DE1618850C3 - lO-Aminoalkyl-^IO-dihydroanthracenverbindungen, deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung dieser Verbindungen bei der Bekämpfung von Erkrankungen des Zentralnervensystems - Google Patents

lO-Aminoalkyl-^IO-dihydroanthracenverbindungen, deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung dieser Verbindungen bei der Bekämpfung von Erkrankungen des Zentralnervensystems

Info

Publication number
DE1618850C3
DE1618850C3 DE1967S0108223 DES0108223A DE1618850C3 DE 1618850 C3 DE1618850 C3 DE 1618850C3 DE 1967S0108223 DE1967S0108223 DE 1967S0108223 DE S0108223 A DES0108223 A DE S0108223A DE 1618850 C3 DE1618850 C3 DE 1618850C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
compounds
dihydroanthracene
ether
trifluoromethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967S0108223
Other languages
English (en)
Other versions
DE1618850B2 (de
DE1618850A1 (de
Inventor
Paul Norman Ambler Craig
Charles Leon Berwyn Zirkle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Smith Kline and French Laboratories Ltd
Original Assignee
Smith Kline and French Laboratories Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smith Kline and French Laboratories Ltd filed Critical Smith Kline and French Laboratories Ltd
Publication of DE1618850A1 publication Critical patent/DE1618850A1/de
Publication of DE1618850B2 publication Critical patent/DE1618850B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1618850C3 publication Critical patent/DE1618850C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/06Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by halogen atoms or nitro radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

in der R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet mit Monomethylamin oder Dimethylamin kondensiert und die erhaltene 10-Aminopropylanthracenverbindung mit Wasserstoff in Gegenwart eines Kupferchromit-Katalysators zur 9,10-Dihydroverbindung hydriert
5. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 bis 3 bei der Bekämpfung von Erkrankungen des Zentralnervensystems.
In der AT-PS 2 23 612 ist ein Verfahren zur Herstellung von Dihydroanthracenderivaten der allgemeinen Formel
in der Ri und R2 niedere Alkylreste, X und Y Wasserstoff, Halogenatome oder niedere Alkyl- oder Alkoxyreste, Z einen geradkettigen oder verzweigten Alkylenrest mit höchstens 6 Kohlenstoffatomen und Am eine niedere Monoalkylamino- oder Dialkylaminogruppe bedeuten, wobei beide Alkylreste einer Dialkylaminogruppe Am unter sich direkt oder über ein Sauerstoffatom, eine Alkylimino-, Hydroxyalkylimino- oder Acyloxy-alkyliminogruppe verbunden sein können sowie deren Salzen beschrieben, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man einen reaktionsfähigen Ester einer Verbindung der allgemeinen Formel
CH
Z—Am vorstehend angegebene Bedeutung haben, und die so erhaltenen tertiären Basen gegebenenfalls in ihre Salze mit anorganischen oder organischen Säuren überführt
Die Dihydroanthracenderivate besitzen nach der AT-PS 2 23 612 antihistaminische, antikonvulsive und sedative Wirksamkeit
Aus der US-PS 24 03 483 sind ferner 9,10-Dihydroanthracene der allgemeinen Formel
Z-OH
mit einem primären oder sekundären Amin der allgemeinen Formel
Am-H
umsetzt, wobei Ri, R2, X, Y und Z und Am die
H7n-NRR1
bekannt, in der R und R'-unsubstituierte Alkylreste mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen und π eine ganze Zahl von 1 bis 4 darstellen. Diese Verbindungen besitzen spasmolytische Eigenschaften.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue 10-Aminoalkyl-9,10-dihydroanthracenverbindungen mit verbesserten pharmakologischen Eigenschaften zur Verfügung zu stellen. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst
Die Erfindung betrifft somit neue 10-Aminoalkyl-9,10-dihydroanthracenverbindungen der Formel I
(CH2J3-Z
in der R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und Z eine Monomethylamino- oder Dimethylaminogruppe bedeuten und deren Salze mit Säuren. Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind das 10-(3'-Dimethylaminopropyl)-3-trifluormethyl-9,10-dihydroanthracen und das 9-Methyl-10-(3'-dimethylaminopropyl)-3-trifluormethyl-9,10-dihydroanthracen.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein 10-Brompropylanthracen der Formel II
(CH2)3-Br
in der R die vorstehend angegebene Bedeutung hat, mit Monomethylamin oder Dimethylamin kondensiert und die erhaltene lO-Aminopropylanthracenverbindung mit Wasserstoff in Gegenwart eines Kupferchromit-Katalysators zur 9,10-Dihydroverbindung hydriert
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind wertvolle Arzneimittel mit neuroleptischer Wirkung. Verbindungen der Formel I, in denen der Rest R eine Methylgruppe bedeutet, haben außerdem antidepressive Wirkung.
