DE1710119C3 - Vorrichtung zum Erfassen des Fadenanfanges eines Kopses mittels einer Saugdüse - Google Patents

Vorrichtung zum Erfassen des Fadenanfanges eines Kopses mittels einer Saugdüse

Info

Publication number
DE1710119C3
DE1710119C3 DE19671710119 DE1710119A DE1710119C3 DE 1710119 C3 DE1710119 C3 DE 1710119C3 DE 19671710119 DE19671710119 DE 19671710119 DE 1710119 A DE1710119 A DE 1710119A DE 1710119 C3 DE1710119 C3 DE 1710119C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cop
component
suction
suction channel
passage opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671710119
Other languages
English (en)
Other versions
DE1710119A1 (de
DE1710119B2 (de
Inventor
Willi 5141 Rickelrath Küpper
Original Assignee
Reiners, Walter, Dr.-Ing., 4050 Mönchengladbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reiners, Walter, Dr.-Ing., 4050 Mönchengladbach filed Critical Reiners, Walter, Dr.-Ing., 4050 Mönchengladbach
Publication of DE1710119A1 publication Critical patent/DE1710119A1/de
Publication of DE1710119B2 publication Critical patent/DE1710119B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1710119C3 publication Critical patent/DE1710119C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Erfassen des Fadenanfangs eines Kopses mittels einer Saugdüse, deren relativ zum Kops bewegbare Diisenmündung als ein den Kops umgreifender Ringspalt ausgebildet ist.
Zum Erfassen des Fadenanfanges von Kopsen sind Vorrichtungen bekannt, die aus einer schlitzförmigen Düse bestehen, welche sich beim Absaugen des vorzugsweise drehbar gelagerten Kopses in Axialrichtung längs des Kopses erstrecken. Weiterhin sind Vorrichnmten bekannt, welche aus einen Saugrohr bestehen, η welches der Kops eingebracht wird .Schließlich is, es gemäß der belgischen Patentschnft 5 53 615. „«besondere an Webstühlen, bekannt, zum Erfassen und Festhalten des Schußfadenendes der in den Schützen einzusetzenden Spule eine Vorrichtung zu verwenden, be> der die Düsenmündung einer Saugdüse den Kops nngförmig umgibt und wobei die Saugdüse koaxial längs des Kopses geführt wird.
Ein Nachteil der bekannten Vorrichtung besteht jedoch darin, daß bei Kopsen, deren Außendurchmesser erheblich kleiner als der kleinste Innendurchmesser der Saugdüse (Kopsdurchtrittsöffnung) ist. das sichere Erfassen des Fadenanfangs nur mit einer erheblichen Vergrößerung der Lüfterleistung für den Saugluftstrom erreicht werden kann. Zur Vermeidung dieses Nachteiles ist bereits vorgeschlagen worden, die Kopsdurchtrittsöffnung des Ringspaltes durch montierbare Einlagen zu verändern, welche die radiale Länge des Ringspaltes in Richtung der Kopsdurchtrittsöffnung vergrößern oder verkleinern Die hierfür notwendigen Montagearbeiten erfordern jedoch einen verhältnismäßig großen Zeitaufwand und sind nur in solchen Betrieben tragbar, in denen über größere Zeiträume stets gleiche Kopsdurchmesser verwendet werden.
Der vorliegenden Erfindung hegt die Aufgabe zugrunde die Größe der Kopsdurchtrittsöffnung auf möglichst einfache Weise veränderten Kopsdurchmessern anzupassen. Dies wird gemäß vorliegender Erfindung dadurch erreicht, daß der Ringspalt mit dem ihn umgebenden Saugkanal in mindestens zwei die Größe der Kopsdurchtrittsöffnung relativ zueinander verstellbaren Bauelementen angeordnet ist. Dabei kann durch eine entsprechende Anzahl verstellbarer Bauelemente eine Veränderung der Kopsdurchtrittsöffnung ähnlich einer Irisblende erreicht werden. Eine derartige Vorrichtung ist jedoch rein konstruktiv sehr aufwendig und hat darüber hinaus den Nachteil, daß sie im rauhen Textilbetrieb leicht zu Störungen durch Faserflug od. dgl. Veranlassung geben kann und die Abdichtung des den Ringspalt umgebenden Saugkanals nur sehr schwer möglich ist.
Besonders vorteilhaft ist daher eine weitere Ausgestaltung der Erfindung, welche sich dadurch auszeichnet, daß die Bauelemente ineinander verschiebbar sind, wobei mindestens ein Teil der Saugkanalwandung des einen Bauelementes zur Führung des anderen Bauelementes dient. Diese konstruktiv sehr einfache Lösung kann weiterhin dadurch verbessert werden, daß ein Teil der Saugkanalwandung des der Führung dienenden Bauelementes über die Kanallänge bei der größten Kopsdurchtrittsöffnung hinaus verlängert ist, so daß auch bei größter Weite der Kopsdurchtrittsöffnung eine sichere Führung der Bauelemente erreicht wird.
Hierbei könnten jedoch Schwierigkeiten an den Übergangsstellen der beiden Bauelemente auftreten, da einerseits an diesen Stellen die Gefahr einer turbulenten Luftströmung besteht und andererseits die Abdichtung des Kanals gewährleistet sein muß.
Vorteilhaft ist es deshalb, wenn in dem der Führung dienenden Bauelement der Saugkanalquerschnitt längs des gesamten Verschiebeweges konstant ist. Wird die Strömungsrichtung des Saugluftstromes veränderbar gemacht, so daß der Saugluftstrom einmal in der einen Richtung, das andere Mal in der anderen Richtung um den Ringspalt herumgeführt wird, so ist es vorteilhaft, wenn der Saugkanalquerschnitt nicht nur in dem der
Führung dienenden Bauelement längs des Verschiebeweges konstant ist, sondern wenn in jedem Bauelement der gesamte Saugkanal einen konstanten Querschnitt aufweist. Da jedoch die beiden Bauelemente ineinander verschiebbar sein sollen, ist es zur Erzielung möglichst s günstiger Strömungsverhältnisse vorteilhaft, wenn der Saugkanalquerschnitt desjenigen Bauelementes, welches mit dem Anschluß für die Saugleitung versehen ist, größer ist als der Querschnitt des anderen Bauelementes. Es ergibt sich noch eine weitere konstruktive Vereinfachung dadurch, daß die Bauelemente eine Mittellinie aufweisen, die längs des gesamten Verschiebeweges eine Gerade bildet
Um bei einer Vorrichtung gemäß vorliegender Erfindung den Ringspalt möglichst dicht an den Kops heranzubringen, ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die Kopsdurchtrittsöffnung sechskantförmig ausgebildet ist, wobei zwei Seiten im Abstand des größten Kopsdurchmessers zum Verschiebeweg parallel und die Berührungsstellen der angrenzenden Seiten entsprechend dem kleinsten Kopsdurchmesser abgerundet sind.
Eine derartige Formgebung der Kopsdurchtrittsöffnung ergibt vom kleinsten bis zum größten Kopsdurchmesser eine optimale Annäherung des Ringspaltes, wobei die sich zwangläufig ergebenden Stellen größeier Entfernung des Ringspaltes vom Kops zugleich den Vorteil haben, daß der Kops an dem Ringspalt nicht festgesaugt werden kann.
Bei Vorrichtungen zum Erfassen des Fad^nanfangs eines Kopses mittels einer Saugdüse, deren relativ zum Kops bewegbare Düsenmündung als ein den Kops umgreifender Ringspalt ausgebildet ist, der mit dem ihn umgebenden Saugkanal in mindestens zwei im Sinn einer Veränderung der Größe der Kopsdurchtrittsöffnung relativ zueinander verstellbaren Bauelementen angeordnet ist, können sich Schwierigkeiten für den angesaugten Fadenanfang insofern ergeben, als dieser Fadenanfang sich an den Berührungsstellen der Bauelemente verklemmen kann. Unabhängig von den verschiedenen vorbeschriebenen vorteilhaften Ausgestaltungen der Vorrichtung nach der Erfindung ist es deshalb bei allen derartigen Vorrichtungen besonders vorteilhaft, wenn der Ringspalt an den Berührungsstellen der Bauelemente von einem Fadenablenkorgan, z. B. einem Blech oder einem Draht, überdeckt ist.
Sofern die Strömungsrichtung des Saugluftstromes veränderbar gemacht wird, so daß also der Saugluftstrom einmal in der einen Richtung, das andere Mal in der anderen Richtung um den Kops herumgeführt wird und damit sowohl bei Kopsen mit S-Wicklung als auch bei Kopsen mit Z-Wicklung eine gleich hohe Sicherheit zum Erfassen dej Fadenanfangs erzielt wird, ist es vorteilhaft, daß an der Stelle der Einmündung der Saugleitung in den Saugkanal ein Verstellglied zur Einstellung der Strömungsrichtung des Saugluftstromes angeordnet ist.
An Hand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels sei die Erfindung näher erläutert. Dabei zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung gemäß der Linie I-I der F i g. 3;
F i g. 2 zeigt eine vergrößerte Darstellung eines Teiles des Ringspaltes der F i g. 1;
F i g. 3 zeigt eine Draufsicht und
F i g. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fi g. 1.
Die Darstellung ist so gewählt, daß F i g. 3 die Stellung bei engster Kopsdurchtrittsöffnung und F i g. 4 die Stellung bei weitester Kopsdurchtrittsöffnung darstellt.
Der Ringspalt 3 ist von einem Saugkanal 4 umgeben, welcher in die Saugleitung 10 mündet.
An der Einmündung des Saugkanals 4 in die Saufeleitung 10 ist ein Verstellglied 11 angeordnet, welches von einem Verstellhebe! 13 verschwenkt werden kann und die Richtung des Saugluftstromes im Saugkanal 4 bestimmt. Des weiteren erkennt man innerhalb des Ringspaltes 3 angeordnete Nadeln 8, an welchen sich der angesaugte Faden verfangen kann, um zu verhindern, daß er wieder aus der Saugdüse herausgezogen wird. Diese Nadeln 8 sind so angeordnet, daß sie bei jeder Größe der Kopsdurchtrittsöffnung 50 sich längs des gesamten Ringspaltes 3 erstrecken.
Der Ringspalt 3 mit dem ihn umgebenden Saugkanal 4 ist in zwei im Sinn einer Veränderung der Größe der Kopsdurchtrittsöffnung 50 relativ zueinander verstellbaren Bauelementen 51, 52 angeordnet. Dabei kann es aus fertigungstechnischen Gründen vorteilhaft sein, wenn entsprechend dem Ausführungsbeispiel jedes Bauelement aus einer oberen und einer unteren Hälfte besteht. In den Figuren ist die obere Hälfte des Bauelementes 51 mit 51a, die untere Hälfte mit 51b bezeichnet. Beide Hälften werden durch Schrauben 61 zusammengehalten. Das andere Bauelement 52 besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel aus den beiden Hälften 52a und 52b, welche durch Schrauben 62 zusammengehalten werden.
Wie aus den F i g. 3 und 4 sehr deutlich zu erkennen ist, sind die beiden relativ zueinander verstellbaren Bauelemente 51, 52 ineinander verschiebbar, wobei ein Teil der Saugkanalwandung des einen Bauelementes 51, und zwar beim Ausführungsbeispiel ein Teil der Innenwandung 51c, zur Führung des anderen Bauelementes 52 dient. Um auch bei größter Kopsdurchtrittsöffnung 50 eine einwandfreie Führung des Bauelementes 52 zu erhalten, ist ein Teil 51/'bzw. Slider Saugkanalwandung des der Führung dienenden Bauelementes 51 über die Kanallänge bei der größten Kopsdurchtrillsöffnung hinaus verlängert, wie Fig.4 sehr deutlich zeigt. Durch die dargestellte besonders vorteilhafte dreieckförmige Gestaltung dieser Teile 51/" und 51g wird erreicht, daß trotz guter Führung des Bauelementes 52 die Außenkontur der gesamten Vorrichtung auch bei kleinstem Saugkanalquerschnitt nicht wesentlich verändert wird.
An Hand der F i g. 3 und 4 ist des weiteren zu erkennen, daß der Saugkanalquerschnitt in dem der Führung dienenden Bauelement 51 längs des gesamten Verschiebeweges 51c/ des Bauelementes 52 konstant ist. Dabei wird unter »Verschiebeweg« die bei kleinster Kopsdurchtrittsöffnung (F i g. 3) bestehende Überlappung der Saugkanäle in den Bauelementen 51, 52 verstanden.
Die Verschiebestrecke 51 e bezeichnet dagegen die Länge der Verschiebebewegung zwischen größter und kleinster Kopsdurchtrittsöffnung 50. Die Verschiebestrecke ist auf der Oberfläche des Bauelementes 52 durch die Skala 52c markiert. Die Spitze 51Λ des Teiles 51g·bzw. die auf ihm befestigte Führungskontur 64 gleitet während der Verstellung der Kopsdurchtrittsöffnung vor dieser Skala, so daß für bestimmte Kopsdurchmesser leicht die richtige Verschiebestrecke eingestellt werden kann.
Weiterhin ist aus den Figuren zu erkennen, daß bei dem Bauelement 51 mit dem Anschluß für die Saugleitung 10 der Saugkanalquerschnitt größer ist als bei dem anderen Bauelement 52. Die Mittellinie M des Saugkanals jedes Bauelementes kann zwar längs des Verschie-
beweges gekrümmt sein, jedoch ist es dann erforderlich, daß mindestens derjenige Teil der Kanalwandung des Bauelementes 52, der in dem Bauelement 51 verschiebbar ist, elastisch ausgebildet wird. Vorteilhafter und konstruktiv einfacher ist es jedoch, wenn gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Mittellinie M des Saugkanals jedes Bauelementes längs des gesamten Verschiebeweges 51 deine Gerade bildet.
Die lineare Verschiebbarkeit der beiden Bauelemente 51, 52 ergibt zwangläufig eine Kopsdurchtrittsöff- ]0 nung, welche nicht bei jedem Kopsdurchmesser einen konstanten Abstand vom Kops aufweisen kann. Eine besonders vorteilhafte Lösung ergibt sich, wenn die Kopsdurchtrittsöffnung ähnlich einem Sechskant ausgebildet ist, wie dies in Fig.4 sehr deutlich zu erkennen ist. Dabei sind zwei Seiten 53, 54 des Sechskantes im Abstand des größten Kopsdurchmessers zum Verschiebeweg 5id parallel angeordnet. Die Berührungsstellen 55,56 der jeweils angrenzenden Seiten sind entsprechend dem kleinsten Kopsdurchmesser abgerundet. Wie F i g. 3 zeigt, ist im Fall einer derartigen Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung beim kleinsten Kopsdurchmesser die wirksame Kopsdurchtrittsöffnung auf die Form ähnlich einem Vierkant zusammengeschrumpft, da die zum Verschiebeweg parallelen Seiten 53, 54 des Sechskantes in bezug auf den Ringspalt wirkungslos sind.
Wie insbesondere F i g. 1 sehr deutlich erkennen läßt, kann durch die Ausbildung der beiden Bauelemente 51 und 52 in jeweils zwei Hälften 51 a, 51 b und 52a, 52b die Wandung des Saugkanals im Bereich des Verschiebeweges in Form einer Labyrinthdichtung 63 ausgebildet werden, so daß eine gute Abdichtung erreicht wird. Besonders schwierig ist jedoch der Übergang von dem einen Bauelement 51 zu dem anderen Bauelement 52 im Bereich des Ringspaltes 3. Um diese Verhältnisse deutlicher darzustellen, ist die entsprechende Stelle der F i g. 1 in F i g. 2 vergrößert dargestellt. Man erkennt hier sehr deutlich die den Ringspall umgebenden Wandungen der Teile 52a und 52b des Bauelementes 52 sowie diejenigen der Teile 51a und 516 des Bauelementes 51. Außerdem sind die erwähnten Nadeln 8 zu erkennen, welche sowohl im Teil 51 b als auch im Teil 526 angeordnet sind. Schließlich erkennt man in dieser F i g. 2 auch die Ausbildung der Fadenablenkorgane 59, 60, welche den Ringspalt an den Berührungsstellen 57, 58 (F i g. 3 und 4) überdecken, um zu vermeiden, daß sich der Faden in den Berührungsstellen verfängt. Die Form des aus Blech gebildeten Fadenablenkorgans 59 ist in der Draufsicht der F i g. 3 gestrichelt eingezeichnet. Zum besseren Verständnis ist auch das ebenfalls aus Blech gebildete Füdenablenkorgan 60 in F i g. 4 strichpunktiert eingezeichnet, obwohl es bei der gewählten Schnittlinie, vom Betrachter gesehen, oberhalb des Schnittes liegt, wie dies aus den F i g. 1 und 2 unschwer zu erkennen ist.
Obwohl das in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiel mehrere besonders vorteilhafte Merkmale aufweist, kann es dennoch auch bei Beibehaltung dieser vorteilhaften Merkmale noch in verschiedenen Formen abgeändert werden. So ist es beispielsweise möglich, statt des dargestellten Rechteckquerschnittes für den Saugkanal 4 einen runden Querschnitt zu wählen Außerdem kann, wie in den F i g. 1 und 3 angedeutet das Hindurchgleiten des Kopses durch die Kopsdurchtrittsöffnung 50 durch die Anordnung einer Führungs kontur 64 erleichtert werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Erfassen des Fadenanfangs eines Kopses mittels einer Saugdüse, deren relativ zum Kops bewegbare Düsenmündung als ein den Kops umgreifender Ringspalt ausgebildet ist, d a durch gekennzeichnet, daß der Ringspalt (3) mit dem ihn umgebenden Saugkanal (4) in mindestens zwei die Größe der Kop^durchtrittsöffnung (50) relativ zueinander verstellbaren Bauelementen (51,52) angeordnet ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauelemente (51, 52) ineinander verschiebbar sind, wobei mindestens ein Teil der Saugkanalwandung des einen Bauelementes (51) zur Führung des anderen Bauelementes (52) dient.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil (51/; 5I5) der Saugkanal wandung des der Führung dienenden Bauelementes (51) über die Kanallänge bei der größten Kopsdurchtrittsöffnung (50) hinaus verlängert ist.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem der Führung dienenden Bauelement (51) der Saugkanalquerschnitt längs des gesamten Verschiebeweges (51c/) konstant ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Bauelement (51) mit dem Anschluß für eine Saugleitung (10) der Saugkanalquerschnitt größer ist als bei dem anderen Bauelement (52).
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauelemente (51,52) eine Mittellinie (M) aufweisen, die längs des gesamten Verschiebeweges eine Gerade bildet.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopsdurchtrittsöffnung (50) sechskantförmig ausgebildet ist, wobei zwei Seiten (53,54) im Abstand des größten Kopsdurchmessers zum Verschiebeweg (51c/) parallel und die Berührungsstellen (55, 56) der angrenzenden Seiten entsprechend dem kleinsten Kopsdurchmesser abgerundet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringspalt (3) an den Berührungsstellen (57, 58) der Bauelemente (51,52) von Fadenablenkorganen (59,60) überdeckt ist.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stelle der Einmündung der Saugleitung (10) in den Saugkanal (4) ein Verstellglied (11) zur Einstellung der Strömungsrichtung des Saugluftstromes angeordnet ist.
DE19671710119 1967-01-20 1967-01-20 Vorrichtung zum Erfassen des Fadenanfanges eines Kopses mittels einer Saugdüse Expired DE1710119C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0040748 1965-05-29
DER0043353 1966-05-27
DER0045086 1967-01-20
DER0045086 1967-01-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1710119A1 DE1710119A1 (de) 1972-03-02
DE1710119B2 DE1710119B2 (de) 1975-08-21
DE1710119C3 true DE1710119C3 (de) 1976-03-25

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0318802B1 (de) Schusseintragvorrichtung für pneumatische Webmaschinen mit wenigstens zwei zu einem Bündel zusammengefassten Blasdüsen
DE1276523B (de) Pneumatische Vorrichtung zum Aufsuchen und Abziehen des Fadenanfanges einer Textilspule
EP0023928A1 (de) Düsenanordnung für eine Webmaschine mit Strahleintrag
EP0023929B1 (de) Düsenanordnung für eine Webmaschine mit Strahleintrag
DE2816714A1 (de) Farbbandkassette
DE2937182C2 (de) Luftstrahl-Düsenwebmaschine
EP0231484B1 (de) Fadenspanneinrichtung für Flachstrickmaschinen
DE2739431C3 (de) Luftlenkender Kamm für eine Düsenwebmaschine
EP0019101A1 (de) Vorrichtung zur Nassbehandlung von strangförmigem Textilgut
EP0564400A1 (de) Vorrichtung zum Verwirbeln von Multifilamentgarnen
DE1710119C3 (de) Vorrichtung zum Erfassen des Fadenanfanges eines Kopses mittels einer Saugdüse
DE1710326B2 (de) Vorrichtung an einer Düsenwebmaschine zum zeitlichen Speichern einer Fadenlänge
DE1574405A1 (de) Vorrichtung zum Fuehren eines Fadens,insbesondere an Textilmaschinen
DE1560568C3 (de) Vorrichtung zum Erfassen des Fadenanfanges eines Kopses
DE1134012B (de) Vorrichtung zum Verhindern der Ballon- und Schlingenbildung an Ablaufkoetzern
DE1710119B2 (de) Vorrichtung zum Erfassen des Fadenanfanges eines Kopses mittels einer Saugdüse
EP0489225A1 (de) Doppeldraht-Zwirnspindel mit druckluftbetätigter Einfädelvorrichtung
WO1996033304A1 (de) Webmaschine
CH254770A (de) Einrichtung an einer Spinnmaschine zum Absaugen.
DE2919916A1 (de) Fadenzufuehreinrichtung fuer flachstrickmaschinen
DE2939888C2 (de) Vorrichtung an Nähmaschinen, insbesondere Vielnadelnähmaschinen, zum Stabilisieren der Nadelfadenschlinge im Bereich des Greifers
EP0534896B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ballonbegrenzung an einem Spulengatter
DE2047541A1 (de) Vorrichtung an Spinn- und Zwirnmaschinen zur Führung des Fadens auf seinem Weg vom Streckwerk zur Spindel mit einem Sauschwänzchen unmittelbar oberhalb der Spindel und einem Befestigungsschaft
EP0262466A2 (de) Fadenwächter für Textilmaschinen
DE4001761A1 (de) Fadenzufuhreinrichtung fuer eine rundstrickmaschine