DE1627617B1 - Ölhydraulische Steuerung für die Schritt- bzw. Drehschrittbewegung eines Schmiedemanipulators - Google Patents

Ölhydraulische Steuerung für die Schritt- bzw. Drehschrittbewegung eines Schmiedemanipulators

Info

Publication number
DE1627617B1
DE1627617B1 DE19671627617 DE1627617A DE1627617B1 DE 1627617 B1 DE1627617 B1 DE 1627617B1 DE 19671627617 DE19671627617 DE 19671627617 DE 1627617 A DE1627617 A DE 1627617A DE 1627617 B1 DE1627617 B1 DE 1627617B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
line
pressure
hydraulic motor
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671627617
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Fischer
Ludwig Schuessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
Schloemann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schloemann AG filed Critical Schloemann AG
Publication of DE1627617B1 publication Critical patent/DE1627617B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3138Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being discrete
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/3157Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
    • F15B2211/31576Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having a single pressure source and a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50545Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using braking valves to maintain a back pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50563Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure
    • F15B2211/50581Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure using counterbalance valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/85Control during special operating conditions
    • F15B2211/851Control during special operating conditions during starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/85Control during special operating conditions
    • F15B2211/853Control during special operating conditions during stopping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine ölhydraulische Steuerung für die Schritt- bzw. Drehschrittbewegung eines Schmiedemanipulators bzw. der auf ihm angeordneten Zange, deren entsprechender 'Kolben-Zylinder-Antrieb oder Hydromotor zum Abbremsen oder schnellen Beschleunigen geschaltet ist, wobei im Leitungssystem zwischen dem Hauptabsperrmittel und dem jeweiligen Antrieb für jede Bewegungsrichtung eine Möglichkeit zum Aufbau eines Restdruckes vorgesehen ist sowie eine Ölriickflußsteuerung als Bremsung.
Beim Zusammenspiel einer hydraulisch betätigten Schmiedepresse mit einem Schmiedemanipulator müssen große Massen schrittweise bewegt werden. Dabei bereitet es oft Schwierigkeiten, diese großen Massen exakt zu beschleunigen und zu verzögern und dies in kurzen Zeitabschnitten durchzuführen, weil die Manipulatorzange dies im Takt der Presse, z. B. das eingespannte Werkstück schrittweise drehen, tun muß.
Bisher war es allgemein bekannt, zum Rundschmieden eines in der Zange eines Schmiedemanipulators eingespannten Werkstückes die Zange kontinuierlich zu drehen, wobei das sich drehende Werkstück durch den Hub der Schmiedepresse, d. h. für den jeweiligen Schmiedevorgang, durch die Schmiedesattel abgebremst und zum Stillstand gebracht wurde. Der hierbei an den Schmiedesätteln auftretende Verschleiß war jedoch beträchtlich.
Die Förderungen der Technik gehen jetzt aber soweit, beim Reckschmieden oder Schlichten Drehschritte des in der Schmiedemanipulatorzange eingespannten Schmiedestückes bis zu 45° bei sehr hohen Hubzahlen der Schmiedepresse ohne die vorbeschriebenen Nachteile, wie Verschleiß der Schmiedesattel oder aufwendige Anordnungen der Antriebsmittel, durchzuführen. Diese Forderungen waren aber mit den bisher bekannten Mitteln nicht oder nur mit besonderem Aufwand begrenzt zu erreichen. Der Drehschrjtt soll nach einem elektrischen Impuls beim Rückzug des Arbeitskolbens und damit des Obersattels der Presse beginnen und muß bei Beginn des eigentlichen Pressenarbeitshubes beendet sein. Da beim Schlichten eines Werkstückes meistens sehr kleine Hubhöhe der Presse eingestellt werden, bleibt nur eine extrem kurze Zeit, um den Drehschritt auszuführen. Dies bedingt eine extrem hohe Beschleunigung und Verzögerung der Massen.
Bei einer bekannten Zusammenarbeit zwischen einer Schmiedepresse und einem Schmiedemanipulator (französische Patentschrift 1459 361), dessen Zangenträger mittels Zylinder- und Kolben-Anordnung axial auf dem Unterwagen verschiebbar und dessen Zange mittels eines Hydromotors am Zangenträger drehbar ist, erfolgt die Druckmittelzufuhr im Regelfall von einer Hydropumpe. Zur Beschleunigung oder zum Abbremsen der Massen kann wahlweise noch ein Hydrospeicher dem Drucksystem zugeschaltet werden. Hier ist eine Möglichkeit aufgezeigt, mittels einer zusätzlichen Energiequelle eine Zeitersparnis in den Bewegungen der Schmiedemanipulatororgane zu erzielen.
Aufgabe der Erfindung war es daher, eine ölhydraulische Steuerung für eine Schritt- bzw. Dreh- 6g schrittbewegung an Schmiedemanipulatoren zum schnellen Beschleunigen großer Massen mittels einer Kolben-Zylinder-Anordnung bzw. eines Hydromotors zu schaffen, die·einfach im Aufbau ist und ohne zusätzliche Energiezufuhr arbeitet.
Dies wird nach der. Erfindung bei dem eingangs erwähnten Schmiedemanipulator dadurch erreicht, daß in die jeweilige Leitung eine Bremsgruppe, bestehend aus Rückschlagventil, parallelliegendem Schaltventil und parallelliegendem, einstellbarem Druckbegrenzungsventil, angeordnet ist und daß, vom Antrieb aus gesehen, danach eine Verbindung zwischen den jeweiligen Zu- und Abfliißleitungen vorgesehen ist, die aus miteinander durch Zwischenleitung verbundenen, gesteuerten Rückschlagventilen entgegengesetzter Durchflußrichtung besteht..
Durch diese Anordnung wird einmal in vorteilhafter Weise erreicht, daß nach Schließen des Hauptabsperrmittels die aus dem Zylinder bzw. Hydromotor austretende Ölmenge durch das Druckbegrenzungsventil abgebremst und damit der Kolben des Zylinders bzw. der Hydromotor schnell zum Stillstand kommt. Zum anderen strömt die durch das Druckbegrenzungsventil hindurchtretende, abgebremste Ölmenge über die durch Zwischenleitung verbundenen, gesteuerten Rückschlagventile in die Ölzuflußleitung, die nach Schließen des Hauptabsperrmittels infolge der Massenträgheit des Drucköls in diesem Augenblick unter einem niedrigeren Druck steht als die hinter Zylinder bzw. Hydromotor befindliche Ölabflußleitung. Hierdurch baut sich vor dem Zylinder bzw. Hydromotor ein Druck auf, der etwa der Hälfte des Betriebsdruckes entspricht. Bei erneutem Öffnen des Hauptabsperrmittels stehtdaher bereits ein Druck vor dem Zylinder bzw. Hydromotor zur Verfügung, der sehr wesentlich dazu beiträgt, eine neue Schrittbzw. Drehschrittbewegung zur schnellen Beschleunigung der Massen in kürzester Zeit zu bewirken.
Einstellbare Drosselstellen in der Ölrücklaufleitung sind bei Manipulatorsteuerungen bekannt (britische Patentschrift 1 037 114).
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäß ausgelegte Steuerung mit einem Zylinder als Antrieb für die Schrittbewegung,
F i g. 2 zeigt die erfindungsgemäß ausgelegte Steuerung mit einem Hydromotor als Drehantrieb für die Drehschrittbewegung.
Die Erläuterung wird an Hand der Fig. 2 an einem Beispiel der Erfindung gegeben, wobei mittels Hydromotor Drehschritte der Schmiedemanipulatorzange im Zusammenspiel mit einer Schmiedepresse bewirkt werden. Der Drehschritt kann für Linksund Rechtslauf des Hydromotors erfolgen. Dies ist in der Zeichnung schaltungsmäßig entsprechend berücksichtigt. Da Links- und Rechtslauf schaltungsmäßig gleich sind, wird nur der Rechtslauf in seiner Funktion erläutert:
Ein nicht dargestellter Richtungswahlschalter wird auf Rechtslauf gestellt. Dabei erfolgt eine Kontaktgabe an das gesteuerte Rückschlagventil 1, welches jetzt auf Durchfluß geschaltet ist. Beim Rückzug des Holmes der nicht dargestellten Schmiedepresse erfolgt ein elektrischer Impuls an das ^-Wegeventil 2 und das 2/2-Wegeventil 3. Beim Ventil 2 tritt die Schaltstellung 4 in Funktion. Das Ventil 3 wird dabei von der geschlossenen Stellung auf Durchgang geschaltet. Das Drucköl gelangt von der Druckleitung 5 über Ventil 2, Druckleitung 6, Rückschlagventil 7 und Druckleitung 8 zum Hydromotor 9 und setzt densel-
ben in Bewegung. Der Beschleunigungsvorgang beginnt. Das riiekfließende Öl aus dem Hydromotor 9 gelangt über die Rohrleitung 10, Ventil 3, Druckleitung Il und Ventil 2 in die ölabflußleitung 12. Nach Ablauf eines einstellbaren Zeitgliedes fallen die Ventile 2 und 3 ab und sperren den Durchfluß. Damit werden die Leitungen 5 und 6 sowie Il und 12, ferner 10 und Il unterbrochen.
Der eigentliche Verzögerungsvorgang beginnt. Es gelangt kein Drucköl mehr von der Leitung 5 zum Hydromotor 9. Da das Ventil 3 und das Rückschlagventil 13 die Ölabflußleitung 10 nach Il sperren, muß das rückfließende öl zwangläufig über das als Bremsventil wirkende Druckbegrenzungsventil 14 fließen. In der Leitung 10 entsteht ein Bremsdruck, der auf den Hydromotor zurückwirkt und ihn zum Stillstand kommen läßt.
Da die Leitungen Il und 12 unterbrochen sind, nimmt das Drucköl den Weg über das geöffnete Rückschlagventil I, die Umgehungsdruckleitung 15, das Rückschlagventil 16 und füllt die Leitungen 6 und 8 auf, in denen beim Verzögern ein Unterdruck entstehen kann.
Wenn der Stillstand des Hydromotors erreicht ist, bleibt in den Leitungen 6, 8, 10, 11 und 15 ein Restdruck erhalten, der etwa der Hälfte des Betriebsdruckes entspricht. Für den nächsten Drehschritt werden wieder die Ventile 2 und 3 betätigt, worauf sich die unter dem Restdruck in den Leitungen 10, Il und 15 stehende Ölmenge in die ölabflußleitung ausgleichen kann. Der in den Leitungen 6 und 3 befindliche Restdruck beginnt dagegen schon den Hydromotor 9 zu drehen.
Diese Vorkomprimierung in der Leitung 6 und 8 hilft, Zeit einzusparen, da der Druckaufbau in den Leitungen 6 und 8 nur noch bis zur Hälfte zu erfolgen braucht.
Durch diese Schaltanordnung erzielt man einen ruhigen und stoßfreien Drehschritt, wobei alle auftretenden Beschleunigungs- und Bremsdrücke unter dem Bereich des Betriebsdruckes liegen.
Im gleichen Ablauf erfolgt die Schrittbewcgung, bei der in Fig. L an Stelle des Hydromotors 9 ein doppelt beaufschlagter Kolben mit Zylinder 17 dargestellt ist.
Diese erfindungsgemäß ausgelegte, ölhydraulische Steuerung ist nicht begrenzt auf die Bewegungen an Schmiedemanipulatoren, sonder:: zvxh Tir andere, gleich gelagerte Fälle anwendbar, wobei auch gegebenenfalls die Steuerung der Ventile mechanisch erfolgen kann.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    ölhydraulische Steuerung für die Schrill- bzw. Drehschritt bewegung eines mit der Schmiedepresse verknüpft gesteuerten Schmiedemanipulators bzw. der auf ihm angeordneten Zange, deren entsprechender Kolben-Zylindcr-Antrieb oder Hydromotor zum Abbremsen oder schnellen Beschleunigen geschaltet ist, wobei im Leitungssystem zwischen dem Hauptab-spcrrmittel und dem jeweiligen Antrieb für jede Bewegungsrichtung eine Möglichkeit zum Aufbau eines Restdruckes vorgesehen ist, sowie eine Ölrückflußsteuerung als Bremsung, dadurch gekennzeich η e t, daß in die jeweilige Zu- und Abflußleitung (6, 8 oder 10,11) eine Bremsgruppe, bestehend aus Rückschlagventil (7 oder 13), puralleliiegendem Schaltventil (18 oder 3) und parallelliegendem, einstellbarem Druckbegrenzungsventil (19 oder 14), angeordnet ist und daß, vom Antrieb aus gesehen, danach eine Verbindung zwischen den jeweiligen Zu- und Abflußleitungen (6, 3 und 10, 11) vorgesehen ist, die aus miteinander durch Zwischenleitung (15) verbundenen, gesteuerten Rückschlagventilen (1, 16) entgegengesetzter Durchfliißnchtung besteht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19671627617 1967-04-29 1967-04-29 Ölhydraulische Steuerung für die Schritt- bzw. Drehschrittbewegung eines Schmiedemanipulators Withdrawn DE1627617B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC040641 1967-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1627617B1 true DE1627617B1 (de) 1971-11-25

Family

ID=7435791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671627617 Withdrawn DE1627617B1 (de) 1967-04-29 1967-04-29 Ölhydraulische Steuerung für die Schritt- bzw. Drehschrittbewegung eines Schmiedemanipulators

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1627617B1 (de)
FR (1) FR1565088A (de)
GB (1) GB1176318A (de)
SE (1) SE355307B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108543903A (zh) * 2018-04-16 2018-09-18 西安科技大学 能量可回收式大型操作机钳架缓冲动态***及其设计方法
US11054027B2 (en) 2016-11-22 2021-07-06 Danfoss Power Solutions G.m.b.H & Co. OHG Open hydraulic fluid flow circuit arrangement and method of controlling the hydraulic circuit

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2194293A (en) * 1986-08-20 1988-03-02 British Nuclear Fuels Plc Improvements in hydraulic lift systems
CN102114517B (zh) * 2010-11-30 2012-11-07 浙江大学 锻造操作机位移-力复合控制提升***
CN104588555B (zh) * 2014-11-26 2017-04-05 北方重工集团有限公司 一种大型锻造操作机水平缓冲液压回路

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB892216A (en) * 1958-04-17 1962-03-21 British Iron Steel Research Improvements in or relating to control systems
FR1459361A (fr) * 1965-10-19 1966-04-29 Dango & Dienenthal Kommanditge Manipulateur de forge
GB1037114A (en) * 1964-05-06 1966-07-27 Davy & United Eng Co Ltd Forging method and apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB892216A (en) * 1958-04-17 1962-03-21 British Iron Steel Research Improvements in or relating to control systems
GB1037114A (en) * 1964-05-06 1966-07-27 Davy & United Eng Co Ltd Forging method and apparatus
FR1459361A (fr) * 1965-10-19 1966-04-29 Dango & Dienenthal Kommanditge Manipulateur de forge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11054027B2 (en) 2016-11-22 2021-07-06 Danfoss Power Solutions G.m.b.H & Co. OHG Open hydraulic fluid flow circuit arrangement and method of controlling the hydraulic circuit
CN108543903A (zh) * 2018-04-16 2018-09-18 西安科技大学 能量可回收式大型操作机钳架缓冲动态***及其设计方法
CN108543903B (zh) * 2018-04-16 2019-03-29 西安科技大学 能量可回收式大型操作机钳架缓冲动态***及其设计方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR1565088A (de) 1969-04-25
GB1176318A (en) 1970-01-01
SE355307B (de) 1973-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1627621A1 (de) Regeleinrichtung zur Steuerung der Bewegungen eines mit einer Schmiedepresse elektrisch gekuppelten und zusammenarbeitenden Schmiedemanipulators
DE2021182B2 (de) Vorrichtung zum einstellen der presskolbengeschwindigkeiten und -druecke bei druckgiessmaschinen mit drei-phasensystem, insbesondere bei kaltkammerdruckgiessmaschinen
DE1708446C3 (de) Druckluftbetätigter Kolben-Zylinder-Antrieb für Türen
EP0103727A1 (de) Gleichlaufregelungseinrichtung für den elektrohydraulischen Antrieb einer Abkantpresse
DE2505648C3 (de) Steuervorrichtung für eine Druckgießmaschine
DE2121122A1 (de) Schmiedemanipulator
DE1627617B1 (de) Ölhydraulische Steuerung für die Schritt- bzw. Drehschrittbewegung eines Schmiedemanipulators
EP3056291B1 (de) Presse mit Schnittschlagdämpfung
DE3911495C1 (en) Hydraulic valve actuation unit for piston engines
DE1627617C (de) Ölhydraulische Steuerung für die Schritt- bzw. Drehschrittbewegung eines Schmiedemanipulators
DE3922553A1 (de) Vorrichtung zur entlastung eines unter hohem druck stehenden mit hydraulikfluessigkeit gefuellten arbeitsraumes
DE1527289C2 (de) Steuerung für Schmiedemanipulatoren
DE2610493A1 (de) Hydraulischer friktionsantrieb zum drehen des auslegers von schmiedemanipulatoren
DE2034634A1 (de) Pneumatischer Arbeitszylinder
EP0053370A2 (de) Verfahren zur Steuerung eines hydraulischen Antriebs und für die Durchführung dieses Steuerungsverfahrens geeigneter hydraulischer Antrieb
DE951849C (de) Schmiedepresse mit Treibapparat, Pumpe und Ablasseinrichtung
DE1483900A1 (de) Vorrichtung zum Steuern mehrerer oertlich voneinander getrennter Druckmittelverbraucher
DE856393C (de) Kolbenschiebersteuerung fuer Zentralschmierapparate
DE1124820B (de) Steuereinrichtung fuer einen hydraulischen, doppeltwirkenden Differentialkolben-Servomotor, insbesondere fuer Druckgiessmaschinen
DE1917237C3 (de) Vorrichtung in einem hydraulischen Arbeitssystem
DE100646C (de)
DE2818008A1 (de) Vorrichtung fuer die umformtechnik zum erzeugen einer schlagartigen belastung oder verformung (arbeitsphase) - jeweils innerhalb weniger millisekunden oder innerhalb von bruchteilen davon - eines zu bearbeitenden und/oder zu verformenden koerpers und steuerung
DE3223517A1 (de) Steuerung fuer eine hydraulisch angetriebene umformpresse
DE2839612C2 (de) Hydraulisch betätigte Werkstück-Spannvorrichtung
DE1627484C (de) Schmiedemaschine mit mechanischem An trieb des Stauchschhttens und hydraulischem Antrieb des Klemmschlittens fur die Klemm bewegung

Legal Events

Date Code Title Description
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SMS SCHLOEMANN-SIEMAG AG, 4000 DUESSELDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee