DE1768284B2 - Verfahren zur Herstellung von Gasen mit einem Methangehalt von 80% und darüber - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Gasen mit einem Methangehalt von 80% und darüber

Info

Publication number
DE1768284B2
DE1768284B2 DE1768284A DE1768284A DE1768284B2 DE 1768284 B2 DE1768284 B2 DE 1768284B2 DE 1768284 A DE1768284 A DE 1768284A DE 1768284 A DE1768284 A DE 1768284A DE 1768284 B2 DE1768284 B2 DE 1768284B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
temperature
hydrogen
methane
hydrocracking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1768284A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1768284C3 (de
DE1768284A1 (de
Inventor
Shohachi Egashira
Tadashi Tokio Ishiguro
Hiroo Yokohama Matsuoka
Akira Kawasaki Tomita
Original Assignee
Japan Gasoline Co. Ltd., Tokio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Japan Gasoline Co. Ltd., Tokio filed Critical Japan Gasoline Co. Ltd., Tokio
Publication of DE1768284A1 publication Critical patent/DE1768284A1/de
Publication of DE1768284B2 publication Critical patent/DE1768284B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1768284C3 publication Critical patent/DE1768284C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G47/00Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions
    • C10G47/02Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions characterised by the catalyst used
    • C10G47/10Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions characterised by the catalyst used with catalysts deposited on a carrier
    • C10G47/12Inorganic carriers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

höhung der Reaktionstemperatur durch Zufuhr einer verhältnismäßig kleinen Wasserdampf menge zur Reaktionszone unter Kontrolle gehalten werden kann. Die Wirkung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist erstaunlich und vorteilhaft und konnte in keiner Weise vorhergesehen werden. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird erstmals die Herstellung von Methan durch Hydrokracken auf industrieller Basis möglich gemacht.
Die Zufuhr von Wasserstoffgas zur Reaktionszone erlaubt die Umwandlung des Ausgangsmaterials in Methan durch Hydrokracken in perfekter Weise. Die Wasserstoffmenge, die in die Reaktionszcne eingeführt wird, kann in Abhängigkeit von den Eigenschaften (mittleres Molekulargewicht, UnSättigungsgrad, Zusammensetzung und Verunreinigungen) des als Ausgangsmaterial zugeführten Kohlenwasserstoffes verändert werden. Im Falle von schwereren Ölfraktionen, wie Leichtöl oder ungesättigten ölfraktionen, wie thermisch gekracktem öl oder Teerleichtöl, ist es beispielsweise empfehlenswert, etwas größere Wasserstoffmengen zuzuführen. Enthält das in die Reaktionszone eingeführte Wasserstoffgas Verunreinigungen, wie Kohlenoxyde, Aihan und Propan, so werden diese Verunreinigungen ebenfalls durch das Hydrokracken in Methan umgewandelt. Der Wasserstoffbedarf, der sich für das Hydrokracken dieser Verunreinigungen ergibt, muß also in die theoretisch benötigte Menge Wasserstoff mit einbezogen werden.
Erfindungsgemäß wird der Wasserstoff in einer Menge zugeführt, die 90 bis 150% der theoretisch bestimmten Menge beträgt. Die Zufuhr einer solchen Wasserstoffmenge ergibt kaum unerwünschte Nebenwirkungen, und zwar weder im Hinblick auf die Reaktion selbst noch im Hinblick auf die Konzentration des erzeugten Methans. Erfind ungsgemäij werden in den Fällen, in denen übliche Fraktionen direkter Erdöldestillate dem Hydrokrackverfahren unterworfen werden, zufriedenstellende Ergebnisse erzielt, wenn der Wasserstoff in der gerade benötigten! theoretischen Menge zugeführt wird.
Enthält das Ausgangsmaterial Verunreinigungen, wie Oxyde, so verbrauchen diese Verunreinigungen natürlich einen Teil des zugeführten Wasserstoffs. In diesem Fall kann es infolgedessen günstig sein, ein wasserstoffhaltiges Gas zu verwenden, dessen Wasserstoffgehalt bei etwa 70% liegt.
Die Maximaltemperatur des Katalysatorbettes wird durch Zufuhr einer geeigneten Wasserdampf menge zu dem Reaktor zwischen 400 und 600DC gehalten. Der Wasserdampf wird gewöhnlich in Mengen von 0,5 bis 3,5 kg pro kg Kohlenwasserstoff, der als Ausgangsmaterial eingesetzt wird, eingeleitet. Es ist überraschend, daß es durch Zufuhr einer so kleinen Wasserdampfmenge möglich ist, die Reaktionstemperatur in der beschriebenen Weise unter Kontrolle zu halten und die Ablagerung von kohleartigen Substanzen zu verhindern.
Die Kühlung der Reaktionszone kann mit Hilfe eines intermediären Kühlsystems erreicht werden (einschließlich der Kühlung, die durch Kühlschlangen innerhalb des Reaktors und durch Wärmeaustauscher außerhalb des Reaktors erreicht wird). Es kann sich auch um ein untereinander verbundenes Kühlsystem (einschließlich des Mehrrohrkühlsystems und des Mantelkühlsystems) handeln. Die Reaktionsflüssigkcit kann zunächst auf die Temperatur der intermediären Kühlstufe abgekühlt werden, um eine Kondensation und Abtrennung der darin enthaltenen Feuchtigkeit zu erreichen; die so gewonnene Flüssigkeit wird dann in die Reaktionszone zurückgeleitet und nimmt wieder an der Reaktion teiL Auf diese Weise wird die Temperatur am Ausgangsende der Zone auf einem Wert gehalten, der um wenigstens 1000C, üblicherweise um 100 bis 3000C, unter dem der Maximaltemperatur des Katalysatorbettes liegt Durch Regulierung der Temperatur werden nicht nur die Zerstörung der Katalysatoraktivität, die Ablagerung kohleartiger Substanzen oder die Schwierigkeiten beim Entwurf und der Ausführung des Reaktors verhindert, sondern auch die Erzielung einer hohen Produktkonzentration erleichtert. Das Verfahren der Erfindung kann sowohl unter Atmosphärendruck als auch unter erhöhten Drucken durchgeführt werden. Vorzugsweise führt man das Hydrokracken bei Drucken bis zu 50 at durch.
Bei den Katalysatoren für das erfindungsgemäße Verfahren handelt es sich um feste Nickelkataly-
ao satoren. Das Nickel ist in dem Katalysator (als reines Nickel gerechnet) in einer Menge von 5 bis 70 Gewichtsprozent vorhanden und hegt in reduziertem Zustand vor. Das Trägermaterial kann aus einem anorganischen Oxyd, wie Siliziumoxyd, Aluminiumoxyd,
»5 Magnesiumoxyd oder Chromoxyd, bestehen. Die genannten Materialien können entweder in Form von Kügelchen, von Körnchen oder von Tabletten entsprechender Größe vorliegen. Der Zusatz von Kupfer, Chrom oder Mangan in einer Menge von 10 Gewichtsprozent oder weniger, bezogen auf die Menge des Nickels, oder die Zugabe einer Alkali- oder Erdalkalimetallverbindung in einer Menge von 20 Gewichtsprozent oder darunter, bezogen auf die Nickelmenge, ist günstig. Da ein Nickelkatalysator nur eine geringe Widerstandsfähigkeit gegen Schwefel besitzt, ist es günstig, daß der als Ausgangsmaterial eingesetzte Kohlenwasserstoff einer Entschwefelung unterworfen wird, bevor er der Hydrokrackoperation zugeführt wird
Die Methankonzentration des mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellten Gases liegt bei 98%. Bei der Herstellung von Methan in hohen Konzentrationen von 80% und darüber lassen sich die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens besonders günstig erreichen.
Der durch die Erfindung erzielte technische Fortschritt besteht im wesentlichen in folgenden Punkten:
1. Die Herstellung eines Methans hoher Reinheit durch ein Hydrokrackverfahren ist jetzt möglich geworden.
2. Die Reaktionstemperatur, die sich während des Hydrokrackverfahrens einstellt, kann durch Zuführung von Wasserdampf zur Reaktionszone in gewünschtem Ausmaß geregelt werden.
3. Das Problem der Ablagerung kohleartiger Substanzen ist ebenfalls durch Zufuhr einer kleinen Wasserdampfmenge zu der Reaktionszone gelöst.
4. Eine Verminderung der Katalysatoraktivität ist fast nicht zu beobachten, so daß es jetzt möglich ist, das Verfahren kontinuierlich mit Wirtschaftlichkeit durchzuführen.
5. Das erzeugte Methangas ist niemals mit einer übermäßigen Menge Wasserstoff verdünnt, so daß es nicht erforderlich ist, an das eigentliche Verfahren eine zusätzliche Stufe zur Abtrennung des erzeugten Gases von dem Wasserstoff anzuschließen.
i 768
6. Eine Entfernung von Kohlendioxyd ist gänzlich unnötig.
7. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Umwandlung des als Ausgangsmaterial eingesetzten Kohlenwasserstoffs in Methan in erheblicher Ausbeute.
8. Das Hydrokrackverfahren wird bei verhältnismäßig niedriger Temperatur durchgeführt, was die Verwendung billiger Maierialien bei der Konstruktion der Apparatur gestattet.
9 Die Erfindung gibt die Möglichkeit, die Betriebsbedingungen entsprechend den jeweiligen Zwecken zu wählen.
10. Die Koiistruktionskosten für die Apparatur sind gering; das Verfahren als solches ist einfach durchzuführen.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
Handelsübliches Lösuugsmittelhexan wurde als Ausgangsmaterial verwendet. Dieses Hexan (600 g/h) wurde mit Wasserstoffgas (784 Nl/h) vermischt und in einen äußerlich gekühlten Mehrrohrreaktor eingeleitet, der mit einem festen Nickelkatalysator gepackt war. Der benutzte Katalysator hatte Tablettenform und bestand aus einem Trägermaterial aus Siliziumoxyd, auf welchem 37 Gewichtsprozent Nickel und 4 Gewichtsprozent einer Mischung aus gleichen Teilen Kupfer, Chrom und Mangan sowie 15 Gewichtsprozent Magnesiumoxyd abgelagert waren. Das Gemisch der Ausgangsmaterialien wurde zusätzlich mit Wasserdampf in einer Menge von 753 g/h vermischt. Das so gewonnene Gemisch wurde auf 38O0C vorgeheizt, bevor es durch das Katalysatorbett geleitet wurde. Der Reaktionsdruck wurde auf 20 at eingestellt. Die Temperatur des Katalysatorbettes erhöhte sich infolge der Hydrokrackreaktion bis auf ein Maximum von 5800C (ohne Wasserdampfzufuhr wäre die Temperatur bis auf über 9000C angestiegen). Infolge der äußeren Kühlung konnte die Temperatur am Ausgang des Katalysatorbettes auf 4000C verringert werden. Das auf diese Weise erzeugte Gas wies folgende Zusammensetzung auf:
CH4 86,6 Volumprozent
(bezogen auf Trockengas)
H2 10,8 Volumprozent
CO Spuren
CO2 2,6 Volumprozent
Das Gas wurde in einer Menge von 1050 Nl/h erzeugt. Es wurden keine Nebenprodukte gebildet; es wurde keinerlei Ablagerung kohleartiger Substanzen beobachtet.
Beispiel 2
Das folgende Beispiel zeigt, daß das erfindungsgemäße Verfahren auch bei Anwendung auf Leichtbenzin und Leuchtöl (Kerosin) einen wesentlichen technischen Fortschritt n?it sich bringt.
Der hier verwendete Katalysator besaß folgende
Zusammensetzung: Gewichts
prozent
NiO 46»5
CuO 1»5
Cr2O3 1.2
MnO 1.3
CaO 9,0
MgO 15,5
SiO, 11,5
Al2O3 13,5
Gesamt 100,0
Das Atomverhältnis von Kupfer zu Chrom zu Mangan in diesem Katalysator betrug also 1:1:1.
Ausgangsmaterial
Spezifisches Gewicht bei
15/40C
ASTM Destillationstest
Sied^beginn
50%
Siedeende
Zufuhrgeschwindigkeit
des Ausgangsmaterials
des Wasserstoffgases
(70% H,+ 30% CH4)
Wasserdampf
Arbeitsbedingungen
Druck
Temperatur beim Eintritt
Maximal
beim Austritt
Erzeugtes Gas
CH4
H2
CO
CO2
Leichtbenzin
0,689
35,1°C
75,O0C
138,8°C
530 g/h
1041 Nl/h 921 g/h
20 at
38O0C 500° C 35O0C
1170 Nl/h 91,0%
6,6% Spuren
2 4°/
Leuchtöl
0,740
49,O0C 148,10C 236,0°C
554 g/h
1110 Nl/h 1060 g/h
20 at
38O0C 54O0C 35O°C
1128 Nl/h
90,7%
6,3%
Spuren
3,0%

Claims (3)

1 768 ι Nickelkatalysators sind aus der belgischen Patent-Patentansprüche: schrift 635 755 bekannt. Dabei wird angegeben, daß die eingeleitete Menge an Wasserstoff und Wasser-
1. Verfahren zur Herstellung von Gasen mit dampf von der gewünschten Zusammensetzung des einem Methangehalt von 80% und darüber durch 5 Prodiiktgases abhänge. Eine bestimmte Kegel zum Hydrokracken von Kohlenwasserstoffen mit 2 oder technischen Handeln ist hieraus jedoch nicht ersichtmehr Kohlenstoffatomen mit Wasserstoff und lieh. Für die Temperatur des Katalysators sind dabei Wasserdampf in Gegenwart eines festen Nickel- Werte zwischen 450 und 900 C angegeben,
katalysator, dadurch gekennzeichnet, Schließlich beschreibt auch die britische Patentdaß man das Ausgangsmaterial mit 90 bis 150% io schrift 215 374 ein Verfahren zur Herstdlung von der theoretisch für die Methanbildung erforder- Methan hoher Konzentration aus Konlenwasserlichen Wasserstoffmenge und 0,5 bis 3 Gewichts- stoffen, die mehr als 1 Kohlenstoffatom im Molekül teilen Wasserdampf auf 1 Gewichtsteil des Aus- enthalten, wobei die Kohlenwasserstoff» zusammen gangsmaterials durch das auf eine Maximaltempe- mit der theoretisch erforderlichen Wasserstoffmenge ratur von 400 bis 6000C gehaltene Katalysatorbett 15 über einen Katalysator bei höherer Temperatur geleitet und durch indirekten Wärmeaustausch dafür leitet werden sollen. A1S Ausgangsmatenal ist vor gssorgt, daß die Temperatur am Ausgang des Kataly- weise Benzin oder Petroläther vorgesehen. Dabei soll satorbcttes mindestens 100° C tiefer liegt als die die Reaktionstemperatur auf 350 bis 400 C eingeregelt Maximaltemperatur des Katalysatorbettes. werden. Von der Mitverwendung von Wasserdampf
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- to bei der Reaktion wird nicht gesprochen. Insbesondere zeichnet, daß die als Ausgangsmaterial eingesetzten fehlt auch die Anweisung, dafür zu sorgen, daß die Kohlenwasserstoffe einer Entschwefelung unter- Temperatur am Ausgang des Katalysatorbettes mindcworfen worden sind. stens 1000C tiefer liegt als die Maximaltemperatur.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch Sei den bekannten Arbeitsweisen war es praktisch gekennzeichnet, daß ein auf einem Trägermaterial »5 unmöglich, die Aktivität des Katalysators ohne Abniedergeschlagener Nickelkatalysator verwendet lagerung von kohleartigen Substanzen an den Oberwird, der bis zu 10 Gewichtsprozent, bezogen auf flächen der Katalysatorteilchen über einen längeren das Gewicht des Nickels, an Kupferoxyd, Chrom- Zeitraum hinweg aufrechtzuerhalten. Beim Hydrooxyd und/oder Manganoxyd oder bis zu 20 Ge- kracken von Kohlenwasserstoffen wurde bisher meist wichtsprozent einer Alkali- oder Erdalkaliverbin- 30 empfohlen, den Wasserstoff in Mengen, die das Vieldung enthält. fache der theoretischen benötigten Menge betragen, zu
verwenden, um die Ablagerung von kohleartigen
Substanzen zu verhindern. Das produzierte Methan
ist infolgedessen durch Wasserstoff, der in großen 35 Mengen zugeführt worden ist, verdünnt. Es ist daher
Zur Herstellung von Methan aus höheren Kohlen- notwendig, in einer weiteren Verfahrensstufe das erwasserstoffen, die wenigstens 2 Kohlenstoffatome pro zeugte Gas abzutrennen und zu konzentrieren. Die Molekül aufweisen, sind Hydrokrackverfahren be- Trennung des Methans vom Wasserstoff erfordert kannt. Die Hydrokrackreaktion ist jedoch außer- jedoch komplizierte Apparaturen und schwierige ordentlich stark exotherm, wie sich aus den folgenden 40 Operationen.
Zahlen ergibt: Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein Ver-
nxi ^u ->ru lKcr l/u , fahren zur wirtschaftlichen Herstellung von Methan
C2H6 + H2 — .ZCH4 + 15,5 K.cal/Mol hoher Reinheit aus höheren Kohlenwasserstoffen
C3H8 + 2H2 = 3CH4 -i- 28,8 Kcal/Mol avxch Hydrokrackumsetzung zu schaffen. Das erfin-
n4S101 IΞ2 = i™' t Α^Kw0I « dungsgemäße Verfahren kann über längere Zeit konti-
"'^.6I]12 to2 =4 Λ'I, Jr8Uw ι nuierlich durchgeführt werden, ohne daß es zu einer
n-CeH,4 + 5H2 = 6CH4 + 67,4Kca/Mo Ablagerung von kohleartigen Substanzen oder zu
Q-C7H16 + 6H2 = 7CH4 4- 80,3 Kcal/Mol emer unerwünschten Erhöhung der Reaktionstempe-
Werden beispielsweise 1 Mol η-Hexan und 5 Mol ratur kommt.
Wasserstoff in einem Reaktor bei einer Eingangstempe- 50 Die Erfindung betrifft demgemäß ein Verfahren zur ratur von etwa 2000C der Hydrokrackumsetzung Herstellung von Gasen mit einem Methangehalt von unterworfen, so erhöht sich die Temperatur so weit, 80% und darüber durch Hydrokracken von Kohlendaß sie am Ausgangsende des Katalysatorbettes etwa Wasserstoffen mit 2 oder mehr Kohlenstoffatomen mit 9700C beträgt. Wenn die Temperatur in dem Kataly- Wasserstoff und Wasserdampf in Gegenwart eines satorbett so weit ansteigt, tritt aber nicht nur eine Zer- 55 festen Nickelkatalysators, das dadurch gekennzeichnet störung der Aktivität des Katalysators ein, sondern es ist, daß man das Ausgangsmaterial mit 90 bis 150% kommt infolge einer Zersetzung des eingeführten der theoretisch für die Methanbildung erforderlichen Kohlenwasserstoffes auch zur Ablagerung von kohle- Wasserstoffmenge und 0,5 bis 3 Gewichtsteilen Wasserartigen Substanzen an den Oberflächen des Kataly- dampf auf 1 Gewichtsteil des Ausgangsmaterials durch sators. 60 das auf eine Maximaltemperatur von 400 bis 6000C
Ein Verfahren zur Herstellung von methanhaltigen gehaltene Katalysatorbett leitet und durch indirekten Gasen durch Hydrokracken von Kohlenwasserstoffen Wärmeaustausch dafür sorgt, daß die Temperatur am mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen im Molekül bei Tempe- Ausgang des Katalysatorbettes mindestens 100° C raturen unter 6000C ist aus der französischen Patent- tieferliegt als die Maximaltemperatur des Katalysatorschrift 1 330 665 bekannt. Über das Einleiten von 65 bettes.
Wasserdampf ist hier nichts gesagt. Es ist überraschend, daß durch das erfindungsge-
Verfahren zur Herstellung methanhaltiger Gase mit mäße Verfahren die sonst beim Hydrokracken von
Wasserstoff und Wasserdampf in Gegenwart eines Kohlenwasserstoffen unvermeidlich eintretende Er-
DE1768284A 1967-04-27 1968-04-25 Verfahren zur Herstellung von Gasen mit einem Methangehalt von 80% und darüber Expired DE1768284C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2709867 1967-04-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1768284A1 DE1768284A1 (de) 1971-10-28
DE1768284B2 true DE1768284B2 (de) 1974-08-22
DE1768284C3 DE1768284C3 (de) 1981-02-19

Family

ID=12211592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1768284A Expired DE1768284C3 (de) 1967-04-27 1968-04-25 Verfahren zur Herstellung von Gasen mit einem Methangehalt von 80% und darüber

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3576899A (de)
BE (1) BE714324A (de)
DE (1) DE1768284C3 (de)
ES (1) ES353096A1 (de)
FR (1) FR1569138A (de)
GB (1) GB1219461A (de)
NL (1) NL6805905A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5328881B2 (de) * 1973-06-20 1978-08-17
AU474004B2 (en) * 1973-03-22 1976-07-08 Jgc Corp. Low-temperature steam reforming process for hydrocarbons
US4097364A (en) * 1975-06-13 1978-06-27 Chevron Research Company Hydrocracking in the presence of water and a low hydrogen partial pressure
US4433193A (en) * 1981-10-16 1984-02-21 Stone & Webster Engineering Corp. Process for the production of ethane
GB2188061B (en) * 1986-03-21 1989-11-15 British Gas Plc Production of methane-containing gases
US10870810B2 (en) 2017-07-20 2020-12-22 Proteum Energy, Llc Method and system for converting associated gas

Also Published As

Publication number Publication date
DE1768284C3 (de) 1981-02-19
FR1569138A (de) 1969-05-30
NL6805905A (de) 1968-10-28
ES353096A1 (es) 1969-10-01
BE714324A (de) 1968-09-16
DE1768284A1 (de) 1971-10-28
US3576899A (en) 1971-04-27
GB1219461A (en) 1971-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3332314A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenwasserstoffen
DE1470714B1 (de) Verfahren zur Herstellung Wasserstoff und Kohlenoxyde enthaltender Gase durch Umsetzen einer bei normalen Bedingungen fluessigen Erdoelfraktion mit Wasserdampf
DE3503455C2 (de) Herstellungsverfahren für ein Reduktionsgas
DE1926919B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenmonoxid und Wasserstoff enthaltenden Gasgemischen
DE2750006C2 (de)
DE2220617A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserstoff
DE1768284C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gasen mit einem Methangehalt von 80% und darüber
DE1543195A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzol hoher Reinheit
DE2460975A1 (de) Verfahren zur herstellung eines methanreichen gases
DE2513847A1 (de) Verfahren zur herstellung von methan aus methanol
DE60300499T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegas durch partial Oxidation von Schweren Beschickungen wie Rohöl oder Distillationsrückständen.
DE2219061C2 (de) Verfahren zur Herstellung von an Wasserstoff reichen Gasgemischen
EP0431266A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von feinkörnigen bis staubförmigen Brennstoffen
DE539990C (de) Verfahren zur Gewinnung fluessiger Kohlenwasserstoffe
AT236916B (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff
EP4257579A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von dimethylether
DE1795798C3 (de) Verfahren zur Herstellung methanreicher Gase durch katalytische Spaltung von Kohlenwasserstoffen
DE1470714C (de) Verfahren zur Herstellung Wasser stoff und Kohlenoxyde enthaltender Gase durch Umsetzen einer bei normalen Bedingungen flussigen Erdolfraktion mit Wasserdampf
DE1667628A1 (de) Verfahren zur thermisch-oxydierenden Spaltung von Kohlenwasserstoffen
DE977343C (de) Verfahren zur thermischen Krackung von fluessigen Kohlenwasserstoffen
DE1470718A1 (de) Verfahren zur Herstellung methanreicher Gase durch katalytische hydrierende Spaltung von Kohlenwasserstoffen
DE2707173A1 (de) Verfahren zum katalytischen cracken von kohlenwasserstoffen
DE2158073C3 (de) Verfahren zur Herstellung von niederen Olefinen durch katalytisches Kracken von gasförmigen oder flüssigen Kohlenwasserstoffen
AT206423B (de) Verfahren zur Herstellung von gesättigten organischen Verbindungen, insbesondere Alkoholen, durch Carbonylierung bzw. Oxosynthese
AT217993B (de) Verfahren zur Herstellung normalerweise gasförmiger Olefine

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee