DE1630426C3 - Sperrbares Ausgleichgetriebe für Fahrzeuge - Google Patents

Sperrbares Ausgleichgetriebe für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE1630426C3
DE1630426C3 DE1630426A DE1630426A DE1630426C3 DE 1630426 C3 DE1630426 C3 DE 1630426C3 DE 1630426 A DE1630426 A DE 1630426A DE 1630426 A DE1630426 A DE 1630426A DE 1630426 C3 DE1630426 C3 DE 1630426C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential gear
sleeve
differential
gear
lubricant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1630426A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1630426B2 (de
DE1630426A1 (de
Inventor
Robert Kahler Heights Cuyahoga Ohio Nelson (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Corp
Original Assignee
Eaton Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Corp filed Critical Eaton Corp
Publication of DE1630426A1 publication Critical patent/DE1630426A1/de
Publication of DE1630426B2 publication Critical patent/DE1630426B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1630426C3 publication Critical patent/DE1630426C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/22Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using friction clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/24Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using positive clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • F16H57/0483Axle or inter-axle differentials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H2048/204Control of arrangements for suppressing differential actions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases
    • F16H2048/405Constructional details characterised by features of the rotating cases characterised by features of the bearing of the rotating case
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/42Constructional details characterised by features of the input shafts, e.g. mounting of drive gears thereon
    • F16H2048/423Constructional details characterised by features of the input shafts, e.g. mounting of drive gears thereon characterised by bearing arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/42Constructional details characterised by features of the input shafts, e.g. mounting of drive gears thereon
    • F16H2048/423Constructional details characterised by features of the input shafts, e.g. mounting of drive gears thereon characterised by bearing arrangement
    • F16H2048/426Constructional details characterised by features of the input shafts, e.g. mounting of drive gears thereon characterised by bearing arrangement characterised by spigot bearing arrangement, e.g. bearing for supporting the free end of the drive shaft pinion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2071Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes using three freewheel mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/32Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using fluid pressure actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/42Constructional details characterised by features of the input shafts, e.g. mounting of drive gears thereon

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

ίο Die Erfindung betrifft ein sperrbares Ausgleichgetriebe für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit einem angetriebenen Ausgleichgetriebegehäuse, in dem auf im Ausgleichgetriebegehäuse gelagerten Achsen vorgesehene Ausgleichkegelräder drehbar angeordnet sind, die mit zwei Achswellenkegelrädern bei unveränderten Zahneingriffsverhältnissen in Eingriff sind, von denen jeweils eines fest auf je einer Achswelle angeordnet ist und die fluchtenden Achswellen in entgegengesetzten Richtungen aus dem Ausgleichgetriebegehäuse herausragen und zwischen dem Ausgleichgetriebegehäuse und einer Achswelle eine in Einrückrichtung federnd belastete Reibungskupplung zum Sperren des Ausgleichsgetriebes mittels einer Klauenkupplung einschaltbar ist.
Es sind bereits Ausgleichgetriebe in verschiedenen Ausführungen bekannt. So zeigt die deutsche Patentschrift 915 535 ein Ausgleichgetriebe-mit einer einschaltbaren Rutschkupplung zum Sperren des Ausgleichgetriebes. Das Ausgleichgetriebe weist ein Ausgleichgetriebegehäue auf, das in üblicher, aber nicht dargestellter Weise von einer Eingangseinrichtung angetrieben wird. Außerdem sind zwei die Ausgangseinrichtungen darstellende Achswellen vorgesehen. Eine Reibungskupplung ist zwischen den von der Eingangseinrichtung angetriebenen Ausgleichgetriebegehäuse und einer der Achswellen angeordnet. .Zwischen der . Reibungskupplung und dem Ausgleichgetriebegehäuse ist eine wahlweise betätigbare zweite Kupplungsvorrichtung eingefügt, und es ist eine Steuereinrichtung für die zweite Kupplungsvorrichtung vorgesehen.
Die Kupplung ist bei dem bekannten sperrbaren Ausgleichgetriebe nach der genannten deutschen Patentschrift 915 535 durch eine Feder — zwischen den Teilen — belastet. Dadurch wird bei eingeschalteter zweiter Kupplung das Ausgleichgetriebe mit einer vorbestimmten Reibkraft gesperrt. Die Anordnung von Reibscheiben der Sperrkupplung am Ausgleichgetriebegehäuse bzw. an der Achswelle geht aus der deutschen Auslegeschrift 1 065 731 und aus der britischen Patentschrift 996 163 hervor.
Bei einem selbstsperrenden Ausgleichgetriebe nach der USA.-Patentschrift 1 979 414 ist ein Ringzahnrad mittels einer Mehrzahl von Befestigungsmitteln mit dem Ausgleichgetriebegehäuse verbunden. Erste Reibkupplungsglieder sind mit dem Ringzahnrad zur Drehung antriebsmäßig gekuppelt. Das Gleiche geht auch aus der deutschen Patentschrift 459 638 und aus der britischen Patentschrift 687 341 hervor.
Die USA.-Patentschriften 3 153 464 und 2 182 889 zeigen Schmiereinrichtungen für Ausgleichgetriebe, bei denen das Achsgehäuse einen Schmiermittelbehälter bildet. Am Ausgleichgetricbegehäuse und mit diesem umlaufend ist eine ringförmige, axial verlaufende Schmiermittelaufnahmeflache vorgesehen, die in den Schmiermittelbehälter eintaucht und das Schmiermittel aus diesem herausfördert. Außerdem ist eine Schmiermittellenkeinrichtung angeordnet, die
die Aufnahmefläche längs einer Axiallänge berührt, um Schmiermittel von dieser zu entfernen und dieses über Kanäle den zu schmierenden Stellen zuzuführen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch das sperrbare Ausgleichgetriebe Überlastungen der Verzahnungen der Ausgleichkegelräder und der Achswellenkegelräder zu vermeiden, da diese in unveränderlichem Zahneingriff stehen.
Außerdem soll durch die Ausbildung der Schalthülse und der Kupplungshülse und deren Anordnung innerhalb des Ausgleichgetriebegehäuses ein kompaktes Ausgleichgetriebe geschaffen werden, wobei durch die alleinige Verschiebung der Schalthülse auch die Funktionsfähigkeit erhöht wird.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist dadurch gelöst, daß bei dem eingangs erwähnten Ausgleichgetriebe die Reibungskupplung in an sich bekannter Weise innerhalb des Ausgleichgetriebegehäuses angeordnet ist, deren eine Reibscheiben drehfest, aber axial verschieblich mit dem Ausgleichgetriebegehäuse und deren andere Reibscheiben drehfest, aber axial verschieblich mit einer zu einer Achswelle konzentrischen Kuppelhülse verbunden sind, und auf der Achswelle eine willkürlich verschiebbare Schalthülse vorgesehen ist, die in ihrer einen der Sperrung des Ausgleichgetriebes entsprechenden Schaltstellung mit dem Achswellenkegelrad und der Kuppelhülse gekuppelt ist und in ihrer anderen Schaltstellung mindestens mit dem Achswellenkegelrad außer Eingriff ist.
Die Schalthülse kann an ihrer Stirnseite Gegenklauen tragen, die mit Klauen an einer Nabe des Achswellenkegelrades in Eingriff gebracht werden können und am Außenumfang der Schalthülse und am Innenumfang der Kuppelhülse sind miteinander zusammenwirkende Schaltverzahnungen vorgesehen.
Die Schaltverzahnungen der Schalthülse und der Kuppelhülse sind zweckmäßig in der Stellung der Schalthülse, in der die Gegenklauen an der Schalthülse und die Klauen am Achswellenkegelrad außer Eingriff sind, auch außer Eingriff, und die Zähne der Schaltverzahnungen an der Schalthülse und der Kuppelhülse sind vorzugsweise an den zugewandten Seiten verjüngt ausgeführt, wobei die Verjüngungen etwa den gleichen Winkel zur Drehachse aufweisen.
Das in an sich bekannter Weise durch eine Schmiereinrichtung aus einem im Achsgetriebegehäuse gebildeten Schmiermittelbehälter zu den in Eingriff befindlichen Achswellenkegel- und Ausgleichkegelrädern geleitete Schmiermittel wird im allgemeinen über Durchgänge in die die Reibungskupplung aufnehmende Kammer gefördert.
Eine beispielsweise Ausführung des sperrbaren Ausgleichgetriebes nach der Erfindung ist nachfolgend an Hand der Zeichnungen beschrieben, in welchen ist
F i g. 1 ein Schnitt durch ein Achsgetriebe mit einem sperrbaren Ausgleichgetriebe nach der Erfindung,
F i g. 2 ein Schnitt nach Linie 2-2 in F i g. 1,
F i g. 3 ein Schnitt nach Linie 3-3 in Fig. L,
F i g. 4 ein Teilschnitt einer abgewandelten Form der Reibungssperrkupplung des sperrbaren Ausgleichgetriebes nach der Erfindung,
F i g. 5 ein Teilschnitt einer anderen Abwandlung der Reibungssperrkupplung des sperrbaren Ausgleichgetriebes nach der Erfindung.
Bezüglich der Zeichnungen, in welchen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile in den verschiedenen Figuren bezeichnen, ist in F i g. 1 ein Achsgetriebe 10 gezeigt. Ein Achsgetriebegehäuse 12 ist an einem Achsrohr 14 durch einen Umfangsflansch 16 mittels Schraubenbolzen 18 befestigt. Das Ausgleichgetriebegehäuse 12 ist mit einer Öffnung 20 versehen, in welcher ein eine Baugruppe bildender Lagerdeckel 22 angeordnet ist, der zwei Rollenlager trägt. Jedes
ίο Rollenlager enthält einen Außenlaufring 24, Rollen 26 und einen Innenlaufring 28. Der Lagerdeckel 22 trägt drehbar ein Eingangsritzel 30, welches mit einem Anschlußflansch 32 einer nichtgezeigten Antriebswelle verbunden ist, die zu einem aus einer Kupplung und einem Geschwindigkeitswechselgetriebe bestehenden Antrieb gehört.
Ein Tellerrad 34, welches mit dem Eingangsritzel 30 im Eingriff steht, ist mit einem Ausgleichgetriebegehäuse 36 durch eine Mehrzahl von Schraubenbolzen 38 verbunden. Das Ausgleichgetriebegehäuse 36 hat einen sich nach außen erstreckenden Nabenteil 40, der drehbar im Achsgetriebegehäuse 12 durch ein Wälzlager 42 abgestützt ist.
Das Ausgleichgetriebegehäuse 36 und das daran befestigte Tellerrad 34 bilden zusammen eine Kammer 44. Das Ausgleichgetriebegehäuse 36 besteht aus einer ersten Gehäusehälfte 48 und einer zweiten Gehäusehälfte 50, die durch Schraubenbolzen 66, die in Bohrungen 68 angeordnet sind, aneinander befestigt sind. Die erste Gehäusehälfte 48 hat einen radial verlaufenden Flansch 52, an dem das Tellerrad 34 durch die Schraubenbolzen 38 befestigt ist. Ein Paar Achswellenkegelräder 54 und 56, die jeweils durch eine Keilverzahnung auf je einer der Achswellen 58 und 60 angeordnet sind, kämmen mit Ausgleichkegelrädern 62. Die Ausgleichkegelräder 62 sind jedes drehbar auf je einer Achse 64 eines Achsensternes angeordnet, der zentral in dem Ausgleichgetriebegehäuse 36 vorgesehen und mit diesem verbunden ist.
Eine Sperrkupplung, die als Reibungskupplung 70 ausgebildet ist, ist in der Kammer 44 angeordnet. Eine Anzahl von Reibscheiben 72 ist vorgesehen, die sich radial nach auswärts erstreckende Lappen 73 (siehe F i g. 2) aufweisen, in denen halbkreisförmige Ausnehmungen 76 sind, in die Schraubenbolzen 38 eingreifen, so daß durch die mit dem Tellerrad 34 verbundenen Schraubenbolzen 38 die Reibscheiben 72 drehfest, aber axial verschiebbar mit dem Tellerrad 34 in Verbindung stehen.
Eine entsprechende Anzahl von Reibscheiben 74 sind durch eine Keilverzahnung mit einer Kuppelhülse 88 drehfest, aber axial verschiebbar verbunden. Die Reibscheiben 70 und 72 liegen abwechselnd aneinander.
Eine Nabe 80 des Achswellenkegelrades 54, das am Ende der Nabe Klauen 82 hat, erstreckt sich mit diesem Ende in die Kammer 44. Über ein wahlweise betätigbares Schaltgestänge 85 kann eine Schalthülse 86 mit Gegenklauen 87 verschoben werden, um diese mit den Klauen 82 in Eingriff oder außer Eingriff zu bringen. Die Kuppelhülse 88 und die Schalthülse 86 weisen an ihrem Innenumfang bzw. an ihrem Außenumfang je eine Schaltverzahnung 90 auf, die in Eingriff stehen, wenn die Schalthülse 86 nach rechts (wie in F i g. 1) geschoben ist, und sind außer Eingriff, wenn die Schalthülse 86 nach links geschoben ist. Auf diese Weise sind bei der Rechtsbewegung der Schalthülse 86 (wie in F i g. 1 zu sehen ist) wegen des
Eingriffes der Schaltverzahnungen 90 und der Klauen 82 und Gegenklauen 84 das Achswellenkegelrad 54, die Schalthülse 86, die Kuppelhülse 88 und die zugeordneten Reibscheiben 74 drehfest miteinander verbunden. Bei Linksbewegung der Schalthülse 86, wie in den strichpunktierten Linien in F i g. 1 dargestellt ist, sind die Klauen 82 und die Gegenklauen 84 gelöst, so daß eine relative Drehung zwischen dem Achswellenkegelrad 54 und der Schalthülse 86 möglich ist.
Die in der Kammer 44 angeordnete (F i g. 1) Reibungskupplung 70 weist ferner eine axial verschiebbare Druckplatte 94 auf, die an einer Seite (links) der Reibscheiben angeordnet ist, während das Ausgleichgetriebegehäuse die andere (rechts) Seite der Reibscheiben begrenzt. Federn 102 sind zwischen einer Endfläche 104 des Ausgleichgetriebegehäuses 36 und der Druckplatte 94 vorgespannt vorgesehen. In der in F i g. 1 gezeigten Ausführung ist eine Mehrzahl von Federn 102 radial im Abstandsverhältnis (siehe F i g. 3) um die Druckplatte 94 herum zur Ausübung einer nach einwärts gerichteten, im wesentlichen konstanten Kraft einer vorherbestimmten Größe gegen die Druckplatte 94 angeordnet. So wird eine im wesentlichen gleichmäßige Kraft gegen die Reibscheiben 72 und 74 ausgeübt. Die Druckplatte 94 wird an der Drehung relativ zu den Reibscheiben 76 und 78 durch eine Keilverzahnung 106 (siehe F i g. 3) zurückgehalten, welche mit einer entsprechenden Keilverzahnung an der Kuppelhülse 88 in Eingriff steht.
Die Kuppelhülse 88 ist gegen im wesentlichen axiale Bewegung durch die Druckplatte 94 und das Ausgleichgetriebegehäuse gehindert.
Das Schaltgestänge 85 kann mechansich, hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch betätigt werden.
Wirkungsweise
Wenn die Schalthülse 86 in ihre Stellung in der F i g. 1 am weitesten rechts (F i g. 1) durch das Schaltgestänge 85 verschoben worden ist, greifen die Gegenklauen 87 der Schalthülse 86 in die Klauen 82 des Achswellenkegelrades 54 ein. In gleicher Weise stehen auch die entsprechenden Schaltverzahnungen 90 der Schalthülse 86 und der Kuppelhülse 88 im Eingriff, wenn die Schalthülse 86 in ihre Stellung am weitesten rechts geschoben ist, wodurch die Verbindung des Achswellenkegelrades 54 mit dem vom Tellerrad 34 angetriebenen Ausgleichgetriebegehäuse durch die Klauen 82, Gegenklauen 87 und Schaltverzahnungen 90 sowie durch die Reibscheiben 72 und 74 bewirkt wird. Die Verbindung des Achswellenkegelrades 54 sperrt auch in der Wirkung das Achswellenkegelrad 56 gegen relative Drehung gegenüber dem Ausgleichgetriebegehäuse 34, weil die Ausgleichkegelräder 62 dann an der Drehung um ihre Achsen 64 gehindert sind. Mit der so im Eingriff stehenden Ausgleichgetriebesperre werden die diesbezüglichen Achswellen 58 und 60 mit den gleichen Geschwindigkeiten gedreht und übertragen den gleichen Drehmomentbetrag an ihre Antriebsräder. Unter bestimmten Straßenzuständen, wenn ein Antriebsrad eine schlüpfrige oder geringreibende Oberfläche antreffen würde, während das andere Antriebsrad eine schwere Belastung oder Drehmomentanforderung aufzunehmen hat, sind die relativen Belastungen oder Drehmomentcrfordernisse an den diesbezüglichen Achswellen ausreichend, um die Reibungskräfte in der Reibungskupplung, die durch die Federn 102 bestimmt sind, zu überwinden. Dies bewirkt ein »Entsperren« des Ausgleichgetriebes, wobei die relative Drehung der Achswellen und Achswellenkegelräder ermöglicht wird. Dieses »Entsperren« der Reibungskupplung 70 wird nur bei vorherbestimmter Belastung oder vorherbestimmten Drehmomenterfordernissen an den diesbezüglichen Antriebsrädern erzielt und würde unter normalen Bedingungen nicht eintreten. Im Interesse der Verhinderung irgendwelcher Überbeanspruchung der Achswellen oder der Achswellen- und Ausgleichskegelräder ist es jedoch notwendig, eine solche Sicherheitsfreigabe der begrenzenden Anordnung der Reibungskupplung vorzusehen. Es ist leicht ersichtlich, daß die Größe dieser Entsperrwirkung von der Art der Druckfedern 102 abhängt, die gebraucht werden und den Charakteristiken des benutzten Materials, um die einzelnen Reibscheiben 72 und 74 herzustellen. Die Kraft an den Reibscheiben 72 und 74 wird durch Zusammendrücken der Federn von einer freien unbelasteten Höhe zu einer speziellen und/oder vorherbestimmten Belastungshöhe erzielt, worin die Feder eine spezifische vorherbestimmte Belastung auf die Reibungskupplung ausüben kann.
In der vorherbeschriebenen Ausführung tritt keine axiale Einstellung oder Bewegung der Achswellenkegelräder relativ zu den Ausgleichkegelrädern ein und der richtige Teilkreis beim Abrollen zwischen den diesbezüglichen Achswellenkegelrädern und den Ausgleichkegelrädern wird im wesentlichen konstant gleichförmig bleiben. Auf diese Weise werden die folgenden Nachteile im wesentlichen ausgeschaltet, nämlich:
1. Das Vorkommen von beschädigten oder gebrochenen Zähnen der Achswellen- oder Ausgleichkegelräder infolge Stoßbelastung, welches sich von erhöhtem Spiel infolge ungenauer Änderung der Teilkreisberührung zwischen dem Achswellenkegelrad und den Ausgleichkegelrädern ergibt, und
2. Mißausrichtung der Zähne der Achswellen- und Ausgleichkegelräder, was Beanspruchungskonzentrationen in lokalisierten Bereichen und fortschreitende Ermüdung verursacht, die sich aus übermäßiger Zähneabnutzung und eventuell gebrochenen Zähnen ergibt.
Wenn das Schaltgestänge 85 die Schalthülse 86 in ihre Stellung in der F i g. 1 am weitesten links geschoben hat (entgegengesetzt zu der Stellung, die in F i g. 1 zu sehen ist), kommt die Schalthülse 86 außer Eingriff mit dem Achswellenkegelrad 54, das nun nicht länger mit dem Tellerrad 34, wie vorher beschrieben, verbunden sein wird.
Im gelösten Zustand wird das Ausgleichgetriebe normal funktionieren, wobei es den Antrieb des Eingangsriztels 30 gleichmäßig zwischen den beiden Antriebsrädern des Fahrzeuges teilt.
Schmiereinrichtung
Das sperrbare Ausgleichgetriebe enthält eine nachstehend im einzelnen beschriebene Schmiereinrichtung. Ein unterer Deckel 120 des Ausgleichgetriebegehäuses bildet einen Schmiermittelbehälter. Eine Schmiermittelaufnahmefläche 1.22 wird durch die Schraubenbolzen 66 mit der zweiten Gehäusehälfte 50 verbunden. Die Schmiermittelaufnahmefläche 122 taucht in das Schmiermittel im Schmiermittelbehälter
ein und dreht sich in diesem, um Schmiermittel daraus aufzunehmen. Ein Teil des Schmiermittels wird normalerweise an der Schmiermittelaufnahmefläche 122 transportiert, wenn sie sich mit dem Ausgleichgetriebegehäuse 36 dreht. Das an der Schmiermittelaufnahmefläche 122 gehaltene Schmiermittel wird davon durch einen nichtabreibenden Schmiermittelabstreifer 126 entfernt, der an einer Gehäusewand 128 angebracht ist. Der Schmiermittel abstreifer 126 besteht aus einem Kunststoffmaterial, um zu gewährleisten, daß die ringförmige Schmiermittelaufnahmefläche 122 nicht durch Abrieb und Verschleiß, infolge der dynamischen Berührung zwischen ihr, 122, und dem Schmiermittelabstreifer 126 verändert werden wird.
Eine Schmiermittelaufnahmebohrung 130 kommuniziert mit einer Schmiermittel auf nahmekammer 132, die unmittelbar angrenzend an den Schmiermittelabstreifer 126 angeordnet ist. Der Schmiermittelabstreifer 126 ist so ausgebildet und angeordnet, daß die Schmiermittelaufnahmefläche etwas relativ zu der Achse des Ausgleichgetriebes gegen die Schmiermittelaufnahmebohrung 130 geneigt ist. Die Schmiermittelaufnahmekammer 132 hat mindestens zwei Schmiermittelauslaßkanäle 134 und 136, durch welche das Schmiermittel an verschiedene Teile des Achsgetriebes geleitet wird. Der Schmiermittelauslaßkanal 136 steht in dauernder Verbindung mit einer Mehrzahl von Schmiermitteldurchlässen 138, die in einer länglichen Nabe 140 der zweiten Gehäusehälfte 50 gebildet sind. Die Nabe 140 hat einen Endteil 144 kleineren Durchmessers, der in einer Bohrung 142 des Achsgetriebes 12 durch ein Wälzlager 146 drehbar gelagert ist. Das Schmiermittel wird durch den Schmiermittelauslaßkanal 136 zu den Schmiermitteldurchlässen 138 geleitet, die mit dem Inneren des Ausgleichgetriebegehäuses 36 zur Schmierung der Achswellenkegelräder 54 und 56 und der Ausgleichkegelräder 62 in Verbindung steht. Die mit den Ausgleichkegelrädern 62 kämmenden Achswellenkegelräder 54 und 56 wirken als eine Zahnradpumpe und quetschen das Schmiermittel von der Druckseite zur Saugseite. Dementsprechend wird das Schmiermittel nach auswärts in eine Mehrzahl von Durchgängen 148 in der ersten Gehäusehälfte 48 gedrückt. Diese Durchgänge 148 leiten das Schmiermittel in eine ringförmige Aussparung 150, die in der Anlagefläche der Reibscheiben am Ausgleichgetriebegehäuse 94 angeordnet ist. Das Schmiermittel wird dann in die Kammer 44 geleitet, in der es umläuft, um die Reibscheiben 72 und 74 gleichzeitig zu kühlen und zu schmieren. Das Schmiermittel wird danach durch zusätzliche, nichtgezeigte Öffnungen im Ausgleichgetriebegehäuse 36 zurück in den Schmiermittelbehälter bildenden Deckel 120 abgegeben.
Der Schmiermittelauslaßkanal 134 führt Schmiermittel aus der Schmiermittelaufnahmekammer 132 an den eine Baugruppe bildenden Lagerdeckel 22, um diesen zu schmieren.
Ausführungsform nach F i g. 4
F i g. 4 stellt eine Ausführungsform mit einer anderen, F i g. 1 ähnlichen Sperrkupplung dar, bei der aber die Kuppelhülse 88« strukturmäßig vollständig von der verschiebbaren Schalthülse 86 α getrennt ist, wenn die letztere sich in ihrer Stellung in der F i g. 4 am weitesten links befindet.
Dabei bewirkt die Linksverschiebung der Schalthülse 86« in ihre getrennte Stellung nach links zunächst die Lösung der Klauen 82 a und der Gegenklauen 87 α an dem Achswellenkegelrad 54 a und der Schalthülse 86 a. Die weitere Linksbewegung bewirkt eine Lösung der Zähne der Schaltverzahnungen 90 α
ίο und 90 b an der Schalthülse 86 a und der Kuppelhülse 88 a. Umgekehrt wird die Rechtsbewegung der Schalthülse 86 α eine umgekehrte Folge des Eingriffes der vorher angeführten Kuppelglieder erzeugen. Bei dieser Ausführungsform dreht sich die Schalthülse 86 a in ihrer gelösten Stellung nicht. Es muß erst eine anfängliche Verbindung zwischen der Kuppelhülse 88 a und der Schalthülse 86 a hergestellt sein, um eine gleichzeitige Drehbewegung zwischen diesen Teilen herzustellen, so daß die Zähne der Schaltverzahnungen 90 α und 90 b eingreifen können. Danach können die Gegenklauen 87 a mit den Klauen 82 a in Eingriff treten. Die genannte anfängliche Verbindung kann durch Verjüngung der entgegengesetzten axialen Endflächen der Zähne der Schaltverzahnungen 90 α und 90 b mit im wesentlichen dem gleichen Winkel zu ihrer gemeinsamen Drehachse bewirkt werden, wobei der Winkel in dem Bereich von 30° bis 40° liegt und vorzugsweise annähernd 35° ist.
Die weitere Rechtsbewegung der Schalthülse 86 a bewirkt ein Kuppeln zwischen den Gegenklauen 87 a und den Klauen 82 α zur gleichzeitigen Drehung des Achswellenkegelrades 54 a der Schalthülse 86 a und der Kuppelhülse 88 α mit der gleichen Geschwindigkeit.
Eine Druckplatte 94 α ist an der einen, der linken Seite der Reibungskupplung 70 α vorgesehen, welche nach links gerichtete Vorsprünge 156 aufweist, die jeweils in den hohlen Körper je einer der Federn 102 α aufgenommen sind und als Federhalter dienen. Eine zweite Druckplatte 158 ist an der anderen, der rechten Seite der Reibungskupplung 70 α angeordnet.
Ausführungsform nach F i g. 5
F i g. 5 erläutert noch eine andere Ausführungsform des sperrbaren Ausgleichgetriebes nach der Erfindung. In dieser Ausführung ist die Innenoberfläche des mit dem Ausgleichgetriebegehäuse verbundenen Tellerrades 34 b mit einer Keilverzahnung 165 versehen, mittels der die Reibscheiben 72 b drehfest verbunden sind. Abwechselnd mit den Reibscheiben 72 b sind Reibscheiben 74 b vorgesehen, die drehfest mit der Kuppelhülse 88 b gesichert sind. Druckplatten 160 und 162 sind zu beiden Seiten der Reibungskupplung 70 b vorgesehen, wobei die Druckplatte 160 kreisförmige Vertiefungen zur Aufnahme der Federn 102 b hat. Eine Nute ist vorgesehen, um die Zirkulation des Schmiermittels zu den Reibscheiben zu bewirken, das die Reibscheiben 72 b und 74 b gleichzeitig kühlt und schmiert. Die Schalthülse 86 b und die Kuppelhülse 88 b wirken wie bei der vorher beschriebenen Ausführungsform nach Fi«. 4 zusammen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
309 509/161

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Sperrbares Ausgleichgetriebe für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit einem angetriebenen Ausgleichgetriebegehäuse, in dem auf im Ausgleichgetriebegehäuse gelagerten Achsen vorgesehene Ausgleichkegelräder drehbar angeordnet sind, die mit zwei Achswellenkegelrädern bei unveränderten Zahneingriffsverhältnissen in Eingriff sind, von denen jeweils eines fest auf je einer Achswelle angeordnet ist und die fluchtenden Achswellen in entgegengesetzten Richtungen aus dem Ausgleichgetriebegehäuse herausragen und zwischen dem Ausgleichgetriebegehäuse und einer Achswelle eine in Einrückrichtung federnd belastete Reibungskupplung zum Sperren des Ausgleichgetriebes mittels einer Klauenkupplung einschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibungskupplung (70 bzw. 70 « bzw. 70 b) in an sich bekannter Weise innerhalb des Ausgleichgetriebegehäuses (36) angeordnet ist, deren eine Reibscheiben (72 bzw. 72 b) drehfest, aber axial verschieblich mit dem Ausgleichgetriebegehäuse und deren andere Reibscheiben (74) drehfest, aber axial verschieblich mit einer zu einer Achswelle (58) konzentrischen Kuppelhülse (88 bzw. 88α bzw. 88 b) verbunden sind, und auf der Achswelle (58) eine willkürlich verschiebbare Schalthülse (86 bzw. 86 α bzw. 86 b) vorgesehen ist, die in ihrer einen der Sperrung des Ausgleichgetriebes entsprechenden Schaltstellung mit dem Achswellenkegelrad (54 bzw. 54«) und der Kuppelhülse (88 bzw. 88 a bzw. 88 ύ) gekuppelt ist und in ihrer anderen Schaltstellung mindestens mit dem Achswellenkegelrad außer Eingriff ist.
2. Sperrbares Ausgleichgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalthülse (86 bzw. 86 a bzw. 86 b) an ihrer Stirnseite Gegenklauen (87 bzw. 87 a bzw. 87 6) Trägt, die mit Klauen (82 bzw. 82« bzw. 82 b) an einer Nabe (80) des Achswellenkegelrades (54 bzw. 54 α) in Eingriff gebracht werden können, und am Außenumfang der Schalthülse (86 bzw. 86 a bzw. 86 b) und am Innenumfang der Kuppelhülse (88 bzw. 88« bzw. 88 b) miteinander zusammenwirkende Schaltverzahnungen (90 bzw. 90 « und 90 b) vorgesehen sind.
3. Sperrbares Ausgleichgetriebe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltverzahnungen (90« und 90 b) der Schalthülse (86 a) und der Kuppelhülse (88 a) in der Stellung der Schalthülse, in der die Gegenklauen (87 a) an der Schalthülse (88«) und die Klauen (82«) am Achswellenkegelrad (54 a) außer Eingriff sind, auch außer Eingriff kommen und die Zähne der Schaltverzahnungen an der Schalthülse und der Kuppelhülse an den zugewandten Seiten verjüngt ausgeführt sind und die Verjüngungen etwa den gleichen Winkel zur Drehachse aufweisen.
4. Sperrbares Ausgleichgetriebe nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das in an sich bekannter Weise durch eine Schmiereinrichtung aus einem im Achsgetriebegehäuse (12) gebildeten Schmiermittelbehälter (120) zu den in Eingriff befindlichen Achswcllenkegul- und Ausgleichkegelrädern (54, 56 und 62) geleitete Schmiermittel über Durchgänge (148) in die die Reibungskupplung (70) aufnehmende Kammer (44) gefördert wird.
DE1630426A 1967-03-27 1967-10-05 Sperrbares Ausgleichgetriebe für Fahrzeuge Expired DE1630426C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US62621667A 1967-03-27 1967-03-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1630426A1 DE1630426A1 (de) 1969-09-04
DE1630426B2 DE1630426B2 (de) 1973-03-01
DE1630426C3 true DE1630426C3 (de) 1973-09-13

Family

ID=24509447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1630426A Expired DE1630426C3 (de) 1967-03-27 1967-10-05 Sperrbares Ausgleichgetriebe für Fahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3448635A (de)
DE (1) DE1630426C3 (de)
ES (1) ES345425A1 (de)
GB (1) GB1209793A (de)
SE (1) SE335480B (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3495298A (en) * 1967-11-30 1970-02-17 Borg Warner Differential lubricating mechanism
CA920839A (en) * 1969-07-11 1973-02-13 E. Benjamin Ivan Lubrication system for limited slip differential
US3590954A (en) * 1969-12-05 1971-07-06 White Motor Corp Differential mechanism
US3762503A (en) * 1971-04-14 1973-10-02 Eaton Yale & Towne Lubrication system for limited slip differential
US3741343A (en) * 1971-04-29 1973-06-26 Clark Equipment Co Lubrication system for a differential
US4095675A (en) * 1976-07-28 1978-06-20 Rockwell International Corporation Multi-speed planetary drive axle assembly
US4280375A (en) * 1979-08-02 1981-07-28 Eaton Corporation Controlled differential
US4432431A (en) * 1981-08-07 1984-02-21 Eaton Corporation Change speed multiple axle shift lock out
US4526063A (en) * 1982-02-19 1985-07-02 Dana Corporation Three mode differential
HU195873B (en) * 1983-11-14 1988-07-28 Magyar Vagon Es Gepgyar Double-acting differential gear with slip limiting elements
US4662489A (en) * 1984-12-21 1987-05-05 Navistar International Corporation Integrated parking lock for vehicle axles
JPS61175648U (de) * 1985-04-22 1986-11-01
US4715248A (en) * 1986-07-11 1987-12-29 Gant Lawrence A Manual differential lock-up
EP0258997B1 (de) * 1986-07-30 1990-12-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Sperrbares Ausgleichsgetriebe
JPS63203958A (ja) * 1987-02-20 1988-08-23 Aisin Warner Ltd 摩擦係合装置用アクチユエ−タ
HU201832B (en) * 1987-03-26 1990-12-28 Magyar Vagon Es Gepgyar Running gear of adjustable wheel track having equalizing gear and epicyclic gear drive
DE3738280A1 (de) * 1987-11-11 1989-06-01 Opel Adam Ag Lamellensperrdifferential fuer kraftfahrzeuge, insbesondere frontgetriebene personenkraftwagen
US4841807A (en) * 1988-03-18 1989-06-27 Navistar International Transportation Corp. Semi-floating differential pinion gear and lubrication thereof
US5312307A (en) * 1992-12-30 1994-05-17 Dana Corporation Differential with gradual direct connection
CA2133136A1 (en) * 1993-10-14 1995-04-15 Gregory T. Dewald Differential
US5797110A (en) 1995-11-17 1998-08-18 Eaton Corporation Engine torque control
US6250414B1 (en) * 1997-09-18 2001-06-26 Kubota Corporation Working vehicle
US6052638A (en) 1998-02-20 2000-04-18 Eaton Corporation Engine flywheel torque control
JP2002195384A (ja) * 2000-10-19 2002-07-10 Tochigi Fuji Ind Co Ltd デファレンシャル装置
US6722464B2 (en) * 2001-03-29 2004-04-20 Kubota Corporation Working vehicle
US6554732B1 (en) 2001-05-22 2003-04-29 Spicer Technology, Inc. Differential assembly with modified limited slip clutch arrangement
WO2003097397A1 (fr) * 2002-05-22 2003-11-27 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Systeme d'entrainement pour vehicule et vehicule a quatre roues motrices utilisant ce systeme
US7201692B2 (en) * 2004-09-08 2007-04-10 Eaton Corporation Coupling device and improved clutch lubrication arrangement therefor
US7913816B2 (en) * 2005-07-15 2011-03-29 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Transaxle with brake
US8480531B2 (en) * 2007-02-02 2013-07-09 Arvinmeritor Technology, Llc Differential assembly with inverted bearing
US7682280B2 (en) * 2007-06-19 2010-03-23 American Axle & Manufacturing, Inc. Differential assembly with preload adjustment mechanism
US8157693B2 (en) * 2007-06-19 2012-04-17 American Axle & Manufacturing, Inc. Helical differential assembly with preloaded adjustment mechanism
US7766791B2 (en) * 2008-02-29 2010-08-03 Caterpillar Inc System for protecting a powertrain
WO2016007724A2 (en) 2014-07-10 2016-01-14 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Limited slip differential with disconnect function
US10288160B2 (en) 2016-10-13 2019-05-14 Ford Global Technologies, Llc Drive unit with limited slip and driveline disconnect capability
DE102019105053A1 (de) * 2019-02-28 2020-09-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ölgeschmiertes Sperrdifferential, Verfahren zu dessen Betrieb und Antriebsstrang mit einem solchen Sperrdifferential

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1867678A (en) * 1927-01-10 1932-07-19 Automotive Engineering Corp Drive mechanism for motor vehicles
GB858528A (en) * 1957-10-18 1961-01-11 Gen Motors Corp Improvements in or relating to motor vehicle differential gears
GB911448A (en) * 1959-12-17 1962-11-28 Parsons Engineering Co Ltd Improvements in and relating to reversing gearing
US3208306A (en) * 1962-04-05 1965-09-28 Robert P Lewis Differential gearing
GB996163A (en) * 1962-08-14 1965-06-23 Dana Corp Improvements in or relating to a differential transmisison unit
US3261230A (en) * 1963-08-22 1966-07-19 Ford Motor Co Locking differential transmission
US3364791A (en) * 1965-06-08 1968-01-23 Oshkosh Truck Corp Differentials

Also Published As

Publication number Publication date
GB1209793A (en) 1970-10-21
SE335480B (de) 1971-05-24
ES345425A1 (es) 1968-11-01
US3448635A (en) 1969-06-10
DE1630426B2 (de) 1973-03-01
DE1630426A1 (de) 1969-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1630426C3 (de) Sperrbares Ausgleichgetriebe für Fahrzeuge
DE60130519T2 (de) Trennvorrichtung für allradantriebsachse
DE1951427C3 (de) Ins Langsame übersetzendes Getriebe
WO1992001173A1 (de) Bereichsgetriebe für kraftfahrzeuge
CH656197A5 (de) Differentialgetriebe.
DE2350172C2 (de) Verteilergetriebe für allradgetriebene Kraftfahrzeuge
DE2235107C3 (de) Ausgleichsgetriebe mit selbsttätiger Sperrung
DE2350171A1 (de) Drehmomentverteilergetriebe
DE2708999C2 (de) Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen mit einer Sperrvorrichtung für den Rückwärtsgang
DE3814206C2 (de)
AT6082U1 (de) Achsantriebsblock für ein kraftfahrzeug
WO2005028236A1 (de) Getriebeanordnung
DE2239599A1 (de) Reibelement in einem differential mit begrenztem schlupf
DE3738280C2 (de)
DE3906337A1 (de) Traegeranordnung in einem automatik-getriebe
DE2725039A1 (de) Sperrsynchronisierung fuer wechselgetriebe von kraftfahrzeugen, insbesondere von nutzfahrzeugen
DE2733671A1 (de) Fahrzeuggetriebe
DE3835223A1 (de) Getriebeanordnung fuer ein kraftfahrzeug
DE3731668C2 (de)
DE1920829C3 (de) Selbstsperrendes Ausgleichsgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE10084692B3 (de) Kupplung für Planetengetriebe
DE3906255A1 (de) Oelkanalanordnung in einem automatik-getriebe
DE2447599C3 (de) Selbstsperrendes Differentialgetriebe
DE10335674B3 (de) Getriebeanordnung
DE3324434C2 (de) Planetenradgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977