DE1778404C - Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkor pern, insbesondere Flaschen, Dosen od dgl aus thermoplastischem Kunststoff im Blas verfahren - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkor pern, insbesondere Flaschen, Dosen od dgl aus thermoplastischem Kunststoff im Blas verfahren

Info

Publication number
DE1778404C
DE1778404C DE1778404C DE 1778404 C DE1778404 C DE 1778404C DE 1778404 C DE1778404 C DE 1778404C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow
gripper
mold
hollow body
mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred 5201 Dambroich Holzmann Rainer 5201 Roleber Thomas
Original Assignee
Kautex Werk Remold Hagen, 5204 Hangelar
Publication date

Links

Description

I 2 ,
Die Brflndung betrifft eine Vorrichtung zum Her- außen zugHngllche AbfallstUck hineingestoßen wer-
Kiellen von Hohlkörpern, insbesondere Rüschen, Do- den kann, Der gegebenenfalls abgeflachte Hilfsdorn
sen od. dgl., «us thermoplastischem Kunststoff im ist zweckmUßlg mil; Unebenheiten, vorzugsweise mit
Blasverfahren, bestehend aus einer zwei- oder mehr- quer zu seiner Bewegungsrichtung verlaufenden Nuteiligen Ilohll'orm, die zwischen einer der Spritzdüse s ten oder Leisten versehen,so daß eine forrnschlUssige
eines Extruders zugeordneten Aufnahmestation und Verbindung zwischen Hilfsdorn und dem AbfallstUck
einer Entformstation, in welcher der Hohlkörper aus entsteht.
der Hohlform entfernt wird, hin- und herbewegbar Es ist zwar auch bereits eine Vorrichtung zum
ist, und -einer den Hohlkörper nach dem öffnen der Abtrennen der Bodenabfallteile eines im Blasver-
Hohlform tragenden Halterung, die als Blas- und 10 fahren hergestellten Hohlkörpers aus thermoplaste
Kalibrierdorn ausgebildet sein kann. schem Kunststoff bekannt, die ein krallenförmiges
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Trennorgan aufweist, das in das AbfallstUck hineinderartige Vorrichtung unter Verwendung einfacher gestoßen werden kann. Bei der anschließenden Weg-Mittel so auszubilden, daß sie zugleich für den ge- bewegung des Trennorgans von der Hohlform bzw. ordneten Weitertransport der Hohlkörper verwend- 15 dem von dieser gehaltenen Hohlkörper wird das Abba r ist. fallstück durch das Trennorgan mitgenommen und
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- dabei gleichzeitig vom Hohlkörper gelöst, Alsdann
löst, daß zur Übergabe der Hohlkörper an nach- wird die Hohlform geöffnet, um den Hohlkörper zu
^geschaltete Einrichtungen an den Hohlformhälften entfernen. Daraus ergibt sich, daß bei der bekannten
oder an den sie tragenden Platten einen Greifer bil- 20 Vorrichtung das Trennorgan nicht die Funktion des
dende Teile angebracht sind und daß bei der Bewe- Hilfsdornes gemäß dem neuen Vorschlag überneh-
gung der Hohlform zwischen der Aufnahme- und men kann, da zu jenem Zeitpunkt, zu welchem die
Entformsiation der Greifer entsprechend zwischen Hohlform geöffnet wird, das an der Kralle hängende
der Entformstation und einer Übergabestation be- AbfallstUck nicht mehr mit dem Hohlkörper verbun-
wegbar ist. Daraus ergibt sich, daß beim Schließen aj den ist
der Hohlform um den aus der Spritzdüse austreten- Normalerweise wird der Hilfsdorn gemäß der den Vorformling der Greifer den im vorangegan- neuen Vorrichtung nur dann angewendet werden, genen Arbeitszyklus hergestellten Hohlkörper erfaßt. wenn, wie bereits erwähnt, der Blas- und Kalibrier-Die Bewegung des Greifers wird dabei direkt durch dorn mit der Hohlform hin- und herbewegbar ist. die Bewegung der Hohlform bewirkt, so daß für 30 Dies schließt natürlich die Möglichkeit nicht aus, beide Systeme — also Hohlform und Greifer — nur auch dann, wenn ein in der Entformstation festein Antrieb erforderlich ist. stehend angeordneter Blas- und Kalibrierdorn vor-
Hs ist zwar eine Vorrichtung zum Herstellen von gesehen ist, zusätzlich einen Hilfsdorn zu verwenden, Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff im wobei es, wie beim Blas- und Kalibrierdorn, gleich-Blasverfahren bekannt, bei welcher der Hohlform 35 gültig ist, ob der Hilfsdorn ober- oder unterseitig ein Greifer zugeordnet ist, der dazu dient, die ferti- angebracht ist.
