b) für Absperrventile vorgesehen sind, die auf dem Gestell (20) befestigt und in Druckmittelleitungen geschaltet sind, welche mit je einer Seite des Einlegezylinders (18) verbunden sind.
    4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem unteren Ende der Kolbenstange (17) des EinlegeZylinders (18) ein beidseitig mit Druckmittel beaufschlagbarer Stellzylinder (26) befestigt ist, mittels welchem die Einlegevorrichtung (16) quer zur senkrechten Bewegungsrichtung der Kolbenstange (17) des Einlegezylinders (18) bewegbar ist.
    5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellzylinder (26) in einer Gabel (27) schwenkbar gelagert ist, die an dem unteren Ende der Kolbenstange (17) des Einlegezylinders (18) lösbar befestigt ist, wobei der Stellzylinder (26) über eine Hebelverbindung (29» 30) an die Kolbenstange eines beidseitig mit Druckmittel beaufschlagbaren Schwenkzylinders (31) angelenkt ist, welcher senkrecht auf einer Traverse (21) befestigt ist, derart, daß die Einlegevorrichtung (16) zwischen einer senkrechten und horizontalen · Stellung verschwenkbar ist.
    - 3 209822/0111
    6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlegevorrichtung (16) aus einem Saugkopf (32) an dem Ende der Kolbenstange (17) des Stellzylinders (26) besteht.
    7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlegevorrichtung '
    (16) als ein Formstück ausgebildet ist, das entsprechend dem Hohlraum (53) der Matrize (37b), aber kleiner als dieser bemessen und mit der Kolbenstange (51O des Stellzylinders (55) verbunden g ist, welcher an dem unteren Ende der Kolbenstange
    (17) des Einlegezylinders (18) quer zu dessen Längsrichtung angeordnet ist.
    8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Kolbenstange (51O des Stellzylinders (55) zu diesem im Abstand parallel angeordnete Führungsstangen (72) verbunden sind, an denen ein Arm (56) befestigt ist, welcher sich in einer senkrechten, zur Hauptachse der Kunststoff-Verarbeitungsmaschine parallelen Ebene in der dem Hohlraum (53) der Matrize (37b) zugekehrten Richtung auf einer
    Länge und in einem Winkel schräg abwärts erstreckt, (|
    die das Einführen des am freien Ende des Armes (56) befestigten Formstückes in den Hohlraum (53) der Matrize (37b) ermöglicht, wobei sich der Stellzylinder (55) in zum Hohlraum (53) der Matrize (37b) abgekehrter Richtung von der Kolbenstange (17) des Einlegezylinders (18) erstreckt.
    9. Einrichtung nach den Ansprüchen 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Formstück als Rollkopf (52) für die Kunststoff-Folie (10) ausgebildet ist, welcher über seinen Umfang mit DurchtrittsÖffnungen
    209822/0111
    (52a) für Saug- odor Druckluft versehen und in seiner Ausgangsstellung oberhalb eines Rolltisches (57) angeordnet ist.
    10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich-' net, daß der Rollkopf (52) an ein Gerät für elektrostatische Entladung und Aufladung angeschlossen ist.
    11. Einrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein vieladriges Hochspannungskabel (81) durch eine axiale Sackbohrung (8Ö) und eine radiale Bohrung (82) hindurch in mindestens einer Ringnut (83, 84) des Rollkopfes verlegt ist und die Enden (85) der Litzen des Hochspannungskabels in etwa gleichen Abständen von den Nutwänden und voneinander radial nach außen bis zum Abstand unterhalb der Mantelfläche des Rollkopfes hochgebogen sind.
    12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnut (83, 84) für das Hochspan- . nungskabel (81) jeweils von einer in eine Hohlform des Werkzeugs einzubringenden Kunststoff-Folie (10) abgedeckt ist.
    13. Einrichtung nach Anspruch 9,» dadurch gekennzeichnet, daß der Rolltisch auf dem Schlitten (14) in einem horizontalen Abstand von einer Tragplatte (49) für die Folien (10) angeordnet ist, welcher dem Abstand eines Hubzylinders (BG) von dem Einlegezylinder (18) auf dem Gestell (20) entspricht, w.obei die beiden Zylinder (18, 66) in einer gemeinsamen .senkrechten Ebene angeordnet sind, die durch die Mittellängsachee der Kunststoff-Verärbeitungs-
    209822/0111
    maschine hindurch verläuft.
    14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß die Kolbenstange des Hubzylinders (66) einen Saugkopf (67) trägt, welcher abwechselnd an eine Saugluft- oder Druckluftleitung anschließbar ist.
    15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugköpfe (32, 67)
    im Abstand parallel zu der Ebene, in welcher die a
    öffnungen (33, 68) der Saugköpfe liegen, eine an ein Gerät für elektrostatische Entladung und Aufladung anschließbare Metallplatte (34, 69) aufweisen, von der in gleichen Abständen voneinander angeordnete Metallstifte (36, 70) mit ihren freien Enden bis in eine gemeinsame Ebene vorstehen, die im Abstand parallel hinter der Ebene der Saugköpföffnungen liegt.
    16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der den Stapel (15) Kunststoff-Folien (IQ) tragende Schlitten (IH) mit
    , einem hydraulischen Zylinder C39) verbunden ist, (
    der an einer Stirnseite der Horizontalführung (13) befestigt ist, welcher auf Distanzstangen (40) mittels eines Handkurbeltriebes (41, 42) quer zur Längsrichtung der Säulen (43) der Kunststoff-Verarbeitungsmaschine (12) verstellbar und mittels Distanzringen (44) auf den vorhandenen Abstand der Holme der Kunststoff-Verarbeitungsmaschine ein- ' richtbar ist. . - -- . :
    17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzstangen (40)
    . - 6 - ■■■■.-.. ·
    209822/0111
    an ihren Enden von Tragleisten (45) gehalten sind, welche auf den beiden oberen, im Abstand parallel zueinander in horizontaler Ebene angeordneten Säulen (43) der Kunststoff-Verarbeitungsmaschine mittels Klemmbacken (71) befestigt sind.
    18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß Kunststoff-Folien in einem Folienmagazin (49, 50) untergebracht sind, das auf dem Schlitten (14) in senkrechter Richtung elastisch abgestützt ist.
    209122/0111
    '.43
    L e e r ε e i t e
DE1778732A 1968-05-29 1968-05-29 Einrichtung zum Einlegen von Kunst stoffolien in den Formhohlraum eines Formwerkzeuges Expired DE1778732C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1778732A DE1778732C3 (de) 1968-05-29 1968-05-29 Einrichtung zum Einlegen von Kunst stoffolien in den Formhohlraum eines Formwerkzeuges
FR6917606A FR2009611A1 (de) 1968-05-29 1969-05-29
US829164A US3602496A (en) 1968-05-29 1969-05-29 Apparatus for manipulating labels or the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1778732A DE1778732C3 (de) 1968-05-29 1968-05-29 Einrichtung zum Einlegen von Kunst stoffolien in den Formhohlraum eines Formwerkzeuges

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1778732A1 true DE1778732A1 (de) 1972-05-25
DE1778732B2 DE1778732B2 (de) 1973-03-01
DE1778732C3 DE1778732C3 (de) 1973-09-20

Family

ID=5703567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1778732A Expired DE1778732C3 (de) 1968-05-29 1968-05-29 Einrichtung zum Einlegen von Kunst stoffolien in den Formhohlraum eines Formwerkzeuges

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3602496A (de)
DE (1) DE1778732C3 (de)
FR (1) FR2009611A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2079778A5 (de) * 1970-02-12 1971-11-12 Mat Applic Plastiques
NL176349C (nl) * 1975-08-14 1985-04-01 Bosgraaf & Zijlstra B V Inrichting voor het aanbrengen van merkplaatjes.
US4479770A (en) * 1982-12-08 1984-10-30 Plastipak Packaging, Inc. In-mold label dispenser for blow molding machine
DE3323558A1 (de) * 1983-05-28 1985-01-10 LEIMA Werkzeuge GmbH, 6780 Pirmasens Vorrichtung zum anbringen von dekorationsmaterial an hohlkoerpern
WO1985000554A1 (en) * 1983-07-18 1985-02-14 Hasl Siegfried C Label transferring apparatus for blow molding machines
EP0137588B1 (de) * 1983-07-19 1988-02-10 Continental Plastic Containers, Inc. Etiketten-Einlegevorrichtung
EP0249670B1 (de) * 1986-06-18 1990-11-07 Tolkki Oy System zur Zufuhr eines Films in eine Giessform um den zu formenden Artikel zumindest teilweise zu bedecken
FR2576832B1 (fr) * 1985-02-06 1987-03-20 Dromigny Pierre Systeme d'amenee d'une pellicule, formant revetement au moins partiel d'un objet moule, dans un moule
FR2576831B1 (fr) * 1985-02-06 1987-02-27 Dromigny Pierre Procede, machine et moule de fabrication de recipients, en matiere injectee, comportant une pellicule formant revetement externe, et recipients ainsi obtenus
DE3677383D1 (de) * 1986-06-18 1991-03-07 Tolkki Oy Spritzgegossene, eine folie als aussenschicht aufweisende behaelter sowie verfahren, vorrichtung und form zu deren herstellung.
FR2606701B1 (fr) * 1986-11-19 1989-08-18 Dromigny Pierre Dispositif de mise en place d'une pellicule, et machine de moulage comportant ledit dispositif
FR2627744B1 (fr) * 1988-02-29 1991-12-06 Gizeh Sarl Procede de fabrication automatique de recipients avec etiquette d'habillage, en particulier pour recipients a section cylindrique et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
FR2639283B1 (fr) * 1988-11-22 1991-04-12 Dromigny Pierre Dispositif pour mettre en place des pellicules dans une machine de moulage
US5053101A (en) * 1989-12-14 1991-10-01 Tolkki Oy Device to place films in a moulding machine
FR2656277B1 (fr) * 1989-12-22 1994-05-27 Rg Plastiques Dispositif pour amener et deposer dans un moule une etiquette souple sur un objet moule.
US5614146A (en) * 1992-04-06 1997-03-25 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Method and apparatus of supplying labels to injection mold
JP2797043B2 (ja) * 1992-04-06 1998-09-17 住友重機械工業 株式会社 射出成形金型へのラベル供給方法
NL1002696C2 (nl) * 1996-03-25 1997-09-26 Simco Nederland Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van een spuitgietvoorwerp, alsmede een daarmee vervaardigd voorwerp.
FR2762295B1 (fr) * 1997-04-18 1999-07-09 Potier Muller Colette Procede et dispositif de fabrication d'un recipient equipe d'une etiquette
US6416706B1 (en) * 2000-02-15 2002-07-09 Sas Automation Ltd. Molding apparatus and method using a robot to introduce and insert into a mold
NL1020248C2 (nl) * 2002-03-25 2003-09-29 Den Brink Automation B V Van Werkwijze, kern en samenstel voor het plaatsen van een etiket in een concave matrijshelft van een matrijs.
AU2003265634A1 (en) * 2002-08-22 2004-03-11 Integrated Dynamics Engineering, Inc. Substrate processing system
DE102005004396A1 (de) * 2005-01-31 2006-08-03 Hekuma Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Überführen eines Etiketts in eine Spritzgießform
KR20080040028A (ko) * 2005-08-22 2008-05-07 노바 케미칼즈 인코포레이팃드 레이블링된 용기, 이의 제조 방법 및 장치
US7641458B2 (en) * 2006-07-31 2010-01-05 Honda Motor Company, Ltd. Systems for providing a labeling region on a vehicular body panel
NL1032711C1 (nl) * 2006-10-20 2008-04-22 Petrus Antonius Johann Alberts Werkwijze en inrichting voor het positioneren van labels, alsmede label positioneer eenheid.
