DE1719266A1 - Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Polyharnstoff-Schaumstoffen und Formteilen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Polyharnstoff-Schaumstoffen und Formteilen

Info

Publication number
DE1719266A1
DE1719266A1 DE19671719266 DE1719266A DE1719266A1 DE 1719266 A1 DE1719266 A1 DE 1719266A1 DE 19671719266 DE19671719266 DE 19671719266 DE 1719266 A DE1719266 A DE 1719266A DE 1719266 A1 DE1719266 A1 DE 1719266A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyurethane
mold
seconds
foams
foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671719266
Other languages
English (en)
Other versions
DE1719266B2 (de
Inventor
Dominique Jeandot
Strassel Albert Pierre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ugine Kuhlmann SA
Original Assignee
Ugine Kuhlmann SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ugine Kuhlmann SA filed Critical Ugine Kuhlmann SA
Publication of DE1719266A1 publication Critical patent/DE1719266A1/de
Publication of DE1719266B2 publication Critical patent/DE1719266B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/34Chemical features in the manufacture of articles consisting of a foamed macromolecular core and a macromolecular surface layer having a higher density than the core
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0008Foam properties flexible
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0016Foam properties semi-rigid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0025Foam properties rigid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0033Foam properties having integral skins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHONWALD 1 '7 1 9266 DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES
KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
Köln, den 27.Februar 1967 Ke/Ax
UQINE KUHLMANN
10, Rue du General Foy, Paris (Frankreich).
Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Polyharnstoff-Sohaumstoffen und Formteilen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-polyharnstoffmassen, aus denen harte, halbharte oder weiche, teilweise zellige und teilweise kompakte Gegenstände in einem einzigen Arbeitsgang und sogar durch Schäumen in offener Form erhalten werden können. Die Erfindung umfaßt ferner die aus diesen Massen erhaltenen Formteile, wie Folien, Platten, Blöcke und die verschiedensten Gegenstände.
Bekanntlich können Polyurethan-polyharnstoff-Sohaumstoffe hefgestellt werden, die eine mehr oder weniger feste Pressheut haben. Wenn jedoch die Presshaut kompakt, geschlossen und fest ist, sind die Schaumstoffe verhältnismäßig dich.*. Obwohl die Presshaut selten dichter ist als die bei anderen Polyurethan-Schaumstoffen erhaltene Presshaut, kann sie in diesem Fall geschlossen sein und zufriedenstellende Festigkeit aufweisen«. Die letztgenannte Sigensohaft ist auf die Anwesenheit zahlreicher Harnstoffgruppen und die verhältnismäßig hohe Dichte des unmittelbar angrenzenden Schaumstoffs zurückzuführen. So ist es möglioh, mehr oder weniger weiche und biegsame Gegenstände herzustellen, die von einer Haut überzogen sind, die im allgemeinen das Master der Form,
009849/1992
in der die Masse gegossen wurde, vollkommen Imitieren· Die Fresshaut hat hierbei jedooh eine äußerst geringe Sicke, ' die im allgemeinen 0,1-0,2 mm nicht überschreitet» Bei den analogen Formteilen des Standes der Technik erhielt man demzufolge Polyurethan-Polyharnstoff-Massen, die ein verhältnismäßig hohes Raumgewicht und eine begrenzte Festigkeit der Presshaut aufwiesen, da die Dicke der letzteren sehr gering war. Diese Produkte hatten somit begrenzte Anwendungsmöglichkeiten·
Von der Anmelderin wurde bereits eine Methode zur Bildung dünner und fester Presshäute auf Kunststoffgegenständen vorgeschlagen.
Die Erfindung ist auf Polyurethan-polyharnstoffmassen gerichtet, deren dicke und kompakte Preeshaut einen festen Überzug darstelltj der mit dem Schaumstoff ein zusammenhängendes Stück bildet·
Es sind bereits gewisse Kunstgriffe bekannt, die während des Formens die Bildung einer Haut auf einem Kunststoff ermöglichen. Beispielsweise wurde vorgeschlagen, die Form zu kühlen oder eine Form zu verwenden, die die bei der Reaktion gebildete Wärme leicht abführt. Diese Methoden können in der Praxis nicht befriedigen und, wenn sie angewendet werden, nur als Ergänzungsmaßnahmen dienen· Senkt man nämlich die Temperatur der Form, verzögert oder verhindert man sogar die Ausschäumung. In der gleichen Absicht hat man zur Ausbildung einer großen Temperaturdifferenz zwischen den Reaktionsprodukten und der Form bereits vorgeschlagen, die Temperatur der Bestandteile der Polyurethanmischung zu erhöhen. Diese Temperaturerhöhung kann jedoch in der Praxis auf Grund der Anwesenheit eines oder mehrerer Treibmittel im Gemisch Nachteile mit sich bringen· Wenn die Temperatur des Gemisches zu hoch wird, besteht die Gefahr, daß die Treibmittel sich zersetzen und Gase bilden, die das Ausschäumen nicht begünstigen, sondern
009849/1992
aus dent Gemisch entweichen würden·
Die erfindungsgemäße Methode besteht darin, daß man die Formung einer Polyurethan-polyharnstoffmasse, die naohstehend ausführlicher beschrieben wird und von bekannter Art sein kann, mit einem Katalysatoraystern vornimmt, das eine "Aufrahmzeit" der Kasse von weniger als etwa 20 Sekunden, vorzugsweise weniger als etwa 10 Sekunden und eine Schäumzeit von weniger als etwa 60 Sekunden, vorzugsweise weniger als etwa 30 Sekunden ergibt, während die Entformung 5 bis 15-"Minuten später erfolgt, wobei die form bei Eauatemperatur gelassen oder auf Temperaturen unterhalb von Raumtemperatur bis hinab zu -300O oder sogar noch tiefer gebracht werden kann, In dieser Beschreibung bedeutet der Ausdruck "Aufrahmzeit11 die Zeit, die zwischen dem Zeitpunkt, zu dem die Reaktionsteilnehmer des endgültigen Polyurethan-polyharnstoffprodukts gemischt werden, und dem Beginn des Aufschäumens verstreicht.
Gemäß der Erfindung ist es somit durch die wesentliche Wahl des Katalyaatorsysteas möglich, in 'einer einzigen Stufe einen Schaumstoff und ein kompaktes Elastomeres aus einer Polyurethan-polyharnetoffmisohung zu erhalten. Der Anteil und die Art des in jedem Fall gewählten Katalysators hängen von der Zusammensetzung der verwendeten Polyurethanpolyharnstoffmischung, von der Temperatur der Heaktionsprodukte und der Art des Treibmittels ab. Die Erfindung bietet jedoch dem Fachmahn zuverlässige Methoden, experimentell die Wirksamkeit des verwendeten Katalysatorsystems festzustellen. Beim Verfahren gemäß der Erfindung muß die vorstehend definierte "AufrahmzeitM unter 20Sekunden und die Sohäumdauer unter etwa 60 Sekunden liegen.
Durch die Wahl des erfindungsgemäß verwendeten Katalysatorsystems wird gleichzeitig eine schnelle Aussohäumung und eine schnelle Gelbildung erzielt. Ferner macht sich die Wirksamkeit des Katalysatoreystems auch bei der Wärme be-
009849/1992
merkbar, die bei der Reaktion frei wird. Ea wird angenommen, dafl unter den gemäß der Erfindung im wesentlichen vorgesehenen Formgebungsbedingungen die Wärme, die sehrschnell in der gesamten Reaktionsmasse entsteht, sich mit der Umgebung über die Form nur in einer begrenzten Zone austauscht, in der das Treibmittel seine Funktion nicht ausüben kann. Diese theoretische Erklärung schränkt, obwohl sie glaubhaft ist, in keiner Weise den Umfang der Maßnahmen ein, die gemäß der Erfindung vorgeschlagen werden, um in einer einzigen Stufe einen Polyurethan-polyharnstoff-Schaumstoff herzustellen, der von einem Elastomeren von mehr oder weniger großer Dicke überzogen ist, ohne daß eine Übergangszone zwischen dem Schaumstoff und dem Elastomeren festzustellen ist, wobei ausschließlich in der Kälte und im allgemeinen ohne die Notwendigkeit einer Nachhärtung gearbeitet wird· Der elastomere Überzug des Schaumstoffs kann eine Dicke von 10 mm oder mehr erreichen und ein Volumen von O,1-90$ des geformten Endprodukts ausmachene Ein in dieser Weise überzogener PoIyurethan-polyharnstoff-Schaumstoff erfordert keinen weiteren zusätzlichen Schutzüberzug, wie es im allgemeinen bei bekannten Schäumstoffprodukten dieses Typs notwendig war.
Es ist ferner zu bemerken, daß ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Produkte sich aus dem natürlichen Zusammenhang der elastomeren Haut mit dem Schaumetoff ergibt, wodurch dem Endprodukt ein viel besserer Zusammenhalt als bei den bekannten, mit Schutzüberzügen versehenen Schaumstoffen verliehen wird«
Die Dicke der elastomeren Haut kann bei gleicher chemischer Zusammensetzung des Polyurethan-polyharnstoffs durch Veränderung des Katalysatoraystems und/oder der Temperatur der Form variiert werden»
Es ist farner ssu bemerken, daß das erfindungegemäS verwendete Eatslysatoreyetem äußerst kurze Entformungazeiten
009849/1992
ermöglicht·- Dies stellt in der Praxis einen wichtigen Vorteil dar. Ferner ist es im allgemeinen nicht notwendig, die gemäß der Erfindung geformten Produkte einer anschließenden Härtung zu unterwerfen, die bei analogen bekannten Produkten meistens unerlässlich ist«
Einige Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend ausführlicher beschrieben, wobei natürlich die vorstehend genannten Voraussetzungen für das Katalysatorsystem erfüllt sind· '
Zur Herstellung eines Polyurethan-polyharnstoff-Schaumstoffs, dex in der erfindungsgemäß gewünschten Weise ausgebildet ist, mischt man schnell T) eine Polyäther- oder Polyester-
urethan
polyaa*Äe*©£fverbindung, die überschüssige Isocyanatgruppen enthält und auf eine Temperatur von 20-1200O gebracht ist, 2) ein aromatisches oder aliphatisches, primäres oder sekundäres Polyamin oder einen Aminoalkohol oder ein Hydrazin oder ein Hydrazid oder Gemische dieser Verbindungen, 3) ein beliebiges Polyäther- oder Polyesterpolyol oder ein Polyäther- oder Polyesterpolyolgemisoh mit einem mittleren Molekulargewicht von 130-6000, 4) einen Katalysator oder ein Katalysatorgemisch, 5) ein Treibmittel, z.B0 eine niedrigsiedende Flüssigkeit oder Wasser, das durch Reaktion mit den Isocyanatgruppen zur Bildung von Kohlensäuregae führt, wobei diese Treibmittel allein oder in Mischung verwendet werden können und das Wasser nie als einziges Treibmittel verwendet wird, und 6) gegebenenfalls Zusatzstoffe, z.Bo oberflächenaktive Mittel, wasserfreie Füllstoffe und Farbpigmente.
Mit der vorstehend beschriebenen Mischung werden die besten Ergebnisse erhalten, wenn das Verhältnis NHg/OH über 0,3, vorzugsweise über 1,5 liegt, während das Verhältnis NGO/OH + NH2 zwischen etwa 0,8s1 und 2s1 liegt und der Anteil des Sreibntittela 5-80 Gew,-# des Reaktionsgemisches und der Anteil des Katalysatorsystems etwa 0,5-5 Gew.~# des Reak-
009849/1992
tionsgemisches betragen kann.
Erfindungsgemäße Produkte werden auch in einer einzigen Stufe erhalten, wenn man in an eich bekannter Weise von einem Vorpolymerisat ausgeht und die folgenden Reaktionsteilnehmer umsetzt; 1) Ein Polyisocyanat mit 2) einem PoIyamin, einem Aminoalkohol, einem Hydrazin, einem Hydrazid oder deren Gemischen als Lösung in 3) einem Polyol oder Polyäther- oder Polyesterpolyolgemisch von mittlerem Molekulargewicht 130-6000, wobei dieee Lösung eine Temperatur von 10-15O0O hat und das polyol auoh gesondert dem Polyamin W augesetzt werden kann, 4) ein Treibmittel, 5) Katalysatoren und 6) Zusatzstoffe, wie oberflächenaktive Mittel, Füllstoffe und Pigmente.
Gemäß der Erfindung können beliebige Polyätherpolyole oder Polyesterpolyole oder ihre Gemische einschließlich der Polyole, die S-, N- und P-Atome enthalten, verwendet werden, vorausgesetzt, daß ihr mittleres Molekulargewicht zwischen 130 und 6OOQ liegt. Wenn das Polyol als Vernetzungsmittel dient und mit dem Diamin, Hydrazin, Hydrazid oder deren Gemischen bei ihrer Reaktion mit dem Vorpolymerisat konkurriert, werden, wie die Erfahrung gezeigt hat, gemäß der Erfindung die besten Ergebnisse erhalten, wenn besonders w reaktionsfähige Polyole verwendet werden, z.B. solche, die am Kettenende primäre Alkohole oder Derivate enthalten, die durch Oxyäthylierung oder Oaeypropylierung von Äthylendiamin gebildet werden. !Du Rahmen der Erfindung ist es vorteilhaft, Polyole von niedrigem äquivalentem Molekulargewicht zu verwenden, ausgenommen natürlich den Fall, daß das Polyol nur bei der Herstellung des Vorpolymerisats verwendet wird·
Die Vorpolymerisate werden nach üblichen Verfahren hergestellt«, wobei übliche Polyätherpolyole oder Polyeeterpolyole oder ihre Gemische und übliche Polyisocyanate verwendet werden« Von den bekannten Vorpolymerisaten werden jedoch vorzugsweise solche gewählt, in denen das Verhältnis NCO/OH über 2 liegt und vorzugsweise möglichst hoch ist. 009849/1932
Als Amine eignen sich beispielsweise primäre oder sekundäre aromatische oder aliphatische Diamine, z.B. Benzidin, Diaminodiphenylmethan, m-Phenylendiamin, 2-Methylpiperazin, Hexamethylendiamin, o-Toluidin usw., und die chemisch blockierten Diamine, z.B. 3r3f-Bichlor-4f4'-diaminodiphenylmethan, 3,3«-Dibrom-4,4t-diaminodiphenylmethan, 3,3l"*I)icillor~ benzidin, 3,3V-Dinitro-4,41 -diaminodiphenylmethan, Lauroguanamin usw. oder ihre Gemische.
lieh
An Stelle der Polyamine oder zusatz/dazu können Aminoalkohole, z.B. Äthanolamin, Propanolamin usw., Hydrazine, z.B. Ν,ΐί'-Dimethylhydrazin, !!,lF-Diaminopiperazin, 1,6-Hexamethy-
Dih
len-bis-hydrazin, eydrazide von Adipinsäure, Oxalsäure oder Weinsäure verwendet werden. Zuweilen ist es vorteilhaft, ihre Gemische zu verwenden und Produkte von verschiedener Reaktionsfähigkeit zu kombinieren.
Als Treibmittel für die Zwecke der Erfindung eignen sich niedrigsiedende Flüssigkeiten, ε·Β· Trichlorfluormethan oder Methylenchlorid, Schäummittel, wie Diazoaminobenzol, Benzolsulfonhydrazid, N,!{»«Binitroso-N, N'-dimethylterephthalamid, Terephthalaaid oder lasser» vorausgesetzt, daß das Wasser nicht als einziges !reibmittel, sondern in geringer Menge in Kombination mit den vorstehend genannten Treibmitteln verwendet wird.
Die Katalysatoren, die beim Verfahren, gemäß der Erfindung allein oder in Mischung verwendet werden, sind metallorganische Salze, ζ.Β. Zinnacetat, Zirmlaurai^ Zinnbutyrat, Zinn-2-äthylliexGat, Siiinoleat, Sinnsterarat, Bleinaphthenat, Zinknaphthenat, Oadiaiumnaphtlienat, Dibutylzinndilaurat, Bleioctoai,- Sinnoötoat und analoge Yerbindungen» Geeignet sind auch tertiäre Amine, z.B. Triethylendiamin, 1,2,4-Trimötliylpiperazin und Srimethylbutylendiamin gegebenenfalls in Kombination mit metallorganischen Salzen oder Säuren, wis BecäosBäurt, iidlpiasäuz-c n&<$. Essigsäure.
009849/1992
Außer den Hauptbestandteilen können als weitere Verbindungen, die zugesetzt werden können, um dem Endprodukt besondere Eigenschaften oder eine besondere Struktur zu verleihen, Silicone, Füllstoffe, Pigmente und Farbstoffe verwendet werden, die in bekannter Weise eingesetzt werden.
Beim Verfahren gemäß der Erfindung mischt man im allgemeinen vorher das Treibmittel und das Vorpolymerisat, dem gegebenenfalls Zusatzstoffe, Füllstoffe oder Pigmente zugesetzt werden. Dieses Gemisch wird bei normaler Temperatur stehen gelassen oder kann auf eine Temperatur bis zu 800C gebracht werden. Gegebenenfalls muss dieses Gemisch in einem geschlossenen Raum unter Druck aufbewahrt werden. Das Polyamin oder der Aminoalkohol oder das Hydrazin oder Hydrazid oder das Gemisch dieser Stoffe wird dem Vorpolymerisat als solches, wenn es flüssig oder geschmolzen ist, und als Lösung in einem Polyöl oder in einem Lösungsmittel oder im geschmolze-
zugesetzt· nen Zustand, wenn es fest ist, Es enthalt im allgemeinen den Katalysator bzw. die Katalysatoren. Die Vermischung erfolgt in einem Behälter oder einem Kopf einer üblichen Maschine für Polyurethan-Schaumstoffe oder -elastomere. Das Gemisch wird in beliebige Formen eingetragen, z.B. in siliconbestrichene Formen aus Metall, Polytetrafluoräthylen, Polypropylen, Siliconkautschuk oder auf eine beliebige Oberfläche, an der das Elastomere haftet (Holz, Leder, Beton). Nach 60 Sekunden oder mehr ist der Schäumvorgang beendet, und im allgemeinen kann nach 3-5 Minuten bei normaler Temperatur entformt werden. Selbst wenn die Form auf eine sehr tiefe Temperatur gebracht worden ist, ist ausgezeichnete Haftfestigkeit des Elastomeren an Materialien, wie Holz, Leder und Beton, festzustellen. Gemäß der Erfindung kann man auch die Vermischung des Polyols oder Polyolgemisches mit dem Polyamin oder Aminoalkohol oder Hydrazin oder Hydrazid oder deren Gemisch, dem Treibmittel oder den Treibmitteln und dem Katalysator oder den Katalysator vorher vornehmen und zu diesem auf eine beliebige Temperatur von
00984 9/1992
CM20°C gebrachten Gemisch das Polyisoeyanat geben. Das Ergebnis ist das gleiche wie bei der vorstehend beschriebenen Arbeitsweise. Bei beiden Ausführungsformen erhält man einen Schaumstoff, der von einer dicken und kompakten Haut überzogen ist, die getreu das Muster der Form wiedergibt oder fest an der gewählten Unterlage haftet.
Beispiel 1
Zu 100 geines Polyurethan-Vorpolymerisats, dessen Zusammensetzung in Beispiel 2 der französischen Patentschrift 1 427 722 genannt ist, werden 15 g Methylenchlorid gegeben. Ji Zu diesem auf 35°G gebrachten Gemisch werden unter kräftigem Rühren 20 g 3i3l-Dichlor-4,4l-diaminodiphenylmethan gegeben, das in Gegenwart von 1,5 g Adipinsäure geschmolzen worden ist. Das Gemisch wird anschließend nach einer Rührdauer von 10 Sekunden, während der die Masse bereits im Ausschäumen begriffen ist, bei O0C in eine siliconbestrichene Metallform gegossen und bei Raumtemperatur gehalten. Nach etwa 3 Minuten wird der Schaumstoff entformt. Er hat eine Haut von 3 mm Dicke, während der eigentliche Schaumstoff eine Dicke von 4 mm und eine Dichte von 0,14 hat. Die Haut haftet fest am Schaumstoff, ist durchsichtig und fest. Ein Übergang zwischen dem kompakten Elastomeren und dem Schaumstoff ist nicht sichtbar« W
Nach einer Zeit von 24 Stunden, während der das entfonnte Stück nie eine Temperatur von 200G erreicht, werden die mechanischen Eigenschaften gemessena Folgende Ergebnisse werden erhaltenj
Bruohläst 243 kg/cm2
Dehnung 350 #
Modul bei 100$ Dehnung 109 kg/em2
Einreißfestigkeit 115 kg/om
009849/1992
Beispiel 2
■ Bin Gemisch der in Beispiel 1 beschriebenen Zusammensetzung wurde in eine geschlossene Form eingetragen. Sämtliche Teile dieser Form waren auf 100C gekühlt· Nach der Entformung wurde ein Schaumstoff erhalten, der vollständig von einer Haut von 2,5 mm Dicke umhüllt war.
Ein weiterer Guß wurde in der gleichen Weise mit der gleichen Form durchgeführt, deren Deckel auf 80°C erhitzt war, während die anderen Teile bei 200G gelassen wurden· Nach der Entformung wurde ein Block aus weichem Schaumstoff erhalten, der mit Ausnahme der Fläche, die mit dem Deckel der Form in Berührung war, vollständig mit einer Haut von 2,3 mm Dicke überzogen war. Die Fläche, die mit dem Deckel in Berührung war, zeigte keine Presshaut·
Beispiel 3
Ein ähnliches Gemisch wurde auf Leder gegossen, das auf 800O gebracht war und den Boden einer mit Silicon bestrichenen Metallform darstellte. Die Form selbst wurde bei 200C gehalten. Die Form wurde 2,5 Minuten nach dem Guss abgezogen, wobei ein weicher Schaumstoff erhalten wurde, der am Leder haftete und an allen Teilen, die mit der Metallform in Berührung waren, von einem Elastomeren von 2,5 mm Dicke überzogen war, das ausgezeichnete Abriebfestigkeit aufwies, .
Auf diese Weise wurden in einem Arbeitsgang Schuhsohlen gegossen, die aus Schaumstoff bestanden, deren Schleißschicht jedoch aus einem kompakten Elastomeren bestand. Diese Sohlen konnten direkt mit dem Oberteil des Schuhes verklebt werden, wenn das Gemisch unmittelbar auf das Oberteil gegossen wurde. Auf die gleiche Welse konnten die folgenden Jormteile hergestellt werden* Platten als Bodenbelag, deren Oberfläche au β einem kompakten Elastomeren von 1 m Dicke mit rutech-
003849/199 2
festem Relief bestand, ir/ einem einzigen Arbeitsgang erhaltene Räder aus dem geschäumten Elaetomeren, das von einem kompakten Elastomeren umhüllt war, weiche und.beständige Wagenteppiche, deren Oberflächen.in beliebiger Weise gemustert sind, und die veracuiedensten Formteile, die auf Grund der Anwesenheit eines Schaumstoffs leichtes Gewicht aufwiesen, aber widerstandfähig waren, da sie außen mit einem Überzug versehen war, der die gewünschte Dicke und die gewünschte Geschmeidigkeit hatte.
Beispiel 4-
Ein Vorpolymerieat wurde hergestellt, indem 1250 geines oxypropylierten Pentaerythrits vom Molekulargewicht 3000 und 418 g Toluylendiieooyanat 5 Stunden bei 8O0C umgesetzt wurden· Nach 48 Stunden hatte das Torpolymerieat 1,88 HCO-Grujpen/kg. Zu 150 g dieses auf 600C gebrachten Vorpolyrntrisats wurden 76 g einer vorher hergestellten Lösung von 100 g eines Produkts, das unter der Bezeichnung "Tetronic 701 Sou" erhältlieh und das Produkt der Anlagerung von Propylenexyd und Äthylenoxyd an Ethylendiamin let (Molekular gewicht 3500), 40 g 3,3'-Dichlor-4,4•-diaminodiphenylmethan, 20 g ρ-p1-Diaminodiphenylmethan, 2 g Bleinaphthenat in 24?iiger Losung und 30 g Triehlorfluormethan gegeben.
Das Gemisch schäumte in 30 Sekunden aus. Der bei Raumtemperatur gehaltene Schaumstoff konnte nach 3,5 Minuten entformt werden. Auf diese Weise wurde als produkt ein weicher Schaumstoff einer Dichte von 0,11, der einen sehr geringen Pormänderungsrest (gemessen nach 50$ Stauchung gemäß der Norm ASTM D 395-55, Methode B) hatte, und ein Elastomeres erhalten, das den Schaumstoff ganz oder teilweise umhüllte in Abhängigkeit davon, ob die geschlossene Form bei 200G gehalten oder nur ein Teil der Form auf eine Temperatur über 600C gebracht war. V
0 09843/1992
Durch Gießen dieBer Gemische in eine Form, die den Abdruck von gepolsterten Autoteilen aufwies, z.B. von Instrumentenbrettern oder Annstützen,-wurde die genaue Reproduktion des ursprünglichen Stücks erzielt· Ferner wurden Sitze, Türverkleidungen für Autos, weiche und widerstandsfähige Spielzeuge, Einlegesohlen für Schuhe, Teppiche und andere Formteile hergestellt.
009849/1992

Claims (10)

  1. P a t e n t an s ρ r U c h e
    I.) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Polyhärnstoff-Schaumstoffen mit einem mit dem Schaumstoff verbundenen kompakten elastomeren Überzug, der 0,1 bis 90 Volji des Endproduktes ausmacht, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Polyurethan-Polyharnstoff-Masse in Gegenwart eines Katalysatorsystems, das eine Aufrahmzeit von weniger als etwa 20 Sekunden und eine Aufschäumzeit von weniger als etwa 6ö Sekunden bewirkt, in einer Form aufschäumt und ,M geliert.
  2. 2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Katalysatorsystem verwendet, das eine Aufrahmzeit von weniger als etwa 10 Sekunden und eine Aufschäumzeit von weniger als etwa 30 Sekunden bewirkt. .
  3. 3.) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man 5 bis 15 Minuten nach dem Aufschäumen entformt.
  4. 4») Verfahren nach Anspruch 1 bis j5> dadurch gekennzeichnet, daß man die Form auf Raumtemperatur hält,
  5. 5.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß man die Form auf Temperaturen unter Raumtemperatur bis zu -300C hält.
  6. 6.) Verfahren nach Anspruch 1-bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß man die Dicke des kompakten elastomeren Überzugs durch Änderung von Katalysatorsystem und/oder Temperatur variiert.
  7. 7.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Mischung aus
    09 8 4 9/1992 ORIGINAL INSPECTED
    a) einem Polyäther- oder Polyester-Polyurethan mit überschüssigen Isocyanatgruppen,
    b) einem aromatischen oder aliphatischen primären oder sekundären Polyamin, einem Aminoalkohol, einem Hydrazin und/oder einem Hydrazid,
    c) einem Polyäther« und/oder Polyesterpolyol,
    d) mindestens einem Katalysator,
    e) mindestens einem Treibmittel und
    f) gegebenenfalls weiteren Zusatzstoffen
    ausschäumt.
  8. 8.) Verfahren nach Anspruch J, dadurch gekennzeichnet, daß man das Verhältnis von NHgtOH über 0,3:1, vorzugsweise über 1,5*1, das Verhältnis NCO:(OH + NH2) zwischen etwa 0,8:1 und 2:1 den Anteil des Treibmittels von 5 bis 80 öew.^ und den Anteil des Katalysatorsystems von etwa 0,5 bis 5 Gew.% der Reaktionsmischung wählt.
  9. 9.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) ein Polyisocyanat mit b) einem Polyamin, Aminoalkohol, Hydrazin und/oder Hydrazid als Lösung in c) einem Polyol oder Polyäther- und/oder Polyesterpolyol sowie d) Treibmitteln, e) Katalysatoren und f) Zusatzstoffen umsetzt.
    ■ ■
  10. 10.) Formteile, insbesondere Schuhsohlen, Bodenbelagplatten oder Überzüge für Fahrzeugteile, bestehend aus Polyurethan-Polyharnstoff-Schaumstoffen mit einem mit dem Schaumstoff verbundenen kompakten elastomere!!, 0,1 bis 90 Vol.% des Formteils ausmachenden Überzug.
    009849/1992
DE19671719266 1966-03-02 1967-03-01 Verfahren zur herstellung von polyurethan-polyharnstoff-schaumstoffen und -formteilen Pending DE1719266B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR51757A FR1499903A (fr) 1966-03-02 1966-03-02 Composition de polyuréthane-polyurée conduisant en un seul stade à un produit cellulaire et à un élastomère compact

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1719266A1 true DE1719266A1 (de) 1970-12-03
DE1719266B2 DE1719266B2 (de) 1973-08-09

Family

ID=8602672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671719266 Pending DE1719266B2 (de) 1966-03-02 1967-03-01 Verfahren zur herstellung von polyurethan-polyharnstoff-schaumstoffen und -formteilen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE694866A (de)
DE (1) DE1719266B2 (de)
FR (1) FR1499903A (de)
GB (1) GB1160042A (de)
NL (1) NL6703431A (de)
SE (1) SE335229B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1271061A (en) * 1969-02-10 1972-04-19 Upjohn Co Self skinned polymer foams
BE757939A (fr) * 1969-10-24 1971-04-01 Bayer Ag Procede de preparation de matieres en mousses
BE791310A (fr) * 1971-11-13 1973-05-14 Bayer Ag Procede de preparation de pieces moulees en mousse
US3925266A (en) * 1973-06-18 1975-12-09 Gen Tire & Rubber Co Flexible polyetherurethane foams with improved resilience
US4098731A (en) * 1974-07-03 1978-07-04 Bayer Aktiengesellschaft Process for the production of foams
FR2301554A1 (fr) * 1975-02-18 1976-09-17 Peugeot & Renault Procede de moulage de matieres synthetiques

Also Published As

Publication number Publication date
NL6703431A (de) 1967-09-04
SE335229B (de) 1971-05-17
DE1719266B2 (de) 1973-08-09
FR1499903A (fr) 1967-11-03
BE694866A (de) 1967-08-14
GB1160042A (en) 1969-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1953637C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen
DE60000314T2 (de) Geschäumte thermoplastische polyurethane
DE2558291A1 (de) Material und verfahren zur herstellung starrer teile aus polyurethanschaum
DE2536039A1 (de) Elastischer polymer-schaum
DE2261768A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus polyurethan-schaumstoffen und danach hergestellte formkoerper
DE1962501A1 (de) Polyurethanschaumstrukturen mit einer aus einem Stueck bestehenden Haut,die verbesserte Eigenschaften aufweisen,und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE3700572A1 (de) Kunststoff-verbundkoerper und ein verfahren zu seiner herstellung
EP0038463A3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Formkörpern
DE2334259A1 (de) Polyurethanschaum mit einer feuerhemmenden vollstaendigen haut
DE1570524A1 (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen aus Polyaether-Polyurethan-Polyharnstoff-Elastomeren
DE2117975A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoff en
EP0003569B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formschaumstoffen auf Polyisocyanat-Basis
EP0347691A2 (de) Mit einer konturierten, mehrschichtigen Folie versehene Polyurethan-Formkörper, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1593959B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Amin-Härtungsmittels
DE1769886A1 (de) Koerper aus nachgiebigem Polyurethanschaum mit materialeinheitlich angeformter,zaeher,geschlossener Aussenhaut und Verfahren zu seiner Herstellung
CH677235A5 (de)
DE1719266A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Polyharnstoff-Schaumstoffen und Formteilen
DE1925682A1 (de) Polyurethanzusammensetzungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Formgegenstaenden
DE2309508A1 (de) Polyurethan
DE2046310A1 (de) Verformte Polyurethanschaume und ihre Herstellung
DE2254251A1 (de) Verfahren zur herstellung von zusammengesetzten materialien
DE1719289A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Polyharnstoff-Schaumstoffen und Formteilen
DE2132996B2 (de) Geformtes produkt aus zerkleinertem schaumstoffmaterial in einer polyurethanmatrix und verfahren zu seiner herstellung
DE2206372A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polsterformteilen
DE1065168B (de) Verfahren zur Herstellung von Zellkörpern durch Umsetzung von freie Isocyanatgruppen aufweisenden Polyätherurethanen