gen Hohlkörper aus dei geöffneten Hohlform heraus- Die Teile des Greifers können starr mit den Hohlzunehmen und auf einen nachgeschalteten Förderer formhälften verbunden sein. Es ist jedoch auch eine zu setzen. Dabei arbeitet dieser Greifer jedoch un A"~v.ilHung möglich, bei welcher die bei geöffneter abhängig von der Hohlform. Das heißt, daß für ihn 40 Hohlform in Richtung auf die Teilungsebene derbesondere Antriebsmittel vorgesehen sein mü^sev selben gegenüber den cr>rmhälften vorstehenden Mithin ist diese bekannte Vorrichtung in ihrem Aut- Greiferteile unter 7w<scru.r.*<Ί<.Ium« von Federn mit b;MM«nH in ihfci A.!...'· .u·..-. ν.νΛ.:'·:ι> !ι ujiwendiger den hormhälften verbun«k.i smd. in dvsoni Faii uiiu uiiiMiaiiuiioici u.h die neue Vorrichtung. kämmen die Greiferteile im Verlauf a- - Schlieli-
Im allgemeinen ist eine Vorrichtung der eingangs 45 bewegung der Hohlform vor dem völligen Schließen
beschriebenen Art so ausgestaltet, daß am Hohl- derselben am Hohlkörper zur Anlage. Wahrend des
körper durch Abquetschvorgänge beim Schließen der restlichen Schließweges werden die Greiferteile unter
Hohlform Abfallstücke entstehen, die über dünne Zusammendrücken der Federn relativ gegenüber den
Stege mit dem Hohlkörper verbunden sind. Gemäß Formhälften verschoben, ohne selbst an der weiteren
einem weiteren Vorschlag kann in einem solchen 50 Schließbewegung teilzunehmen. Die Stärke der Fe-
FaIl die Halterung als in der Entformstation an der dem ist dabei so gewählt, daß auf keinen Fall ein
dem Blas- und Kalibrierdorn abgekehrten Seite der Druck auf den Hohlkörper übertragen werden kann,
Hohlform hin- und herverschiebbarer Hilfsdorn aus- der zu einer unzulässigen Verformung desselben füh-
gebildet sein, der in seiner der Hohlform zugekehrten ren würde. Die gegenüber den Formhälften vor-
F.ndstellung mit seinem freien Ende in das Abfall- 55 eilende Bewegung der Greiferteile hat zur Folge,
stück hineinragt. Diese Anordnung ist insbesondere daß der in der F.ntformstation befindliche Hohl-
dann sinnvoll, wenn der Blas- und Kalibrierdorn mit körper bereits vor dem vollständigen Schließen der
der Hohlform hin- und herbewegt wird, somit also in der Aufnahmestation befindlichen Hohlform von
nicht als Halterung für den Hohlkörper in der Ent- den Greiferteilen erfaßt wird. Mithin besteht die
formstation dienen kann. Die Hin- und Herbeweg- 60 Möglichkeit, die Halterung, sei sie nun als Blas-
barkeit des Blas- und Kalibrierdornes mit der Hohl- oder Kalibrierdorn oder als Hilfsdorn ausgebildet
form setzt voraus, daß in der Entformstation nach bereits vom Hohlkörper wegbewegt werden kann
dem öffnen der Hohlform Blas- und Kalibrierdom bevor die Formhälften ihre Schließbewegung voll
einerseits und Hohlkörper andererseits voneinander endet haben. Somit kann die Hohlform sofort nacr
getrennt werden. In diesem Fall übernimmt der vor- 65 Vollendung der Schließbewegung wieder von de:
erwähnte Hilfsdorn die Funktion der Halterung, der, Spritzdüse des Extruders in Richtung auf die Ent
sobald die Hohlform von der Aufnahmestation korn- formstation bewegt werden,
mend die Entformstulion erreicht hat, in das von Bei einer elastisch nachgiebigen Anbringung de
sind letztere «weckmüßig von jeweils Getragen, an der ein mit den Formhlill'ien
!«rbundener Schlitten geführt ist, der gegenüber der platte in Schließ- und ÖITnungsnchlung relativ ver» ,'hebbar und in Schließriehtiuig unter Zwischen-η flltunu der Federn mit der Platte verbunden ist, i5 ledern Fall kann der Greifer als Kühl- und StUU-" m ausgebildet sein. Eine derartige Kühl- und stutzform ist an sich bekannt, ohne daß sie jedoch η eichzeitig als Transportmittel dienen wird. 8 -· neue Vorrichtung ist auch dann anwendbar, Hohl-Weiterhin ist ein »h umlfur«ndjj Förderband 27
Si6 ist zunüchst geöffnei. so daß der^h Im.im ^ Vorformling 12 sich zwischen dert den u hlUftcn 13«, 136 bcHndet. AM»nn Wim r<» form 13 durch Betätigung der /yig ^J schlossen und in Richtung des Pfeile zw in^ui ^ ^
einer
ι Β^.ν..«.ν...Β Hohlkörper hergestellt
in, Voraussetzung ist dann natürlich eine der-Ausbildung der Greiferleilc, daß diese gleicheine entsprechende Anzahl von Hohlkörpern 1 können.
eichnung sind einige Ausführungsbeispiele
I dargestellt. Es zeigt
Fig- 1 die Vorderansicht einer Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem tstotf im Blasverfahren mit der Hohlform in und
hnges 12 ei
die Hohlform 13 Vorform-
bruckluft in den Vorformig bis zur Anlnnerhalb der
ffih.^rm
beiden HohltormhSlIleii »-J^J1,^'.,ibricr-
r^r Fig. 1 entsprechende Darstellung. " sich die Hohlform in der Entformstat.on be-
"f'
fi'g. 3 und 4 jeweils eine Draufsicht auf Hohlform p^
ge nde
Halterung f^ ^
extru d«rt J^ .
Bei dem in Fig. 1 und 2 der Zeichnung darge-A^sführungsbeispiel ist eine Aufnahmestation
£55HJE
JeCSTSÄ -Ä Ä
fer 26, cer au öffnungs- und Schi eß-
Arme 25 nicht m d^ iht sonjern
EisrssisS
aehildet.
stellten Vorrichtung ist darin zu sehen, daß auf Grund der Ausbildung des Greifers 26 als Kühl- und Stützform die Hohlform 13 bereits zu einem Zeitpunkt geöflnet werden kann, zu welchem der Hohlkörper 28 nur so weit verfestigt ist, daß er sich selbst zu tragen gerade in der Lage ist. Die restliche Abkühlung und auch eine gegebenenfalls noch notwendige Abstützung des Hohlkörpers 28 wird dabei durch die Hälften des Greifers 26 bewirkt, sobald diese sich um den gerade hergestellten Hohlkörper 28 legen, der dann noch am Blas- und Kalibrierdorn 16 hängt.
Das Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 3 bis 5 stimmt hinsichtlich des grundsätzlichen Aufbau* mit der Ausführungsform gemäß F i g. 1 und 2 überein, so daß für gleiche Teile auch jeweils gleiche, um 100 höhere Bezugszeichen verwendet werden.
F i g. 5 läßt erkennen, daß bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der Blas- und Kalibrierdorn 116 von unten in die ebenfalls aus zwei Formhälften 113«, 113/> bestehende Hohlform 113 hineinragt. Er nimmt an der Hin- und Herbewegung der Blasform 113 zwischen Aufnahmestation und Entformstation teil. Aus diesem Grunde ist der letzteren ein Hilfsdorn 130 (Fig. 5) zugeordnet. Dieser ist in seiner Längsrichtung auf und ab bewegbar.
Die beiden Formhälften 113« und 113 b sind mit Armen 125 versehen. Letztere tragen an ihren freien Enden Schlitten 131. die an rahmenartigen Platten 132 angebracht sind. Diese weisen an ihren einander zugekehrten Seiten Greiferteile 126« und 126 h auf. Die Platten 132 sind mit parallel zur Öffnungs- und Schließrichtung der Hohlform 113 und des Greifers 126 \ erlaufenden Bolzen 133« versehen, an denen die Schlitten 131 geführt sind. Zwischen den Schlitten 131 und den einander zugekehrten Seiten der Platten 132 sind dabei Federn 133 angeordnet, die die Bolzen 133« umgeben. Die Platten 132 sind an Führungen 134 hin- und herverschiebbar, und zwar in öffnungs- und Schließrichtung. Die Führungen 134 sind in geeigneter Weise mit dem Maschinenrahmen 135 verbunden, an dem auch ein Anschlag 136 angebracht ist. Mit letzterem wirkt ein von der Platte 132 getragenes Teil 137 in der Weise zusammen, daß die Bewegung der Platte 132 in Schließrichtung begrenzt ist.
Bei der in den F i g. 3 und 4 dargestellten Anordnung der Teile befinden sich die Hohlform 113 in der Aufnahmestation und der Greifer 126 in der F.nttormstation. Zunächst sind Hohlform 113 und Greifer 126 vollständig geöffnet (Fig. 3). Zu diesem Zeitpunkt hängt also an der nicht dargestellten Spritzdüse ein Vorformling, der \on der Hohlform 113 aufgenommen werden soll. In der Entformstation befindet sich der unmittelbar /u\or hergestellte Hohlkörper 128. der oberseitig mit einem Abfallstück 140 % ersehen ist. Letzteres ist über einen dünnen Sieg 141 mit dem eigentlichen Hohlkörper 128 verbunden (Fig. 5). In dieses Abfallstück 140 ragt ν on oben der Hilfsdorn 130 hinein, der durch einen hydraulischen oder pneumatischen Z\linder 142 betäligbar ist. Der in der F.nlformstation befindliche Hohlkörper 128 wird aKo /u diesem Zeitpunkt ausschließlich durch den Hillsdotn 130 gehalten.
Im Veiliiuf der Schließbewegung in die in Γ ig. 4 der Zeichnung dargestellte Lage erfolgt /tmiichst eine sMicl'ione Bewegung sowohl der Schlitten 131 als auch der !Matten 132 mit den beulen 1 oimhiillten 113ci, 113 b. Dies wird durch die Wahl einer entsprechenden Stärke der Federn 133 erreicht, die aiso während der ersten Phase der Schließbewegung etwa bis zum Erreichen der in F i g. 4 dargestellten Lage nicht zusammengedrückt werden, so daß also die Mitnahme der Schlitten 131 durch die beiden Formhälften 113(7, 113b auch eine entsprechende Verschiebung der Platten 132 zur Folge hat, und zwar so lange, bis die beiden Greiferteile 126a und 126b
ίο an dem in der Entformstation befindlichen Hohlkörper 128 zur Anlage kommen. Zu diesem Zeitpunkt ist die Blasform 113 noch nicht völlig geschlossen (Fig. 4). Eine weitere Bewegung der beiden Formhälften 113α, 113b in Schließrichtung hat zwar auch eine weitere Mitnahme der Schlitten 131 zur Folge, wobei jedoch nunmehr die Federn 133 zusammengedrückt werden. Das heißt, daß die Schlitten 131 gegenüber der jeweils zugeordneten Platte 132 verschoben werden, bis die Endlage erreicht ist.
ao Die Blasform 113 ist nunmehr vollständig geschlossen. An der Lage der Greiferteile 126«, 126b hat sich während dieser letzten Phase des Schlicßvorganges nichts geändert.
Es war bereits erwähnt worden, daß der Hilfsdorn 130 im wesentlichen dazu dient, den Hohlkörper 128, nachdem er aus der Hohlform 113 entfernt worden ist. zu halten, bis er vom Greifer 126 erfaßt wird. Daraus ergibt sich, daß es möglich ist, den Hilfsdorn 130 bereits in dem Augenblick nach oben zurückzuziehen, in dem etwa die Teile die Stellung gemäß Fig. 4 einnehmen. Sobald diese Stellung erreicht ist, wird der Hilfsdorn 130 nicht mehr als Haltemittel für den Hohlkörper 128 benötigt.
Somit kann die Hohlform 113 sofort nach Becndigung des Schließvorganges in der Aufnahmestation in die Entformslation bewegt werden. Dies hat gleichzeitig eine Mitnahme des zuvor hergestellten Hohlkörpers 128 durch den Greifer 126 zur Folge, so daß die Entformstation frei ist. wenn dort die Hohlform 113 ankommt. Es würde sich also um die Stellung analog F i g. 2 handeln, jedoch mit dem Unterschied, daß der Blas- und Kalibrierdorn 116 mit der Hohlform 113 verbunden ist und von unten in die Hohlform 113 hineinragt. Sobald die Hohlform 113 in der F.niformstation angekommen ist. wird der Hilfsdorn 130 von oben in das Abfallstück 140 eingestoßen. Dieses ist zu diesem Zeitpunkt noch plastisch verformbar, so daß. wenn der Hilfsdorn 130 an seiner Oberfläche mit Unebenheiten versehen ist.
eine formschlüssige Verbindung zwischen Hilfsdorn 130 und dem Abfallstück 140 und somit auch dem Hohlkörper 128 entsteht. Unmittelbar nach dem Einstoßen des Hilfsdornes 130 in das Abfallstück 140 nehmen die Teile also die Lage gemäß Fig. 5 ein.
Alsdann ist es möglich, die Hohlform 113 zu öffnen, nachdem zweckmäßig zuvor der Blas- und Kalibrierdorn 116 aus der Hohlfoim 113 und dem Hohlkörper 128 herausgezogen worden ist.
Während der Bewegung der Hohlform 113 von der Aufnahmestation unterhalb der Spritzdüse des Extruders zur Fntformstaiion wird der Greifer 126 einer Oberpahestation zugeführt, in welcher der Hohlkörper 128 an eine nachgeschaltete Einrichtung abgegeben wird.
Der Greifer 126 wird, nachdem ei diese Cbergabestiilion erreicht hut. geöffnet, und /wut /ti dem Zeitpunkt, /ti dem der niuhstfolgende. nunmehr an dei I niloimsiation befindliche Hohlköipci 128 von der
Hohlforin 113 freigegeben wird. Bei der darauffolgenden Zurückbewegung der Hohlform 113 in die Aufnahmestation unterhalb der Spritzdüse wird der nunmehr offene Greifer 126 wieder in die Entformstation zurückgebracht, wo er in der zuvor beschriebenen Weise den folgenden, am Hilfsdorn 130 hängenden Hohlkörper 128 erfaßt.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern, insbesondere Flaschen, Dosen od. dgl., aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren, bestehend aus einer zwei- oder mehrteiligen Hohlform, die zwischen einer der Spritzdüse eines Extruders zugeordneten Aufnahmestation und einer Entformstation, in welcher der Hohlkörper aus der Hohlform entfernt wird, hin- und herbewegbar ist, und einer den Hohlkörper nach dem öffnen der Hohlform tragenden Halterung, die als Blas- und Kalibrierdorn ausgebildet sein ao kann, dadurch gekennzeichnet, daß zur Übergabe der Hohlkörper an nachgeschaltete Einrichtungen an den Hohlformhälften (13 a) oder an den sie tragenden Platten einen Greifer (26) bildende Teile angebracht sind und daß as bei der Bewegung der Hohlform (13) zwischen der Aufnahmestation und der Entformstation (15) der Greifer (26) entsprechend zwischen der Entformstation (IS) und einer Übergabestation bewegbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher am Hohlkörper durch Abquetschvorgänge beim Schließen der Hohlform Abfallstücke entstehen, die über dünne Stege mit dem Hohlkörper verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung als in der Fntl'ormstation an der di Blas- und Kalibrierdorn (116) abgekehrten Sc; der Hohlform (113) hin- und herverschiebbar Hilfsdorn (13») ausgebildet ist, der in seiner t Hohlform (113) zugekehrten Endstcllung mit s< nem freien Ende in das Abfallstück (140) h cinragt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch \ kennzeichnet, daß der gegebenenfalls abgeflad Hilfsdorn (130) mit Unebenheiten, vorzugswe mit quer zu seiner Bewegungsrichtung verlauft den Nuten oder Leisten verschen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch 1 kennzeichnet, daß die Teile des Greifers Q starr mit den Hohlformhälften (13 a) verbunc sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch kennzeichnet, daß die bei geöffneter Hohlfo in Richtung auf die Teilungsebene dcrsell: gegenüber den Formhälften (113 a, 113 ft) ν stehenden Greiferteile (126α, 1266) unter Z schenschaltung von Federn (133) mit den For hälften (113a, 113.!)) verbunden sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch . kennzeichnet, daß die Greiferteile (126a, 12f> von jeweils einer Platte (132) getragen sind, der ein mit den Formhälften (113a, 113b) ν bundener Schlitten (131) geführt ist, der gcg über der Platte (132) in Schließ- und öffnun richtung relativ verschiebbar und in Schließri· tung unter Zwischenschaltung der Federn (1. mit der Platte (132) verbunden ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch kennzeichnet, daß der Greifer (26) als Kühl- u StUtzform ausgebildet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 109640.

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3727990A1 (de) * 1987-08-22 1989-03-02 Stahl R Blasformtechnik Blasformmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3727990A1 (de) * 1987-08-22 1989-03-02 Stahl R Blasformtechnik Blasformmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH397224A (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Material
DE1936648C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mit fließfähigem Gut gefüllten Kunststoffbehältern
DE2218852C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren
DE1923236C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters aus thermoplastischem Kunststoff
DE1479242A1 (de) Extrusionswerkzeug
DE1778404C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkor pern, insbesondere Flaschen, Dosen od dgl aus thermoplastischem Kunststoff im Blas verfahren
DE1778404A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Material
DE3019054C2 (de) An einer Kunststoff-Spritzgießmaschine angeordnete Entnahmevorrichtung zum vereinzelten Entnehmen und Abgeben von Spritzlingen aus einer geöffneten Spritzgießform
DE1921379C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplasti schem Werkstoff im Blasverfahren
DE1936951C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern, insbesondere Flaschen, aus thermoplastischem Kunststoff
DE1779897C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Abfallteilen beim Herstellen von Hohlkörpern insbesondere Flaschen, Dosen u.dgl. aus thermoplastischem Kunststoff. Ausscheidung aus; 1778404
DE1265395B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkoerpern aus einem Schlauch aus thermoplastischem Kunststoff
DE2364663A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff im blasverfahren
DE1779456C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von mindestens einem Hohlkörper aus thermoplastischem Kunst stoff im Blasverfahren
DE1813618C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern, insbesondere Flaschen, Dosen o.dgl., aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren
DE1704134B2 (de) Vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff
DE1813367C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohl korpern, insbesondere Flaschen, Dosen od dgl aus thermoplastischem Kunststoff im B las verfahren
DE1479176C (de) Vorrichtung zum Aussondern des von den Fertigteilen abgetrennten Abfalls, der beim Herstellen von Hohlkörpern aus warmformbarem Kunststoff im Blas verfahren entsteht
DE2460707C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen des Bodenabfalles an im Blasverfahren hergestellten Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE1805324A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren
AT236104B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Material
DE1998644U (de) Vorrichtung zum herstellung von hohlkoerpern aus thermoplastischem material.
DE1921379B2 (de) Vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischem werkstoff im blasverfahren
DE2265416B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen,Bewegen und UEbergeben von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren
DE1479003A1 (de) Blasformmaschine