DE1755457A1 - Synchronisier- und Gangschaltvorrichtung,insbesondere fuer Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe - Google Patents

Synchronisier- und Gangschaltvorrichtung,insbesondere fuer Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe

Info

Publication number
DE1755457A1
DE1755457A1 DE19681755457 DE1755457A DE1755457A1 DE 1755457 A1 DE1755457 A1 DE 1755457A1 DE 19681755457 DE19681755457 DE 19681755457 DE 1755457 A DE1755457 A DE 1755457A DE 1755457 A1 DE1755457 A1 DE 1755457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synchronizing
shifting device
gear shifting
synchronizer ring
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681755457
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Meyerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681755457 priority Critical patent/DE1755457A1/de
Publication of DE1755457A1 publication Critical patent/DE1755457A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/025Synchro rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0637Details relating to the hub member on which the sliding is arranged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0656Details of the tooth structure; Arrangements of teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0656Details of the tooth structure; Arrangements of teeth
    • F16D2023/0662Details relating to special geometry of arrangements of teeth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • dynclironisier- und Gangschaltvorrichtung, insbesondere fUr Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe (Fassung 1) Die Erfindung bezieht sich auf eine Synchronisier- und Ge:-,nr,sch,iltvorriclitungt insbesondere für Kraftfahrzeug-Wechsel-CD ,##etriebe, bei der neben einem auf einer Welle lose drehbar, axial unverschiebbar gelagerten Zahnrad ein iiiit der Uelie CD dreilfest verbundaner, axial unverschiebbarer Muffenträger ist, der eine axial verschiebbare, mit ihm drehfe---ije, J.,jit Gel--enklauen versehene Sch#-iltmuffe trägt, die mit einem r;jit dem Zahnrad verbunaenen Kupplungsklauenkranz in gebrucht werden kann, wobei in Ausiielimu-tiL#en des ;lui'Zerilrügers ein axial verschiebbarer, begrenzt dr":,hbarer, eine- Ge,#enreibflüche aufweisender Synchronring ,vor;-,c,sc-iieri iSt, aessen GeGenreibflüche iiiit i#3iner konisehen aru Zahnr,#id zum Erzielen des Gleichlauf.s vor dem
    "(-.,'-(-,nklaupn in den Kupplun",sklaueiikrinz zus#tm-
    der Uber
    J-ri Richtung -e
    verotlärkt
    Eine Synchronisiervorrichtung mit Keilflächen am Synchronring und 8m'l#luffenträger zur Verstärkung des Anpreßdruckes ist bereit!# bekannt, bei der die am Synchronring und am Muffenträger vorgesehenen Keilflächen bei einer Relativdrehung aufeinandergleiten, wobei der Synchronring axial verschoben und an die Reibflächen des in der Drehzahl anzugleichenden Teiles angepreßt wird. Die bei dieser Ausführung vorhandene Gleitreibung bewirkt eine Richtungsänderung der Normalkraf-tp die eine sehr bedeutende Verminderung der selbsttätigen Anpressung hervorruft, wodurch sich der Schaltvorgang zwangläufig auf eine längere Zeit erstreckt. Ein Ausgleichen des Reibungsviiderstandes durch eine Korrektur des Gleitwinkelä kann jedoch nicht vorgenommen werdeng da sonst die Gefahr des Blockierens besteht (deutsche Patentanmeldung D 19 783 II/63c). Eine des weiteren bereits bekannte Synchronisiervorrichtung sieht zur Verstärkung des Anpreßdruckes ebenfalls Anpreßrollen vorg die jedoch auf an dem Schaltmuffenträger radial angeordneten Drehachsen drehbar gelagert sind und mit Keilflüchen des Synchronringes zusammenarbeiten. Gegenüber obiger bekannter Ausführung ist bei dieser der Reibungswiderstand gering. Es tritt aber eine Gleitreibung an den Lagers-tc,lI.(jri der Rollen auf, die um so gröfJ#er ist, je größer das Lnis Ües Drehachsendurchmessers zum ALt2eridLii--el-unesser der i##"t. Um (-"iii L,.Leichwc-"ißi#-es aller "UlpreIG-rollen "at erzielen, ist teine Geilaui i#(,Lt der Drehac-_;.-#seii, ihrer Lagerung im Hufienträger und der Aupreßrollen erforderlich (deutsche Ausiegeschrift 1 167 126). Zur Verstärkung des Anpreßdruckes wurden bei einer behanilten Synchronisiervorrichtung ferner sich in Umfangsrichtung abwälzende Klemmrollen verwendet, die auf einem z.-,--liiidrisclien, radial federnden, an eine Reibtrommel anpreßbaren Reibring drücken und mit Keilf lächen zusawinenwirken. Die Anpreßkraft der itollen wirkt bei dieser Ausführung somit senkrecht auf die Reibfläche, wobei die Anpreßkraft des Reibriiii-es gleich der Anpreßkraft der Rollen ist. Die Anpreßl#raft ist aber bei der bekannten Synchronisiervorrichtung groß. Außerdem ist es bei dieser bekannten Ausführung aus lilatzgründen nicht möglichg den Rollendurchmesser se"ir groß zu wählen. Es muß dadurch eine verhältmäßig hohe Flächenpressung in-Kauf genommen werden, was sehr rasch eine Formveränderung sowohl der Rollen als auch der Keilflächen und somit den Ausfall der selbsttätigen Anpressung bringt (deutsche 2atentschrift 557 434). Dieselben Nachteile gelten auch für eine andere bekpiinte Synchronisiervorrichtung mit gleicher Anordnung der Anpreßrollen, die jedoch mit Reibbacken in Form von HinG-segiiieiiten an Stelle des zylindrischen, radial federnden Reibringes zu-,narbeiten (deutsche Patelitschrift 1 135 1b8). Es ist weiterhin eine-Synchronisier- und Gangschaltvorrichtung bekannt, bei der auf radialen Drehachsen der Schaltmuffe Rollen gelagert sind# über die die Schaltkraft auf in radialer Richtung angeordnete Keilflächen des Synchronringes übertragen wird. Die Anpreßrollen sind bei dieser Ausführung zylindrisch und in ihrer Axialrichtung unverschiebbar an der Schaltmuffe gelagert. Aus diesen Gründen ist eine sehr aufwendige Fertigungsgenauigkeit erforderlich, um ein gleichmäßiges Tragen aller Rollen zu erreichen, was Grundbedingung einer brauchbaren Synchronie iervorrichtung ist (USA.-Patentschrift 2 322 840). Es ist schließlich noch eine Synchronisiervorrichtung bekannt, bei der Zugfedern die Aufgabe habbng einen mit einem Synchronring drehbar und axial formachlüssig verbundenen Teilring in einer Richtung konstant gedreht zu halten. Diese Zugfedern sind nicht axial, sondern in Umfangerichtung angeordnet, stehen nur mittelbar mit dem Synchronring in Verbindung, üben keine Rückholkraft in Axialrichtung auf den Synehronring aus und sind in einem freien Raum des Muffenträgerag der nach außen durch die Schaltmuffe begrenzt ist, angeordnet (deutsche Ausiegeschrift 1 065 282). Da jedoch die bisher bekanntgewordenen Synch#onisiervorrichtungen mit Nachteilen behaftet sind und da insbesondere eine stets befriedigende selbsttätige Verstärkung der Anpreßkraft mit diesen Ausführungen nicht zu erzielen ist, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Synchronisier-und Gangschaltvorrichtung zu schaffen, die äußerst einfach in ihrem Aufbau ist und mittels der eine größtmögliche selbsttätige Verstärkung der Anpreßkraft des Synchronringes an die Gegenreibfläche des Zahnrades erzielt wird, um somit auch die Schaltzeiten ohne Mehraufwand der Schaltkraft zu verkürzen. Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Anpreßkörper lose in durch Ausnehmungen des Muffenträgers und Ausnehmungen des Synchronringes gebildeten Käfigen so lagern, daß bei Drehung des Synchronringes eine axiale Kraftkomponente entsteht. Gemäß einem Merkwal der Erfindung sind die Anpreßkörper als Rollen ausgebildet, die zwischen je zwei gegeneinandergerichteten Keilflächen am Synchronring und am Huffenträger angeordnet sind. Bei sehr hohen Beanspruchungen und insbesondere bei
    Verwendung üblicher vierkstoffe, die nur geringe Oberflächen-
    (.Y.ew
    härte haben, für den SynchronringNur Erzielung einer
    gUnstigen Reibpaarung können erfindungsgemüß Anpreßkörper als Viereck-Klemmkörper verviendet werden, welche den Vorteil einer höheren Verschleißfeotigkeit bringen. Ferner sind nach einer weiteren Ausführungsform Anpreßkörper vorgesehen, die als Dreieck-Klemmkörper ausgebildet sind. Eine aziale Kraftkomponente bei Drehung des Synchronringes wird hierbei in vorteilhafter Weise dadurch, erzeugte daß der Synchronring mit Kurvenflächen versehen ist, die mit den Seitenflächen der Dreieck-Klemmkörper zusammenwirken. Insbesondere bei einer Doppelkupplung werden erfindungsgemäß die Anpreßkörper für beide Synchronringe nicht paarweise nebeneinander in Axialrichtung, sondern mehrreihig hintereinander in Umfangsrichtung angeordnet. Es kann dadurch Bauraum gespart und/oder die Anpreßkörper können größer ausgebildet werden, wodurch ihre Beanspruchung herabgesetzt wird. Um eine weitgehende Unabhängigkeit von Fertigungegenauigkeiten im Hinblick auf eine gute Reibflächenanlage zu erzielent ist die erfindungegemäße Synchronisier- und Gangschaltvorrichtung so ausgebildete daß der Anpreßkreie der Anpreßkörper kleiner ist als der mittlere Reibflächenkreis. Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung werden ferner die Synchronringe in an sich bekannter Weise mit vorgespannten Zugfedern nachgiebig zunawwenl,ehalten, die erfindungegemäß in in Axialrichtung eingearbeiteten zylindrischen Ausnehmungen des Huffenträgers angeordnet sind. Die Zugfedern besitzen an ihren Enden Abf lachung-ene mit derien sie in schwalbenschwanzf öriiiige Ringnuten der Synelironringe eingreifen, was den Vorteil hat, daß sieh das Federende widerstandslos in Umfangsrichtung entsprechend der relativen Drehbewegung des Synchronringes verschieben kann. In der Zeichnung sind einige Ausführungsformen der gemäß der Erfindung ausgebildeten Synchronisier- und Gangschaltvorrichtung dargestellt. Hierbei zeigen: Fig. 1 einen Axialschnitt durch eine Synchronisier-und Gangschaltvorrichtung, Fig. 2 den Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 11 mobei die als Rollen ausgebildeten Anpreßkörper in Neutralstellung sind, Fig. 3 den gleichen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1, wobei sich die Rollen in Arbeitsstellung befinden, Fig. 4 den gleichen Schnitt, wobei die Anpreßkörper als Vierec-k-Klemmkörper ausgebildet sind, Fig. 5 die Anpresskörper nach Fig. 4 in Arbeitsstellung, Fig. 6 den Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 19 wobei die als Dreieck-Klemmkörper ausgebildeten Anpreßkörper in Neutralstellung sind, Fig. 7 den Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1, wobei die Dreieck-Kleumkörper in Arbeitsstellung sindg Fig. a den Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1, wobei die als Rollen ausgebildeten Anpreßkörper hintereinander und versetzt angeordnet sind und sich in Neutr#-lstellu.ng_befinden, Fig. 9 eine perspektivische Darstellung eines Ausschnittes des Synchronringes mit Zugfeder. In dem in den Zeichnungen dargestellten*Aut3führungsbeispiel einer Synchronisier- und Gangschaltvorrichtung ist diese doppelseitig wirkend 9 wobei eine Welle 1 wahlweise mit einem von zwei auf ihr lose drehbar gelagerten Zahnrädern 2 und 3 gekuppelt werden kann. Auf der Welle 1 ist zwischen den Zahnrädern 1 und 2 ein Kuffenträger 4 z. B. durch ein Keilprofil sowohl drehfest als auch axial unverschiebbar befestigt. Die beiden Zahnräder 2 und 3 tragen je einen fest mit ihnen verbundenen Kupplungskörper 5 bzw. 69 die mit einem Kupplungsklauenkranz 7 bzw. 8, in denen wahlweise Gegenklauen 9 einer Schaltmuffe 10 in Eingriff gebracht werden können, und mit konischen Reibflächen 11 bzw. 129 die mit an Synchronringen 13 und 14 gebildeten Gegenreibflächen 15 bzw. 16 zusammenwirken, ausgebildet sind. Die Synchronringe 13 und 14 bilden die Innenreibteile und sind in Ringnuten 17 und 18 am Huffenträger 4 eingesetzt. Sie sind so angeordnet wid ausgebildet, daß sie sich gegenüber dem 1.luf-L"enträger 4 nur begrenzt drehen können. In den Synchronringen 13 und 14 sind gleichmäßig auf dem Umfang verteilt von innen her Ausnehmungen derartig eingearbeitet, daß sie in Umfangsrichtung geneigte Keilflächen 19 und 20 aufweisen (Fig. 2). Gleichartige, jedoch entgegengesetzt von außen her eingearbeitete Ausnehmungen mit geneigten Keilflächen 21 und 22 besitzt der Muffenträger 4 (Fig. 2). Die Keilflächen am Synchronring und am Huffenträger,bilden zusammen geschlossene Käfige 25 bzw. 60 und 61 (Fig. 8)9 in denen lose, als Rollen 23 ausgebildete Anpreßkörper lagern und mit den Keilflächen 19 und 22 bzw. 20 und 21 zusammenwirken. An Stelle der Rollen 23 können, wie es in den Fig. 4 und 5 dargestellt ist, für besondere Fälle Viereck-Klemmkörper 30 verwendet werden, die jedoch mit anders geformten Ausnehmungen 29 des Muffenträgers 31 und des Synchronringes 32 zusammenarbeiten. Eine weitere Ausführung der Anpreßkörper zeigen Pig. 6 und 7. flier finden Dreieck-Klemmkörper 40 Verwendung, die ebenfalls in entsprechend geformten Ausnehmungen 49 des 1.luffenträgers 41 und des Synchronringes 42 liegen und mit Kurvenflächen 43 bzw. 44 am Synchronring 42 und mit Gegenflächen 46 bzw. 45 am Muffenträger 41 zusammenarbeiten. Um Bauraum sparen bzw. die Anpreßkörper größer ausbilden zu könnene werden letztereg die in Fig. 8 als Rollen 55 und 56 dargestellt sind, am Muffenträger 57 nicht axial neben-E,iii"n(Ic-r, sondern hintereinander in Umfangsrichtung angeordnet. Um die il)'jnchronringe 13 und 14 nach der Synchronisierarbeit wieder in die Neutrallage zurÜckzuführen und sie in Jer zu fixieren, sind Zugfedern 90 vorgesehen, die in zylindrischen Auenehmungen 91 des Muffenträgers 4 angeordnet sind und mit ihren beiden Enden 92 und 93.in schwalbenschwanzförmige Ringnuten 94 und 95 eingreifen. Die Wirkungsweise der Synchronisier- und Gangschaltvorrichtung ist folgende: Wird ein Schaltvorgang eingeleitet, um eines der beiden Zahnräder 2 und 3 mit der Welle 1 zu kuppeln, so wird die Schaltmuffe 10 aus ihrer Neutralstellung In die gewünschte Axialrichtung verschoben. Wird die Schaltmuffe 10 in F i g. 1 beispielsweise nach linke verschobeng um das Zahnrad 3 zu kuppeln, so drücken die an der Schaltmuffe 10 gelagerten Rollen m eine nicht dargestellte Schrägfläche des Synchronringes 14, wodurch sich dieser mit seiner kegeligen Gegenreibfläche 16 an die konische Reibfläche 12 des Zahnrades 3 anlegt. Dreht sich das Zahnrad 3 hierbei relativ schneller als die Welle 19 so wird der Synchronring 14 vom Zahnrad 3 in die gleiche Richtung aus der Neutralstellung mitgenommen. Die Rollen 70 werden hierdurch in Drehung versetzt und gleichzeitig infolge des Schrägangriffes der Kraft in ihrer Axialrichtung unter dem Druck einer Feder 72 gegen die Schaltmuffe 10 verschoben. t> Der Synchronring 14 dreht sich dabei relativ zum Nuffenträger 49 so weit, bis nach einem Weg b (Fig. 3) die Rollen 23 belastet werden. Sobald Gleichlauf eingetreten istg hört die in Umfangsrichtung wirkende Kraft U äuf. Durch den mit den Rollen 70 erzielten Fortfall der Gleitreibung wird den S-";-nchronringen 13 und 14 wenig von der Schaltkraft abh,-,'ngiger Widerstand gegen ihre Drehrichtung exitgegengesetzt, was die selbsttätige Verstärkung der Syn-C3 clironisierwirkung erheblich steigert. Der Si.,nchroiiring 14 wird, wie bereits erwähntg nach einer Schaltmuffenverschiebung nach links von dem zu schaltenden Zahnrad 3 bei einer Helativdrehung in Pfeilrichtung z nach F i g. 3 zur Synchronisierung so weit mitgenommen, bis nach einem 'Jeg b die Keilfl---#chen 20 des Synchronringes 14 bzw. 21 des 1-Luffenträgers 4 an den Rollen 23 anliegen. Der von Hand über die Schaltmuffe 10 auf den Synchronring 14 ausgeübte Anpreßdruck wird nun durch die entstehende Keilwirkung infolge der Zusammenarbeit der Hollen 23 mit den Keilflächen 20 und 21 selbsttätig nach Art einer Servowirkung verstärkt, so daß ein sehr rascher Gleichlauf zwiscilen -dielle 1 und Zahnrad 3 erzielt wird. Die Richtung der resultierenden Aipreßkraft des Synchronringes 14 bestimmen der Kegelwinkel der Reibfläche 12 und der Gegenreibfläche 16, ihr Reibwert und das Verhältnis Reibflu-chendurchmesoer zum Wirkungsdurchmesser der Rollen 23. -,ii#Urde die resultierende Lipreßkraft unter gleichem oder Lleinürem ainkel (Grenzwini#:ei) wirken als die Kraftresultierende R unter dem -ti-inkel dider Rollen 23, so würde eine Selbstliemmung und somit eine Überbeanspruchung der einzelnen b,auteile eintreten. Um jedoch eine sehr große Servowirkung nutzbar zu machen, ist bei der Auslegung der Keilflüchen anzustreben, die Winkel der Keilflächen 19, 209 21 und 22, die von Fall zu Fall verschieden sind, unter Berücksichtigung des größtmöglichen Reibwertes so zu wählen, daß die Kraftresultierende möglichst nahe an den Grenzwinkel herankommt. Das ist j edoch abhängig vom Reibungswiderstand zwischen den Keilflächen 20 und 21. Die vorschlagsgerbäße'Synch#ronisier- und Gangschal I tvorrichtung schafft hier insefern*besondere Möglichkeiteng als bei Verwendung der loee''ängeordneten Rollen'23keine Reibung' herrscht. Die Rollen können, da sie nicht auf Drehach.sen gelagert sindp mitwanderng was mit der Wirkung eines Wälzlagers zu vergleichen ist. Dei Ante1*1'der''von Hand aufzubringendän AnpreAraft kann also im Vergleich zu bekannten Ausfüh-rungen erheblich geringer gehä-ten werden. Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin,'daß die Keilflächän 19, 209 - 21 und 22 wie die Planken eines Trapezgewindes ausgebildet sind. Es wird dadurch eine'größer,e Anlagebasis der Rollen 23 erzielt und bin Verkanten-vetmiedAn. Die Rollen 23 sind in geschlossenen Käfigen 25-gelagertg die durch die Ausnehmungen des SY'nchronri,nges 14 und des. Nuffenträgeris 4 ge.bildet werden.' Ein we#ehtlicher Vorteil istl daß dadurch gegenÜbei#'einer'#, beka*n#ten'Ausführung init auf Drehachsen'gelagerteii R . ollen einb' große Zahl von Ungenauigkeitsfaktoren vermieden wird, was ein -gleichwäßigeres Tragen aller Aollen 23 gewährleistet und außerdem Herstellungskosten spart. Für Fälle, bei denen die Anpreßkörper sehr hohen Beanspruchungen unterliegen oder um die Möglichkeit zu schaffen, für den Synchronring üblicherweise einen Werkstoff mit geringer Oberflächenhärte zur 3rzielung einer günstigen Reibpaarung zu verwenden, ist gemäß der 2,rfindung nach F i g. 4 und 5 eine Ausführung mit Viereck-Klemmkörper 30 vorgesehen. w'ird der Sjnchronring durch die Schiebemuffe 10 an die Gegenreibfläche 16 des Zahnrades 3 gedrückt (F i g. 1) und von diesem in 2feilrichtung W nach F i g. 5 mitgenommen, so beginnt sich der Viereck-Klemmkörper 30 nach einem Ueg a n&ch F i g. 4 mit seinen abgerundeten Ecken 38 und 39 gegen runde Flächen 53 des Muffenträgers 31 und 36 des Synchronringes 32 zu spreizen. Bei Drehung des Synchronringes entgegen der 1,feilrichtung 'vl spreizt sich der Viereck-Klemmkörper mit seinen anderen Echen gegen die runden Flächen 34 des i#luffenträgers und 35 des Synchronringes. Es wird nun ebenfalls nach Art einer Sc,-rvowirkunG selbsttätig der Anpreßdruck zur Beschleunigung des Gluiefilaufs verstärktl da die Kraftresultierende R in Pfeilrichtung nach F i g. 5 gleich wie bei der Hollenausf Uhrung unter dem Wirikel & wirkt. Die Schrägfläche 37 verhindert ein Kippen des Viereck-Klemmkörpers bei bereits abgenutztem Syrichronring. Diese Ausführung hat den Vorteil gegenüber der Rolleriauoführung, daß keine Linienberührung zwischen den tragenden Flächen 33 und 36 und den abgerundeten Ecken 38 und 39 entsteht, sondern eine Flächenberührung.. was eine höbEre Verschleißfestigkeit gewährleistet. Es muß a-lerdings. ein Reibungswiderstand in Kauf genommen werdeng der aber wegen des großen EC'kenabstandes in Verhältnis zu den kleinen Eckönradien des Viereck-Klemmkörpers - ' und 4 ' den gleich großen Radien der Flächen 33 und 36 verhältnismäßig klein ist. Die Viereck-Klemmkörper 30 sind ebenfalls lose in geschlossenen Käfigen 29 angeordnetp die durch die Auenehmungen am Muffenträger 31 und am Synchtonring 32 gebildet werden. Die Richtung der Kraftresultierenden R und somit der Winkel l# können ebenfalls den Erfordernissen durch Verändern der Seitenlängenverhältnisse der Viereck-Klemmkörper 30 angepaßt werden. Nach einer weiteren Ausführung nach F i g. 6 und 7" die' ebenfalls hohe Verschleißfestigkeit verspricht, sind zur Verringerung des Reibungswiderstandes als Dreieck-Klemmkörper 40 ausgebildete Anpreßk'örper vorgesehen. Der Dreieck-Klemmkörper 40 kommt nach der zur Synchronisierung notwendigen relativen Drehung des Synchronringes 42 zum Muffenträger 41 mit seiner Seitenfläche 47 bzw. 50 an der Kurvenfläche 43 bzw. 44 des Synchronringes zur Anlage. Nach einem Weg a stützt sich der Dreieck-Klemmkörper 40 mit seiner abgerundeten Kantenfläche 48 - bei Drehung des Synchronringes 42 in Pfeilrichtung V - an der Gegenfläche 46 des Muffenträgers, 41 ab.
  • Der Dreieck-Klemmkörper 40 wird dadurch etwas gedreht (F i g. 7) und übt eine re sultlerende Kraftübertragung R in Pfeilrichtung unter dern Winkel ji aus, was gleich wie bei den obigen Ausführungen eine selbsttC'-.'#tige Anpreßkraft auf den Synchronring erzeugt. An der Seitenfläche 47 des Klemmkörpers 40 und der r.urvcnfläche 43 findet kein Gleiten, m ndern Abwälzen statt. Es #vird dadurch der Reibungswiderstand gegenüber obiger Viereck-Klemmkörper-Ausführung nach F i g. 4 und 5 fast um die Hälfte verringert. Zwischen der Seitenfläche 47 und der Gegenfläche 43 Iommt zwar-auch eine Einienberührung zustande, G Uhnlich wie bei der Rollenausführung nach den F i g. 2 und 3, aber die FMchenpressung ist infolge der verhältnismäßig f lachen üilage sehr gering. Die Richtung der Kraftresultierenden R und der-Jinkel 7# können auch durch Verschieben der Kurvenflächen 43 und 44 des S7,rilehronringes 42 und durch Verändern der Seitenlängenverhältnisse den verschiedenen Verhältnissen angeglichen werden. Bei dieser AusfWirungsform ist es auch möglichg den Muffenträger 41 mit den Kurvenflächen 43 und 44 und den Sjnchronring 42 mit den runden Gegenflächen 45 und 46 auszubilden. Gleich wie bei den ander en beschriebenen Ausführungen der Erfindung arbeiten diese Dreieck-Klemmkörper 40 in geschlossenen Käfigen 49, die von den Ausnehmungen im Muffenträger 41 und im Synchronring 42 gebildet werden. Es ist nach F i g. 8 des weiteren möglich, die Anpreßrollen 55, 56 auch hintereinander anzuordnen. Das bringt den Vorteil, daß die Anpreßrollen 55 und,56 größE#r'ausGebildet werden können und somit höhere Verschleißfestigkeit erzielt und außerdem an Bauraum_Ueep.#ai#-# wird. Diese Ausführungsform ist ebenfalls bei den Viereck- und Dreieck-Klemmkörperausführungen möglich. Der Synchronring 14 wird nach Erreichen des Gleichlaufes mittels der 7 ugfedern 90 nach.F i g. 1 und 9 wieder in die ti Neutralstellung zurückgebracht. Die Zugfedern 90 sind in zylindrischen Ausnehmungen 91 des Muffenträgers 4 angeordnet und greifen mit einem Ende 92 in die schwalbenschwanzförmige Ringnut 95 des Synchronringes 14 und mit dem anderen Ende 93 in die schwalbenschwanzförmige Ringnut 94 des Synch.ronringes 13 und halten auf diese Art beide Synchronringe 13 und 14 nachgiebig unter Federspannung in der Neutralstellung. Das letzte Stück der Enden 92 und 93 hat eine Abflachung 96, die in der schwalbenschwanzförmigen Nut 94 bzw. 95 liegt und ein ungehindertes Drehen des Synchronringes 13 bzw. 14 zuläßt. Die Verbindung der Zugfedern 90 mit den Synchronringen 13 und 14 durch die schwalbenschwanzförmigen Ringnuten 94 und 95 bringt den weiteren Vorteil, daß diese Befestigungsart gegenüber üblicher Ilerstelllung.mit geringem Aufwand verbunden ist und außerdem die Synchronringe nur unbedeutend geschwächt werden. Die Anpreßkörper wirken, weil"der Synchronring 14 bzw. 13_ das Innenreibteil bildet, auf einem Durchmesser (Anpresskreis d), der kleiner ist als der"zmittlere heibflächendurchmesser D. Es I wird dadurch auch bei ungleichmäßigem Tragen der Anpreßkörper noch eine verhältnismäßig gute Reibflächenanlage erzielt. Würde der Anpreßkreis d größer sein als der Reibflächendurchmesser D wie bei be-kannten Ausführungen, so würde bei ungleichmäßigem Tragen der Anpreßkörper der Synchronring 13 bzw. 14 zum Kippen neigen, d. h., er würde sich gegenüber der belasteten Stelle der Reibfläche von der Reibstelle abheben, und es würde eine Einienberührung an den Reibflächen auftreten.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e : 1. Synchronisier- und Gangschaltvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe, bei der neben einem auf einer Welle lose drehbar, axial unverschiebbar gelagerten Zahnrad ein mit der Welle drehfest verbundener, axial unverschiebbarer Nuffenträger angeordnet ist, der eine axial verschiebbareg mit ihm drehfeste, mit Gegenklauen versehene Schaltmuffe trägtg die mit einem mit dem Zahnrad verbundenen Kupplungsklauenkranz in Eingriff gebracht werden kann, wobei in Ausnehmungen des Muffenträgers ein axial verschiebbarer, begrenzt drehbarer, eine kegelige Gegenreibfläche aufweisender Aynchronring vorgesehen ist, dessen Gegenreibfläche mit einer konischen Reibfläche am Zahnrad zum Erzielen des Gleichlaufs vor dem Einrücken der Gegenklauen in den Kupplungsklauenkranz zusammenwirkt, wozu die Verschiebebewegung der Schaltmuffe über radial gerichtete, in radialer Richtung federnd nachgiebige Übertragungeglieder auf den Synchronring übertragbar ist und die Anpreßkraft durch mit dem Synchronring und dem MuffentrÜger zusammenwirkende Anpreßkörper verstärkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreßkörper (23 bzw. 30 bzw. 40 bzw. 55 und 56) lose in durch Auenehmungen des Synchronringes (13 und 14 bzw. 32 bzw. 42 bzw* 58 und 59) und Auenehmungen des Huffenträgere (4 bzw. 31 bzw. 41 bzw. 57) gebildeten Käfigen so lagern, daß bei Drehung des Synchronringes eine axiale Kraftkomponente entetelit. 2. bl-1,#iiieiironisier- und Gangschaltvorrichtung nach Aiispruch 1, dadurch gekennzeichent, daß die Anpreßkörper als Rol--11-en (23) ausgebildet sind, die zwischen je zwei Gegeneinandergerichteten Keilflächen (19 und 20 bzw. 21 und 22) am S-.#nchronring (14) und am Muffenträger (4) an";eordnet sind. 3. Synchronisier- und Gangschaltvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die J%.npreßkörper als Viereck-Klemmkörper (30) ausgebildet sind. 4. Synchronisier- und Gangschältvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreßkörper als Dreieck-KlemmL-öri-,er (40) aus,_--ebildet sind. 5. Synchronisier- und Gangsch.-1tvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der S-nchronring (42) mit Kurvenflächen (43 und 44) versehen ist, .i die mit Seitenflächen (47 und 50) der Dreieck-Klemmkörper (40) zusammenwirken. 6. Synchronisier- und Gangschaltvorrichtung nach einem der Axisprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnety daß die Anpreßkörper (55 und 56) mehrreihig axial hintereinunder und vzw. in Umfangsrichtung versetzt angeordnet sind. 7. Synchronisier- und Gangschaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 69 dadurch gekennzeichnet, daß der Anpreßkreis der Anpreßkörper (23) kleiner ist als der mittlere Reibflächenkreis. 8. Synchronisier- und Gangschaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die in an sich bekannter Weise die Synchronringe 03 und 14) zusammenhaltenden Zugfedern (90) in im Muffenträger (4) in Axialrichtung eingearbeiteten zylindrischen Ausnehmungen (91) angeordnet sind. 9. Synchronisier- und Gangschaltvorrichtung nach Anspruch.8, dadurch gekennzeichnet, daß die Synchronringe (13 und 14) schvialbenschwanzförmige Ringnuten (94 und 95) besitzen, in denen die Zugfedern (90) mit ihren beiden Enden (92 und 93) eingreifen, wobei die Enden Abflachungen (96) aufweisen.
DE19681755457 1968-04-09 1968-04-09 Synchronisier- und Gangschaltvorrichtung,insbesondere fuer Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe Pending DE1755457A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681755457 DE1755457A1 (de) 1968-04-09 1968-04-09 Synchronisier- und Gangschaltvorrichtung,insbesondere fuer Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681755457 DE1755457A1 (de) 1968-04-09 1968-04-09 Synchronisier- und Gangschaltvorrichtung,insbesondere fuer Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1755457A1 true DE1755457A1 (de) 1971-05-06

Family

ID=5693488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681755457 Pending DE1755457A1 (de) 1968-04-09 1968-04-09 Synchronisier- und Gangschaltvorrichtung,insbesondere fuer Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1755457A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1515927B1 (de) * 1965-03-09 1970-07-02 Kronprinz Ag Lichtbogenschutzarmatur für Trag- und Abspannketten von Hochspannungsfreileitungen
FR2411334A1 (fr) * 1977-12-07 1979-07-06 Bayerische Motoren Werke Ag Dispositif de synchronisation et de verrouillage pour boites de vitesses a engrenages
EP0086875A1 (de) * 1981-11-13 1983-08-31 Deere & Company Synchronisiervorrichtung zum Synchronisieren zweier um eine gemeinsame Achse drehender Rotationsteile
EP0319233A1 (de) * 1987-11-27 1989-06-07 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Kupplungssynchronisiereinheit
DE19635182A1 (de) * 1996-08-30 1998-03-05 Audi Ag Sperrsynchronkupplung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1515927B1 (de) * 1965-03-09 1970-07-02 Kronprinz Ag Lichtbogenschutzarmatur für Trag- und Abspannketten von Hochspannungsfreileitungen
FR2411334A1 (fr) * 1977-12-07 1979-07-06 Bayerische Motoren Werke Ag Dispositif de synchronisation et de verrouillage pour boites de vitesses a engrenages
EP0086875A1 (de) * 1981-11-13 1983-08-31 Deere & Company Synchronisiervorrichtung zum Synchronisieren zweier um eine gemeinsame Achse drehender Rotationsteile
US4413715A (en) * 1981-11-13 1983-11-08 Deere & Company Self-energized synchronizer
EP0319233A1 (de) * 1987-11-27 1989-06-07 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Kupplungssynchronisiereinheit
US4869353A (en) * 1987-11-27 1989-09-26 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Synchronizing clutch assembly
DE19635182A1 (de) * 1996-08-30 1998-03-05 Audi Ag Sperrsynchronkupplung
DE19635182B4 (de) * 1996-08-30 2006-01-19 Audi Ag Sperrsynchronkupplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2512248C3 (de) Sperrsynchronisationseinrichtung für ein Wechselgetriebe
DE3121835A1 (de) Kugelgelenk-gliederkette
DE102011081994A1 (de) Synchronisiereinheit für ein Fahrzeugwechselgetriebe
DE2832917A1 (de) Verbindungsanordnung
DE2427688A1 (de) Lagerung von lageraussenringen bzw. lagerschalen in einem leichtmetallgehaeuse
DE3125424A1 (de) Sperr-synchronisierung fuer schaltgetriebe
DE102006049273A1 (de) Vorrichtung zum Führen eines Drehmomentes
DE1042978B (de) Synchronisierungsvorrichtung, insbesondere fuer Getriebe-Schaltkupplungen
DE3602282C2 (de)
DE19922325C1 (de) Schaltmuffenträger
DE1755457A1 (de) Synchronisier- und Gangschaltvorrichtung,insbesondere fuer Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE1261360B (de) Reibungskupplung, insbesondere fuer Bootsgetriebe
DE102007051734A1 (de) Bidirektionale Freilaufkupplung mit drei Betriebsarten
DE2820774C2 (de) Synchronisiereinrichtung für Schaltgetriebe
DE1259210B (de) Synchronisier- und Gangschaltvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE2426758A1 (de) Reibungskupplung
DE1910884A1 (de) Synchronisiervorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe
DE1185066B (de) Gleichlaufeinrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2522643A1 (de) Rollenkaefig fuer losradlagerungen
DE2526497B1 (de) Spannkopf fuer die Kernrohre von Wickeln aus Papier,Kunststoffolien o.dgl.
DE102010015471A1 (de) Synchroneinheit für ein Schaltgetriebe
DE102016216814A1 (de) Druckstück mit kugelgelagerter Rastkugel
DE1630948C3 (de) Gleichlaufeinrichtung, insbesondere für Geschwindigkeitswechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
AT237454B (de) Gleichlaufeinrichtung für Zahnräderwechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1815372A1 (de) Sperrsynchronisierte Schaltkupplung fuer Zahnrad-Wechselgetriebe,insbesondere von Kraftfahrzeugen