Dementsprechend werden die erfindungsgemäßen Verbindungen — ein weiterer Gegenstand der Erfin-
dung — bei der Bekämpfung von Erkrankungen des Zentralnervensystems verwandt
Tabelle I zeigt die überlegene neuroleptische (Tranquilizer-) bzw. antidepressive Wirkung erfindungsgemäßer Verbindungen im Vergleich zu bekannten Verbindungen. In Tabelle I bedeuten:
A: 10-(3'-Dimethylaminopropyl)-9,l 0-dihydro-
anthracen (US-PS 24 03 483)
B: 9-Dimethyl-10-(3'-dimethylaminopropyl)-
9,10-dihydroanthracen (AT-PS 2 23 612)
C: 10-(3'-Dimethylaminopropyl)-3-trifluormethyl-
9,10-dihydroanthracen (vorliegende Erfindung)
D: 9-Methyl-10-(3'-dimethylaminopropyl)-3-trifluor-
methyl-9,10-dihydroanthracen
(vorliegende Erfindung).
Tabelle I
20 Verbindung Orale Dosis, Ptosis bei Ratten Verhin
mg freie Base/kg maximal % derung
Erzeugung _
17
25 A. 29 0 45,4
29 -
B 44 - -
C 2,7 0 -
JO 5,4 12,5
10,8 62,5
21,6 75,0 30
EDso = IU mg/kg 30
35 D 2,7 - 10
(cis-Iso- 5,4 50
meres) 10,0 80
21,7
43,4 -
40 EDso = 14,5 mg/kg
In den Tabellen II und III wird die antidepressive und die neuroleptische Wirkung (Tranquilizer-Wirkung) der Verbindung 9-Methyl-10-(3'-Dimethylaminopropyl)-2-trifluormethyl 9,10-dihydroanthracen (als SK & F 28175 bezeichnet) im Vergleich zu bekannten, gut wirkenden Arzneistoffen aufgezeigt
Tabelle II Verhinderung der
durch Reserpin her
vorgerufenen Hypo
tension bei Mäusen
Verhinderung der
durch Reserpin her
vorgerufenen Ptosis
bei Mäusen
Verhinderung der
durch Reserpin her
vorgerufenen Ptosis
bei Ratten
Antidepressive Wirkung ED50 mg/kg (p.o.) ED50 mg/kg (p.o.) ED50 mg/kg (p.o.)
ArzneistofT 1,4 0,74 14,5
8,4 7,6 7,6
SK & F 28175 6,3 13,8 65,6
IMIPRAMIN 26,5-43 50,4 129
AMITRIPTYLIN 7,2 12,5 165
DOXEPIN inaktiv inaktiv inaktiv
TRIAVIL
CHLORPROMAZIN
Tabelle III
Arzneistoff
Beeinflussung Amphetaminder auf die Ver- antagonismus tikale begrenzten bei Ratten Mobilität bei bei Ratten
Beeinflussung Beeinflussung
der Aggressivität der Alarmbei Mäusen reaktion des
Rhesusaffen
Beeinflussung
der emetischen
Wirkung von
Apomorphin
bei Hunden
ED50 mg/kg (p.o.) ED50 mg/kg (p.o.) ED50 mg/kg (p.ö.) ED50 mg/kg (p.o.) ED50 mg/kg (p.o.)
SK & F 28 175 13,4 11,2 32,1 11,0
CHLORPROMAZIN 6,1 8,0 10,8 6,0
TRIAVIL 10,4 6,1 - 40,0
DOXEPIN 80,0-42 88,4-25 79,6-38 -
AMITRIPTYLIN >180 inaktiv 39,8 inaktiv
IMIPRAMIN -115 inaktiv 164 inaktiv
Die Werte in den Tabellen II und III zeigen deutlich, daß die erfindungsgemäße Verbindung sowohl ausgezeichnete antidepressive wie neuroleptische Aktivität besitzt Die antidepressive Wirkung in Mäusen und Ratten ist bedeutend höher als die von Amitriptylin, Triavil oder Doxepin. Die neuroleptische Wirkung bei Ratten, Mäusen, Hunden und Affen beträgt im allgemeinen etwa lh der von Chlorpromazin oder Triavil (2 Teile Perphenazin auf 25 Teile Amitriptylin) oder entspricht dieser. Bei Ratten ist die neuroleptische Aktivität und die antidepressive Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindung in gleichen Dosierungsbereichen gegeben. Diese Kombination der Aktivitäten ist von besonderem Vorteil.
Das Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I wird anhand des nachstehenden Reaktionsschemas am Beispiel der Umsetzung mit Dimethylamin erläutert
20
25 2,4
2,2
1,0
13,3-43
18,7
In diesen Formeln hat R die vorstehend angegebene Bedeutung.
Die als Ausgangsverbindungen eingesetzten 10-Brompropylanthracenverbindungen können in Abhängigkeit von der Art des Substituenten in der 9-Stellung auf verschiedenem Wege hergestellt werden. Das in 9-Stellung unsubstituierte 3-Trifluormethyl-lO-brompropylanthracen wird vorzugsweise auf folgendem Wege hergestellt:
CH
(CH2)3—N(CH3)2
30
35
40
45
50
55
60
65
CH3O- (CH2)3—MgX
HO (CH2J3-OCH3
HBr
In vorstehenden Formeln bedeutet X ein Halogenatom, vorzugsweise ein Chloratom.
Nach diesem Verfahren wird das 3-Trifluormethylanthracen mit einem Methoxypropylmagnesiumhalogenid zum 10-Methoxypropyl-10-hydroxy-9,10-dihydroanthracen umgesetzt Vorzugsweise wird die Umsetzung etwa 3 bis 24 Stunden in einem inerten organischen Lösungsmittel, z.B. einem Äther, wie Dimethyläther, Dioxan oder vorzugsweise Tetrahydrofuran, bei einer Temperatur von etwa 00C bis Raumtemperatur durchgeführt. Nach Abtrennung des Lösungsmittels und
Behandlung des Rückstandes mit Wasser und bzw. oder einer wäßrigen Ammoniumsalzlösung scheidet sich das 10-Methoxypropylderivat ab. Diese Verbindung wird mit 48prozentiger Bromwasserstoffsäure behandelt Hierbei erfolgt gleichzeitige Wasserabspaltung der iO-Hydroxygruppe und Spaltung des Methyläthers unter Bildung des 3-Trifluormethyl-lO-Brompropylanthracens.
Das in vorstehendem Verfahren verwendete, in 9-Stellung nicht substituierte 3-Trifluormethyl-lO-anthron wird folgendermaßen hergestellt:
Phenylmagnesiumbromid wird mit 2-Brom-4-trifluormethylbenzonitril zum 2-Brom-4-trifluormethylbenzophenon umgesetzt Diese Verbindung wird z. B. mit Phosphor und Jodwasserstoff zum 2-Brom-4-trifluormethyldiphenylmethan reduziert. Diese Verbindung wird zunächst mit Magnesium in die Grignard-Verbindung umgewandelt, die dann durch Umsetzung mit Kohlendioxid in die 2-Benzyl-5-trifluormethylbenzoesäure überführt wird. Die Cyclisierung durch Behandlung mit Säure, z.B. konzentrierter Schwefelsäure, ergibt das 3-Trifluormethyl-lO-anthron.
Das als Ausgangsverbindung eingesetzte 9-Methyl-3-trifluormethyl-10-brompropylanthracen wird nach folgendem Reaktionsschema hergestellt:
CH3
CH
CH3O-(CH2)3—MgX
HBr
F3C
(CH2J3-Br
Nach diesem Verfahren wird 2-(a-Methylbenzyl)-5-trifluormethylbenzonitril mit einem Methoxypropylmagnesiumhalogenid kondensiert Man erhält das entsprechende Methoxypropyliminderivat, das mit 48prozentiger Bromwasserstoffsäure unter gleichzeitigem Ringschluß und Spaltung der Methyläthergruppe in das 9-Methyl-3-trifluormethyl-10-brompropylanthracen überführt wird.
Das in vorstehendem Verfahren eingesetzte 2-(a-Methylbenzyl)-5-trifluormethylbenzonitril wird folgendermaßen hergestellt: 2-Brom-4-trifluormethylbenzophenon wird mit einem Trialkylsulfoxoniumhalogenid, wie Trimethylsulfoxoniumjodid, in einem geeigneten organischen.Lösungsmittel, wie Dimethylsulfoxid, und gewöhnlich in Gegenwart einer starken Base, z. B. einem Alkalimetallhydrid, wie Natrium- oder Kaliumhydrid, oder einem Alkalialkoholat, wie Natriummethylat
ίο oder Natriumäthylat, behandelt
Man erhält das l-Phenyl-l-(2'-brom-4'-trifluormethylphenyl)-äthylenoxid. Diese Verbindung wird mit einem komplexen Metallhydrid, wie Lithiumaluminiumhydrid, in einem geeigneten unpolaren Lösungsmittel, wie Diäthyläther oder Tetrahydrofuran, zum oc-Phenyla-(2'-brom-4'-trifluormethylphenyl)-äthanol reduziert Diese Verbindung wird dann mit Phosphor und Jodwasserstoff zum 2-(a-Methylbenzyl)-5-trifluormethylbrombenzol reduziert, das dann mit Kupfer(I)-cyanid in das entsprechende Benzonitril überführt wird. Man kann das Benzonitril auch zur Benzoesäure verseifen und z.B. mit Schwefelsäure zum 9-Methyl-3-trifluormethyl-10-anthron cyclisieren. Diese Verbindung kann als Ausgangsmaterial für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet werden.
Die zwei vorstehend beschriebenen Verfahren zur Herstellung der 10-Brompropylanthracenverbindungen können untereinander ausgetauscht werden. Zum Beispiel erhält man aus 2-Brom-4-trifluormethyldiphenylmethan mit Kupfer(I)-cyanid das 2-Benzyl-5-trifluormethylbenzonitril, das dann mit einem Methoxypropylmagnesiumhalogenid umgesetzt das Imin ergibt, welches in ähnlicher Reaktion wie vorstehend beschrieben die entsprechende 10-Brompropylanthracenverbindung liefert
Zur Herstellung der Salze werden anorganische oder organische Säuren verwendet Die berechnete Menge der Säure v/ird in einem wassermischbaren Lösungsmittel, wie Aceton oder Äthanol, mit der Base zur Umsetzung gebracht Das Salz wird durch Einengen und Abkühlen der Lösung isoliert, oder ein Überschuß der Säure in einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, wie Diäthyläther oder Chloroform wird zur Base gegeben, wobei das gewünschte Salz unmittelbar ausfällt Beispiele für organische Säuren sind Maleinsäure, Fumarsäure, Benzoesäure, Ascorbinsäure, Pamoinsäure, Bernsteinsäure, Bismethylensalicylsäure, Methansulfonsäure, Äthandisulfonsäure, Essigsäure, Propionsäure, Weinsäure, Salicylsäure, Citronensäure, Glukon-
säure, Milchsäure, Apfelsäure, Mandelsäure, Zimtsäure, Citraconsäure, Asparaginsäure, Stearinsäure, Palmitinsäure, Itaconsäure, Glycolsäure, p-Aminobenzoesäure, Glutaminsäure, Benzolsulfonsäure und Theophyllinessigsäuren, wie 8-Chlortheophyllin und 8-Bromtheophyl-Hn. Beispiele für anorganische Säuren sind Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Sulfaminsäure, Phosphorsäure und Salpetersäure. Die Salze können auch durch doppelte Umsetzung erhalten werden.
Einige der erfindungsgemäßen Verbindungen können als eis- oder trans-Isomere sowie als Isomerengemische •vorliegen. Diese Isomeren werden durch fraktionierte Kristallisation ihrer Salze aus einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch, z.B. aus einer Mischung von
Aceton und Äther oder Äthanol und Äther, getrennt Bestimmte Verbindungen können auch als optische Isomere vorliegen. Das erfindungsgemäße Verfahren schließt die Herstellung sämtlicher Isomeren, der getrennten d- oder 1-Isomeren sowie der dl-Gemische,
030108/6
der getrennten eis- oder trans-Isomeren sowie der Gemische dieser Isomeren ein.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Eine Lösung von 20 g 2-Brom-4-trifluormethylbenzonitril in 300 ml Äther wird mit 29 ml einer 3molaren Lösung von Phenylmagnesiumbromid in 100 ml Äther versetzt, und das erhaltene Gemisch wird 3 Stunden unter Rückfluß gekocht und dann 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt Die Ätherlösung wird eingedampft und der Rückstand mit überschüssiger verdünnter Salzsäure behandelt Man erhält das Imin, das auf dem Dampfbad eine Stunde erhitzt wird. Das Gemisch wird mit Äther extrahiert Nach fraktionierter Destillation erhält man das 2-Brom-4-trifluormethylbenzophenon vom Fp. 52 bis 53° C
Ein Gemisch wird aus 12,5 g des erhaltenen Benzophenons und 12,5 g rotem Phosphor in 25 ml 57prozentiger Jodwasserstoffsäure wird 24 Stunden unter Stickstoff als Schutzgas gerührt und unter Rückfluß gekocht Das Reaktionsgemisch wird dann mit Wasser verdünnt, filtriert, und der feste Rückstand wird mit Äther und Wasser ausgewaschen. Die Ätherlösung wird getrocknet und danach eingedampft Man erhält das 2-Brom-4-trifluormethyldiphenylmethan vom Siedepunkt 97 bis 100°C/0,2 Torr.
Aus 5,0 g der vorgenannten Diphenylmethanverbindung und 0,4 g Magnesium in 50 ml Tetrahydrofuran wird die Grignard-Verbindung hergestellt Diese Verbindung wird in 200 ml Äther eingegossen, der mit Kohlendioxid bei — 800C gesättigt wurde. Das Reaktionsgemisch wird mit verdünnter Natronlauge extrahiert der Extrakt mit verdünnter Säure neutralisiert und eingeengt Der Rückstand wird in Äther aufgenommen, der Ätherextrakt mit verdünnter Salzsäure gewaschen, getrocknet und eingedampft Man erhält 2-Benzyl-5-trifluormethylbenzoesäure vom Fp. 148 bis 1500C.
Eine Lösung von 19,9 g der vorgenannten Säure in 58 ml konzentrierter Schwefelsäure wird bei Raumtemperatur 3 Stunden gerührt, danach in 700 ml Wasser eingegossen und filtriert Man erhält das 3-Trifluormethyl-10-anthron vom Fp. 148 bis 1500C.
Ein Gemisch aus 8,65 g 3-Methoxypropylchlorid und 1,9 g Magnesium in 100 ml Äther wird 2 Stunden gerührt und unter Rückfluß gekocht Die erhaltene Grignard-Verbindung wird bei 100C mit einer Suspension von 6,0 g 3-Trifluormethyl-lO-anthron in Äther versetzt Nach dreistündigem Rühren bei 100C wird das Reaktionsgemisch 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt dann in wäßrige Ammoniumchloridlösung eingegossen und mit Äther extrahiert Der Ätherextrakt wird eingedampft, der Rückstand in Benzol aufgenommen, die Benzollösung mit einer Base extrahiert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft Man erhält das 3-Trifluormethyl-10-hydroxy-10-(3'-methoxypropyl)-9,10-dihydroanthracen. 2,0 g dieser Verbindung in 7,5 ml 48prozentiger Bromwasserstoffsäure und 14 ml Eisessig werden 6 Stunden unter Rückfluß gekocht Das Reaktionsgemisch wird eingedampft, der Rückstand in" Äther aufgenommen und die Ätherlösung chromatographiert Man erhält das 3-Trifluormethyl-10-(3'-brompropyl)-anthracen vom Smp. 87 bis 88° C. Ausbeute 53% d. Th.
15,0 g der erhaltenen Anthracenverbindung und 18 g Dimethylamin in 45 ml Benzol werden 6 Stunden in einer Druckflasche auf dem Dampfbad erhitzt Das Reaktionsgemisch wird dann mit Wasser behandelt und mit verdünnter Salzsäure extrahiert Der saure Extrakt wird alkalisch gemacht und mit Äther extrahiert Nach dem Trocknen wird der Ätherextrakt eingedampft. Man erhält das 3-Trifluormethyl-10-(3'-dimethylaminopropyl)-anthracen vom Siedepunkt 155 bis 160° C/0,35 Torr. Ausbeute 92% d. Th.
Ein Gemisch aus 3,8 g der vorgenannten Anthracenverbindung, 0,6 g Kupferchromit und 15 ml Dekahydronaphthalin wird unter einem Wasserstoffdruck von
ίο 281 at 3 Stunden auf 2000C erhitzt Nach dem Aufarbeiten erhält man das gewünschte 3-Trifluormethyl-10-(3'-dimethylaminopropyl)-9,l O-dihydroanthracen. Ausbeute 89% d. Th. Das Hydrochlorid schmilzt bei 194,5 bis 196°C.
Beispiel 2
Ein Gemisch aus 0,72 g Natriumhydrid (56prozentige Suspension in Mineralöl) und 3,7 g Trimethylsulfoxoniumjodid in 25 ml Dimethylsulfoxid wird mit 5,0 g gemäß Beispiel 1 hergestelltem 2-Brom-4-trifluormethylbenzophenon in 8 ml Dimethylsulfoxid versetzt. Das erhaltene Gemisch wird 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und anschließend 90 Minuten auf 50 bis 55° C erwärmt Hierauf wird das Reaktionsgemisuh in Wasser eingegos- (
sen, mit Äther extrahiert und der Ätherextrakt wird eingedampft Man erhält das 1 -Phenyl- l-(2'-brom-4'-trifluormethylphenyl)-äthylenoxid vom Fp. 77 bis 78° C.
12,7 g dieses Oxids in 55 ml Äther werden zu einer Lösung von 1,0 g Lithiumaluminiumhydrid in 55 ml
Äther gegeben, und das Gemisch wird 1 Stunde unter Rückfluß gekocht Danach wird das Reaktionsgemisch mit 2 ml Wasser versetzt und filtriert Man erhält das <x-Phenyl-a-(2-brom-4-trifluormethylphenyl)-äthanol.
12,5 g dieser Verbindung werden mit 12,5 g rotem Phosphor und 25 ml 57prozentiger Jodwasserstoffsäure 24 Stunden gerührt und unter Rückfluß gekocht Das Reaktionsgemisch wird abfiltriert Man erhält das 2-(a-Methylbenzyl)-5-trifluormethyl-l-brombenzol.
Ein Gemisch aus 2,4 g der erhaltenen Brombenzolverbindung, 0,7 g Kupfer(I)-cyanid und 1,5 ml Dimethylformamid wird 4 Stunden gerührt und unter Rückfluß gekocht Danach wird das Reaktionsgemisch in eine Lösung von 3,1 g Eisen(III)-chlorid in 4,5 ml Wasser und 0,8 ml konzentrierter Salzsäure eingegossen, das Gemisch wird mit Chloroform extrahiert, der Chloroformextrakt mit Wasser gewaschen, getrocknet und destilliert Man erhält das 2-(oc-Methylbenzyl)-5-trifluormethylbenzonitril.
Aus 6,2 g 3-Methoxypropylchlorid und 1,4 g Magnesium in 75 ml Tetrahydrofuran wird eine Grignard-Lösung hergestellt, die mit 5,0 g des vorgenannten Nitrils in 50 ml Tetrahydrofuran versetzt wird. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden unter Rückfluß gekocht, anschließend mit wäßriger Ammoniumchloridlösung
zersetzt und mit Äther extrahiert Der getrocknete Ätherextrakt wird eingedampft Man erhält 29 g der Methoxypropyliminverbindung, die 6 Stunden in 100 ml 48prozentiger Bromwasserstoffsäure und 200 ml Essigsäure unter Rückfluß gekocht wird. Danach wird das Reaktionsgemisch eingedampft, der Rückstand mit Äther extrahiert und der getrocknete Ätherextrakt chromatographiert Man erhält das 3-Trifluormethyl-9-methyl-10-(3'-Brompropyl)-anthracen. Ausbeute 53% d. Th.
Ein Gemisch aus 12,0 g dieser Anthracenverbindung und 18 g Dimethylamin in 60 ml wasserfreiem Benzol wird in einer Druckflasche 5 Stunden auf dem Dampfbad erhitzt .Danach wird das Reaktionsgemisch
mit Wasser verdünnt und mit verdünnter Salzsäure extrahiert Der saure Extrakt wird alkalisch gemacht mit Äther extrahiert und der getrocknete Ätherextrakt eingedampft Man erhält das S-Trifluormethyl-Q-methyl-10-(3'-dimethylaminopropyl)-anthracen von Siedepunkt 165 bis 170°C/0,l Torr. Ausbeute 8,8 g. Das Hydrochlorid schmilzt unter Zersetzung bei 263° C.
2,0 g des vorgenannten Anthracens werden mit 0,34 g Kupferchromit in 4 ml Dekahydronaphthalin bei 2000C und 281 at Wasserstoffdruck 3 Stunden hydriert Man erhält das 3-Trifluormethyl-9-methyl-10-(3'-dimethyl-
aminopropyl)-9,10-dihydroanthracen. Ausbeute 88% d. Th. Das Das Hydrochlorid schmilzt bei 179 bis 18Γ C
Beispiel 3
Gemäß Beispiel 1 werden 15,0 g 3-Trifluormethyl-lO-(3'-brompropyl)-anthracen mit überschüssigem Methylamin behandelt Nach dem Reduktion der erhaltenen Produkte erhält man das 3-Trifluormethyl-10-(3'-methylaminopropyl)-9,10-dihydroanthracen. Das Maleat schmilzt bei 125 bis 127°C

Claims (4)

Patentansprüche:
1. lO-Aminoalkyl-SUO-dihydroanthracenverbindungen der allgemeinen Formel I
Π)
(CH2)3—Z
in der R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und Z eine Monomethylamino- oder Dimethylaminogruppe bedeuten und deren Salze mit Säuren.
2. 10-(3'-Dimethylaminopropyl)-3-trifluormethyl-9,10-dihydroanthracen und dessen Salze mit Säuren.
3. 9-Methyl-10-(3'-dimethylaminopropyl)-3-trifluormethyl-9,10-dihydroanthracen und dessen Salze mit Säuren.
4. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 10-Brompropylanthracen der allgemeinen Formel II
DE1967S0108223 1966-02-14 1967-02-08 lO-Aminoalkyl-^IO-dihydroanthracenverbindungen, deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung dieser Verbindungen bei der Bekämpfung von Erkrankungen des Zentralnervensystems Expired DE1618850C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US52697566A 1966-02-14 1966-02-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1618850A1 DE1618850A1 (de) 1971-07-22
DE1618850B2 DE1618850B2 (de) 1980-02-21
DE1618850C3 true DE1618850C3 (de) 1980-10-30

Family

ID=24099585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967S0108223 Expired DE1618850C3 (de) 1966-02-14 1967-02-08 lO-Aminoalkyl-^IO-dihydroanthracenverbindungen, deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung dieser Verbindungen bei der Bekämpfung von Erkrankungen des Zentralnervensystems

Country Status (11)

Country Link
BE (1) BE694036A (de)
CH (1) CH499486A (de)
DE (1) DE1618850C3 (de)
DK (1) DK134514B (de)
ES (1) ES336734A1 (de)
FR (1) FR6180M (de)
GB (2) GB1160217A (de)
IL (1) IL27389A (de)
IT (1) IT1033005B (de)
NL (1) NL153853B (de)
SE (1) SE309037B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3694514A (en) * 1971-03-05 1972-09-26 Smith Kline French Lab 10-bromoalkyl-anthracenes

Also Published As

Publication number Publication date
DK134514B (da) 1976-11-22
CH499486A (de) 1970-11-30
ES336734A1 (es) 1968-01-01
SE309037B (de) 1969-03-10
FR6180M (de) 1968-07-15
IT1033005B (it) 1979-07-10
NL6702224A (de) 1967-08-15
NL153853B (nl) 1977-07-15
DE1618850B2 (de) 1980-02-21
BE694036A (fr) 1967-08-14
DK134514C (de) 1977-04-18
GB1160217A (en) 1969-08-06
IL27389A (en) 1971-11-29
GB1160218A (en) 1969-08-06
DE1618850A1 (de) 1971-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503815C2 (de) Indazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2514389A1 (de) 6-oxo-7-substituiert-6h-indeno- (5,4-b)-furan(und thiophen)carbonsaeuren
DE1618850C3 (de) lO-Aminoalkyl-^IO-dihydroanthracenverbindungen, deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung dieser Verbindungen bei der Bekämpfung von Erkrankungen des Zentralnervensystems
DE3118521A1 (de) Dibenzo(de,g)chinolin-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung bei der bekaempfung von erkaeltungskrankheiten und allergien
DE2051962A1 (de) Benzimidazo eckige Klammer auf l,2d eckige Klammer zu eckige Klammer auf 1,4 eckige Klammer zu benzodiazepin 6 (5H) one und Verfahren zu deren Her stellung
DE2413610A1 (de) Neue heterocyclische verbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE1543346A1 (de) Verfahren zur Herstellung basischer Derivate des Dibenzoxepins und Dibenzothiepins
DE1670118A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate des 6,11-Dihydro-dibenz[b,e]oxepins und ihrer Salze
DE2420964A1 (de) Aminsubstituierte tetracyclische verbindungen
DE3209304A1 (de) Basische derivate von tricyclischen verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische mittel
DE2526966A1 (de) Tricyclische alkylaminverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende mittel
CH638525A5 (de) 3-(tetrazol-5-yl)-1-azaxanthone und verfahren zu ihrer herstellung.
DE2216883A1 (de) Verfahren zur Herstellung von tricyclischen Verbindungen
DE1695963A1 (de) Cycloalkenamin-p-benzochinonaddukte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2729817C2 (de) Verfahren zur Herstellung von dl- 6a-10a-cis-1-Hydroxy-3-alkylsubstituierten-6,6-dimethyl-6,6a,7,8,10,10a-hexahydro-9H-dibenzo[b,d]-pyran-9-onen
DE3700825A1 (de) 8(alpha)-acylaminoergoline, ihre herstellung und verwendung
DE1190463B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N, N&#39;-substituierten Diaminoaethylenverbindungenoder deren Salzen mit physiologisch vertraeglichen Saeuren
DE1161279B (de) Verfahren zur Herstellung von Azepinonderivaten und deren Salzen
AT229292B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Diphenylalkanderivaten und ihren Salzen
AT233016B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Iminodibenzylderivaten
DE1670713C3 (de) 1,2-Dialkyl-3-(10,11 -dihydro-(5H) dibenzo eckige Klammer auf a,d eckige Klammer zu cyclohepten-5-yliden) pyrrolidine
DE1695080A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-heterocyclischen Verbindungen
AT244327B (de) Verfahren zur Herstellung von Diphenylalkylaminen und ihren physiologisch verträglichen Salzen
DE2120996C3 (de) Bis-basische Ketone des Dibenzothiophens, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung bei der Bekämpfung von Virusinfektionen
DE2123992A1 (en) Basically substd fluoranthene derivs - with antiviral activity

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)