DE1750868A1 - Vorrichtung zur Befestigung von Rohren oder Gegenstaenden aehnlicher Form - Google Patents

Vorrichtung zur Befestigung von Rohren oder Gegenstaenden aehnlicher Form

Info

Publication number
DE1750868A1
DE1750868A1 DE19681750868 DE1750868A DE1750868A1 DE 1750868 A1 DE1750868 A1 DE 1750868A1 DE 19681750868 DE19681750868 DE 19681750868 DE 1750868 A DE1750868 A DE 1750868A DE 1750868 A1 DE1750868 A1 DE 1750868A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
ramp
fastening device
anchoring
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681750868
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Modeme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CIE D ETUDES DE RECH S ELECTRO
Original Assignee
CIE D ETUDES DE RECH S ELECTRO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CIE D ETUDES DE RECH S ELECTRO filed Critical CIE D ETUDES DE RECH S ELECTRO
Publication of DE1750868A1 publication Critical patent/DE1750868A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/137Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing and consisting of a flexible band
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/23Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for a bundle of pipes or a plurality of pipes placed side by side in contact with each other
    • F16L3/233Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for a bundle of pipes or a plurality of pipes placed side by side in contact with each other by means of a flexible band
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/13Article holder attachable to apparel or body
    • Y10T24/1321Pencil
    • Y10T24/1324Clasp attached
    • Y10T24/135Clasp attached with movable catch [e.g., pin pivoted lever, roller, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1498Plastic band

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

DR. MÜLLER-BORE DIPL.-ΙΝΘ. GRALFS
DIPL.-PHYS. DR. MANITZ DIPL.-CHEM. DR. DEUFEL 1 7 B 0 8 6
PATENTANWÄLTE
11. Juni 1968 Fi/Sch - G 923
COMPAGNIE D1ETUDES, DE RECHERCHES ELECTRONIQUES OU COMPEXES C.E.E.E.G.
4-, Avenue du Bois, DEUIL-LA-BARRE (VaI d'Oise)
Frankreich
Vorrichtung zur Befestigung von Bohren oder Gegenständen ähnlicher Form
Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung für Rohre oder Gegenstände ähnlicher Form und ist gekennzeichnet durch einen Riemen, der an einem seiner Enden eine Zwinge mit einem Zapfenloch aufweist, dessen zwei gegenüberliegenden Seiten Klinken-oder Sperrzähne aufweisen, sowie durch eine Verankerungsrampe, die in das Zapfenloch paßt und mit Klinken- oder Sperrzähnen versehen ist, die entgegengesetzt zu den Zähnen des Zapfenlochs gerichtet sind und mit diesen zusammenarbeiten können, um die Befestigungsvorrichtung geschlossen zu halten.
Diese Befestigungsvorrichtung, die in Form eines einzigen Teiles aua synthetischem Kunststoffmaterial hergestellt
109820/0521 oma***
ORJÖfNAL INSPECTED Klemmschelle
sein kann, kann in Form einer Banken ausgebildet sein, mittels de_ren die Rohre oder anderen Gegenstände an einem Träger wie einer Mauer befestigt werden können· In diesem Falle weist die Vorrichtung einen Sockel auf, der beispielsweise mit einem Loch versehen ist, durch das eine Befestigungsschraube oder ein Befestigungsstift gesteckt werden kann.
