DE1667755A1 - Verfahren zur Herstellung von Natriumphosphat - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Natriumphosphat

Info

Publication number
DE1667755A1
DE1667755A1 DE19671667755 DE1667755A DE1667755A1 DE 1667755 A1 DE1667755 A1 DE 1667755A1 DE 19671667755 DE19671667755 DE 19671667755 DE 1667755 A DE1667755 A DE 1667755A DE 1667755 A1 DE1667755 A1 DE 1667755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphate
phosphoric acid
digestion
sodium
hemihydrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671667755
Other languages
English (en)
Other versions
DE1667755B2 (de
DE1667755C (de
Inventor
Robert Bauwens
Germaine Robert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ugine Kuhlmann SA
Original Assignee
Ugine Kuhlmann SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ugine Kuhlmann SA filed Critical Ugine Kuhlmann SA
Publication of DE1667755A1 publication Critical patent/DE1667755A1/de
Publication of DE1667755B2 publication Critical patent/DE1667755B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1667755C publication Critical patent/DE1667755C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/26Phosphates
    • C01B25/30Alkali metal phosphates
    • C01B25/301Preparation from liquid orthophosphoric acid or from an acid solution or suspension of orthophosphates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHDNWALD 1667755 DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES
KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
Köln, den 26. Juni I967 Ke/hvk
UGINE KUHLMANN,
10 Rue du General Foy, Paris, !Frankreich
"Verfahren zur Herstellung von Natriumphosphat"
Die Erfindung betrifft die Herstellung von Hatriumphosphat aus natürlichem Phosphat, insbesondere ein Verfahren, bei dem Natriumsulfat für die Herstellung einer Natriumphosphatlauge mit geringem Gehalt an Sulfationen SOj£~ verwendet wird.
Ec ist bekanntlich möglich, als Rückstand bei gewissen Fabrikationen anfallendes Natriumsulfat für die Herstellung von Natrluniphosphat zu verwenden. Das Natriumsulfat kann in der Praxis nach zwei verschiedenen Methoden während der Herstellung von Natriumphosphat aus natürlichem Phosphat eingeführt v/erden. Nachstehend wird für die Bezeichnung des natürlichen Phosphats die Formel 4 CaO.PgO1- gebraucht, aber die gleichen Erwägungen gelten natürlich auch für die Rohphosphate, die eine andere Formel haben.
Nach der ersten Methode kann das Natriumsulfat im Augenblick des Aufschlusses des Rohphosphats mit Schwefelsäure gemäß der folgenden Gleichung (l) eingeführt werden: (1) (4 CaO,P2O ) + 3 H2SO4 + Na2SO4 - 2 HgNaPO^+4 CaSO^+HgO
Bei der zweiten Methode kann das Natriumsulfat bei einem
2098U/1191
erneuten Aufschluß des Roh.ph.osph.ats mit vorher hergestellter Phosphorsäure naoh der folgenden Gleichung verwendet werden»
(2) (4 OaOP2O5)+ 6 H3PO4+- 4 Na2SO4=* 8 H2NaP04+4 OaSO4+ H2O
In beiden Fällen erhält man bei Verwendung eines genügenden Säureüberschusses in guten Ausbeuten eine flüssige Masse, die ein Gemisch von freier Phosphorsäure und Mononatitumphosphat enthält, das lediglich neutralisiert werden muß, um es in Mononatriumphosphat zu überführen»
Ein solches Verfahren ist somit theoretisch sehr attraktiv, denn im Vergleich zu den üblichen Verfahren zur Herstellung von Natriumphosphat aus Rohphosphat ermöglicht es die gleichzeitige Einsparung von Schwefelsäure und Natriumkarbonat· In der praktischen Anwendung hat ein solches Verfahren jedoch einen großen Nachteil, der dadurch bedingt ist, daß die Lösungen, die aus einer Säure von normaler Konzentration (entsprechend einer Phosphorsäure mit JJ8-30$ P2Or) erhalten werden, immer reich an SO. - Ionen sind. Man erhält auf diese Weise z.Ze flüssige Massen, die 4-5g SO. pro 10Og P2Or enthalten, wodurch sie in vielen Fällen, inabesondere für die Herstellung von Natrlumtripolyphoaphat, für das es sehr strenge Normen gibt, unbrauchbar ist·
Die bei bekannten Verfahren erhältlichen Natriumphosphatlösungen müssen somit zumindest für gewisse Zwecke einer anschließenden Entschwefelung unterworfen werden. Biese Maßnahme ist viel schwieriger als die Entschwefelung von Phosphorsäure und erfordert teure Reagenzien, z.B. Bariumsalze, da die weniger teuren Calciumsalze aufgrund eines Gleichgewichts, das sich während der Ausfällung einstellt, keine vollständige Entschwefelung ermöglichen·
Durch die Erfindung werden diese Nachteile vermieden· Sie Erfindung ermöglioht die direkte Herstellung von Natriumphoephatlöflungen, deren Gehalt an SO, so niedrig ist, daß
2098U/1191
diese Lösungen direkt verwendet werden könneno
Das Verfahren gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß man für den Aufschluß des Rohphosphats i,n Gegenwart von Natriumsulfat eine genügend konzentrieirte^öäure -efite^eeclifind wenigstens 3896 P2Oj- ^ei· Temperaturen zwischen etwa 50 und 950O verwendet, wobei Calciumsulfat in Form des Halbhydrats ausgefällt wird, und direkt*Filtration*durch dieses Halbhydrat abtrennt und eine Natriumphosphatlb'sung mit niedrigem Gehalt an SO. erhält,
> e
Das Verfahren gemäß der Erfindung ist direkt anwendbar auf eine Aufschlußreaktion von Rohphosphat mit Schwefelsäure, deren Konzentration der Gewinnung einer Phosphorsäure mit wenigstens 38$, insbesondere 38 - 40$ P2O5 einspricht« Die hierbei stattfindende Reaktion entspricht der bereits genannten Reaktion (I)0
Das Veifehren gemäß der Erfindung läßt sich am einfachsten für den Aufschluß von Rohphosphat mit konzentrierter Phosphorsäure anwenden, die beispielsweise 38 - 4-0$ ^2Oc enthält und vorher hergestellt worden ist. In diesem Fall findet die obengenannte Reaktion (2) statt. Die Arbeitsweise ist vereinfacht, da die Halbhydratmenge (Calciumsulfat) , die abfiltriert werden muß, geringer ist als im Falle eines direkten Aufschlusses mit Schwefelsäure·
Die Aufschlußreaktionen werden im allgemeinen bei !Temperaturen von 50 - 950C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 55 und 800C durchgeführt.
Nachstehend werden gewisse Merkmale des Verfahrens gemäß der Erfindung sowie die Vorteile beschrieben, die sich durch gewisse Besonderheiten des Verfahrens ergeben«
In erster Linie fällt das Calciumsulfat unter dtn obengenannten Reaktionsbedingungen in Form des Halbhydrate und nicht in Form von Gips aus, wie dies beim Aufschluß von Rohphosphat mit einer Phosphorsäure von niedrigexar £on.~
2098U/1 191
zentration, beispielsweise von 28 - 30% P2O5 der lall ist.
Es ist zu bemerken, daß das Halbhydrat, das im Laufe der erfindungsgemäßen Reaktion ausfällt, eine Form aufweist, die sehr verschieden von dem Produkt ist, das beispielsweise bei der klassischen Herstellung von konzentrierter Phosphorsäure anfällt ο Dies wird durch die beigefügten Abbildungen veranschaulicht.
Figo list eine Mikroskopaufnahme des Halbhydrats, das beim Aufschluß in Gegenwart von Natriumsulfat gemäß der Erfindung erhalten wird.
Pig» 2 ist eine bei der gleichen Vergrößerung erhaltenen Mikroskopaufnahme des Halbhydrats, das bei der Herstellung von konzentrierter Phosphorsäure mit etwa 40$ ^2O,- erilal~ ten wird.
Figo 3 ist eine graphische Darstellung des Gehaltes an SO. in verschiedenen Lösungen aus dem Aufschluß von Rohphosphatβ
Die besondere Form der gemäß der Erfindung erhaltenen Kristalle stellt ein wesentliches Merkmal der Erfindung dar (man vergleiche das Aussehen der Kristalle in Fig. 1 und 2)·
Das ausgefällte Halbhydrat, das unter den Bedingungen des Verfahrens gemäß der Erfindung ausgefällt wird, hat die Eigenschaft, im Augenbliok seiner Bildung einen Anteil des Natriumsulfats zu binden, der bedeutend sein kann. Ferner läßt sich dieses Halbhydrat leicht abfiltrieren und gut waschen, ohne daß Natriumsulfat mitgenommen wird. Hierbei werden direkt Natriumphosphatlösungen mit geringer Konzentration an Sulfationen erhalten. So ist der Gehalt an SO4
in der Phosphatlösung und im ersten Wasohwasser einer schnellen Wäsche auf dem Filter nicht höher ale 1 - 1 , 5g/iOOgP2O,-.
Z. Z. ist nicht genau bekannt, in welcher Form dae Natriumsulfat im ausgefällten Halbhydrat vorliegt. Eine Begrenzung
209814/1 191
der Erfindung durch weitere theoretische Erwägungen ist somit nicht beabsichtigt. Es ist jedoch bekannt, daß der Zustand des Natriumsulfats nicht einer einfachen Kristallisation entspricht, die aus einem Sattigungszustand der Mutterlauge herrührt. In allen Fällen ist die Anwesenheit von Natriumsulfat (in der einen oder anderen Form) in der Fällung unbestreitbar nachgewiesen worden. Das Natriumsulfat kann beispielsweise aus der Fällung freigemacht und extrahiert werden. Der Gehalt der Fällung an Natriumsulfat kann außerdem sehr hoch sein.
Es ist ferner zu bemerken, daß beim Verfahren gemäß der Erfindung ein direktes Abfiltrieren des Halbhydrats aus dem Reaktionsgemisch vorgesehen ist» Es ist nicht möglich, beispielsweise eine Zwischenhydratisierung zu Gips nach Zugabe von Wasser vorzunehmen, da der Gehalt an SO/"" in der Lösung sofort steigen würde. Die direkte Abtrennung des Halbhydrats durch Filtration ist außerdem vorteilhaft, denn die Filtration sowie die Waschung des Filterkuchens werden erleichtert. Ferner erstarrt das abgetrennte Halbhydrat nicht bei der Umwandlung in Gips und bleibt während seiner Trocknung sehr bröckelig.
Eine weitere vorteilhafte Folgerung des Verfahrens gemäß der Erfindung, auf die nachstehend eingegangen wird, macht einen wesentlichen Unterschied zwischen der Wirkung der bei bekannten Verfahren verwendeten Phosphorsäure mit niedriger Konzentration (z.B. 28-30$ P2Oc) und der erfindungsgemäß verwendeten konzentrierten Phosphorsäure (beispielsweise 38-40$ ?2°5^ deutlich. Es wurde gefunden, daß im Verlaufe von Aufschlußreaktionen, bei denen zu Beginn unterschiedliche SO/"" - Mengen eingesetzt werden, die beim Verfahren gemäß der Erfindung erhaltene Fällung auf Basis des Halbhydrate in irgendeiner Weise die Holle eines Puffers spielte, denn es hält unterschiedliche Natriumsulfatmengen zurück, während der Gehalt der Lösung nur sehr wenig schwankt (zumindest bei SO/"" - Mengen zwischen 85 und
2098 U/1 191
Die Kurven in Fig» 3 veranschaulichen diese Eigenschaft. Als Abszissen(x) sind die pro 100g Rohphosphat eingesetzten SO. Mengen in Gramm und als Ordinaten (y) die SO, - Mengen in Gramm aufgetragen, die sich pro 100g P2O5 in der Natriumphosphatlösung befinden. Die Kurve A entspricht einer Au#- schlußraktion mit 39#iger Phosphorsäure und die Kurve B einer Aufschlußreaktion mit 28$iger Phosphorsäure. Es ist zu bemerken, da3 diese Eigenschaft besondere Vorteile haben kann, wenn die Konzentration an SO. -Ionen der für den Aufschluß
verwendeten Phosphorsäure leicht schwankt.
™ Bei den Versuchen, die in den folgenden Beispielen beschrieben werden, wurde die erfindungsgemäße Reaktion unter Verwendung von Phosphorsäure durchgeführt. Alle Versuche wurden bei 6O0C unter Verwendung der folgenden Ausgangsmaterialien durchgeführt j
Feststoffgemisoh: 75#iges marokkanisches Phosphat, auf die
für die Herstellung von Superphosphat übliche Feinheit gemahlen, und gemahlenes Natriumsulfat (mit 52,796Na2SO.).
Phosphorsäure mit 38 - 39$ ^2 0K*
(Gehalt an freien SO4^ = 1,8g / 100 g P3O5) o
Beispiel 1
Ein kontinuierlicher Aufschluß wurde durchgeführt, indem in einen Reaktor, der ein vorher gut bewegtes Gemisch enthielt, stündlich 793g Feststoffgemisch und 893g P3O5 in Form von 395*iger Phosphorsäure eingeführt wurden. Gleichzeitig wurde eine gewisse Wassermenge von etwa 44-Og/Std. zugeführt, die so berechnet war, daß dels durch den Aufsohluß löslich gemachte PpOc In geeigneter Weise verdünnt, das dem Halbhydrat entsprechende Hydratwasser zugeführt und die Verdampfung ausgeglichen wurde. Diese Wasserzugabe wurde ausgenutzt, um gleichzeitig eine geringe Natriumsulfatmenge einzuführen, die so bemessen war, daß eine Gesamtmenge an SO/"* (SOj*"" der Phosphorsäure plus SO+-" des Ha2SO^) τοη 89</100g Gestein erhal-
2 0 9 8 U / 1 1 9 1
ten wurde.
Der Aufschluß wurde bei einer Temperatur von 600G und bei einer Verweilzeit in der Kammer von 3»25 Std. durchgeführt. Die abgezogene breiartige Masse wurde unter vermindertem Druck filtriert (Dicke des Kuchens 20 mm).
Die Fällung wurde anschließend auf dem Filter zuerst dreimal mit im Kreislauf geführten Waschwasser aus vorherigen Versuchen und dann mit Wasser gewaschen. Für jede Wäsche wurde eine Flüssigkeitsmenge verwendet, die etwa 270 ml/kg breiartige Masse entsprach. Diese Wäschen wurden bei einer Temperatur von etwa 700G vorgenommen.
Die Filtrationsdauer wurde je nach dem Fortschritt der Was chen zwischen 2 Min. und 30 Sek. variiert. Hierbei wurden erhalten:
1) eine Lösung, die folgende Bestandteile enthielt: .*.·' P2O5 - 36,5#
Λ4" SO4-= O,96g/iOOg P2O5
CaO = 1,35g/iOOg P3O5
2) ein erstes Waschwasser, das mit der Lösung vereinigt wurde und folgende Bestandteile enthielt:
P2O5 =
4 1,05/100 g P2O5 CaO = 1,5g/100 g P2O
Die quantitative Bestimmung der im Kuchen festgehaltenen P2O,- ergab, daß der Gesamtverlust (Verlust beim Aufschluß plus Verlust bei der Wäsche) 1,1$ der insgesamt eingesetztn?r>0,-betrug.
Die Untersuchung des Halbhydrats (Ermittlung des Hydratisie-· rungsgradee und Betrachtung des Röntgendiagramms) ergab, daß es während der Wäschen teilweise hydratisiert worden war. Es ließ sich trotzdem sehr gut handhaben. Ein Teil dieses feuchten Halbhydrate wurde länger als einen Monat an der Luft
2098U/1191
liegengelassen. Es bedeckte sich mit einer Natriumsulfatschicht, blieb aber trotz vollständiger Umwandlung in Gips äußerst bröckelig«
Beispiel 2
Der Aufschluß wurde in der gleichen Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, durchgeführt, wobei jedoch eine andere SO. Menge verwendet wurde, nämlich (unter Berücksichtigung des SO/""* - Gehaltes der Phosphorsäure) v«* 94g/1OOg Gestein· Die breiartige Masse wurde filtriert und die Fällung auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise gewaschen. Hierbei wurden erhalten:
1) eine Lösung mit folgenden Bestandteilen:
W^ SO4 - 1,3g/ 100g P2O5
CaO = 1,05g/100g P3O5
2) ein erstes Waschwasser, das mit der Lösung vereinigt wurde und folgende Bestandteile enthielt»
P2O5 e"36j6
SO4"" - 1,3g/ 100g P2O5
OaO » 1,05g/100g P3O5.
Der Gesamtverlust an P2O,- betrug etwa 1#, bezogen auf die insgesamt eingesetzte P2O5. Das auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise getrocknete Halbhydrat blieb völlig locker und bröckelig.
Beispiel 3
Der Aufschluß und die Wäsche wurden unter den in Beispiel 1 genannten Bedingungen durchgeführt, jedoch wurde eine SO4 Menge von 84-,5g/iOOg Gestein verwendet. Hierbei wurden erhaltent
1) eine Lösung mit folgenden Bestandteilent
SO4- = 0,85g/100g P2O5 CaO * 2,15 β/100g P3O5
2 0 9 8 14/1191
2) ein erstes Waachwasser mit folgenden Bestandteilen:
SO4"" = 0,8g/100 g P2O5 CaO = 2,2g/i00 g P3O5.
Der Gesamtverlust an P2 0C betrug 2$, bezogen auf die inagesamt eingesetzte PpOc·
Beispiel 4
An Stelle von Phosphorsäure mit 38-39$ PpOc wur^en ^ür ^en ersten Aufschluß Schwefelsäure von 660Be und Phosphorsäure mit etwa 30# EpO5 ^63^611^^· Im übrigen wurde wie in Beispiel 1 verfahren, wobei kontinuierlich in einen Reaktor, der ein Gemisch aus einer vorherigen Eeaktion enthielt, stündlich die folgenden Materialien eingeführt wurden: 793 g Feststoffgemisch wie inevorigen Beispielen. 925 g Rohphosphat zur Ergänzung.
729 g H2SO4 von 66° Be.
2100g Phosphorsäure mit 29,3# P2O5.
44-0 g Wasser mit Zugabe von Na2SO4,
Die insgesamt zugeführte SO4 -Menge betrug 89g/100gdee in Feststoffgemisch enthaltenen Gesteins· Der Aufschluß wurde bei einer Temperatur von 700C mit einer Verweilzeit dee GemiBches im Reaktor von 3»5 Std· durchgeführt·
Wie in Beispiel 1 wurde die abgezogene breiartige Masse unter Vakuum filtriert und der Filterkuchen gewasohen. Aufgrund der gebildeten größeren Menge des Halbhydrate erforderte jedoch die Filtration ungefähr die 5-fache Dauer. Im wesentlichen die gleichen Ergebnisse wie in Beispiel 1 wurden erhalten·
Ei ist ferner zu bemerken, daß die Verwendung von Natriumsulfat bei der Reaktion den Vorteil hat, daß eine Phoaphatlösung erhalten wird, die aufgrund der nachstehenden bekannten Reaktion entkieselt und von Fluor befreit istt
2 0 9 8 I ■'· / 1 1 9 1
tf u + Na2SO4 y Na2SiP6 + H3SO4.
Bei der Reaktion gemäß der Erfindung bleibt der größte Teil des Natriumfluosilicats unlöslich im Halbhydrat. Der andere Teil kann während der Kühlung der Lösung ausgefällt werden. Die restlichen Gehalte an Fluor betragen so beispielsweise
etwa 0,2 - 0,3$ F, bezogen auf P2 0C ln den kalten Lösungen, oder 1 - 1,j5$ E1* bezogen auf PpOc in den heißen Lösungen,
während in einer kalten und stabilisierten Säure, die ohne
Natriumsulfat erhalten wurde, der entsprechende Fluorgehalt beträgt.
2098U/1 191

Claims (4)

Patentansprüche
1.) Verfahren zur Herstellung von Natriumphosphat durch Aufschluß von Rohphosphat mit Schwefelsäure oder Phosphorsäure in Gegenwart von Natriumsulfat, dadurch gekennzeichnet, daß man für den Aufschluß eine genügend konzentrierte Säure, deren Konzentration wenigstens 38 % PpOj- entspricht, bei Temperaturen etwa zwischen 50° und 95 C verwendet, das hierbei in Form des Halbhydrats ausgefällte Calciumsulfat direkt durch Filtrieren abtrennt und eine Natriumphosphatlösung mit niedrigem Gehalt an SOh -Ionen gewinnt.
2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Rohphosphat mit einer Schwefelsäure aufschließt, deren Konzentration der Gewinnung einer Phosphorsäure mit 38 bis 40 # P2O1- entspricht.
3.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Rohphosphat mit konzentrierter, 38 bis 40 % P Op. enthaltender und vorher hergestellter Phosphorsäure aufschließt.
4.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß man den Aufschluß im Temperaturbereich zwischen 55 und 800C durchführt.
2 0 9 8 1 A / 1 1 9 1
DE19671667755 1966-07-01 1967-06-28 Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Mononatriumphosphatlösung Expired DE1667755C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR67903A FR1508109A (fr) 1966-07-01 1966-07-01 Procédé pour la fabrication de phosphate de soude par utilisation de sulfate de soude
FR67903 1966-07-01
DEU0014013 1967-06-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1667755A1 true DE1667755A1 (de) 1972-03-30
DE1667755B2 DE1667755B2 (de) 1972-12-28
DE1667755C DE1667755C (de) 1973-07-26

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3520653A (en) 1970-07-14
GB1146131A (en) 1969-03-19
ES342485A1 (es) 1968-11-01
NL6709088A (de) 1968-01-02
DE1667755B2 (de) 1972-12-28
BE700696A (de) 1967-12-01
JPS4816432B1 (de) 1973-05-22
FR1508109A (fr) 1968-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2035505C3 (de) Verfahren zur Herstellung reiner Alkaliphosphatlösungen
DE1667411B1 (de) Verfahren zur herstellung von sekundaerem calciumphosphat
DE1667755A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumphosphat
DE721410C (de) Herstellung technisch reiner Alkaliphosphate
DE1926626A1 (de) Verfahren zur Herstellung von sehr reinem Kryolith aus Natriumfluosilikat und Ammoniak
DE1667755C (de) Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Mononatriumphosphatlösung
DE1542611C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Phosphorsäure und Calciumsulfatdihydrat
DE1467240A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Kainit fuer die Herstellung von Kalium- und Magnesiumsalzen
CH164831A (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen, das Phosphorsäureradikal enthaltenden Substanzen durch Aufschluss von Calciumphosphat enthaltenden Rohmaterialen.
DE2053885B2 (de) Verfahren zur gemeinsamen Entfernung von Sulfationen und kationischen Verunreinigungen aus technischer Naßverfahrensphosphorsäure
DE632133C (de) Verfahren zur Herstellung von technisch reinem, fuer Duengezwecke geeignetem Monocalciumphosphat
AT151948B (de) Verfahren zur Herstellung von handelsüblich reinen Alkali-Phosphaten.
DE3246885C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumhydrogenphosphatdihydrat
DE3229890A1 (de) Verfahren zum aufschluss von phosphathaltigem gestein zwecks gewinnung von phosphorsaeure und/oder phosphatduengemitteln und verwendung des verfahrens zur herstellung eines pulverfoermigen np-duengemittels mit langzeitwirkung
DE581411C (de) Herstellung von Mononatriumphosphat
DE531888C (de) Gewinnung von saurem Dinatriumpyrophosphat
DE1667435C2 (de) Verfahren zur Herstellung fluorarmer Phosphorsäure
DE1592287A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure
DE1292674B (de) Verfahren zur Herstellung komplexer NPS-Duengemittel
DE2939200C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer sulfatfreien reinen Phosphorsäure
DE1667635B1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorsaeure und calcium sulfat hemihydrat
DE2461064A1 (de) Verfahren zur herstellung reiner alkaliphosphatloesungen aus nassverfahrensphosphorsaeure
DE1767797C (de) Verfahren zur Herstellung von Natrium orthophosphatgemischen
AT204006B (de) Verfahren zur Herstellung von Triammonphosphat
DE1101378B (de) Verfahren zur Herstellung von Dicalciumphosphat

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee