DE1759338B2 - Verfahren zum Herstellen eines Verpreßankers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Verpreßankers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1759338B2
DE1759338B2 DE1759338A DE1759338A DE1759338B2 DE 1759338 B2 DE1759338 B2 DE 1759338B2 DE 1759338 A DE1759338 A DE 1759338A DE 1759338 A DE1759338 A DE 1759338A DE 1759338 B2 DE1759338 B2 DE 1759338B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
borehole
packer
injection tube
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1759338A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1759338C3 (de
DE1759338A1 (de
Inventor
Gabriel Boulogne Hauts De Seine Jorge (Frankreich)
Original Assignee
Soletanche, Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Soletanche, Paris filed Critical Soletanche, Paris
Publication of DE1759338A1 publication Critical patent/DE1759338A1/de
Publication of DE1759338B2 publication Critical patent/DE1759338B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1759338C3 publication Critical patent/DE1759338C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/74Means for anchoring structural elements or bulkheads
    • E02D5/80Ground anchors
    • E02D5/808Ground anchors anchored by using exclusively a bonding material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/54Piles with prefabricated supports or anchoring parts; Anchoring piles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)
  • Consolidation Of Soil By Introduction Of Solidifying Substances Into Soil (AREA)

Description

12) besitzt
b) ein in das Injektionsrohr (4) einschiebbares Injektionsröhrchen mit Doppelkolben, welches nach dem Injizieren herausziehbar ist so daß das Injektionsrohr (4) offenbleibt
c) mindesten!! einen das Injektionsrohr umgebenden Packer, welcher als wasserdurchlässige Hülle (15) ausgebildet und mit einer zu Beton erhärtenden Füllung (18) aus Zementbrei versehen ist und im Bohrloch (1) verbleibt
d) mindestens ein ebenfalls im Injektionsrohr angeordnetes, als Filter ausgebildetes Einwegventil (13).
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines Verpreßankers mit mindestens einem Verpreßkörper, wobei ein mit einem Zugglied verbundenes Injektionsrohr in ein vorbereitetes Bohrloch ein geführt wird, sodann ein als Hülle ausgebildeter Facker mit Füllung eingebracht wird und anschließend durch Injektion von erhärtbarem, dünnflüssigem Mörtel oder Zement im Bohrloch unter gleichzeitigem Entweichen der von dem Injektionsmaterial verdrängten, im Bohr loch befindlichen Luft oder des Wassers durch eine Entlüftung der Verankerungslänge gebildet wird Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Durch führen des Verfahrens.
Aus der CH-PS 427 667 ist ein solches Verfahren «um Herstellen eines Verpreßankers bekannt, wobei ein mit einem Zugglied verbundenes Injektionsrohr in ein vorbereitetes Bohrloch eingeführt wird; sodann wird ein als HOHe ausgebPdeter Packer eingesetzt, der unter Druck eine Füllung erhalt; schließlich wird die eigentliche Injektion zur Bildung des Verpreßkörpers durchgeführt, wobei gleichzeitig die im Bohrloch befindliche Luft oder das hierin enthaltene Wasser durch eine Entlüftung in dem Maße entweicht, in dem die Verdrängung durch das Injektionsmaterial erfolgt Im einzelnen wird hier folgendermaßen vorgegangen. Das Bohrloch wird mit Hilfe eines Spezialbohrwerkzeuges, welches im Durchmesser veränderlich ist, durchgeführt so daß das Bohrloch aus aufeinanderfolgenden Abschnitten mit großem und kleinem Durchmesser be steht Der Packer, der mit dem Einführen des Injek tionsrohres und des Zugglieds eingesetzt wird, besteht aus einer wasserundurchlässigen Hülle, die an ihren beiden Enden wasserdicht an einem zusätzlichen Rohr angeschlossen wird, welches das Injektio-isrohr sowie das Zugglied mit Abstand umgibt Zwischen diesen 1 Rohr und dem Injektionsrohr wird sodann eine Ver gußmasse eingebracht Die Packerhülle als solche er hält eine Wasserfüllung unter Druck, so daß sie sich an der Bohrlochwand anlegt Zum Füllen dieses Packers sind zwei besondere Rohre erforderlich, und zwar ein Rohr zum Einleiten des Wassers und ein anderes Rohr zum Ableiten der