DE1635618A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von bewehrten ungewebten Filzen mit oder ohne Fuellstoffen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von bewehrten ungewebten Filzen mit oder ohne Fuellstoffen

Info

Publication number
DE1635618A1
DE1635618A1 DE19661635618 DE1635618A DE1635618A1 DE 1635618 A1 DE1635618 A1 DE 1635618A1 DE 19661635618 DE19661635618 DE 19661635618 DE 1635618 A DE1635618 A DE 1635618A DE 1635618 A1 DE1635618 A1 DE 1635618A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fillers
woven
threads
chamber
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661635618
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard Rudolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1635618A1 publication Critical patent/DE1635618A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H5/00Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H5/08Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres or yarns
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

Patentanwälte
Olpl.-Ing. F. Thleleke
Dr>ing. R. Döring
Dipl.-Phys. Dr. J. Fricke
33 Braunschwelg
Jasperedeo ι a
Bernard RUDLOPP, in Marckolsheim(Bas-Bhin, Prankreich)
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von bewehrten ungewebten Pilzen mit oder ohne Füllstoffen .
Priorität: Prankreich, vom 27» September 1965 und 9· November 1965
Die gegenwärtig bekannten ungewebten Pilze besitzen in allen ihren Formen und Ausbildungen bei beliebiger Dicke und beliebigem Gewicht je Quadratmeter eine verhältnismässig geringe dynamometrische Zugfestigkeit, welche jedenfalls erheblich kleiner als die eines gewebten Gewebes in der üblichen Form mit Kette und Schuss ist.
Die Verwendung dieser ungewebten Filze ist zwar sehr vielseitig, sie wird jedoch häufig durch die mangelnde mechanische Zugfestigkeit begrenzt.
Diese geringe Festigkeit ist in zahlreichen
1098177192 0
lallen sehr störend und verhindert ,die Verwendung von ungewebten
die
Pilzen in lallen, in welchen sie/einzig möglichen fur die richtige Lösung waren.
Die Erfindung bezweckt, diesem Fehler abzur
helfen und dem ungewebten Pilz eine für die vorgesehene Verwendung hinreichende Zugfestigkeit zu erteilen, um die Verwendungsmöglichkeiten dieser Produkte erheblich zu vergrössern und zu gestatten, sie wieder in Betracht zu ziehen·
Diese Neuheit auf dem Gebiet der ungewebten
Erzeugnisse kann auch zahlreiche Möglichkeiten bei Behandlung von bewehrten und ungewebten Pilzen eröffnen, welche in der Tat infolge ihrer Bewehrung beträchtliche Zugkräfte aushalten und wie die üblichen Gewebe in Anlagen zum Kalandern, Sranken, Bestreichen o*dgl. behandelt werden können.
Perner ermöglicht die erfindungsgemässe Vorrichtung zur Herstellung von bewehrten ungewebten Pilzen die fortlaufende Hochleistungsfertigung von Artikeln ganz verschiedener Dichte und Dicke, wobei die Dichte der gemäss diesem Verfahren hergestellten bewehrten ungewebten Pilze von 20 bis 150 kg/nr und ihre Dicke von 8 bis 100 mm und mehr gehen kann.
Die Erfindung besteht darin, vor der Bildung
der Bahn Fäden ο »dgl. in gleichmässigen Abständen in den Aufbau der ungewebten Bahn einzuarbeiten, wobei diese Fäden so gewählt sind, dass ihre dynamometrische einzelne Zugfestigkeit der gesamten Bahn die gewünschte Bruchfestigkeit gibt. Es können Fäden verschiedener Art benutzt werden, wie Zwirn oder Mehrfachzwirn aus Baumwolle, Flachs, Jute, Hanf, Ramie oder eine beliebige andere natürliche, künstliehe oder mineralische Faser, wobei auch Metalldrähte benutzt werden können.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme 109817/1920
auf die Zeichnung beispielshaiber erläutert.
Pig. I ist eine schematisehe Ansicht der
Teile zur Vornahme der verschiedenen aufeinanderfolgenden Arbeitsschritte, wobei die Textilfasern beliebiger Art und länge in Flocken oder gerissen pneumatisch oder auf beliebige andere Weise in den Eeservekasteneiner automatischen Aufgabevorrichtung gelangen. Das förderband 1 bringt sie auf den Zufuhrtisch T mit Hilfe der mit Schlägern % versehenen Walze Z9 welche sie von dem förderband 1 ablost. Über dem Zufuhrtisch T dosiert ein Zuteiler fur pulverförmige Harze 3 regelmässig und wunschgemass die zur Agglomerierung benutzten Bindemittel. Me geriffelten Speise- " walzen 4 und 5 führen" die mit Harzen in Porm eines feinen Pulvers überstäubten Pasern der Schnellwalze 6 zu, welche mit metallischen Spitzen besetzt ist und sich in der Sichtung nach unten dreht, wie durch den.Pfeil angegeben. In der Kammer 12, in welcher durch ein Ifüftersystem 9 und ein Ventil 10 ein regelbarer Unterdruck aufrechterhalten wird, werden die Pasern Innig mit ^ den Harzen in Porm eines sehr feinen Pulvers (4/1000) gemischt, welche sie einhüllen· Die Wirbelbewegung zur Begünstigung und Vollendung dieser Mischung wird durch die einstellbaren Ablenker < 11 geregelt.
Die so mit den Harzen gemischten und von diesen umhüllten Pasern werden durch die Oberflächen der gelochten Trommeln 7 und 8 angesaugt, welche durch die Segmente S geschlossen sind. Gleichzeitig.werden mit Hilfe der Vorrichtungen 13-16-14-15 Päden ο «dgl, zwischen die gelochten Trommeln 7 und 8 geführt, wie auf der Pigur dargestellt, so dass sie innig in die hinter den Trommeln 7 und 8 gebildete Bahn eingearbeitet werden.
109817/1920
— 4 - IUOOVfW-
Die Mitnahme der eingearbeiteten Fäden ο «dgl.«
erfolgt durch den Abzug der Trommeln 7 und 8, zwischen welchen * sie beim Vorbeigang zusammengedrückt werden. Hierauf wird die mit den eingearbeiteten laden o.dgl. bewehrte Bahn 1:7 durch die endlosen Bänder 18 und 19 in den Polymerisiertunnel gebracht» ,
Bei 14 ist für «jeden Faden ο «dgl. eine Spannvorrichtung vor ihrem Eintritt in die lochleiste 15 angebracht,
um diese unter einen leichten Spannung in der Kammer 12 zu halten, in welcher die Umhüllung der Fasern mit den pulverformigen Harzen mittels der Wirbelbewegung erfolgt* Die leiste 15 ist auswechselbar und ermöglicht die Einführung bzw. den Durchgang einer verschiedenen Zahl von Fäden ο «»dgl. auf der gesamten Breite,, auf welcher sie mehr oder weniger gelocht ist. Im allgemeinen ist eine Einführung eines Fadens o.dgl. alle fünfzig Zentimeter ausreichend. Dieser Zwischenraum kann vergrossert oder verkleinert werden. Ebenso können die Faden ο·dgl»verschiedene Durchmesser oder Hummern haben und nach Belieben in den gewünschten Abschnitt der Breite der zu bildenden Bahn eingeführt werden.
Dank der so den ungewebten Filzen gegebenen
Bewehrung können diese ausserdem stark mit mineralischen pufrerfb'rmigen, nach Dichte und spezifischem Gewicht schweren Stoffen beladen werden, wie insbesondere Bariumsulfat, Steinmehl, Asbest, oder mit leichten kalibrierten kornfSrmigen Stoffen, wie Kork, Polyester- oder Polyurethanschaum in Klümpchen, oder auch Sägemehl. ".;..
Diese Zusätze erfolgen mittels des Zuteilers 3a, welcher diese verschiedenen Stoffe auf die vorbeilaufende Faserschicht aufbringt.
109817/1.920
Die in die Fasern eingearbeiteten Füllstoffe
haben im allgemeinen ein sehr verschiedenes spezifisches Gewicht untereinander und insbesondere im Vergleich zu den Fasern, Um ihre innige Mischung und insbesondere die homogene Verteilung mit den Fasern zu ermöglichen, kann die Absenkung auf die gelochten Trommeln 7 und 8 nach Belieben mittels der hierfür vorgesehenen Ablenker 11 berichtigt werden.
Das spezifische~~öewicht der erzeugten Artikel kann auf diese Weise nach Belieben eingestellt werden und 200 kg/m übersteigen. · -
Bei gewissen Anwendungen und gemäss der Absetzgeschwindigkeit der benutzten Harze und der für die vorgesehenen Textilfasern gewählten Zusatzstoffe kann jedoch die Berichtigung mittels der hierfür vorgesehenen Ablenker 11 Vorzugsweise durch die Umkehrung der Sichtung der in der Kammer zur innigen Mischung durch Wirbelbewegung durch die beiden gelochten Trommeln 7 und 8 erzeugten Ansaugung vorgenommen werden. In diesem Fall wird zweckmassig die Torrichtung der Fig. 1 umgekehrt, bei welcher die Ansaugung von oben nach unten erfolgt, so dass eine Ansaugung von unten nach oben vorgesehen wird, wie in Fig. 2 dargestellt.
Wie in dieser Fig. 2 dargestellt 9 ist der Zufuhrtisch T waagerecht angeordnet, um die Fasern aufzunehmen, welche nach Empfang der Harze und der Füllstoffe aus den Zuteilern 3 bzw» 3a durch die Walzen 4 und 5 zu der mit metallischen Spitzen versehenen Schnellwalz.e 6 gebracht werden^ welche sich in der Pfeilrichtung dreht und in dem unteren Teil der umgedrehten Kammer 12 angeordnet ist, wahrend die gelochten Trommeln
109817/192 0
7 und 8 in dem oberen !Teil derselben gelagert sind»
Die von der Spule 13 abgewickelten, über die
Hollen 14, 14' und 14f' laufenden Fäden o.dgl. werden dann bei 15, d.h. in dem unteren Teil der Kammer 12, durch die lochleiste hindurch eingeführt und durchlaufen die Kammer von unten nach oben, um in die unter der Wirkung der von unten nach oben gerichteten Ansaugung innig mit den Harzen und den füllstoffen gemischten lasern zwischen den gelochten Trommeln eingearbeitet zu werden.
Unabhängig davon, ob die Anlage die Anordnung
der Kammer 12 gemäss Fig. 1 für eine von oben nach unten gerichtete Ansaugung oder der Fig. 2 für eine von unten nach oben gerichtete Ansaugung aufweist,- wird die ggfs. mit Füllstoffen versehene, mit in das Innere eingearbeiteten Fäden o.dgl. bewehrte Bahn 17 durch die Förderbänder 18 und 19 in einen PoIymerisiertunnel 20 hoher Temperatur geführt, in welchem sie mittels eines Systems zur Erzeugung eines erzwungenen Luftumlaufs in einem geschlossenen Strömungskreis polymerisiert wird, wobei sie der heisse.luftstrom entweder von oben nach unten, oder von unten nach oben, oder abwechselnd in beiden Richtungen durchströmt« Diese Strömungen werden mit Hilfe von über Heizbatterien 28 und 29 angeordneten Turbinen 23 und 24 erzeugt.
Am Eingang des Polymerisiertunnels wird die Bahn 17 zwischen zwei Förderbändern 21 und 22 gefasst, wobei die Höhe des oberen Bandes einstellbar ist, um ein Zusammendrücken der mit Harzen umhüllten Fasern während des Polymerieierens und das beste gegenseitige Haften der Fasern unter der Wirkung der durch die die Bahn 1? vollständig durchströmende Wärme erzeugten Polymerisierung zu ermöglichen. Die Einstellung
10 9 8 17/1920
des oberen Förderbandes ermöglicht also die Veränderung des Baums zwischen den Förderbandern, wodurch die-Möglichkeit gegeben ist, die behandelte Bahn auf eine gewisse Hohe oder Dicke zusammenzudrücken« Hierdurch kann die Biegsamkeit eines Produkts gleichen Gewichts je Quadratmeter verändert werden, indem es vor und wahrend der Polymerisierung mehr oder weniger zusammengedrückt wird, sowie auch durch entsprechende Dosierung der Harze durch den Zuteiler.
Die Förderbänder können Maschen aufweisen
oder durch an seitlichen Ketten angebrachte Streben aus gelochtem Blech gebildet werden. " |
Fach dem Austritt aus dem Polymerisiertunnel
wird der ungewebte bewehrte ggfs. mit Füllstoffen versehene Filz auf die Tische 25 und 2? einer SehneidvorriGhtUJag gebracht und ggfs. durch das Messer 26 zu Tafeln zerschnitten· Dünne Erzeugnisse von zehn bis fünf zehn Millimeter können auch von der Vorrichtung 30 aufgewickelt werden*
1Ö9817/192Ö

Claims (1)

  1. - 8 Patentansprüche
    1·) Verfahren zur Herstellung von bewehrten
    ungewebten ggfs. mit Füllstoffen versehenen Filzen, dadurch gekennzeichnet, dass in gleichmässigen Abstanden in das Gefüge der üblichen ungewebten Bahn vor ihrer Bildung Fäden Oodgl. beliebiger Art, wie Zwirn oder Mehrfachzwirn aus Baumwolle, Flachs, Jute, Hanf oder Ramie oder einer beliebigen anderen Faser, oder Metalldrähte eingearbeitet werden, welche so gewählt sind, dass ihre dynamometrische Einzelzugfestigkeit der gesamten Bahn des ungewebten Filzes die gewünschte Bruchfestigkeit erteilt, derart, dass die so bewehrten ungewebten Filze beträchtliche Zugbeanspruchungen aushalten und wie die üblichen Gewebe in Anlagen zum Kalandern, Tränken, Bestreichen usw. behandelt werden können.
    2·) Anlage zur Ausübung des Verfahrens nach
    Anspruch 1 zur fortlaufenden Herstellung von bewehrten ggfs. mit Füllstoffen versehenen ungewebten Filzen mit den üblichen Teilen zur fortlaufenden Herstellung von ungewebten Filzen, dadurch gekennzeichnet,, dass die von einer Spule (13) abgewickelten gewählten Fäden o.dgl. in die Kammer (12) zur innigen Mischung der Fasern, welche mit Harzen und ggfs„ mit Füllstoffen bestäubt sind und gleichzeitig wie diese durch die gelochten Flächen von zwei durch Segmente (S) geschlossenen Trommeln (7, 8) angesaugt werden, eingeführt werden, wobei in der Kammer (12) ein durch ein System mit einem Lüfter (9) und einem Ventil (1.0) ein regelbarer Unterdruck aufrechterhalten wird.
    3e) Anlage nach Anspruch 2, gekennzeichnet
    109 8 1 J^T|):2p_
    durch eine zwischen der Abspulung der Fäden ο,»dgl. und einer ' Lochleiste (15) zur Einführung derselben in die Mischkammer vorgesehene Spannvorrichtung (14).
    4·) Anlage nach Anspruch 3> dadurch gekenn- · zeichnet, dass die lochleiste (15) zur Einführung der Fäden ο»dgl· auswechselbar ist.
    5.) Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Päden ο»dgl. verschiedene. Durchmesser oder Hummern haben können und in den gewünschten Teil der Breite der herzustellenden Bahn (17) eingeführt werden, . *
    6.) Anlage nach Anspruch 2, gekennzeichnet
    durch einstellbare Ablenker (11) zur Regelung der Wirbelbewegung, derart, dass die Mischung der Fasern in der Mischkammer (12) be·* günstigt und vollendet wird.
    7·) Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Unterdruckkammer (12) angeordneten Teile so angebracht sind, dass sie in der Kammer.eine lotrecht von oben nach unten gerichtete Ansaugung der Fasern und der Fäden o.dgl» erzeugen.
    8.) Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischkammer (12) zur Berichtigung der Absetzgeschwindigkeit der Harze und Füllstoffe mit denfextilfasern umgekehrt ist,.wobei dann die Ansaugung von unten nach oben erfolgt. -
    9c) Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekenn- .
    zeichnet, dass die Bahn in dem Polymerisiertunnel von der Hei&ßluft abwechselnd in dem einen oder dem anderen Sinn durchströmt wird. . ;
    1098 17/192 0
    6AD OBlOlNAL
DE19661635618 1965-09-27 1966-03-15 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von bewehrten ungewebten Filzen mit oder ohne Fuellstoffen Pending DE1635618A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8422A FR1449996A (fr) 1965-09-27 1965-09-27 Fabrication en continu de feutres non-tissés armés avec ou sans charges
FR8462A FR89038E (fr) 1965-09-27 1965-11-09 Fabrication en continu de feutres non-tissés armés avec ou sans charges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1635618A1 true DE1635618A1 (de) 1971-04-22

Family

ID=26235466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661635618 Pending DE1635618A1 (de) 1965-09-27 1966-03-15 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von bewehrten ungewebten Filzen mit oder ohne Fuellstoffen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3515609A (de)
BE (1) BE676539A (de)
DE (1) DE1635618A1 (de)
FR (2) FR1449996A (de)
GB (1) GB1126475A (de)
NL (1) NL6603838A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640580A1 (de) * 1986-11-27 1988-06-09 Akzo Gmbh Kombinationsmatte mit armierung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE329136B (de) * 1967-04-12 1970-10-05 Moelnlycke Ab
US3912432A (en) * 1968-02-14 1975-10-14 Vepa Ag Base material for synthetic leather, and apparatus for the production thereof
GB1237603A (en) * 1968-02-14 1971-06-30 Vepa Ag Process and device for strengthening felts and other non-woven fabrics
US3642554A (en) * 1970-02-16 1972-02-15 Certain Teed Prod Corp Closed mat forming system
US3658632A (en) * 1970-06-01 1972-04-25 Usm Corp Adhesive strips
US3943605A (en) * 1974-05-16 1976-03-16 Paper Converting Machine Company Fluff article and method and apparatus for forming same
US4292271A (en) * 1979-12-28 1981-09-29 American Can Company Methods of applying bonding materials onto fibrous webs
DE3325669C2 (de) * 1982-08-16 1986-05-28 Armstrong World Industries, Inc., Lancaster, Pa. Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Faservliesbahn
GB8513608D0 (en) * 1985-05-30 1985-07-03 Otty M Reinforced resinous material
DE3710407A1 (de) * 1987-03-28 1988-10-13 Hollingsworth Gmbh Vorrichtung zum verfestigen eines textilvlieses u. dgl.
US5871613A (en) * 1996-09-30 1999-02-16 Bost; Marshall Eugene Method and apparatus for automatically glue-bonding scrim to a fiber mat
DE102020100472A1 (de) * 2020-01-10 2021-07-15 Andritz Küsters Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Verbundvlieswarenbahn und Vorrichtung zur Herstellung einer Verbundvlieswarenbahn

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2437689A (en) * 1939-10-23 1948-03-16 American Viscose Corp Process for making needle felts
US2308849A (en) * 1941-10-13 1943-01-19 Leonard A. Young Apparatus for manufacturing upholstery pads
US2409951A (en) * 1942-05-07 1946-10-22 United States Gypsum Co Insulating bat
US2543101A (en) * 1944-07-20 1951-02-27 American Viscose Corp Composite fibrous products and method of making them
US2897874A (en) * 1955-12-16 1959-08-04 Owens Corning Fiberglass Corp Method and apparatus of forming, processing and assembling fibers
US2927623A (en) * 1956-04-30 1960-03-08 Filon Plastics Corp Composite sheet fabricating apparatus and methods
US3050427A (en) * 1957-04-29 1962-08-21 Owens Corning Fiberglass Corp Fibrous glass product and method of manufacture
US3356780A (en) * 1964-08-07 1967-12-05 Thomson And Schovee Fabric making method and apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640580A1 (de) * 1986-11-27 1988-06-09 Akzo Gmbh Kombinationsmatte mit armierung

Also Published As

Publication number Publication date
FR89038E (fr) 1967-04-28
NL6603838A (de) 1967-03-28
GB1126475A (en) 1968-09-05
BE676539A (de) 1966-07-18
FR1449996A (fr) 1966-08-19
US3515609A (en) 1970-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1635618A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von bewehrten ungewebten Filzen mit oder ohne Fuellstoffen
DE1635469A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fadenmatten
DE2335814B2 (de) Verfahren zur mischung von bestandteilen fuer die herstellung von span- faser - o.dgl. -platten aus mischgut unterschiedlicher eigenschaften vor deren dosiertem zufuehren zu einer schuttvorrichtung
DE2306143B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses aus einer Aufschwemmung von künstlichen Fasern, insbesondere Glasfasern
DE102009054807A1 (de) Verfahren und Streukopf zur Herstellung einer Streugutmatte aus zumindest einer orientiert gestreuten Schicht im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten
DE1808286A1 (de) Gebundene Strukturen
DE3621599A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen verteilen von fasermaterial
DE2557352C3 (de) Durchlaufverfahren zum kontinuierlichen Streuen eines gewichtskontrollierten Vlieses
DE1560735A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Filzes
DE2114854A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zu der Herstellung eines Kunststoffaservlieses
DE3736418C2 (de)
CH680669A5 (de)
DE1560866A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Querlegen von Fasermaterial
DE182347T1 (de) Verbindungsband und verfahren zu dessen herstellung.
DE1813206A1 (de) Verfahren zur Herstellung verstaerkten thermoplastischen Materialien
EP1218576A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum beeinflussen von struktur und lage der fasern im prozess der aerodynamischen vliesbildung
EP0086426A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Fäden
DE2223683B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von MineraHaser-Wirrvliesen
DE1951625A1 (de) Trockner fuer Gutsbahnen,vorzugsweise Trikotagen
DE1635617A1 (de) Verfahren zur fortlaufenden Herstellung von nicht gewebten Filzen in Sandwichform
DE1926951A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserbahnen
DE873068C (de) Glas- oder Mineralfasererzeugnis
DE69202424T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vliestrennung am Ausgang einer geradlinigen Kämmaschine für Langfaser.
DE1510405B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Haar- oder Faservlieses
AT350245B (de) Durchlaufverfahren zum kontinuierlichen streuen eines gewichtskontrollierten vlieses

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee