DE1650105B2 - Dichtungswerkstoff - Google Patents

Dichtungswerkstoff

Info

Publication number
DE1650105B2
DE1650105B2 DE1650105A DE1650105A DE1650105B2 DE 1650105 B2 DE1650105 B2 DE 1650105B2 DE 1650105 A DE1650105 A DE 1650105A DE 1650105 A DE1650105 A DE 1650105A DE 1650105 B2 DE1650105 B2 DE 1650105B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing material
glass beads
less
pressure
seals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1650105A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1650105C3 (de
DE1650105A1 (de
Inventor
Edward Perkins Davis
Nelson Jonnes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE1650105A1 publication Critical patent/DE1650105A1/de
Publication of DE1650105B2 publication Critical patent/DE1650105B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1650105C3 publication Critical patent/DE1650105C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/0053Producing sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/102Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing characterised by material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/26Sealing devices, e.g. packaging for pistons or pipe joints
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249971Preformed hollow element-containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249971Preformed hollow element-containing
    • Y10T428/249974Metal- or silicon-containing element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31598Next to silicon-containing [silicone, cement, etc.] layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/3167Of cork
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/31736Next to polyester
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/31765Inorganic-containing or next to inorganic-containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/31779Next to cellulosic
    • Y10T428/31783Paper or wood

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Description

55
Die Erfindung betrifft einen Dichtungswerkstoff, insbesondere Flanschdichtungen, der aus einem Bindemittel besteht, in dem hohle, anorganische Perlen mit einem Durchmesser von 10 bis 300 Mikron fein verteilt und gebunden sind.
Als Dichtungswerkstoff werden in der Regel Papier, Gummi, Gummi-Asbest-Kombinationen, Kork oder ähnliche Werkstoffe verwendet. Bei den herkömmlichen Dichtungswerkstoffen besteht jedoch die
a) Das Bindemittel ist eine elastomere Masse und weist bei Prüfung durch Zusammendrücken einer 12,7 mm dicken Probe auf eine Dicke von 9.5 mm und 22stündiges Halten der Probe bei 100c C in zusammengedrücktem Zustand nach dem Entspannen eine bleibende Verformung von weniger als 50% der vorhergegangenen Verformung auf und zieht sich nach 24stündiger Dehnung auf 200% ihrer ursprünglichen Länge innerhalb von 5 Minuten nach Aufhebung der Dehnung auf nicht mehr als 150% der ursprünglichen Länge wieder zusammen;
b) die Perlen bestehen aus Silicatglas und weisen eine Wandstärke von weniger als 15% ihres Durchmessers auf;
fa) die Glasperlen weisen eine solche Bruehfesüg- *> kelt auf, daß bei Einwirkung eines hydrostatischen Druckes von 17 kg/cm2 weniger als 10 "V0 und bei einem Druck zwischen 28 und UO kg/ cm* mehr als 5Oq/o der Glasperlen zerdrückt , werden;
id) der Plchtungswerkstoff hat die Form einer * Schicht mit einer Dicke von weniger als 4 mm, und er entbUlt 20 bis 65 Volumprozent Glasperlen, ία
r Der Dichtungswerkstoff nach der Erfindung hat gegenüber den bisher bekannten Dichtungswerkstofen den Vorteil, daß er eine bisher nicht erreichte ;ombinatkm von Defonnierbarkeit und Elastizität
itzt, so daß er hervorragende Abdichtungseigen-
aften aufweist. Die gezielte Zusammendrückbar-
it ist auf die in das elastische Bindemittel eingebetteten Glasperlen zurückzuführen, die zerbrechen. wenn die Dichtung einem erhöhten Druck ausgesetzt wird, während die Elastizität durch die rückfedernden Eigenschaften des elastischen Bindemittels um die Glasperlen herum bedingt ist, die bewii Ken, daß die Dichtung nach einer Deformation ihre ursprüngliche Form wieder anzunehmen versucht und nach außen gegen die miteinander zu verbindenden Oberflächen drückt.
Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Dichtungswerkstoffes sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen die
F i g. 1 und 2 je einen Querschnitt durch Dichtungswerkstoffe nach der Erfindung,
Fig. 3 einen senkrechten Schnitt durch eine Abdichtungsstelle zwischen zwei einander gegenüberstehenden Flächen, wobei der DichtungswerkstofT sich an einer zwischen zwei Schrauben gelegenen Stelle befindet,
Fig. 4 eine graphische Darstellung, in der die Kurve (X) den Abdichtungsdruck bei einer bekannten Dichtung zwischen zwei Schrauben an den Punkten (A und B) zeigt, während die Kurve (Y) den Abdichtungsdruck bei einer mittels des Dichtungswerk stofles nach der Erfindung hergestellten Dichtung darstellt, und die
Fig. 5 eine graphische Darstellung der Verformung des DichtungswtrkstorTes in Abhängigkeit von den aufgebrachten Drücken, wobei sich die Kurve (A) auf eine Gummi-Asbest-Dichtung, die Kurve (B) auf eine Korkdichtung und die Kurve (C) auf eine erfindungsgemäße Dichtung beziehen.
Gemäß den Fig. 1 und 2 besteht die Schicht 12 des Dichtungswerkstoffes aus einem elastomeren Bindemittel 10, das steife, zerdrückbare, hohle Glasperlen 11 vollständig eingebettet, fein verteilt und gebunden enthält. Die Schicht 12 kann auch mit einem versteifenden oder verstärkenden Film 13 versehen werden, der vorzugsweise nichtelastomer ist. jedoch elastomer sein kann und frei von den genannten Perlen ist. Der Film 13 kann beispielsweise aus einem Polyesterharz, aus Papier oder aus einer Metallfolie bestehen. Wie in Fig. 2 dargestellt, kann mit dem Film 13 eine weitere Schicht 14 der Dichtungsmasse vereinigt werden.
Bei Verwendung als Flanschdichtung nach der F i g. 3 wird die Dichtungsmasse an den oder nahe an den Schrauben 15 stark verformt, jedoch an der Stelle 16 im mittleren Bereich zwischen den Schrauben verhältnismäßig wenig verrannt.
Die in der Fig. 3 gezeigte Verformung der Flanschdichtung in der Nähe der Schrauben IS wird in der F i g. 5 durch den Abschnitt C1 der Kurve C veranschaulicht. Dieser Abschnitt C1 der Kurve C zeigt die Verformung bis zu einem Flanschdruck von etwa 56 kg/cm2. Die Verformung des zwischen dem an den Schrauben 15 gelegenen Teil und dem in der Mitte gelegenen nichtdeforraierten Teil befindlichen Teiles der Flanschdicbtung nach F i g. 3 wird in der F i g. 5 durch den Abschnitt C2 der Kurve C veranschaulicht. Der nichtdeformferte Teil 16 der Flanschdichtung nach Fig. 3 wird durch den Abschnitt C3 der Kurve C in der Fig. 5 veranschaulicht. Die Kurve C der Fig. 5 zeigt in graphischer Darstellung in ihrem unteren Abschnitt C3 den Widerstand, den die Flanschdichtung einer Verformung (bei Flanschdrücken unterhalb 42 kg cm-) entgegensetzt, im mittleren Abschnitte, die starke Verformung und Anpassungsfähigkeit der erfindungsgemäßen Flanschdichiung (bei Flanschdrücken von 42 bis 56 kg cm2) und im oberen Abschnitt C1 die geringere Verformbarkeit in der Nähe der Schrauben 15 nach F i g. 5 sowie den hohen Widerstand, den die Flanschdichtung in diesem Bereich einer Verformung (bei Drücken von mehr als 70 kg' cm'-) entgegensetzt.
Mit Hilfe des Dichtungswerkstoffes nach der Erfindung ist es möglich, den Abschniti C1, der Kurve C. in dem die Anpassungsfähigkeit der Dichtung am größten ist, entweder nach links in einen Bereich, in dem der Flanschdruck etwa 17 kg cm- (dem geringsten, für Abdichtungszwecke brauchbaren Wert) beträgt, oder nach rechts in einen Bereich zu verschieben, in dem der Flanschdruck etwa 70 oder gar 110 kg cm2 beträgt, wobei außerdem auch die Steigung dieses Kurvenabschnittes innernalb eines breiten Druckbereiches in Abhängigkeit von der jeweils a's Bindemittel verwendeten elastomeren Masse und von den jeweils verwendeten zerdrückbaren Perlen verändert werden kann. Normalerweise führt die Verwendung kleinerer, zerdrückbarer Peilen mit einer größeren Wandstärke zu einer Verschiebung der Kurve, bei der die Anpassung der Dichtung erfolgt, in Richtung auf die höheren Flanschdruckbereiche. Die Verwendung größerer Perlen mit einer geringeren Wandstärke führt zu einer Verschiebung dieses Kurvenabschnittes, bei dem eine Verformung und Anpassung der Dichtung beginnt, in Richtung auf niedrigerer Flanschdrücke. Die Steigung des sich auf die niedrigen Flanschdrücke beziehenden Abschnittes der Kurve C kann stärker oder geringer sein als in der F i g. 5 dargestellt, wenn als Bindemittel andere elastomere Massen verwendet werden, wobei stärker zusammendrückbare oder nachgiebigere Bindemittel zu einem steilen.ii Kurvenverlauf führen, während steifere oder weniger nachgiebige Bindemittel zu einer Abflachung der Kurve führen. Auch die Steigung des sich auf höhere Drücke beziehenden Abschnittes der Kurve hinter dem Abschnitt C2, iti dem die Anpassung und Verformung der Dichtung erfolgt, kann geändert werden in Abhängigkeit von dem jeweils verwendeten Bindemittel. So erhalten beispielsweise durch Verwendung eines polyamidhaltigen Bindemittels die unteren und oberen Abschnitte der Kurve C einen flacheren Verlauf, während die Verwendung eines verhältnismäßig weichen Silikonbinde-
mittels mit einem Härtegrad von etwa 45 (gemessen mit dem Shore-Härtemesser A) den unteren und oberen Abschnitt der Kurve C steiler gestaltet.
Die Eignung einer elastomeren Masse als Bindemittel in dem Dichtungswerkstoff nach der Erfindung wird bestimmt mit einer glasperlenfreien Probe der zu untersuchenden elastomeren Masse, in der jedoch die sonstigen Zusätze, wie ζ Β. Härter, Modifiziermittel und Füllstoffe, falls so, ehe verwendet werden, enthalten sind. Die Durchführung der Prüfung erfolgt nach der Vorschrift ASTM-D-395-B (veröffentlicht in »Standard Methods of Test for Compression set of vulcanized rubber«, 1961, S. 191 bis 196).
Eine Probe des zu untersuchenden elastomeren Materials wird zu einem Plättchen einer Dicke von 12,7 mm verformt und zwischen zwei flachen Metallstücken einer in der vorstehend genannten Vorschrift beschriebenen Prüfvorrichtung auf eine Dicke von 9,5 mm zusammengedrückt und 22 Stunden lang bei einer Temperatur von 100° C in diesem zusammengedrückten Zustand gehalten. Danach wird entspannt und Vi Stunde lang auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Anschließend wird die Dicke der so behandelten Probe im entspannten Zustand gemessen. Die bleibende Verformung wird aus den Meßdaten entsprechend der folgenden Formel errechnet:
100,
worin bedeutet
T0 die Anfangsdicke des Prüflings vor dem Zusammendrücken,
Tj die Dicke des Prüflings im entspannten Zustand nach dem Zusammendrücken und
rs die Dicke des Prüflings im zusammengedrückten Zustand.
Um an einer Verbindungsstelle eine Abdichtung mit einer verhältnismäßig langen Lebensdauer herstellen zu können, darf die in dem Dichtungswerkstoff verwendete elastomere Masse bei der vorstehend beschriebenen Prüfung nur eine bleibende Verformung von weniger als 500O der vorangegangenen Verformung aufweisen, wobei elastomere Massen mit einer wie vorstehend definierten, bleibenden Verformung von 20 bis 30% Dichtungen mit einer sehr langen Lebensdauer ergeben. In besonderen Fäulen können auch noch kleinere bleibende Verformungen von weniger als 15% zweckmäßig sein.
Das zur Herstellung des Dichtungswerkstoffes nach der Erfindung verwendete Bindemittel wird außerdem noch unter dem Gesichtspunkt ausgewählt, daß ein wie vorstehend beschriebener Prüfkörper sich nach 24stündiger Dehnung auf 200% seiner ursprünglichen Länge innerhalb von 5 Minuten nach Aufhebung der Dehnung auf nicht mehr als 150% der ursprünglichen Länge wieder zusammenzieht, sowie unter dem Gesichtspunkt, daß es gegen einen Angriff durch das abzudichtende Medium beständig ist. Beispiele für als Bindemittel geeignete Elastomere sind Naturgummi und Kunststoffe, wie Organopolysiloxan, Nitrilgummi, Fluorelastomere.
Die Art und Menge der erfindungsgemäß verwendeten hohlen Glasperlen wurden bereits weiter oben angegeben. Die Größe dieser Perlen sollte vorzugsweise 30 bis 150 Mikron betragen. Es brauchen keine gleich großen Glasperlen oder Glasperlen, deren Größe innerhalb eines sehr engen Bereiches liegt, verwendet zu werden, solange sie die oben angegebenen Bedingungen in bezug auf ihre Bruchfestigkeit erfüllen.
Aus dem Dichtungswerkstoff nach der Erfindung können an der Gebrauchsstelle selbst Abdichtungen
ίο in der Weise hergestellt werden, daß die Glasperlen mit einem flüssigen Bindemittel vereinigt werden, das an der Gebrauchsstelle an der Abdtchtungsstelle eines Flansches gehärtet wird. Ein solches flüssiges, härtbares Bindemittel kann beispielsweise aus einem Elastomeren bestehen, das in einem flüssigen und flüchtigen Verdünnungsmittel gelöst oder dispergiert enthalten ist, oder es kann aus einem polymerisierbaren oder härtbaren Monomeren oder Vorpolymerisat bestehen, das einen Härter oder Katalysator ent-
ao hält.
Dem Dichtungswerkstofi nach der Erfindung können andere, übliche Zusätze einverleibt werden, z.B. Asbest- oder Cellulosefasern, Harzpulver, Pigmente und Mudifiziermittel, wobei diese jedoch in solchen Mengen verwendet werden, daß dadurch die Eigenschaften des elastomeren Bindemittels nicht übermäßig stark verändert werden.
Der Dichtungswerkstoß nach der Erfindung zeigt seine vorteilhaften Eigenschaften, wenn er in Form einer weniger als 4 mm, vorzugsweise 1 bis 3 mm dicken Schicht vorliegt. Seine Dicke vermindert sich bei einem Druckanstieg von nicht mehr als 21 kg/cm2 innerhalb des Bereiches von 17 bis 110 kg/cm2 um mindestens 10%, bezogen auf die AnEangsdicke.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
In einer Drei-Walzen-Farbstoffmühle wurden die nachfolgend angegebenen Bestandteile eines Gemisches zweimal gemeinsam vermählen:
Bestandteil Gewichtsteile
Polychloropren 100
l,3,5-Trimethyl-2,4,6-tris-(3,5-ditert.-butyl-4-hydroxybenzyl)benzol
(Antioxydationsmittel) 2
Feinteiliges Magnesiumoxyd (Härter) 4
Stearinsäure ,, 0,5
Feinteiliges Zinkoxyd (Härter) 5,0
Tetramethylthiurammonosulfid
(Härtungsbeschleuniger) 1
Di-o-tolylguanidin
(Härtungsbeschleuniger) 0,5
Schwefel 1 ,o
Feiner Kohleruß 18
Toluol (flüchtiges Verdünnungs-
bzw. Lösungsmittel) 396
Nach dem Vermählen in der Mühle wurden 100 Gewichtsteile der obigen Mischung 4,75 Gewichtsteile hohle Glasperlen mit einer Schüttdichte von 0,256 g/cm3 zugesetzt. Das Einmischen dieser Glasperlen in die obige Mischung wurde im Vakuum durchgeführt. Danach wurde die erhaltene Masse auf
Io
ein mit Silikon beschichtetes Papier aufgebracht, und das Toluol wurde bei einer Temperatur von 80° C verdampft. Die dabei erhaltene, Glasperlen enthaltende Schicht wies eine Dicke von 0,4 mm auf. Zwei Lagen dieses Materials wurden flach aufeinandergelegt tnd unter einem Druck von 7 kg/cm2 bei einer Temperatur von 1500C 40 Minuten lang vulkanisiert. Der auf diese Weise erhaltene Dichtungswerkstoff setzte einer Verformung unter Druck bis zu einem Wert von 50 kg/cm2 einen hohen Widerstand entgegen. Bei einem Druck von 50 kg/cm2 begannen dann die hohlen Glasperlen in dem Dichtungswerkstoff zu brechen. Mit steigendem Druck zerbrachen immer mehr hohle Glasperlen, bis bei einem Druck von 84 kg/cm2 praktisch alle Glasperlen in dem Dichtungswerkstoff zerbrochen waren. Bei einem Druck von 56 kg/cm2 waren etwas mehr als 50°/o der Glasperlen zerbrochen. Bei einem Druck von 100 kg/cm2 verminderte sich die Dicke des Dichtungswerkstoffes auf 55 °/o der Anfangsdicke.
Beispiel 2
Durch Vermischen der nachfolgend angegebenen Bestandteile wurde ein elastomeres Bindemittel hergestellt:
Gewichtsteile
Polyesterisocyanat mit 6 Gewichtsprozent NCO-Gruppen 160
Polypropylenglykol mit einem Molekulargewicht von 606 und einem
Äquivalentgewicht von 204 30
Dicumylperoxyd (Härter bzw. Katalysator) 4
Toluol (flüchtiges Verdünnungsmittel), enthaltend 1,5 Gewichtsprozent Dibutylzinndilaurat (zusätzlicher Katalysator) 30
Dieser Mischung wurden die in der nachfolgenden Tabelle angegebenen verschiedenen Mengen Glasperlen unterschiedlicher Schüttdichte zugesetzt. Zur Entfernung der gesamten Luft wurde das Mischen in Vakuum durchgeführt, und danach wurde die erhaltene Masse auf ein mit einem Silikonüberzug versehenes Papier gegossen. Die dabei erhaltene Schicht wurde 12 Stunden lang bei Raumtemperatur stehengelassen, wobei während dieser Zeit das Lösungsmittel verdampft, danach wurde die Schicht 30 Minuten lang bei 95° C und anschließend 30 Minuten lang bei 150° C gehärtet. Die fertige Schicht wies eine Dicke von 0,8 mm auf.
In der nachstehenden Tabelle ist das Verhalten von fünf Dichtungswerkstoffen nach der Erfindung unter Druck angegeben. Die verwendeten Glasperlen
wiesen einen Durchmesser von 20 bis 70 Mikron auf. Es bedeutet:
a Menge der Glasperlen in Volumprozent, b Schüttdichte der Glasperlen in g/cm*,
c Druck in kg/cm2, bei dem 10% der Glasperlen zerbrochen waren,
d Druck in kg/cm2, bei dem 50 %> der Glasperlen zerbrochen waren,
e Abnahme der Probendicke bei dem unter d angegebenen Druck,
f Druck in kg/cm2, bei dem 67 %> der Glasperlen zerbrochen waren,
g Abnahme der Probendicke bei dem unter f angegebenen Druck.
a b C d e f g
40 0,210 42 75 0,15 110 0,20
*> 50 0,210 42 56 0,19 75 0,25
60 0,210 42 63 0,23 56 0,30
50 0,335 50 105 0,19 175 0,25
60 0,335 50 85 0,23 150 0,30
Es wurden weitere Dichtungswerkstoffe mit 50 Volumprozent Glasperlen hergestellt, die sich von den vorstehend genannten Dichtungswerkstoffen nur durch die Größe und die Schüttdichte der verwendeten Glasperlen unterschieden. Dabei wurde gefunden, daß in einem Dichtungswerkstoff mit Glasperlen einer Schüttdichte von 0,21 g/cm3 und mit einem Durchmesser von 70 bis 130 Mikron bei einem mittleren Durchmesser von 96 Mikron die Glasperlen bei einem Druck von 28 kg/cm2 zu zerbrechen begannen.
Bei einem Druck von 37 kg/cm2 zerbrachen 5O°/o der vorhandenen Glasperlen. Bei einem Druck von 35 kg/cm2 verringerte sich die Dicke des Dichtungswerkstoffes um 0,19 mm. Bei einem Druck von 52 kg/ cm2 zerbrachen mehr als 650O der enthaltenen Glasperlen, wobei bei diesem Druck die Dicke des Dichtungswerkstoffes um 0,4 mm abnahm.
Beispiel 3
91 Gewichtsteile Silikongummi wurden mit 9 Gewichtsteilen Benzoylperoxyd (Silikonhärter) und 16,3 Gewichtsteilen hohlen Glasperlen einer Schüttdichte von 0,203 g/cm3 und mit einem Durchmesser von 10 bis 90 Mikron bei einer Wandstärke von höchstens lO°/o des Durchmessers gemischt. Der Volumenanteil der Glasperlen an der dabei erhaltenen Masse betrug 5O°/o. Das Mischen werde im Vakuum durchgeführt. Anschließend wurde die erhaltene Masse in Form einer 1,0 mm dicken Schicht auf ein Blatt Papier aufgetragen. Diese Schicht wurde 10 Minuten lang bei 95° C gehärtet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409536/13

Claims (4)

I 650105 Patentansprüche:
1. Piqbtungswerkstoff, insbesondere für FJanschdicntungen, bestehend aus einem Bindemittel, in dem bohle, anorganische Perlen mit einem Durchmesser von 10 bis 300 Mikron fein verteilt und gebunden sind, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
a) Das Bindemittel ist eine elastomere Masse und weist bei Prüfung durch Zusammendrücken einer 12,7 mm dicken Probe auf eine Dicke von 9,5 mm und 22stündiges Halten der Probe bei 100° C in zusammengedrücktem Zustand nach dem Entspannen eine bleibende Verformung von weniger als 50% der vorhergegangenen Verformung auf und zieht sich nach 24stündiger Dehnung auf 200 0Zo ihrer ursprünglichen Länge innerhalb von j Minuten nach Aufhebung der Dehnung auf nicht mehr als 150% der ursprünglichen Länge wieder zusammen;
b) die Perlen bestehen aus Silicatglas und weisen eine Wandstärke von weniger als 15° ο ihres Durchmessers auf;
c) die Glasperlen weisen eine solche Bruchfestigkeit auf, daß bei« Einwirkung eines hydrostatischen Druckes von 17 kg/cm2 weniger als 10 0Zo und bei einem Druck zwischen 28 uwd 110 kg/cm2 mehr als 50% der Glasperlen zerdrückt werden:
d) der Dichtungswerksioff hat die Form einer Schicht mit einer Dicke » 3n weniger als 4 mm, und
e) er enthält 20 bis 65 Volumprozent Glasperlen.
2. Dichtungswerkstoff nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß er 40 bis 60 Volumprozent Glasperlen enthält.
3. Dichtungswerkstoff nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die elastomere Masse nach der Definition in Anspruch 1 eine bleibende Verformung von weniger als 25 0Zo aufweist.
4. Dichtungswerkstoff nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasperlen eine solche Bruchfestigkeit aufweisen, daß bei Einwirkung eines hydrostatischen Druckes von kg/cm2 weniger aJs 10%, bei einem Druck von kg/cm2 weniger als 30% und bei einem Druck von 70 kg/cm2 mehr als 50% der Glasperlen zerdrückt werden.
Gefahr, daß bei ihrer Verwendung aus verschiedenen Gründen Leckstellen auftreten, nämlicb dann, wenn entweder der Dichtungswerkstoff zu steif ist, so daß er sich an die Form der einander gegenüberliegenden Flächen, die dicht miteinander verbunden werden sollen, nicht vollständig anpassen kann, oder wenn der Dicbtungswerkstoff zwar nachgiebig ist und sich anfangs gut an die abzudichtende Steile anpaßt, später jedoch auf Grund einer bleibenden Verformung seine
ίο Elastizität verliert. Den zuerst genannten Mangel weisen z. B. Gummi-Asbest-Dichtungen auf, d. b., bei ihnen tritt zwar kerne bleibende Verformung auf, die Anpassung an die abzudichtende Stelle ist jedoch unvollkommen. Den zweiten Mangel zeigen in erster Linie Korkdichtungen, die anfangs gut abdichten, später jedoch als Folge einer bleibenden Verformung Leckstellen bilden.
In der USA.-Patentschrift 2 797 201 sind Dichtun gen erwähnt, die anorganisch». Hohlkörper, eingebettet in ein Kunstharzbindemittel, enthalten. Diese Dichtungen sind jedoch für viele Anwendungszwecke zu steif und versagen bei Einwirkung hoher Drücke. Dies gilt auch für die in der USA.-Patentschrift 2 806 509 beschriebenen Werkstoffe, die aus einem wärmehärtbaren Harz und darin eingebetteten hohlen Füllstoffpartikeln bestehen. Auch sie sind zu steif, um als Dichtungswerkstüff verwendet werden zu können. Die in der USA.-Patentschrift 3 030 215 beschriebenen Werkstoffe, bestehend aus einem steifen Harzbindemittel, z. B. einem gehärteten Epoxyd, weisen zwar eine ausreichend hohe Druckfestigkeit auf, würden sich aber bei ihrer Verwendung als Dichtung nur unzureichend an die einander gegenüberliegenden Seiten einer Abdichtungsstelle anpassen. In der USA.-Patentschrift 3 143 436 ist ein Folienmaterial beschrieben, das aus Hohlkörpern besteht, die in elastomere Materialien eingebettet sind. Diese Hohlkörper müssen jedoch nach den Angaber in dieser Patentschrift schon bei Einwirkung geringer Drücke leicht zerbrechlich sein, so daß diese bekannten Materialien ebenfalls nicht für die Herstellung von Dichtungen in Frage kommen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen verbesserten Dichtungswerkstoff zu schaffen, der bei ausreichender Druckfestigkeit und Elastizität gegenüber geringen Drücken unter höheren Drücken um ein gewünschtes Maß zusammendrückbar, aber beständig gegen bleibende weitere Verformung ist.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Dichtur.gswerkstoff der eingangs geschilderten Art erfindungsgemäß gelöst durch die Kombination folgender Merkmale:
DE1650105A 1966-08-04 1967-08-03 Dichtungswerkstoff Expired DE1650105C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US57022666A 1966-08-04 1966-08-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1650105A1 DE1650105A1 (de) 1971-11-04
DE1650105B2 true DE1650105B2 (de) 1974-09-05
DE1650105C3 DE1650105C3 (de) 1975-04-17

Family

ID=24278769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1650105A Expired DE1650105C3 (de) 1966-08-04 1967-08-03 Dichtungswerkstoff

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3524794A (de)
DE (1) DE1650105C3 (de)
FR (1) FR1548381A (de)
GB (1) GB1204166A (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3917781A (en) * 1969-12-19 1975-11-04 Lester H Gabriel Altering the properties of concrete by altering the quality or geometry of the intergranular contact of filler materials
GB1308820A (en) * 1970-11-25 1973-03-07 Jointine Products Co Ltd Gaskets
US4038238A (en) * 1973-08-29 1977-07-26 The Dow Chemical Company Low density rapid-setting polyurethanes
GB1478043A (en) * 1973-10-24 1977-06-29 Tba Industrial Products Ltd Gaskets
US4180211A (en) * 1974-05-30 1979-12-25 Versar, Inc. High temperature compressible support and gasket material
US3993608A (en) * 1974-06-27 1976-11-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Poly(urethane-isocyanurate) foams containing hollow glass spheres
JPS5315918B2 (de) * 1975-01-06 1978-05-27
US4013810A (en) * 1975-08-22 1977-03-22 The Babcock & Wilcox Company Sandwich panel construction
US4210698A (en) * 1975-09-24 1980-07-01 Watson Bowman Associates, Inc. Reinforced elastomer products
US4049856A (en) * 1976-10-16 1977-09-20 Tba Industrial Products Limited Gaskets
JPS5464252A (en) * 1977-10-29 1979-05-23 Ishikawa Gasket Composite type gasket for internal combustion engine
DE2807759C2 (de) * 1978-02-23 1980-01-10 Sipavel-Sociedade De Isolamentos Para Veiculos, Lda, Lissabon Verfahren und Elastomermischung zur Herstellung von Dichtungen
US4145509A (en) * 1978-04-21 1979-03-20 Dana Corporation Polyacrylated polyurethanes and gaskets having sealants thereof
SE451139B (sv) * 1980-09-25 1987-09-07 Grace W R & Co Anvendning av en latex av en gummiartad polymer for tetning av behallartillslutningar
GB2084601B (en) * 1980-09-25 1984-09-05 Grace W R & Co Sealing compositions
US4501841A (en) * 1983-02-03 1985-02-26 Hercules Incorporated Elastomeric insulating materials for rocket motors
DE3309341C1 (de) * 1983-03-16 1984-06-20 Kempchen & Co Gmbh, 4200 Oberhausen Dichtungsring mit Metallträger und darauf befestigtem Dichtwerkstoff
US4580794A (en) * 1984-11-16 1986-04-08 Jamak, Inc. Silicon rubber gasket and material
DE3545521A1 (de) * 1985-12-20 1987-07-02 Ipa Bauchemie Gmbh Verformbarer formkoerper sowie verwendung desselben und verfahren zu dessen herstellung
GB8702847D0 (en) * 1987-02-09 1987-03-18 Ici Plc Shaping of syntactic foam
US4946737A (en) * 1987-09-03 1990-08-07 Armstrong World Industries, Inc. Gasket composition having expanded microspheres
US4961891A (en) * 1988-10-04 1990-10-09 Garlock, Inc. Method of making high compressibility gasket material
US4900629A (en) * 1988-10-04 1990-02-13 Garlock Inc. High compressibility gasket material
DE4214507A1 (de) * 1992-05-01 1993-11-04 Minnesota Mining & Mfg Haftklebstoff mit fuellstoff
US5362543A (en) * 1993-02-23 1994-11-08 Jay Medical, Ltd. Pressure-compensating compositions and pads made therefrom
US5869164A (en) * 1995-11-08 1999-02-09 Rik Medical Llc Pressure-compensating compositions and pads made therefrom
US7314898B2 (en) * 2004-12-29 2008-01-01 3M Innovative Properties Company Microsphere-filled polytetrafluoroethylene compositions
JP4821986B2 (ja) * 2006-06-07 2011-11-24 信越化学工業株式会社 艶消し用液状オルガノポリシロキサン組成物からなるポッティング材又はコーティング材及び艶消し硬化物並びに表面光沢度低減方法
US8617702B2 (en) 2010-04-28 2013-12-31 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Thermally insulated structural members, and doors and windows incorporating them
DE102016005385A1 (de) * 2016-05-04 2017-11-09 Carl Freudenberg Kg Flanschdichtung und Dichtungsanordnung, die eine solche Flanschdichtung umfasst

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2806509A (en) * 1956-06-11 1957-09-17 Goodyear Aircraft Corp Sandwich structures
NL232500A (de) * 1957-10-22
US3143436A (en) * 1960-10-20 1964-08-04 Us Rubber Co Method of making breathable films and coated fabrics

Also Published As

Publication number Publication date
GB1204166A (en) 1970-09-03
FR1548381A (de) 1968-12-06
US3524794A (en) 1970-08-18
DE1650105C3 (de) 1975-04-17
DE1650105A1 (de) 1971-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1650105C3 (de) Dichtungswerkstoff
EP1213272B1 (de) Imprägnierter Körper aus expandiertem Graphit
DE3337526C2 (de) Vibrationsdämpfungsmaterial auf Polymer-Basis mit einem schuppenförmigen Füllstoff
DE1694881A1 (de) Mit Zuschlagstoffen versehener,flexibler Werkstoff
DE60222955T2 (de) Brennstoffzellenseparator und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3210176A1 (de) Dichtungsplatte
DE2418717B2 (de) Wärmehärtbare Fluorpolymerisatmasse und ihre Verwendung zur Herstellung eines Fluorkautschuks
WO2004017333A1 (de) Strahlenschutzmaterial sowie verfahren zur hertellung eines strahlenschutzmaterials und verwendung desselben
DE19922507C2 (de) Brandschutzverglasung
EP1385904B1 (de) Dichtmasse niedriger dichte, grundmasse und verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
EP1221432B1 (de) Mit Acrylharzen imprägnierter Körper aus expandiertem Graphit
DE2322806C3 (de) Kleb- und Dichtungsmasse aus einem aus zwei nebeneinander liegender Streifen bestehenden Formkörper
DE69126653T2 (de) Kautshuckzusammensetzung für laminierte vibrationsdämpfende Struktur
DE2605192A1 (de) Polyurethan-dichtungsmassen
EP0308471B1 (de) Asbestfreier werkstoff zur verwendung als dicht-, dämpf- und/oder trennelement
DE3607220C2 (de) Klebstoffzusammensetzung aus chloriertem Polymer, Erdölharz und Dithiocarbamat sowie deren Verwendung
DE2450660C2 (de) Mit einem Metallkern versehenes Dichtungsmaterial
DE69020905T2 (de) Flexible zusammensetzung auf der basis eines bindemittels und mindestens eines füllstoffes.
DE2934203B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen aus einem vulkanisierten Siliconkautschuk auf einem Träger
DE2459136B2 (de) Verfahren zur herstellung einer kabelgarnitur
DE2321598A1 (de) Dichtungsmittelformling oder haftmittelformling und verfahren zu dessen herstellung
DE2803952A1 (de) Kautschukgebundener blaehgraphit
DE69933802T2 (de) Nicht-quellbares Dichtungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1241549B (de) Verfahren zur Herstellung von gespachtelten Fussboden- oder Wandbelaegen
DE2720700C3 (de) Elastisch biegsame und dehnbare Matrix mit einer Fasereinlage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)