EP0534896B1 - Vorrichtung und Verfahren zur Ballonbegrenzung an einem Spulengatter - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Ballonbegrenzung an einem Spulengatter Download PDF

Info

Publication number
EP0534896B1
EP0534896B1 EP19920810624 EP92810624A EP0534896B1 EP 0534896 B1 EP0534896 B1 EP 0534896B1 EP 19920810624 EP19920810624 EP 19920810624 EP 92810624 A EP92810624 A EP 92810624A EP 0534896 B1 EP0534896 B1 EP 0534896B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bobbin
guide
separators
yarn
planes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19920810624
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0534896A1 (de
Inventor
Manfred Bollen
Paul Holenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benninger AG Maschinenfabrik
Original Assignee
Benninger AG Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4242775&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0534896(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Benninger AG Maschinenfabrik filed Critical Benninger AG Maschinenfabrik
Publication of EP0534896A1 publication Critical patent/EP0534896A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0534896B1 publication Critical patent/EP0534896B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/22Guides for filamentary materials; Supports therefor adapted to prevent excessive ballooning of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for balloon limitation on a creel according to the preamble of patent claims 1 and 15.
  • DE-A1-28 41 210 shows a balloon limiter with a resiliently deflectable limiter rod.
  • a device for breaking thread balloons is known, in which rods are provided with balloon interference elements.
  • a helical balloon limiting element is provided in the area between the end face of the bobbin and the thread brake.
  • closed balloon limiters in which the thread is surrounded, for example, by a spiral guide element, are relatively expensive to operate and produce.
  • magazine gates in which a passive or reserve coil is provided for each active coil, the beginning of which is linked to the end of the active coil in order to ensure continuous operation, such closed balloon limiters cannot be used.
  • the object of the invention is to provide a device and a method for balloon limitation, which avoid the disadvantages of the known and can be produced in a simple and reliable manner and can be adapted to a wide variety of forms of balloon formation.
  • the invention achieves a balloon limitation for a large number of coils in an optimally simple manner with two horizontally arranged separators.
  • the separators form guide planes for the thread or the balloon formed by the thread, by means of which a two-sided delimitation of the draw-off space in front of the bobbins is formed.
  • the draw-off space in front of the bobbins, in which balloon formation occurs, tapers from the front side of the bobbins in the thread running direction.
  • the guide plane of the separators on its thread inlet side facing the bobbin face has a distance from the fictitious extension of the bobbin axis that is greater than the maximum radius of the bobbin face. This reliably prevents the thread from rolling over in front of the separator and a balloon forming outside the separator.
  • the invention can be further optimized if the guide planes of the separators on their side facing away from the end face of the coil are at a distance from one another which is equal to or less than half the maximum diameter of the coil.
  • the thread friction in particular can be minimized if the guide plane is inclined at an angle of 40 ° to 50 °, preferably of approximately 45 °, to the longitudinal axis of the bobbin.
  • the management level is particularly easy to use thanks to a flat guide element, e.g. form a U-shaped flanged sheet metal element, the element being arranged at an angle to the coil axis.
  • Each management level can also be formed by two or more individual elements. In this way, e.g. arrange individual elements that can be moved into each other so that the width of the guide level can be adjusted and adapted to a specific thread.
  • the adaptability can be further improved if the inclination of the guide plane to the longitudinal axis of the coil is adjustable.
  • a particularly reliable guiding property of the guiding element results if the width of the guiding plane in the thread running direction is at least 48 mm. In practical use, there are particularly advantageous values with a width of at least 80 mm and at most 140 mm, preferably of about 100 mm. It can be advantageous here if the width of the guide plane can be adjusted in the direction of the end face of the coil and / or the side facing away from the end face of the coil.
  • a magazine gate 1 shown schematically in plan view, has a coil board 2.
  • the coil board 2 consists of an arrangement of coils 3, which are placed next to each other and one above the other in horizontal and vertical rows.
  • Active bobbins 3a, 3b, 3c and 3d are shown, from which the threads 4 are drawn off and guided in the associated thread tensioners 5a, 5b, 5c and 5d, deflected and fed to the winding machine (not shown).
  • a winding machine e.g. a warping machine or a warping machine etc. can be provided, to which the threads are fed as a thread assembly.
  • each of the active coils 3a, 3b, 3c and 3d is assigned a reserve coil 7a, 7b.
  • the end of the respectively active coil is linked by a connection 8a, 8b to the start of the assigned reserve coil 7a or 7b.
  • the thread 4 is automatically drawn off the reserve bobbin, so that the empty bobbin (represented by bobbin tube 9) can be replaced by a full bobbin, which then serves as a reserve bobbin.
  • the rotating arms 11 can be pivoted so that the empty bobbin tube 9 is removed and a new coil 3 can be plugged on.
  • the rotating arms 11 are mounted on vertical supports 12. They are blocked by means not shown in their operating position and in the plug-on position. They can be swiveled easily by the operating personnel without any effort.
  • an active spool 3a, 3b and the associated passive spool or reserve spool 7a, 7b are each aligned with their spool axis on a common thread tensioner 5a or 5b.
  • the thread 4 therefore runs alternately from one of the two bobbins through the common thread tensioner 5a or 5b.
  • a thread balloon which is indicated at 13, develops between the thread tensioner 5a, 5b, 5c, 5d and the associated bobbins 3.
  • the spacing of the bobbins 3 from one another in the horizontal direction is so great that the threads 4 or the balloons 13 in front of the individual thread tensioners 5 can neither touch one another nor get tangled with the respectively adjacent bobbin.
  • the vertical distance between the different coil rows 3 is relatively short.
  • horizontal separators 17a, 17b are therefore provided, which are held in vertical slots 16 in corresponding slots 18.
  • the U-profiles 16 are fastened together with the spool panel 2 and the brake panel 14, which carries the thread tensioner 5, on a creel frame 15.
  • the separators 17a and 17b are designed as elongated sheet metal strips which have U-shaped rounded portions 19 on both sides. These roundings or bevels 19 stiffen the sheet metal strips on the one hand in such a way that they can be kept free between U-profiles 16 even over greater distances, for example two or three meters. On the other hand, the roundings have the effect that the threads 4 cannot get caught and are not chafed.
  • the separators 17a, 17b therefore delimit a draw-off space 20 in front of each bobbin, through which the thread 4 is drawn off from the associated bobbin 3.
  • the separators 17a, 17b are arranged obliquely to the bobbin axis 3x or the fictitious extension of the bobbin axis in such a way that the draw-off space 20 tapers towards the thread tensioners 5 in the thread running direction.
  • the balloon 13 is thereby limited in such a way that on the one hand it ensures reliable alignment with the thread tensioner 5 and on the other hand it prevents the balloons of the rows of coils lying one above the other from being touched and tangled.
  • the separators 17a, 17b can be divided into sectors depending on the gate length. It is expedient for there to be a separation per gate field (a gate field can correspond to the length of one to three meters, for example).
  • the separators can also be used for other types of gates with horizontal coil rows and of course also for carriage gates. They are particularly advantageous for use with horizontally swiveling coil holders and for gates with reserve attachments according to the exemplary embodiment, in which access to the coil is guaranteed from the rear.
  • the separators Due to the lateral mounting in the slots 18 of the U-profiles 16, the separators can be easily installed and removed. It is also e.g. possible to use different separators to e.g. to accommodate wider or narrower separators in adaptation to coils of different diameters. It is also conceivable to change the angular inclination of the separators to the coil axis 3x by exchanging the U-profiles or by using special separators.
  • Figure 3 shows an embodiment in which two schematically illustrated separators 17a, 17b at an angle ⁇ are inclined 3x to the coil axis 3x (in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2, the angle ⁇ is approximately 45 °).
  • the distance a between the separators 17a, 17b on their side facing away from the coil 3 is slightly smaller than half the maximum diameter d of the coil 3.
  • the distance b between the separators 17a, 17b in the region of the end face of the coil 3 is somewhat larger than that Maximum diameter d. This ensures that the balloon formation by the separators 17a, 17b is reliably controlled during the entire winding process from the largest to the smallest diameter d.
  • FIG. 4 shows schematically how both the inclination and the relative position of the separator 17a with respect to the end face of the coil 3 can be changed by means of a pivotable arrangement of a separator 17a in positions I, II and III (by holding means not shown).
  • the second separator 17b can either also be designed to be pivotable or be arranged in a fixed manner if, for example, the extraction space 20 should only be variable on one side (by separator 17a).
  • FIG. 5 shows an embodiment in which the separator 17a consists of two individual elements 21, 22.
  • the element 22 can be inserted into the element 21. If the width c of the separator 17a is now to be changed in order to adapt the separator to a specific thread, the element 22 can simply be pulled out of the element 21 and thus moved from position I to position II. This increases the width and the trigger space 20 is correspondingly more limited.
  • the angle ⁇ is approximately 60 °.
  • the width c of the separator 17a can be changed between 80 mm and 120 mm by pulling out.
  • the two elements 21, 22 can be fixed in their relative positions to one another by any clamping or holding devices, so that the set and desired width of the separator is reliably maintained.
  • a swiveling device can of course also be provided, so that the angle ⁇ can also be adjusted analogously to the embodiment according to FIG. 4.
  • Corresponding holding devices on the U-profiles 16 can easily be realized by skilled persons using manual means.
  • the second separator 17b is also not shown in the exemplary embodiment according to FIG. 5 for the sake of simplicity.
  • the separator 17a consisting of the two individual elements 21, 22 can also be produced from several individual elements.
  • the separator 17a consists of three individual elements 21, 22 and 23.
  • the elements 21 to 23 are hollow profiles which engage with one another with a tongue and groove connection in such a way that they form a guide plane for the thread 4 or the balloon 13 drawn off.
  • the width of this management level can be adapted to the requirements by adding or leaving out individual elements.
  • the guide plane can be designed to be curved by arranging the individual elements 21, 22, 23 in a correspondingly angled manner, as is indicated in FIG. 6.

Landscapes

  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Ballonbegrenzung an einem Spulengatter gemäss Oberbegriff von Patentanspruch 1 und 15.
  • Verfahren und Vorrichtungen zum Begrenzen oder Teilen des Fadenballons an einem Spulengatter sind in Vielzahl bekannt und gebräuchlich.
  • Um an einem Spulengatter das Zusammentreffen der Fäden benachbarter Fadenspulen zu verhindern, wurde bereits in der DE-C-506 027 vorgeschlagen, die Grösse des beim Abziehen der Fäden entstehenden Fadenballons durch zwischen den Spulenreihen angeordnete, waagrechte oder lotrechte Trennwände zu begrenzen. Der Ballonaufbau wurde durch diese Anordnung jedoch nicht gebrochen, mit den Trennwänden wurde lediglich die zur Verhinderung von Fadenkollisionen notwendige Begrenzung des maximalen Ballondurchmessers angestrebt.
  • Die DE-A1-28 41 210 zeigt einen Ballonbegrenzer mit einer federnd auslenkbaren Begrenzer-Stange.
  • Aus der CH-PS-631 942 ist eine Vorrichtung zum Brechen von Fadenballons bekannt, bei der Stangen mit Ballonstörelementen versehen sind. Aus der CH-PS-593 200 ist im Bereich zwischen der Stirnseite der Spule und der Fadenbremse ein schraubenförmiges Ballonbegrenzungselement vorgesehen.
  • Es hat sich in der Praxis gezeigt, dass geschlossene Ballonbegrenzer, bei denen der Faden z.B. von einem spiralförmigen Führungselement umgeben wird, in der Bedienung und Herstellung relativ aufwendig sind. Vor allem bei Magazingattern, bei denen zu jeder aktiven Spule eine Passiv- oder Reserve-Spule vorgesehen ist, deren Anfang mit dem Ende der aktiven Spule verknüpft wird, um kontinuierlichen Betriebsablauf zu gewährleisten, können derartige geschlossene Ballonbegrenzer nicht eingesetzt werden.
  • Bei Ballonbegrenzern mit Stangen dagegen wird der Ballonaufbau häufig nur ungenügend gebrochen oder es treten im Betriebsablauf Schwankungen der Ballongrösse auf, die zu einem Verheddern der Fäden und einer Betriebsstörung führen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Ballonbegrenzung zu schaffen, welche die Nachteile des Bekannten vermeiden und auf einfache und zuverlässige Weise herstellbar und an verschiedenste Formen von Ballonbildung anpassbar sind.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe gemäss kennzeichen der Patentansprüche 1 und 15 gelöst.
  • Die Erfindung erreicht auf optimal einfache Weise mit zwei horizontal angeordneten Separatoren eine Ballonbegrenzung für eine Vielzahl von Spulen. Die Separatoren bilden dabei Führungsebenen für den Faden bzw. den durch den Faden gebildeten Ballon, durch die eine zweiseitige Begrenzung des Abzugsraums vor den Spulen gebildet wird. Der Abzugsraum vor den Spulen, in welchem Ballonbildung auftritt, verjüngt sich dabei von der Stirnseite der Spulen her gesehen in Fadenlaufrichtung. Durch diese zweiseitige Begrenzung mittels Führungsebenen oder Flächen ergibt sich überraschenderweise eine wesentlich bessere Begrenzung des Ballons, als durch die seit vielen Jahren bekannten Begrenzungsstangen.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Führungsebene der Separatoren auf ihrer der Spulenstirnseite zugewandten Faden-Einlauf-Seite einen Abstand zur fiktiven Verlängerung der Spulenachse aufweist, der grösser ist, als der Maximal-Radius der Spulen-Stirnseite. Damit wird zuverlässig vermieden, dass der Faden vor dem Separator überschlägt und sich ein Ballon ausserhalb des Separators bildet.
  • Die Erfindung lässt sich weiter optimieren, wenn die Führungsebenen der Separatoren auf ihrer der Spulen-Stirnseite abgewandten Seite einen Abstand voneinander aufweisen, der gleich oder kleiner ist als der halbe Maximal-Durchmesser der Spule.
  • Wenn der genannte Abstand zwischen den Separatoren auf ihrer Auslaufseite kleiner ist als der halbe Maximal-Durchmesser und grösser als ein Viertel des Maximal-Durchmessers der Spule, lassen sich häufig besonders optimale Ergebnisse erzielen.
  • Besonders guter Fadenlauf bei guter Ballonbegrenzung ergibt sich, wenn die Führungsebene bzw. die Führungsebenen unter einem Winkel von 30° bis 60° zur Spulenachse in Fadenlaufrichtung geneigt sind.
  • Vor allem die Faden-Friktion lässt sich minimieren, wenn die Führungsebene unter einem Winkel von 40° bis 50°, vorzugsweise von etwa 45° zur Spulen-Längsachse geneigt ist. Die Führungsebene lässt sich besonders einfach durch ein flächiges Führungselement, z.B. ein U-förmig umgebördeltes Blech-Element bilden, wobei das Element unter einem Winkel zur Spulenachse angeordnet wird. Jede Führungsebene lässt sich dabei auch durch zwei oder mehrere Einzel-Elemente bilden. Auf diese Weise lassen sich z.B. ineinander verschiebbare Einzel-Elemente so anordnen, dass die Breite der Führungsebene verstellbar und an einen bestimmten Faden anpassbar ist.
  • Die Anpassbarkeit lässt sich dabei weiter verbessern, wenn die Neigung der Führungsebene zur Spulen-Längsachse verstellbar ist. Eine besonders zuverlässige Führungseigenschaft des Führungselements ergibt sich, wenn die Breite der Führungsebene in Fadenlaufrichtung wenigstens 48 mm beträgt. In der praktischen Anwendung ergeben sich besonders vorteilhafte Werte bei einer Breite von wenigstens 80 mm und höchstens 140 mm, vorzugsweise von etwa 100 mm. Dabei kann es vorteilhaft sein, wenn die Breite der Führungsebene in Richtung auf die Spulen-Stirnseite und/oder die der Spulen-Stirnseite abgewandte Seite zu verstellbar ist.
  • Die Erfindung ist im folgenden in Ausführungsbeispielen und anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    die schematische Darstellung eines Magazingatters mit einer Ballonbegrenzungs-Vorrichtung mit den Merkmalen der Erfindung in Draufsicht,
    Figur 2
    das Magazingatter gemäss Figur 1 im Schnitt längs der Linie A in Figur 1,
    Figuren 3 bis 6
    verschiedene Ausführungsformen von Separatoren mit den Merkmalen der Erfindung.
  • Gemäss Figur 1 und 2 weist ein in der Draufsicht schematisch dargestelltes Magazingatter 1 eine Spulentafel 2 auf. Die Spulentafel 2 besteht aus einer Anordnung von Spulen 3, die in horizontalen und vertikalen Reihen nebeneinander und übereinander aufgesteckt sind. Dabei sind aktive Spulen 3a, 3b, 3c und 3d dargestellt, von welchen die Fäden 4 abgezogen und in den zugeordneten Fadenspannern 5a, 5b, 5c und 5d geführt, umgelenkt und der nicht dargestellten Wickelmaschine zugeführt werden. Als Wickelmaschine kann z.B. eine Schärmaschine oder eine Zettelmaschine etc. vorgesehen sein, der die Fäden als Fadenverband zugeführt werden.
  • Wie in Figur 1 und Figur 2 dargestellt, ist jeder der aktiven Spulen 3a, 3b, 3c und 3d eine Reservespule 7a, 7b zugeordnet. Das Ende der jeweils aktiven Spule ist durch eine Verbindung 8a, 8b mit dem Anfang der zugeordneten Reservespule 7a bzw. 7b verknüpft. Sobald die aktive Spule abgewickelt ist, wird dadurch der Faden 4 automatisch von der Reservespule abgezogen, so dass die leere Spule (dargestellt durch Spulenhülse 9) durch eine volle Spule ersetzt werden kann, die dann als Reservespule dient.
  • Zum Auswechseln der Spulen 3 können die Dreharme 11 verschwenkt werden, so dass die leere Spulenhülse 9 abgenommen und eine neue Spule 3 aufgesteckt werden kann. Die Dreharme 11 sind dazu auf senkrechten Stützen 12 gelagert. Sie werden durch nicht dargestellte Mittel in ihrer Betriebsstellung und in der Aufsteckstellung blockiert. Sie sind ohne Kraftanstrengung durch das Bedienungspersonal leicht verschwenkbar. Wie in der Zeichnung dargestellt, sind jeweils eine aktive Spule 3a, 3b und die zugehörige passive Spule oder Reservespule 7a, 7b mit ihrer Spulenachse auf einen gemeinsamen Fadenspanner 5a bzw. 5b ausgerichtet. Der Faden 4 läuft also abwechselnd von einer der beiden Spulen durch den gemeinsamen Fadenspanner 5a oder 5b. Zwischen dem Fadenspanner 5a, 5b, 5c, 5d und den zugeordneten Spulen 3 entwickelt sich im Betrieb ein Faden-Ballon, der bei 13 angedeutet ist. Der Abstand der Spulen 3 voneinander in horizontaler Richtung ist so gross, dass sich die Fäden 4 bzw. die Ballone 13 vor den einzelnen Fadenspannern 5 weder gegenseitig berühren können noch sich mit der jeweils benachbarten Spule verheddern können. Wie jedoch aus Figur 2 ersichtlich ist, ist der vertikale Abstand der verschiedenen Spulenreihen 3 relativ knapp bemessen. Um die Ballonbildung zu kontrollieren sind deshalb horizontale Separatoren 17a, 17b vorgesehen, die in vertikalen U-Profilen 16 in entsprechenden Schlitzen 18 gehalten werden. Die U-Profile 16 sind zusammen mit der Spulentafel 2 und der Bremstafel 14, welche die Fadenspanner 5 trägt, auf einem Spulengattergestell 15 befestigt.
  • Wie sich aus der Schnittdarstellung in Figur 2 ergibt, sind die Separatoren 17a und 17b als längliche Blechstreifen ausgebildet, die beidseitig U-förmige Abrundungen 19 aufweisen. Diese Abrundungen oder Abkantungen 19 versteifen die Blechstreifen einerseits derart, dass sie auch über grössere Abstände, z.B. zwei oder drei Meter frei zwischen U-Profilen 16 gehalten werden können. Andererseits bewirken die Abrundungen, dass sich die Fäden 4 nicht verfangen können und nicht angescheuert werden.
  • Zu jeder der Reihen von Spulen 3 sind ersichtlicherweise zwei Separatoren 17a, 17b vorgesehen. Die Separatoren 17a, 17b begrenzen deshalb jeweils vor jeder Spule einen Abzugsraum 20, durch den der Faden 4 von der zugehörigen Spule 3 abgezogen wird. Die Separatoren 17a, 17b sind dabei schräg zur Spulenachse 3x bzw. der fiktiven Verlängerung der Spulenachse so angeordnet, dass sich der Abzugsraum 20 in Fadenlaufrichtung zu den Fadenspannern 5 hin verjüngt. Der Ballon 13 wird dadurch in einer Weise begrenzt, die zuverlässige Hinrichtung zum Fadenspanner 5 einerseits gewährleistet und andererseits ein Berühren und Verwickeln von Ballonen der übereinander liegenden Reihen von Spulen verhindert. Die Separatoren 17a, 17b können je nach Gatterlänge in Sektoren aufgeteilt werden. Zweckmässigerweise findet eine Trennung pro Gatterfeld statt (ein Gatterfeld kann z.B. der Länge von ein bis drei Metern entsprechen).
  • Die Separatoren lassen sich auch bei anderen Gattertypen mit horizontalen Spulenreihen und selbstverständlich auch bei Wagengattern anwenden. Besonders vorteilhaft eignen sie sich für den Einsatz mit horizontal ausschwenkbaren Spulenhalterungen und für Gatter mit Reserveaufsteckvorrichtungen gemäss Ausführungsbeispiel, bei denen der Zugriff zur Spule von hinten gewährleistet ist.
  • Durch die seitliche Lagerung in den Schlitzen 18 der U-Profile 16 lassen sich die Separatoren einfach ein- und ausbauen. Auch ist es z.B. möglich, verschiedene Separatoren einzusetzen, um z.B. in Anpassung an Spulen unterschiedlichen Durchmessers breitere oder schmälere Separatoren vorzusehen. Auch ist es denkbar, durch Austausch der U-Profile oder durch Einsatz spezieller Separatoren die Winkelneigung der Separatoren zur Spulenachse 3x zu verändern.
  • Figur 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem zwei schematisch dargestellte Separatoren 17a, 17b unter einem Winkel α von ca. 30° zur Spulenachse 3x geneigt sind (beim Ausführungsbeispiel gemäss Figur 1 und 2 beträgt der Winkel α etwa 45°). Der Abstand a der Separatoren 17a, 17b an ihrer der Spule 3 abgewandten Seite ist etwas kleiner als der halbe Maximal-Durchmesser d der Spule 3. Dagegen ist der Abstand b der Separatoren 17a, 17b im Bereich der Stirnseite der Spule 3 etwas grösser als der Maximal-Durchmesser d. Dadurch wird sichergestellt, dass die Ballonbildung durch die Separatoren 17a, 17b zuverlässig während des gesamten Wickelvorgangs vom grössten bis zum kleinsten Durchmesser d kontrolliert wird.
  • Figur 4 zeigt schematisch, wie sich durch eine (durch nicht dargestellte Haltemittel) verschwenkbare Anordnung eines Separators 17a in Positionen I, II und III sowohl die Neigung als auch die Relativlage des Separators 17a in bezug auf die Stirnseite der Spule 3 verändern lässt. Auf diese Weise kann der Separator 17a und der dadurch begrenzte Abzugsraum 20 an die jeweilige Ballonbildung bzw. das verwendete Fadenmaterial angepasst werden. Der zweite Separator 17b kann entweder ebenfalls verschwenkbar ausgebildet oder fest angeordnet sein, wenn z.B. der Abzugsraum 20 nur einseitig variabel (durch Separator 17a) ausgebildet sein soll.
  • Figur 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem der Separator 17a aus zwei Einzel-Elementen 21, 22 besteht. Das Element 22 ist dabei in das Element 21 einschiebbar. Wenn nun die Breite c des Separators 17a verändert werden soll, um den Separator an einen bestimmten Faden anzupassen, kann einfach das Element 22 aus dem Element 21 herausgezogen und damit aus der Position I in die Position II verbracht werden. Dadurch erhöht sich die Breite und der Abzugraum 20 wird entsprechend stärker begrenzt. Der Winkel α beträgt beim Ausführungsbeispiel gemäss Figur 5 etwa 60°. Die Breite c des Separators 17a ist zwischen 80 mm und 120 mm durch Ausziehen veränderbar.
  • Ersichtlicherweise können die beiden Elemente 21, 22 durch beliebige klemm- oder Haltevorrichtungen in ihrer jeweiligen Relativlage zueinander fixiert werden, so dass die eingestellte und gewünschte Breite des Separators zuverlässig eingehalten wird.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäss Figur 5 lässt sich selbstverständlich auch noch eine Schwenkvorrichtung vorsehen, so dass sich auch der Winkel α analog dem Ausführungsbeispiel gemäss Figur 4 verstellen lässt. Entsprechende Haltevorrichtungen an den U-Profilen 16 können vom Fachmann ohne weiteres mit handwerklichen Mitteln realisiert werden.
  • Auch beim Ausführungsbeispiel gemäss Figur 5 ist der zweite Separator 17b der Einfachheit halber nicht dargestellt. Selbstverständlich lässt sich der aus den beiden Einzel-Elementen 21, 22 bestehende Separator 17a auch aus mehreren Einzel-Elementen herstellen. Dazu können z.B. auch lamellenartig übereinander schiebbare Einzel-Elemente vorgesehen werden oder es können in einer Anordnung Einzel-Elemente hinzugefügt oder weggenommen werden, je nachdem welche Anforderungen an die Breite des Separators 17a gestellt werden.
  • Dabei ist es ersichtlicherweise auch möglich, die Oberfläche des Separators aus Einzel-Elementen so aufzubauen, dass eine gekrümmte Fläche entsteht, wie dies beim Ausführungsbeispiel gemäss Figur 6 angedeutet ist. Dort besteht der Separator 17a aus drei Einzel-Elementen 21, 22 und 23. Die Elemente 21 bis 23 sind Hohlprofile, die mit einer Nut-Federverbindung ineinander so eingreifen, dass sie eine Führungsebene für den abgezogenen Faden 4 bzw. den Ballon 13 bilden. Die Breite dieser Führungsebene lässt sich durch Hinzufügen oder Weglassen von Einzel-Elementen beliebig an die Anforderungen anpassen. Ausserdem lässt sich die Führungsebene durch entsprechend zueinander abgewinkelte Anordnung der Einzel-Elemente 21, 22, 23 gekrümmt ausbilden, wie dies in Figur 6 angedeutet ist.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Ballonbegrenzung an einem Spulengatter mit zwei Separatoren (17a, 17b), die an der Stirnseite der Spulen (3) angeordnet sind und zwischen denen wenigstens ein Faden abgezogen wird, wobei die Separatoren (17a, 17b) zwei Führungsebenen für den Faden (4) bilden, durch die eine zweiseitige Begrenzung des Abzugsraums (20) vor den Spulen (3) gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Begrenzung des Abzugsraums (20) von der Stirnseite der Spulen (3) her in Fadenlaufrichtung verjüngt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsebene auf ihrer der Stirnseite der Spule (3) zugewandten Faden-Einlauf-Seite einen Abstand zur Spulenachse (3x) aufweist, der grösser ist als die Hälfte des Maximal-Durchmessers (d/2) der Spule (3).
  3. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsebenen der Separatoren (17a, 17b) auf ihrer der Spulenstirnseite abgewandten Seite einen Abstand (a) voneinander aufweisen, der etwa dem halben Maximal-Durchmesser (d) der Spule (3) entspricht.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsebenen der Separatoren (17a, 17b) auf ihrer der Spulenstirnseite abgewandten Seite einen Abstand voneinander aufweisen, der kleiner ist als der halbe Maximal-Durchmesser (d) der Spulenstirnseite.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsebenen unter einem Winkel von 30° bis 60° zur Spulenachse (3x) geneigt sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsebenen unter einem Winkel von 40° bis 50° zur Spulenlängsachse (3x) geneigt sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsebenen unter einem Winkel von etwa 45° zur Spulenlängsachse (3x) geneigt sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsebenen durch jeweils wenigstens ein flächiges Führungselement (17a, 17b, 21, 22, 23) gebildet werden, das unter einem Winkel α zur Spulenachse (3x) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsebenen durch wenigstens zwei Einzel-Elemente (21, 22, 23) gebildet werden.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (17a, 17b, 21, 22, 23) flächige, an der Fadeneinlauf- und der Fadenauslaufseite abgerundete Elemente sind.
  11. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel α, unter dem die Führungsebene wenigstens eines Separators (17a) zur Spulenlängsachse (3x) geneigt ist, verstellbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (c) der Führungsebene wenigstens eines Separators (17a) in Fadenlaufrichtung wenigstens 40 mm beträgt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (c) der Führungsebene in Fadenlaufrichtung wenigstens 80 mm und höchstens 140 mm beträgt.
  14. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (b) wenigstens einer Führungsebene wenigstens eines Separators (17a) in Richtung auf die Spulen-Stirnseite und/oder die der Spulenstirnseite abgewandte Seite zu verstellbar ist.
  15. Verfahren zur Ballonbegrenzung an einem Spulengatter, dadurch gekennzeichnet, dass der Ballon (13) in Laufrichtung nach der Spulenstirnseite in zwei sich vom Spulen-Aussendurchmesser zur Spulenachse (3x) verjüngenden Ebenen begrenzt wird.
EP19920810624 1991-09-25 1992-08-14 Vorrichtung und Verfahren zur Ballonbegrenzung an einem Spulengatter Expired - Lifetime EP0534896B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH284091A CH684100A5 (de) 1991-09-25 1991-09-25 Vorrichtung und Verfahren zur Ballonbegrenzung an einem Spulengatter.
CH2840/91 1991-09-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0534896A1 EP0534896A1 (de) 1993-03-31
EP0534896B1 true EP0534896B1 (de) 1995-10-11

Family

ID=4242775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920810624 Expired - Lifetime EP0534896B1 (de) 1991-09-25 1992-08-14 Vorrichtung und Verfahren zur Ballonbegrenzung an einem Spulengatter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0534896B1 (de)
CH (1) CH684100A5 (de)
DE (1) DE59203981D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4097757B2 (ja) * 1998-02-17 2008-06-11 株式会社八木熊 糸解舒張力安定具、及びこの張力安定具を用いたクリール用糸解舒張力安定装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE506027C (de) * 1928-08-29 1930-08-29 Schlafhorst & Co W Zettelgatter

Also Published As

Publication number Publication date
CH684100A5 (de) 1994-07-15
DE59203981D1 (de) 1995-11-16
EP0534896A1 (de) 1993-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1907782C3 (de) Spinnstreckspulmaschine
DE2841210A1 (de) Einrichtung zur ballonbegrenzung an einem spulengatter
EP0534896B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ballonbegrenzung an einem Spulengatter
CH619192A5 (de)
DE3015191C2 (de) Fadenwechselvorrichtung für Textilmaschinen, insbesondere Rundstrick- und Rundwirkmaschinen
EP0277287B1 (de) Flachstrickmaschine
DE3628735A1 (de) Fadenfuehrungsvorrichtung fuer spulmaschinen
DE2752232A1 (de) Falschdrall-strecktexturiermaschine
DE2604016C3 (de) Einfädelvorrichtung für eine oberbaulose Falschdrall-Texturiermaschine
DE2919916C2 (de) Fadenzuführeinrichtung für Flachstrickmaschinen
DE4115059C2 (de) Vorrichtung zum Begrenzen der Fadenballons an einem Spulengatter
EP0904436B1 (de) Wickelvorrichtung für fäden von spulengattern
EP0068120A1 (de) Aufsteckung für eine Spinnmaschine
DE29810880U1 (de) Frontrahmen für ein Wagengatter
EP0796811B1 (de) Vorrichtung an Spulenablaufgattern
DE2124171A1 (de) Vorrichtung zum Einlegen von Schußfadenscharen in Schußfadenspeicher an Kettenwirkmaschinen
DE4001761C2 (de)
DE29706686U1 (de) Raffvorhang mit einer Wickelspule
DE941052C (de) Spulengatter zur Aufnahme von haengend angeordneten Ablaufspulen fuer Spinnereimaschinen
CH625764A5 (de)
DE3835503C2 (de)
CH593200A5 (en) Balloon limiter for beaming creel, permitting full access - is of flexible smooth surfaced synthetic tube
CH646211A5 (de) Spulengatter fuer zettelmaschinen.
DE2058333A1 (de) Spulengatter fuer Ringspinnmaschinen
DE3816678C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19930804

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941208

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: LENZI & C.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19951011

REF Corresponds to:

Ref document number: 59203981

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951116

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: SUCKER-MUELLER-HACOBA GMBH & CO.

Effective date: 19960709

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20000518

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020708

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20021126

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050715

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060831

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070814