IL179588A (en) * 2006-11-26 2011-11-30 Keter Plastic Ltd Injection molding method and system and molded products manufactured thereby
WO2008143868A1 (en) * 2007-05-15 2008-11-27 Mks Instruments, Corporated Electrostatically applying a label to a mold cavity
FR2922806B1 (fr) * 2007-10-26 2009-12-18 Alcan Packaging Beauty Serv Procede et dispositif pour fabriquer en grande cadence des corps en matiere plastique dont la surface exterieure est munie d'une etiquette
CN105501587B (zh) * 2015-12-23 2018-07-17 惠州市杨森工业机器人有限公司 模内贴标***
CN108790017A (zh) * 2018-05-24 2018-11-13 东莞信易电热机械有限公司 一种油漆桶顶入式模内贴标装置及其工作方法

Also Published As

Publication number Publication date
US3602496A (en) 1971-08-31
DE1778732C3 (de) 1973-09-20
FR2009611A1 (de) 1970-02-06
DE1778732B2 (de) 1973-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1778732A1 (de) Einrichtung zum Einlegen von Gegenstaenden,insbesondere Folien,in das Werkzeug von Kunststoff-Verarbeitungsmaschinen
EP0077897B2 (de) Presse zum Herstellen Masshaltiger Presslinge aus pulverförmigem Material
AT392234B (de) Entnahmevorrichtung fuer mit warmformmaschinen hergestellte gegenstaende
DE2810789C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern aus schäumbaren Kunststoffen
DE2812374A1 (de) Presse mit drei pressentischen und verfahren zum betrieb derselben
DE3042871A1 (de) Maschine zum formen von werkstuecken
AT263335B (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der Enden stabförmiger Werkstücke
DE2139906C3 (de) Auswerfvorrichtung für eine Blasformmaschine zum Formen hohler Gegenstände aus Kunststoff
DE1604634C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen im Blasverfahren
DE1986206U (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen automatischen formung von toepfen oder hohlkoerpern.
DE3725399A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zumindest teilweisen umspritzen von werkstuecken
EP0396929B1 (de) Isostatische Presse zur Herstellung von Presslingen aus pulverförmigem, keramischen Material
DE485433C (de) Maschine zur Herstellung von Gittern fuer Verwendungszwecke aller Art, insbesondere als Bienenkoeniginabsperrgitter
DE4344636C1 (de) Schwenkbalkenpresse zum Pressen keramischer Formteile
DE1290337B (de) Vorrichtung zum UEbertragen von ausgestanzten Formrohlingen
DE560880C (de) Absatzweise umlaufende Drehtischpresse zum Herstellen von farbigen, gemusterten Platten
DE3019054C2 (de) An einer Kunststoff-Spritzgießmaschine angeordnete Entnahmevorrichtung zum vereinzelten Entnehmen und Abgeben von Spritzlingen aus einer geöffneten Spritzgießform
DE1579164C (de) Einrichtung zum Öffnen einer Forrn an einer Vulkanisierpresse
DE2834976A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von formteilen aus glas, keramik u.dgl.
DE1602638C (de) Vorrichtung zum Herstellen von ringförmigen Federn aus geraden, an einem Ende konisch verjüngten Schraubenfedern
DE2211928A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von becherartigen formlingen aus einer kunststoff-folie
DE1653200C3 (de) Vorrichtung zum Pressen von Formteilen aus einem aus zerkleinerten organischen Faserstoffen und einem wärmehärtenden Bindemittel bestehenden, nicht steigfähigen Gemisch
DE1579119C3 (de) Vorrichtung zum Aufbrechen und Ausdrücken von Vulkanisierformen. Ausscheidung aus: 1177810
DE3903890C2 (de) Einrichtung zum Vorverformen einer in einem Preßwerkzeug zu verarbeitenden Preßmasse
DE2249903C3 (de) Vorrichtung mit mehrteiliger Gießform und Gießaggregat zum Herstellen von Kunststoff gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)