DE1640798B1 - Elektrischer Schalter fuer mehrere Stromkreise - Google Patents

Elektrischer Schalter fuer mehrere Stromkreise

Info

Publication number
DE1640798B1
DE1640798B1 DE19661640798D DE1640798DA DE1640798B1 DE 1640798 B1 DE1640798 B1 DE 1640798B1 DE 19661640798 D DE19661640798 D DE 19661640798D DE 1640798D A DE1640798D A DE 1640798DA DE 1640798 B1 DE1640798 B1 DE 1640798B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contacts
switch
elements
contact elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661640798D
Other languages
English (en)
Inventor
Jones Edward A
Carter Robert C
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Switchcraft Inc
Original Assignee
Switchcraft Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Switchcraft Inc filed Critical Switchcraft Inc
Publication of DE1640798B1 publication Critical patent/DE1640798B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/023Light-emitting indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/56Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force
    • H01H13/58Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force with contact-driving member rotated step-wise in one direction

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

3 4
einem Teil der Nuten liegt ein Festkontakt, wobei we- Das Schaltergehäuse 10 wird in der Befestigungsnigstens einer der Kontakte elektrisch von den ande- fläche 13 mit Hilfe einer Schraubenmutter 14 festgeren isoliert ist und die Kontakte unterschiedliche halten. Ein Haltestift 15 im Gehäuse 10 kann in eine Längen in bezug auf die Nutenlänge aufweisen; die entsprechende Aussparung oder Öffnung 16 in der beweglichen Kontakte bestehen aus Blattfedern, die 5 Schaltplatte oder in der Befestigungsfläche 13 eingegegen die Nuten in axialer Richtung verschiebbar setzt werden, die den Stift 15 aufnimmt und verhinsind und mit den Festkontakten in Berührung ge- dert, daß der Schalter sich in der Schaltplatte 13 bracht werden können. dreht.
Vorzugsweise sind drei bewegliche Kontakte elek- Ein Kunststoffisolierzylinder 17 mit einem oberen
trisch miteinander verbunden und zwei dazugehörige io Teil 18 und einem unteren Teil 19 ist in das Gehäuse
Festkontakte gegenüber dem dritten unterschiedlich 10 eingesetzt und isoliert letzteres gegen die inneren
lang ausgebildet. Bauteile des Schalters. Auf der inneren Oberfläche
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vor- 20 des oberen Teils 18 des Isolierzylinders 17 sind
geschlagen, daß der zylindrische, kammerartige Auf- nach innen vorstehende, axial verlaufende Führungen
bau der beweglichen Kontakte zwei kreisförmige 15 21 rechteckförmiger Querschnittsfläche vorgesehen.
Scheiben aus Isoliermaterial aufweist, während eine In F i g. 1 ist nur eine der Führungen 21 in übertrie-
Scheibe Stifte bewegt, die in Löcher in der anderen bener perspektivischer Darstellung im herausge-
Scheibe hineinragen, wobei die Kontaktelemente schnittenen Teil des oberen Teiles 18 des Zylinders
durch Teile gehalten sind, die Löcher besitzen, durch 17 gezeigt, es sind jedoch drei solcher Führungen 21
welche die Stifte hindurchstehen, wobei die Teile zwi- 20 vorhanden, wie die F i g. 3 erkennen läßt. Wie darge-
schen den Seheiben angeordnet sind und wobei die stellt ist, sind die unteren Enden der Führungen 21
Scheiben miteinander mit Hilfe einer zentrischen Niet abgeschrägt, so daß sie mit den Nockenoberflächen
verbunden sind, so daß jedes der Kontaktelemente des in der weiter unten beschriebenen Weise zusammen-
ersten Satzes in bezug auf die beiden Scheiben festge- wirken.
klemmt ist. Vorzugsweise bilden dabei die drei be- as Im Isolierzylinder 17 ist ein Kolbenantriebszylinweglichen Kontakte eine einstückige Einheit, die zwi- der 22 vorgesehen. Der Antriebszylinder 22 weist sehen den beiden Scheiben und in einer Stellung fest- eine obere Kappe 23 und einen von dort naeh abgeklemmt ist, in der sie von den anderen Kontaktele- wärts stehenden Führungsbolzen 24 auf. Der Fühmenten isoliert bleibt, welche ebenfalls zwischen den rungsbolzen 24 hat einen kleineren Durchmesser als beiden Scheiben festgeklemmt sind. 30 die Kappe 23. Die Kappe 23 ist innerhalb des oberen
Mit dem erfindungsgemäßen Vorschlag wird eine Teiles 18 des Isolierzylinders 17 gleitend angeordnet zuverlässige und kompakte Anordnung erreicht, die und besitzt einen Flansch 27, der den Bolzen 24 von den Konstrukteur in die Lage versetzt, Schaltungs- der Kappe 23 trennt. Am Umfang des Flansches 27 kombinationen vorzusehen, die durch bekannte An- sind Aussparungen 25 so ausgebildet, daß sie die Ordnungen nicht erzielt werden können. Ferner wird 35 Führungen 21 des zylindrischen oberen Teiles 18 des bei dem erfindungsgemäßen Schalter der Nachteil be- Zylinders 17 aufnehmen. Es sind drei Nuten 25 verkannter Anordnungen vermieden, wonach jede gesehen, von denen nur eine in Fig. 3 gezeigt ist. Der Gruppe von miteinander zusammenwirkenden Kon- Antriebszylinder 22 ist somit gleitend innerhalb des taktelementen zwei Kontaktstellen aufweisen, die der oberen Teiles 18 des Zylinders 17 längs der Führun-Abnutzung, Korrosion, Lichtbogenbildung usw. un- 40 gen 21 befestigt, kann sich jedoch nicht drehen, weil terworfen sind. Auch wird bei dem erfindungsgemäß die Aussparungen 25 die Führungen 21 aufnehmen, angegebenen Schalter ein erheblich geringerer Platz- Ein Nockenbetätiger 28 mit drei nach abwärts stebedarf notwendig, als dies bei bekannten Schaltern henden Fingern 29 und einer mittleren Öffnung 30 ist entsprechender Art der Fall ist. über den Führungsbolzen 24 gesetzt und Hegt am
Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung 45 Flansch 27 des Kolbens 22 an. In der Nähe der Fin-
mit der Zeichnung an Hand eines Ausführungsbei- ger 29 sind drei Aussparungen 26 im Nockenbetäti-
spieles beschrieben. Dieses Ausführungsbeispiel zeigt ger 28 vorgesehen, deren jede eine der Führungen 21
lediglich eine Ausführungsform der Erfindung und aufnimmt, wodurch eine Gleitbewegung des Betäti-
soll die Erfindung in keiner Weise beschränken. Es gers ermöglicht, eine Drehbewegung des Betätigers
zeigt 50 jedoch verhindert wird. Infolgedessen gleiten sowohl
Fig. 1 teilweise herausgebrochen und teilweise im der Antriebszylinder 22 als auch der Betätiger 28 in
Querschnitt die Ansicht eines Schalters nach der Er- den Führungen 21 auf und ab.
findung, Eine Feder 31, die über den Führungsbolzen 24
F i g. 2 eine schematische Darstellung der Kontakt- gesetzt ist und mit dem unteren Ende gegen die nach-
anordnung eines Schalters nach der Erfindung mit 55 stehend beschriebene Kontaktanordnung anliegt,
den unterschiedlichen Stellungen, drückt gegen den Nockenbetätiger 28 und bewegt ihn
Fig. 3 in auseinandergezogener Darstellung eine nach oben gegen den Flansch 27 des Kolbenantriebs-
Ansicht der Bauteile des Schalters, Zylinders 22.
F i g. 4 eine äußere Gesamtansicht eines Schalters Eine Blattfederkontaktanordnung 32 besteht aus
ähnlich der nach Fig. 1 in kleinerem Maßstab und 60 zwei kreisförmigen Scheiben 33, 34, zwischen wel-
mit einem typischen Sockelstecker, und chen wenigstens ein, vorzugsweise aber mehrere Kon-
Fig.5 eine Querschnittsansicht des Lampenteiles taktelemente 35 festgeklemmt, z.B. vernietet sind,
eines Schalters nach der Erfindung. wie in dem herausgeschnittenen Teil 36 (F i g. 3) der
In den Figuren und insbesondere in Fig. 1 ist ein Anordnung 32 dargestellt ist. Ein Stift 39 hält jedes
Sehaltergehäuse 10 aus Metall mit einem mit 65 der Kontaktelemente 35 mit der unteren Scheibe 34
Schraubgewinde versehenen Kragen 11 am Halsteil zusammen.
12 des Gehäuses zum Einsetzen in eine Schaltplatte In dem herausgeschnittenen Teil 36 ist die Blattoder eine andere Befestigungsfläche 13 vorgesehen. federanordnung als gemeinsame Gruppe 35 von drei
5 6
Kontaktelementen dargestellt. Es kann jedoch jede kurzzeitig aufnimmt, wie weiter unten erläutert Kontaktkombination von zwei oder mehr Kontaktele- wird.
menten, wie z. B. die mit 35 bezeichnete, vorgesehen Die Schlitze 65, die schrägen Flächen 66 und die
werden, gleichgültig, welche Zwischenverbindung in Ansätze 66 a der schrägen Flächen wirken mit den einem erfindungsgemäßen Schalter erwünscht ist. Die 5 Fingern 29 des Nockenbetätigers 28 und den Fühgenaue Arbeitsweise wird weiter unten noch erläu- rungen 21 in folgender Weise zusammen.
tert. Der Nockenbetätiger 28 wird von dem Nocken 50
Die Anordnung von oberen und unteren Scheiben weg und auf diesen zu angehoben und abgesenkt, in-33, 34 über den Blattfedergruppen 35 wird durch dem ein abwechselnder Druck auf den Druckknopf eine Ösenlagerung 37 zusammengehalten, die in einer io 100 und damit auf den Kolbenantriebszylinder 22 Stellung gezeigt ist, bevor die über den oberen Teil 38 ausgeübt wird. Die Finger 29 liegen auf den schrägen (auseinandergezogene Ansicht nach F i g. 3) ver- Flächen 66 auf und verdrehen den Nocken 50 um stemmt wird. Die innere Wandung der Öffnung 40 einen kleinen Winkel, bis sie durch Ansätze 66 a andurch das Ösenlager 37 ist die Lagerfläche für den gehalten werden, wodurch die Feder 31 zusammenge-Führungsbolzen 24. 15 drückt wird. Dies ist die Stellung der Anordnung
Die Grund- oder Flanschfläche 31 der Öse 37 ruht nach Fig. 1.
auf der Feder 42, die über den Führungsbolzen 24 Wenn der Druck auf den Druckknopf 100 wegge-
gesetzt ist. nommen wird, dehnt sich die Feder 31 aus und der
Ein ringförmiger Nocken 50 sitzt auf der oberen Nockenbetätiger 28 mit den Fingern 29 bewegt sich Scheibe 33 der Blattfederkontaktanordnung 32 auf, 20 nach aufwärts. Diese Aufwärtsbewegung bewirkt, wobei der Bolzen 24 sich durch den Nocken er- daß der Finger 29 den Ansatz 66 α von der Führung streckt. Der Nocken ist somit so befestigt, daß er sich 21 (in F i g. 1 nicht dargestellt) trennt; die Nockenbeleer um die Achse der Anordnung bewegen kann, tätigung zwischen den Führungen 21 und den schräwenn er entsprechend betätigt wird. Zusätzlich ist der gen Flächen 66 wird eingeleitet, wenn die Feder 42 Nocken in axialer Richtung zwischen zwei Endstel- 25 die Kontaktanordnung 32 und damit den Nocken 50 hingen verschiebbar und in dieser Axialbewegung folgt nach oben drückt. Der Nocken 50 dreht sich wiedie Kontaktanordnung 32 dem Nocken, da sowohl derum leicht, wobei die abgeschrägten unteren Kandie Anordnung 32 als auch der Nocken von der Fe- ten der Führungen 21 die schräge Fläche um einen der 42 nach oben gedrückt und bei einer Betätigung anderen kleinen Winkel nach abwärts gleiten, bis die des Schalters nach unten bewegt werden; der Nocken 30 drei Führungen 21 die Stellung einnehmen, die für 50 weist drei in axialer Richtung verlaufende Ausspa- den Finger 29 in Fi g. 1 gezeigt ist. Hier wird die Berungen oder Schlitze auf, deren einer in F i g. 3 mit 65 wegung durch Ansätze 66 α angehalten, der Nocken bezeichnet ist, und die drei spiralförmige ansteigende hat dabei seine unterste Stellung in bezug auf die Flächen, z. B. 66, um den Umfang der Nocke 50 axiale Verschiebung erreicht, und diese Stellung wird trennen. Ein Ring mit drei axial verlaufenden Schiit- 35 für die untere Stellung 60 nach F i g. 2 b in Zusamzen 65 würde auseinanderfallen und dabei drei ge- menhang mit der Kontaktanordnung weiter erörtrennte Teile bilden. Dementsprechend weist der Ring tert.
50 einen inneren Zylinder 50 a (F i g. 3 und 5) mit Es sei nunmehr angenommen, daß auf den ande-
kleinerem Durchmesser auf, wobei der Nocken, der ren, oberen Teil 71 nach F i g. 2 a geschaltet werden aus Elementen 50 und 50 a besteht, als einstückige 40 soll und dies wird entsprechend der Druckknopf ar-Einheit hergestellt sein kann. Die Schlitze 65 mit dem beitsweise in der Weise erreicht, daß der Druckknopf inneren Ring 50 α können dann als axiale Aussparen- 100 wieder niedergedrückt und freigegeben wird,
gen betrachtet werden, die Kanäle bilden, welche im In Abhängigkeit von der Stellung 61 (F i g. 2 b)
Betrieb abwechselnd die Führungen 21 oder vorüber- halten die Führungen 21, die durch Ansätze 66 α begehend die Finger 29 aufnehmen, wie noch erläutert 45 grenzt werden, den Nocken 50 in der entsprechenden wird. unteren Stellung, wobei die Feder 42 zusammenge-
Die schräg ansteigenden Flächen 66 stellen spiral- preßt ist. Wenn nunmehr ein Druck auf den Druclcförmig verlaufende Oberflächen dar, wobei jede knopf 100 ausgeübt wird, werden die Finger 29 des Schräge durch eine nach oben stehende Verlängerung Betätigers 28 nach abwärts gebracht und treffen auf 66 a unterteilt ist, die in einer Kante endet, welche 50 die obere Kante der Ansätze 66 a auf. Die obere einen nach oben verschobenen Abschnitt der spiral- Kante der Ansätze 66 a, die nach rechts unten in förmigen schrägen Fläche darstellt, wie in Fig. 1 ge- Fig. 1 zeigt, ist ebenfalls eine Nockenoberfläche und zeigt ist. Wie dargestellt, ist die Breite eines jeden stellt einen verschobenen Teil der schrägen Fläche 6 Fingers 29 und Ansatzes 66 α etwa gleich. Damit eine in Fortsetzung der schrägen Fläche, als unterer Teil zufriedenstellende Arbeitsweise gewährleistet ist, ist 55 derselben, auf der rechten Seite des Vorsprunges dar. jeder Ansatz 66 α gegen die untere Seite der sie tei- Ein weiterer Druck auf den Druckknopf 100 erzeugt !enden schrägen Fläche angeordnet, so daß die hö- damit eine zweistufige Nockenwirkung, bei der der here, breitere Seite (gegen die linke Seite in Fig. 1 Nocken 50 umläuft, da jeder Finger 29 zuerst längs gesehen) genügend breit ist, damit sie einen der Fin- der Nockenoberflächen der Vorsprünge 66 α nach abger 29 und eine der Führungen 21 versetzt miteinan- 60 wärts gleitet, auf den unteren Teil der schrägen der aufnimmt, welche durch Aussparungen 25 und 26 Fläche 66 fällt und von dort in den Schlitz oder die greifen, wobei die Führungen in Fig. 1 aus Gründen Aussparung 65 fällt. Da jeder Finger seine axiale der einfacheren Darstellung teilweise weggelassen Gleitbewegung in unmittelbarer Nähe einer der Fühsind. Die untere Fortsetzung einer schrägen Fläche rungen 21 ausführt, die Bahnen für die Aussparungen 66, die auf der rechten Seite des Ansatzes 66 a in 65 26 zur Führung des Betätigers 28 mit den Fingern 29 Fig. 1 erscheint, ist so dargestellt, daß sie etwa die bilden, folgt jede Führung eng dem benachbarten Breite eines Fingers 29 oder einer Führung 21 auf- Finger in der Stellung in bezug auf den umlaufenden weist, da sie im Betrieb nur eine davon und diese Nocken. Wenn jeder Finger 29 in den unteren Teil
der schrägen Fläche fällt, kommt die benachbarte Ordnung 32 ihre untere Stellung 60 ein, wie die
Führung somit in die Stellung, in der sie dem Ansatz F i g. 2 b zeigt.
gegenübersteht. Die Nocken- oder Keilwirkung wird Wie auch in Fig. 5 gezeigt, liegt der Führungsbol-
fortgesetzt, und somit fallen die Finger 29 in Schlitze zen 24 auf der Feder 43 auf, die in die mittlere Öff-65, die Führungen 21 nehmen ihre vorherige Stellung 5 nung 44 des Trägers 45 für die Festkontakte eingeein, d. h. sie treffen auf die untere, rechte Seite der setzt ist.
schrägen Flächen 66 in Fig. 1. Wenn dann der Die Feder 42 liegt in einer ringförmigen Nut 46 im
Druck auf den Druckknopf 100 wieder freigegeben Träger 45.
wird, dehnt sich die Feder 42 auf, drückt den Nocken Der Umfang des Trägers 45 ist mit Nuten verse-
50 nach oben und die Führungen 21 üben weiterhin io hen, wie bei 47, 48, 49 in F i g. 3 gezeigt. Innerhalb
die Nockenwirkung mit dem untersten Teil der schrä- einer jeden axial verlaufenden Nut ist ein Festkontakt
gen Flächen 66 aus. Gegen das Ende des Freigabe- 51, 52, 53 vorgesehen.
Schrittes zu werden die Finger 29 weiter nach oben Die Gruppe von Festkontakten 51, 52, 53 läßt sich zurückgezogen und ermöglichen dann eine weitere am besten der F i g. 2 entnehmen und weist folgende kleine Drehung des Nockens 50. Dadurch ergibt sich, 15 Anordnung in den Nuten auf: Der Festpunkt 51 ist daß die Führungen 21 in die Schlitze 65 fallen, wäh- ein kurzer Abschnitt in der Nähe des oberen Teiles rend die Feder 29 auf den höchsten Teil der linken des Trägers 45; der Festkontakt 52 ist ein Kontakt Seite der schrägen Flächen66 in Fig. 1 zur Ruhe voller Länge und der Festkontakt 53 ein kurzer Konkommen. Wenn diese Stufe erreicht ist, hat der Nok- takt in der Nähe des unteren Teiles der Nut im Träken, und damit die gesamte Kontaktanordnung, die 20 ger45.
oberste Stellung erreicht, in der er durch das Vorhan- Wie der F i g. 2 b entnommen werden kann, sind
densein von Führungen 21 in Schlitzen 65 gesperrt dann, wenn die Kontaktfingeranordnung 32 eine un-
ist. Wenn dieser Zustand eintritt, nimmt die Kontakt- tere Stellung 60 einnimmt, die drei Finger 35 auf
anordnung ihre in Fig. 2a mit 61 bezeichnete Stel- einer gemeinsamen Verbindung, die auf der linken
lung ein. 25 Seite gezeigt ist, nur in Kontakt mit den Festkontak-
Wenn auf den Druckknopf 100 wieder ein Druck ten 52 und 53 im Träger 45.
nach abwärts ausgeübt wird, beaufschlagen die Fin- Wenn die drei Finger 35 ihre obere Stellung 61
ger 29 den unteren Nocken 50, weil sie in die linke, (F i g. 2 a) einnehmen, sind die Finger 35 in Kontakt
breitere Seite der schrägen Flächen eingreifen und in mit dem Festkontakt 51 und dem Festkontakt 52 im
die in Fig. 1 gezeigte Stellung nach unten gleiten, so 30 Träger 45, jedoch nicht in Kontakt mit dem Festkon-
daß sie eine weitere leichte Drehung des Nockens 50 takt 53.
bewirken; dadurch führt ein nachfolgendes Wegneh- In diesem Beispiel ist für die drei Finger gemeinmen des Druckes auf den Druckknopf 100 zu der same Kontaktgruppe 35 eine einpolige Wechsel-Zwischenstellung nach Fig. 1, eine fortgesetzte Weg- schaltkombination vorgesehen.
nähme ermöglicht dabei, daß die Führungen 21 die 35 Es kann jede beliebige Anzahl von Kontaktkombi-Stellung einnehmen, in der die Finger 29 in F i g. 1 nationen, z. B. die mit 35 bezeichnete, in einer beliegezeigt sind. bigen Kombination von Anordnungen verwendet
Obgleich die vorausgehende Beschreibung eine stu- werden. Beispielsweise wird eine einpolige Einfachfenweise Erläuterung der Arbeitsweise darstellt, betätigung erreicht, wenn die Kontakte 35 eine Zweigeht daraus hervor, daß jedesmal dann, wenn der 40 fingeranordnung oder -gruppierung sind. Mit einem Druckknopf nach unten gedruckt und wieder freigege- Paar von Gruppierungen 35 mit drei Fingern ist ein ben wird, die elektrische Kontaktanordnung zwischen doppelpoliger Wechselschalter möglich, wobei zwei der einen und der anderen von zwei Stellungen, die in Gruppierungen von Festkontakten 51, 52, 53 verwenden F i g. 2 a und 2 b dargestellt sind, geschaltet wird. det werden. Es gibt eine Vielzahl anderer Kombina-Jeder der Schritte des Niederdrückens des Druckknop- 45 tionen von Kontaktfingern (beweglichen Kontakten) fes 100 und der Freigabe bewirkt eine Drehung des und Festköntakten auf dem Träger 45. Wenn die AnNockens 50, die als Leerlaufdrehung bezeichnet wer- zahl von Kombinationen in der Anordnung zunimmt den kann, weil der Nocken, obgleich er durch die oder abnimmt, gilt dies auch für den Durchmesser Nockenwirkung für eine Drehung angetrieben wird, der Anordnung 32 und des Trägers 45. Zum Beispiel kein weiteres Element antreibt, das mit ihm umlaufen 50 können die Kontakte vielpolige Unterbrecher-Folgesoll. Die beiden stabilen Endstellungen werden er- kontakte oder Schließ-Folgekontakte oder andere reicht, wenn die Führungen 21 entweder durch die Kontaktformen sein.
Schlitze 65 (obere Stellung 61, F i g. 2 a) besetzt sind Der Träger 45 wird auf einer Kopfanordnung 55
oder wenn sie durch Ansätze 66 α angehalten werden, mit einer Vielzahl von Stiften 56, die von der Anord-
d. h., wenn die Stellung erreicht ist, in der die Finger 55 nung 55 nach abwärts stehen, aufgenommen. Es sind
29 in F i g. 1 gezeigt sind (untere Stellung 62, so viele Stifte 56 auf dem Kopfteil 55 vorhanden, wie
F i g. 2 b). Kontakte aufnehmende Nuten im Träger 45.
Wenn die Führungen 21 in Schlitzen 65 des Nok- Eine Sockelsteckdose 57 (F i g. 4) ist als getrennte
kens 50 angeordnet sind, liegen die benachbarten Einheit zur Befestigung in einem Chassis oder in
Teile der schrägen Fläche auf Fingern 29 auf, die 60 einer ähnlichen Anordnung vorgesehen, damit die
dann einen Anschlag für eine weitere Aufwärtsbewe- Stifte 56 des Kopfteiles 55 aufgenommen werden
gung des Nockens bilden, und die Kontaktanordnung können.
32 nimmt ihre obere Stellung 61 ein, wie Fig. 2a Die Steckdose57 kann eine solche Ausbildung erzeigt, halten, daß sie in gedruckte Schaltplatten einsetzbar
Wenn die Führungen 21 gegen die breiteren Teile 65 ist, damit die Schalter nach der Erfindung in Reihen
der schrägen Flächen 66 des Nockens 50 anliegen von solchen Schaltern angeordnet werden können,
und gegen eine weitere Verschiebung durch die An- die in gedruckten Steckschaltplatten verwendet wer-
sätze 66 a angehalten werden, nimmt die Kontaktan- den. Die Steckdose 57 kann auch Messerkontakte
9 10
aufweisen, so daß sie in einfacher Weise an Leitungs- den Bolzen so eingesetzt, daß sie den Bolzen 24 ge-
anordnungen anschließbar ist. gen Elemente im Inneren isoliert. Die Hülse 70 weist
Die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Schalters einen Flansch 69 auf, der den unteren Teil 80 des
ist folgende: Führungsbolzens 24 von dem Flansch 81 des Stiftes
Der isolierende Kontaktsockel 45 weist metallische 5 innerhalb der Isolierhülse 70 trennt und gegen diesen
Festkontakte 51, 52, 53 innerhalb von Nuten 47, 48, isoliert. Die Lampenstromkreisfeder 72 trennt einen
49 auf. Durch Verbindungsleitungen 59 (Fig. 1) Kontaktstift 71 mit einem vergrößerten Endteil 83
werden die Festkontakte 51, 52, 53 mit Anschlußstif- von dem Stift 73 und drückt den Stift 71 nach oben
ten 56 im Kopfteil 55 verbunden. von dem Stift 73 weg. Die Feder 72 ergibt eine elek-
Die Kontaktanordnung 32 ist über den Träger 45 io irische Verbindung zwischen den Stiften 71
verschiebbar. Die beweglichen Kontakte 35 der An- und 73.
Ordnung 32 weisen die Form eines kreisförmigen Wie der F i g. 5 entnommen werden kann, wird die
Kammes auf. Die Kontakte 35 in verschiedenen Lampe 74, die einen Sockel 75 und einen Mittelkon-
Kombinationen mit den Festkontakten 51, 52, 53 un- takt 76, der vom Sockel 75 durch den Isolator 77 ge-
terschiedlicher Längen in den Nuten 47, 48, 49 im 15 trennt ist, aufweist, in einen Behälter 78 eingesetzt
Träger 45 ergeben bestimmte Verbindungen in einer und dort an Ort und Stelle gehalten. Innerhalb der
oberen Stellung 61 und unterschiedliche Verbindun- Kappe 23 des Kolbenantriebszylinders 22 ist der
gen in einer unteren Stellung 60. Beispielsweise wird Lampenbehälter 78 mit nachgiebigen Verlängerungen
in der Stellung 61 die Verbindung zwischen den Fest- 79 versehen, die mit Aussparungen 26 in der Kappe
kontakten 51 und 52 durch die beweglichen Kontakte 20 23 zusammenwirken. Die Druckknopfabdeckung 100
35 geschlossen. In der Stellung 60 wird die Verbin- steht mit dem Behälter 78 ebenfalls in Verbindung,
dung zwischen den Festkontakten 52 und 53 durch Der mittlere Lampenanschluß 76 ergibt einen Kon-
die beweglichen Kontakte 35 geschlossen. takt über den Stift 71, den Flansch 83, die Feder 72,
Die Kontaktanordnung 32 wird in einer normaler- den Stift 73 und die Feder 43 mit dem Anschlußstift
weise oberen Stellung 61 durch die Feder 42 gehal- 25 85 im Träger 45. Der Seitenanschluß 75 der Lampe
ten, die zwischen den unteren Teil 41 der Öse 37 der 74 steht in elektrischem Kontakt mit der Kappe 23,
Anordnung 32 und den Träger 45 (F i g. 5) eingesetzt die ihrerseits in Kontakt mit der Feder 31 über einen
ist. Wenn die Winkelstellung des Nockens 50 so ist, Nockenbetätiger 28 und eine Öse 37 steht, welche
daß Führungen 21 in Schlitzen 65 des Nockens lie- durch ihren Flansch 41 über eine äußere Feder 42 die
gen, wird die Anordnung 32 in ihrer oberen Stellung 30 elektrische Schallverbindung zum Anschlußstift 84
61 gehalten. schließt. Die Isolierhülse 70 mit ihrem Flansch 69,
Der Nocken 50 und der Nockenbetätiger 28 mit der den Kolben 24 von den Stiften 71 und 73 trennt, den Stiften 29, die auf den schrägen Flächen 66 glei- ist in F i g. 5 weggelassen, in F i g. 3 aber gezeigt, ten, bilden einen Mechanismus, der eine gewisse Dies ist aus Gründen der Einfachheit der zeichneri-Ähnlichkeit mit Anordnungen aufweist, mit denen 35 sehen Darstellung geschehen, und es ist dabei zu beeine abwechselnde Auf- und Abwärtsbewegung ko- achten, daß die Elemente 71, 83, 72, 73 und 81, die axialer Bauteile erreicht wird, wie sie in Kugelspit- in Kontakt mit dem Kolben 24 gezeichnet sind, in zenfedern zum Anheben und Senken des Schreib- Wirklichkeit elektrisch von ihm isoliert sind,
punktes in Abhängigkeit von aufeinanderfolgenden Somit können die Lampenstromkreisanschlüsse 84, Betätigungen eines Kolbens verwendet werden. 40 85 durch einige der Stiftanschlüsse 56 an äußere
Eine kurzzeitige Kontaktbetätigung kann dadurch Speiseleitungen angeschlossen werden, so daß sie
erreicht werden, daß die Elemente 66 α oder alle EIe- beim Auftreten der einen oder anderen Stellung der
mente 28, 31 und 50 weggelassen werden. Kontaktanordnung 32 (Stellung 60 oder 61) erregt
In den F i g. 3 und 5 ist eine Detailansicht des die werden und den Stromkreis zu der Lampe 74 schlie-Lampe betätigenden Teiles des Druckknopfschalters 45 ßen, wobei die Lampe für die gewünschte Anzeigenach der Erfindung in einem Teilquerschnitt ge- funktion aufleuchtet,
zeigt. Die Stromkreisanordnungen können mögli-
Der Träger 45 ist isolierend und starr in der An- cherweise einen Unterbrechungslampenstromkreis Ordnung des Schalters befestigt. Es ist eine mittlere enthalten, bei dem der Führungsbolzen 24 so ausge-Bohrung 44 vorgesehen, in die die Feder 43 einge- 50 bildet sein kann, daß er den Stromkreis des Mittelsetzt ist. Über der Feder 43 ist der Kopf oder Flansch kontaktes 76 schließt, so daß die Lampe 74 nur auf-81 eines Stiftes 73 angeordnet. Der Führungsbolzen leuchtet, wenn der Druckknopf 100 betätigt worden 24 ist hohl ausgebildet, und eine Isolierhülse 70 ist in ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 gen Drehschaltern ist eine Relativbewegung zwischen Patentansprüche: Rotor und Stator in Richtung der Schalteraehse nicht vorgesehen und wird durch spezielle Vorkehrungen
1. Elektrischer Schalter für mehrere Strom- verhindert, so daß ausschließlich eine Relativdrehbekreise, mit zwei Schaltstellungen, bei dem mittels 5 wegung zwischen dem drehbaren und feststehenden eines Betätigungsmechanismus zylindrisch um Teil möglich wird.
eine Betätigungsachse angeordnete bewegliche Es ist weiterhin ein elektrischer Druckknopfschal-
Kontakte axial gegen ebenso angeordnete Fest- ter bekannt (britische Patentschrift 713 383), bei welkontakte bewegt werden, gekennzeichnet chem immer nur ein Kontakpaar gleichzeitig beaufdurch die Kombination folgender an sich be- ίο schlagt werden kann. Die beiden sich gegenüberstekannter Merkmale: henden Kontakte eines jeden derartigen Kontaktpaa-
a) ein zylindrischer Träger (45) für die Fest- res werden über ein Steuerglied betätigt; die Arbeitskontakte (51, 52, 53) weist an seiner äußeren weise eines derartigen Schalters entspricht der eines Mantelfläche in axialer Richtung eine Mehr- Anlaßschalters oder eines nockenbetätigten Steuerzahl von Nuten (47, 48, 49) auf; 15 schalters, wobei lediglich die Kontaktgabe selbst
b) in jeder oder einem Teil der Nuten liegt ein durch Einschaltung der Druckknöpfe bewirkt wird. Festkontakt (51, 52, 53), wobei wenigstens Eine gleichzeitige Betätigung von zwei oder mehr einer der Kontakte elektrisch von den ande- Kontaktpaaren ist hierbei nicht möglich.
ren isoliert ist und die Kontakte unterschied- Ferner ist eine Vielf ach-Kontaktschaltanordnung
liehe Längen in bezug auf die Nutenlänge 20 bekannt (USA.-Patentschrift 2 814 680), bei der die aufweisen; Kontaktelemente eines jeden Satzes in zylindrischer
c) die beweglichen Kontakte bestehen aus Form angeordnet und die Kontaktelemente des einen Blattfedern (32, 35), die gegen die Nuten Satzes in bezug auf die Kontakelemente des anderen (45) in axialer Richtung verschiebbar sind Satzes in axialer Richtung relativ zueinander ver- und mit den Festkontakten in Berührung 25 schiebbar sind. Bei einem derartigen bekannten bringbar sind. Schalter werden Stromkreise entweder geschlossen
2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, da- oder geöffnet, wenn der Druckknopf niedergedrückt durch gekennzeichnet, daß drei bewegliche Kon- wird; eine umgekehrte Wirkung tritt ein, wenn der take elektrisch miteinander verbunden sind und Druckknopf freigegeben wird. Jede Gruppe von mitzwei der zugehörigen Festkontakte gegenüber 30 einander zusammenwirkenden Kontaktelementen dem dritten unterschiedlich lang sind. weist zwei Kontaktstellen auf, die die elektrischen
3. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Kontaktanordnungen innewohnenden Nachteile in zeichnet, daß der zylindrische, kammartige Auf- bezug auf Abnutzung, Korrosion, Lichtbogenbildung bau der beweglichen Kontakte zwei kreisförmige usw. besitzen.
Scheiben (33, 34) aus Isoliermaterial aufweist, 35 Darüber hinaus ist es grundsätzlich auch bekannt, während eine Scheibe (34) Stifte (39) bewegt, die elektrische Schalter, z. B. Drucktastenschalter, mit inLöcherinder anderen Scheibe (33) hineinragen, Kontakten in Ruhestrom- und solchen in Arbeitswobei die Kontaktelemente (35) durch Teile ge- Stromschaltung vorzuziehen (z. B. deutsche Patenthalten sind, die Löcher besitzen, durch welche die schrift 676 420). Hierbei weist ein erster Satz von Stifte hindurchstehen, wobei die Teile zwischen 40 Kontakten Kontaktelemente auf, die so angeordnet den Scheiben angeordnet sind, und wobei die sind, daß sie Kontakt ausschließlich mit entsprechen-Scheiben miteinander mit Hilfe einer zentrischen den Elementen des zweiten Satzes nur ergeben, wenn Niet (37) verbunden sind, so daß jedes der Kon- die Elemente des zweiten Satzes eine der beiden vertaktelemente (35) des ersten Satzes in bezug auf schiedenen Schaltstellungen einnehmen, und der erste die beiden Scheiben (33, 34) festgeklemmt ist. *5 Satz von Kontaktelementen weist andere Kontakte
4. Schalter nach Anspruch 2 und 3, dadurch auf, die so angeordnet sind, daß sie Kontakt ausgekennzeichnet, daß die drei beweglichen Kon- schließlich mit entsprechenden Elementen des zweitakte eine einstückige Einheit (35) bilden, die zwi- ten Satzes nur ergeben, wenn die Elemente des zweischen den beiden Scheiben (33, 34) und in einer ten Satzes die zweite Schaltstellung einnehmen.
Stellung festgeklemmt ist, in der sie von den an- 50 Ziel vorliegender Erfindung ist ein elektrischer deren Kontaktelementen (35) isoliert bleibt, Druckknopfschalter für mehrere Stromkreise zur welche ebenfalls zwischen den beiden Scheiben Herstellung von Serienschaltverbindungen, der komfestgeklemmt sind. pakt im Aufbau und zuverlässig im Betrieb ist, bei
dem ein Schaltvorgang nur dann ausgeführt werden 55 kann, wenn der Druckknopf niedergedrückt ist, so
daß eine Freigabe des Druckknopfes keine Änderung
des Schaltzustandes ergibt, und bei dem der Nachteil bekannter Schalter vermieden wird, daß die stationä-
Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Schalter ren Kontaktelemente paarweise vorgesehen werden für mehrere Stromkreise, mit zwei Schaltstellungen, 60 müssen, damit ein Überbrückungskontakt zwischen bei denen mittels eines Betätigungsmechanismus zy- zwei benachbarten Kontaktelementen beim Betätigen lindrisch um eine Betätigungsachse angeordnete be- des Schalters eingesetzt werden kann,
wegliche Kontakte axial gegen ebenso angeordnete Erfindungsgemäß sind bei einem elektrischen
Festkontakte bewegt werden. Schalter für mehrere Stromkreise, wie er eingangs be-
Es sind bereits elektrische Schalter, sogenannte 65 schrieben ist, folgende Merkmale gleichzeitig vorzu-Drehschalter bekannt, bei denen die Kontaktelemente sehen: ein zylindrischer Träger für die Festkontakte eines jeden Satzes in zylindrischer Form angeordnet weist an seiner äußeren Mantelfläche in axialer Richsind (deutsche Auslegeschrift 1039 602). Bei derarti- tung eine Mehrzahl von Nuten auf; in jeder oder
DE19661640798D 1965-04-01 1966-03-18 Elektrischer Schalter fuer mehrere Stromkreise Pending DE1640798B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US44468765A 1965-04-01 1965-04-01
US577729A US3329792A (en) 1965-04-01 1966-09-07 Multicircuit pushbutton switches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1640798B1 true DE1640798B1 (de) 1972-05-25

Family

ID=27034015

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661640798D Pending DE1640798B1 (de) 1965-04-01 1966-03-18 Elektrischer Schalter fuer mehrere Stromkreise
DE1790277A Expired DE1790277C3 (de) 1965-04-01 1966-03-18 Druckknopfschalter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1790277A Expired DE1790277C3 (de) 1965-04-01 1966-03-18 Druckknopfschalter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3329792A (de)
DE (2) DE1640798B1 (de)
GB (2) GB1133477A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142070A1 (de) * 1981-10-23 1983-05-19 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrischer installationsschalter

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3499126A (en) * 1968-07-24 1970-03-03 Litton Precision Prod Inc Electrical contact assembly with ramp guide
JPS4725893Y1 (de) * 1969-02-10 1972-08-11
GB1599178A (en) * 1977-08-05 1981-09-30 Arrow Hart Europe Ltd Electric switch
DE3022404C2 (de) * 1980-06-14 1982-09-02 Fa. Leopold Kostal, 5880 Lüdenscheid Elektrischer Drucktastenschalter
US4371759A (en) * 1981-01-07 1983-02-01 Cherry Electrical Products Corporation Encoding switch
DE3214241C2 (de) * 1982-04-17 1986-04-24 ddm hopt + schuler GmbH & Co KG, 7210 Rottweil Schalter, insbesondere zum Einbau in Montageplatten
CN104599882B (zh) * 2015-01-08 2017-05-17 深圳雷柏科技股份有限公司 可自由换轴机械键盘

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE676420C (de) * 1936-10-31 1939-06-05 Aeg Elektrischer Mehrfachschalter mit Schubschaltstange
GB713383A (en) * 1951-07-20 1954-08-11 Boehringer Gmbh Geb Improvements in electric preselecting switch devices, particularly for machine tools
US2814680A (en) * 1954-05-19 1957-11-26 Westinghouse Air Brake Co Miniature circuit controllers
DE1039602B (de) * 1952-11-14 1958-09-25 J H Joachim Seeger Schalter, insbesondere Hochfrequenzschalter
US3149209A (en) * 1956-04-02 1964-09-15 James P Watson Multicontact switch

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2162528A (en) * 1937-07-31 1939-06-13 Connecticut Telephone And Elec Switch mechanism
US3219781A (en) * 1963-06-10 1965-11-23 Radon Corp Electromagnetic relay with sliding leaf spring movable contacts

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE676420C (de) * 1936-10-31 1939-06-05 Aeg Elektrischer Mehrfachschalter mit Schubschaltstange
GB713383A (en) * 1951-07-20 1954-08-11 Boehringer Gmbh Geb Improvements in electric preselecting switch devices, particularly for machine tools
DE1039602B (de) * 1952-11-14 1958-09-25 J H Joachim Seeger Schalter, insbesondere Hochfrequenzschalter
US2814680A (en) * 1954-05-19 1957-11-26 Westinghouse Air Brake Co Miniature circuit controllers
US3149209A (en) * 1956-04-02 1964-09-15 James P Watson Multicontact switch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142070A1 (de) * 1981-10-23 1983-05-19 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrischer installationsschalter

Also Published As

Publication number Publication date
GB1133478A (en) 1968-11-13
DE1790277C3 (de) 1975-01-02
DE1790277A1 (de) 1972-11-09
US3329792A (en) 1967-07-04
GB1133477A (en) 1968-11-13
DE1790277B2 (de) 1974-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3719839C1 (de) Drucktasteneinrichtung
DE1963169A1 (de) Elektrischer Schalter mit Schleifkontakten und verdrahteten Kontaktstiften
DE19721514C2 (de) Dreh-Tast-Schalter
DE102009043171A1 (de) Stufenschalter mit Vakuumschaltröhren
DE1440869B2 (de) Druckknopfschalter
DE2946213A1 (de) Mehrkontakt-drehschalter
DE1921160A1 (de) Elektrische Kontaktanordnung
DE1640798B1 (de) Elektrischer Schalter fuer mehrere Stromkreise
DE2217690B2 (de) Druckknopfschalter
DE2028499B2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE3240376A1 (de) Elektrischer schiebeschalter
DE2245873A1 (de) Zeitgeber
EP2569789A1 (de) Lastumschalter für einen stufenschalter
DE2942720C2 (de) Drucktaste mit Schnappwirkung
DE1640798C (de) Elektrischer Schalter fur mehrere Stromkreise
DE1219563B (de) Vielfach-Umschalter
DE2552358A1 (de) Elektrischer schalter
DE2728932C2 (de) Druckschalter
EP0827167B1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Fahrzeuge
DE2905853A1 (de) Elektrischer schalter
EP0151715A2 (de) Explosionsgeschützter Steckverbinder mit drehbarem Buchsenträger
EP3793034B1 (de) Steckkontakteinrichtung und stecksystem
DE3325491C2 (de)
DE3114837C2 (de)
DE2313042B2 (de) Druckknopfbetaetigter schiebeschalter