in der Packerhüiie enthaltenen Luft Nach Anbringen dieses Packers wird die Injektion durchgeführt Da das Injektionsrohr auf seiner Länge keinerlei Austrittsöffnungen oder Ventile besitzt, son dem am unteren Ende offen ist wird das Injektionsma terial durch das Injektionsrohr gedrückt, tritt am unteren Ende aus und füllt anschließend den gesamten unte ren freien Raum des Bohrlochs bis zum Packer aus, wo bei das Injektionsmaterial einem gewissen Druck ausgesetzt werden kann, der aber unterhalb des Innendrucks in der Packerhülle sein muß. Zum Entlüften bzw. zum Ableiten des im Bohrloch vorhandenen Wasser;, ist ein weiteres Rohr vorgeseVten, welches im Bereich unterhalb des Packers endet
Als nachteilig ist zunächst einmal die verhältnismä Big komplizierte Konstruktion zum Anbringen des Pakkers anzusehen, insbesondere weil außer dem eigentlichen Injektionsrohr noch drei weitere separate Rohre erforderlich sind. Des weiteren ist von Nachteil, daß der Packer eine besondere Füllung, vorzugsweise eine Wasserfüllung, unter Druck erhält Außerdem muß zum Entlüften eines der vorgenannten Rohre verwendet 1 werden, welches aber wirkungslos werden könnte, weil aufschwimmende Zuschlagstoffteile in das Rohr gelangen und dieses zusetzen können. Der wesentlichste Nachteil besteht jedoch darin, daß das Injektionsrohr nach dem Injizieren mit Injektionsmaterial gefüllt bleibt, das erhärtet und so ein späteres eventuelles Nachinjizieren völlig ausschließt
Des weiteren ist aus der FR-PS 986 619 ein Injektionsrohr bekannt in welches ein Injektionsröhrchen mit Doppelkolben einschiebbar ist. Das Injektionsrohr besitzt außerdem mehrere mit Abstand voneinander angeordnete Einwegventile, so daß das injizieren stufenweise nacheinander ausgeführt werden kann. Es isi hier jedoch kein Packer vorgesehen, so daß das Injizie ren praktisch drucklos, d. h. nur unter Anfüllen des zy lindrischen Raumes zwischen Bohrlochwand und Injek tionsrohr, erfolgt Auch von einem Nachinjizieren kam hier keine Rede sein.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu
«runde, einen Verpreßanker zu schaffen, bei dem der Verpreßkörper entsprechend dem Aufbau der Bodenschichten an beliebigen Stellen gebildet werden kann and bei dem es möglich ist, zu beliebigen Zeitpunkten die Verpreßkörper nachzuinjizieren.
Ausgehend von dem eingangs erläuterten Verfahren wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelost, daß als Packer eine Hülle verwendet wird, die wasserdurchlässig ist, daß die Füllung des Packers aus au Beton erhärtendem Zemembrei besteht, daß nach dem Erhärten des in der Bohrung verbleibenden Pakkers ias Injizieren durch Einwegventile erfolgt, daß die durch das Injektionsmaterial verdrängte Luft und das in der Bohrung befindliche Wasser durch ein als Filter ausgebildetes Ventil entweichen, daß die Injektion unter Verwendung eines an sich bekannten Jnjektionsröhrchens mit Doppelkolben erfolgt, daß, nachdem die Verankerungslänge injiziert ist, der Bereich der freien Ankerlänge mit Zement verpraßt wird und daß das Injektionsrohr offenbleibt
Die Wasserdurchlässigkeit der Hülle bringt den wesentlichen Vorteil mit sich, daß ein großer Teil des Wassers aus dem als Füllung des Packers dienenden Zementbrei nach außen entweichen, kann während der Zement in der Hülle zurückgehalten wird. Dadurch bindet der Packer verhältnismäßig schnell ab und bildet einen festen drucksicheren Verschluß. Durch das stufenweise Injizieren durch die Einwegventile kann der Injektionsdruck unterschiedlich gewählt und leicht den betreffenden Bodenformationen angepaßt werden. Dadurch, daß der Packer im Bohrloch verbleibt und das Injektionsrohr nach jedem Injektionsvorgang ständig offenbleibt, ist es möglich, jederzeit an beliebiger Stelle den oder die Verpreßkörper nachzuinjizieren. Es hat sich in der Praxis erwiesen, daß es keinerlei Schwierigkeit bedeutet, den abgebundenen Zement außerhalb der Einwegventile durch Druck aufzubrechen und den Nachinjiziervorgang durchzuführen. Das als Filter ausgebildete Ventil läßt nur Wasser oder Luft hindurch, hält aber alle Feststoffe zurück, so daß auch keine Gefahr der Verstopfung der Entlüftung gegeben ist.
Zum Durchführen des vorgenannten Verfahrens wird erfindungsgemäß eine Vorrichtung vorgeschlagen, die durch die Kombination folgender zum Teil an sich bekannter Merkmale gekennzeichnet ist:
a) ein mit dem Zugglied verbundenes Injektionsrohr, weiches mehrere mit Abstand voneinander angeordnete Einwegventile aufweist,
b) ein in das Injektionsrohr einschiebbares Injek-' tionsröhrchen mit Doppelkolben, welches nach
dem Injizieren herausziehbar ist, so daß das Injektionsrohr offenbleibt,
c) mindestens einen das Injektionsrohr umgebenden Packer, welcher als wasserdurchlässige Hülle ausgebildet und mit einer zu Beton erhärtenden Füllung aus Zementbrei versehen ist und im Bohrloch verbleibt,
d) mindestens ein ebenfalls im Injektionsrohr angeordnetes, als Filter ausgebildetes Einwegventil.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Ver- preßankers nach der Erfindung im Schema dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 einen Vertikalschnitt einer Ausfuhrungsform
eines Verpreßankers,
F i g. 2 einen Querschnitt zu F i g. 1,
Fig.3 eine perspektivische Darstellung eines Em-
wegventils, . . ,_..,
F i κ. 4 eine perspektivische Darstellung eines als Hlter ausgebildeten Ventils,
F i g. 5 einen Vertikalschnitt einer anderen Ausführungsform eines Verpreßankers mit zwei unter Abstand voneinander vorgesehenen yerpreßkörpern und s F i g. 6 einen Vertikalschnitt einer anderen Ausführungsform eines Verpreßankers mit einem stabförmi- gen Zugglied.
Nach der Herstellung des Bohrlochs t führt man in den Boden eine Vorrichtung ein, die das eigentliche ίο Zugglied 2 aufweist, welches selbst wiederum gemäß F i g. I aus Drahtseilen 3 besteht Diese Drahtseil 3 umgeben ein starres Mittelrohr gleicher Länge, welches das Injektionsrohr 4 darstellt Dieses Injektionsrohr 4 besteht aus einem Werkstoff, der den angewendeten Injektionsdrücken zu widerstehen vermag und dennoch nachgiebig genug ist, um sich Verformungen des Bohrlochs 1 anpassen zu können.
Die freie Ankerlänge 5 ist mit einer nichthaftenden Schutzhülle 6 versehen, die frei gleiten kann. Diese Schutzhülle 6 ist an ihrem unteren Ende mit einer öffnung 7 ausgestattet gegenüber welcher das Injektions rohr 4 eine nicht dargestellte Durchtrittsöffnung aufweist Zu dieser öffnung 7 und der Durchtrittsöffnung des Injektionsrohres 4 ist ein einwegventil 11 nach der in F i g. 3 dargestellten Art angeordnet
In der Verankeirungslänge 8 des Zugglieds 2 sind die Drahtseile 3 gemäß F i g. 1 und 5 mit Hilfe von in gis: -hmäßigem Abstand voneinander angeordneten Spreizem 10 zickzackartig nach außen gespreizt wie z. B. bei Bezugszeichen 9 zu ersehen ist Hierdurch wird gegebenenfalls eingebrochene Erde zurückgehalten. Jeweils zwischen den aufeinanderfolgenden Spreizstellen weist das Injektionsrohr 4 öffnungen auf, die mit den weiter unten erläuterten Einwegventilen 11, 12 und 13 gemäß F i g. 3 bzw. 4 versehen sind.
Im mittleren Bereich 14 ist ein Packer vorgesehen, welcher eine ausdehnbare und wasserdurchlässige Hülle 15 aufweist, die sich an die Schutzhülle 6 anschließt und an ihrem oberen Ende mittels eines Kragens 16 auf der Schutzhülle 6 festgespannt ist Die Hülle 15 ist an ihrem unteren Ende durch einen weiteren Kragen 17 auf das Zugglied 2 festgespannt. Auch im mittleren Bereich 14 ist das Injektionsrohr 4 mit einer nicht dargestellten Durchtrittsöffnung versehen, die ebenfalls mit
stellten DUrCninusuiMiuiis »„..· , _._ . .
einem Einwegventil gemäß F i g. 3 ztisgestattet ist. Fig.2 zeigt einen Teilquerschnitt zu Fig. 1, spielsweise an der Stelle 9 in Höhe eines Abspreizers 10. Man erkennt die Drahtseile 3 des Zugglieds 2, das Injektionsrohr 4 und den Spreizer 10, wobei das Ganze von der Wand des Bohrlochs 1 umgeben ist. Man erkennt weiterhin, daß zwischen dem Injektionsrohr 4 und den Drahtseilen 3, ebenso wie zwischen den einzelnen Drahtseilen 3, ein Zwischenraum vorhanden ist.
F i g. 3 zeigt in einer perspektivischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines Einwegventils 11 bzw. 12 gemäß Fig. 1. Jedes Einwegventil 11, 12 besteht aus einer Manschette 23 (F i g. 3), die aus einem elastischen, halbstarren Material, wie etwa verstärktem Gummi, hergesteU'. ist und das Injektionsrohr 4 umgibt. Die Manschette 23 umgibt eine oder mehrere öffnungen des Injektionsrohres 4 und wird von zwei Halteringen 20 an Ort und Stelle festgehalten. Infolge dieser Bauart muß der Zementbrei in Richtung der Pfeile 21 entwe der zu den Drahtseilen 3 hin, die gemäß der Üarstel lung an der Stelle 9 in Abstand voneinander angeord net sind (im Fall der F i g. 1 und 5), oder zum Stahlstal (im Fall der F i g. 6) fließen.
F i g. 4 zeigt eine perspektivische Darstellung eine
ι ο a
Ausführungsbeispiels eines als Filter ausgebildeten Einwegventils 13 (F i g. 1, 5 und 6), das sich von den Einwegventilen 11,12 (F i g. 3) durch seine Funktion unterscheidet, und zwar etwa wie ein Feinfilter wirkt, welches das im Bohrloch 1 vorhandene Wasser, nicht aber den Zementbrei in Richtung nach dem ebenfalls mit öffnungen versehenen Injektionsrohr 4 hindurchtreten läßt. Dieses Einwegventil 13 besteht beispielsweise aus einer Manschette 22, die in Höhe einer oder mehrerer entsprechender öffnungen des Injektionsrohres 4 angeordnet ist und aus gesiebten Sandkörnern besteht, welche mit einem Kunstharz umkleidet sind.
F i g. 5 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiei eines Verpfeßankers liiit zwei Verpreßkörpern, wobei für gleiche Teile sinngemäß die gleichen Bezugszeichen wie in F i g. t verwendet sifid. Die Verpreßkörper sind in zwei günstigen Verankerungszonen 8a, 8b vorgesehen, während eine Injektion der Mittelzone 19 vermieden wird.
F i g. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Verpreßankers, bei dem das Zugglied 2 nicht aus Drahtseilen 3, sondern aus einem Stahlstab besteht. In diesem Fall liegt das Injektionsrohr 4 gegen den Stahlstab an, der mit einer verlorenen Spitze versehen sein kann. Ansonsten sind in F i g. 6 für gleiche Teile die gleichen Bezugszeichen wie in F i g. 1 und 5 sinngemäß verwendet Die ausdehnbare Hülle 15 des Packers umgibt das Injektionsrohr 4 und den Stahlstab, wobei sie auf diesen beiden Teilen mit Kragen 24 festgespannt ist Zum besseren Abdichten kann man an den beiden Spannstellen zusätzlich eine Dichtungsmasse einbringen.
Anwendung und Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist im wesentlichen folgende. Zunächst wird die aus Zugglied 2 und Injektionsrohr 4 bestehende Einheit in das vorbereitete Bohrloch 1 eingeführt Sodann schiebt man in das Injektionsrohr 4 ein im einzelnen nicht gezeichnetes Injektionsröhrchen mit Doppelkolben ein, und zwar zu Beginn bis in Höhe des Bereiches 14, so daß die beiden abdichtenden Kolben beiderseits einer oder mehrere öffnungen des Injektionsrohres 4 zu liegen kommen. Nun injiziert man Zementbrei unter Druck durch das Injektionsröhrchen, so daß der Zementbrei zwischen den beiden Kolben aus dem Injektionsröhrchen zunächst in das Injektionsrohr 4 und von dort aus durch eine oder mehrere öffnungen in die ausdehnbare Hülle 15 des Packers eintritt. Dadurch wird die ausdehnbare Hülle 15 gegen die Bohrlochwand gepreßt Der Zementbrei im Innern der Hülle 15 bildet nach dem Erhärten einen vollkommen dichten Verschluß zwischen den Bereichen 5 und 8 des Bohrloches. Da die Hülle 15 des Packers permeabel ist und das Wasser des Zementbreies durchtreten läßt, so daß eine Entwässerung des injizierten Zementbreis stattfindet erhärtet der Zementbrei sehr schnell innerhalb von wenigen Minuten.
Danach führt man das Injektionsröhrchen mit Doppelkolben weiter nach unten bis in Höhe des Loches des untersten Einwegventils 12 und beginnt wieder zu injizieren. Der injizierte Zementbrei füllt zunächst den Bereich zwischen den Drahtseilen 3 und dem Injektionsrohr 4 (s. F i g. 2) und sodann den Raum zwischen den Drahtseilen 3 und der Bohrlochwand aus. Man kann daher sicher sein, daß jedes der Drahtseile 3 bzw. im Fall der F i g. 6 der ganze Stahlstab trotz aller Störungen im Erdreich ganz mit Zementbrei umhüllt wird.
S Der Zementbrei steigt dann nach oben und füllt den gesamten Raum im Bereich der Verankerungslänge 8 des Bohrlochs 1 aus, wobei er das im Bohrloch 1 befindliche Wasser austreibt, das durch das vorbeschriebene Einwegventil 13 gefiltert nach dem Innern des Injek tionsrohres 4 hin austreten kann. Dieses als Filter wir kende Einwegventil 13 läßt wie erläutert nur Wasser hindurchtreten und versperrt dem Zementbrei den Durchtritt Die Injektion wird dann von unten nach oben fort schreitend, d. h. schrittweise gegenüber jedem der Ein wegventile 11, wiederholt, bis man zum obersten Einwegventil 11 gelangt. Man kann dann sicher sein, daß das Zugglied 2 über ihre ganze Länge und auf ihren ganzen Umfang mit Zementbrei umhüllt sind.
Der beim Injizieren angewendete Druck reicht aus, um den Zementbrei energisch gegen die Bohrlochwand zu drücken und gegebenenfalls in die Bohrlochwand einzutreiben. Diesen erheblichen Injektionsdruck kann man anwenden, weil der sichere Verschluß des Packers verhindert daß der Zementbrei am Zugglied 2 entlang aufsteigt, d. h, es wird verhindert, daß nur eine Art Nadel oder Pfahl entsteht.
Falls der angewendete Injektionsdruck nicht ausgereicht hat kann man. so oft es erforderlich ist die In- jektionen wiederholen, weil der Packer mit seiner aus Beton erhärtenden Füllung 18 aus Zementbrei im Bohrloch 1 verblieben ist und weil das Injektionsröhrchen mit Doppelkolben nach jedem Injektionsvorgang aus dem Injektionsrohr 4 herausziehbar ist so daß das In jektionsrohr 4 offenbleibt Durch das Nachinjizieren wird erreicht daß der um die Verankerungslänge befindliche Teil des Bodens behandelt werden kann, daß man diesem Boden also die gewünschten Eigenschaften verleihen kann. Daß das Injektionsrohr 4 nach dem
Herausziehen des Injektionsröhrchens mit Doppelkolben tatsächlich offenbleibt bewirken auch die Einwegventile 11 bis 13.
Zum Schluß wird, nachdem die Verankerungslänge 8 gemäß F i g. 1 und 6 bzw. 8a und 86 gemäß F i g. 5 inji-
ziert ist. der Bereich der freien Ankerlänge 5 mit Zement verpreßt, d. h„ es wird ohne Druck durch die öffnung 7 ein Zpmentbrei injiziert, der diesen Bereich des Bohrlochs 1 ausfüllt und das Zugglied 2 vor Rost schützt Dieser zwischen der betreffenden Veranke rungslänge 5 und der Erdoberfläche liegende Beiden ist keiner Zug- oder Druckkraft unterworfen und kann sogar abgetragen werden, ohne daß darunter die Haltbarkeit des Verpreßankers leidet
Im Fall der F i g. 5 ist unter der Verankerungslänge
8a eine Mittelzone 19 vorhanden, die man nicht injizieren will oder kann, weil sie beispielsweise einen Hohl raum od. dgl. aufweist Man muß dann nur diese Mittel zone 19 durch entsprechende Packer beiderseits verschließen. Auf diese Weise kann man die beiden Veran- kerungslängen 8a und 86 gemeinsam zur Wirkung bringen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

t 759 Patentansprache:
1. Verfahren zum Herstellen eines Verpreßankers mit mindestens einem Verpreßkörper, wobei ein mit s einem Zugglied verbundenes Injektionsrohr in ein vorbereitetes Bohrloch eingerührt wird, sodann ein , als HOlIe ausgebildeter Packer mit Füllung eingebracht wird und anschließend durch Injektion von erhärtbarem, dünnflQssigem Mörtel oder Zement in das Bohrloch unter gleichzeitigem Entweichen der von dem Injektionsmaterial verdrängten, im Bohrloch befindlichen Luft oder des Wassers durch eine Entlüftung der Verankerungslange gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Packer i$ eine Hülle (15) verwendet wird, die wasserdurchlässig ist, daß die Füllung (18) des Packers aus zu Beton erhärtendem Zementbrei besteht, daß nach dem Erhärten des im Bohrloch verbleibenden Packers das Injizieren durch Einwegventile (11, 12, 23) erfolgt daß vile durch das Injektionsmaterial verdrängte Luft und das in der Bohrung befindliche Wasser durch ein als Filter ausgebildetes Ventil (13) entweichen, daß die Injektion unter Verwendung eines an sich bekannten Injektionsröhrchens mit Doppelkolben erfolgt daß, nachdem die Verankerungslänge (8, 8a, 86) injizier* ist der Bereich der freien Ankerlärige (5) mit Zement verpreßt wird und daß das Injektionsrohr (4) offenbleibt
2. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Kombination folgender zum Teil an sich bekannter Merkmale:
a) ein mit dem Zugglied (3\ verbundenes Injektionsrohr (4), welches nsvihrere mit Abstand voneinander angeordnete Einwegventile (11,
DE1759338A 1967-08-03 1968-04-23 Verfahren zum Herstellen eines Verpreßankers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE1759338C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR116736A FR1539176A (fr) 1967-08-03 1967-08-03 Dispositif de tirant destiné à être ancré dans le sol

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1759338A1 DE1759338A1 (de) 1971-10-14
DE1759338B2 true DE1759338B2 (de) 1974-10-17
DE1759338C3 DE1759338C3 (de) 1978-12-07

Family

ID=8636333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1759338A Expired DE1759338C3 (de) 1967-08-03 1968-04-23 Verfahren zum Herstellen eines Verpreßankers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3494134A (de)
JP (1) JPS4834685B1 (de)
AT (1) AT310092B (de)
BE (1) BE714151A (de)
CH (1) CH478298A (de)
CS (1) CS149633B2 (de)
DE (1) DE1759338C3 (de)
DK (1) DK124088B (de)
ES (1) ES352443A1 (de)
FR (1) FR1539176A (de)
GB (1) GB1170894A (de)
MC (1) MC721A1 (de)
NL (1) NL145621B (de)
NO (1) NO125006B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045632A1 (de) * 1979-12-18 1981-09-10 Kubota Ltd., Osaka Bolzen
DE3151611A1 (de) * 1981-12-28 1983-07-07 Hilti AG, 9494 Schaan "einfuellstutzen fuer aushaertbare massen in hohlankern"
DE3507732A1 (de) * 1985-03-05 1986-09-18 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Zugglied fuer einen felsbolzen oder dergleichen
DE4203740A1 (de) * 1992-02-09 1993-08-12 Dyckerhoff & Widmann Ag Verfahren zum herstellen eines ankerelementes aus einer litze aus verdrillten stahldraehten
DE4226655A1 (de) * 1992-08-12 1994-02-17 Zueblin Ag Verfahren zur Herstellung von Erdankern in Böden mit Setzungserscheinungen
CN107217665A (zh) * 2017-05-03 2017-09-29 民族建设集团有限公司 一种针对松软土质的抗拉拔刺桩结构及其施工方法

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH519062A (de) * 1970-01-30 1972-02-15 Stump Bohr Ag Verfahren zum Herstellen einer Verankerung für Bauteile und Anker zur Durchführung des Verfahrens
US3641772A (en) * 1970-06-04 1972-02-15 Losinger Ag Rock anchor
DE2041526C3 (de) * 1970-08-21 1980-06-04 Dyckerhoff & Widmann Ag, 8000 Muenchen Zugglied für einen Verpreßanker
DE2101236A1 (de) * 1971-01-12 1972-08-17 Bauer, Karlheinz, Dipl.-Ing. Dr.-Ing., 8898 Schrobenhausen Korrosionsgeschützter Zuganker zur Verankerung von Bauteilen im Erdreich sowie Verfahren zur Herstellung von Zugverankerungen mit korrosionsgeschützten Zugankern
DE2112258C3 (de) * 1971-03-13 1982-02-18 Polensky & Zöllner, 5000 Köln Packer für Verpreßanker
FR2141436B1 (de) * 1971-06-02 1973-06-29 Sif Entreprise Bachy
US3735541A (en) * 1971-07-08 1973-05-29 W Vanderlinde Method and device for anchoring tie-rods in ground
US3855804A (en) * 1973-01-02 1974-12-24 Dyckerhoff & Widmmann Ag Apparatus and method for distending the distensible body of an earth anchor
DE2342581C3 (de) * 1973-08-23 1981-12-17 Bilfinger + Berger Bauaktiengesellschaft, 6800 Mannheim Verfahren zum Herstellen eines Verpreßankers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JPS5048705A (de) * 1973-08-31 1975-05-01
JPS5058819A (de) * 1973-09-26 1975-05-21
FR2246181A5 (de) * 1973-10-02 1975-04-25 Sefi
US3994138A (en) * 1973-11-28 1976-11-30 Dyckerhoff & Widmann Aktiengesellschaft Device for the discharge of compression material in the production of the compression member of a pull and pressure anchor
JPS50144215A (de) * 1974-05-10 1975-11-20
IT1017641B (it) * 1974-05-31 1977-08-10 Meardi P Tirante d ancoraggio di muri pa ratie e simili con parte attiva ad aderenza incrementata contro il terreno
CH583340A5 (de) * 1974-06-19 1976-12-31 Losinger Ag
US4103618A (en) * 1974-06-19 1978-08-01 Losinger Ag Means for extracting a soil anchor consisting of a prestressed steel tendon
US3946569A (en) * 1974-07-11 1976-03-30 Stuber Ivan L Method and means for installing a post
FR2290616A1 (fr) * 1974-11-07 1976-06-04 Soletanche Dispositif obturateur, notamment pour tubes d'injection
JPS534326B2 (de) * 1975-01-09 1978-02-16
JPS51125908A (en) * 1975-04-25 1976-11-02 Michio Tanaka Method of executing casttin place concrete pile
JPS593605B2 (ja) * 1975-06-09 1984-01-25 セイコウコウギヨウ カブシキガイシヤ アンカ−装置
JPS593604B2 (ja) * 1975-06-09 1984-01-25 セイコウコウギヨウ カブシキガイシヤ アンカ−ソウチ
JPS51145114A (en) * 1975-06-09 1976-12-13 Seiko Kogyo Kk Anchoring method
JPS5255580A (en) * 1975-10-30 1977-05-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd Humidity sensor
FR2397492A1 (fr) * 1977-07-13 1979-02-09 Soletanche Dispositif d'ancrage dans le sol au moyen d'une armature ou tirant isolee du sol
JPS54124508A (en) * 1978-03-20 1979-09-27 Akio Fujita Method of construction of underground wall
FR2423591A1 (fr) * 1978-04-18 1979-11-16 Sif Entreprise Bachy Ameliorations a la realisation de tirants ancres
DE2827327A1 (de) * 1978-06-22 1980-01-10 Bayer Ag Verankerung von zuggliedern
JPS5552426A (en) * 1978-10-13 1980-04-16 Tobishima Kensetsu Kk Method of forming anchor and pile
JPS5689700A (en) * 1979-12-18 1981-07-21 Kubota Ltd Locking bolt
US4461600A (en) * 1981-03-24 1984-07-24 Willich Gmbh & Co. Method of and device for solidifying rock in mine tunnels and the like
DE3118280A1 (de) * 1981-05-08 1982-12-02 Leonhard Weiss KG Bauunternehmung, 7320 Göppingen Verfahren und ventilrohr zur stabilisierung von rutschhaengen
SE436781B (sv) * 1981-11-16 1985-01-21 Atlas Copco Ab Svellkropp
DE3408558C2 (de) * 1984-03-08 1986-01-09 Philipp Holzmann Ag, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum Einbringen von Injektionsmasse in unter der Erdoberfläche oder der Oberfläche eines Bauwerkes befindliche Injektionszonen
WO1986003532A1 (en) * 1984-12-07 1986-06-19 Gkn Keller Gmbh Grout stabilisation
US4718791A (en) * 1985-11-15 1988-01-12 Schnabel Foundation Company High capacity tieback installation method
FR2657905B1 (fr) * 1990-02-06 1992-04-24 Morillon Corvol Courbot Pieu tubulaire metallique equipe d'un dispositif permettant l'injection de coulis au voisinage de la paroi du pieu.
DE4432128C2 (de) * 1994-09-09 2001-09-06 Dyckerhoff & Widmann Ag Verfahren zum Herstellen eines Ankerelements für einen Erd- oder Felsanker, Felsbolzen oder dergleichen aus einer Litze aus verdrillten Stahldrähten
CH691128A5 (fr) * 1995-10-23 2001-04-30 Vincenzo Sibilla Procédé de mise en place de tirants d'ancrage.
US6237289B1 (en) * 1996-01-16 2001-05-29 Foresight Products, Inc. Ground Anchor
DE102007000829A1 (de) * 2007-10-08 2009-04-09 Hilti Aktiengesellschaft Befestigungselement
DE102007057763A1 (de) * 2007-11-30 2009-06-04 Hilti Aktiengesellschaft Selbstbohrender Verbundanker
CN103643977B (zh) * 2013-11-21 2015-08-19 中国矿业大学 一种全锚分区让压注浆锚杆及其使用方法
JP6679757B2 (ja) * 2016-08-10 2020-04-15 コリア インスティチュート オブ シビル エンジニアリング アンド ビルディング テクノロジーKorea Institute Of Civil Engineering And Building Technology マイクロパイルの波形グラウト球根及びその形成方法
CN106930283B (zh) * 2017-04-20 2020-08-07 大连理工大学 一种端头开花的拉压复合型锚索及制安方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2196658A (en) * 1939-05-05 1940-04-09 Baker Oil Tools Inc Cementing, washing, and acidizing retainer for oil wells
US3099911A (en) * 1958-10-08 1963-08-06 Lee A Turzillo Means of grouting or concreting
AT259462B (de) * 1963-12-09 1968-01-10 Stump Bohr Ag Verfahren zum Anbringen eines Ankers, insbesondere für Bauteile im Erdreich, Gebirge od. dgl. und Anker zur Ausführung dieses Verfahrens
US3363422A (en) * 1965-03-19 1968-01-16 Lee A. Turzillo Method and apparatus for anchoring a tie-down bar in an earth situs

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045632A1 (de) * 1979-12-18 1981-09-10 Kubota Ltd., Osaka Bolzen
DE3151611A1 (de) * 1981-12-28 1983-07-07 Hilti AG, 9494 Schaan "einfuellstutzen fuer aushaertbare massen in hohlankern"
DE3507732A1 (de) * 1985-03-05 1986-09-18 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Zugglied fuer einen felsbolzen oder dergleichen
DE4203740A1 (de) * 1992-02-09 1993-08-12 Dyckerhoff & Widmann Ag Verfahren zum herstellen eines ankerelementes aus einer litze aus verdrillten stahldraehten
DE4226655A1 (de) * 1992-08-12 1994-02-17 Zueblin Ag Verfahren zur Herstellung von Erdankern in Böden mit Setzungserscheinungen
CN107217665A (zh) * 2017-05-03 2017-09-29 民族建设集团有限公司 一种针对松软土质的抗拉拔刺桩结构及其施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
CS149633B2 (de) 1973-07-25
FR1539176A (fr) 1968-09-13
CH478298A (fr) 1969-09-15
NO125006B (de) 1972-07-03
MC721A1 (fr) 1969-04-01
US3494134A (en) 1970-02-10
ES352443A1 (es) 1969-07-01
NL145621B (nl) 1975-04-15
JPS4834685B1 (de) 1973-10-23
DK124088B (da) 1972-09-11
AT310092B (de) 1973-09-10
BE714151A (de) 1968-10-24
DE1759338C3 (de) 1978-12-07
GB1170894A (en) 1969-11-19
NL6806374A (de) 1969-02-05
DE1759338A1 (de) 1971-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1759338C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verpreßankers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2041526C3 (de) Zugglied für einen Verpreßanker
DE2523988C2 (de) Verfahren zum Verankern einer Schutzwand od.dgl. mit dem Erdboden und Verpreßanker zum Durchführen des Verfahrens
CH635885A5 (en) Anchorage for structural members in soil or in rock and method of producing this anchorage
DE3100730A1 (de) Verfahren zum stuetzen und/oder verfestigen von hohlraumwaenden im tief-, berg- und tunnelbau, vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens und in einem bohrloch der hohlraumwand sitzender verfestigungsanker
CH640306A5 (de) Gebirgsanker sowie verfahren zur verankerung von gebirgsformationen mit demselben.
DE1226516B (de) Verfahren zum zweistufigen Einbetonieren von Gebirgsanker und ein Anker hierfuer
DE8906126U1 (de) Injektionsrohr mit Ankerwirkung
DE3118280A1 (de) Verfahren und ventilrohr zur stabilisierung von rutschhaengen
DE2432708A1 (de) Rohrfoermiger pfahl und verfahren zu seinem vergiessen in einem bohrloch
DE2226169C2 (de) Vorrichtung zur Bildung eines Verpreßankers
DE3204417C2 (de) Anordnung zum Setzen eines Felsnagels
DE3726191C2 (de)
DE2229383C3 (de)
DE3838880C1 (en) Method of producing a grouted anchor, and grouted anchor for carrying out the method
DE3837121C2 (de) Injektionsschlauch oder -rohr
DE1759561C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Verpreßankem und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
CH564654A5 (en) Ground anchor for bore mounting - has deformable body for making friction contact with borehole wall
DE3447924C2 (de)
DE1904371A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zugankers zur Verankerung von Bauteilen im Erdreich und Injektionsanker,insbesondere zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE69912267T2 (de) Vorrichtung für eine felswand
DE3035060C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer temporär wasserdichten Baugrubenumschließung sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
AT361857B (de) Huellrohr fuer anker oder druck- und zugpfaehle
DE8229583U1 (de) Injektionsanker zum einpressen von injektionsmaterial in loecher von gesteinen, bauwerkteilen, erzgaengen, erdformationen, salzstoecken und dgl.
DE8800265U1 (de) Vorrichtung zum Einpressen von Injektionsgut

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee