DE60130519T2 - Trennvorrichtung für allradantriebsachse - Google Patents

Trennvorrichtung für allradantriebsachse Download PDF

Info

Publication number
DE60130519T2
DE60130519T2 DE60130519T DE60130519T DE60130519T2 DE 60130519 T2 DE60130519 T2 DE 60130519T2 DE 60130519 T DE60130519 T DE 60130519T DE 60130519 T DE60130519 T DE 60130519T DE 60130519 T2 DE60130519 T2 DE 60130519T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential
casserole
wedge
wheel drive
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60130519T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60130519D1 (de
Inventor
Brent Farmington PEURA
Theodor Gassmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline North America Inc
Original Assignee
GKN Driveline North America Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Driveline North America Inc filed Critical GKN Driveline North America Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60130519D1 publication Critical patent/DE60130519D1/de
Publication of DE60130519T2 publication Critical patent/DE60130519T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/08Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D11/02Clutches in which the members have interengaging parts disengaged by a contact of a part mounted on the clutch with a stationarily-mounted member
    • F16D11/04Clutches in which the members have interengaging parts disengaged by a contact of a part mounted on the clutch with a stationarily-mounted member with clutching members movable only axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/069Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by pivoting or rocking, e.g. sprags
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/12Freewheels or freewheel clutches with hinged pawl co-operating with teeth, cogs, or the like
    • F16D41/125Freewheels or freewheel clutches with hinged pawl co-operating with teeth, cogs, or the like the pawl movement having an axial component
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/12Differential gearings without gears having orbital motion
    • F16H48/16Differential gearings without gears having orbital motion with freewheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/24Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using positive clutches or brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Wesentlichen Kupplungen und insbesondere betrifft sie einen Freilauf zum Verwenden in einem Allradantriebsfahrzeug zusammen mit einer Freigabevorrichtung.
  • Stand der Technik
  • In einer typischen Allradantriebsanordnung ist die Vorderachse der Hauptantrieb, während ein Drehmoment auf die Hinterachse übertragen wird, wenn die Durchschnittsdrehzahl der Vorderräder schneller dreht als die Durchschnittsdrehzahl der Hinterräder. Die Drehmomentsübertragung tritt im Wesentlichen dann auf, wenn die Vorderräder ausgesprochenen Schlupf haben und kann auch während Kurvenfahrtsituationen auftreten. Eine Kupplung arbeitet als mechanische Unterbrechung, die verhindert, dass ein Drehmoment auf die Hinterachse oder auf die Vorderachse übertragen wird, wenn dies nicht gewünscht ist. Derzeit sind im Stand der Technik eindirektionale Kupplungen und zweidirektionale Freiläufe und Kupplungen bekannt, die hydraulische Systeme nutzen, um Veränderungen daran hervorzurufen. Der zweidirektionale Freilauf unterscheidet sich von einer eindirektionalen Kupplung, da er sowohl in Uhrzeigersinn- als auch in der Gegenuhrzeigersinn-Drehrichtung arbeitet. Ein eindirektionaler Freilauf ist im Freilaufbetrieb, wenn das Hinterachsgehäuse sich schneller dreht als das Vorderachsgehäuse. Dieser Freilauf tritt zwischen den zwei Freilaufkomponenten in der Fahrzeugvorwärtsrichtung auf, wenn kein Vorderradschlupf vorliegt. Wenn jedoch in einem eindirektionalen Freilauf ein Vorderradschlupf während Straßenzuständen auftritt, so wird die Achsübersetzung an der Hinterachse übertroffen und die Eingangsseite der Kupplung treibt die Ausgangsseite der Kupplung an und verteilt auf diese Weise das Drehmoment auf die Hinterräder bis die Drehzahldifferenz zwischen der Hinterachse und der Vorderachse verringert ist. Im Allgemeinen hat die eindirektionale Kupplung einen Drehmomentfluss von 50/50, wenn sie einen Kegelradsatz verwendet. Der Kegelradsatz steht im Eingriff, wenn der eindirektionale Freilauf zusammen mit einem Achsübersetzungsausgleich verwendet wird, wann immer die Hauptachsdrehzahl gleich (oder) größer als die Nebenachsdrehzahl ist. Dies ist normalerweise dann der Fall, wenn Vorderradschlupf bei einem vorwiegend frontgetriebenen Fahrzeug auftritt und wenn Hinterradschlupf an einem vorwiegend heckgetriebenen Fahrzeug auftritt.
  • In US-A-5549187 wird eine Freilaufkupplung beschrieben, die auf die Richtung der Drehbewegung für ein Kraftfahrzeug reagiert, die einen ersten Ring aufweist, der ein Antriebselement in einem Schleppbetrieb des Kraftfahrzeugs darstellt, einen zweiten Ring, der ein angetriebenes Element in dem Schleppbetrieb darstellt, Klemmelemente, die zwischen dem ersten und zweiten Ring wirken, um ein Drehmoment in beiden Richtungen des Drehmomentflusses zu übertragen, einen Käfig, in dem die Klemmelemente angeordnet sind, einen festgelegten Reibring und ein Reibelement, das den Käfig aktiv mit dem festgelegten Reibring verbindet. Das Reibelement umfasst eine Vielzahl von Reibsegmenten die zwischen dem Käfig und dem festgelegten Reibring angeordnet sind, wobei die Reibabschnitte in der Umfangsrichtung mitgenommen werden, um sich mit dem Käfig zu drehen, und wobei sie von dem festgelegten Reibring durch Zentrifugalkraft abgehoben werden, wenn sie dazu veranlasst werden sich bei einer Drehgeschwindigkeit zu drehen, die größer ist als eine vorbestimmte Drehzahl. Die Freilaufkupplung umfasst weiter eine Klinke, die zwischen dem ersten Ring und dem Käfig unter der Steuerung einer Reibkraft oder eines zusätzlichen Reibelements wechselwirkt, um eine Überdrehung des Käfigs in Bezug auf den ersten Ring zu verhindern, und dadurch einen „Durchbruch" der Klemmelemente zu vermeiden, wenn die Richtung des Drehmomentflusses sich abrupt ändert.
  • In US-A-3827520 ist eine Antriebsanordnung für einen Lastwagenschlepper des Typs offenbart, der automatisch einen Hinterradantrieb in einem Vierradantrieb umwandelt und der ein Gehäuse einschließt, das an dem Eingangsende einer vorderen Standardlenktriebachse eingebaut ist. Innerhalb des Gehäuses befindet sich eine eindirektionale Kupplung zum Antreiben der Vorderräder in eine Vorwärtsrichtung, wann immer die Hinterräder Traktion verlieren und schlüpfen. Eine automatische Sperrung der eindirektionalen Kupplung ist zum Sperren der Anordnung zu einem Vierradantrieb vorgesehen, wenn ein Antrieb in einer Rückwärtsrichtung auftritt. Alternativ kann die Abschaltung auch Einrichtungen zum automatischen Auskuppeln der eindirektionalen Kupplung umfassen, wenn der Schlepper sich mit Schnellstraßengeschwindigkeiten in Vorwärtsrichtung bewegt.
  • Nichtsdestotrotz sind Probleme bei Vorrichtungen des Stands der Technik aufgetreten, die eindirektionale Kupplungen verwenden, da der eindirektionale Freilauf nur für eine Vorwärtsdrehbewegung der Achse ausgerichtet ist und eine vollständig andere Vorrichtung für die Rückwärtsrichtung benötigt wird, um ein einwandfrei betrie benes Allradfahrzeug zu erhalten. Daher würde, wann immer ein Fahrzeug in die Rückwärtsrichtung versetzt wird, der eindirektionale Freilauf niemals in Eingriff stehen und ein Drehmoment würde niemals über die Hinterachse übertragen, die als die Hauptantriebsachse die bevorzugte Achse darstellt, wenn ein Allradantriebsfahrzeug sich in Rückwärtsrichtung bewegt. Daher fügen Vorrichtungen des Stands der Technik ein zusätzliches Gehäuse und/oder elektronische Vorrichtung ein, um sicherzustellen, dass während einer Umkehrbewegung eines Allradantriebsfahrzeugs ein Drehmoment an die Hinterachse abgegeben wird. Dies kann Kosten, Gewicht und Zuverlässigkeit der Allradantriebsanordnungen erhöhen und weiterhin den Geräuschpegel, Schwingungs- und Härteprobleme für den Betreiber des Allradantriebsfahrzeugs erhöhen.
  • Daher besteht im Stand im Technik ein Bedürfnis nach einem Freilaufmechanismus, der in Übereinstimmung mit einer Freigabevorrichtung arbeitet, sodass wenn der Rückwärtsgang gewählt ist das Rückwärtsdifferential in der Lage ist, ein Drehmoment zu übertragen und so eine überdurchschnittliche Handhabung und Leistung bereitstellt.
  • Kurze Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine neue Allradantriebs-Achsfreigabevorrichtung bereitzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Drehmomentsübertragungsvorrichtung bereitzustellen, die in der Lage ist, zu entkoppeln, wenn sie in einem konventionellen 50/50 geteilten Antriebsstrang verwendet wird.
  • Weiterhin besteht eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Freigabevorrichtung zur Verwendung in einem Allradantriebsfahrzeug bereitzustellen, die eine geringfügige Anpassung an das bestehende Achsgehäuse erfordert.
  • Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Achsfreigabevorrichtung bereitzustellen, die ein verringertes Gewicht und geringere Packageprobleme für ein Allradantriebsfahrzeug aufweist.
  • Weiterhin besteht eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Achsfreigabevorrichtung bereitzustellen, die eine Drehmomentübertragung aufweist, wenn sie in einer Rückwärtsrichtung arbeitet.
  • Um die vorstehenden Aufgaben zu lösen, stellt die Erfindung eine Achsfreigabevorrichtung zum Verwenden mit einem Allradantriebsfahrzeug bereit, die einen Freilauf aufweist, eine Feder, die den Freilauf berührt, einen Keilsicherungsring, der die Feder an einem dem Freilauf gegenüberliegenden Ende berührt, einen Reibkeil, der im Eingriff mit einer Fläche des Keilsicherungsrings steht, einen Differentialauflaufring, der den Reibkeil berührt, und einen Abdeckungsauflauf, der den Differentialauflaufring in Eingriff bringt.
  • Der Freilauf kann eine Kerbscheibe und eine Taschenscheibe umfassen, während die Feder den Keilsicherungsring in eine ausgekoppelte Stellung zwingen kann.
  • Der Keilsicherungsring kann den Freilauf verriegeln, wenn eine vorbestimmte Richtung der Drehbewegung erkannt wird.
  • Der Abdeckungsauflauf kann aus Tetraflurethylen-Material hergestellt sein und kann mit dem Differentialauflaufring in einer reibflüssigen Verbindung stehen. Der Differentialauflaufring besitzt vorzugsweise eine Vielzahl von Auflaufflächen, die auf dessen einer Fläche angeordnet sind, während der Abdeckungsauflauf auch eine Vielzahl von Auflaufflächen auf dessen einer Fläche besitzen kann, wobei die Auflaufflächen des Abdeckungsauflaufs in die Auflaufflächen des Differentialauflaufrings eingreifen und mit diesen zusammenwirken.
  • Der Differentialauflaufring und der Abdeckungsauflauf können zusammenwirken und eine Axialkraft entwickeln, die den Reibkeil in den Keilsicherungsring hineinbewegt.
  • Es ist auch eine Achsfreigabeanordnung zum Verwenden in einem Fahrzeugsantriebsstrang vorgesehen, die eine Achsfreigabevorrichtung wie vorstehend und in Übereinstimmung mit der Erfindung definiert aufweist. Die Anordnung kann ein Achsgehäuse aufweisen, das eine Abdeckung darin besitzt und ein Differential, das innerhalb des Achsgehäuses drehbar gelagert ist.
  • Die Anordnung kann ein Achsgehäuse aufweisen, das eine Abdeckung daran und ein Differential hat, das drehbar innerhalb des Achsgehäuses gelagert ist.
  • Der Freilauf ist vorzugsweise innerhalb des Differentials angeordnet, wobei der Abdeckungsauflauf an der Abdeckung des Achsgehäuses befestigt ist.
  • Das Differential kann ein Differentialgetriebe besitzen, das darin drehbar gelagert ist, wobei der Freilauf vorzugsweise das Differentialgetriebe und eine Achswelle in Eingriff bringt. Das Differential kann eine Vielzahl von Öffnungen an dessen einem Ende besitzen und der Reibkeil kann eine Vielzahl von Fortsätzen an dessen einem Ende besitzen, wobei die Fortsätze sich durch die Öffnungen erstrecken und den Eingriff mit dem Keilsicherungsring bilden.
  • Das Differential der Anordnung teilt vorzugsweise beim Auftreten einer Rückwärts-Drehbewegung den Abdeckungsauflauf und den Differentialauflaufring, der axial den Reibkeil in den Keilsicherungsring bewegt und ein Kegelrad des Differentials an einer Welle verriegelt, axial.
  • Das Differential der Anordnung kann beim Auftreten einer Vorwärts-Drehbewegung den Keilsicherungsring entkoppeln und den Freigang freilaufen lassen bis eine Schlupfbedingung vorliegt.
  • Ferner wird ein Allradantriebsstrang zum Verwenden in einem Fahrzeug bereitgestellt, der eine Halbwelle, eine Ritzelwelle und eine Achsfreigabeanordnung wie vorstehend beschrieben besitzt.
  • Ein derartiger Keilradantriebsstrang kann weiterhin ein Differentialgehäuse aufweisen, das innerhalb des Achsgehäuses drehbar gelagert ist und die Vielzahl von Öffnungen an dessen einem Ende hat.
  • Ein Zahnkranz kann an einer äußeren Oberfläche des Differentialgehäuses angeordnet sein und mit der Ritzelwelle eines Fahrzeugs im Eingriff bringbar sein. Weiterhin kann ein Differentialgetriebe drehbar innerhalb des Differentialgehäuses gelagert sein und ein Planetenrad und ein Kegelrad besitzen, wobei der Freilauf der Achsfreigabevorrichtung eine erste Scheibe und eine zweite Scheibe besitzt, wobei die erste Scheibe mit dem Kegelrad verbunden ist und die zweite Scheibe mit der Halbwelle verbunden ist.
  • Der Allradantriebsstrang kann eine Feder besitzen, die die zweite Scheibe der Kupplung berührt, und der Keilsicherungsring der Achsfreigabevorrichtung kann angeordnet sein, um die Feder an einem der zweiten Scheibe gegenüberliegenden Ende zu berühren.
  • Die Fortsätze des Reibkeils können sich von dessen einem Ende und durch die Vielzahl von Öffnungen des Differentialgehäuses erstrecken, um den Keilsicherungsring in Eingriff zu bringen.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die Achsfreigabevorrichtung geeignet ist, um in einem konventionellen 50/50 Allradantriebsfahrzeug verwendet zu werden.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die konventionelle 50/50 Aufteilung eines Allradantriebsfahrzeugs beibehalten wird, während die Drehmoment-Übertragungsvorrichtung in dem Differentialträger eingebaut ist.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die Achsfreigabevorrichtung keine umfassenden Anpassungen an das bestehende Achsgehäuse des Fahrzeugs erfordert.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die Achsfreigabevorrichtung das Gewicht des Antriebstrangs verringert.
  • Noch ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die Achsfreigabevorrichtung Packageprobleme des Antriebstrangs des Allradantriebsfahrzeugs verbessert. Noch ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die Achsfreigabevorrichtung im Gleichklang mit einem Freigang arbeitet, um einen Allradantrieb in einer Vorwärtsrichtung und eine einwandfreie Drehmomentsaufbringung bereitzustellen, wenn ein Allradantriebsfahrzeug in eine Rückwärtsrichtung versetzt ist.
  • Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung und den angefügten Ansprüchen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Antriebsanlagen-Aufbauskizze eines vorwiegend frontgetriebenen Fahrzeugs mit der festgehaltenen Halbwellenachsfreigabevorrichtung.
  • 2 zeigt einen Querschnitt eines Freilaufs und Komponenten in einer eingegriffenen Stellung,
  • 3 zeigt eine Seitenansicht eines Freilaufs in einer Sperrstellung,
  • 4 zeigt ein Achsdifferential mit einem Freilauf und einer Umkehrkeilsicherungsvorrichtung in einem Vorwärtsfreigabezustand,
  • 5 zeigt eine Umkehrkeilsicherungsvorrichtung in einem umgekehrten Sperrzustand.
  • 6 zeigt eine Querschnittsansicht der erfindungsgemäßen Achsfreigabevorrichtung.
  • 7 zeigt eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Differentialgehäuses.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform(en)
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen wird eine erfindungsgemäße Allradantriebs-Achsfreigabevorrichtung 10 gezeigt. 1 zeigt schematisch ein Allradantriebs- oder Vierradantriebskraftfahrzeug 12, das ein überwiegend frontgetriebenes Fahrzeug ist. Die vorliegende Erfindung kann jedoch auch auf ein vorwiegend heckgetriebenes Fahrzeug angewendet werden.
  • Das Fahrzeug 12 wie in 1 gezeigt ist überwiegend durch eine Halbwellenanordnung 40 angetrieben. Das Kraftfahrzeug 12 ist ein Allradantriebs- oder Vierradantriebsfahrzeug das mittels Leistung angetrieben wird, die von dem Motor 16 über eine Getriebe oder ein Getriebegehäuse 18, das ein Automatikgetriebe oder ein manuelles Getriebe sein kann, und zu dem vorderen Differential 20 der Antriebsstranganordnung und zuletzt auf die Leistungsabnahmeeinheit 22 übertragen wird. In einem Allradantriebsfahrzeug wird Leistung zu dem hinteren Differential 24 über eine Welle oder Antriebswelle 26 übertragen, wenn dort eine Anfrage dafür besteht. An dem hinteren Differential 24 wird die Leistung auf eine linksseitige Hinterachs- oder Halbwelle 28 und eine rechtsseitige Hinterachs- oder Halbwelle 30 zum Verteilen auf die Räder an dem Fahrzeugheck verteilt. Das vordere Differential 20 teilt Leistung und Schlupf oder Drehen zwischen linksseitiger Vorderachswelle 32 und der rechtsseitigen Vorderachswelle 34. Ein Allradantriebsfahrzeug verteilt Leistung sowohl auf das hintere Differential 24 als auf das vordere Differential 20 über einen Verteilerantrieb oder zentrale Lager 36. In einer traditionellen Allradantriebsanordnung stellt entweder die vordere Halbwellenanordnung 14 oder die hintere Halbwellenanordnung 15 die überwiegend angetriebene Achse dar, wobei die andere Achse nur wenn nötig einen Großteil der Leistung erhält. Ein Viskogetriebe 38 ist direkt vor dem hinteren Differential 24 angeordnet, um jegliche plötzliche Drehmomentsübertragungen, die in dem hinteren Differential 24 entweder in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung auftreten, zu glätten. Die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Allradantriebsfahrzeug, das überwiegend frontgetrieben ist und einen Freigang 40 mit einer Achsfreigabevorrichtung 10 umfasst, die innerhalb oder nahe bei dem hinteren Differential 24 angeordnet ist, wie die 4 zeigt. Dieser Freigang 40 und die Achsfreigabevorrichtung 10 wirken ausgehend von dem hinteren Differential 24, um während Vorderrad-Schlupfzuständen und allgemein Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des Allradantriebsfahrzeugs eine Drehmoment auf die hinteren Halbwellen 28, 30 des Fahrzeugs zu verteilen. Jedoch sollte man beachten, dass auch eine überwiegend angetriebene Hinterachse mit dem Freigang und einer an oder nahe dem vorderen Differential eines solchen Fahrzeugs angebrachten Achsfreigabevorrichtung 10 verwendet werden kann.
  • Der Antriebsstrang des Fahrzeugs, das in 1 gezeigt ist, umfasst eine Antriebswelle 26, die Leistung von der Leistungsabnahmeeinheit 22 über eine Antriebswelle 26 zu dem hinteren Differential 24 überträgt. Das hintere Differential 24 umfasst eine Achse oder ein anderes Gehäuse 42, das ein Differentialgehäuse 44 darin umfasst, das über eine Rotationsachse gelagert ist. Das Differentialgehäuse 44 wird von einem Fahrzeuggetriebe über ein Ritzelwellenantriebsrad angetrieben. Die Viskokupplung 38 ist zwischen der Antriebswelle 26 und dem hinteren Differential 24 verbunden und wirdserienmäßig verwendet, um Stoßbelastungen zu absorbieren, wie auch einen verringerten Betrag von Seitenkraft bereitzustellen, wenn man das Fahrzeug 12 dreht. Die Achsfreigabevorrichtung 10 ist innerhalb oder nahe bei dem Differential 24 angeordnet. Die Achsfreigabevorrichtung 10 umfasst einen Achsübersetzungs-Ausgleich derart, dass unter normalen Fahrzustände das hintere Differential 24 langsamer dreht als das vordere Differential 20. Das Verwenden des Differentials 24 und der Achsfreigabevorrichtung 10 in Verbindung miteinander stellt eine parallele Verbindung zwischen einem der Differentialkegelräder 46 und der entsprechenden Halbwelle 28 zu diesem Kegelrad bereit, wie in 4 gezeigt. Die erfindungsgemäße Achsfreigabevorrichtung hat im Wesentlichen zwei Hauptkomponenten. Die erste ist ein Freilauf 40, der während einer Vorwärtsraddrehbewegung unter normalen Fahrzustände aufgrund der Abweichung des Achsverhältnisses zwischen den vorderen und hinteren Differentialen freigläuft oder entkoppelt. Dieser Freilauf 40 verriegelt während jeglicher Vorderradschlupfzuständen, da das vordere Differential 20 schneller dreht als das hintere Differential 24, wobei es so den Freilauf 40 in Eingriff bringt und ein Drehmoment für die hinteren Räder bereit stellt. Die andere Komponente der Achsfreigabevorrichtung 10 der vorliegenden Erfindung ist ein Keilsicherungsring, der in Eingriff steht, wann immer sich das Fahrzeug und die Räder in einer Rückwärtsdrehbewegung drehen.
  • Der Freilauf 40 der vorliegenden Erfindung, wie in 2 und 3 gezeigt, ist eine diodische oder eine axiale Bandkupplung. Jedoch sollte beachtet werden, dass jeder andere Typ eines Freilaufs verwendet werden kann, wie ein Freilauf, eine Klauenkupplung oder einer Wälzkupplung. Der Freigang 40 der bevorzugten Ausführungsform umfasst eine Taschenscheibe 50 und eine Kerbscheibe 52, wobei die Taschenscheibe 50 und die Kerbscheibe 52 ineinander greifen, derart, dass die Kerbscheibe 52 einen Fortsatz 54 besitzt, der in eine Öffnung 56 der Taschenscheibe eingreift, um eine einzige drehbare Einheit zu erzeugen. Eine Reihe von Streben 58 und Federn 60 sind entlang einer Oberfläche der Taschenscheibe 50 angeordnet, die eine Interaktion und einen Eingriff mit einer Oberfläche der Kerbscheibe 52 zulassen. Die Taschenscheibe 50 umfasst eine Vielzahl von Taschen 62, die in einer umlaufenden Art und Weise auf einer Oberfläche der Taschenscheibe 50 angeordnet sind. Die Streben 58 sind innerhalb der Taschen 62 der Taschenplatte 50 befestigt und haben eine Feder 60, die unter der Strebe 58 derart angeordnet ist, dass das Ende der Strebe 58 aufgrund des Drängens der Federkraft über die Oberfläche der Taschenplatte 50 hinaus vorsteht. Eine Oberfläche der Kerbscheibe 52 umfasst eine Vielzahl von Ausnehmungen 64, die bei demselben Radius wie die Taschen 62 der Taschenscheibe angeordnet sind. Wenn die Kerbscheibe 52 und die Taschenscheibe 50 ineinander greifen, wirken diese Ausnehmungen 64 mit den Taschen 62, den Streben 58 und den Federn 60 zusammen. Wenn die Taschenscheibe 50 und die Kerbscheibe 52 in dieselbe Richtung bei derselben Drehzahl gedreht werden, d. h. in einem Zustand, der während eines Vorderradschlupfes in einem überwiegend frontgetriebenen Fahrzeug auftritt, greifen die Streben 58 mit den Kerben oder Ausnehmungen 64 in der Kerbscheibe ein und verriegeln die Einheit, wobei sie so eine Übertragung des Drehmoments auf die hinteren Halbwellen 28, 30 des hinteren Differentials 24 des Allradantriebsfahrzeugs bereitstellen. 2 zeigt einen Freigang 40 in seiner verriegelten Drehmomentsübertragungsstellung. 3 zeigt, dass wenn die Taschenscheibe 50 mit einer geringeren Drehzahl als die Kerbscheibe 52 gedreht wird, d. h. ein Freilaufzustand vorliegt, die Streben 58 an den Kerbausnehmungen 64 vorbeiklappen und keine Übertragung eines Drehmoments auf das hintere Differential 24 bereitstellen. Es sollte beachtet werden, dass ein geringer Betrag eines Zugdrehmoments auftritt, da die Streben 58 nicht in den Taschen 62 verriegeln, jedoch konstant durch die Federn herausgezwängt werden. Somit erzeugen sie eine geringe Zugkraft zwischen der Taschenscheibe 50 und der Kerbscheibe 52.
  • Wie in den 4 bis 6 gezeigt, ist eine der Kupplungsscheiben, d. h. die Kerbscheibe 52 mit dem Kegelrad 46 des Differentials verbunden, während die andere Scheibe die Taschenscheibe 50, mit der entsprechenden Achshalbwelle 28 verbunden ist.
  • Dies ermöglicht es, dass ein Freilauf zwischen der Kerbscheibe 52 und der Taschenscheibe 50 der Kupplung auftritt, wenn sich das hintere Achsgehäuse 42 in der Vorwärtsfahrzeugrichtung schneller dreht als das vordere Achsgehäuse und kein Radschlupf vorliegt. Wenn jedoch ein Vorderradschlupf vorliegt, dann wird die Achsübersetzung übertroffen und die Eingangsseite des Freigangs 40 treibt die Ausgangsseite an und stellt somit ein Drehmoment für die hinteren Räder bereit.
  • 4 bis 6 zeigen die Achsfreigabevorrichtung 10 in einer Differentialgehäuse-Vorwärtsdrehbewegung, 4, in der Differentialgehäuse-Rückwärtsdrehbewegung, 5. Die Achsfreigabevorrichtung 10 ist in der bevorzugten Ausführungsform innerhalb des Achsgehäuses 42 des hinteren Differentials 20 angeordnet. Jedoch sollte beachtet werden, dass, wenn das Allradantriebsfahrzeug überwiegend heckgetrieben ist, die Achsfreigabevorrichtung dann an oder nahe dem vorderen Differential des Fahrzeugs angeordnet wäre. Das Achsgehäuse 42 liegt gegenüber einer linksseitigen Hinterachshalbwelle 28 und einer rechtseitigen Hinterachshalbwelle 30. Jede der Halbwellen verbindet sich zu einem hinteren Rad des Fahrzeugs. Das Achsgehäuse 42 kann eine Viskokupplung 38 aufweisen, die direkt vor oder zwischen der Antriebswelle 26 und der Hinterachse 15 angeordnet ist, um weiche Übergänge bereitzustellen, wenn ein Drehmoment auf die Hinterachse übertragen wird. Ein Differential 43 ist drehbar innerhalb des Achsgehäuses 42 gelagert.
  • Das Differential 43 umfasst einen Zahnkranz 66 auf der äußeren Oberfläche des Differentialgehäuses 44. An der Zahnkranz 66 ist von einem Antriebsrad eingegriffen, das auf der Ritzelwelle des Hinterachse 15 zu finden ist. Das Differential 43 umfasst im Wesentlichen ein Differentialgehäuse 44 und kann an einem Ende davon eine Abdeckung 68 des Differentialgehäuses 44 umfassen. Ein Lagerbolzen 70 ist drehbar innerhalb des Differentialgehäuses 44 angeordnet. Ein Differentialgetriebe 72 ist wenigstens teilweise mit dem Lagerbolzen verbunden. Das Differentialgetriebe 72 umfasst ein erstes 74 und ein zweites Planetenrad 76, die mit dem Lagerzapfen 70 verbunden sind. Das Differentialgetriebe 72 umfasst weiterhin ein erstes 46 und ein zweites 78 Kegelrad, die in Eingriff mit dem Planetenrädern 74, 76 stehen und weiterhin eine hintere rechseitige Halbwelle 30 und eine hintere linksseitige Halbwelle 28 eingreifen. Die Achsfreigabevorrichtung 10 hat einen Freigang 40, der eines der Kegelräder 46 des Differentialgetriebes 72 berührt. Der Freigang 40 umfasst eine Taschenscheibe 50 und eine Kerbscheibe 52, wie vorstehend beschrieben. Die Taschenscheibe 50 ist mit einem der Kegelräder 46 über eine seiner Oberflächen verbunden. Der Freigang 40 umfasst auch eine Kerbscheibe 52, die innerhalb einer Öffnung 80 der Taschenscheibe 50 an diese geschmiegt oder mit dieser ineinander eingegriffen ist. Die Kerbscheibe 52 hat im Wesentlichen einen ringförmigen Körper und einen Fortsatz 54, der sich von dessen einem Ende erstreckt. Die Kerbscheibe 52 hat eine Vielzahl von Zähnen 82 auf einer inneren Umfangsoberfläche und diese Zähne greifen mit Zähne auf einer Halbwelle 28 ineinander und verbinden die Halbwelle 28 physisch mit der Kerbscheibe 52 des Kupplungsmechanismus.
  • Der Freigang 40 arbeitet wie in Hinblick auf eine Vorwärtsdrehbewegung und Rückwärtsdrehbewegung des Antriebstrangs des Kraftfahrzeugs vorstehend beschrieben. Die Kerbscheibe 52 umfasst eine ringartige Nut an einem äußerem Umfang eines ihrer Enden. Eine Rückholfeder 86, die innerhalb der Nut 84 angeordnet ist und die Oberfläche der Kerbscheibe 52 berührt. Ein Keilsicherungsring 48 ist axial gegenüberliegend zu der Kerbscheibe 52 der Kupplung angeordnet. Der Keilsicherungsring 48 hat im Wesentlichen eine ringartige Erscheinung und einen L-geformten Querschnitt an dessen einem Ende. Der Keilsicherungsring 48 berührt auch den Reibkeil 88 an einem Ende, das der Kerbscheibe 52 gegenüberliegt. Der Keilsicherungsring 46 dient dazu, die Kupplung 40 zusammen zu pressen und zu verriegeln, wenn das Fahrzeug in eine Rückwärtsbewegung versetzt wird. Die Feder 86 wird verwendet, um den Keilsicherungsring 46 in eine Axialbewegung von der Kerbscheibe 52 der Kupplung zu zwängen und somit der Kupplung zu erlauben, einwandfrei wie ein Freigang zu arbeiten, wenn das Fahrzeug sich in einer Vorwärtsrichtung befindet, und ein Drehmoment und somit eine Hinterradtraktion in Eingriff zu bringen, wenn ein Schlupfzustand an den Vorderrädern vorliegt. Ein Sicherungsring 90 ist gegenüber an einer Außenoberfläche der Kerbscheibe 50 des Kupplungsmechanismus angebracht und steht auch in Eingriff mit der inneren Oberfläche der Differentialgehäuseabdeckung 68. Die Differentialgehäuseabdeckung 68 verbindet sich mit dem Differentialgehäuse 44 an dem der Achsfreigabevorrichtung 10 gegenüberliegenden Ende. Wie in 7 gezeigt, hat die Differentialgehäuseabdeckung 68 eine Vielzahl von Öffnungen 92. Die Öffnungen 92 sind in einem umlaufenden Muster an dem inneren Umfang der Differentialabdeckung 68 angeordnet. Die Differentialabdeckung 68 ist an dem Differentialkörper 44 durch Übereinstimmung der Öffnung 94 und mit irgendeiner bekannten Befestigungsvorrichtung befestigt.
  • Der Reibkeil 88, der im Wesentlichen eine zylindrische Form besitzt, berührt eine äußere Oberfläche des Keilsicherungsrings 48. Der Reibkeil 88 hat eine Vielzahl von Fortsätzen 96, die sich von einem Ende des Keils erstrecken. Die Fortsätze 96 verlaufen durch die Öffnungen 92 der Differentialabdeckung und greifen in den Keilsicherungsring 48 an dessen Außenoberfläche ein. Der Reibkeil 88 hat an einem den Fortsätze gegenüberliegenden Ende eine Kontaktoberfläche 98 an dessen äußerem Umfang. Die Kontaktoberfläche 98 ist in der Lage, einen reibartigen Eingriff zu erzeugen und eine Axialbewegung des Reibkeils 88 zu veranlassen. Ein Stützring 106 ist an einer äußeren Oberflächen der Differentialgehäuseabdeckung 68 und an einer inneren Oberfläche des Reibkeils 88 angeordnet. Der Stützring 106 lagert den Reibkeil 88 wenn die Achsfreigabevorrichtung in Betrieb ist.
  • Ein Differentialauflaufring 100 hat im Wesentlichen eine ringartige Erscheinung und steht in Berührung mit der äußeren Berühroberfläche 98 des Reibkeils 88. Der Differentialauflaufring hat eine abgewinkelte Kontaktoberfläche 102, die mit der Kontaktoberfläche 98 des Keilsicherungsrings an dessen einer oberen Oberfläche ineinander greift. Der Differentialauflaufring hat auch an der äußeren Kante eine Vielzahl von Auflaufoberflächen 104, die in einem vorbestimmten Winkel liegen, um einen vorbestimmten Betrag einer Axialbewegung durch den Differentialauflaufring 100 zuzulassen. Ein Abdeckungsauflauf 108 ist in der bevorzugten Ausführungsform aus einem Tetraflurethylen-Material hergestellt, jedoch sollte beachtet werden, dass jede andere Art von Plastik, Keramik oder andere Arten eines Verbunds oder einer Ummantelung für den Abdeckungsauflauf verwendet werden können. Der Abdeckungsauflauf 108 hat im Wesentlichen eine ringartige Erscheinung und umfasst eine Vielzahl von Auflaufoberflächen 110 an dessen einem Ende. Die Auflaufoberflächen 110 des Abdeckungsauflauf 108 stehen im Eingriff und wirken zusammen mit dem Auflaufoberfläche 104 eines Differentialauflaufrings 100. Der Abdeckungsauflauf 108 umfasst auch einen Körperabschnitt 110, der in eine äußere Oberfläche des Differentialauflaufrings 100 eingreift. Der Abdeckungsauflauf 108 umfasst eine Vielzahl von Öffnungen, die einen Stift 114 oder andere Vorrichtungen aufnehmen, die verwendet werden, um den Abdeckungsauflauf 108 an dem Achsgehäuse 240 zu befestigen. Abdeckungsauflauf 108 ist an dem Achsgehäuse 240 über die Stifte 114 befestigt, die eine Drehbewegung zwischen dem Differentialauflaufring 100 und dem Abdeckungsauflauf 108 zulassen, während sich der Abdeckungsauflauf in einer befestigten in Bezug auf das Achsgehäuse 42 nicht drehbaren Stellung befindet.
  • In Betrieb arbeitet die Achsfreigabevorrichtung 10 oder die Achsfreigabeanordnung in Gleichklang mit dem vorderen Differential 20 und dem hinteren Differential 24, um in einer Vorwärtsrichtung einen Freigang bereitzustellen, der daran verbleibt und einen geringen Betrag einer Zugreibung erzeugt bis die Vorderräder schlüpfen. Die Schlupfzustände treten auf, wenn die Straße von Eis, Wasser oder Schlamm, etc. bedeckt ist oder während Kurvenfahrt des Allradantriebsfahrzeugs, die erfordert, dass ein Rad sich schneller dreht als das andere und während solcher Schlupfzustände sind die Streben 58 des Freigangs 40 in Eingriff mit den Ausnehmungen 64 der Kupplung 40. Jeder dieser Schlupfzustände bei einem vorwiegend frontgetriebenen Fahrzeug veranlassen das hintere Achsgehäuse dazu, sich schneller zu drehen, als das vordere Achsgehäuse und bringen somit die zwei Kupplungskomponenten miteinander in Eingriff und stellen dann ein Drehmoments an den hinteren Rädern des Allradantriebsfahrzeugs bereit bis das Vorderachsgehäuse sich mit derselben Drehzahl dreht wie das hintere Gehäuse. Wenn die Drehzahlen gleich sind, so entkoppelt dies die Kupplung und lässt ein Arbeiten der Hinterachse in einer 50/50 Kombination für das Allradantriebsfahrzeug zu. Es sollte beachtet werden, dass andere Leistungsaufteilungen des Allradantriebsfahrzeug möglich sind, wie beispielsweise 60/40, 20/80, 40/60, 90/10, etc. Wenn das Fahrzeug durch den Bediener jedoch in Rückwärtsbewegung versetzt wird, ist der Freigang 40 für die Vorwärtsdrehbewegung ausgerichtet und eine weitere Vorrichtung wird für die Rückwärtsbewegung benötigt, um eine einwandfreie Allradsantriebsleistung der Antriebsanlage zu zulassen.
  • Die Achsfreigabevorrichtung 10 der vorliegenden Erfindung, wie in 4 und 5 gezeigt, wird verwendet, um das hintere Differential 24 zu sperren, wenn das Fahrzeug in Rückwärtsbewegung versetzt wird. Wenn das Fahrzeug sich in der Vorwärtsrichtung befindet, siehe 4, erzeugt die Reibung zwischen dem Differentialauflaufring 100 und dem Reibkeil 88 eine Axialkraft, die ermöglicht, dass der Differentialauflaufring 100 und der Abdeckungsauflauf 108 in ihrer geringsten Breite vorliegen. Dies trifft auch zu, wenn der Differentialauflaufring 100 und der Abdeckungsauflauf 108 jeweils an der Grundfläche des anderen anliegen und einen massiven Ring bilden. Wenn der Bediener jedoch entscheidet, die Richtung für das Allradantriebfahrzeug umzukehren, dreht sich das Differential 44 in der Umkehrrichtung, wie in 5 gezeigt, und die Reibung zwischen dem Reibkeil 88 und dem Differentialauflaufring 100 dreht den Differentialauflaufring 100 in Bezug auf den Abdeckungsauflauf 108, der feststehend ist, d. h. festgelegt an dem Achsgehäuse 42. Diese Drehbewegung des Differentialauflaufrings 100 mit Bezug auf den Abdeckungsauflauf 108 erhöht die Breite des Differentialauflaufrings und des Abdeckungsauflauf 108 erzeugt somit eine axiale Kraft oder Bewegung. Diese Erhöhung der axialen Kräfte oder Breite des Differentialauflaufrings 100 wirkt auf den Reibkeil 88 ein, der eine axiale Bewegung in dem Keilsicherungsring 48 erzeugt, der in Richtung des Kegelrads 46 gedrängt wird, das mit der Taschenscheibe 50 des Freigangs 40 verbunden ist. Diese Bewegung des Keilsicherungsrings 48 bringt eine Vielzahl von Nuten an der Taschenscheibe 50 in Eingriff und verriegelt das Differentialkegelrad 46 mit der Achshalbwelle 28 der Hinterachse. Dies bringt dann das hintere Differential in Umkehrung dazu, als ein normales offenes Kegelraddifferential zu funktionieren und während der Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs ein Drehmoment auf beide der Hinterräder zu übertragen. Es muss kein Schlupf der Vorderräder vorliegen, das Drehmoment wird überwiegend auf die hinteren Räder verteilt, was optimal für jeden der hinteren Schleppbetriebe oder in jeder Fahrzeugrückwärtsrichtung in Allradantriebsfahrzeugen ist. Es sollte beachtet werden, dass die Freigabevorrichtung 10 der vorliegenden Erfindung im Wesentlichen für die Verwendung bei einer Nebenantriebsachse mit einem Übersetzungsausgleich von in etwa 0-10 % an der Hauptantriebsachse vorgesehen ist. Jedoch sollte beachtet werden, dass abhängig von der Betriebsumgebung und dem Konzeptnotwendigkeiten des Allradantriebsfahrzeugs auch ein Ausgleich des Übersetzungsverhältnisses von mehr als 10 % verwendet werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung wurde in einer darstellenden Weise beschrieben, es versteht sich, dass die Terminologie, die verwendet wurde, in ihrer Art und Weise eher als Beschreibung als als Begrenzung gedacht ist. Jegliche Anpassungen und Abweichungen von der vorliegenden Erfindung sind im Licht der vorstehenden Lehren möglich. Daher kann die vorliegende Erfindung innerhalb des Rahmens der angefügten Ansprüche anders ausgeführt sein als vorstehend beschrieben.

Claims (28)

  1. Achsfreigabevorrichtung (10), die umfasst: einen Freilauf (40); eine Feder (60), die den Freilauf (40) berührt; einen Keilsicherungsring (48), der die Feder (60) an einem dem Freilauf (40) gegenüberliegenden Ende berührt; einen Reibkeil (88), der im Eingriff mit einer Fläche des Keilsicherungsrings (48) steht; einen Differenzialauflaufring (100), der den Reibkeil (88) berührt; und einen Abdeckungsauflauf (108), der den Differenzialauflaufring (100) in Eingriff bringt.
  2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei der Freilauf (40) eine Kerbscheibe (52) und eine Taschenscheibe (50) umfasst.
  3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Feder (60) den Keilsicherungsring (48) in eine ausgekoppelte Stellung zwängt.
  4. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei der Keilsicherungsring (48) den Freilauf (40) verriegelt, wenn eine vorbestimmte Richtung der Drehbewegung erkannt wird.
  5. Vorrichtung (10) nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei der Abdeckungsauflauf (108) aus Tetraflourethylen-Material hergestellt ist.
  6. Vorrichtung (10) nach Anspruch 5, wobei der Abdeckungsauflauf (108) und der Differenzialauflaufring (100) miteinander in einer reibschlüssigen Verbindung stehen.
  7. Vorrichtung (10) nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei der Differenzialauflaufring (100) eine Vielzahl von Auflaufflächen (104) besitzt, die auf dessen einer Fläche angeordnet sind.
  8. Vorrichtung (10) nach Anspruch 7, wobei der Abdeckungsauflauf (108) eine Vielzahl von Auflaufflächen (110) auf dessen einer Fläche besitzt, wobei die Auflauf flächen (110) des Abdeckungsauflauf (108) in die Auflaufflächen (104) des Differenzialauflaufrings (100) eingreifen und mit diesen zusammenwirken.
  9. Vorrichtung (10) nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei der Differenzialauflaufring (100) und der Abdeckungsauflauf (108) zusammenwirken und eine Axialkraft entwickeln, die den Reibkeil (88) in den Keilsicherungsring (48) hineinbewegt.
  10. Achsfreigabeanordnung (10) zum Verwenden in einem Fahrzeugantriebsstrang, die eine Achsfreigabevorrichtung (10) nach einem vorhergehenden Anspruch aufweist.
  11. Anordnung (10) nach Anspruch 10, die ein Achsgehäuse (42) aufweist, welches daran eine Abdeckung besitzt.
  12. Anordnung (10) nach Anspruch 11, die ferner ein Differenzial (43) umfasst, welches innerhalb des Achsgehäuses (42) drehbar gelagert ist.
  13. Anordnung (10) nach Anspruch 12, wobei der Freilauf (40) innerhalb des Differenzials (43, 44) angeordnet ist.
  14. Anordnung nach Anspruch 11, 12 oder 13, wobei der Abdeckungsauflauf (108) an der Abdeckung des Achsgehäuses (42) befestigt ist.
  15. Anordnung (10) nach Anspruch 12, 13 oder 14, wobei das Differenzial (43) ein Differenzialgetriebe (72) besitzt, das darin drehbar gelagert ist.
  16. Anordnung (10) nach Anspruch 15, wobei der Freilauf (40) das Differenzialgetriebe (72) und eine Achswelle (28) in Eingriff bringt.
  17. Anordnung (10) nach einem der Ansprüche 12 bis 16, wobei das Differenzial (43) eine Vielzahl von Öffnungen (92) an dessen einem Ende besitzt.
  18. Anordnung (10) nach Anspruch 17, wobei der Reibkeil (88) eine Vielzahl von Fortsätzen (96) an dessen einem Ende besitzt, wobei die Fortsätze (96) sich durch die Öffnungen (92) erstrecken und den Eingriff mit dem Keilsicherungsring (48) bilden.
  19. Anordnung (10) nach einem der Ansprüche 12 bis 18, wobei das Differenzial (43) beim Auftreten einer Rückwärts-Drehbewegung den Abdeckungsauflauf (108) und den Differenzialauflaufring (100) axial trennt, der axial den Reibkeil (88) in den Keilsicherungsring (48) bewegt und ein Kegelrad (46) des Differenzials (43) an einer Welle (28) verriegelt.
  20. Anordnung (10) nach einem der Ansprüche 12 bis 18, wobei das Differenzial (43) beim Auftreten einer Vorwärts-Drehbewegung den Keilsicherungsring (48) entkuppelt und den Freigang (40) freilaufen lässt bis eine Schlupfbedingung vorliegt.
  21. Allrad-Antriebsstrang zum Verwenden in einem Fahrzeug (12), der eine Halbwelle (28, 30) und eine Ritzelwelle besitzt, die eine Achsfreigabevorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 20 aufweist.
  22. Allrad-Antriebsstrang nach Anspruch 21, sofern dieser von Anspruch 17 oder von einem von Anspruch 17 abhängigen Anspruch abhängt und wenn Anspruch 17 oder ein davon abhängiger Anspruch von Anspruch 12 oder von einem von Anspruch 12 abhängigen Anspruch abhängt, der ferner ein Differenzialgehäuse (44) aufweist, das innerhalb des Achsgehäuses (42) drehbar gelagert ist und die Vielzahl von Öffnungen (92) an dessen einem Ende besitzt.
  23. Allrad-Antriebsstrang nach Anspruch 22, der ferner einen Zahnkranz (66) aufweist, der an einer äußeren Oberfläche des Differenzialgehäuses (44) angeordnet ist und mit der Ritzelwelle eines Fahrzeugs (12) in Eingriff bringbar ist.
  24. Allrad-Antriebsstrang nach Anspruch 22 oder 23, der ferner ein Differenzialgetriebe (72) aufweist, das innerhalb des Differenzialgehäuses (44) drehbar gelagert ist und ein Planetenrad (74, 76) sowie ein Kegelrad (46) besitzt.
  25. Allrad-Antriebsstrang nach Anspruch 24, wobei der Freilauf (40) der Achsfreigabevorrichtung (10) eine erste Schreibe (50) und eine zweite Scheibe (52) besitzt, wobei die erste Scheibe (50) mit dem Kegelrad (46) verbunden ist und die zweite Scheibe (52) mit der Halbwelle (28, 30) des Fahrzeugs (12) verbunden ist.
  26. Allrad-Antriebsstrang nach Anspruch 25, wobei eine Feder (86) die zweite Scheibe (52) der Kupplung (40) berührt.
  27. Allrad-Antriebsstrang nach Anspruch 26, wobei der Keilsicherungsring (48) der Achsfreigabevorrichtung (10) die Feder (86) an einem der zweiten Scheibe (52) gegenüberliegenden Ende berührt.
  28. Allrad-Antriebsstrang nach Anspruch 22 oder einem davon abhängigen Anspruch, sofern ein solcher Anspruch von Anspruch 18 oder einem von Anspruch 18 abhängigen Anspruch abhängig ist, wobei die Fortsätze (96) des Reibkeils (88) sich von dessen einem Ende und durch die Vielzahl von Öffnungen (92) des Differenzialgehäuses (44) erstrecken, um den Keilsicherungsring (48) in Eingriff zu bringen.
DE60130519T 2000-02-02 2001-02-01 Trennvorrichtung für allradantriebsachse Expired - Fee Related DE60130519T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17978800P 2000-02-02 2000-02-02
US179788P 2000-02-02
PCT/US2001/003326 WO2001057412A1 (en) 2000-02-02 2001-02-01 All wheel drive axle disconnect device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60130519D1 DE60130519D1 (de) 2007-10-31
DE60130519T2 true DE60130519T2 (de) 2008-06-12

Family

ID=22657995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60130519T Expired - Fee Related DE60130519T2 (de) 2000-02-02 2001-02-01 Trennvorrichtung für allradantriebsachse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6520885B2 (de)
EP (1) EP1165980B1 (de)
JP (1) JP2003521654A (de)
AT (1) ATE373580T1 (de)
DE (1) DE60130519T2 (de)
WO (1) WO2001057412A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008029879B4 (de) * 2007-06-28 2013-07-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Einwegkupplungs- und Synchronisiereinrichtungsanordnung
DE102018217882A1 (de) * 2018-10-18 2020-04-23 Zf Friedrichshafen Ag Differentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6540640B2 (en) * 2001-02-13 2003-04-01 American Axle & Manufacturing, Inc. Power on demand differential
FR2837756B1 (fr) * 2002-04-02 2004-07-16 Gkn Automotive Inc Transmission visqueuse integree dans un differentiel
US6780137B1 (en) 2002-07-26 2004-08-24 Hydro-Gear Limited Partnership Differential lock mechanism
US6988604B2 (en) * 2004-04-19 2006-01-24 Borgwarner Inc. Friction clutch pack having a motor driven ball ramp operator
US20050279602A1 (en) * 2004-06-16 2005-12-22 Means Industries, Inc. Planar coupling assembly for an automatic transmission
DE102005023032A1 (de) * 2005-05-13 2006-11-23 Demag Ergotech Gmbh Elektrische Antriebsvorrichtung
US20070292068A1 (en) * 2006-05-31 2007-12-20 Jody Mayne Free-wheel drive mechanism
US8042642B2 (en) 2008-08-14 2011-10-25 American Axle & Manufacturing, Inc. Motor vehicle with disconnectable all-wheel drive system
FR2958607B1 (fr) * 2010-04-12 2012-03-23 Renault Sa Procede de commande de repartition de couple pour un vehicule motorise a quatre roues motrices et vehicule correspondant
US9731598B2 (en) 2010-07-23 2017-08-15 Fca Us Llc Multi-mode drive system for transaxle applications
KR101191794B1 (ko) 2011-01-19 2012-10-16 주식회사 성진이앤아이 압연 롤러용 클램핑 장치
DE102012218282A1 (de) * 2012-03-26 2013-09-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Trennkupplung für einen Allradantrieb
US9416825B2 (en) 2012-03-26 2016-08-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG All-wheel drive disconnect clutch
CN102635648B (zh) * 2012-05-07 2013-12-18 哈尔滨工程大学 类二极管原理双轴间单向传递动力离合器
US9079495B2 (en) 2012-06-15 2015-07-14 American Axle & Manufacturing, Inc. Disconnectable driveline with a multi-speed RDM and PTU
US8986148B2 (en) 2012-10-05 2015-03-24 American Axle & Manufacturing, Inc. Single speed and two-speed disconnecting axle arrangements
US9151339B2 (en) 2013-02-16 2015-10-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Locking disconnect clutch
US9429199B2 (en) 2013-07-09 2016-08-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG All-wheel drive disconnect clutch
JP6451954B2 (ja) 2015-12-14 2019-01-16 デーナ、オータモウティヴ、システィムズ、グループ、エルエルシー 車軸のための接続解除システム
CN105619359A (zh) * 2016-02-21 2016-06-01 刘家儒 工件间歇回转装置
US10391861B2 (en) 2016-07-27 2019-08-27 American Axle & Manufacturing, Inc. Axle assembly with disconnecting differential output
US10288160B2 (en) 2016-10-13 2019-05-14 Ford Global Technologies, Llc Drive unit with limited slip and driveline disconnect capability
US11433765B2 (en) * 2017-02-22 2022-09-06 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Commercial vehicle with electric driven axle
US10207582B2 (en) 2017-06-30 2019-02-19 Shaeffler Technologies Ag & Co. Kg Differential assembly with clutch
US10632842B2 (en) * 2018-01-29 2020-04-28 International Truck Intellectual Property Company, Llc Vehicle with tandem axle assembly and method
US10704663B2 (en) 2018-09-06 2020-07-07 American Axle & Manufacturing, Inc. Modular disconnecting drive module with torque vectoring augmentation
US10927937B2 (en) 2018-09-06 2021-02-23 American Axle & Manufacturing, Inc. Modular disconnecting drive module with torque vectoring augmentation
US11383593B2 (en) * 2020-10-30 2022-07-12 GM Global Technology Operations LLC Electric drive unit clutch
US11892065B2 (en) * 2021-08-17 2024-02-06 Means Industries, Inc. Drivetrain component

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3448636A (en) * 1967-05-09 1969-06-10 Eaton Yale & Towne Differential thrust mechanism
US3827520A (en) * 1973-06-25 1974-08-06 Eaton Corp Clutch means for a 4 {33 {11 4 drive transfer vehicle
US3973450A (en) * 1975-03-24 1976-08-10 Clark Equipment Company Dynamic tooth clutch
US4452331A (en) * 1980-11-13 1984-06-05 American Motors Corporation Vehicle axle
US4558770A (en) * 1983-05-09 1985-12-17 Allied Corporation Freewheel unit
US4545456A (en) * 1983-09-12 1985-10-08 Ford Motor Company Four-wheel drive axleshaft clutch mechanism
JPH0820002B2 (ja) * 1987-04-27 1996-03-04 マツダ株式会社 4輪駆動車の操作装置
JP2569052B2 (ja) * 1987-06-29 1997-01-08 栃木富士産業株式会社 動力伝達装置
JPS6449740A (en) * 1987-08-21 1989-02-27 Tochigi Fuji Sangyo Kk Differential device
US5070978A (en) * 1990-04-19 1991-12-10 Pires Paul B One way drive device
US5203232A (en) * 1991-02-18 1993-04-20 Ntn Corporation Rotation transmitting device
US5549187A (en) * 1993-08-16 1996-08-27 Steyr-Daimler-Puch Ag Free-wheeling coupling sensitive to the direction of rotation
US5386898A (en) * 1993-11-05 1995-02-07 Borg-Warner Automotive, Inc. Vacuum actuated axle disconnect
US5732807A (en) * 1995-01-26 1998-03-31 Ntn Corporation Power transmission device
US5699889A (en) * 1996-04-16 1997-12-23 Epilogics, Lp One way drive device with a dog clutch to transmit torque and a ratchet clutch to provide an overrun function
US5937980A (en) * 1997-02-24 1999-08-17 Dana Corporation Bi-directional one-way clutch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008029879B4 (de) * 2007-06-28 2013-07-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Einwegkupplungs- und Synchronisiereinrichtungsanordnung
DE102018217882A1 (de) * 2018-10-18 2020-04-23 Zf Friedrichshafen Ag Differentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US6520885B2 (en) 2003-02-18
JP2003521654A (ja) 2003-07-15
EP1165980A4 (de) 2006-01-11
EP1165980B1 (de) 2007-09-19
EP1165980A1 (de) 2002-01-02
ATE373580T1 (de) 2007-10-15
US20010032768A1 (en) 2001-10-25
WO2001057412A1 (en) 2001-08-09
DE60130519D1 (de) 2007-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60130519T2 (de) Trennvorrichtung für allradantriebsachse
DE3877137T2 (de) Kraftuebertragungseinrichtung.
DE1630426C3 (de) Sperrbares Ausgleichgetriebe für Fahrzeuge
DE68909581T2 (de) Differentialgetriebe.
DE3872822T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern des radschlupfes in einem kraftfahrzeug mit staendigem vierradantrieb.
DE10310713B4 (de) Achsdifferential mit elektronischem Achswellenmanagement
DE68905684T2 (de) Vorrichtung zur kraftuebertragung.
DE112009002306T5 (de) Freilauf- oder schaltbare Kupplung mit Mehrfachreihen von Ratschenelementen
DE2350172C2 (de) Verteilergetriebe für allradgetriebene Kraftfahrzeuge
DE10335832B4 (de) Betätigunseinrichtung und Sperrbares Differential mit dieser
DE2235107C3 (de) Ausgleichsgetriebe mit selbsttätiger Sperrung
DE2026216A1 (de) Mehrfachantriebssystem mit Drehmomentübertrager und hydraulischer Kupplung
DE68904636T2 (de) Differentialgetriebe mit selbstsperrung.
DE102006012218A1 (de) Vorderradantriebs-Achseinheit mit Getriebe, Kupplung und Differential
DE2350171A1 (de) Drehmomentverteilergetriebe
DE4420410C2 (de) Nabenkupplungsvorrichtung
DE3900403A1 (de) Startvorrichtung fuer ein automatikgetriebe fuer ein fahrzeug
DE19602685A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
EP0228617A2 (de) Antriebsvorrichtung für wahlweise antreibbare Räder einer Tragachse eines Kraftfahrzeuges
DE4136271C1 (de)
DE3715641A1 (de) Fahrzeug mit vierradantrieb
WO2005028236A1 (de) Getriebeanordnung
AT6082U1 (de) Achsantriebsblock für ein kraftfahrzeug
DE3814206A1 (de) Selbsttaetig begrenzt sperrendes kegelradausgleichsgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE68905466T2 (de) Kupplung für Kraftübertragung.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee