DE1668603C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1668603C3
DE1668603C3 DE19671668603 DE1668603A DE1668603C3 DE 1668603 C3 DE1668603 C3 DE 1668603C3 DE 19671668603 DE19671668603 DE 19671668603 DE 1668603 A DE1668603 A DE 1668603A DE 1668603 C3 DE1668603 C3 DE 1668603C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trans
dimethyl
acid
solution
ester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671668603
Other languages
English (en)
Other versions
DE1668603B2 (de
DE1668603A1 (de
Inventor
Chanh Villemomble Huynh
Jacques Bondy Martel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis France
Original Assignee
Roussel Uclaf SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roussel Uclaf SA filed Critical Roussel Uclaf SA
Publication of DE1668603A1 publication Critical patent/DE1668603A1/de
Publication of DE1668603B2 publication Critical patent/DE1668603B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1668603C3 publication Critical patent/DE1668603C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C21/00Acyclic unsaturated compounds containing halogen atoms
    • C07C21/02Acyclic unsaturated compounds containing halogen atoms containing carbon-to-carbon double bonds
    • C07C21/14Acyclic unsaturated compounds containing halogen atoms containing carbon-to-carbon double bonds containing bromine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C22/00Cyclic compounds containing halogen atoms bound to an acyclic carbon atom
    • C07C22/02Cyclic compounds containing halogen atoms bound to an acyclic carbon atom having unsaturation in the rings
    • C07C22/04Cyclic compounds containing halogen atoms bound to an acyclic carbon atom having unsaturation in the rings containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C35/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • C07C35/02Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring monocyclic
    • C07C35/04Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring monocyclic containing a three or four-membered rings
    • C07C35/045Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring monocyclic containing a three or four-membered rings containing a four-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/41Preparation of salts of carboxylic acids
    • C07C51/412Preparation of salts of carboxylic acids by conversion of the acids, their salts, esters or anhydrides with the same carboxylic acid part
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C51/487Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by treatment giving rise to chemical modification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/58Preparation of carboxylic acid halides
    • C07C51/60Preparation of carboxylic acid halides by conversion of carboxylic acids or their anhydrides or esters, lactones, salts into halides with the same carboxylic acid part
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C61/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • C07C61/16Unsaturated compounds
    • C07C61/35Unsaturated compounds having unsaturation outside the rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C61/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • C07C61/16Unsaturated compounds
    • C07C61/40Unsaturated compounds containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/40Radicals substituted by oxygen atoms
    • C07D307/42Singly bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/54Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/08Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/10Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/16Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D309/20Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hydrogen atoms and substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C11/00Fermentation processes for beer
    • C12C11/02Pitching yeast

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

R2
worin R' H oder die Gruppe (5-Benzyf-3-ftiryl)-methyl oder die Gruppe 2-R"-3-MethyI-l-oxocycIopent-2-en-4-yl
bedeutet, wci'rin R" einen Allyl- oder 2-ButenyIrest darstellt, und R1 und R2 einen Alkylrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder R1 und R2 zusammen einen alicyclischen Ring mit 3 bis 6 Kohlenstoff- -|o atomen, der höchstens noch 4 Methylgruppen tragen kann, oder einen 2',3',5',6'-Tetrahydropyranrest bedeuten.
2. dl - trans - 3,3 - Dimethyl - 2 - cydopen tylidenmethylcyclopropancarbonsäure - dl - allethrolonester.
3. dl- und d - trans - 3,3 - Dimethyl - 2 - cyclopentylidenmethyl-1 -cyclopropancarbonsäure und der cis-Cinerolonester der dl-Form.
4. dl -trans- 3,3 - Dimethyl - 2 -cyclobutylidenmethyl - I - cyclopropancarbonsäure und ihr dl-Allethrolonester.
5. dl- und d - trans - 3,3 - Dimethyl - 2 - cyclopentylidenmethyl - 1 - cyclopropancarbonsäurc-5-benzyl-3-furylmcthylester.
6. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Alkalimetallarylsulfinat der allgemeinen Formel
ArSO3M
(III)
50
worin M ein Alkalimetall, wie Natrium oder Kalium, bedeutet und Ar einen Arylrest darstellt, der aus einem oder zwei aromatischen Kernen besteht, der einen oder mehrere niedere Alkyl-, Alkoxy-. Halogenmethyl-, Halogen- oder Nitrogruppen tragen kann, mit einem halogenieren Allylderivat der allgemeinen Formel
R,
eines basischen Mittels oder das vorstehende Alkaliroetaüajrylpjlßnat mit einem Alkohol der allgemeinen Foiiöel
C=CH-CH2OH
in Gegenwart von Ameisensäure umsetzt, das erhaltene Arylaflylsulfon der allgemeinen Formel
Ar-S-CH2-CH =
(V)
R,
worin Ar und R1 und R2 hier und im folgenden die obenerwähnte Bedeutung besit/.en, mit einem in /^-Stellung substituierten «,/./-äthylenischen Ester der allgemeinen Formel
C = CH-COOR"'
IVI)
CU3
worin R'" einen gegebenenfallssubstituierten niederen Alkylrest bedeutet, umsetzt, den erhaltenen Ester der allgemeinen Formel
I!
—CH-C —OR"
(VII)
einer üblichen alkalischen Hydrolyse unterwirft, d:e Säure gegebenenfalls in ihre optisch aktiven Isomeren auftrennt und die erhaltene, gegebenenfalls aufgetrennte Säure gegebenenfalls in üblicher Weise in ein funktionelles Derivat, wie das Chlorid oder Anhydrid, gemischte Anhydrid, den Ester oder das Metallsalz, überführt und gewünschtenfalls die Säure oder ihr so erhaltenes funktionelles Derivat in an sich bekannter Weise mit einem Alkohol der allgemeinen Formel
ROH
worin R' die vorstehende Bedeutung besitzt, verestert.
C=CH-CH2-X
(IV)
worin X ein Jod-, Brom-, Chloratom, die Mesyl- oder Tosylgruppc bedeutet unc! R, und R2 die oben angegebene Bedeutung besitzen, in Gegenwart Die vorliegende Erfindung betrifft neue Cyclopropancarbonsäuren, deren Ester sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen. Die Erfindung
betrifft insbesondere die substituierten Carbonsäuren und deren Ester der allgemeinen Formel I
COOR'
(D
worin R' H oder die Gruppe (5-Benzyl-3-furyl)-methyl oder die Gruppe 2-R"-3-Methyl-l-oxocyclopent-2-en- i., 4-yI
bedeutet, worin R" einen Allyl- oder 2-Buten\lrest darstellt, und R, und R2 einen Alkylrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen v.der R1 und R2 zusammen einen acyclischen Ring mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, der höchstens noch 4 Melhylgruppen tragen kann, oder einen 2\3',5',6'-Tetrahydropyranrest bedeuten. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sjnd von großem Interesse. So Führen die Cyclopropancarbonsäuren (I. R' = H) durch Veresterung mit HiIIe eines Cyclopentenols der allgemeinen Forme! II
CH3
(H)
daß man ein AlkaUraetallarylsuIfinat der allgemeinen Formel III
ArSOjM (III)
worin M ein Alkalimetall, wie Natrium oder Kalium, bedeutet, und Ar einen Arylrest darstellt, der aus einem oder zwei aromatischen Kernen besteht, der einen oder mehrere niedere Alkyl-, Alkoxy-, Halogenmethyl-, Halogen- oder Nitrogruppen tragen kann, mit einem halogemerten AUylderivat der allgemeinen Formel IV
C=CH-CH2-X (IV)
worin X ein Jod-. Brom-. Chloraion;, d\c Mesyl- oder Tosylgruppe bedeutet und R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung besitzen, in Gegenwart eines basischen Mittels oder das vorstehende Alkalimetallarvlsulfonat mit einem Alkohol der allgemeinen Formel
= CH —CH2-OH
in Gegenwart von Ameisensäure umsetzt, das erhaltene Aryiallylsulfon der allgemeinen Formel V
35
worin R' die vorstehende Bedeutung besitzt, zu Estern, die insektizide Eigenschaften besitzen. Sie besitzen außerdem eine anthelminthische Aktivität.
Die Ester der Formel I zeichnen sich durch eine starke insektizide Aktivität, einen starken »knock- _down«-Effekt und eine geringe Toxizität gegenüber Mensch und Warmblütern aus.
Unter den Estern der allgemeinen Formel I mit einer starken Insektiziden Aktivität kann m:in insbesondere folgende Verbindungen nennen:
dl-Allethrolon-dl-trans-3.3-dimethyl-2-(2 -äthyl-
l'-butenyO-cyclopropancarboxylat. dl-Allethrolon-dl-trans-3,3·dimeti1yl-2-cyclo-
pentylidenmethylcyclopropancarboxylat. d]-Allethrolon-dl-trans-3.3-dimethyl-2-eyclo-
hexylidenmethylcyclopropancarboxylat. cis-Cinerolon-dl-trans-SJ-dimethyl^-cyclo-
pentylidenmethyl-l-cyclopropancarboxylat, dl-Allethrolon-dl-trans^^-dimethyl^-cyclo-
propylidcnmcthyl-l-cyclopropancarboxylat. dl-AllethroIon-dl-trans-3,3-dimethyl-2-cyulo-
butylidenmethyl-l-cyclopropancarboxylat und S-BenzylO-furylmethyl-dl- und -d-trans-3.3-dimethyl-2-cyclopentylidenmethyl-l-cyclo- propancarboxylat.
Das Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I, das gleichermaßen Gegenstand tier Erfindung ist, ist dadurch gekennzeichnet.
Ar-S-CH2-CH= C
(V
worin Ar und R, und R2 hier und im folgenden die oben Bedeutung besitzen, mii einem in
,»'-Stellung substituierten α.,ί-äthvJgnischen Ester der allgemeinen Formel Vl
CH.
C = CH-COOR'"
(VI)
/
CH,
worin R " einen gegebenenfalls substituierten niederen Alkylrest bedeutet, umsetzt, den erhaltenen Ester der allgemeinen Formel VII
Il
CH-C—OR'"
(VII)
R1
einer üblichen alkalischen Hydrolyse unterwirft, die Säure gegebenenfalls in ihre optisch aktiven Isomeren auftrennt und die erhaltene, gegebenenfalls aufgetrennte Säure gegebenenfalls in üblicher Weise in ein funktionelles Derivat, wie das Chlorid oder Anhydrid,
gemischte Anhydrid, den Ester oder das Metallsal/. überführt und gewünschtenfalls die Säure oder ihr so erhaltenes funktioneUes Derivat in an sich bekanntet Weise rait einem Alkohol der allgemeinen Forme!
ROH
worin R' die vorstehende Bedeutung besitzt, verestert.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist durch seine Einfachheit bemerkenswert: Es erlaubt den Aufbau eines substituierten Cyclopropane in einer einzigen Stufe und dies unter Verwendung üblicher Ausgangsstoffe oder von Ausgangsstoffen, deren Herstellung von vornherein keinen Anlaß zu zu großen Schwierigkeiten gibt und deren Handhabung ohne Gefahr ist. Die anderen bisher beschriebenen Verfahren zur Herstellung von substituierten Cyclopropanen, die eine Säure- oder Esterfunktion tragen, haben im Gegensatz dazu die Herstellung und Verwendung von Diazoverbindungen, wie Diazoacetonitril oder Diazoessigsäureestern, erfordert, die besonders wenig Stabil sind, oder es war. wenn diese Schwierigkeit vermieden werden sollte, ein mehrstufige Verfahren erforderlich, das für bestimmte unter diesen Verbindungen zu sehr geringen Ausbeuten führte.
Das erfindungsgemäße Verfahren besitzt auch den Vorteil, sehr allgemein zu sein. Tatsächlich verwendet man ein Sulfon der allgemeinen Formel V vom Arylallyltyp, wo die Arylgruppe sehr verschieden sein lcann. monocyclisch so gut wie polycyclisch, und /.ahlreiche verschiedene Substitiienten tragen kann, wobei die p-Tolylgruppe besonders gute Ergebnisse liefert. Außerdem, und dies ist viel wichtiger, kann die AlIyI-gruppe die verschiedensten Strukturen aufweiser. Sie kann beispielsweise vom linearen Typ sein, wie
R1
= CH-CH,-
und anschließende überführung in entsprechende
40
worin R, und R2 beispielsweise Äthyl- oder Isopropylreste sind, wobei R1 und R2 gleichermaßen einen Ring mit 5 Kohlenstoffatomen oder einen heterocyclischen Ring bilden können.
Schließlich erscheint das erfindungsgemaße Verfahren ausreichend allgemein zu sein, so daß man die Umsetzung eines Sulfons des Typs V nicht nur mit einem Ester des Typs VI. sondern auch mit einer anderen «,/f-äthylenischen Carbonylverbindung. wie einem konjugierten Keton. Nitril oder Amid, durchführen kann, um das entsprechende Cyclopropanderivat zu bilden.
Die zur Herstellung der Sulfone der allgemeinen Formel V durchgeführte Umsetzung wird vorteilhafterweise in Gegenwart eines Lösungsmittels, insbesondere in methanolischem oder äthanolischem Milieu, und in Gegenwart eines basischen Mittels, wie eines Alkalimetallcarbonates oder -acetats, durchgerührt. Man arbeitet vorzugsweise in Methanol, wobei man als basisches Reagens Natrium- oder Kaliumcarbonat verwendet.
Die Sulfone der allgemeinen Formel V können auch durch Anwendung des in der französischen Patentschrift 1483 715 bcFchriebenen Verfahrens, erhalten werden.
Die Alkaliarylsulfinatc der allgemeinen Formel III können nach einem ar· !.ich bekannten Verfahren durch Reduktion der Arysulfonylchloridc zu Arylsulfinsäuren fahren* verwendeten Acrylsäureester^der allgemeinen Formel VI sind vorzugsweise die nieorigenAlky ester. Ke Methyl-, Äthyl- oder n-Butylester. Sie können nach üblichen Methoden hergestellt werden.
Die Bildung der Cyclopropanverbindung der/J-gemeinen Formel I aus dem Sulfon der allgemeinen Formel V und dem Ester der allgemeinen Formel1VI wird erfindungsgemäß in Gegenwart eines basischen Mittels in wasserfreiem Milieu durchgefühlt, wöbe, etzteres aus einem organischen Lösungsmittel oder einer Mischung organischer Lösungsmittel besteht. Als basisches Mittel verwendet man insbesondere: em Alkaliamid. -hydrid oder -alkoholat Natnummethy-Ia! Natrium-tert.-amylat und Kalmm-tert-butylat sind besonders vorteilhaft.
Die das Reaktionsmilieu bildenden Losungsmittel sind a.omatische Kohlenwasserstoffe, wie Ben.o! oder Toluol. Äther, wie Tetrahy ■': ofuran, und vorzugsweise dipolare aprotische Lösungsmittel, wie Dimethylformamid. Dimethylsulfoxyd. Hexamelhylphosph'oramid oder Acetonitril.
Die bevorzueten Kombinationen sind Tetrahydrofuran Kalium-tert.-butyiat, Benzol/Natrium-tert,-amylat Dimethylformamid/Kalium-tert.-butylat, Dimethylsulfoxyd'Natriurnrnethylat und Dimethylsulfoxyd Kalium-tert.-butylat.
Ms weiteren Vorteil des erfindungsgemaßen Verfahrens hat man festgestellt, daß die Umsetzung zwischen dem Sulfon der allgemeinen Formel V und dem Ester der allgemeinen Formel VI selektiv zur Verbindunc der allgemeinen Formel I (R' = R'") mit transStruktur führt, überraschenderweise kann keine Spur des cis-Isomercn entdeckt werden. Durch Verseifung und anschließende Wiederveresterung ist es dann möelich. eine trans-Säurc der allgemeinen Formel I (R = H) und dann die Ester dieser trans-Säure zu isolieren. So erhält man synthetische Verbindungen, die die deiche stereochemische Struktur besitzen wie die natürliche Chrysanthemummonocarbonsäure und die Ester dieser Säure.
Obwohl man nicht mit Sicherheit di-n genauen Mechanismus der Bildung der Cyclopropanester der allgemeinen Formel I (R' = R'") aus dem Ester der allgemeinen Formel VI und dem Allylarylsulfon der allgemeinen Formel V angeben kann, kann man annehmen, daß diese Reaktion in zwei Stufen abläuft.
In der ersten Stufe leitet die Sulfonfunktion der Verbindung der allgemeinen Formel V, die du.xh die Methylengruppe in α-Stellung aktiviert ist, die 1.4-Addition dieser Verbindung an der konjugierten Doppelbindung des Esters der allgemeinen Formel Vl ein. trotz der ungünstigen sterischen und elektronischen Effekte der Gruppierung CH3 — C — CH3. Nach der Protonierunj- des Zwischenproduktadduktes hai man die Bildung einer Verbindung vom Typ der allgemeinen Formel VIII
CH3
C-CH2-CO2R'"
(VIII)
CH3
A —S—Ar
O Ό
festgestellt, die in Wahrheit in dem basischen und
aprotischen Reaktionsmilicu in Form eines «-Carboalkoxy- oder Enohinions vorliegen muß.
In der zweiten Stufe, wenn nicht gleichzeitig, spielt die Sulfonfunktion des Zwischenproduktes der allgemeinen Formel VIII oder seines a-Carboalkoxy- oder Enolanions eine neue Rolle auf Grund seiner Fähigkeit. in Form eines Sulfinsäureanions Ar — SO2— eliminiert zu werden, was die zur Verbindung der allgemeinen Formel 1 (R' = R ') führende intramolekulare Cyclisierung begünstigt.
Die Hydrolyse der intermediären Ester der allgemeinen Formel I (R' = R"'), wobei R'" = ein niederer Alkylrest ist, zu Säuren der allgemeinen Formel I (R' = H) kann mit Hilfe eines Alkalihydroxyds, wie Natriumhydroxyd oder Kaliumhydroxyd, durchgeführt werden. Man arbeitet im allgemeinen in wäßrigalkoholischem Milieu, wobei der gewählte Alkohol insbesondere Methanol, Äthanol oder Glykol ist.
Die Überführung der Säuren der allgemeinen Formel I (R' = H) in gewünschte Ester der allgemeinen Formel I durch Einwirkung eines geeigneten Alkohols wird nach verschiedenen Verfahren durchgeführt.
So kann man den Alkohol direkt mit der Säure der allgemeinen Formel I (R' = H) umsetzen, wobei die Reaktion das Vorliegen einer starken Säure als Katalysator erforderlich macht und wobei das gebildete V/asser vorzugsweise als Azeotrop eliminiert wird.
Es kann jedoch vorteilhaft sein, die Säure der allgemeinen Formel I (R' = H) vorher in ein funktionelles Säurederivat, wie Anhydrid, gemischtes Anhydrid, Chlorid oder Metallsalz, zu überfuhren. Das Anhydrid kann beispielsweise durch Einwirkung von Essigsäureanhydrid auf die Säure der allgemeinen Formel I (R' = H) erhalten werden. Dieses Anhydrid wird dann mit dem gewünschten Alkohol in einem geeigneten Lösungsmittel zur Bildung des entsprechenden Esters der allgemeinen Formel I umgesetzt.
Was das Chlorid betrifft, so wird es hergestellt. indem man die Säure der allgemeinen Formel I (R' = H) mit einem Chlorierungsmitie! wie Thionylchlorid. Phosphortrichlorid oder Phosphorpentachlorid. umsetzt. In einer bevorzugten Ausführungs-Form verwendet man Thionylchlorid in benzolischem Milieu. Um den gewünschten Ester der allgemeinen Formel I zu erhalten, setzt man dann das oben hergestellte Säurechlorid mit dem gewünschten Alkohol um, wobei die Reaktion vorzugsweise in einem aromatischen Kohlenwasserstoff, wie Benzol oder Toluol, go in Gegenwart eines tertiären Amins, wie Pyridin. das geeignet ist, die gebildete Chlorwasserstoffsäure zu biinden, durchgeführt wird.
Was das Metallsalz der Säure der allgemeinen Formel I (R' = H) betrifft, so wird dieses beispielsweise bequem erhalten, indem man die Ausgangssäure mii einer alkoholischen Lösung eines Alkalimetallalkoholats neutralisiert und dann das Lösungsmittel entfernt. Das sich ergebende Alkalisalz der Säure der allgemeinen Formel I wird dann in Dimethylformamid mit einem halogenierten, insbesondere bromierten Derivat, das dem gewünschten Alkohol entspricht, zur Umsetzung gebracht.
In Variation der oben aufgezählten Durchführungsarteii ist es gleichermaßen möglich, die gewünschten Ester der allgemeinen Formell durch Umesterung der intermediären Ester der allgemeinen Formell fmit R' = R'", wobei R'" niederes Alkyl ist), mit dem gewählten Alkohol durch Erwärmen der Reaktionsteilnehmer in Gegenwart von Natrium und kontinuierliche Entfernung des freigesetzten niederen Alkanols herzustellen. Jedoch ist es manchmal vorteilhaft, zum Zwecke der Reinigung den intermediären Ester der allgemeinen Formel I (R' = R"'. wobei R" niederes Alkyl ist) zu Arerseifen, dann aufs neue einen niederen Alkylester ?.u bilden, beispielsweise den Methylester mit Hilfe von Diazomethan, und den so in gereinigtem Zustand erhaltenen Ester der allgemeinen Formel I (R' = R'", wobei R'" Methyl ist) der Umesterungsreaktion zu unterwerfen.
Die racemischen Säurederivate des Cyclopropane der allgemeinen Formel I (R' = H) können mit Hilfe einer optisch aktiven organischen Base aufgespalten werden.
Wenn R1 und R2 zusammen einen acyclischen Ring mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen bilden, kann in basischem Milieu ein Cyclopropylhalogenid oder ein Cyclobulyltriarylphosphoniumhalogenid mit der dltrans-Caronaldehydsäure kondensiert und die entsprechende Cyclopropancarbonsäure isoliert werden.
Dieses Verfahren wird folgendermaßen durchgeführt:
Das Cyclopropylhalogenid oder das Cyclobutyltriarylphospboniumhalogenid ist vorzugsweise Cyclopropylbromid oder Cyclobutyltriphenylphosphoniumbromid. Das zur Durchführung der Kondensation des Cyclopropylhalogeniils oder Cyclobutyltriarylphosphoniumhalogenids mit der dl-trans-Caronaldehydsäure verwendete basische Mittel ist vorzugsweise ein Alkalihydrid, wie Natrium- oder Kaliumhydrid, und diese Kondensation wird vorzugsweise in Dimeiihoxyäthan oder Dimethoxypropan durchgeführt. Es können gleichermaßen auch andere Basen, wie Alkaliamide, und andere Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, verwendet werden.
Die Herstellung des Cyclopropyltriphenylphosphoniisimbromids durch thermische Zersetzung von 3 - (2 - Oxotetrahydrofuranyl) - triphenylphosphoniumbromid ist beschrieben in »Angew. Chem. Int. Ed.«. 4. S. 704(1965).
Die Herstellung des Cyclobutyltriphenylphosphoniumbromids durch Cyclisierung von 4-Brombutyltriphenylphosphoniumbromid ist beschrieben in »Lieb. Ann. d. Chem.«, Bd. 603, S. 115 (1957).
Die anderen Cyclopropylhalogenide oder Cyclobuityltriarylphosphoniumhalogenide können nacH analogen Verfahren hergestellt werden.
Die dl-trans-Caronaldehydsäure (oder dl-trans-3-Fon!ayl-2^-dimethyleyclopropancarbonsäure) kann durch Anwendung der in »Agr. Biol. Chem.«, Bd. 27, Nr. 8, S. 554 bis 557 (1963), beschriebenen Methode hergestellt werden.
Die Cyclopentenolone der allgemeinen Formel II, die beim erfindungsgemäßen Verfahren eine Rolle spielen, können gemäß dem in »J. Am. Chem. Soc.« (1949), 71, 1517, beschriebenen Verfahren, durch Anwendung dieses Verfahrens oder auch durch Abbau von Naturstoffen hergestellt werden.
Es soll bemerkt werden, daß die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Ester der Cyclopentenolone der allgemeinen Formel I grundsätzlich eine Mischung von Diastereomeren darstellen. Beispielsweise muß der Ester, der aus einer Säure der allgemeinen Formel I (R' = H) mit trans-Struktur, die jedoch racemisch ist, oder einem der funktionetlen Derivate dieser Säure und dl-Allethrolon erhalten
409 634/254
9 10
wird, grundsätzlich aus vier Diastereomeren bestehen. Zahl der Insekten
die zwei Racemate in verschiedenen Verhältnissen pro Versuch etwa 20
bilden. Eines dieser Racemate besteht aus dem Ester Zahl der Versuche
der ( + )-trans-Säure I mit dem ( + )-Allethrolon und pro Dosis 5
dem Ester der (-)-trans-Säure I mit dem (-)-Alle- 5 Synergist Piperonylbutoxyd
throlon. während das andere Racemat aus dem Ester Menge des
der( + )-trans-SäureImitdem(-)-Allethrolonundder Synetgisten 10:1
(-)) ans-Säure I mit dem ( + )-Allethrolon besteht.
Bei einem anderen Beispiel besteht der aus einer Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden
Säure der allgemeinen Formell (R' = H) mit trans- ίο Tabelle I angegeben.
Struktur, die jedoch racemisch ist, und (4-)-Cinerolon b) Die insektizide Wirksamkeit wurde nach dem erhaltene Ester aus zwei Diastereomeren. Das eine Verfahren der Besprühung in dem Potter-lurm entspricht dem Ester der (+Mrans-Säure der all- bestimmt. Das untersuchte Produkt wurde in einem gemeinen Formel I mit dem ( + )-Cinerolon und das Verhältnis von 1 : 8 zusammen mit einem Synergisten andere dem Ester der (-Hrans-Säure der allgemeinen .5 (Piperonylbutoxyd) eingesetzt. Das untersuchte ProFormel I mit dem(+)-Cinerolon. dukt und der Synergist wurden gelöst und die erhaltene Durch die folgenden Vergleichsversuche wird die Lösung wurde mit Hilfe des Potter-Turms auf eine Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen Gruppe von Fliegen gesprüht, die in Käfigen geha ten bejegt wurden. Die Bestimmung der Mortalität erfolgte a) Es wurde der »knock-down«-Effekt an Haus- jo 24 Stunden nach der Behandlung, die Tür jedes gegeflieeen im Vergleich zu den natürlichen Allelhrinen bene Produkt mehrfach wiederholt wurde,
ermittelt. Dieses Verfahren gestattet es, die Toxizität (oder Die Versuchsbedingungen waren die folgenden: auch die letale Wirkung oder auch die Abtötungswir-
kung) des untersuchten Produkts zu bestimmen, indem
Getestete Insekten .. Hausfliegen (gemischten 25 man die Konzentration berechnet, die eine Mortalitäl
Geschlechts) von 50% ergibt.
Art der Behandlung direkte Besprühung in Die Vergleichswerte erhält man dadurch, daß mar
dem Potter-Turm die bestimmte Toxizität für die Vergleichssubstan;
Lösungsmittel Aceton (Allethrin) willkürlich gleich 100 setzt. Die bei diesel
Menge der Sprüh- 30 Untersuchungen erhaltenen Ergebnisse sind in dei
lösung jeweils 2 ml folgenden Tabelle I zusammengefaßt.
Tabelle I
Bestimmung des »knock-downw-Effekts
Verbindung Konzentralion
des Wirkstoffe
in der Lösung
KD50 Relative Toxizitäi
(mg/1)
Verbindung gemäß Beispiel 1 500
250
< 2 Min.
2 Min. 30
50
125 2 Min. 41
50 3 Min. 44
Verbindung gemäß Beispiel 11 500
250
< 2 Min.
< 2 Min.
115
125 < 2 Min.
5U 4 Min.
Verbindung gemäß Beispiel 12 500
250
< 2 Min.
< 2 Min.
125
125 2 Min. 50
50 3 Min. 29
Verbindung gemäß Beispiel 15 500
250
< 2 Min.
2 Min. 53
(dl-AlIethrolonester
140
125 3 Min. 25
50 6 Min. 15
Verbindung gemäß Beispiel 4 500
250
<2Min.
2 Min. 21
70
125 3 Min.
50 9 Min. 30
Verbindung gemäß Beispiel 9 250
125
2 Min.
2 Min.
50 3 Min. 18
668 603
Fortsetzung
Verbindung
Verbindung gemäß Beispiel 7
Verbindung gemäß Beispiel 8
Verbindung gemäß Beispiel 10
Bekannt:
Bio-allethrin (Allethrolontrans-chrysanthemat)
Benzylfuryl-d-trans-chrys-anthemat
AUethrin
Konzentration
des Wirkstoffs
in der Lösung
(ιτιμ Il
500 250 125 500 250 125 250 125 50
500
250
125
125
50
25 KD5,,
Relative Toxi/itat
< 2 Min.
2 Min. 18
3 Min.
2 Min. 12
2 Min. 32
2 Min. 42
2 Min. 42
2 Min. 53
4 Min.
3 Min. 36
3 Min. 09
7 Min. 02
8 Min.
11 Min.
> 16 Min.
100
c) Es wurde ferner der d-trans-S^-Dimethyl^-cyclopentylidenmethyl -1 -cyclopropancarbosäure - 5 - Benzyl-3-furylmethylester (Verbindung B) mit den ebenfalls optisch aktiven »natürlichen Pyrethrinen«, Bioallethrin und d-trans-Chrysanthemumsäure-5-benzyl-3-furylmethylester (Verbindung 1, vgl. USA.-Patentschrift 3 465 007) verglichen.
Bei dem unter b) beschriebenen Verfahren wurden folgende Ergebnisse erhalten:
Tabelle II
Ester
Relative Toxizuät
Bio-allethrin 80
»Natürliche Pyrethrine« 100
Verbindung 1 (USA.-Patentschrift
3465007) 570
Erfindungsgemäße Verbindung B 760
Die übrigen erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen ebenfalls einen besseren »knock-down«-Effekt als das Bio-allethrin.
Die folgenden Beispiele sollen dir Erfindung weiter veranschaulichen.
Herstellungsvorschriften
Ausgangsmaterial 1. 3-Äthyl-l-penten-3-ol
In 615 cm3 einer Tetrahydrofursnlösung von Vinylmagnesiumchlorid mit einer Konzentration von 1,78 Mol/l bringt man unter einer Stickstoffatmosphäre im Verlauf von einer Stunde ohne Überschreitung von +500C eine Lösung von 93 g 3-Pentanon in 100 cm3 trockenem Tetrahydrofuran ein. Dann rührt man 15 Stunden bei Raumtemperatur. Man kühlt auf 0"C und bringt 500 cm3 Wasser unter starkem Rühren ein. ohne daß die Temperatur über +40°C hinausgeht. Die organische Phase wird durch Dekantieren abge-
trennt, die wäßrige Phase wird mit Diäthyläther extrahiert, man vereinigt die organischen Phasen und trocknet die erhaltene Lösung über Magnesiumsulfat. Die Lösungsmittel werden entfernt, und der erhaltene Rückstand wird bei Atmosphärendmck rektifiziert, wobei man 95 g 3-Äthyl-l-penten-3-ol mit einem Kp. = 131 bisl32°C,no = 1,4345, gewinnt, die so wie sie anfallen, für die folgende Stufe verwendet werden. Arbeitet man in gleicher Weise, geht jedoch von 4-Heptanon aus, so erhält man das 3-Propyl-l-hexen-3-ol mit einem Kp. = 64 bis 68° C bei 14 mm Hg, πS* = 1,438. Ausgehend von 2,4-Dimethylpentan-3-on erhält man das 3 - Isopropyl - 4 - methyl -1 - penten - 3 - öl mit einem Kp. = 71 bis 750C bei 30 mm Hg, n? = 1,443. Ausgehend von 2,6-Dimethyl-4-heptanon erhält
man das 3-Isobutyl-5-methyl-l-hexen-3-ol mit einem Kp. = 87° C bei 20 mm Hg, n? = 1,4395. Diese Ver bindung ist in der Literatur nicht beschrieben.
In gleicher Weise erhält man, ausgehend vom 4,4-Di methylcyclohexan-1-on, das l-Vinyl-4,4-dimethylcy
clohexan-1-ol mit einem Kp. = 93 bis 96° C be 20 mm Hg. Diese Verbindung ist in der Literatu nicht beschrieben.
Geht man von 3,3,5,5-Tetramothylcyclohexan-l-o aus, so erhält man das 3,3,5,5-Tetramethyl-l-viny' cyclohexan-1-ol mit einem Kp. = 98° C bei 18 mm Hj n%' = 1,467.
Ausgehend vom 2,3,5,6-Tetrahydropyran-4-on erhä man das 2,3,5,6 - Tetrahydro - 4 - vinylpyran - 4 - c Kp. = 97 bis 100° C bei 21 mm Hg, ng = 1,773. Dies
Verbindung ist in der Literatur nicht beschrieben.
Gleichermaßen erhält man, ausgehend vom Cyclt butanon, das l-Vinylcyclobutan-I-ol mit eine Kp. = 46 bis 50° C bei 17 mm Hg, η Is = 1,459
Die:ic Verbindung ist in der Literatur nicht beschrieben.
2. l-Brom-3-äthyl-2-penten
In eine Mischung von 64 g 3-Äthyl-l-penten-3-ol und 190cm3 Petroläther (Kp. = 50 bis 70 C) bringt man im Verlauf von einer Stunde bei etwa — 20 C eine Lösung von 19,1 cm3 Phosphortribromid in 125 cm3 Petroläther (Kp. = 50 bis 700C) ein.
Man rührt noch 1 Stunde und 30 Minuten bei — 10n C, gießt die Reaktionsmischung in eine Mischung von Salzwasser und Eis, dekantiert die organische Phase, die man mit einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung und dann mit einer wäßrigen Natriumchloridlösung wäscht. Die vereinigten wäßrigen Phasen weiden mit Petroläther reextrahiert, die Reextraktionsflüssigkeilen werden mit der organischen Hauptlösung vereinigt, die erhaltene Lösung wird über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert, getrocknet, und das Lösungsmittel wird bei normalem Druck in Anwesenheit von Kaliumcarbonat in inerter Atmosphäre in einer mit einer Rektifizierkolonne versehenen Apparatur entfernt.
Der erhaltene Rückstand wird dann bei vermindertem Druck in Gegenwart von Kaliumcarbonat unter inerter Atmosphäre rektifiziert. Man erhält 87,175 g 1 - Brom - 3 - üthyl - 2 - penten mit einem Kp. = 74° C bei 28 mm Hp.
Dieses Produkt wird so wie es anfällt für die folgende Stufe verwene'.t. Es wird unter inerter Atmosphäre in Gegenwart von Kaliumcarbonat aufbewahrt.
Arbeitet man in gleicher Weise, jedoch ausgehend von 3-Propyl-l-hexen-3-ol. so erhält man das 1-Brom-3-propyl-2-hexen mit einem Kp. = 85 bis 900C bei 17 mm Hg, η? = 1,483. Ausgehend vom 3-Isopropyl-4-methyI-I-penten-3-ol erhält man das l-Brom-3-isopropyl-4-methyl-2-penten mit einem Kp. = 92'C bei 32 mm Hg, π? = 1,479. Diese Verbindung ist in der Literatur nicht beschrieben.
In gleicher Weise erhält man, ausgehend vom 3-IsobutyI-5-methyl-I-hexen-3-ol, das l-Brom-3-isobutyl-5-methyl-2-hexen mit einem Kp. = 70 bis 75rC bei 1 mm Hg, η" = 1,4750. Diese Verbindung ist in der Literatur nicht beschrieben.
Ausgehend vom 2,6-Dimethyl-l-vinylcyclohexanl-ol erhält man das l-Brom-2-(2',6'-dimethy!cyclohexyliden)-äthan mit einem Kp. = 115 bis 120cC bei 20 mm Hg. Auch diese Verbindung ist in der Literatur nicht beschrieben.
In gleicher Weise erhält man mit l-Vinyl-4,4-dimethylcyclohexan-l-ol als Ausgangsprodukt das 1 - Brom - 2 - (4',4' - dimethyleyclohexyliden) - äthan: n? = 1,5060. Diese Verbindung ist in der Literatur nicht beschrieben.
Geht man vom 3,3,5,5-Tetramethyl-l-vinyIcyclohexan-1-ol aus, so erhält man das l-Brom-2-(3',3', S'^'-tetramethylcyclohexyliden)-äthan mit einem Kp. = 87° C bei 0,5 mm Ug,n'i = 1,506.
Ausgehend vom 2,3,5,6-Tetrahydro-4-vinylpyran-4-ol erhält man das l-Brom-2-(2',3',5',6'-tetranydro-4'-pyranyliden)-äthan mit einem Kp. = 73° C bei 1,5 mm Hg, η? = 1,529. Diese Verbindung ist in der Literatur nicht beschrieben.
Ausgehend vom l-Vinylcyclobutan-l-ol wird das l-Brom-2-cyclobutylidenäthan mit einem Kp. = 56 bis 58°C bei 15 mm Hg erhalten; n% = 1,5160. Die Verbindung ist in der Literatur nicht beschrieben.
3. 3-Methyl-2-cyclohexen-l-ol
In IOOcm3 Tetrahydrofuran bringt man in Stickstoffatmosphäre 8,25 g Lithiumaluminiumhydrid ein und fugt bei 0GC im Verlauf von etwa 45 Minuten eine Lösung von 33g .VMelhyi^-cyclohexen-l-on in 35 cm3 Tetrahydrofuran zu. Man rührt 1 Stunde beil Umgebungstemperatur, zersetzt das überschüssige Hydrid durch Zugabe von mit Wasser gesättigtem ίο Äthyläther und dann durch Zugabc von Wasser Man entfernt den gebildeten Niederschlag durch Filtrieren, trocknet das Filtrat über Magnesiumsulfat, konzentriert zur Trockne und erhält 31,85 g rohes 3-Methyl-2-cyclohexen-l-ol, das man so, wie es anfallt.. für die folgende Stufe verwendet.
Dieses Produkt ist eine Flüssigkeit mit einem Brechungsindex n'£ = 1,4785.
Das Ausgangsprodukt 3-Methyl-2-cyclohexen-l-on kann nach K 1 a ζ e (»Lieb. Ann. d. Chem.«. Bd. 281. 94 [1894]) erhalten werden.
Beispiel 1
dl-trans-3,3-Dtmethyl-2-(2'-äthyl-r-butcnyl)-cyclopropancarbonsäure und ihr Ester mit dem
dl-Allethrolon
Stufe A
(3-Äthyl-2-pentenyl)-phenylsulfon
In 60cm3 Methanol bringt man 1,85g Natriumcarbonat und 18,5 g Natriumphenylsulfinat ein und gibt zu der erhaltenen Suspension im Verlauf von etwa 30 Minuten bei Umgebungstemperatur 20 g l-Brom^-äthyl^-penten. Man rührt noch 1 Stunde und 30 Minuten bei Umgebungstemperatur, gießt die Reaktionsmischung in Eiswasser, trennt die organische Phase durch Dekantieren ab, extrahiert die wäßrige Phase mi" Äthyläther, vereinigt die Ätherextrakte mit der organischen Hauptlösung, trocknet die erhaltene Lösung über Magnesiumsulfat, entfernt das Lösungsmittel bei vermindertem Druck und erhält 21,665 g (3-Äthyl-2-pentenyl)-phenylsulfon.
Eine Probe dieses Produktes wird bt* vermindertem Druck rektifiziert: Kp. = I25"C bei 0,02 mm Hg. n'i = 1,530.
Analyse: C,jH18SO2 (238.34).
Berechnet ... C 65,53. H 7,61. S 13.46%:
gefunden .... C 65,4, H 7,6, S 13.2%.
Dieses Produkt ist in der Literatur nicht beschrieben.
Stufe B
dI-trans-3J-Dimethyl-2-<2'-äthyI-r-butenyl)-cyclopropancarbonsäuieäthylester
In 240 cm3 Dimethylformamid löst man 39 g 87%iges Kalium-t-butylat, bringt IJO g (3-Äthyl-2-pentenyl)-phenylsulfon ein, rührt 15 Minuten und gibt dann tropfenweise im Verlauf von 10 Minuten 29,1 g ß,ß~ Dimethylacrylsäureäthylester zu. Man rührt 2 Stunden bei Umgebungstemperatur, kühlt auf 0°C, gießt in eine Mischung von Eis und einer wäßrigen verdünnten Chiorwasserstofflösung, extrahiert mit Äthyläther und vereinigt die Äthcrlösungen, die man mit einer wäßrigen Natriumchloridlösung, dann mit einer wäßrigen Natnumbicarbonatlösung und schließlich mit einer wäßrigen Natriumchloridlösung wäscht.
Man trocknet die Ätberlösung über Magnesiumsulfat, konzentriert bei vermindertem Druck zur Trockne, rektifiziert dann bei vermindertem Druck und erhält 25,57 g rohen dI-tra4JS-33-DiiTiethyl-2 - (2' - äthyl -1' - butenyl} - cyclopropancarbonsäureäthylester mit einem Kp. = 70 bis 72CC bei 0,08 ram Hg,«? = I.46Z
Dieses Produkt ist in der Literatur nicht beschrieben Stufe E
Stufe C
dI-trans-33-Dimethyl-2-(2'-äthyl-r-butenyl)-cyclopropancaxbonsäure
In eine Mischung von 100 cm3 2 n-methanolischer Natriumhydroxydlösang und 20 cm3 Wasser bringt man 20 g rohen dl-trans-3.3-DimethyI-2-(2'-äthyI-1' - butenyl) - cyclopropancarbonsäureäthylester ein. bringt das Gemisch zum Rückfluß und hält den Rückfluß während einer Stunde aufrecht.
Man entfernt das Methanol bei vermindertem Druck, verdünnt mit Wasser, extrahiert die wäßrige Phase mit Äthyläther und vereinigt dieÄ/herextrakte.
Die erhaltene Ätherlösung wird einmal mil Wasser gewaschen. Man vereinigt die wäßrige Waschflüssigkeit mit der wäßrigen Hauptphase und säuert die vereinigten wäßrigen Phasen mit einer verdünnten wäßrigen Chlorwasserstoffsäurelösurig an. Die angesäuerte wäßrige Phase wird mit Methylenchlorid extrahiert. 3d Die Methylenchloridlösung wird mit Wasser Gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und dann bei vermindertem Druck zur Trockne konzentriert. Das zurückbleibende öl rektifiziert man bei vermindertem Druck und erhält 11,95 g dl-lrans-3.3-Dimethyl - 2 - (2' - älhyl -1' - butenyl) - cyclopropancarbonsäure mit einem Kp. = 110 C bei 0.05 mm Ha. F. = 36 bis 37 C.
Eine Probe dieses Produktes wird durch Rektifizieren bei vermindertem Druck gereinigt: Kp. = 94 C bei 0.01 mm Hg. F. = 37' C.
Analyse: C12H20O2 (196.28).
Berechnet ... C 73.42. H 10.27%;
gefunden .... C 73,5, H 10,0%.
Das Produkt ist in der Literatur nicht beschrieben.
dI-trans-33-Dimetbyl-2'(2'-ätbyI-r-butenyl)-cycIopiOpancarbonsäure-dl-alletlircilonester
In eine Mischung von 30 cm3 Benzol und 6 cm3 Pyridin bringt man 5.25 g dl-trans-3,3-Diraethyl· 2 - (2' - äthyl - 1' - butenyl) - cycloproparacarbonsäurechlorid ein und gibt dann bei 0 C im Veilauf von etwa 10 Minuten eine Lösung von 3,7 g dl-Aflethrolon in
id 5cm3 Benzol zu. Man rührt etwa 15 Stunden bei Umgebungstemperatur, entfernt das gebildete Pyridinhydrochlorid durch Filtrieren, wäscht die organische Phase mit einer verdünnten wäßrigen Chlorwasserstoffsäurdösung, dann mit Wasser, darauf mit einer wäßrigen Matriumbicarbonatlösung und schließlich mit Wasser. Die erhaltene Lösung wird über Magnesiumsulfat getrocknet und dann bei vermindertem Druck zur Trockne kon?entriert. Der gewonnene Rückstand wird 3 1 Aluminiumoxyd chromatogra-
JD phiert ur>d man erhält durch Elution mit Cjclohexan 5,445 g dl - trans- 3,3 - Dimethyl - 2-(2' - äthyf-1' - butenylKyclopropancarbonsäure-dl-allethrolonester.
Dieses Produkt ist eine Flüssigkeil mit einem Brechungsindex von n" = 1.4520.
-? Analyse: C,,H30O3 (330.451
Berechnet ... C 76.32, H 9.1 5%:
gefunden .... C 76.1. H 9.0%.
Das Produkt ist in der Literatur nicht beschrieben. ■*D B c i s ρ i c 1 2
dl-trans-3,3-Dimethyl-2-(2'-isobi:tyl-4'-mcth\l-
r-pentenylj-cyclopropancarbonsäiire
und ihr Ester mit dl-Allethroüon
Stufe D
dl-trans-3.3-Dimethyl-2-(2'-äthyi-r-buteny!)-cyclopropancarbonsäurechlorid
In lOcm3 Petroläther (Kp. = 50 bis 70 C) bringt man 5 g dl-trans-3,3-Dimethyl-2-(2'-äthyl-I'-buienyl)-cyciopropancarbonsäurc und dann 2,8 cm·1 Thionylchlorid ein und rührt 1 Stunde und 30 Minuten bei Umgebungstemperatur. Man entfernt den Petroläther und das überschüssige Thionylchlorid durch Destillation, rektifiziert bei vermindertem Druck und erhält 5,25 g dl-trans-3,3-DimethyI-2-(2'-äthyl-r-builenyl)-cyclopropancarbonsäurechlorid mit einem Kp. = 68r C bei 0,2 mm Hg.
Dieses Produkt wird so. wie es anfällt, Tür die folgende Stufe verwendet.
Das Produkt ist in der Literatur nicht beschrieben.
Stufe A
(3-Isobuiyl-5-methyl-2-hexenyl)-phen}lsulfon
In 5(X)cm3 Methanol löst man 55 g Natriumphcnylsulfinat. fügt 8 g Kaliumcarbonat, I g Natriumjodid und dann 71 g l-Brom-3-isobutyl-5-mcthyl-2-he.\en zu und rührt 15 Stunden bei Umgebungstemperatur Dann konzentriert man bei vermindertem Druck zur Trockne, fügt Wasser zu. extrahiert die wäßrige Phase mit Methyknchlorid, vereinigt die Methylcnchloridcxtraktc, wäscht die erhaltene organische Lösung mit Wasser, trocknet diese und dampft sie bei vermindertem Druck zur Trockne ein.
Der Rückstand wird an einer Aluminiumoxydsäulc <o Chromatographien, man erhält 62.32 j: (3-lsohunl-5-methyl-2-hexenyl)-phcnylsulfon.
Das Produkt ist in der Literatur nicht beschrieben
Stufe B
dl-trans-3,3-Dimethyl-2-(2'-isobutyl-4'-methyl·
l'-pentenyl)-cyclopropancarbonsäur<:i!nethylestcr
Man löst 24,56 g 87%iges Kalium-t-butylat in 120 cm3 Dimethylformamid, gibt 28 g (3-lsobutyl-
fo 5-methyl-2-hexenyl)-phenylsulfon zu, rührt 2 Minuten und bringt im Verlauf von etwa lOMiinuten 18 cm' /ttf-Dimethylacrylsäuremethylester ein. Man rührt 2 Stunden bei Umgebungstemperatur; gießt die Reaktionsmischung in eine Mischung von verdünnter wäßriger Chlorwasserstoffsäurelösung und Bis und extrahiert die wäßrige Phase mit Methylenchlorid, vereinigt die Methylenchloridextrakle, wäscht die erhaltene organische Lösung nacheinander mit Wasser, einer
wäßrigen Natriumbicarbonatlösung und mit Wasser, trocknet sie und dampft sie zur Trockne ein.
Der Rückstand wird bei vermindertem Druck iektifraert, und man erhält 24,68 g dl-trans-3,3-DiraethyI-2-(2'-isobutyl-4'-raethyll'-pentenyU-cyclopropancarbonsäuremethylester mit einem Kp. = WVC bei 1 mm Hg.
Das Produkt ist in der Literatur nicht beschrieben.
Stufe C
dl-trans-3,3-Dimethyl-2-(2'-tsobutyI-4'-methyl-1 '-pentenylj-cyclopropancarbonsäure
In eine Mischung von ICO cm3 Methanol und 10 cm3 Wasser bringt man 18 cm3 wäßrige lOn-Natriumhydro\\dlü >ung ein, erhitzt das Gemisch unter Durchleuen von Stickstoff zum Rückfluß, hält den Rückfluß 10 Minuten aufrecht und gibi eine Losung von 24,6 g dl -trans-3.3 - Dimethyl -2-(2' - isobutyl -4'-methyl-1 -pcntenyD-cyclopropancarbonsäuremetrnlester in 30cm' Methanol zu. Man rührt 1 Stunde unter Rückfluß, lugt Wasser zu. entfernt das Methanol, kühlt, extrahiert die wäßrige Phase mit Äihjläther. vereinigt die Ätherextrakte, wäscht die erhaltene organische Lösung mit Wasser und vereinigt diese Wasehflüssgkeiten mit der wäßrigen Hauptphase. Die Ä'herlösung. die die neutrale Fraktion enthält, wird verworfen.
Die vereinigten wäßrigen Phasen werden mitteln einer verdünnten wäßrigen Chlorwasserstoffsäisrelösung angesäuert. Man extrahiert die wäßrige saure Phase mit Alhyläther. vereinigt die Ätherextrakte, wäscht die erhaltene organische Lösung mit Wasser, trocknet sie und dampft sie zur Trockne ein.
Der erhaltene Rückstand wird in Pctroläther (Kp. = 35 bis 70 C) und dann in einer Mischung von Isopropyläther und Petrolälher (Kp. — 35 bis 70 C) kristallisiert, und man erhält die dl-trans- ?.3-Dimethyl-2-(2'-isobutyl -4' -methyl -Γ-pcntenyllcyclopropancarbonsäurc mit einem F. = 74 C.
Analyse: C1nH28O2 (252,38).
Berechnet ... C 76.14, H 11.18%:
gefunden .... C 76. i, H 10.9%.
Das Produkt ist in der Literatur nicht beschrieben.
Stufe E
Stufe D
dl-trans-3,3-Dimethyl-2-(2'-isobutyl-4'-mcth)ll'-penlenyl)-cyclopropancarbonsäurechlorid
Man löst unter einer Stickstoffatmosphäre 8 g dl - trans - 3.3 - Dimethyl - 2 - (2' - isobutyl - 4' - mclhyl-1 -pentenyD-cyclopropancarbonsäurein 25 cm1 Pctrol- äther (Kp. = 35 bis 700C), gibt langsam 3.5 cm1 Thionylchlorid zu, rührt 1 Stunde und 30 Minuten bei Umgebungstemperatur und dann 30 Minuten bei 40cC. Man dampft bei vermindertem Druck zur Trockne ein, rektifiziert dann und erhält 7.4 g dl-trans-3,3-Dimcthyl-2-(2'-isobutyl-4'-methyl-r-pcntenyl)-cyclopropancarbonsäurechloridmiteinemKp. = 118 C bei 1,5 mim Hg, n? = 1,4775. Das Produkt wird so, wie es anfällt, für die folgende Stufe verwendet.
Das Produkt ist in der Literatur nicht beschrieben.
dl-trans-3>Dimetbyl-2-(2'-isobutyl-4'-meth>I-
l'-pentenylJ-cyclopropancarbonsäure-dl-Blletbrolon-
ester
In 20cm3 Benzol bringt man unter einer StickstolT-atmosphäre 7335 g dI-trans-33-Diraethyl-2-(2'-isobutyM'-methyl-r-pentenylKyclopropancarbonsäure ein, fügt bei 10°C eine Lösung von 4g di-AHethrolon in einer Mischung von 8 cm3 Pyridin und 20 cm3 Benzol zu und rührt 15 Stunden bei Umgebungstemperatur. Dann fügt man 1 cm3 Ameisensäure zu, gibt Wasser zu, extrahiert die wäßrige Phase mit Äthyllther, vereinigt die Ätherextrakte, wäscht die erhaltene organische Lösung nacheinander mit einer verdünnten wäßrigen Chlorwasserstoffsäurelösung, einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung und mit Wasser, trocknet sie und dampft sie zur Trockne ein.
Der Rückstand wird in Benzol gelöst. Man läßt die Benzoüösung über eine Aluminiumoxydkoionne lauten, dampft sie erneut zur Trockne ein und rektifiziert dann bei vermindertem Druck. So erhält man 4.9 g dl-trans-3.3-Dimeihyl-2-(2'-isobut>] -4 -mcthvf-1' - pcntenyl)-cyclopropancarbousäure-dl -AIIe-■.hrolor.ester mit einem Kp. = 160 C bei 0.07 mm Hg. n-J = 1.4950.
Analyst:: C5H38O, (386,55).
Berechnet ... C 77.67. H 9,91%;
gefunden .... C 77.9. H 9.7%.
UV-Spektrum (Äthanol):
'·■«* = 225 mu U = 20 300).
Das Produkt ist in der Literatur nicht beschrieben
Beispiel 3
dl-trans-3.3-Dimethyl-2-cyclopenlyiidenmeih>i-
cyclopropancarboiv-äure und ihr Ester mit
dl-Allethrolon
Stufe A
Herstellung des (2-Cyclopentylidenäthyl)-phen\isulfons
In 50cm3 Methanol bringt man 22.3g Natrium- >o phenylsulfinat, 2.2 g Kaliumcarbonat, 0.2 g Natriumiodid ein und fugt bei etwa +10 C unter Rühren 23.6 g l-Brom-2-cyclopentyIidenäthan zu und rührt 2 Stunden bei20°C. Man gießt die Reaktionsmischling in Eiswasser, kühlt auf OT, isoliert den gebildeten <s Niederschlag durch Absaugen und trocknet im Va kuum in Gegenwart von Kaliumhydroxyd.
Man erhält 15 g (2-CyclopentylidenäthyD-phcny!- sulfon mit einem F. = 68 C.
Eine Probe dieses Produktes wird in Isopropyläther f-o kristallisiert: F. = 68°C.
Analyse: C13H16SO2 (236,33).
Berechnet ... C 66.06, H 6,82, S 13,57%; gefunden .... C 65,8, H 6,8, S 13,2%.
f>5 Das Produkt ist in der Literatur nicht beschrieben. Das l-Brom-2-cyclopentylidenäthan kann nach dem in Bull. Soc. Chim. France, 1964, 2618, beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Stufe B
dl-trans^-Dimethyl^-cyclopentylidenmethylcydopropancarbansäureätbylester
In 100 cm3 Dimethylformamid bringt man in einer Stickstoffatmosphäre 16,5 g 87%iges Kalium-tert.-butylat und dann 15 g (2-Cyclopemylidenäthy!)-phenylsulfon ein, rührt 10 Minuten, gibt in 10 Minuten etwa 16 cm3 /f.if-Dimetbylacrylsäureäthylester zu und rührt 3 Stunden.
Man kühlt auf Qf C und gießt in eine verdünnte wäßrige Chlorwasserstoffsäurelösung. Man extrahiert die wäßrige Phase mit Methylenchlorid, vereinigt die Methylenchloridextrakte, wäscht diese mit einer verdünnten wäßrigen Natriumbicarbonatlösung und dann mit Wasser, trocknet und konzentriert bei vermindertem Druck tut Trockne
Der Rückstand wird bei vermindertem Druck rektifiziert, und man erhält 12.2S g rohen dl-trans-3.3-Dimeihyl-2-cyclopentylidenrnethyl-c)c'.opropancarhnn- ;o säureäthylester mit einem Kp. = 88" C bei 0.05 mm Ha. den man so. wie er anfällt, für die folgende Stufe verwendet.
Das Produkt ist in der Literatur nicht beschrieben.
Stufe C
dl-trans-3,3-Dimethyl-2-cyclopent\lidenmeth>l-Cjclopropancarbonsäure
30
In eine Mischung von 32cm 2n-methano!ischer N itriumhydroxydlösung. 5 cm3 Wasser und 5 cm3 Methanol bringt man in einer Slickstoflatmosphare 12.28 g rohen dl-trans-SJ-Dimethyl-Z-cyclopentylidenmethylcyclopropancarbonsäureäthylester ein und hält das Gemisch 1 Stunde und 30 Minuten unter Rückfluß. Man kühlt auf Umgebungstemperatur. Tuet eine Mischung von Wasser und Eis zu. extrahiert die wäßrige Phase mit Äthyläther, um die neutralen Fraktionen zu entfernen, wäscht die vereinigten Ätherextrakte mit Wasser, vereinigt die wäßrigen Waschflüssigkeiten mit der wäßrigen Hauptphase, säuert mit einer verdünnten wäßrigen Chlorwasserstoffsäurelösung an. extrahiert die angesäuerte wäßrige Phase mit Methylenchlorid, vereinigt die Methylenchlondextrakte, wäscht die erhaltene Lösung mit Wasser, trocknet und dampft sie bei vermindertem Druck zur Trockne ein.
Der Rückstand wird im Vakuum rektifiziert, und man erhält 5.27 g dl-trans^S-Dimethyl^-cyclopentylidenmethyl - cyclopropancaibonsäure mit einem Kp. = 115 C bei 0,1 mm Hg. F. = 59 C.
Analyse: C12H18O2 (194,26):
Berechnet ... C 74,19. H 9,34%:
gefunden .... C 74,1, H 9.3% "■
Das Produkt ist in der Literatur nicht beschrieben.
Stufe D
dl-trans^J-Dirnethyl-Z-cyclopentylidenmethyleyclopropancarbonsäurechlorid
60
In 10cm' bringt man in einer Stickstoffatmosphäre 2.5 g dl - trans - 3,3 - Dimethyl - 2 - cyclopentylidenmethyl-cyclopropancarbonsäure und dann im Verlauf von etwa 30 Minuten unter Rühren 1,04 cm3 Thionylchlorid ein und rührt 1 Stunde bei Umgebungstemperatur. Man entfernt das Benzol und das überschüssige Thionylchlorid durch Destillation, rektifiziert dann bei vermindertem Druck und erhält Xl g rohes dl - trans - 3,3 - Dimethyl - 2 - cyclopentylidenmethylcyclopropancarbonsäurechloridmiteinemKp. = 82 C bei 0,25 ram Hg, das man so wie es anfällt für die folgende Stufe verwendet
Das Produkt ist in der Literatur nicht beschrieben.
Stufe E
dl-trans-3,3-Dimetbyl-2-cyclopentyltdenmethylcyclopropancarbonsäure-dl-allethrolonester
In 15 cm3 wasserfreies Benzol bringt man in einer Stickstoffatmosphäre 2,2 g dl-trans-3,3-Dimetb>l-2 - cyclopentylidenmethyl - cyclopropancarbonsäurechlorid und 2 cm3 Pyridin ein. Man gibt im Verlauf von etwa 10 Minuten 1,75 g dl-Allethrolon zu, gelöst in 5 cm3 Benzol, und rühn etwa I;-Stunden bei Umgebungstemperatur. Man entfernt den gebildeten Niederschlag durch Filtrieren, wäscht da> Ben/olriltrat mit Salzwasser, dann mit einer verdünnten wäßrigen Chlorwasserstoffsäurelösung >'nd erneut mit Salzwasser. Die wäßrigen Phasen werden mit Athyläther extrahiert und die Ätherextrakte werden mit der Benzollösung vereinigt. Die so erhaltene organische Lösung wird getrocknet und dann zur Trockne eingedampft.
Der Rückstand wird -'.n einer Aluminiumoxydsäule chromatographicrt, und man erhält in den Ben/.ol- und Methylenchlorideluaten 3.015 g dl-trans-3.3-Dimelhyl-2-cyclopentylidenmethyl-cyclopropancarbonsäure-dl-allethrolonester. μ = 1.5195.
LIV-Spektrum (Äthanol):
>.max = 225bis226m:JL(; - 20 700).
Analyse: C21H28O, (328.43):
Berechnet ... C 76.79. H 8.,'J"„:
gefunden .... C 76,6, H 8.4%.
Das Produkt ist in der Literatur nicht beschrieben.
Beispiel 4
dl-transOJ-Dimethyl^-cyclohexylidenmethyl-
cyclnpropancarbonsäure und ihr Fster mit
dl-Allethrolon
Stufe A
Herstellung des (2-Cyclohexylidenäthvl)-phenylsulfons
In 116 cm3 Methanol bringt man 38.5 g Natriumphenylsulfinat und dann 3,85 g Natriumcarbonat ein und fügt tropfenweise unter Rühren im Verlauf von etwa 30 Minuten bei Umgebungstemperatur 44 g frisch hergestelltes l-Brom-2-cyclohexyIidenäthan zu. Man rührt noch 1 Stunde m.id 30 Minuten bei Umgebungstemperatur und gießt dann die Reaktionsmischung in 400 cm3 Eiswasser. Man saugt den gebildeten Niederschlag ab, wäscht ihn mit Wasser und trocknet. Das so erhaltene Rohprodukt wird in der Wärme in einer Mischung von Melhylenchlorid und Methanol gelöst. Die erhaltene Lösung wird über Magnesiumsulfat getrocknet, auf ein geringes Volumen konzentriert und zu Isopropyläther gegeben. Der gebildete Niederschlag wird abgesaugt und getrocknet, und man erhält 36,4 g (2-Cyclohexylidenäthyl)-phenylsulfon mit einem F. = 7O0C.
Eine Probe dieses Produktes wird in Isopropyläther fttr die Analyse gereinigt: F. = 700C.
Analyse: C14H18SO2 (250,35).
Berechnet ... C 67.16, H 7,24. S 12,81%; s
gefunden ... C 67, H 7,1, S 124%.
Das Produkt ist in der Literatur nicht beschrieben.
Das i-Brom-2-Cyclohexylidenäthan kann nach dem in Helvetica Chim. Acta, Bd. 25 (1942), 29, beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Stufe B
dl-trans-S^-Dimethyl^-cyclobexylidenmethylcyclopropancarbonsäureäthylester
In 120 cm3 Dimethylformamid bringt man 20,6 g 87%iges Kalium-t-butylat ein, gibt dann 20 g (2-Cyclohexylidenäthyl)-pbenylsulfon zu. Nach 10 Minuten fügt man 17,3 cm3 ^,/i-Dimethylacrylsäureäthylester zu und rührt 1 Stunde bei Umgebungstemperatur. Man kühlt auf etwa +5" C. säuert mit einer verdünnten wäßrigen Chlorwasserstoffsäurelösung an und extrahiert dann die wäßrige Phase mit Methylenchlorid. Die erhaltene Methylenchloridlösung wird mit einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung und dann mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Man erhält 22,75 g dl-trans-3,3-Dimethyl-2-cyclohexylidenmethyl - cyclopropancarbcnsäureäthylester. den man so. wie er anfallt, für die folgende Stufe verwendet.
Das Produkt ist in der Literatur nicht beschrieben.
Stufe C
dl-trans-3,3-Dimeth>1-2-cycIohexylidenmeth)l- -15 cyclopropancarbonsäure
In eine Mischung von 70 cm3 2 n-methanolischer Natri'imhydroxydlösung, 2.5 cm3 Wasser und 25 cm' Methanol bringt man 22,75 g dl-trans-3.3-Dimethyl-2 - cyclohexylidenmethyl - cyclopropancarbonsäureäthylester ein, erhitzt das Gemisch zum Rückfluß und hält es 45 Minuten unter Rückflußsieden. Dann verjagt man das Methanol bei vermindertem Druck, fügt Wasser zu, saugt das gebildete unlösliche Produkt '.Natriumsalz der gewünschten Säure) ab, wäscht dieses mit Wasser, dann mit Äther und entfernt die Waschflüssigkeiten. Das erhaltene Produkt wird bis zur totalen Auflösung mit 100 cm3 verdünnter wäßriger Chlorwasserstoffsäurelösung und 100cm' Methylenchlorid gerührt. Die organische Phase wird dann durch Dekantieren abgetrennt und dann mit Wasser gewaschen. Die Waschwässer werden mit Methyienchlorid reextrahiert. Diese Reextraktionslösungen werden mit der Methylenchloridhauptlösung vereinigt. die vereinigte Methylenchloridlösung wird über Magnesiumsulfat getrocknet und schließlich bei vermindertem Druck zur Trockne konzentriert.
Der erhaltene Rückstand wird zu Petroläther gegeben. Man saugt den gebildeten Niederschlag ab. wäscht mit Petroläther, trocknet und erhält die dl - trans - 3,3 - Dimethyl - 2 - cyclohexylidenmethylcyclopropancarbonsäure mit einem F. = 88 bis 89C C.
Analyse: C13H20O2 (208,29).
Berechnet ... C 74,96, H 9,67%; gefunden C 75.1. H 9,4%.
Das Produkt isi in der Literatur nicht beschrieben.
Stufe D
dl-trans^^-Dimethyl^-cyclobexylidenraethylcyclopropancarbonsaurecblorid
In 15 cm3 Petrolfither mit einem Kp. = 50 bis 70^ C bringt man 3 g cU-tronsO.S-DiraethyW-cyclohexylidenraethyl-cyclopropancarbonsäure ein, fügt im Verlauf von etwa 30 Minuten 1,55 cm3 Thionylchlorid zu und rührt etwa 1 Stunde bei Umgebungstemperatur. Man entfernt den Petrolätber bei vermindertem Druck, rektifiziert dann das rohe Säurechlorid bei vermindertem Druck und erhält 2,66 g dl-trans-3,3 - Dimethyl - 2 - cyclohexylidenmetbyl - cydopropancarbonsäurecblorid mit einem Kp. = 88 bis, 900C bei 0^5 mm Hg, das man so, wie es anfallt, für die folgende Stufe verwendet.
Das Produkt ist bei Umgebungstemperatur flüssig.
Das Produkt ist in der Literatur nicht beschrieben.
Stufe E
dl-trans-3.3-Dimelh>l-2-cyclohexyIidenmcthylcyclopropancarbon-.-.-iure-dl-allethroloncster
In eine Mischung von !5cm3 Benzol und 1.9cm1 Pyridin bringt man 1.56 g dl-trans-3 3-DimethyI-2-c\- clohexylidenmethyl - cyclopropancarbunsäurechlorid und dann tropfenweise in einigen Minuten eine Lösung von 1,050 μ dl-Allethrolon in 5 cm3 Benzol ein und rührt etwa 15 Stunden bei Umgebungsiemperatur. Man saugt den gebildeten Niederschiau ab. wäscht das Filtrat nacheinander mit einer verdünnten wäßrigen Chlorwasserstoffsäurelösung, mit einer wäßrigen *NatriumchloridIösung, mit einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung und schließlich mit einer wäßrigen Natriumchloridlösung.
Die vereinigten wäßrigen Waschflüssigkeiten werden mit Benzol extrahiert. Das Benzol der Reextraktion wird mit der benzolischen Hauptlösung vereinigt. Die benzolische Gesamtlösung wird über Magnesiumsulfat getrocknet und dann bei vermindertem Druck zur Trockne eingedampft.
Der gewonnene Rückstand wird durch Chromatographie an Aluminiumoxyd gereinigt, und man erhält durch Eluticn mit Cydohexan !,50Og dl-trans-3,3-DimethyI-2-cyclohexylidenmcthyl-cyclopropancarbonsäure-dl-allethrolonester, /1Ό7 = 1,515.
Analyse: C22H30O3 (342,46).
Berechnet ... C 77.15, H 8,82%;
gefunden .... C 77.4, H 9,0%.
UV-Spektrum (Äthanol):
>.max = llSmiiU = 19 500).
Das Produkt ist in der Literatur nicht beschrieben.
Geht man gleichermaßen von verschiedenen halogenierten Allylderivaten aus, so emält man in analoger Weise wie in den vorstehenden Beispielen:
a) AniallylsulfonefStufeA),
b) die niederen Alkylester der Cyclopropancarbonsäuren (Stufe B),
c) Cyclopropancarbonsäuren (Stufe C),
d) Cyclopropancarbonsäurechloride (Stufe El) und
e) Ester dieser Säuren mit Alkoholen (Stufe E).
Die Herstellung und die Eigenschaften dieser Verbindungen sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefaßt.
Die in den verschiedenen Stufen erhaltenen Verbindungen sind in der Literatur nicht beschrieben.
23
668 603
24
Ausgangsprodukt
Stufe A
Reaktionsteilnehmer
Stufe B
Stufe C
Stufe D
Reaktionsteilnehmer
Stufe E
l-Brom-3-propyl-2-hexen
(3-Propyl-2-hexenyl)-phenylsulfon
/ί,/J-Dimethyl-acrylsäureäthylester
dl-trans-3,3-Dimethyi-
2-(2'-propyl-1 '-pentenyl)-
cyclopropancarbonsäure-
äthylester,
Kp. = 80° C/
0,06 mm Hg (P22),
„» = 1.464
dl-trans-3,3-Dimcthyl-2-(2'-propyl-1 '-pentenyl)-cydopropancarbonsäure, ρ = 0.05 mm Hg, n'o' = 1,4755
dl-trans-3.3-Dimeth.yl-
2-(2'-propyl-1 '-pentenyl)-
cyclopropancarbonsäure-
ehlorid,
Kp. = 750C/
0,04 mm Hg (p24),
n'o' = 1.4795
dl-Allethrolon
dl-trans-3,3-DimethyI-2-{2'-propyl-1 '-pentenyl)-cyclopropancarbonsäuredl-aliethro!on ester, „» = 1,499
!Beispiel
6
1-Brom-3-4isopropyl)-4-methyl-2-penten
2-penteny!)-phenylsulfon, F. = 50" C
^,/(-Dimethyl-acrylsäureäthylester
dl-trans-3,3-Dimethyl-2-(2'-isopropyl-3'-methyl- '-butenylj-cyclopropancarbonsäureäthylester
d!-tnins-3,3-Dimethyl· 2-(2'-isopropyl-3'-met'hyl-'-butenylj-cyclopropun- carbonsäure,
F. = 135" C
dl-trans-3,3-Dimethy1 ■ 2-(2-isopropyI-3'-methyl-'-butenylj-cyclopropan- carbonsäurechlorid,
Kp. = 78 bis
80°C/0,l mm Hg
dl-Allethrolon
dl-trans-3,3-Dimethyl 2-(2'-isopropyl -3'-me thyl-'-butenylj-cyclopropan- carbonsäure-dl-allethrolon-
n%' = 1,497
l-Brom-2-(2'.6'-dimethylcvclohexylidcn)-äthan
[2-(2'.6'-Dimethylcydohexylidenl-äthyljphenylsulfon. F. = 96 C
/J./i-Dimethyl-acrylsäureester
dl-transO^I-Dimcthyl-
2-(2',6'-dime1hylcyclo-
hexyliden:nieth> D-cyclo-
pro pancarbon sä u re-
äthylester,
Kp. = 105 bis
110 C/O.Smm Hg
dl-trans-3.3-Dimethyl-2-(2',6'-di:methylcyclohexylidenmethyU-cyclopropancarbonsiiure. Kp. = Ι2.Ί bis 125°C/O.I mm Hg. F. = 96"" C
dl-trans-3,3-Dimethyl-2-(2',6'-dirnethylcyclohi.xylidentnethyl)-cyclopropancarbonsäurechloric Kp. = 10rc/0.5mm Hg. ηϊ = 1,5020
dl-Allethrolon
dI-trans-3t3-Dimethyl-
2-(2\6'-dimethylcyclo-
hexylidcn;methyl)-cyclo-
propancarbonsäure-
dl-allethrolonester
n'o3 = 1,5136
Ausgangsprodukt
Stufe A
Reaktionsteilnehmer
Stufe B
1 -Brom-2-(4',4'-dimethylcyclohexyliden)-äthan
[2-{4',4'-Dimethyl-cydohexy!iden)-äthyl]-phenylsulfon,
.F. = 1100C
0,/J-Diniethyl-acrylsäuremethylester
dl-trans-3,3-DimethyI-
2-(4',4'-dimethyl-cydo-
hcxyliden-methylHyclo-
propancarbonsäure-
methylester
Kp.= 120cC/l mm Hg Beispiel
9
—L
-Brorn'2-(3',3',5',5'-l:etramethyl-cyclohexyliden)- äthan
[2-{3',3',5',5'-Tetram2thylcydohexyliden)-äthyl]-phenvlsulfon,
F. = 55°C
/?,£-Dimethyl-acrylsä ureäthylester
dl-trans-3,3-Dimeth]rl-2-{3',3',5',5'-tetramethyl- cydohexylidenmethyl)-cydopropancarbonsäure- äthylester
10
l-Brom-2-(2'.3',5'.6'-tetra
hydro-4'-pyranyliden)-
äthan
[2-(2',3',5',6'-Tetr;ihydro-4'-pyranyliden)-äthyl]-phenylsuilfon, F. = 68°C
/3,0-Dimethyl-acrylsäureäthylester
dl-trans-3,3-Dimethyl-2-{2',3',5',6'-tetrah.ydro-4'-pyranylidenmethyl)-cydopro pancarbonsäure äthylester
25
668 /If
U.-i-picl 26
Stufe C
Stufe D
Reaklionsleilnehmer
Stufe E
dl-transoJ-Dimethyl- !
2-(4',4'-dimclhyl-c>clo- ι
hexylidenmethyl l-eyclo- \
propancarbonsäur·;. |
F =-- 9f> ("
dl-trans-3,3-Dimethv'l·- j
2-(4',4'-dimethyl-cydo- |
hcxylidenmcthyO-cydo- j
propancarbonsäurcchlorid. j
Kp. = ILVOTU mm Hg. j
η? = 1.5005 !
dl-Allethrolon :
dl-transO^-Dimethyl-2-(4'.4'-dimethylcyclohexylidenmethyO-cyclopropancarbonsäuredl-allethrolon ester. «ι,5 = 1.5110
dl-trans-iU-Dimethyl-2-(3'.3'.5 .5 -tetramethylcyclohexylidenmethyl)-cyclopropancarbonsäure.
l'-:. - 1 1 (S C dl-trans-3.3-Dimethyl-
2-(3'.3'.5'.5'-tetramethyl-
cyclohexylidenmethyl)-
carbonsäurechlorid,
Kp. = 119 C'O.Smm Hg.
M-; - 1.499
dl-Allethrolon dl-trans-3.3-Dimethyl-2-(3'.3'.5'.5'-tetrumethyl)-cyclopropancarbonsäuredl-allcthrolonester
dl-trans-3.3-Dimeth\ 1-2-(2',3'.5'.6'-tclrahvdro-4'-pyranylidenmethy!)-eyclopropancatbonsäure. F. = 102 bis 103 C
dl-trans^J-Dimethyl-
2-(2',3',5\6'-tetrahydro-
4'-pyranylideiimethyD-
cyclopropancarbonsäure-
chlorid.
Kp. = 82 C.0.1 mm Hg
dl-Allethrolon
dl-trans-.O-Dimethyl-
2-(2',3',5',6'-tetrahydro-
4'-pyrany]idenmeth\l)-
cyclopropancarbonsäure-
dl-allethrolonester
n? = 1.520
Ausgangsprodukt
Stufe A
Reakiionsteilnehmer
Stufe B
Stufe C
Stufe D
Reaktionsteilnehmer
Stufe E
Beispiel
I I
dl-trans-S^-Dimethyl-Z-cycIopentytidenmethyl-cyclo propancarbonsäure
(erhalten in Stufe D von Beispiel 4) cis-Cinerolon
dl-trans-3,3-Dimethyl-2-ryclopenlylidenmethyl-cyclopropancarbonsäure-cis-cinerolonester, n%4 = 1,5179
l-Brom-2-cyclobutyliden;ithan
(2-Cyclobuty!iden)-phenylsulfon.
F. = 76 bis 78° C
/J./i-Dimethylacrylsäureäthy !ester
dl-trans-3.3-Dimethyl-2-cyclo-
butylidenmethyl-cyclopropancarbor
säureäthylester
dl-trans-3,3-Dimethyl-2-cyclo-
butylidenmethyl-cyclopropancarbor
säure
dl-trans-3,3-Dimethyl-2-cyclo-
butylidenmethyl-cyclopropancarbor
säurechlorid
dl-Allethrolon
dl-trans-3,3-Dimethyl-2-cyclo-
butylidenmethyl-cyclopropancarboi
säure-dl-allethrolonester
Beispiel 13
dl-trans-33-Dimethyl-2-cyc]opropyIidenmelhyll-cyclopropancarbonsäure und ihr Ester mit
dl-Allethrolon
Stufe A
dl-trans^J-Dimethyl^-cycIopropylidenmcliiyl-1-cyclopropancarbonsäure
In 100 cm3 Dimethoxyäthan bringt man 24 g Cyclopropyltriphenylphosphoniumbromid und 5 g einer 50%igen Suspension von Natriumhydrid in Vaselinöl ein. Man erwärmt die Reaktionsmischung zum Rückfluß, hält den Rückfluß 15 Minuten lang aufrecht und gießt tropfenweise eine Mischung von 5,92 g dl-trans-
55 Caronaldehydsäure und 30 cm3 Dimethoxyäthan Man hält das Gemisch 1 Stunde und 30 Mini unter Rückflußsieden, kühlt, entfernt durch Filtrii die gebildeten unlöslichen Stoffe, engt das Fi! bei vermindertem Druck zur Trockne efn. fügt Wa
zum Rückstand, entfernt durch Filtrieren "geM unlösliche Stoffe, säuert das Filtrat mit einer verdi ten Chlorwasserstoffsäurelösung an, extrahiert wäßrige saure Phase mit Äther, vereinigt die At extrakte, wäscht diese mit einer wäßrigen gesätti
Natnumchloridlösung, trocknet sie, enSfärbt mit 1 kohle, engt bei vermindertem Druck zur Trockne und erhält ein teilweise kristallisiertes Produkt. 1 trennt die zum Teil öligen Kristalle durch Absai
auf der Olasfritte, kristallisiert das so isolierte Produkt in Isopropyläthcr und erhält 2.74 g dl-lrans-3.3-Dimelhyl - 2 - cyclopropylideninelhyl - 1 - cyclopropancarbonsäure mit einem F. = 85 C.
Aus dem öligen Filtrat und den Mutterlaugen der Kristallisation in Isopropylüther erhiilt man durch Veresterung mit Diazomethan. Reinigung des erhaltenen Produktes durch Chromatographie und Verseifung eine zweite Charge von 0.555 g der gleichen Saure mit einem F. = 84 bis 85 C.
Eine Probe wird in Isopropyläther umkristallisiert. F. = 901C.
Analyse: C1nH14O2 (166.21).
Berechnet ... C 72,26, H 8.48%:
gefunden .... C 72,0. H 8.5%.
Durch Ozonisierung dieser Verbindung in Chloroform und anschließende Versetzung des Ozonids in oxydierendem Milieu (Wasserstoffperoxyd) erhält man die trans-Caronsäure (F. = 212 C). die die trans-Struktur der Cyclopropancarbonsäure-Ausgangsverbindung aufweist. Diese Struktur wird auch durch das NMR-Spektrum der Verbindung bestätigt, das ein Doublet bei 96 bis 101.5 Hz zeigt, das dem Proton in 1-Stellung des Cyclopropanringes entspricht und dessen Kupplungskonstante mit dem Proton in 2-Stellung (τ = 5.5 Hz) gut einer trans-Struktur entspricht.
Die dl - trans - 3,3 - Dimethyl - 2 - cyclopropylidenmethyl-1-cyclopropancarbonsäure ist in der Literatur nicht beschrieben. v>
Stufe B
dl-trans-S^-Dimcthyl-I-cyclopropylidenmethyl-1-cyclopropancarbonsäurechlorid
In 5cm3 Benzol bringt man 1.1g dl-trans-3.3-Dimethyl - 2 - cyclopropylidenmethyi - 1 - cyclopropancarbonsäure ein und fügt im Verlauf von etwa 15 Minuten 0,55 era' Thionylchlorid zu. Man rührt die Reaktionsmischung 3 Stunden iang bei Umgebungstemperatur, entfernt das Lösungsmittel und den überschuß an Thionylchlorid durch Destillation bei vermindertem Druck und erhält 1,2 g rohes dl-trans-3.3 - Dimethyl - 2 - cyclopropylidenmethyi - 1 - cyclopropancarbonsäurechlorid. das man so. wie es anfällt, für die folgende Stufe verwendet wird.
Die Verbindung ist in der Literatur nicht beschrie
Stufe C
dl-trans^J-Dimethyl^-cyclopropyliden-1-cyclopropancarbonsäure-dl-alkthrolonester
In eine Mischung von 5 cm3 Benzol und 1.3 cm3 Pyridin bringt man 1,2 g dl-trans-3,3-Dimethyl-2-cyclopropylidenmethyl-1 -transcyclopropancarbonsäurechlorid und dann 1,05 g dl-Allethrolon in Lösung in 8 cm3 Benzol ein. Man rührt die Reaktionsmischung 15 Stunden bei Umgebungstemperatur, entfernt durch Filtrieren den gebildeten Niederschlag, wäscht das organische Filtrat nacheinander mit einer wäßrigen Chlorwasserstoffsäurelösung, mit einer wäßrigen Natriumchloridlösung, einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung und schließlich einer wäßrigen Natriumchloridlösung. Nach dem Trocknen wird die Lösung bei vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Man chromatographiert den Rückstand an Aluminiumoxyd und erhält 1,46 g dI-trans-3,3-DimethyI-2-cyclopropylidenmethyl -1 - cyclopropancarbonsäure - dl - allethrolonester, n£ = 1,521.
Analyse: C10H24O3 (300.38).
BerecLiet ... C 75.97. H 8.05%: gefunden .... C 75.8. H 8.1%.
UV-Spektrum (Äthanol):
/.„„„ = 223 bis 224 nvj. (- = 18 200).
Das NMR-Spcktrum dieser Verbindung zeigt bei 97,5 bis 103 Hz ein Doublet, das einem Proion in 1-Stellung des Cyclopropanringes entspricht. Die Kopplungskonstanle dieses Protons und des Proions in 2-Stellung (r = 5.5 Hz) hat einen für die transStruktur charakteristischen Wert.
Die Verbindung ist in der Literatur nicht beschrieben.
Beispiel 14
dl-trans-3.3-Dimethyl-2-cyclobutyiidcn!nethyl-1-cyclopropancarbonsäure und ihr Ester mit
dl-Allethrolon
Stufe A
dl-trans-3,3-Dimethyl-2-cyclobutylidenmethyl-1 -cyclopropancarbonsäure
In 300 cm3 Dimethoxyäthan bringt man unter einer Stickstoffatmosphäre 5,84 g einer 50%igen Suspension von Natriumhydrid in Vaselinöl und 28,5 g Cyclobutyllriphenylphosphoniumbromid ein. Man bringt die Reaktionsmischung zum Rückfluß, hält sie 40 Minuten lang am Rückflußsieden, fügt im Verlauf von etwa 15 Minuten eine Lösung von 6,8 g dl-trans-C'aronaldehydsäure in 25 cm' Dimethoxyäthan zu. Man hält die Reaktionsmischung noch 30 Minuten unter Rückflußsieden, entfernt den gebildeten Niederschlag durch Filtrieren, engt das Filtrat zur Trockne ein, gibt Wasser zu, entfernt durch Filtrieren den gebildeten Niederschlag, wäscht mit Wasser, extrahiert die vereinigten wäßrigen Phasen mit Äther, säuert die wäßrige Lösung mit einer verdünnten wäßrigen Chlorwasserstoffsäurelösung an, extrahiert die saure wäßrige Lösung mit Äther, vereinigt die sauren Ätherextrakte, wäscht diese mit Wasser, trocknet sie. dampft sie zur Trockne ein. kristallisiert den Rückstand in Isopropyläther und dann in Äther und erhält 4.84 g dl-trans-3,3-Dimethyl-2-cyclobutylidenmethyl - 1 - cyclopropancarbonsäure mit einem F. ='98-C.
Analyse: CnH16O2 (180,24).
Berechnet ... C 73.30. H 8.95%; gefunden .... C 73,1, H9.0%.
Das NMR-Spektrum dieser Verbindung zeigt eir Doublet bei 82 bis 87 Hz, das dem Proton in 1-Stelluns des Cyclopropanringes entspricht. Die Kopplungs konstanten dieses Protons und des Protons in 2-Stel lung (τ = 5 Hz) hat einen für die trans-Form charak teristischen Wert.
Die Verbindung ist in der Literatur nicht beschrie bon.
Stufe B
dl-trans-3,3-Dimethyl-2-cyclobui.ylidenmethylcyclopropancarbonsäurechlorid In 10 cm3 Petroläther (Kp. = 50 bis 7O0C) bring man in einer Stickstoffatmosphäre 2 g dl-trans-3,3-Di methyl - 2 - cyclobutylidenmethy 1 - cyclopropancarbor säure in Suspension, bringt 1,2 cm3 Thionylchlori
/(J
ein. nihrt 30 Minuten bei Umgebungstemperatur, entfernt das Lösungsmittel und den Ubeischuß an Thionylchlorid durch Destillation im Vakuum, rektifiziert und erhält 1.88 g des dl-trans-3.3-Dimethyl-2-cyclobutyIidenmethyl-1 -cyclopropancarbonsäurcchlorids mit einem Kp. = 85° C bei 0.7 mm Hg. n" = 1,5090, das man so, wie es anfüllt, für die folgende Stufe verwendet.
Das Produkt ist in der Literatur nicht beschrieben.
Stufe C
dl-trans-3,3-Dimethyl-2-cyclobutylidenmethyll-cyclopropancarbonsäure-dl-allethrolonester
In 5 cm3 Bemzol bringt man 1,885 g dl-trans-3,3-Dimethyl - 2 - cyclobutylidenmethyl - 1 - cyclopropancarbonsäurechlorid ein und fügt tropfenweise eine Lösung von 11,46 g dl-Allethrolon in einer Mischung von 2 cm3 Pyridin und 10 cm3 Benzol zu. Man rührt die Reaktionsmischung 15 Stunden lang bei Umgebungstemperatur, fügt einige Tropfen Ameisensäure zu. verdünnt nait Wasser, trennt die organische Phase durch Dekantieren ab, extrahiert die wäßrige Phase mit Äther, vereinigt die Ätherextrakte mit der organischen Haupt phase, wäscht die erhaltene organische Lösung nacheinander mit einer verdünnten wäßrigen Chlorwasserstoffsäurelösung, mit Wasser, mit einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung und dann mit Wasser. Man trocknet die Lösung, konzentriert zur Trockne, löst den Rückstand in Benzol, gießt die Lösung auf eine Aluminiumoxydsäule, dampft das Eluat zur Trockne ein und erhält 2,74 g dl-trans-3.3 - Dimethyl - 2 - cyclobutylidenmethyl - 1 - cyclopropancarbonsäure-dl-allethrolonester, η %3 = 1.5192.
Analyse: C20H26O3 (314,41).
Berechnet ... C 76.40. H 8,34%;
gefunden .... C 76,1, H 8,4%.
UV-Spektrum (Äthanol):
).max = 224 bis 225 πΐμ U = 21 200).
Die Verbindung ist in der Literatur nicht beschrieben.
Beispiel 15
dl-trans-S^-Dimethyl^-cyclopentylidenmethyl-
1-cyclopropancarbonsäure-5-benzyl-3-furylmethyl-
ester
Stufe A
dl-trans^S-Dimethyl^-cyclopentylidenmethyll-cyclopropancarbonsäurechlorid
1. Herstellung des Natriumsalzes der Säure
In 10 cm3 Methanol mit 10% Wasser löst man 1,08 g dl - trans - 3,3 - Dimethyl - 2 - cyclopentylidenmethyl-l-cyclopropancarbonsäure, fugt Natriummethylat bis zu einer leichten Rosafärbung von Phenophthalein zu, entfernt das Methanol durch Destillation im Vakuum, fügt Benzol zu und destilliert aufs neue, um auf diese Weise das Wasser vollständig aus dem System zu entfernen. Man erhält so das Natriumsalz der dl - trans - 3,3 - Dimethyl - 2 - cyclopentylidenmethyl- 1 -cyclopropancarbonsäure.
Die Verbindung ist in der Literatur nicht beschrieben.
2. Herstellung des Säurechlorids
Das oben erhaltene Natriumsalz wird in 30cm
Benzol suspendiert, die Reaktionsmischung wird ^e kühlt, es werden 2 cm' Pyridin und dann 4.7cm Oxalylchlorid zugegeben. Μάη rührt, entfernt den gu bildeten Niederschlag durch Filtrieren, wäscht mi Benzol, vereinigt die Benzolwaschflüssigkeiten mi dem Hauptfiltrat und erhält eine bcnzoüsjhe Lösitni
ίο des dl-trans-3,3-Dimethyl-2-cyclopenlyii<!cnmethyl 1-cyclopropancarbonsäurechlorids, das so. wie es an fällt.für die folgende Stufe verwendet wird.
Stufe B
dl-trans^^-Dimethyl^-cyclopentylidcnmethyll-cyclopropancarbonsäure-fi-benzyl-S-furyl-methylestcr
Zu der oben erhaltenen Benzollösung des Säure
chlorids gibt man 1,5 cm3 Pyridin und 1,05 g 5-Benzyl 3-furyl-methylaIkohol in Lösung in 10 cm3 Benzol Man rührt die Reaktionsmischung 16 Stunden laut bei Umgebungstemperatur, gibt zu Wasser, trennl die organische Phase durch Dekantieren ab, extrahier!
die wäßrige Phase mit Äther, wäscht die vereinigten organischen Phasen nacheinander mit einer kalten wäßrigen Chlorwasserstoffsäurelösung, mit Wasser, einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung und dann mit Wasser, trocknet, dampft zur Trockne ein. löst das erhaltene Produkt in Benzol, leitet die Benzollösung über eine Aluminiumoxydsäule, dampft das Eluat zur Trockne ein und erhält 1,234 g dl-trans-3,3 - Dimethyl - 2 - cyclopentylidenmethyl - 1 - cyclopropancarbonsäure - 5 - benzyl - 3 - furylmethylester. bei
Umgebungstemperatur ein Feststoff mit einem F. = unter 400C.
Analyse: C24H28O3 (364,46).
Berechnet ... C 79,09, H 7,74%; gefunden .... C 79,4, H 8,0%.
UV-Spektrum (Äthanol):
>.max = 207 bis 208 πΐμ (f = 24 000).
Die Verbindung ist in der Literatur nicht beschrieben.
Beispiel 16
d-trans-S^-Dimethyl^-cycIopentylidenmrihyll-cyclopropancarbonsäure-S-benzylO-furyKnethyl- ester
Stufe A
d-trans-S^-Dimethyl^-cyclopentylidenmethyl-1-cyclopropancarbonsäure
Man läßt in Essigsäureäthylester 1-Ephedrin mit der dl-trans-3,3-]L>irnethyI-2-cyclopentylidenmrthyI-1-cyclopropancarbonsäure reagieren. Man isoliert durch Absaugen einen Niederschlag, der sich nach der Reinigung als Ephedrinsalz der d-trans-33-Dimethyl-
2 - cyclopentylidenmethyl -1 - cyclopropancarbonsäure (SaIzA) erweist, F. = 162°C, [α] f = -T (c = 1,1% in Chloroform).
Aus dem Filtrat (der Essigsäureäthylesterlösung) erhält man ein Produkt, das sich nach der Reinigung
als Ephedrinsalz der l-trans-3r3-Dimethyl-2-cyclopentylidenmethyl-1 -cyclopropancarbonsäure (SaIzB) erweist. F. = 112°C, [α]? = -13° (c = 1,1% in ChloroformV
Durch Ansäuern des Salzes A erhält man die d - trans - 33 - Dimethyl - 2 - cyclopentylidenraethyll-cyclopropanearbonsäure mit einem F. = 6(rC (etwas feucht), [α]? - +2 (c = 1%. Chloroform) (Säure A1).
Durch Ansäuern von Salz B erhält man die 1-trans-33 - Dimethyl - 2 - cyclopentylidenmethyl - 1 - cyclopropancarbonsäure mit einem F. = 60 C (etwas feucht), [al? = 0° (c = 1%, Chloroform), (Säure B1).
Obgleich der Drebwert der erhaltenen Säuren gegen to Null geht, hat die Aufspaltung stattgefunden. Tatsächlich gelangt maa durch Ozonisierung der d-trans-Chrysanthemummonocarbonsäure sowie durch Ozonisierung der vom Ephedrinsalz (F. = 162CC) stammenden Säure zur gleichen 1-trans-Caronsäure mit einem F. = 212°C,[a]? = -35 (1 = t.8%, Methanol). (H. Staudinger et L. Ruzicki.. HeIv. Chim. Acta. Bd. 7. 201 [1924]).
Das 1-Ephedrinsalz der d-trans-3.3-Dimethyl-2-cyclopentylidenmethyl-1 -cyclopropancarbonsaure. das 1 - Ephedrinsalz der I-trans-3.3-Dimethyl-2-c>clopentylidenmethyl - 1 - cyclopropancarbonsäure. die d - trans - 3,3 - Dimethyl - 2 - cyclopeniylidenmethyl-1-cyclopropancarbonsäure und die 1-Irans-3.3-Dimethyl - 2 - cyclopentyliden - methyl - 1 - cyclopropancarbonsäure sind in der Literatur nicht beschrieben.
Stufe B
d-trans-3,3-Dimethyl-2-cyclopentylidenmethyl- 3c l-cyclopropancarbonsäurechlorid
1. Herstellung des Natriumsalzes der Säure
In 2cm3 Methanol löst man 1,14 g d-trans-3.3-Dimethyl 2 - cyclopentylidenmethyl - 1 - cyclopropancarbonsäure, fugt die Menge an 2,06 n-methanolischer Natriumhydroxydlösung zu, die nötig ist. um in Gegenwart von Phenophthalein eine blaßrosa Färbung zu erhalten, entfernt das Methanol bei vermindertem Druck, gibt Benzol zu und dampft bei vermindertem Druck aufs neue zur Trockne ein. um auf diese Weise das Wasser vollständig aus dem System zu entfernen. So erhält man das Natriumsalz der d-trans-3.3-Dinielhyl - 2 - cyclopentylidenmethy! - 1 - cyclopropancarbonsäure.
Die Verbindung ist in der Literatur nicht beschrieben.
2. Herstellung des Säurecblorids
Das oben erhaltene Natriunisalz wird in 30 cm3 Benzol suspendiert, die Reaktionsmischung wird gekühlt, unter einer Stickstoffatmosphäre werden 2 cm3 Pyridin und dann 4,7 cm3 Oxalylcblorid eingebracht, es wird gerührt, bei vermindertem Druck zur Trockne eingedampft, Benzol zugefügt und aufs neue zur Trockne eingedampft, um das Benzol und das Oxalylcblorid vollständig zu entfernen. Man entfernt durch Filtrieren den gebildeten Niederschlag, wäscht mit Benzol, vereinigt die benzolischen Waschflüssigkeiten mit dem Haupvfiltrat und erhält eine Benzollösung des d - trans - 3,3 - Dimethyl - 2 - cyclopentylidenmethyl-1-cyclopropancarbonsäurecrlorids, die man so, wie sie anfällt, für die folgende Stufe verwendet
Stu/e C
d-trans-3.3-Dimethyl-2-cyclopentyliiienmeihyl-
I-cyclopropancarbonsäure-5-benzyl-3-furyl-methyl-
ester
Zu der vorstehend erhaltenen Benzollösung des d-Säurechlorids gibt man 2 cm3 Pyridin und 1.12 a: 5-Benzyl-3-furylmethylalkohol in Lösung in 10 cm"' Benzol. Man rührt die Reak tionsmischung 16 Stunden lang bei Umgebungstemperatur, verdünnt sie mil Wasser, trennt die organische Phase durch Dekantieren ab. extrahiert die wäßrige Phase mit Äther, vereinigt die Ätherpha.sen mit der Benzollösung. wäscht die erhaltene organische: Phase nacheinander mit einer kalten wäßrigen Chlorwasserstoffsäurelösung, mit Wasser, einer wäOrigen Natriumbicarbonailösung und dann mit Wasser, trocknet, dampft zur Trockne ein. löst den Rückstand in Benzol, leitet die erhaltene Benzollösung üljer eine Aluminiumoxydkolonne, dampft das Eluat zur Trockne ein und erhält 1.3 g d - trans - 3,3 - Dimethyl - 2 - cyclopentylidenmethyl- 1 -cyclopropancarbonsäure- 5- benzyl -3 Wurylmethylester, η V = 1.5420.
Analyse: C24H28O3 (364.46).
Berechnet ... C 79.09. H 7,74%: gefunden .... C 79,1, H 7.7%.
LIV-Spektrum (Äthanol):
/ x = 208!TiIxU = 23 500).
Das Produkt ist in der Literatur nicht beschrieben.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I. Substituierte Cyclopropancarbonsäuren und
    deren Ester der allgemeinen Formel I
    CH3 COOR'
    CH3
    (D
DE19671668603 1966-08-26 1967-08-25 Substituierte Cyclopropancarbonsäureester und Verfahren zu ihrer Herstellung Granted DE1668603B2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR74405A FR1505423A (fr) 1966-08-26 1966-08-26 Nouveaux dérivés du cyclopropane et procédé de préparation
FR74404A FR1507192A (fr) 1966-08-26 1966-08-26 Nouvelles aryl allylsulfones et procédé de préparation
FR96425A FR1527844A (fr) 1966-08-26 1967-02-24 Nouveaux acides et esters dérivés du cyclopropane et procédé de préparation
FR110719A FR93112E (fr) 1966-08-26 1967-06-16 Nouveaux derivés du cyclopropane et procédé de préparation.
FR114833A FR94309E (fr) 1966-08-26 1967-07-19 Nouveaux dérivés du cyclopropane et procédé de préparation.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1668603A1 DE1668603A1 (de) 1971-07-01
DE1668603B2 DE1668603B2 (de) 1974-01-17
DE1668603C3 true DE1668603C3 (de) 1974-08-22

Family

ID=38863090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671668603 Granted DE1668603B2 (de) 1966-08-26 1967-08-25 Substituierte Cyclopropancarbonsäureester und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (14)

Country Link
AT (2) AT289754B (de)
BE (1) BE702662A (de)
CH (3) CH491851A (de)
CS (3) CS180599B2 (de)
DE (1) DE1668603B2 (de)
DK (3) DK140720B (de)
ES (3) ES344435A1 (de)
FR (5) FR1505423A (de)
GB (2) GB1207372A (de)
IL (2) IL38182A (de)
NL (2) NL162060C (de)
SE (2) SE391330B (de)
SU (1) SU691076A3 (de)
YU (5) YU35568B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0676351B2 (ja) 1980-09-24 1994-09-28 ルセル − ユクラフ アルデヒド官能基を有するシクロプロパンカルボン酸の誘導体の製造法

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3714153A (en) * 1970-06-22 1973-01-30 Roussel Uclaf Novel cyclopropanecarboxylic acids
US4045469A (en) 1971-06-25 1977-08-30 The Procter & Gamble Company Insecticidal esters of spiro carboxylic acids
BE791304A (fr) * 1971-11-12 1973-05-14 Procter & Gamble Esters de 1-acenaphtenol
DE2326077C2 (de) * 1972-05-25 1985-12-12 National Research Development Corp., London Ungesättigte Cyclopropancarbonsäuren und deren Derivate, deren Herstellung und diese enthaltende Insektizide
HU168432B (de) * 1973-08-15 1976-04-28
DE2857020A1 (de) * 1977-07-04 1981-01-08 Astra Laekemedel Ab A novel intermediate for preparation of therapeutically active pyridine compounds
DE2730515A1 (de) * 1977-07-06 1979-01-18 Bayer Ag Substituierte phenoxybenzyloxycarbonylderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
FR2426673A1 (fr) * 1978-05-25 1979-12-21 Nat Res Dev Pesticides du type pyrethrine
FR2428029A1 (fr) * 1978-06-06 1980-01-04 Roussel Uclaf Esters d'acides cyclopropane carboxyliques substitues d'alcool a-cyane, leur procede de preparation et les compositions insecticides ou nematicides les renfermant
FR2443452A1 (fr) * 1978-12-08 1980-07-04 Roussel Uclaf Nouveau procede de dedoublement de l'acide dl cis et dl trans chrysanthemique
FR2455024A1 (fr) * 1979-04-03 1980-11-21 Roussel Uclaf Nouveau procede de dedoublement des acides d,l-cis 2,2-dimethyl 3-(2',2'-dihalovinyl) cyclopropane-1-carboxylique
FR2455018A1 (fr) * 1979-04-26 1980-11-21 Roussel Uclaf Derives de l'allethrolone et leur procede de preparation
DE2926671A1 (de) * 1979-07-02 1981-01-15 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von cyclopropan-carbonsaeure-derivaten sowie neue zwischenprodukte hierfuer und verfahren zu deren herstellung
FR2479192A1 (fr) * 1980-03-28 1981-10-02 Roussel Uclaf Procede de preparation de derives cyclopropaniques tetra-substitues
US5504245A (en) * 1994-09-30 1996-04-02 Eastman Chemical Company Processes for the preparation of cyclopropanecarboxylic acid and derivatives thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0676351B2 (ja) 1980-09-24 1994-09-28 ルセル − ユクラフ アルデヒド官能基を有するシクロプロパンカルボン酸の誘導体の製造法

Also Published As

Publication number Publication date
YU33942B (en) 1978-09-08
DE1793721A1 (de) 1972-10-19
FR94309E (fr) 1969-08-01
AT289754B (de) 1971-03-15
NL162060B (nl) 1979-11-15
AT287671B (de) 1971-02-10
DE1793721B2 (de) 1976-12-23
FR1505423A (fr) 1967-12-15
YU290379A (en) 1983-10-31
YU33952B (en) 1978-09-08
NL172853B (nl) 1983-06-01
CS180551B2 (en) 1978-01-31
IL38182A (en) 1975-11-25
CS180599B2 (en) 1978-01-31
DK131538B (da) 1975-08-04
DK140720C (de) 1980-04-21
BE702662A (de) 1968-02-14
GB1207371A (en) 1970-09-30
YU42168A (en) 1978-02-28
NL6711770A (de) 1968-02-27
DK133579B (da) 1976-06-14
GB1207372A (en) 1970-09-30
DK131538C (da) 1976-01-05
DE1668603B2 (de) 1974-01-17
DK140720B (da) 1979-11-05
YU168467A (en) 1978-02-28
NL7906529A (nl) 1980-01-31
SU691076A3 (ru) 1979-10-05
IL28541A (en) 1975-11-25
ES344435A1 (es) 1968-10-16
ES344436A1 (es) 1968-10-16
YU168567A (en) 1980-10-31
SE391330B (sv) 1977-02-14
CH509961A (fr) 1971-07-15
CH491071A (fr) 1970-05-31
CS180598B2 (en) 1978-01-31
DK133579C (de) 1976-11-01
ES350839A1 (es) 1969-05-16
FR1507192A (fr) 1967-12-29
YU35568B (en) 1981-04-30
NL162060C (nl) 1980-04-15
FR1527844A (fr) 1968-06-07
DE1668603A1 (de) 1971-07-01
FR93112E (fr) 1969-02-14
SE369517B (de) 1974-09-02
NL172853C (nl) 1983-11-01
CH491851A (fr) 1970-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1668603C3 (de)
DE2439177C2 (de) (±)-&amp;alpha;-Cyan-3-phenoxybenzyl-(1R,trans)- und (1R,cis)-2,2-dimethyl-3-(2,2-dibromvinyl)-cyclopropancarboxylat und (S)-&amp;alpha;-Cyan-3-phenoxybenzyl-(1R,cis)-2,2-dimethyl-3-(2,2-dibromvinyl)-cyclopropancarboxylat, Verfahren zur Herstellung des (S)-Isomeren und diese Verbindungen enthaltende Insektizide
DE1468553C2 (de)
DE2827627A1 (de) Neue verbindungen mit einem cyclopropanring, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung bei der herstellung von cyclopropan-derivaten mit einer dihalovinylkette
DE2159011B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure und Di-(6-methoxy-2-naphthyl)zink und 6-Methoxy-2-naphthylzinkhalogenid
DE2129124C3 (de)
DE2717414C2 (de)
DE2437882C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Estern des 3-Phenoxybenzylalkohols
DE1289046B (de) Verfahren zur Herstellung von trans-Chrysanthemummonocarbonsaeure bzw. deren funktionellen Derivaten
DE3537207A1 (de) Chalkonderivate
DE2010182B2 (de) Verfahren zur Herstellung von racemischen oder optisch aktiven cis-Chrysanthemummonocarbonsäuren und racemische oder optisch aktive trans-33-Dimethyl-2-(2&#39;-hydroxy-2&gt;-methyIpropyO-cyclopropan-l-carbonsäurealkylester
DE2113124C3 (de) Cyclopropancarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide
DD142281A5 (de) Verfahren zur bekaempfung von insekten und acaren
DE1959401C3 (de) Verfahren zur Herstellung von in 2-Stellung substituierten trans-33-Dimethyl-cyclopropan-1 -carbonsäuren
DE2263880A1 (de) Verfahren zur aufspaltung eines cyclopentenolons in die optischen isomeren
DE2619321C2 (de) Oxalsäurederivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE2440745C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von cis-Chrysanthemummonocarbonsäure
DE3420387A1 (de) 2-(4-biphenylyl)-4-hexenonsaeure und ihre derivate mit entzuendungshemmender wirksamkeit
DE1108214B (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituierten ª‰-Cyclopropylacrylsaeuren oder deren funktionellen Derivaten
AT228804B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionothiolphosphorsäureestern
DE671098C (de) Verfahren zur Darstellung von aromatischen Verbindungen
DE1939056C (de) Vintiamolester
DE2016597C (de) Cyclopropancarbonsäureester und ihre Verwendung als Insektizide
DE2440745B2 (de) Verfahren zur abtrennung von cis- chrysanthemummonocarbonsaeure
DE3713123A1 (de) Substituierte benzamide, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende, pharmazeutische zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977