Sowohl der Riemen als auch die Verankerungsrampe können von dem Sockel ausgehen, wobei dieser vorteilhafterweise Einschnitte bzw. Ausnehmungen aufweist, welche eine bessere Biegsamkeit des Riemens und. einen größeren Spielraum bei der Verankerung an der Raspe gewährleisten·
Der Sockel kann jedoch an einer beliebigen Stelle der Vorrichtung angeordnet werden, z.B. am Kittel teil des Riemens. Es kann auch kein Sockel vorhanden sein·
Sie Befestigung des Rohres oder anderen Gegenstandes in der Befestigungsvorrichtung ist von einer elastischen Verformung des Riemens begleitet, und zwar als Funktion der Abmessungen der zu befestigenden Bohre oder Gegenstände. Da die Länge des Riemens fest ist, wird aus diesem Grunde die entsprechend der Größe des zu befestigenden Gegenstandes erforderliche Längenabwicklungsdifferenz durch Stufung der Höhe der Verankerung an der gezahnten
'..:.·.··, 10 9 8 2 0/0521 ofticiNAL inspected
1750368
Rampe kompensiert. Folglich ist die Länge der Rampe gleich der Abwicklungsdifferenz des Riemens, die zwischen der maximalen Größe und der minimalen Größe des Rohres oder Gegenstandes, dessen Befestigung möglich ist, festzustellen ist·
Die Erfindung ermöglicht die Schaffung einer Skala oder Gruppe von Befestigungsvorrichtungen, deren Kapazitäten zur Befestigung von Rohren mit Zwischenabmessungen für jedes Modell, und zwar ausgehend von dem kleinsten Modell, von einer Vorrichtung zur anderen progressiv und proportional sind.
Damit wird der Vorteil erzielt, daß die Anzahl der Gießformen, die in dem Bereich der Nut ζ abmessungen erforderlich sind, begrenzt wird, wobei jedoch die Harmonie der Form und die praktische Anwendbarkeit der Vorrichtung beibe- I halten wird.
Die Qualität des zur Herstellung der Befestigungsvorrichtung beim Gießen verwendeten Kunststoffmaterials ist ein wesentliches Kriterium für die Herstellkosten. Es ist somit erforderlich, das Gewicht auf das Minimum zu verringern. Die Form der Vorrichtung führt zu dem Vorteil, daß unnütze Voluminas beseitig werden, ohne daß dabei den erwünschten technischen Eigenschaften
1098^0/0S21
r - ORtaiNAL INSPECTED
geschadet wird. Außerdem kann entsprechend dem vorge-.sehenen Verwendungszweck der Vorrichtung ein billiges Kunststoffmaterial verwendet werden. So bestehen beispielsweise bei der Befestigung von Kabeln nicht die gleichen Erfordernisse wie beim Anbringen von Rohren für san#Ltäre Installationen.
w Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im folgenden anhand von Ausfuhrungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert; in dieser zeigt:
Fig. 1 eine Vorderansicht der Klemmschelle vor dem Anbringen des Rohres,
Fig. 2 eine Schnitt ansicht der Klemmschelle nach dem Anbringen eines Rohres in Minimalstellung,
Fig. 3 eine Schnittansicht der Stellung der Klemmschelle
nach dem Anbringen eines Rohres mit einem im Vergleich zum Rohr nach Fig. 2 größeren Durchmesser,
Fig. 4 eine Seitenansicht der Klemmschelle nach dem Anbringen eines Rohres von mittlerem Durchmesser,
Fig. 5 eine Seitenansicht einer Ausführungsvariante der
um ein Rohr mit Maximaldurchmesser gelegten Klemmschelle,
ter:;:; 109820/0521
1750808
Iig. 6 eine perspektivische Darstellung der gleichen Klemmschelle in einer Befestigungsstellung in Zwischenhöhe,
Pig. 7 eine perspektivische Darstellung einer Variante von Befestigungsmitteln in Form eines Gürtels oder einer Doppelklemmsch-'lle,
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung der Halterung von zwei Rohren mittels einer Klemmschelle oder eines Doppelgürtels,
Fig. 9 eine Teil-Er.dansicht der Montage einer Klemmschelle oder eines .Riemens gemäß einer dritten Ausführungsvariante,
Fig.10 einer. Teilschnitt des Zapfenlochs bzw. der Zwinge genviß der dritten Ausführungsvariante,
Fig.11 eine perspektiviaäie Darstellung des Verankerungssystems gemäß der dritten Ausführungsvariante nach dem Zusammenfügen, und
Fig.12 eine perspektivische Ansicht der die dritte Ausführungsvariarite bildenden Anordnung von Klemmschelle-Riemen.
ORIGINAL INSPECTSI 1098^0/0521
17508G8
Gemäß der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 4 besteht eine Klemmschelle aus einem Sockel 1, der mit einem Loch 2 versehen ist, das mit einem Innengewinde versehen ist oder kein Gewinde aufweist und unter anderem zur Aufnahme eines Gewindebolzens oder einer üblichen Schraube bestimmt ist, um eine Befestigung an einer Halterung 25 (Fig. 4) zu gewährleisten.
Von einer Seite des Sockels geht ein biegsamer Riemen 3 aus,
einem Boden versehenes an dessen Ende eine Zwinge 4 angebracht ist, in der ein mit/ Zapfenloch 11 vorgesehen ist, dessen Seitenwände Sperrzähne 13 aufweisen. Mittels dieses Zapfenloches kann die Zwinge auf einer Verankerungsrampe oder einem Zapfen 5 befestigt werden, die bzw. der am Sockel 1 vorgesehen ist und Seitenwände aufweist, die mit Sperrzähnen 14 versehen sind, welche entgegengesetzt den Zähnen 13 gerichtet sind (Fig. 4). Der Sockel ist mit zwei Einschnitten 19 und 22 versehen, von denen der Einschnitt 19 in der bei 7 in Fig. 2 dargestellten Stellung der Klemmschelle einen Anschlag bildet und der Einschnitt 22 ein Schwenken des Riemens 3 ermöglicht, wenn dieser Rohre 6,8 und 10 von unterschiedlichen Durchmessern umfaßt. Dabei eeli verlaufen die durch die Achse der Rohre gehenden Ebenen a,b (Fig. 2) und c,d (Fig. 3) durch die Punkte 23 und 24 des Sockels als Funktion der Größe der Rohre, wobei die Verankerungsrampe oder der Zapfen 5 fest bleibt .
1^-T t " · 1 0 9 8 2 0/0521 »mamkL INSPECTED
1750308 - 7 -
Der Sockel 1, der Riemen 3 und das Zapfenloch 4 haben die gleiche Breite. Die Verankerungsrampe oder der Zapfen 5 ist bis zur Ebene 26 des Sockels mit Ausnehmungen 27 versehen, welche dazu bestimmt sind, das Gleiten der Zwinge 4· auf dem Zapfen 5 zu ermöglichen, und zwar unter Berücksichtigung der Stärke der Sperrzähne 13·
In den Figuren 2,3 und 4 sind verschiedene Stellungen ™
angegeben, die die Klemmschelle einnehmen kann. Der Durchmesser des Rohres 6 entspricht der Minimalstellung der Klemmschelle, die in Figur 2 bei 7 angegeben ist. Der Durchmesser des Rohres 8 führt zu der in Fig. 3 bei 9 angegebenen Stellung der Klemmschelle. Der Durchmesser des Rohres 10 führt zu der in Fig. 4 bei 11 angegebenen Stellung der Klemmschelle.
Das sehr einfache Schließen der Klemmschelle wird dadurch | erreicht, daß die öffnung 12 der Zwinge 4· über dem Kopf 12' der Rampe 5 angebracht wird, wobei die Sperrzähne 13 mit den entgegengesetzt gerichteten Sp ei'r zähnen 14 der Rampe in Eingriff kommen. Es ist dann lediglich erforderlich, die Zwinge in Richtung des Sockels zu drücken, wobei die Verankerung oder Befestigung automatisch am Ende 7,9 und 11 dieser Bewegung erreicht wird. Dieser Vorgang wird normalerweise mittels eines Fingers durchgeführt.
1098/0/0521 ORIGINAL INSPECTED
Muß jedoch das Rohr stärker eingezwängt werden, um unter Mithilfe der Flexibilität des Kunststoffmaterials eine Raste zu erreichen» so genügt es, auf die Abflachung 15 der Zwinge 4 mittels eines Schraubenziehers oder eines ähnlichen Instruments einen Druck auszuüben, wie dies bei 15' in Fig· 2 angegeben ist.
W Zur Lösung der Klemmschelle muß lediglich die Spitze eines kleinen Schraubenziehers 16' zwischen den Rie.men und den Zapfen bei 16 eingeführt werden, und die Sperrzähne müssen von den Anschlägen 17 des Zapfenlochs 4- nacheinander durch abwechselnde Hebelbewegung, und zwar seitlich vom Rohr, gelöst werden. Zur Erleichterung der Demontage kann in dein Riemen eine Ausnehmung 18 vorgesehen sein, welche an dieser Stelle den LösβSpielraum vergrößert.
. Zur Gewährleistung seiner Funktion weist das gezahnte Zapfenloch der Zwinge 4- zwei einander symmetrisch gegenüberliegende und mit Sperrzähnen 13 versehene Innenflächen und zwei asymmetrisch angeordnete glatte Innenflächen auf, von denen eine von dem Ende des Riemens 3 gebildet ist. Die mit Zähnen versehenen Flächen besitzen Verlängerungen 20, welche etwa einen Winkel von 45° festlegen und deren Aufgabe es ist, die Festigkeit der Anordnung zu gewährleisten,wenn die/mit der entgegengesetzte Form aufweisenden gezahnten
()9820/0S21
1750368
Rampe 5 verklemmt wird. Bei dieser Ausführungsform wird somit die gezahnte Rampe g*nz ausgenutzt (Stellung 7 in Fig.2), wodurch die Anzahl der Rohre mit unterschiedlichem Durchmesser, die mittels einer gleichen Klemmschelle "befestigt werden können,in entsprechender Weise erhöht wird. Dies wird durch die asymmetrische Anordnung der Zwinge 4 ermöglicht, wobei das etwa in der gleichen Ebene wie die Abflachung 15 liegende Riemenende 21 in der Minimalstellung am Boden des Einschnitts 19 des Sockels 1 zum Anschlag kommt.
Die in den Figuren 5 und 6 dargestellte Klemmschelle besitzt einen zur vorstehend beschriebenen Ausführungsform ähnlichen Sockel 1, der jedoch bei 22 mit einem aus zwei Bändern 32,und 33 bestehenden Doppelriemen 3 verbunden ist, der das Rohr umschließt. Dieser Doppelriemen ist durch zwä gebogene oder gekrümmte Wände y\ mit der das
Zapfenloch aufweisenden Zwinge 4- verbunden. Um ein Lösen des Riemens zu ermöglichen, besitzt die die zwei Bänder 32 und 33 trennende Ausnehmung 18 eine größere Breite als die gezahnte Rampe 5 einschließlich der Sperrzähne
Fig. 5 zeigt das Anbringen eines Rohrs, das für den zu seiner Befestigung dienenden Klemmschellentyp maximale
ORtGiKAL INSPECTED
1098/0/0521
17508C3 - ίο -
Größe besitzt. Die Zwinge 4 nimmt dann die Stellung 34 ein, d.h. sie befindet sich in der maximalen Höhe der Verzahnungsrampe 5· Die Achse ef des Rohres ist bezüglich der Achse gh des Befestigungsloches 2 deutlich versetzt. Das Rohr steht bei 30 mit der Zahnrampe 5 in Berührung, wobei diese Zahnrampe bezüglich des Rohres die Funktion eines Anschlags erfüllt. Die den Sockel 1 mit der Zahnrampe 5 verbindende Verkohlung oder Versteifung 29 dient zur Erhöhung der Festigkeit der Klemmschelle. Ihre gekrümmte Fläche ist der Form des kleinsten ai befestigenden Rohres angepaßt. Ein in die Rampe 5 gebohrter Durchlaß 28 dient zur Verringerung des Gewichts des Teiles und gewährleistet außerdem eine größere Festigkeit der Zahnrampe. Dieser Durchlaß kann gegebenenfalls auch als Sitz oder Lager für einen Stift oder eine komplementäre Befestigungsschraube augebildet sein.
