DE1735994U - Geraet zum auf- und abziehen von fahrzeugreifen auf radfelgen. - Google Patents

Geraet zum auf- und abziehen von fahrzeugreifen auf radfelgen.

Info

Publication number
DE1735994U
DE1735994U DE1956B0027116 DEB0027116U DE1735994U DE 1735994 U DE1735994 U DE 1735994U DE 1956B0027116 DE1956B0027116 DE 1956B0027116 DE B0027116 U DEB0027116 U DE B0027116U DE 1735994 U DE1735994 U DE 1735994U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
rim
elge
wall
clamping elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956B0027116
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Bloetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1956B0027116 priority Critical patent/DE1735994U/de
Publication of DE1735994U publication Critical patent/DE1735994U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

"Qorät sun Auf- und .Ujsiohen von. Zaiirseugreifen auf !adfeigen"
3es ehrei bung»
Die !Teuerung "betrifft ein G-erät zum Auf- und Abziehen von Fahrzeugreifen auf Radfelgen mit einer Haltevorrichtung für die felge und eines um die ITelgenachse drehbaren Montierwerkzeug· 3ie besteht darin', daß die Haltevorrichtung als eine durch eine Relativbewegung zwischen ihr und der Felge zu betätigende Klemmkeilkupplung ausgebildet ist. Die Relativbewegung zwischen Felge und Haltevorrichtung wird dabei zweckmäßig durch die äclrcenkbewegung des Montierv?erkzeugs herbeigeführt.
j3as neue G-erät hat insbesondere den Vorteil, daß das Festspannen einer Felge auf dem G-erät ohne besonderen Kraftaufwand des Bedienenden praktisch selbsttätig erfolgt.
".Viii man mit dem selbsttätigen Pestspannen einer ?elge auch gleichzeitig eine selbsttätige Sentrierung dieser Felge gegenüber dem Montierwerkzeug erreichen, so ist es vorteilhaft, daß die Klemmkeilkupplung mindestens drei in"gleichen gegenseitigen Abständen gegen die ielgeninnenfläche wirken^ IClemmelemsnte aufweist·
Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Klemmelemente der · Klemmkeillcupplung aus Klemmhebeln bestehen, die exzentrisfch^ · am Felsenträger angelenkt sind und sich bei der Relativ-
drehung
drehung des Montierwerlczeugs gegenüber der ?elge gegen deren Innenwand anlegen.
»ölterö AuSführungsfarm der !Teuerung besteht darin, daß die Klemmelemente der Klemm-Zeilkupplung aus einer Anzahl auf dem Felgenträger in gleichmäßigen Abständen gelagerten Exzenterscheinen "bestehen, die sich bei der Relativdrehung des Montierwerkzeugs gegenüber der Felge gegen deren Innenwand anlegen.
Eine günstige Wirkungsweise der neuen Vorrichtung bei sehr einfacher Konstruktion läßt sich erreichen, wenn die Klemmelemente der Klemm—Keilkupplung aus einer Anzahl von Klemmscheiben bestehen, die in gleichmäßigen Abständen in spitzwinklig zur ielgeninnenfläehe verlaufenden Längsschlitzen des Felgenträgers verschiebbar gelagert sind und ' sich bei der Selativdrehung des Montierwerkzeugs gegenüber der Felge gegen deren Innenwand anlegen.
Sine andere Ausführungsform des neuen Geräts besteht ; darin» daß die Klemmelemente der Klemm-Seilkupplung aus einer Anzahl von Abwälzkörpern bestehen, die in gleichmäßigen Abständen Z'v?ischen der I?elgeninnenflache und im spitzen Winkel zu . dieser auf dem I?elgentr;iger angeordneten Widerlagern liegen und sich bei der Relativdrehung des Montierwerkzeugs gegenüber der relge gegen deren Innenwand anlegen. r _ ;
Für alle angeführten Ausführungsformen läßt sich eine ! einfache, sichere und schnelle Wirkungsweise dadurch erzielen,' daß j alle Klenunelemente miteinander gekuppelt und vorzugsweise mit \ einer gemeinsamen Handhabe versehen sind. · ν j
Dabei ist es vorteilhaft, wenn die gemeinsame" Handhabe in der Suhestellung in einer Sperrast, vorzugsweise am Pelgenträger» liegt und unter der Wirkung einer die Klemmelemente in
ihre
iiire Arbeitsstellung bringenden jreder ο.dgl. steht.
In der Zeichnung sind eini ;.e alj Beispiele dienende Ausführungsformen der Neuerung schematise*! dargestellt.
G-eraäß Hg. 1 ist an dem oberen £nde eines säulenartigen Gestells 1 eine Tragplatte 2 für eins darauf aufzubringende Radfelge 3 vorgesehen· In einer mittleren Bohrung der !ragplatte ist eine '.Veile 4 drehbar gelagert, die an ihrem oberen abgeflachten Ende ein abnehmbares Montierwerkzeug 5 trägt und auf ihrem unterhalb der Platte befindlichen Ende ein Schneckenrad 6 aufweist. In dieses greift eine durch einen Motor 7 anzutreibende Schnecke 8 ein· Zum Bin- und Ausschalten des ilotors 7 dient ein Fußschalter 9·
Auf der Tragplatte 2 sind in gleichen gegenseitigen Abständen drei gegen die Innenfläche einer auf sie aufgebrachten Radfelge wirkende Kleiamelemente vorgesehen.
Diese können, wie dies ?ig. 2 in Draufsicht zeigt, aus drei Slesmhebeln 10 bestehen» die je us einen Bolzen 11 exzentrisch an der Tragplatte 2 angelenkt sind und in ihrer Ruhestellung unter der Wirkung je einer Zugfeder 12 an einem augehörigen Anschlag 13 anliegen*
Bei abgenommenem Montierwerkzeug 5 und in der Ruhestellung befindlichen XlemahebeiilQ wird eine Radfelge 3 auf die tragplatte 2 aufgebracht und alsdann das Werkzeug 5r auf das abgeflachte Ende der lelle 4- wieder aufgesetzt. Danaqh werden die Klemmhebel 10 um ihre Drehbolzen 11 geschwenkt und dabei soweit von ihren Anschlägen 13 entfernt» bis die Federn 12 nach Überschreitung der Drehbolzen 11 die Hebel 10 fest. . gegen den jfelgeninnenrand anlegen· Durch Einschalten des Motors mittels des Fußhebels 9 wir& die Welle 4 über das Schneckengetriebe
triebe 8,6 und damit auch das Montierwerkzeug 5 in einer den £lemmhebelii 10 entgegengesetzten Richtung in Umlauf versetzt. Dabei werden zunächst infolge der av/ischen dem Werkzeug einerseits und der Jrelge mit dem Helfen andererseits auftretenden Reibbewegung letztere ein wenig im gleichen Drehsinn mitgenommen, bis die Hebel 10 sich an dem ffelgeninnenrand genügend festgeklemmt haben und damit eine weitere Drehung verhindern, während das Werkzeug bis zu einer vollen Umdrehung weiterbewegt wird. Durch diese Bewegung des Werkzeugs 5 wird bei gleichzeitigem Zentrieren der felge zur 7/erkzeugvvelle infolge der Breipunktlagerung entweder ein Heifen auf die Felge 3 aufgebracht oder von dieser abgezogen.
Mach dem Stillstand des Werkzeugs wird dieses von seiner Welle 4 wieder nach oben abgenommen. Ss genügt dann ein mit nur geringem Kraftaufwand auszuführendes Zurückbewegen der Felge im entgegengesetzten Drehsinn, um sie ungehindert von der Tragplatte 2 abnehmen zu können. Alsdann werden die Klemmhebel 10 wieder in ihre Ruhestellung zurückbewegt, um eine andere I?elge bearbeiten zu können..
Die Größe des Anpre^drucks der Klemmhebel 10 an den Innenrand einer aufgelegten Felge ist also von der Seibkraft zwischen V/erkzeug 5 und. feige/Reifen beim Umlauf abhängig, sodaß sich unter allen Betriebsverhältnissen, wie sie durch das Auf- und Abziehen neuer und auch gebrauchter Seifen gegeben sind, stets selbsttätig der entsprechende Druck einstellt»«
Bei dem Ausführungsbeispiel der Neuerung gemäß fig. 3 sind statt der Klemmhebel in gleichmäßigen Abständen auf 4er , Tragplatte 2 gelagerte Sxzenterscheiben 14 vorgesehen. Di^e, vorzugsweise an ihrem Rand zur Erhöhung der Reibanlage gerä'n-* delt'en Scheiben sind um je einen Bolzen 15 drehbar ünii stehen unter der Wirkung je einer flachfeder 16, die sie in der
Anlage
Anlage mit dem Innsnrand einer aufgebrachten ?elge 3 halten. Arbeits- und -Virkungsv/eias i,,t die gleiche wie die der vorbeschriebenen Konstruktion.
j-ig. 4 bestehen die IClssmkail-Xupplun^en aus einer Ansah! von ELesaaacaeiben 17» die in sleichaiäßigen Abständen in spitzwinklig zur ^elgeninnenfläche verlaufenden Längsschlitzen 18 der Tragplatte 2 mittels Drehbolzen 19 verschiebbar gelagert sind· Bei einer aelativdrehung des Montierv/erkzeugs 5 gegenüber einer ?elge 3 legen sich die in den Schlitzen IS
nach außen besiegenden Scheiben fest gegen den Pelgeninnenrand
und halten dadurch die Pelge fest. Die I-rehfoolsen 13 sämtlicher Klsmmscheiben 1? sind durch ein gemeinsames Sliad 20 miteinander gekuppelt, das mit einer nach außen ragenden Handhabe 21 versehen ist« Bas Glied 20 steht unter der .Virkung einer die oeheiben 17 in die Sleimastellung ziehenden ?eder 22, fähren:, seine Handhabe 21 in der Ruhestellung der Scheiben in einer operrast 23 an der !Tragplatte 2 liegt.
Bs können demnach mit einer einzigen Handbewegung sämtliche Klesiinelemente gemeinsam in ihre Arbeits- bzw» in ihre Ruhestellung gebracht werden.
In Pig. 5 ist schließlich noch eine Ausführun^sform der leuerung dargestellt, bei der die iClemmelemente der Slenna-Sc-illmp-Glunfr aus einsr Anzahl von scaeibsnförniigenilbviglz- ϊ körpern 24 bestehen» die ^e z^iiischen einer Fel£enirmenflä^ie I und einem im spitzen V/inkel su dieser auf der Iragplatte 2 befestigten vViüerlager 25 bestehen. Auch bei dieser Ausführunga- ; form sind sämtliche Klemmelemente durch ein gemeinsames, unljer Peder«irlcung stehendes und mit seiner Handhabe in eine last "de* Iragplatte 2 einzuführendes Betätigungsglied 26 miteinander verbunden.
Schutzanspruche >

Claims (8)

P.A.523 317*21.9.56 ο chut ζ ana nrii ehe.
1. C-erät zum Auf- und Abziehen von iahrseugreifen auf !adfeigen mlb einer Haltevorrichtung fUr dia irslge und einem um die ITel^enachse drehbaren. Montierwerkzeug, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung als eine durch eine Relativbewegung arischen ihr und der ?elge (3) zu betätigende Klemmkeilkupplung (10,14,17,24,25) ausgebildet ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kleram-Xeilkupplung mindestens drei in gleichen segenseitefi Abstunden gecen die relgeninnenfläche wirkende Kl smmeleniente (10,14,17,24,25) aufweist.
3· Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmelemente der KLemm-Seillcupplung aus Slenanhebeln (10) besteheni die exzentrisch am Felgenträger (2) angelenlct sind und sich bei der lelativdrehung des äiontierwerkzeugs (5) gegenüber der I?elge (3) gegen deren Innenwand anlegen.
4, Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmelemente der Kleam-Keilkupplunö aus einer Anzahl auf dem Felgenträger (2) in gleichmäßigen Abständen gelagerten Sxaenterscheinen (14) bestehen, die sich bei der Relativdrehung des Montierwerkzeugs (5) gegenüber der ?elge Segen deren Innenwand anlegen. -^
5. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmelemente der Klemm-Keilkupplung aus einer Anzahl von Klemmscheiben (17) bestehen, die in gleichmäßigen. Abständen in spitzwinklig zur Felgeninnenfläche vedaufenden Länga^chJLitzen (18) des ?elgenträgers verschiebbar gelagert sind und sich b$i der Belativdrehung des Montierwerkzeugs (5) gegenüber der ffelge (3) gegen deren Innenwand anlegen·
6. 3-erät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kleramelerneute der IClesis-KeiHoipplung aus einer Anzahl von Abvvälzkörpern {24} bestehen, die in gleichmäßigen Abständen zwischen der ?el^;eninnenfläche und im spitzen Winkel zu dieser auf dem Pelgcnträser (2) angeordneten Widerlagern (25) liegen und sich bei der ^elativdrehung des Montierwerkζengs (5) gegenüber der ?elge (3) QBgQn deren Innenwand anlegen·
7. 3erät nach eines der Ansprüche 2,3»5 oder β, dadurch gekennzeichnet» daß alle ICleiamelemente (10,17,24) miteinander gelnipgelt and vorzugsweise mit einer gemeinsamen Handhabe (21,26) versehen sind»
8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Handhabe (21,26) in der Ruhest ellung in einer Sperrast (23), vorzugsweise am Felseziträger (2), liegt und unter der iirlotng einer die Klsmmelemente (10,17,24) in ihre Arbeitsstellung bringenden Jeder ο,dgl· steht·
Bo» (Dr. JooS)
Patentanvja"
DE1956B0027116 1956-09-21 1956-09-21 Geraet zum auf- und abziehen von fahrzeugreifen auf radfelgen. Expired DE1735994U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956B0027116 DE1735994U (de) 1956-09-21 1956-09-21 Geraet zum auf- und abziehen von fahrzeugreifen auf radfelgen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956B0027116 DE1735994U (de) 1956-09-21 1956-09-21 Geraet zum auf- und abziehen von fahrzeugreifen auf radfelgen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1735994U true DE1735994U (de) 1956-12-13

Family

ID=32721005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956B0027116 Expired DE1735994U (de) 1956-09-21 1956-09-21 Geraet zum auf- und abziehen von fahrzeugreifen auf radfelgen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1735994U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1290050B (de) * 1964-01-07 1969-02-27 Silvestrani Mario Geraet zum schnellen Auf- oder Abmontieren von Reifen
DE2213779A1 (de) * 1971-03-30 1972-11-09 Duquesne, Victor, Antwerpen (Belgien) Vorrichtung für die Demontage und Montage von Reifen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1290050B (de) * 1964-01-07 1969-02-27 Silvestrani Mario Geraet zum schnellen Auf- oder Abmontieren von Reifen
DE2213779A1 (de) * 1971-03-30 1972-11-09 Duquesne, Victor, Antwerpen (Belgien) Vorrichtung für die Demontage und Montage von Reifen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2213779A1 (de) Vorrichtung für die Demontage und Montage von Reifen
DE1432562A1 (de) Maschine zum Zartmachen von Fleisch
DE1735994U (de) Geraet zum auf- und abziehen von fahrzeugreifen auf radfelgen.
DE2360085A1 (de) Metallener kupplungsstift fuer einen trockenrasierapparat
DE1290050B (de) Geraet zum schnellen Auf- oder Abmontieren von Reifen
DE361444C (de) Weichenzunge
DE10203017B4 (de) Allzweck-Deckelheber für Kanal- und Schachtdeckel
DE912664C (de) Ersatzradlagerung, insbesondere fuer Grosskraftfahrzeuge
DE2953560C2 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren des rotors einer oe-spinnmaschine in eine ruhestellung.
DE889213C (de) Seilwinde durch Horizontalzug mit Schneckenantrieb der Seiltrommel
DE211643C (de)
DE525680C (de) Vorrichtung zum Spalten von Holz
DE745571C (de) Als Fliehkraftschalter ausgebildeter Schleppschalter
DE705663C (de) Lastsenkvorrichtung mit einer selbsttaetig geregelten Bremse
DE749618C (de) Vorrichtung zum Aufwinden einer Fahne
DE674265C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausbau der Muehlenpendel
DE738995C (de) Wendevorrichtung an Formmaschinen
DE1728324B1 (de) Vorrichtung zur auswechselbaren befestigung einer rotieren den bearbeitungswalze an einer elektromotorisch angetriebe nen fussbodenreinigungs und pflegemaschine
DE404300C (de) Vorrichtung zum Reinigen von gebrauchten Zinkdruckplatten
AT35558B (de) Fuhwerk mit sich selbsttätig forthbewegendem Fahrgeleise.
DE438820C (de) Knetarm fuer Drehhebel-Knet- und Mischmaschinen
DE1058435B (de) Transportvorrichtung fuer schwere Einrichtungsgegenstaende
DE367517C (de) Riemscheibengetriebe mit fester und loser Riemscheibe
DE1812324A1 (de) Fahrzeug-Reinigungsanlage
DE2800714A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen von textilfaserballen