DE1703662C3 - Schnäpperähnlicher TürverschluB ohne Raste, insbesondere für Möbel oder dgl - Google Patents

Schnäpperähnlicher TürverschluB ohne Raste, insbesondere für Möbel oder dgl

Info

Publication number
DE1703662C3
DE1703662C3 DE19681703662 DE1703662A DE1703662C3 DE 1703662 C3 DE1703662 C3 DE 1703662C3 DE 19681703662 DE19681703662 DE 19681703662 DE 1703662 A DE1703662 A DE 1703662A DE 1703662 C3 DE1703662 C3 DE 1703662C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
furniture
gear
door lock
rack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681703662
Other languages
English (en)
Other versions
DE1703662B2 (de
DE1703662A1 (de
Inventor
Richard 4900 Herford Heinze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richard Heinze GmbH and Co KG
Original Assignee
Richard Heinze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Heinze GmbH and Co KG filed Critical Richard Heinze GmbH and Co KG
Priority to DE19681703662 priority Critical patent/DE1703662C3/de
Publication of DE1703662A1 publication Critical patent/DE1703662A1/de
Publication of DE1703662B2 publication Critical patent/DE1703662B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1703662C3 publication Critical patent/DE1703662C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/02Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

Gehäusewände (21, 22) gegen die Stirnflächen des Zahnrades (3) mehr oder weniger andrückbar sind.
3. Türverschluß nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die Zahnstange (9) an einem Führungsstück (8,14, 18) angeordnet ist das für die Befestigung an der Tür (1) oder am Möbelkörper (7) mit Langlöchern (11) versehen ist
4. Türverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet daß das Gehäuse (2) zur Befestigung an der Tür (1) mit einer ein Widerhakenprofil (4) besitzenden Dübelbuchse (5) versehen ist.
5. Türverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußteile (2,8.14,18) aus Kunststoff bestehen.
6. Türverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (9) an zwei einander gegenüberliegenden Oberflächenseiten mit Zähnen versehen ist
7. Türverschluß nach eintfm der Ansprüche 1 bis 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußteile (2, 8, 14, 18) aus Metall (Eisen, Aluminium, Druckgußmetall) bestehen.
8. Türverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet daß 7Ur Erzeugung der Reibung für das Zahnrad (3) zwischen den Stirnflächen des Zahnrades (3) und der Innenfläche des Gehäuses (2) Federscheiben (23) vorgesehen sind.
55
Die Erfindung betrifft einen schnäpperähnlichen Türverschluß ohne Raste, insbesondere für Möbel od. dgl, wobei an einem Teil der zu verschließenden öffnung, vorzugsweise an der Tür, eine Verschlußeinrichtung befestigt ist, und wobei am anderen Teil der zu verschließenden öffnung, vorzugsweise am Möbelkörper, ein der Verschlußeinrichtung zugeordnetes und diese mittels Reibungskraft haltendes Gegenstück vorgesehen ist.
Bei Möbelkörpern u. dgl. wird vielfach von Schnappverschlüssen Gebrauch gemacht, bei denen ein federndes SchnäDDerelement am einen Möbelteil hinter ein Gegenstück am anderen Möbeltsil einrastet Das Scluiäpperelement besteht dabei m der Regel aus einer unter ^ederwirtumg stehenden Kugel, die mit einem Teil ihrer Oberfläche aus einem an der Tür zu befestigenden Gehäuse herausragt während das Gegenstück ils ein im Möbelkörper zu befestigender Metallsteg bzw, Metallwinkel ausgebildet ist Bei Schnappverschlüssen dieser Art ist beim öffnen und Schließen der Tür ein ruckartiger, erhöhter Kraftaufwand erforderlich, der von einem Schnappgeräusch begleitet ist
Abgesehen von diesen Schnappverschlüssen, bei denen beim Öffnen und Schließen der Tür jeweils ein Tot-Duhkt überwunden werden muß, ist ferner ein Türverschluß bekannt bei dem die Tür mittels Reibungskraft im Schließzustand gehalten wird. Der bekannte Türverschluß besteht dabei aus einer an der Möbeltür befestigten federnden Zunge oder einer federnden Fläche, die im Türschließzustand gegen eine Gegenplatte am Möbel anliegt Die federnde Zunge bzw. die federnde
in ihrem Aufbau relativ aufbei ihr die Gefahr des Verklemmens der sich bewegenden Teile, insbesondere nach längerem Gebrauch.
Der Erfindung liegt dabei die Aufgabe zugrunde, einen Türverschluß zu schaffen, zu dessen Betätigung beim öffnen und Schließen einer Tür kein ruckartiger Kraftaufwand erforderlich ist und bei dem auch das übliche Schnappgeräusch vermieden ist Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist ein schnäpperähnlicher Türverschluß erfindungsgemäß derart aufgebaut, daß die Verschlußeinrichtung ein Gehäuse umfcßt, welches ein mit Reibung gelagertes Zahnrad enthält, und daß das Gegenstück aus einer dem Zahnrad zugeordneten Zahnstange besteht, die beim Schließen der Tür in das Zahnrad eingreift.
Neben der Vermeidung des Schnappgeräusches bietet der Türverschluß gemäß der Erfindung noch den Vorteil, daß er wartungs- und verschleißfrei arbeitet und eine sowohl für die Herstellung als auch für die Montage äußerst zweckmäßige Gestaltung besitzt. Der erfindungsgemäße Türverschluß läßt sich insbesondere auch aus Kunststoff herstellen, je nach den Verhältnissen kommen jedoch auch andere Stoffe in Betracht, z. B. Eisen, Aluminium, Druckgußmetall usw.
Vorteilhafterweise ist das Zahnrad als Walze ausgebildet die zwischen zwei nachgiebigen Wänden des Gehäuses geiagert ist wobei zur Reibungseinstellung als Lagerachse des Zahnrades eine Schraube dient, bei deren Anzug die Gehäusewände gegen die Stirnflächen des Zahnrades mehr oder weniger andrückbar sind. Dadurch läßt sich die Haltekraft für die Tür in stetiger Weise beliebig einstellen. Es ist zweckmäßig, die Zahnstange an einem Führungsstück anzuordnen, das für die Befestigung an der Tür oder am Möbelkörper mit Langlöchern versehen ist, um eine Höhenverstellung für die Zahnstange bzw. das Führungsstück zu ermöglichen. Hierbei kann es sich empfehlen, die Höhe und Anordnung der Zahnstange bzw. des Führungsstückes so zu wählen, daß beim Schließen der Tür die Scharniere wenigstens teilweise entlastet werden, und zwar dadurch, daß sich die Zahnstange auf dem Zahnrad oder umgekehrt das Zahnrad auf der Zahnstange abstützen.
Zur Vereinfachung der Befestigung ist das Gehäuse beispielsweise mit einer ein Widerhakerprofil besitzenden Dübelbuchse versehen. Die Zahnstange kann an zwei einander gegenüberliegenden Oberflächenseite mit Zähnen- versehen sein, was vor allem den Vorteil 5 hat, daß das Fühningsstfick bzw. die Zahnstange im Bedarfsfall auch umgekehrt verwendet werden kann, wodurch ein und derselbe Türverschluß beispielsweise sowohl für nach links als auch für nach rechts aufschlagende Türen verwendbar ist. Die notwendige Reibung für das Zahnrad kann beispielsweise mit Federscheiben erreicht werden, die dann zwischen den Stirnflächen des Zahnrades und der Innenfläche des Gehäuses angeordnet sind.
Die Erfindung wird an Hand der Figuren, die ein Ausführungsbeispiel mit Abwandlungen darstellen, näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 den Türverschluß an einem Möbelkörper mit Tür, teilweise im Schnitt,
F i g. 2 bis 4 die Vorderansicht, den Längsschnitt und die Draufsicht, teilweise geschnitten, eines Gehäuses der Verschlußeinrichtung,
F i g. 5 bis 7 die Vorderansicht, die Seitenansicht und die Draufsicht eines Führungsstückes bzw. einer Zahnstange,
Fig.8 bis 10 die Vorderansicht, die Seitenansicht und die Draufsicht eines Montagewinkels,
F i g. 11 die Seitenansicht eines an einem Ober- oder Unterboden eines Möbelkörpers befestigten Führungsstückes mit Zahnstange,
Fig. 12 eine Teilansicht in Richtung des Pfeiles XIi der F ig. 11,
Fig. 13 bis 15 die Vorderansicht, die Seitenansicht, teilweise im Schnitt, und die Draufsicht eines Bodenführungsstückej,
Fig. 16 und 17 die Seitenansicht sowie den Schnitt durch ein als Walze ausgebildetes Zahnrad,
F i g. 18 einen Schnitt durch das als Walze ausgebildete Zahnrad und dessen Befestigung.
In den Figuren ist 1 eine im betrachteten Fall vor- bzw. aufschlagende Tür 1, an der ein Gehäuse 2 (vergleiche F i g. 1 bis 4) mit darin waagerecht gelagertem Zahnrad 3 befestigt ist, wobei das Zahnrad 3 als Walze ausgebildet ist.
Zur Befestigung des Gehäuses 2 dient eine angeformte, Widerhakenprofil 4 besitzende Dübelbuchse 5, die in eine angepaßte Bohrung 6 der Tür 1 eingestoßen bzw. eingedrückt wird. Als Gegenstück zu der aus Gehäuse 2 und Zahnrad 3 bestehenden Verschlußeinricht".ng ist am Möbelkörper 7 bzw. an dessen Seitenwand ein Führungsstück 8 (vergleiche F i g. 1 und 5 bis 7) mit einer Zahnstange 9 mit Hilfe von Schrauben 10 befestigt, die durch senkrechte Langlöcher 11 hindurch in den Möbelkörper 7 eingreifen. Streben 12 dienen in Verbindung mit dem Abwinklungssteg 9' und den Befestigungsflanschen 13 zur Versteifung der Zahnstege 9. Die Zahnstange 9 ist bei dem Beispiel an zwei einander gegenüberliegenden Oberflächenseiten mit Zähnen versehen, so daß die Zahnstange 9 bzw. das Führungsstück 8 im Bedarfsfalle auch umgedreht verwendet werden kann.
Ein Montagewinkel 15 ist in den F i g. 8 bis 10 in seinen drei Ansichten dargestellt.
Soll der Türverschluß, etwa bei Doppeltüren ohne Mittelpfosten, am Ober- oder Unterboden des Möbels angeordnet werden, so wird zweckmäßig ein winkelförmiges Führungsstück 14 (Fig. 11 und 12) verwendet, das ebenfalls mittels Langlöcher 11 an dem einen Montagewinkel 15 mittels Schrauben 10 gehalten ist, der dann seinerseits mit Schrauben 16 von der oberen Querwand 17 des Möbels getragen wird.
Ein Beispiel für ein am Möbelboden befestigbares Führungsstück 18 zeigen die F i g. 13 bis 15 in drei Ansichten. Fig. 16 stellt die Stirnansicht eines als Walze ausgebildeten Zahnrades 3, F i g. 17 einen Längsschnitt durch dieses Zahnrad 3 dar.
Gemäß F i g. 8 ist die als Zahnrad 3 dienende Walze auf einer an ihrem Ende mit Schraubgewinde 19 versehenen Schraube 20 gelagert, mit deren Hilfe die beiden Gehäusewände 21 und 22 gegen die Stirnflächen der Walze angepreßt werden können, um dadurch die Reibungskraft der Walze festzulegen. Gegebenenfalls können auch noch Federscheiben 23 od. dgl. zwischengeschaltet werden.
Durch die Verwendung geeigneter Werkstoffe, insbesondere Kunststoff und/oder durch leichte Schmierung, kann die Reibung geräuscharm gehalten werden. Wie ohne weiteres ersichtlich, können ferner die Teile auch ausgetauscht werden, d. h. die im wesentlichen aus dem Gehäuse 2 und dem Zahnrad 3 bestehende Verschlußeinrichtung kann am Möbelkörper 7 und das Führungsstück 8, 14, 18 mit Zahnstange 9 an der Tür 1 befestigt werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    L Schnäpperähnlicher Türverschhiß ohne Raste, insbesondere für Möbel oddgL wobei an einem Teil der zu verschließenden öffnung, vorzugsweise an der Tür, eine Verschlußeinrichtung befestigt ist und wobei am anderen Teil der zu verschließenden öffnung, vorzugsweise am Möbelkörperv ein der Verschlußeinrichtung zugeordnetes und diese mittels Reibungskraft haltendes Gegenstück vorgesehen ist dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußeinrichtung ein Gehäuse· (2) umfaßt welches ein mit Reibung gehaltertef Zahnrad (3) enthält und daß das Gegenstück aus einer dem Zahn- rad (3) zugeordneten Zahnstange (9) besteht die beim Schließen der Tür (1) in das Zahnrad (3) eingreift
DE19681703662 1968-06-25 1968-06-25 Schnäpperähnlicher TürverschluB ohne Raste, insbesondere für Möbel oder dgl Expired DE1703662C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681703662 DE1703662C3 (de) 1968-06-25 1968-06-25 Schnäpperähnlicher TürverschluB ohne Raste, insbesondere für Möbel oder dgl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681703662 DE1703662C3 (de) 1968-06-25 1968-06-25 Schnäpperähnlicher TürverschluB ohne Raste, insbesondere für Möbel oder dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1703662A1 DE1703662A1 (de) 1972-01-27
DE1703662B2 DE1703662B2 (de) 1975-03-27
DE1703662C3 true DE1703662C3 (de) 1975-11-13

Family

ID=5688503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681703662 Expired DE1703662C3 (de) 1968-06-25 1968-06-25 Schnäpperähnlicher TürverschluB ohne Raste, insbesondere für Möbel oder dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1703662C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226706A1 (de) * 1992-08-12 1994-02-17 Bosch Siemens Hausgeraete Haushaltgerät mit einem schrankförmigen Gehäuse
EP0808975B1 (de) * 1996-05-21 2001-11-21 Hörmann Kg Amshausen Torblattverriegelung
CN1294334C (zh) * 2002-09-03 2007-01-10 广达电脑股份有限公司 扣锁结构及用于该扣锁结构的锁扣机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE1703662B2 (de) 1975-03-27
DE1703662A1 (de) 1972-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1285604B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Rastverbindung
AT398516B (de) Schubkastenauszug
DE1703662C3 (de) Schnäpperähnlicher TürverschluB ohne Raste, insbesondere für Möbel oder dgl
DE4134705C2 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
DE3004854C2 (de) Feststellvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen o.dgl. in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung
DE2144756C3 (de) Fernbetätigungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugtürschlösser
DE2758333C2 (de) Beschlag für Flügel von Fenstern, Türen o.dgl., insbesondere Drehkipp- Flügel
AT400795B (de) Schublade
DE7535313U (de) Schubkasten-fuehrungsschiene
DE1962780C3 (de) Hubbegrenzungsvorrichtung zur Verwendung bei einem in einer Längsnut im Flügel eines Fensters, einer Tür o.dgl. angeordneten, als Baueinheit ausgebildeten Kantengetriebe
DE2656543A1 (de) Scharnierband-befestigung mit verstellbarem scharnierbandarm
DE2123397A1 (de) Möbel mit verstellbaren Führungsschienen für Schubkästen od.dgl
DE2759349C2 (de) Schublade aus Kunststoff
DE29907980U1 (de) Führungseinrichtung für Schiebetürelemente eines Möbels
DE2656485C2 (de)
EP0855487A1 (de) Führungseinrichtung für eine Schiebetür
DE3800443A1 (de) Eckverbindung fuer die rahmenkonstruktion einer dusch- oder badewannenabtrennung u. dgl.
DE3638994C2 (de) Möbelscharnier
DE2124828B2 (de) Schnappschloß für Betätigung von außen mittels Druckstift
DE2659957C2 (de) Schubladenführung mit Vorrichtung zur Einstellung der Schublade in horizontaler Ebene und/oder vertikaler Ebene
DE7901685U1 (de) Scharnier
DE2448335A1 (de) Schubkasten mit fuehrung
DE1708220A1 (de) Scharnierband mit Raste
DE7610590U1 (de) Bremseinrichtung fuer schiebetueren, insbesondere fuer schiebetueren bei moebeln
DE7521278U (de) Befestigungsvorrichtung für Beschlagteile an Metall- oder Kunststoffprofilen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)