DE1665971A1 - Handausloesung fuer Hochspannungs-Leistungsschalter - Google Patents

Handausloesung fuer Hochspannungs-Leistungsschalter

Info

Publication number
DE1665971A1
DE1665971A1 DE19671665971 DE1665971A DE1665971A1 DE 1665971 A1 DE1665971 A1 DE 1665971A1 DE 19671665971 DE19671665971 DE 19671665971 DE 1665971 A DE1665971 A DE 1665971A DE 1665971 A1 DE1665971 A1 DE 1665971A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control shaft
release device
manual release
spring
poles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671665971
Other languages
English (en)
Other versions
DE1665971B2 (de
Inventor
Franz Wetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEM Sachsenwerk GmbH
Original Assignee
Sachsenwerk Licht und Kraft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sachsenwerk Licht und Kraft AG filed Critical Sachsenwerk Licht und Kraft AG
Publication of DE1665971A1 publication Critical patent/DE1665971A1/de
Publication of DE1665971B2 publication Critical patent/DE1665971B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

  • Handauslösung für Hochspannungs-Leistungsschalter Die Erfindung betrifft eine Handauslösevorr.chtung für die Schalterpole von Hochspannungs-Leietungsschaltern, bei denen jeder Pol mit einem Federkraftspeicher und mit einem Auslöseorgan ausgerüstet ist.
  • Bei mehrpoligen Schältgeräten kleinerer Spannungen, bei denen naturgemäß die Pole näher beisammen liegen, ist bekannt als Antrieb nur einen Federkraftspeicher vorzusehen. Da der Federkraftspeicher über alle Pole durch die gemeinsame Schalterantriebswelle mit den beweglichen Schaltstücken ,gekuppelt ist, können bei diesem Schalter die.Pole zwar synchron, aber nicht einzeln ge- schaltet werden.
  • Um bei mehrpoligen Hochspannungs-Leistungsschaltern eine einpolige Kurzunterbrechung durchführen zu können, ist ferner bekannt, jeden Schalterpol mit getrenntem Feder- kraftspeicher und einem Auslöseorgan auszurüsten. Da die Auslöseorgane der Pole jedoch nur elektrisch mit- einander verbunden sind, besteht bei diesem Schalter keine Möglichkeit,eine allpolige synchrone Abschaltung von Hand durchzuführen. Man könnte dies zwar äuf ein- fachste Weise dadurch erreichen, daß man die einzelnen Auslöseorgane der Federkraftspeicher mechanisch direkt miteinander durch eine Steuerwelle oder Steuerstange starr kuppelt. Eine derartige Verbindung der Auslöseorgane würde jedoch eine wünschenswerte Einzelauslösung der Pole nicht mehr gewährleisten. Ferner würden sich sehr lange Steuer- wellen, die bei Schaltern mit hohen Betriebsspannungen wegen der Polabstände erforderlich wären, deformieren und die einzelnen Federkraftspeicher nacheinander aus- lösen. Diese unsynchrone Abschaltung der Pole würde unter anderem den Nachteil nach sich ziehen,-daß der Bedienende in der Annahme einer vollkommenen Abschaltung aller Pole bereits nach der Auslösung eines Poles die Steuerwelle der Handauslösung freigibt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine Hand-Auslösevorrichtung für Hochspannungs-Leistungsschalter mit mehreren Polen zu schaffen, die eine gleichzeitige Auslösung der Pole von Hand gewährleistet und dabei eine einpolige Auslösung des Federkraftspeichers nicht be- hindert.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Aus- löseorgane der Pole, wie z. B. Halbwellen, über elastische, toleranzausgleichende Übertragungsglieder mit einer allen Polen gemeinsamen Steuerwelle gekuppelt sind, deren Drohung z. B. mittels Klinken gesperrt und erst freige- geben wird, wenn eine an einem mit der Steuerwelle fest verbundenen Antriebshebel angreifende Feder durch ein Be- tätigungsglied so weit gespannt ist, daß die anstehende Federkraft einen für die gleichzeitige Auslösung aller Pole ausreichenden Drehwinkel der Steuerwelle gewähr- leistet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben: Es zeigen: Fig. 1 eine Handauslösevorrichtung für drei Pole eines Hochspannungs-Leistungaschalters in perspektivi- scher Darstellung, Fig. 2 die von Hebel gebildete Arretierutigseinrichtung der Steuerwelle gemäß der Fig. 1 In der Zeichnung sind mit 1 Steuerstangen bezeichnet, die mit ihrem abgeschnittenen Ende an nicht dargestellte Auslöseorgane einzelner Federkraftspeicher aasgelenkt sind. Zur gemeinsamen Betätigung aller Auslöseorgane von Hand sind die Steuerstangen 1 mit einer drehbar gelagerten Steuerwelle 2 gekuppelt. Zwischen den Steuerstangen 1 und der Steuerwelle 2 sind vorzugsweise federnde Hebel 3 oder andere toleranzausgleichende Glieder angeordnet, die das Spiel in den Übertragungsgestängen ausgleichen. Am Ende der Steuerwelle 2 ist ein Betätigungsglied 4 ge- lagert, mit dem eine Drehbewegung auf-die Steuerwelle mittelbar übertragen wird. Das Betätigungsglied 4 ist als doppelarmiger Hebel ausgebildet-, dessen Arme 5a und 5b auf einem Rohrkörper axial und 180o voneinander ver- setzt angebracht sind. Lm zu vermeiden, daß das Betätigungs- glied 4 die Steuerwelle 2 starr mitbewegt, ist es lose auf der Steuerwelle 2 gelagert und mit einer Feder 8 über einen auf der Steuerwelle 2 festsitzenden Antriebshebel 7 verbinden. Der Antriebshebel 7 ist auf einem Rohr 14 ange- bracht, das mit einem Zapfen 1o fest mit der Steuer- welle 2 verbunden ist. Die Steuerwelle 2 wird an der Drehung von einer in den Antriebshebel 7 beidseitig ein- greifenden Klinkenvorrichtung 6a, 6b gehindert. Diese Klinkenvorrichtung besteht aus zwei schwenkbar am Rahmen gelagerten ffebeln 6a, 6b, die in eine Aussparung 11 des Rohres 14 eingreifen. Durch die Feder 12 werden die-beiden Klinken 6a, 6b gegen die Steuerwe"le 2 gedrückt. Aus ihrer Arretierungslage werden die Klinken 6a oder 6b durch einen Bolzen 9 gebracht, d..^ am Betätigungsglied 4, am Arm 5a, achsenparallel zur Steuerwelle 2 angebracht ist. Nach einem gewissen Drehwinkel des Betätigungsgliedes 4, wird der Bolzen 9 je nach Drehrichtung gegen eine der Klinken 6a oder 6b gedrückt und schwenkt dabei die betreffende Klinke aus der Arretierungslage. Die Feder 8, die ein Verbindungsglied zwischen Betätigungsglied 4 und der Steuerwelle 2 bildet, ist mit dem Betätigungsglied 4 durch den Bolzen 9 verbunden. Gleichzeitig greift am anderen Ende des Bolzen 9 eine am Rahmen befestigte Rückstellfeder 13 an. Die Rückstellfeder 13 ist so anzuordnen, daß sie das Betätigungsglied 4 immer in ihre Ausgangslage zurückbringt. Dies ist dann der Fall, wenn die Feder 8 und die Rückstellfeder 13 parallel zueinander am Bolzen 9 angreifen. Aus raumsparenden Gründen ist es vorteilhaft, den Antriebshebel 7 und die Arme 5a, 5b des Betätigungsgliedes 4 parallel zu den Federn 8 und 13 anzuordnen.
  • Außerdem ist zweckmäßig der Antriebshebel 7 länger als der. Arm 5a des Betätigungsgliedes auszubilden. Dadurch wirkt auf die Steuerwelle 2 aufgrund des größeren Hebelarmes eine stärkere Kraft. Soll die Handauslösevorrichtung noch raumsparender ausgebildet werden, so können anstelle der Zug-federn-8. und 13 auch entsprechend dimensionierte Drehfedern verwendet werden. Auch ist denkbar, anders ausgebildete Klinkenvorrichtungen für die Steuerwelle 2 bzw. für den Antriebshebel 7 vorzusehen, jedoch muß durch sie die Möglichkeit gegeben sein, die Steuerwelle 2 bis zu einem vorbestimmten Drehwinkel des Betätigungsgliedes 4 festzuhalten. Der Drehwinkel des voreilenden Betätigungsgliedes 4 ist hierbei auf die sich beim Drehen zusätzlich spannende Feder 8 so abgestimmt, daß beim Lösen der Klinken 6a oder 6b eine Federkraft am Antriebshebel 7 bzw. an der Steuerwelle 2 ansteht, die ein ein gleichzeitiges Auslösen aller Pole gewährleistendes Drehgin der Steuerwelle 2 verursacht. Wie bereits vorher beschrieben, rasten die Klinken 6a und 6b in die Steuer- welle 2 oder in den Antriebshebel 7 ein. Dies erfolgt auf einfachste Weise, wenn die Steuerwelle 2 an der Eingriff- stelle halbwellenförmig ausgebildet ist. Um-jedoch eine Schwächung der Steuerwelle 2 zu vermeiden, ist es sinnvoller,das auf der Steuerwelle 2 befestigte Rohr 14 mit einer bogenförmigen Aussparung 11 zu versehen. Funktionsweise der Handauslösevorrichtung: Soll eine Auslösung von Hand erfolgen, so wird der Be- dienungsgriff 5b des Betätigungsgliedes 4 entweder nach links oder nach rechts gedreht. Angenommen, er wird in Pfeilrichtung C bewegt, so wird der damit verbundene andere Arm 5a mit dem Bolzen 9 in Pfeilrichtung D ge- schwenkt. Die am Bolzen 9 angreifenden, vorgespannten Federn 8 und 13 werden weiter gespannt. Da während des ersten Bewegungsbereiches die Klinke 6a den Antriebs-Nebel 7 und damit die Steuerwelle 2 an der Drehung hindert, wird keine der Steuerstangen 1 bewegt. Erst wenn das Be- tätigungsglied 4 einen vorbestimmten Drehwinkel über- schritten hat, trifft der Bolzen 9 oben an der Klinke 6a auf und schwenkt diese in Pfeilrichtung E aus der bogen- förmigen Aussparung 11 des Rohres 14. Da durch die ge- spannte Feder 8 am Antriebshebel 7 eine große Kraft ansteht, wird nach Lösen der Arretierung die Steuerwelle 2 vom Antriebhebel 7 durch die Feder 8 in Pfeilrichtung F L gedreht. Die Steuerwelle 2 löst dabei über die federnden iiebel 3 und die Steuerstangen 1 alle Fedprkraftspeicher aus. Wird nach erfolgter Abschaltung das Betätigungs-glied 4 losgelassen, so wird dieses und der Antriebs-Nebel 7 durch die Rückstellfeder 13 wieder in die Aus- gangsstellung gebracht, in der die Klinke 6a, durch die Feder 12 betätigt, wieder einrastet.
  • Durch die Handauslösevorrichtung wird mit einfachen Mitteln gewährleistet, daß alle pole gleichzeitig abge-schaltet werden. Una'@hängig davon-hindert diese Vor- richtung keinen der Federkraftspeicher an einer ein-poligen Abschaltung zur Kurzunterbrechung.

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Handauslösevorrichtung für die Schalterpole von Hochspannungs-Ldistungsschaltern, bei denen jeder Pol mit einem Federkraftspeicher und einem Aus-löseorgan ausgerüstet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Auslöseorgane der Pole, wie z. B. Halbwellen, über elastische, toleranzausgleichende Übertragungsglieder (3) mit einer allen Polen gemeinsamen Steuerwelle (2) ;gekuppelt sind, deren Drehung, z. B. mittels Klinken (6a, 6b) gesperrt und erst freigegeben wird, wenn eine an einem mit der Steuerwelle (2) fest verbundenen Antriebshebel (7) angreifende Feder (8) durch ein Betätigungsglied (4) so weit gespannt ist, daß die anstehende Federkraft einen für die gleichzeitige Auslösung aller Pole ausreichenden Drehwinkel der Steuerwelle (2) gewährleistet.
  2. 2. Handauslösevorrichtung nach Anspruch 1, - d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t -, daß das Betätigungsglied (4) aus einem doppelarmigen, lose auf der Steuerwelle (2) drehbar gelagerten Hebel (5a, 5b) besteht, an dessen einem Arm (5a) ein Ende der am Antriebshebel (7) angreifenden Feder (8) befestigt ist.
  3. 3. Handauslösevorrichtung nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Betätigungsglied (4) einen Bolzen (9) trägt, der nach einem gewissen Drehwinkel des Betätigungsgliedes die in die Steuerwelle (2) eingreifende Klinke (6a,6b) ausschwenkt. Handauslösevorrichtung ,ch-Anspruch 3,- d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Feder (8) über den Bolzen (9) mit dem Betätigungs- glied (4) verbunden ist. 5-. Handauslösevorrichtung nach Anspruch 1, 3 und 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Bolzen (9) achsenparallel zur Steuerwelle (2) und mit beiden Enden abstehend an einen Arm (5a) des Betätigungsgliedes (4) angebracht ist. 6. Handauslösevorrichtung nach Anspruch 1 oder den folgenden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an einem Ende des Bolzens (9) eine am Schalter-rahmen befestigte Rückstellfeder (13) eingehängt ist, die in der Ausgangsstellung der Auslösevorrichtung parallel zur anderen, am anderen Ende des Bolzens (9) angreifenden Feder (8) verläuft. 7. Handauslösevorrichtung nach Anspruch 1 und 2, d.a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwei beidseitig in die Steuerwelle (2) oder in den An- triebshebel (7) eingreifeüde, unabhängig voneinander auslösbare Klinken (6a, 6b) am Schalterrahmen schwenkhar gelagert sind, die durch eine zwischen beiden Klinken (6a, 6b) gespannte Feder (12) gegen die Steuer- welle (2) oder den Antriebshebel (7) gedrückt werden. B. Handauslösevorrichtung nach Anspruch 1 oder den folgenden, d a d u r c h g e k_ e, n n z e i c h n e t , da3 der Antriebshebel (7) an einem auf der Steuer- welle (2) aufgeschobenen Rohr (14) angebracht ist, das mit der Steuerwelle (2) fest, z. B.@durch einen Zapfen (lo),.verbunden ist. 9. Handauslösevorrichtung nach Anspruch 1, 7 und 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die beiden schwenkbaren Klinken(6a, 6b) in eine Aus- sparung (11) des Rohres (14) eingreifen. 1o. Handauslösevorrichtung nach Anspruch 9, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Rohr (14) an der Eingriffstelle.der Klinken (6a, 6b) eine bogenförmige Aussparung (11) aufweist. 11. Handauslösevorrichtung nach Anspruch 1 und 2, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die beiden Arme (5a, 5b) des Betätigungsgliedes (4) vor- zugsweise axial und 1800 voneinander versetzt auf einem auf der Steuerwelle (2) gelagerten Rohr- körper angebracht sind. 12. Handauslösevorrichtung nach Anspruch 1 und 11, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der am Ende der Steuerwelle (2) liegende Arm (5b) des Betätigungsgliedes (4) den Auslösegriff der Vor- richtung bildet. ` 13. Handauslösevorrichtung nach Anspruch 1 oder den folgenden, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Antriebshebel (7) länger als der den Bolzen (y) tragende Arm (5a) des Be- tätigungsgliedes (4) ist. 14. Handauslösevorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Steuerwelle (2) mit an ihr angeordneten, federnden Hebeln (3) mit den Auslöseorganen der Pole verbunden ist. 15. Handauslösevorrichtung nach Anspruch 1 und 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die federnden liebel (3) über Steuerstangen (1) mit den Auslösebrganen, wie z. B. Halbwellen der Pple,in Verbindung stehen.
DE19671665971 1967-06-15 1967-06-15 Handausloesevorrichtung fuer die schalterpole von hochspannungs-leistungsschaltern Granted DE1665971B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0110342 1967-06-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1665971A1 true DE1665971A1 (de) 1971-02-11
DE1665971B2 DE1665971B2 (de) 1972-07-13

Family

ID=7530158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671665971 Granted DE1665971B2 (de) 1967-06-15 1967-06-15 Handausloesevorrichtung fuer die schalterpole von hochspannungs-leistungsschaltern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1665971B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233412A1 (de) * 1982-09-09 1984-03-15 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., 5401 Baden, Aargau Federkraftantrieb fuer einen elektrischen schalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233412A1 (de) * 1982-09-09 1984-03-15 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., 5401 Baden, Aargau Federkraftantrieb fuer einen elektrischen schalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE1665971B2 (de) 1972-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2756322A1 (de) Selbstschalter
DE4138333C2 (de) Ein zweigliedriger Mechanismus mit Freiauslösung zur Verwendung in einem Schalteraufbau
DE2835879A1 (de) Antriebsverbindung zwischen einem wahlweise betaetigbaren handgriff und einem motorantrieb einerseits und einer federspannwelle andererseits im betaetigungsmechanismus eines selbstschalters
DE1588258A1 (de) Mit Strombegrenzung arbeitender Stromunterbrecher
DE3505674A1 (de) Stromkreisunterbrecher
DE3119165C2 (de) Selbstschalter als Baueinheit aus einem Leitungsschutzschalter sowie Hilfs- und Signalschaltern
DE1665971A1 (de) Handausloesung fuer Hochspannungs-Leistungsschalter
DE19839252B4 (de) Schaltmechanismus für Schutzschalter
DE2219892B2 (de) Elektrischer Leistungsschalter mit einem SchaltschloB
DE967500C (de) Federkraftspeicher mit zwanglaeufiger Verklinkung fuer Schaltschloesser von Schaltgeraeten, insbesondere Motorschutzschaltern u. dgl.
DE4339425B4 (de) Schaltschloß für einen Fehlerstromschutzschalter
DE69415629T2 (de) Schnittstelle zur Anpassung für mehrpolige Differentialschalter
DE3036670C2 (de) Antrieb für einen Mittelspannungsschalter
DE3524972C2 (de)
DE3101962A1 (de) Zeitverzoegerungseinrichtung fuer elektrische schaltvorrichtungen
DE69205503T2 (de) Verbesserter Antriebsmechanismus für einen elektrischen Schalter, insbesondere Schutzschalter oder Leistungsschalter.
DE2505452A1 (de) Elektrischer schalter
DE966324C (de) Antriebsvorrichtung fuer elektrische Schalter
AT292104B (de) Elektrischer Schalter
DE1286187B (de) Verklinkungsmechanismus fuer Ausloeser von Selbstschaltern
DE2841821A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer elektrische leistungsschalter mit kurzunterbrechung
DE3313432C1 (de) Schalterantriebsvorrichtung mit einem manuell betätigbaren Antriebsglied
DE2511804A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung elektrischer schaltgeraete
DE2239263C3 (de) Vorrichtung an einem Sperrmechanismus in dem Treibmechanismus eines Schalters
DE968981C (de) Schaltvorrichtung, insbesondere elektrischer Selbstschalter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)