Um eine durch extreme und zufällige Beanspruchung bedingte, zu unerwünschter Zeit erfolgende Lösung der Verzahnung zu vermeiden, weist das Zapfenloch 4 nicht mehr als drei Seiten oder Flächen auf, wobei die Seiten 17des Lochs mit Sperrzähnen 13 versehen sind, die in gleicher Weise wie die Sperrzähne 14 der Zahnrampe 5 entsprechend einem Winkelöc geneigt sind. Dieser Winkel gewährleistet, daß das Abnehmen der Klemmschelle einzig und allein dann erfolgen kann, wenn beispielsweise mit Hilfe der Spitze eines ''"* !i* 1 0 9 8 2 0 / 0 5 2 1
17S0868
Schraubenziehers eine bestimmte Einwirkung auf die Zahnrampe und das Zapfenloch vorgenommen wird.
Fig. 6 zeigt die Klemmschelle ohne Rohr in einer Zwischenstellung 35. Es ist zu sehen, daß alle Teile der Klemmschelle derart ausgebildet sind, daß unnütze Massen beseitigt und nur die Elemente beibehalten sind, die unbedii$ erforderlich, sind. Auf diese Weise wird das ein Kriterium für die Herstellkosten darstellende Gewicht auf das Minimum verringert. Bei dieser Ausführungsvariante besitzt das Zapfenloch nur drei Seiten und somit keinen Anschlag. Es kann in diesem Falle auf der Zahnrampe gleiten, wobei seine Bewegung nur durch die Länge der Zahniampe, die Länge des Riemens und den Durchmesser des Rohres begrenzt ist. Die Anzahl von Rohren mit unterschiedlichen Durchmessern, die mittels jeder Klemmschelle befestigt werden können, ist folglich allein durch die Stärke des | Sockels festgelegt.
Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Befestigungseinrichtung mit Doppelriemen, welche einen Sockel aufweisen kann oder nicht, der je nach Fall in der Mitte angebracht sein kann und in der Zeichnung nicht dargestellt ist. Der Aufbau dieser Anordnung ist identisch, aber die
1098/0/0521
OiIiStNAL »NSPECTHD
Dicke der Zahnrampe 5 kann geringer sein, wobei jedoch der . Neigungswinkel der Sperrzähne 13 und 14 beibehalten ist.
Da die Zahnrampe 5 in der Verlängerung des Doppelriemens 32 und 33 angebracht ist, ermöglicht die Montage dieses Gurtes auf zwei Rohren 46 und 47 (Pig. 8) die gleiche Verwendung wie im Falle der ersten AusführungsVariante. w Die Ausnehmung 18 ist dabei ausreichend breit, um das Gleiten der Sperrzähne 13 zu ermöglichen. Die das Zapfenloch 4 bildenden Teile sind identisch, wobei jedoch die Seiten der Backen 17 "und die Verbindungskurve 31 aufgrund der Tatsache unterschiedlich sein können, daß die Verzahnungsbahn nicht durch den Anschlag begrenzt ist, den der Ansatz des Sockels darstellt.
Die zwei nebeneinander angeordneten Rohre 46 und 47 weisen tangentiale Berührungspunkte 50 und 51 mit der Klemmschelle auf. In gleicher Weise ist es jedoch nicht ausgeschlossen, zwei oder mehrere Rohre mit freiem Zwischenraum zusammenzufügen,und nach dem gleichen Prinzip kann eine Klemmschelle konzipiert werden, deren Abwicklungslänge dieser Funktion angepaßt ist, wobei dann die. Abmessungen der Bestandteile der Klemmschelle entsprechend proportioniert sind. Die Montage und Demontage erfolgt in gleicher Weise wie bei der anhand der Fig. 5 "und. 6 beschriebenen ersten Ausführungsvariante.
c^v.v,,,, ^1^90/0/052 1
Die dritte Ausführungsform betrifft eine Befestigung, die eine Klemmschelle bilden kann, deren Sockel in der Zeichnung nicht dargestellt ist, oder einen einfachen, das Rohr umschließenden durchgehenden Riemen. Diese Ausführungsform ist insbesondere für Rohre oder Gegenstände mit im Vergleich zu den vorhergehenden Beispielen größeren Abmessungen bestimmt, wie dies die Figuren 9 bis 12 zeigen.
An erster Stelle wird die Dicke der Zahnrampe 5 verringert, so daß sie mit der Dicke des Riemens 36 übereinstimmt und nur ein zusammenhängendes biegsames Band darstellt, dessen Ende 48 bei der Montage in die öffnung 41 des Spannteils 4 eingreift.
Damit das Verzahnungssystem von guter Beschaffenheit ist, ist es erforderlich, daß es in geradliniger Weise betrieben, bzw. beaufschlagt wird, und zwar folglich in der Richtung der Beanspruchung tangential zum Rohr, wie dies in Fig. 10 gezeigt ist. Um zu vermeiden, daß die Zwinge 4 durch die Wirkung des Zuges bei der Einspannung und der Torsion beim Abnehmen zu stark verformt wird, bildet man diese Zwinge etwa V-förmig mit einem Winkel größer als 90° aus .Diese Zwinge besteht aus dem Ende 37 des Riemens und den Backen 17» die miteinander durch Verstärkungsbacken «»el oder Verstärkungswände 38 verbunden sind, welche das Element maximaler Dicke bilden.
109(Uü/0b2l
ORtGiNAL INSPECTEO
1750368
Aus diesem Grunde sind die Backen oder Wände 17 schmal er und länglicher ausgebildet, wobei im Hinblick auf die Heilbarkeit der Befestigung zum Ausgleich wesentlich mehr Sperrzähne 13 vorgesehen sind.
Das Anbringen dieser Klemmschelle auf einem Rohr kann nur ^ dann wirksam erfolgen, wenn drei Abstützpunkte vorhanden sind. Der erste Abstützpunkt ist die Verankerung oder Verklemmung der Sperrzähne, und der zweite Abstützpunkt wird von dem Anschlag am Ende 39 des Riemens gebildet. Dieses Ende bildet gleichermaßen die vierte Fläche der Zwinge und dient als Führung und Stütze des Riemens. Der dritte Abstützpunkt wird durch den Druck des Rohres auf den Riemen bei 40 am äußersten Verbindungspunkt der Backe 38 mit den Backen 17 und den Sperrzähnen 13 gewährleistet.
Die Demontage dieser Klemmschelle ist einfach. Es genügt beispielsweise und erforderlichenfalls, die Spitze eines Schraubenziehers durch das abgeschrägte Ende 42 einzuführen und anschließend eine Hebelbewegung auszuführen, damit das Spannteil die Stellung 44 (Fig. 9) der automatischen Lösung des Riemens einnimmt. Das Spannteil besitzt eine ausreichende Festigkeit, so daß es um eine fiktive Achse schwenken kann, die von dem biegsamsten Teil des Endes
8^0/0521
17508G8
49 des Riemens gebildet wird. Aufgrund dieser Wirkung wird die gegenseitige Verzahnung aufgehoben und die Öffnung 41, deren Breite wenigstens den doppelten Wert der Stärke des
Riemens besitzt, gelangt in die Verlängerung des Anschlags 39· Der Riemen wird dann nicht mehr festgehalten und gleitet ohne Behinderung.
- Patentansprüche
OHiQiNAL INSPECTED
109S.ru/0S21

Claims (10)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Befestigung von Rohren oder Gegenständen Html icher Form, gekennzeichnet durch einen elastischen Riemen(3} der an einem seiner Enden mit einer Zwinge(4) mit einem Zapfenloch versehen ist, dessen zwei gegenüberliegende Seiten Sperrzähne (13) aufweisen, sowie eine Verankerungsrampe, die in das Zapfenloch einpaßbar und mit Sperrzähnen (14) versehen ist, welche entgegengesetzt zu den Sperrzähnen des Zapfenlochs gerichtet sind und mit diesen zusammenarbeiten können, um die Befestigungsvorrichtung geschlossen zu halten.
2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die die Sperrzähne (13) aufweisenden Wände der Zwinge (4) im wesentlichen senkrecht zur Ebene des Riemens (3) verlaufen und miteinander durch einen Boden (11) verbunden sind, der von der Ebene des Riemens einen Abstand aufweist, der im wesentlichen gleich der Sicke der Verankerungsrampe ist.
3· Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichne t , daß die Zähne (13) der Zwinge (4) mit dem Boden dieser Zwinge einen vom rechten Winkel verschiedenen Winkel (<c) einschließen und daß die
INSPECTED
1750368
-V-
Zähne der Rampe um den gleichen Winkel geneigt sind, um unter der Klemmwirkung der Befestigungsvorrichtung eine automatische Verankerung zu gewährleisten.
4. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Riemen eine Mittelausnehmung (18) aufweist, und zwar wenigstens in seinem an die Zwinge angrenzenden Teil.
5· Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Zwinge die Form eines V-förmigen Teils (37ί40) aufweist, dessen öffnungswinkel größer als 90° ist und das in der Nähe seines Scheitels eine öffnung (41) besitzt, durch die die Verankerungsrampe (5) geführt werden kann, wobei die Sperrzähne (14) in den auf den Seiben des V-förmigen Teils senkrecht stehenden Seiten- ' wänden angebracht sind.
6. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Verankerungsrampe (5) aus einem Teil des Riemens O) besteht.
7. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden
109biÜ/0521 OFUGJNAL INSPECTED
Ansprüche, dadurch gekennz e lehnet , daß ein Sockel (2) vorgesehen ist, der eine Befestigung an einem Träger (25) ermöglicht.
8. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet , daß die Zwinge (4-) und die Verankerungsrampe beiderseits des Sockels angebracht
W sind.
9· Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß am Ausgangspunkt des Riemens (22) und der Verankerungsrampe (19) am Sockel Ausnehmungen (19,22) vorgesehen sind.
10. Befestigungsvoaichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Verankerungsrampe (5) mit einem Mittelkanal (28) versehen ist·
109820/0521
Leerseite
DE19681750868 1967-06-12 1968-06-12 Vorrichtung zur Befestigung von Rohren oder Gegenstaenden aehnlicher Form Pending DE1750868A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR109919A FR1537003A (fr) 1967-06-12 1967-06-12 Collier de fixation à serrage automatique
FR145536A FR94094E (fr) 1967-06-12 1968-03-27 Collier de fixation a serrage automatique.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1750868A1 true DE1750868A1 (de) 1971-05-13

Family

ID=26177212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681750868 Pending DE1750868A1 (de) 1967-06-12 1968-06-12 Vorrichtung zur Befestigung von Rohren oder Gegenstaenden aehnlicher Form

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3513508A (de)
AT (1) AT295262B (de)
BE (1) BE716272A (de)
CH (1) CH467966A (de)
DE (1) DE1750868A1 (de)
ES (1) ES354893A1 (de)
FR (2) FR1537003A (de)
GB (1) GB1224623A (de)
LU (1) LU56242A1 (de)
NL (1) NL6808262A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3847331A (en) * 1972-10-30 1974-11-12 M Vallinotto Clamp device, adapted to be assembled in sequence, for supporting and retaining pipes, cables and the like
JPS5916629Y2 (ja) * 1979-03-26 1984-05-15 株式会社ニフコ 結締具
US4516293A (en) * 1981-04-23 1985-05-14 Beran Anthony V Clamping structure
US4502186A (en) * 1981-10-20 1985-03-05 Blounthurst Limited Clip for securing hosepipes and like uses
US4403375A (en) * 1982-07-06 1983-09-13 Blum Ronald D Tying device
US4550891A (en) * 1982-10-15 1985-11-05 Usm Corporation Plastic pipe clip
DE3238345A1 (de) * 1982-10-15 1984-04-19 Tucker Gmbh, 6300 Giessen Kunststoff-rohrschelle
SE510073C2 (sv) * 1996-12-30 1999-04-19 Volvo Lastvagnar Ab Hållare för fasthållning av objekt
DE19806628C2 (de) * 1998-02-18 2000-08-10 Daimler Chrysler Aerospace Kabelbinder für die Bündelung oder Befestigung von Leitungen
DE102006025793A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-06 Contitech Techno-Chemie Gmbh Halterung für eine Rohrleitung
US11054063B2 (en) * 2015-11-24 2021-07-06 Te Connectivity Corporation Clamping device configured to hold one or more longitudinal elements
US10982795B2 (en) * 2015-11-24 2021-04-20 TE Connectivity Services Gmbh Clamping device configured to hold one or more longitudinal elements

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1052285A (de) *
US973532A (en) * 1910-05-05 1910-10-25 H C Mccarty Hose-clamp.
US2884214A (en) * 1955-05-17 1959-04-28 Colson Ets Ring clips and clamps produced by moulding
US3054585A (en) * 1960-07-19 1962-09-18 Fred T Roberts & Company Clamping means
US3118200A (en) * 1961-08-01 1964-01-21 Bell Charles Cox Cable strap
US3086265A (en) * 1962-01-02 1963-04-23 Orenick Michael Closure means for bags
US3197164A (en) * 1964-07-16 1965-07-27 Ciaude A Hansen Electrical component securing means

Also Published As

Publication number Publication date
GB1224623A (en) 1971-03-10
CH467966A (fr) 1969-01-31
US3513508A (en) 1970-05-26
FR1537003A (fr) 1968-08-23
LU56242A1 (de) 1968-09-23
AT295262B (de) 1971-12-27
ES354893A1 (es) 1970-02-16
NL6808262A (de) 1968-12-13
BE716272A (de) 1968-11-04
FR94094E (fr) 1969-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3872974T2 (de) Geschichteter splint oder verriegelungsklammer und kupplungen und verbindungen damit.
CH620278A5 (de)
DE2461766B2 (de) Kassette zur Aufbewahrung länglicher Gegenstände, insbesondere Werkzeuge
DE1750868A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Rohren oder Gegenstaenden aehnlicher Form
DE2624968C3 (de) Werkzeug zum Montieren eines Befestigungselements, das von der Vorderseite eines plattenförmigen Bauelements her in einer Bohrung desselben mittels eines längsgeteilten Schafts verankerbar ist
DE3726200A1 (de) Aufsatzteil, insbesondere zum halten von ski, surfbrettern oder dergleichen, fuer eine traegerstange einer aussen an einem kraftfahrzeug anzubringenden traegerkonstruktion
DE2144914A1 (de) Aufhängevorrichtung
EP2929988B1 (de) Markiervorrichtung für Rohrabschneider
DE202015003640U1 (de) Fernoptische Einrichtung mit einer Halterung für einen Riemen
DE1176503B (de) Vorrichtung zum Verbinden des Wischerarmes eines Scheibenwischers mit einem durch eine Wischblatthalterung getragenen Verbindungs-glied
DE3719483A1 (de) Schraubklemme zum anschluss elektrischer leitungen
DE2362931A1 (de) Klemmbuegel zum festklemmen eines oder mehrerer rohre, kabel oder aehnlicher laenglicher gegenstaende
DE2530611C2 (de) Wandbefestigungselement für Plattenheizkörper
DE2841337C2 (de)
DE202013102565U1 (de) Befestiger mit kuppelbarem Mutterngewinde
DE19531658B4 (de) Stützvorrichtung für eine Kabelbahn
DE2652616C2 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Achse oder dergleichen in einem Durchbruch eines Maschinenteils
DE3624383A1 (de) Klemmschelle zum festklemmen eines schlauches
DE3629286C2 (de) Führungselement für eine Schraube, über welche zwischen einem hohlen Stab und einem Anschlußkörper eine Verbindung herstellbar ist
DE4013690A1 (de) Rohrbefestigungsschelle mit einem verankerungsbolzen und zwei bogenfoermigen schellenteilen
DE202019104305U1 (de) Rohrschelle
DE3742067C2 (de)
DE135597C (de)
DE1475035C (de) Befestigungsvorrichtung
DE19701442C1 (de) Schraubverbindung