DE2526966A1 - Tricyclische alkylaminverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende mittel - Google Patents

Tricyclische alkylaminverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende mittel

Info

Publication number
DE2526966A1
DE2526966A1 DE19752526966 DE2526966A DE2526966A1 DE 2526966 A1 DE2526966 A1 DE 2526966A1 DE 19752526966 DE19752526966 DE 19752526966 DE 2526966 A DE2526966 A DE 2526966A DE 2526966 A1 DE2526966 A1 DE 2526966A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
acid
ethanamine
ethyl
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752526966
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Alfred Asselin
Thomas Albert Dobson
Leslie George Humber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth Canada Inc
Original Assignee
Ayerst Mckenna and Harrison Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ayerst Mckenna and Harrison Inc filed Critical Ayerst Mckenna and Harrison Inc
Publication of DE2526966A1 publication Critical patent/DE2526966A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C251/00Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C251/72Hydrazones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/673Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by change of size of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/657Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing six-membered aromatic rings
    • C07C49/683Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing six-membered aromatic rings having unsaturation outside the aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/56Ring systems containing three or more rings
    • C07D209/80[b, c]- or [b, d]-condensed
    • C07D209/82Carbazoles; Hydrogenated carbazoles
    • C07D209/86Carbazoles; Hydrogenated carbazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/56Ring systems containing three or more rings
    • C07D209/80[b, c]- or [b, d]-condensed
    • C07D209/82Carbazoles; Hydrogenated carbazoles
    • C07D209/88Carbazoles; Hydrogenated carbazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/56Ring systems containing three or more rings
    • C07D209/80[b, c]- or [b, d]-condensed
    • C07D209/94[b, c]- or [b, d]-condensed containing carbocyclic rings other than six-membered
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D237/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings
    • C07D237/26Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D237/28Cinnolines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/72Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 spiro-condensed with carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/06Peri-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft tricyclische Alkylaminverbindungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Mittel.
Insbesondere betrifft die Erfindung tricyclische Alkylaminderivate, in denen der tricyclische Anteil dadurch gekennzeichnet ist, daß er einen Indolteil trägt, der an einen Cyclopentan-, Cyclohexan- oder Cycloheptanring gebunden ist. Insbesondere sind die erfindungsgemäßen Verbindungen als Derivate eines der nachfolgenden tricyclischen Ringsysteme gekennzei chnet:
509882/0964
M/16 121
(a) 1,2 ,3,4-Tetrahydrocyclopent/'b7indol ,
(b) 1,2 ,3 ,4-Tetrahydrocarbazol, oder
(c) 5,6,7,8,9 ,lO-Hexahydrocyclohept/Vindol ,
worin das Kohlenstoffatom, welches den Alkylaminrest trägt, im jeweiligen Ringsystem das Kohlenstoffatom 3, 1 und 6 ist. In jedem Falle ist das Kohlenstoffatom, welches die Alkylamingruppe trägt, durch eine weitere Niedrig-Alkylgrupoe ' substituiert.
Der den erfindungsgemäßen Verbindungen am nächsten kommende Stand der Technik ist offensichtlich die DOS 2 263 682, die eine Serie von Carbazol-1-alkylaminen beschreibt. Obgleich von den zuletzt genannten Verbindungen behauptet wird, es seien antidepressive Mittel, unterscheiden sich die erfindungs· gemäßen Verbindungen deutlich durch ihre strukturelle Anordnung und pharmakologischen Eigenschaften von den Verbindungen
509882/0964
M/16 121
dieses Standes der Technik. Insbesondere unterscheiden sie sich durch ihre Steigerung der antidepressiven Wirksamkeit und ihr verbessertes therapeutisches Verhältnis und durch die Tatsache, daß in den erfindungsgemäßen Verbindungen das Kohlenstoffatom, welches die Alkylamingruppe trägt, voll substituiert ist, wogegen dies für das entsprechende Kohlenstoffatom bei den Verbindungen des Standes der Technik nicht zutrifft.
Ein etwas ferner liegender Stand der Technik ist beispielsweise die US-Patentschrift 3 592 824 und die US-Patentschrift 3 634 420. Obgleich diese Beispiele für den Stand der Technik Carbazolalkylamine offenbaren, unterscheidet die Tatsache, daß die offenbarten Verbindungen keinerlei Substituenten in Position 1 tragen, diese deutlich von den erfindungsgemäßen Verbindungen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind durch die Formel 1 dargestel1t:
R'
R4 R1 (CH?)nCH2NR5R6
1.
1 2
worin R für niedriges Alkyl steht, R Wasserstoff oder niedriges Alkyl darstellt, R Wasserstoff, niedriges Alkyl, Halogen, Hydroxy, niedriges Alkoxy, niedriges Alkanoyloxy oder Trihalogenmethyl bedeutet, R für Wasserstoff oder niedriges Alkyl steht, R und R , die gleich oder verschieden sind, ausgewählt sind unter Wasserstoff oder niedrigem Alkyl,
5Q9882/0964
M/16 121
m eine ganze Zahl von 2 bis 4 darstellt und η eine ganze Zahl von 0 bis 2 bedeutet; und die Säureadditionssalze davon mit pharmazeutisch verträglichen Säuren.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden nach einem Verfahren hergestellt, bei dem ein Hydrazin der Formel 2
NR4NH,
2.
3 4
worin R und R die vorstehenden Bedeutungen besitzen, mit einer Verbindung der Formel 3
CH
(CH0) COOR7 3. 2 n
1 2
worin R , R , m und η die vorstehenden Bedeutungen besitzen und R für Wasserstoff oder niedriges Alkyl steht, kondensiert wird, wobei man das entsprechende Hydrazon der Formel 4
509882/0964
M/16 121
CCH_)
\ 2 m
R1 (CH2)nCOOR7
1 2 erhält, worin R , R
4.
4 7
R , R , R , m und η die vorstehenden
Bedeutungen besitzen. Das Hydrazon wird mit einem Cyclisierungsmittel umgesetzt, wobei man die entsprechende tricyclisehe Verbindung der Formel 5
(CH0) COOR Z. η
5.
erhält, worin R-
R2,
R3,
R , m und η die vorstehenden
Bedeutungen besitzen und worin in dem Falle, in dem das Hydrazon der Formel 4 entsnricht, worin R für Wasserstoff steht, R niedriges Alkyl darstellt und m und η entweder die ganzen Zahlen 2 und'2, 3 und 2, 4 und 1, oder 4 und 2 darstellen, auch die entsDrechende tetracyclische Verbindung der
09882/0964
Formel 6.
O=C-(CHn) R1 2 η
6.
1 ? 3
erhalten wird, worin R , R und R die vorstehenden Bedeutungen besitzen und m und η wie zuletzt genannt, definiert sind.
Danach wird in dem Fall der Verbindung der Formel 5, worin R für niedriges Alkyl steht oder der tetracyclisehen Verbindung der Formel 6, die Verbindung Hydrolysebedingungen unterworfen, um die entsprechende Säure der Formel 5 zu erhalten, worin R für Wasserstoff steht.
An diesem Punkt wird die in Rede stehende Säure der Formel 5, worin R Wasserstoff bedeutet, gegebenenfalls einer N-Alkylierung mit einem niedrigen Alkylhalogenid unterworfen, um die entsprechende Säureverbindung der Formel 5 zu erhalten, worin
4
R für niedriges Alkyl steht.
Schließlich wird die in Rede stehende Säure der Formel 5 in das entsprechende tricyclische Alkylamin der Formel 1 überführt, indem man:
a) die saure Verbindung der Formel 5 einer Amidierung mit einem entsprechenden Amin der Formel NHR^R^ unterwirft, worin
- 6 509882/0 96 4
R^ und R^ die vorstehenden Bedeutungen besitzen, wobei man das entsprechende Amid erhält und das Amid mit einem geeigneten komplexen Metallhydrid reduziert, oder
b) in dem Fall, in dem η die ganze Zahl 1 oder 2 bedeutet, die saure Verbindung der Formel 5 den Bedingungen der Curtius· Reaktion unterwirft.
Der hier verwendete Begriff "niedriges Alkyl" umfaßt geradkettige Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und verzweigtkettige Alkylreste mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen; hierzu gehören Methyl, Äthyl, PronyT, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, pentyl , Hexyl und dergleichen.
Der hier verwendete Begriff "Halogen" umfaßt Halogene und schließt Fluor, Chlor, Brom und Jod ein.
Der hier verwendete Begriff "niedriges Alkoxy" umfaßt sowohl geradkettige als auch verzweigte Alkoxyreste, die 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten, und schließt Methoxy, Äthoxy, Isopropoxy, tert.-Butoxy und dergleichen, ein.
Der hier verwendete Begriff "niedriges Alkanoyloxy" umfaßt sowohl geradkettige als auch verzweigte Alkanoyloxyreste, die 2 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten und schließt Acetoxy, Propionyloxy, Pivaloyloxy, Hexanoyloxy und dergleichen, ein.
Der hier verwendete Begriff "Trihalogenmethyl" umfaßt Trifluormethyl, Trichlormethyl und Tribrommethyl.
Die erfindungsgemäßen tricyxlisehen Alkylaminverbindungen bilden Säureadditionssalze mit pharmazeutisch verträglichen Säuren. Derartige Säureadditionssalze sind in den Rahmen der vorliegenden Erfindung eingeschlossen.
- 7 509882/0964
M/16 121 .. \ λ
Die Säureadditionssalze werden hergestellt, indem man die Basenform, d^s entsprechenden; .tri.cyel isehen Alkylamins der Formel 1 mit im wesentlichen einem Äquivalent oder vorzugsweise einem Oberschuß der entsprechenden Säure in einem organi sehen Lösungsmittel» beispielsweise Äther oder einer Mischung Äthanol/Äther, umsetzt- Bei Verabreichung an Säugetiere besitzen diese Salze dieselben pharmakologischen Aktivitäten wie die entsprechenden Basen. Für viele Zwecke ist es bevorzugt, eher die Salze als die basischen Verbindungen zu verabreichen. Zu den Säureadditionssalzen, die für diesen Zweck geeignet sind, gehören Salze, wie das Sulfat, Phosphat, Lactat, Tartrat, Maleat, Citrat, Hydrobromid und Hydrochlorid. Sowohl die Basenverbindungen als auch die Salze besitzen den deutlichen Vorteil, daß sie eine relativ geringe Toxizitat besitzen.
In der vorliegenden Erfindung eingeschlossen sind die stereochemischen Isomeren der Verbindungen der Formel 1, die von den hierin enthaltenen asymmetrischen Zentren herrühren. Diese isomeren Formen können durch chemische Methoden hergestellt werden und werden leicht durch Kristallisation oder Chromatographie gereinigt.
Die einzelnen optischen Isomeren, die durch fraktionierte Kristallisation der hieraus beispielsweise mit d- oder !-Weinsäure oder D-.(.+ )- 0(-Bromcamphersul fonsäure gebildeten diastereoisomeren Salze getrennt werden können, sind ebenfalls eingeschlossen.
Die wertvolle antidepressive Aktivität der tricyclischen Alkylamine der Formel 1 und deren Säureadditionssalzen mit pharmazeutisch verträglichen Säuren kann durch übliche pharmakologische Tests, beispielsweise die von F. Hafliger und
- 8 509882/0964
V. Burckhard in "Psychopharmacologica! Agents", M. Gordon, Ed., Academic Press, New York und London, 1964, Seiten 75 bis 83, beschriebenen Tests, gezeigt werden.
Wie in der zuletzt genannten Literatursteile festgestellt ist, können die antidepressiven Eigenschaften einer Verbindung insbesondere durch ihre Fähigkeit zur Antagonisierung der depressiven Wirkungen von Reserpin gezeigt werden. Es ist darüber hinaus gut belegt, daß Reserpin bei Tieren eine Modelldepression hervorruft, die zur Auffindung anti depressiver Eigenschaften gebraucht werden kann. Demgemäß antigonisieren die erfindungsgemäßen Verbindungen Reserpinwirkungen bei Mäusen bei Dosen, die von ungefähr 0,5 bis 100 mg/kg reichen. Einige der bevorzugten Verbindungen, beispielsweise N,N-1,9-Tetramethy 1-1,2,3,4-tetrahydrocarbazo!-1-äthan aminhydrochlorid (Beispiel 226), 1,2 ,3 ^-Tetrahydro-N/J.l-trimethyl-9-propylcarbazol-1-äthanamin-hydrochlorid (Beispiel 226) und l,9-Diäthyl-l,2,3,4-tetrahydro-N ,N-dimethylcarbazol-1-äthanamin-hydrobromid (Beispiel 226) antagonisieren bei Mäusen die Wirkungen von Reserpin bei Dosen, die von ungefähr 0,5 bis 5,0 mg/kg liegen.
Wenn die erfindungsgemäßen tricyelischen Alkylamine verwendet werden, um bei warmblütigen Säugern, beispielsweise Ratten und Mäusen, die Symptome der Depression zu lindern, können sie alleine oder in Kombination mit pharmazeutisch verträglichen Trägern, deren Anteil durch die Löslichkeit und die chemische Art der Verbindung, den gewählten Verabreichungsweg und die übliche biologische Praxis, bestimmt wird, verwendet werden. Sie können beisoieisweise oral in fester Form verabreicht werden, welche Bindemittel, wie Stärke, Milchzucker, bestimmte Typen von Ton und dergleichen, enthält. Sie können auch oral in Form von Lösungen verabreicht werden, oder sie können parenteral injiziert werden. Für die parentera-
- 9 -509882/0964
M/16 121 ίΑ ,
le Verabreichung können sie in Form einer sterilen Lösung verwendet werden, welche auch andere gelösten Anteile, beispielsweise ausreichend Kochsalzlösung oder Glucose enthält, um die Lösung isotonisch zu machen.
Die Dosierung der vorliegenden therapeutischen Mittel variiert mit der Verabreichungsform und der besonderen gewählten Verbindung. Sie variiert auch mit dem jeweiligen in Behandlung befindlichen Subjekt. Im allgemeinen wird die Behandlung mit kleinen Dosen begonnen, die im wesentlichen kleiner als die optimale Dosis der Verbindung sind. Danach wird die Dosis durch kleine Anteile erhöht, bis der unter den Umständen optimale Effekt erzielt ist. Im allgemeinen ist es am wünschenswertesten, die erfindungsgemäßen Verbindungen in einer Konzentrationshöhe zu verabreichen, die im allgemeinen zu wirksamen Ergebnissen führt, ohne irgendwelche schädliche oder schädigende Nebeneffekte zu bewirken, und vorzugsweise in einer Höhe, die in einem Bereich von ungefähr 0,1 mg bis ungefähr 50 mg/kg/Tag liegt, obgleich - wie zuvor erwähnt Variationen auftreten. Zur Erzielung wirksamer Ergebnisse wird jedoch am bevorzugtesten eine Dosishöhe angewendet, die im Bereich von ungefähr 0,1 mg bis ungefähr 25 mg/kg/Tag liegt.
Die jeweiligen Ausgangsmaterialien der Formel 2, Phenyl hydrazin oder substituierte Pheny!hydrazine, sind bekannt oder werden nach bekannten Methoden hergestellt. Eine bequeme Methode zur Herstellung der substituierten Pheny!hydrazine umfaßt die Diazotierung des entsprechend subsituierten Anilins, wobei man das entsprechende Diazoderivat erhält. Die letztere Verbindung wird dann mit Zinn-II-chlorid oder Natriumsulfit reduziert, wobei man das entsprechende Phenylhydraziη erhält; vergleiche L.F. Fieser und M. Fieser, "Advanced Organic Chemistry", Reinhold Publishing Corporation, New York, 1961, Seite 734.
- 10 509882/0964
Die jeweiligen Ausgangsitiaterial ien der Formel 3 sind entweder bekannt, beispielsweise l-Methyl-Z-oxocyclohexancarbonsäureäthylester, R. Grewe, Chem. Ber., 76, 1072 (1943), 1-1sopropyl-4-methyl-2-oxocyclohexancarbonsäureäthyT ester, A. Einhorn und Z. Klages, Chem. Ber. 34, 3793 (1901), 1-Methyl-2-oxocyclohexanessigsäuremethylester, H.O. House und B.M.Frost, J. Org. Chem., 30, 2502 (1965), oder sie werden nach verschiedenen bekannten Methoden hergestellt. Einige der bevorzugten Methoden sind im nachfolgenden Fließdiagramm erläutert,
12 7
worin R , R , R und m die vorstehenden Bedeutungen besitzen,
Q Q
R für Hydroxy oder Butylthio steht und R niedriges Alkyl bedeutet:
- 11 -
50988 2/0964
M/16 121
CH
-CH-
R1
Λ·
R1 8
"~2J5 2 6 9^ 6
CH
2m
CH0 (CH„)
R1^ ^(CH2)nC0OR7
CH
3(n=2 und
R = niedriges
Alkyl)
Z m
(CH0) COOR 2 η
Il
- 12 -
509882/096A ORlQlNAL
M/16 121
Bezüglich des ersten Verfahrens zur Herstellung des Ausgangsmaterials, wird das substituierte Cycloalkanon der Formel 7 in sein entsprechendes Hydroxymethy1enderivat der Formel 8 über-
1 2
führt, worin R5R und m wie im ersten Falle beschrieben, de-
finiert sind und worin R für Hydroxy steht, und zwar durch Behandeln mit fithylformiat in Gegenwart von Natriumhydrid. Das Hydroxymethylenderivat wiederum reagiert leicht mit Butanthiol, wobei das entsprechende Butylthiomethylenderivat der Formel 8
1 2
gebildet wird, worin R , R und m die vorstehenden Bedeutungen
besitzen und R für Butylthio steht. Die letztere Verbindung wird dann einer Alkylierung mit Allylbromid oder Allylchlorid in Gegenwart eines Protonenakzeptors, vorzugsweise Natrium-tert.-amylat oder Kaiium-tert.-butoxyd unterworfen, wobei man das entsprechende Butylthiomethylenderivat des Ketons der Formel 9 erhält. Anschließendes Entfernen der Butylthiomethylenblockierungsgruppe durch Erhitzen des letzteren Derivats in wässrigem Diäthylenglycol mit Natrium- oder Kaliumhydroxyd //vergleiche R.E. Ireland und J.A.Marshall, J. Amer. Chem. Soc, 81, 6336 (1959)7 liefert das entsprechende Keton der Formel 9. Das Keton der Formel 9 wird alternativ durch Reagieren des entsprechend substituierten Cycloalkanons der Formel 7 direkt mit Allylbromid oder -chlorid in Gegenwart eines starken Protonenakzeptors, beispielsweise Natrium-tert.-am.yl at, Kai i um-tert.-butoxyd , Natriumamid, Natriumhydrid und dergleichen, gemäß der Methode von ; J.M. Conia und F. Leyendecker, Bull. Soc. Chem. Fr., 830 (1967) erhalten.
Oxydation des Ketons der Formel 9 mit Rutheniumtetroxyd-natriummetaperjodat gemäß der Methode von S.C.Welch und R.Y.Wong, Tetrahedron Letters, 1853 (1972) ergibt das gewünschte Ausgangsmaterial der Formel 3, worin R für Wasserstoff steht und η die ganze Zahl 1 bedeutet. Anschließend wird gewünschtenfal 1s die letztere Verbindung, ein Cycloalkanonessigsäurederivat, in ihr entsprechendes Niedrigalkylesterderivat der Formel 3 durch
- 13 50 9 8 82/0964
Standardveresterungsmethoden, beispielsweise durch Behandeln mit einem niedrigen.Alkanol in Gegenwart einer Säure, beispielsweise Methanol und Chlorwasserstoff, oder durch Behandeln mit einem Alkylhalogenid in Gegenwart eines Protonenakzeptors, beispielsweise Methyljodid und Kaliumcarbonat, überführt.
Alternativ wird das letztere Ausgangsmaterial erhalten, indem man das zuvor erwähnte substituierte Cycloalkanon der Formel 7 mit einem Acrylsäure-niedrigalkylester, vorzugsweise Methyl acryl at, in Gegenwart von Kaiium-tert.-butoxyd gemäß der Methode von H. House und M. Schellenbaum, 0. Org. Chem. , 28, 34 (1963) kondensiert, wobei man den Cycloalkanpropion-
1 2 säure-niedrigalkylester der Formel 3 erhält, worin R * R und m die vorstehenden Bedeutungen besitzen, R für niedriges Alkyl steht und η die ganze Zahl 2 bedeutet. Die letztere Verbindung ist ein Cycloalkanönpropionsäure-niedrigalkylester, d.h. ein Ausgangsmaterial der Formel 3, und wird gewünschtenfal Is durch Hydrolyse, vorzugsweise durch Behandeln mit einer Säure, vorzugsweise Chlorwasserstoffsäure oder Schwefelsäure, in Gegenwart von ausreichendem Wasser zur Bewirkung der Hydrolyse, in ihre entsprechende Säure überführt.
Um nun zum alternativen Verfahren zur Herstellung der Cycloal kanonessigsäurederivate der Formel 3 zurückzukehren, so wird der zuvor erwähnte Cycloalkanonpropionsäure-niedrigalkylester mit Äthylenglycol und einem Säurekatalysator, vorzugsweise p-Toluolsulfonsäure, in sein entsprechendes Äthylenketalderivat der Formel 10 überführt.
Anschließend wird das Ketalderivat einem Barbier-Wieland-Abbau gemäß der Methode von G. Stork et al., J. Amer. ChemJSoc.
- 14 -
5Q9882/0964
85, 3419 (1953) unterworfen. Insbesondere wird das Ketal IO zuerst mit einem Oberschuß an Phenylmagnesiumbromid oder -Chlorid behandelt, wobei man den entsprechenden tertiären Diphenylalkohol erhält, der bei gleichzeitiger DeketaTisierung und Dehydratisierung mit wässriger Essigsäure und anschließender Oxydation des entsprechenden Ketoolefins mit Rutheniumtetroxyd-natriummetaperjodat auf dieselbe Weise wie oben beschrieben, das entsnrechende gewünschte Ausgangsmaterial der Formel 3 ergibt, worin R für Wasserstoff steht und η die ganze Zahl 1 bedeutet. Gewünschtenfalls wird die letztere Verbindung durch Verestern auf die zuvor beschriebene Weise in ihren entsprechenden Alkylester überführt, wobei man das gewünschte Ausgangsmaterial der Formel 3 erhält, worin R für niedriges Alkyl steht.
Wiederum alternativ besteht eine dritte Methode zur Herstellung des Ausgangsmaterials der Formel 3 in der direkten Alkylierung des entsprechenden Cycloalkanonalkansäure-niedrig-
2
alkylesters der Formel 11,worin R , m und η die vorstehenden Bedeutungen besitzen und R für niedriges Alkyl steht, mit dem entsprechenden niedrigen Alkylbromid, -chlorid oder -jodid in Gegenwart eines geeigneten Protonenakzeptors, vorzugsweise Natrium-tert.-amylat oder Kaiium-tert.-butoxyd, gemäß der Methode von Cönia und Leyendecker loc.eit.,wiederum gegebenenfalls gefolgt von einer Veresterung, wie oben beschrieben.
Die bei den beiden ersten Verfahren zur Herstellung des Ausgangsmaterials gebrauchten substituierten Cycloalkanone sind entweder bekannt, beispielsweise das 2-Methylcyclohexanon und das 2-Äthylcyclohexanon, oder sie werden nach bekannten Methoden, beispielsweise "Rodd's Chemistry of Carbon Compounds", 2. Ausgabe, S. Coffey, Ed., Elsevier Publishing Company, Amsterdam, Band 2A, 1967, Seiten 64 bis 168 und Band 2B, 1968, Seiten 92 bis 113, hergestellt.
- 15 509882/0964
M/16 121
Auf gleiche Weise sind die Cycloalkanonessigsäure-niedrigalkylester der Formel 1],die für die zuvor genannten Methoden erforderlich sind, ebenfalls bekannt, beispielsweise der 2-Oxocyclohexaness igsäureäthy !ester, oder sie werden nach einer bekannten Methode hergestellt, vergleiche beispielsweise "Chemistry of Carbon Compounds", E.H.Rodd, Ed., Elsevier Publishing Co., Amsterdam, Band 2A, 1953, Seiten 121 und bis 248.
Eine weitere Herstellung der Verbindung der Formel 3, worin η die ganze Zahl 1 bedeutet, wird durchgeführt, indem man ein entsprechend substituiertes 2-Ketocycloalkanacetonitri1 der Formel 12
CH2CN
worin R und m wie zuvor definiert sind, einer Alkylierung mit dem entsprechenden niedrigen Alkylbromid, -chlorid oder -jodid in Gegenwart eines geeigneten Protonenakzeptors, vorzugsweise Natrium-tert.-amy1 at oder Kaiium-tert.-butoxyd , gemäß der Methode von Conia und Leyendecker, loc.cit. unterwirft, wobei man die entsprechende Verbindung der Formel 13
- 16 509882/0964
M/16 121 *
13
1 2
erhält, worin R , R und m wie zuvor definiert sind. Danach wird die letztere Verbindung einer basischen Hydrolyse, vorzugsweise unter Verwendung von Natrium- oder Kaiiumhydroxyd als Base unterworfen, wobei man das entsprechende Ausgangsmaterial der Formel 3 erhält, worin η die ganze Zahl 1 bedeutet.
Die entsprechenden 2-Ketocycloalkanacetonitri1e sind entweder bekannt oder werden nach der Methode von G. Stork et al., J. Amer. Chem. Soc. , 85, 207 (1963) hergestellt.
Die obigen Ausgangsmaterialien der Formel 2 und Formel 3 werden hergestellt, um die erfindungsgemäßen Verbindungen auf die nachfolgende Weise herzustellen:
Das Ausgangsmaterial der Formel 2 wird mit im wesentlichen einem molaren Äquivalent des Ausgangsmaterials der Formel 3 kondensiert, wobei man das entsprechende Hydrazon der Formel
14 7
4 erhält, worin R bis R einschließlich, R , m und η wie
zuvor definiert sind.
- 17 509882/0964
M/16 121
Allgemein ausgedrückt, wird die Kondensation vorzugsweise in einer inerten Atmosphäre, beispielsweise unter Stickstoff oder Argon, durchgeführt. Obgleich nicht erforderlich, ist es günstig, die Kondensation in einem inerten Lösungsmittel durchzuführen. Zu geeigneten Lösungsmitteln gehören die niedrigen Alkanole, wie Methanol und Äthanol, aromatische Verbindungen, wie Benzol und Toluol, Äther, wie Tetrahydrofuran, Diäthy1äther, Dioxan, bis-(2-Methoxyäthy1)äther und dergleichen, ebenso die halogenierten Kohlenwasserstoffe, Methylenchlorid, Chloroform und dergleichen. Methanol und Äthanol sind besonders bequeme und praktische Lösungsmittel. Zeiten und Temperaturen für die Kondensation erstrecken sich im allgemeinen von 5 Minuten bis 2 oder 3 Tagen bei 0 bis 1000C. Zu geeigneten Zeit- und Temperaturbereichen gehören 2O0C bis zum Siedepunkt der Mischung und 15 Minuten bis 24 Stunden. Gewünschtenfal 1s wird diese Kondensation in Gegenwart eines sauren Katalysators durchgeführt. In der Praxis hat es sich vorteilhaft erwiesen, den Säurekatalysator zu verwenden, wenn m des Ausgangsmateri als der Formel 3 die ganze Zahl 2 oder 4 darstellt (d.h. das Ausgangsmaterial ist eine Cyclopentanon- oder Cycloheptanonalkansäure oder ein niedriger Alkylester davon). Zu geeigneten sauren Katalysatoren für diesen Zweck gehören p-Toluolsulfonsäure, Chiorwasserstoff, Bromwasserstoff, Phosphorsäure, Schwefelsäure, Aluminiumchlorid , Zinkchlorid , Bromwasserstoff in Essigsäure, Bortri f 1 uori d-ätherat und Trif 1 uoressi gsäu're. Die Menge an saurem Katalysator, der hier verwendet wird, liegt im allgemeinen im Bereich von ungefähr 0,01 bis 5,0 molaren Äquivalenten, bezogen auf den Hydrazin-Reaktionstei1 nehmer, wobei ein Bereich von 0,1 bis 1,1 bevorzugt ist. Wiederum gewünschtenfalls kann man die Säureadditionssalze des Hydrazin-Reaktionsteilnehmers, beispielsweise Hydrazinhydrochlorid oder Hydrazinsulfat, als Ausgangsmaterial der Formel 2 für diese Kondensation verwenden.
- 18 509882/0964
Μ/16 121 *rj·
Das erhaltene Hydrazon 4 wird durch Wirkung eines geeigneten Cyclisierungsmittels gemäß den Bedingungen der "Fischer Indol-Synthese" , vergleiche beispielsweise B. Robinson, Chem. Rev. 63, 373 (1963) zum tricyelischen Ester der Formel 5 cyclisiert. Eine Vielzahl von Cyclisierungsmitteln sind für diesen Zweck wirksam; zu geeigneten Mitteln gehören die zuvor genannten Säurekatalysatoren, sowie kationische Ionenaustauscherharze, wie Amberlite IR-120, Phenyl- oder Äthylmagnesiumbromid und Anilinsalze. Mit anderen Worten sind die für die "Fischer Indol-Synthese" verwendeten üblichen Katalysatoren wirksam; die bevorzugten Cyclisierungsmittel sind wässrige Lösungen starker Säuren, beispielsweise 10 bis 20 %-ige wässrige Schwefelsäure, konzentrierte Chlorwasserstoffsäure oder 10 %-ige Phosphorsäure.
In der Praxis erfolgt gegebenenfalls die Isolierung des Hydrazons 4 aus der Reaktionsmischung, in der es gefunden wird. Darüber hinaus kann das Cyclisierungsmittel zusammen mit den Reaktionsteilnehmern (Verbindungen 2 und 3) zur anfänglichen Reaktionsmischung oder zur Kondensationsmischung, die das Hydrazon 4 enthält oder zum isolierten Hydrazon, das gegebenenfalls in einem der obigen inerten Lösungsmittel gelöst ist, zugegeben werden. Unter all diesen Bedingungen cyclisiert das Hydrazon, wobei die entsprechende tricyclische Säure oder der Ester der Formel 5 entstehen, worin R bis
4 7
R einschließlich, R , m und η die vorstehenden Bedeutungen besitzen.
Die Cyclisierung erfolgt üblicherweise glatt und schnell. Zu günstigen Reaktionszeiten für die Cyclisierung gehören 5 Minuten bis 2 Stunden, vorzugsweise 5 bis 30 Minuten, und zu günstigen Temperaturen gehören 20 bis 2000C, vorzugsweise 120 bis 18O0C.
- 19 -
509882/0964
M/16 121 0
Es ist festzustellen, daß unter bestimmten Umständen von der Cyclisierungsreaktion ein brauchbares Nebenprodukt herrührt. Jedoch stört die Bildung dieses Nebenprodukts nicht die Durchführung des Gesamtverfahrens der vorliegenden Erfindung, da dieses Nebenprodukt leicht in das nächste Zwischenprodukt des Verfahrens überführt wird. Wenn insbesondere das Hydrazon, welches cyclisiert wird, der Formel 4 entspricht, worin R für Wasserstoff steht, R niedriges Alkyl darstellt und m bzw. η ganze Zahlen darstellen, die ausgewählt sind unter 2 und 2, 3 und 2, 4 und 1, und 4 und 2, so erhält man die entsprechende tetracyclische Verbindung der Formel 6,
123
worin R , R und R die vorstehenden Bedeutungen besitzen und m und η wie zuletzt definiert sind. Mit anderen Worten führen Esterhydrazone mit einem Wasserstoffatom an einem Stickstoffatom und einer Propionesterseitenkette an einem Cyclopentanon-, Cyclohexanon- oder Cycloheptanontei1 davon oder einer Essigsäureesterseitenkette an einem Cycloheptanontei1 davon zur entsprechenden tetracyclischen Verbindung der Formel 6. Wie nachfolgend festgestellt wird, wird diese tetracyclische Verbindung leicht unter basischen Hydrolysebedingungen in die entsprechende tricyclische Säure der Formel 5 überführt, worin R für Wasserstoff steht.
In der Praxis besteht eine äußerst bequeme und praktische; Arbeitsweise zur Durchführung der obigen Cyclisierung darin, daß man das Lösungsmittel aus der Kondensat!onsreaktionsmischung» welche das Hydrazon enthält, eindampft und anschließend das Hydrazon in einer der zuvor erv/ähnten Lösungen starker Säuren auf 120 bis 20O0C erhitzt, wobei während der Cyclisierung auf die Verwendung eines inerten Lösungsmittels verzichtet wird. Befolgt man die letztere Arbeitsweise, so wird zufällig die Bildung eines ungewünschten Nebenprodukts der Formel 14
- 20 509882/0964
M/16 121
(CH0) ■ 2 m
12 3
worin R , R , R und in die eingangs genannten Definitionen
4
besitzen, und die auftritt, wenn R des beteiligten Hydrazons für Wasserstoff steht und η die ganze Zahl 1 darstellt, durch Verwendung der höheren Reaktionstemneraturen und der starken Sä'ureiösungen, wesentlich vermindert. Die Produkte der Cyclisierungsreaktion werden leicht nach üblichen Techniken abgetrennt und gereinigt. Für diesen Zweck bevorzugte Techniken sind Extraktion und Chromatographie.
Wie zuvor festgestellt, ist das Ausgangsmaterial der Formel 3 entweder ein Cycloalkanonalkansäurederivat (R - Ilasserstoff) oder sein entsprechender niedriger Alkylester (R = niedriges Alkyl). Wenn R des Ausgangsmaterials für Wasserstoff steht, liefert das obige Verfahren demgemäß die tricyclische Verbindung der Formel 5, worin R für Wasserstoff steht; wenn R das Ausgangsmaterial niedriges Alkyl darstellt, liefert das obige Verfahren den tricyclisehen Ester der Formel 5, worin R niedriges Alkyl darstellt, und in den oben erwähnten Fällen, die entsprechende tetracyclisehe Verbindung der Formel 6. Im letzteren Fall besteht die nächste Stufe des Verfahrens in der Umwandlung des tricyclischen Esters oder der tetracyclischen Verbindung in ihren entsprechenden tri cycl ischen Ester der Formel 5, worin R für Wasserstoff steht. Diese Umwandlung wird
- 21 -
509882/096A
M/16 121 · ***"
am günstigsten durchgeführt, indem man den tricyclischen Ester, oder die tetracyclische Verbindung der Wirkung einer Base in Gegenwart von ausreichendem Wasser unterwirft, um eine Hydrolyse zu bewirken. Zu einer bevorzugten Ausführungsform gehört es, die Verbindung der Wirkung von Natrium- oder Kaliumcarbonat in wässrigem Methanol oder Äthanol zu unterwerfen. Die Reaktionsmischung wird bei einer Temneratur von 250C bis zur Rückflußtemperatur gehalten, bis die Hydrolyse eintritt, üblicherweise sind 10 Minuten bis 48 Stunden für diese Hydrolyse ausreichend. Die Reaktionsmischung wird dann mit einer Säure, beispielsweise Essigsäure, Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure und dergleichen, sauergemacht, um die freie Säure freizusetzen.
Im allgemeinen wird diese Umwandlung am bequemsten durchgeführt, indem man eine Base als Hydrolisierungsmittel verwendet. Jedoch ist die Art der Hydrolyse nicht auf die basische Hydrolyse beschränkt, da eine Hydrolyse unter sauren Bedingungen und andere Variationen, beispielsweise Behandeln mit Lithiumiodid in Kollidin (vergleiche L.F. Fieser und M.Fieser, "Reagents for Organic Synthesis", John Wiley and Sons Inc., New York, 1967, Seiten 615 bis 617) ebenfalls anwendbar sind.
Auf die oben genannte und beschriebene Weise liefert das.erfindungsgemäße Verfahren an dieser Stelle die tricyclische Säure der Formel 5, worin R für Wasserstoff steht.
An diesem Punkt kann eine günstige gegebenenfalls Maßnahme bezüglich der endgültigen Herstellung der Verbindung der Formel 1, worin R für niedriges Alkyl steht, durchgeführt werden. Erfindungsgemäß wurde gefunden, daß die tricyclischen Säuren der Formel 5, worin R Wasserstoff darstellt, am bequemsten und wirksamsten am Indolstickstoffatom alkyliert
- 22 509882/096A
M/16 Γ21 ^*
werden. Demgemäß stellt die N-Alkylierung an diesem Punkt des Verfahrens eine attraktive Alternative zur Herstellung der N-alkylierten tricyclischen Säuren der Formel 5 dar, worin R niedriges Alkyl bedeutet und R für Wasserstoff steht Die N-Alkylierung wird vorzugsweise ausgeführt, indem man die tricyclische Säure der Formel 5 (R und R = Wasserstoff) mit dem entsprechenden niedrigen Alkylhalogenid in Gegenwart eines der zuvor erwähnten geeigneten Protonenakzentoren, vorzugsweise Natriumhydrid, umsetzt. Zu geeigneten Lösungsmitteln für diese M-Alkylierung gehören Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethylformamid und Dimethylsulfoxyd, wobei Tetrahydrofuran bevorzugt ist. Zu geeigneten Reaktionszeiten und -temperaturen gehören 1 bis 24 Stunden bei 20 bis 8O0C.
Die vorliegenden tricyclischen Säuren der Formel 5 werden durch eine der beiden nachfolgenden Arbeitsweisen in die erfindungsgemäßen tricyclischen Alkylaminverbindungen überführt.
Bei der ersten Arbeitsweise wird die Säure der Amidierung, gefolgt von Reduktion des erhaltenen Amids, unterworfen. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Säure einer Amidierung durch Behandeln mit einem niedrigem Alkylchlorformiat, vorzugsweise Äthylchlorformiat in Gegenwart von Triäthy1 ami η, unterworfen, v/obei man das entsprechende gemischte Anhydrid erhält, das durch Behandeln mit dem entsprechenden Amin der Formel HNR R , worin R und R* die eingangs genannten Bedeutungen besitzen, beispielsweise mit Ammoniak, Methylamin oder Dimethylamin, umgewandelt wird, wobei man das entsprechende Amid der Formel 15
- 23 -
509882/096A
M/16 121 .2fr.
erhält, worin R bis R einschließlich und m und η die vorstehenden Bedeutungen besitzen.
Danach werden die so erhaltenen Amide mit einem geeigneten komplexen Metallhydrid reduziert, wobei man die gewünschten tri cycl ischen Alkylamine erhält. Zu Beispielen für geeignete komplexe Metallhydride gehören Lithiumaluminiumhydrid, Lithiumaluminiumhydrid-Aluminiumchlorid, Aluminiumhydri d-Aluminiumchlorid, Diboran und Natriumborhydrid-Aluminiumchlorid. Bevorzugt ist Lithiumaluminiumhydrid.
Bei der zweiten Arbeitsweise wird die Säure durch ein Verfahren, das die Curtius-Reaktion umfaßt, in ein entsprechendes tricyclisches Alkylamin überführt. Die Curtius-Reaktion ist eine-bekannte Methode zur Oberführung einer Säure über ihr Azid in ein Amin. Die Schlüsselstufen sind die Zersetzung des Säureazids zum entsprechenden Isocyanat (Curtius-Umlagerung) und anschließende Umwandlung des Isocyanats durch Hydrolyse oder Reduktion in das Amin. Kurze Oberblicke über diese Reaktion sind in Chemical Reviews, 43, 205 (1948) von J.H. Saunders und R.J. Slocombe und in Organic Reactions 3, 337 (1946) von P.A.S. Smith, erschienen.
In einer bevorzugten Ausführungsform dieser Arbeitsweise wird die vorliegende Säure der Formel 5, worin η die ganze Zahl 1
- 24 S09882/0964
M/16 121
oder 2 darstellt, mit einem niedrigen AlkyIformiat, vorzugsweise Methyl- oder Äthylchlorformiat in Gegenwart einer tertiären organischen Base, vorzugsweise Triäthy1 ami η , umgesetzt, wobei man das entsprechende gemischte Anhydrid erhält. Das Anhydrid wird mit Natrium- oder Kaliumazid behandelt, wobei man das entsprechende Säureazidderivat der Formel 16 erhält. Erhitzen der letzteren Verbindungen, üblicherweise 15 Minuten bis ungefähr 6 Stunden auf 60 bis 12O0C in einem inerten organischen Lösungsmittel, vorzugsweise Benzol oder Toluol, führt zur Umlagerung der letzteren Verbindung in das entsprechende Isocyanat der Formel 17, worin η für 0 bzw. 1 steht.
NR5CHO
CH0) -A 2 η
Anschließend wird das Isocyanat durch Anwendung von Hydrolyse oder Reduktion und gegebenenfalls N-Alky1ierungsreaktionen in die tricyclischen Alkylamine überführt.
Insbesondere werden die tricyclischen Alkylamine der Formel 1, worin R und R beide für Wasserstoff stehen, durch Hydrolyse des Isocyanats erhalten. Eine derartige Hydrolyse wird leicht durchgeführt, indem man das Isocyanat mit 10 bis 20 % Chlorwasserstoffsäure während ungefähr 8 bis 24 Stunden erhitzt.
- 25 509882/0964
M/16 121
Gewünschtenfalls werden die letzteren primären Aminverbindungen der Formel 1 am Stickstoff des primären Amins mit einem geeigneten niedrigen Alkylhalogenid weiter N-alkyliert, wobei man die entsprechenden Verbindungen der Formel 1 erhält, worin
5 6
R für Wasserstoff oder niedriges Alkyl steht und R niedriges Alkyl darstellt (d.h. sekundäre oder tertiäre Amine, bezogen auf das Stickstoffatom in der Seitenkette).
Abhängig vom gewünschten jeweiligen Derivat, wird die N-Alkylierung mit einem oder zwei Mol des Alkylhalogenids durchgeführt,
5 6 wobei man das sekundäre (R = H und R = niedrig Alkyl) bzw.
das tertiäre Amin (R = R6 = niedriges.Alkyl) erhält. Andererseits kann die N-Alkylierung in zwei Stufen erfolgen, indem man jedesmal eine verschiedene Alkylgruppe einführt, wobei man das entsprechende tertiäre Amin erhält, worin R und R verschiedene niedrige Alkylgruppen darstellen. Man sollte sich vor Augen halten, daß wenn die unter diesen vorliegenden Bedingungen zu alkylierende Verbindung am Indolstickstoff nicht substituiert ist, auch am Indolstickstoff eine N-Alkylierung erfolgen wird.
Wenn es gewünscht ist, die obigen tertiären Aminverbindungen herzustellen, in denen entweder R oder R für Methyl steht, oder beide Reste Methyl darstellen, eine alternative Alkylierungsmethode, die insbesondere zur Herstellung tertiärer Aminverbindungen der Formel 1, worin η die ganze Zahl 2 darstellt, besonders brauchbar ist, darin besteht, daß man das entsprechende geeignete primäre oder sekundäre Amin mit einer wässrigen Mischung eines wesentlichen Überschusses an Formaldehyd und Ameisensäure gemäß den Bedingungen der Eschwei1er-Clarke-Reaktion umsetzt, vergleiche M.L. Moore, Organic Reactions 5, 301 (1949), wodurch eine N-Methylierung erfolgt.
- 26 509882/0964
M/16 121 „ 4f.
Eine weitere N-Alkylierungsmethode, die für die obigen primären und sekundären Amine angewendet werden kann, besteht darin, daß man mit einem niedrigen Alkansäureanhydrid oder Säurehalogenid acyliert und anschließend das entsprechende Amid reduziert
Insbesondere können die tricyclischen Alkylamine der Formel 1, worin R für Wasserstoff oder Methyl steht und R Methyl darstellt, gemäß dem nachfolgenden bequemen Verfahren hergestellt werden:
Das zuvor erwähnte Isocyanat der Formel 17 wird in das entsprechende Formamid der Formel 18, worin η die ganze Zahl 1 oder darstellt und R für Wasserstoff steht, reduziert. Diese Reduktion wird unter Verwendung von entweder Ameisensäure, Natriumborhydrid oder Triphenylzinnhydrid als Reduktionsmittel, durchgeführt. Danach wird das Formamid entweder mit einem der zuvor erwähnten geeigneten komplexen Metallhydride, vorzugsweise Lithiumaluminiumhydrid, reduziert, wobei man das entsprechende tricyclische Alky1(sekundär)amin der Formel 1 erhält, worin R5 für Wasserstoff steht und R6 Methyl darstellt, oder das Formamid wird mit Methylhalogenid, wie zuvor beschrieben, N-alkyliert und mit einem komplexen Metallhydrid, wie zuvor beschrieben, reduziert, wobei man das entsprechende tricyclische Alkyl(tertiär)amin der Formel 1 erhält, worin R und R beide für Methyl stehen. Alternativ wird das N-alkylierte Formamid basischen Hydrolysebedingungen unterworfen, wobei man das entsprechende tricyclische Alky1(sekundär)amin erhält.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung näher.
- 27 509882/096A
M/16 121 %$
Beispiel 1
2-Isopropylphenylhydrazin (2, R3 = 2-CH(CH3)2 und R4 = H)
Eine Mischung aus 27 g (0,2 Mol) des substituierten Anilins, 2-Isopropylani1 in, 150 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure und 160 ml Wasser wird 30 Hinuten bei Raumtemperatur mechanisch gerührt. Nach dem Kühlen auf O0C wird die Mischung durch tropfenweise Zugabe einer Lösung von 14 g (0,203 Mol) Natriumnitrit in 140 ml Wasser im Verlauf von 20 Minuten diazotiert. Man rührt noch eine weitere Stunde bei O0C. Die Diazolösung wird durch tropfenweise Zugabe einer Lösung von 112 g (0,497 Mol) Zinn-II-chlorid-dihydrat in 90 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure im Verlauf von 30 Minuten bei -100C bis -150C reduziert. Die Reaktionsmischung wird weitere 1,5 Stunden bei -1O0C bis -150C gerührt. Den Niederschlag sammelt man durch Filtrieren, wobei man das ChIorwasserstoffsäureadditionssalζ der Titelverbindung erhält. Das Salz wird durch Auflösen in Äthanol, konzentrierender Lösung und Zugabe einer gesättigten Lösung von ChIorwasserstoffsäure in Äther weiter gereinigt, wobei man das Hydrochloridsalz mit Schmelzpunkt 206 bis 21O0C erhält.
Befolgt man die Arbeitsweise dieses Beispiels und verwendet man das entsprechend substituierte Anilin, so erhält man andere substituierte Hydrazine der Formel 2, beispielsweise die als Ausgangsmaterialien in den Beispielen 12 bis 55 beschriebenen Verbindungen. So führt beispielsweise insbesondere der Ersatz von 2-Isopropylani1 in durch eine äquivalente Menge an 2-Propylanilin zu 2-Propylphenylhydrazin-hydrochlorid mit Schmelzpunkt 182 bis 1840C. Auf gleiche Weise ergibt der Ersatz durch 2-Äthylanilin das 2-Äthylphenylhydrazin-hydrochlorid mit Schmelzpunkt 181 bis 1830C.
- 28 509882/0964
M/16 121 ~~
Beispiel
2-Äthyl-6-(hydroxymethylen)cyclohexanon (8, R = C2H5, R2 = H, R8 = OH und m = 3)
Zu einer gerührten Suspension von 18,2 g einer 53 %-igen Dispersion von Natriumhydrid (0,4 Mol) in öl in trockenem Äther, der auf 50C gekühlt ist, gibt man unter Stickstoff tropfenweise 2 ml absolutes Äthanol, um die Reaktion zu initiieren. Eine Lösung von 50,48 g (0,4 Mol) des substituierten Cy eloalkanons, 2-Äthylcyclohexanon, und 48,0 g (0,6 Mol) Äthylformiat wird dann im Verlauf von 1 Stunde tropfenweise zugegeben. Man rührt die Mischung über Nacht bei Raumtemperatur. Zur gerührten gelben Suspension werden 8 ml absolutes Äthanol in 80 ml trockenem Äther tropfenweise zugegeben. Man rührt noch 1 Stunde und gibt dann 80 ml Wasser zu. Die Mischung wird in einen Scheidetrichter überführt, gut geschüttelt und die organische Schicht wird abgetrennt. Die organische Schicht wäscht man einmal mit Wasser. Die wässrigen Schichten werden vereinigt, einmal mit Äther gewaschen und durch vorsichtige Zugabe von 6n HCl sauergemacht.
Die saure Lösung wird dreimal mit Äther extrahiert. Man wäscht die Ätherextrakte einmal mit Kochsalzlösung, trocknet über MgSO4 und konzentriert.'Der Rückstand (57,2 g) wird destilliert, wobei man die Titelverbindung mit Siedepunkt 82 bis 84°C/8 mm, NMR (CDCl3) cT 8,65 (s, IH), 14,70 (breit s, IH) erhält.
- 29 -
509882/0964
M/16 121 % 30·
Beispiel 3
2-/"(Butylthio)methylen7-6-äthylcyclohexanon (8, R = C2Hg, R2 = H, R8 = n-C4HgS und m = 3)
Eine Lösung von 43,0 g (0,277 Mol) 2-Äthy 1 -6-(.hydroxymethy 1 en)-cyclohexanon, in Beispiel 2 beschrieben, 28,6 g (0,318 Mol) Butylmercaptan und 50 mg p-Toluolsulfonsäure in 200 ml trockenem Benzol wird 4 Stunden unter Stickstoff unter Verwendung einer Dean-Stark-Wasserabtrennvorrichtung zum Rückfluß erhitzt. Die Reaktionsmischung wird gekühlt und mit 50 ml gesättigter wässriger Natriumbicarbonatlösung, Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, anschließend über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Entfernen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wird der Rückstand destilliert, wobei man die Titel verbindung mit Siedepunkt 110 bis 115°C/1,5 mm, NMR (UDCl3) <fO,92 (6H), 7,5 (m, IH), erhält.
Beispiel
2-Allyl-2-äthylcyclohexanon (9, R1 = C2H5, R2 = H und m = 3)
Verfahren A:
Zu einer gut gerührten Lösung von 17,95 g (0,16 Mol) Kaiium-tert, butoxyd in 160 ml trockenem, nochmals destilliertem Butanol gibt man unter Stickstoff 9,05 g (0,04 Mol) 2-/~( Butyl thi 0)-methylen_7-6-äthyl cycl ohexanon , beschrieben in Beispiel 3, langsam zu. Die Mischung wird 5 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und dann in einem Eisbad abgekühlt. Man gibt 21,8 g (0,18 Mol) Allylbromid schnell zur gekühlten Mischung zu.
- 30 509882/0964
M/16 12-1 · ^
Die Mischung wird dann 48 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Hauptmenge des Lösungsmittels wird dann unter vermindertem Druck entfernt und man gibt ungefähr 150 ml Wasser zu. Man extrahiert die wässrige Lösung dreimal mit Äther. Die vereinigten Ätherextrakte werden mit Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO. getrocknet und konzentriert, wobei man ein öl erhält. Das öl wird der Chromatographie auf Silikagel (320 g) unter Verwendung von 4 % Äther in Hexan als Eluiermittel , unterworfen Konzentrieren des Eluats ergibt 2-Ally l-6-/"(butyl thi o)methylen7-2-äthylcyclohexanon, NMR (CDCl3) dO,85 (t, J = 7, 3H), 2,85 (t, J = 7, 2H), 4,80 - 6,0 (m, 3H), 7,5 (t, J = 2, IH).
Eine Lösung von 5,23 g (0,0196 Mol) der letzteren Verbindung in 15 ml 25 %-iger NaOH und 15 ml Diäthylenglycol wird über Nacht unter Stickstoff zum Rückfluß erhitzt. Die nach Campher riechende Mischung wird dann dampfdesti11iert und ungefähr 250 ml Destillat werden aufgefangen. Das Destillat sättigt man mit NaCl und extrahiert viermal mit 60 ml Äther. Die vereinigten Ätherextrakte werden zweimal mit 10 ml 25 %-iger wässriger KOH, anschließend zweimal mit 40 ml Kochsalzlösung gewaschen und über MgSO. getrocknet. Konzentrieren des Extrakts liefert die Titelverbindung in Form eines Öls, NMR (CDCl3) J" 0,78 (t, J = 7, 3H), 2,15 - 2,4 (m,.4H), 4,8 - 6,1 (m, 3H).
Verfahren B:
Zu einer Suspension von 1,74 g (0,04 Mol) Natriumhydrid (55 %-ige öldispersion)in 75 ml trockenem Dimethoxyäthan, die auf 50C gekühlt ist, werden 5,04 g (0,04 Mol) 2-Äthylcyclohexanon tropfenweise im Verlauf von 10 Minuten zugegeben. Man läßt die Reaktionsmischung Raumtemperatur erreichen und erhitzt dann 1/2 Stunde auf 8O0C. Die Mischung wird wiederum auf 50C gekühlt und 3,45 ml (4,48 g, 0,04 Mol) Allylbromid werden tropfenweise zugesetzt. Die Mischung wird 1 1/2 Stunden bei
- 31 509882/0964
M/16 121 . J
Raumtemperatur gerührt. Man gibt 10 ml Wasser tropfenweise zu und überführt die Mischung in einen Scheidetrichter. Sie wird zweimal mit Äther extrahiert. Die fitherextrakte werden getrocknet (MgSO^) und konzentriert, wobei man ein gelbes öl erhält. Das öl wird der Chromatographie auf 150 g Silikagel unter Verwendung von 3 % Äther in Pentan als Eluiermittel, unterworfen. Das zweite zu eluierende Hauptprodukt ist die gewünschte Titelverbindung, die mit dem durch Verfahren A erhaltenen Produkt identisch ist.
Beispiel
1 2 7
l-Äthyl-Z-oxocyclohexanessigsäure (3, R = C2H5, R und R = H,
m = 3 und η = 1)
Eine Lösung von 61 g (0,37 Mol) 2-Ally1-2-äthy1cyclohexanon , in Beispiel 4 beschrieben, in Aceton, wird unter Stickstoff tropfenweise zu einer Lösung von Rutheniumtetroxyd (gelb) in Tetrachlorkohlenstoff, die wie folgt hergestellt ist, zugegeben :
Zu 4,7 g Rutheniumdioxyd in 600 ml Tetrachlorkohlenstoff, das gerührt und in einem Eisbad unter Stickstoff gekühlt wird, werden 35 g Natriummetaperjodat in 250 ml Wasser schnell zugesetzt, Die gelbe Tetrachlorkohlenstoffschicht wird abgetrennt und als solche verwendet.
Während die Zugabe fortschreitet, wird die Reaktionsmischung braun und dann schwarz, wenn das Rutheniumdioxyd ausfällt. Die Wiederoxydation zum gelben Tetroxyd wird durch periodisches Zusetzen von Natriummetaperjodat in wässriger Lösung oder als Feststoff erreicht. Gesamtgewicht des verbrauchten NaJO.: 375 g in ungefähr 2 Liter Wasser. Man gibt etwas Aceton zu, um die
- 32 509882/0964
M/16 121
Mischung homogen zu halten. Die Temperatur steigt auf 450C und etwas Kühlung ist erforderlich, um sie bei ungefähr 3O0C zu halten.
Nach ungefähr 4,5 Stunden ist die Reaktion beendet. Man gibt etwas Isopropanol (50 ml) zu, um überschüssiges Tetroxyd zu zerstören. Die Mischung wird durch eine Schicht aus Diatomeenerde (Celite) filtriert. Den Filterkuchen wäscht man gründlich mit Aceton. Die organische Schicht des Filtrats (CCl^) wird unter vermindertem Druck konzentriert. Die wässrige Schicht wird mit Natriumchlorid gesättigt und viermal mit Äther extrahiert. Die vereinigten organischen Fraktionen wäscht man siebenmal mit gesättigtem, wässrigem Natriumbicarbonat. Die basische Lösung wird durch vorsichtige Zugabe von konz. HCl sauergemacht, mit Natriumchlorid gesättigt und viermal mit Äther extrahiert. Die Ätherextrakte werden einmal mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und konzentriert, wobei man die Titelverbindung, V CHC13 3400, 1770, 1715 cm"1, mit Schmelz-
ITi dl X
punkt 57 bis 630C, erhält.
Beispiel
l-Methyi-2-oxocyclohexanpropionsäuremethylester (3, R und
R7 = CH3, R2 = H, m = 3 und η = 2)
160 g (1,27 Mol) des substituierten Cycloalkanons , 2-Methylcyclohexanon, werden tropfenweise zu einer gerührten Lösung von 7,Og(0,062 Mol) Kaiium-tert.-butoxyd in 325 ml nochmals destilliertem tert.-Butanol unter Stickstoff zugegeben, gefolgt von der Zugabe von 102,4 g (1,20 Mol) Methyl acryl at. Man hält die Mischung unter 3O0C, indem man periodisch ein Kühlbad verwendet. Anschließend wird die Mischung bei Raumtemperatur
- 33 509882/0964
M/16 121
2 Stunden gerührt. Man gibt dann langsam 200 ml verdünnte Schwefelsäure zu. Die wässrige Phase wird mit Äther extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden zweimal mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO.) und konzentriert, wobei man einen rohen Rückstand erhält. Der Rückstand wird durch Destillieren über eine 15,24 cm (6 inch) Vigreux-Kolonne fraktioniert. Die Titelverbindung destilliert bei 106 bis 108°C/0,4mm, NMR (CDCl3) (Tl,08 (s, 3H), 1,5 - 2,6 (m, 12H), 3,66 (s, 3H).
Ersetzt man das 2-Methy1cyelohexanon durch eine äquivalente Menge an 2-Äthylcyclohexanon oder 2-Propylcyclohexanon , so erhält man auf dieselbe Weise 1-Äthyl-2-oxOcy clohexanpropionsäuremethylester mit Siedepunkt 117 bis 120°C/0,4 mm, bzw. 1-Propyl-
) CH Cl -
2-oxocyclohexanpropionsäuremethylester, γ ^ 3 1735, 1700 cm
Ersetzt man das 2-Methylcyclohexanon durch eine äquivalente Menge an 2-Methylcyclopentanon, so erhält man auf dieselbe Weise den l-Methyl-2-oxocyclopentanproprionsäuremethylester mit Siedepunkt 88 bis 100°C/l,l mm, NMR (CDCl3) /1,0 (s, 3H), 1,8 (m, 6H), 2,3 (m, 4H), 3,7 (s, 3H).
Beispiel
6-Me thy 1-1, 4-dioxaspi ro//"4. sydecan-ö-propionsäuremet hy Tester (10, R1 und R9 = CH3, R2 = H und m = 3)
Eine Lösung von 96,1 g (0,48 Mol) l-Methyl-2-oxocyclohexanpropionsäuremethylester, beschrieben in Beispiel 6, 100 ml Äthylenglycol und 2,0 g p-Toluolsulfonsäure in 1600 ml trockenem Benzol wird unter Verwendung einer Wasserabtrennvorrichtung 6 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Man kühlt die Benzollösung, wäscht zweimal mit 100 ml gesättigter wässriger Natriumbicarbonatlösung, anschließend zweimal mit 100 ml Kochsalzlösung, trocknet
- 34 509882/0964
M/16 121. „ 3Γ·
über MgSO^ und konzentriert, wobei man die Ti te!verbindung in Form eines Öls, v* Si5Ί3 1725, 1085 cm"1, erhält.
HIuX
Ersetzt man den l-Methyl^-oxocyclohexanpropionsäuremethylester durch eine äquivalente Menge an l-Äthy!-2-oxocyclohexanpropionsäuremethylester oder 1-Propy1-2-oxocyclohexanpropionsäuremethylester, in Beispiel 6 beschrieben, so erhält man auf dieselbe Weise 6-Äthyl-l,4-dioxaspi ro/"4. öjdecan-e-propionsäure-
1 CH Γ1 1
methylester, ν „"„ 3 1730 cm , bzw. 6-Propyl-l,4-dioxaspiro-
max CHC1 -1
Z~4. öjdecan-e-propionsäuremethylester, v/max 1735 cm
Beispiel 8
l-Methyl-2-oxocyclohexanessigsäure (3, R1 = CH3, R2 und R=H, m = 3 und η = 1)
Eine Lösung von 52,5 g (0,21 Mol) des in Beispiel 7 beschriebenen 6-Methyl-l,4-dioxaspi ro/"4. 57decan-6-prop ionsäure methylesters in 500 ml wasserfreiem Äther und 100 ml trockenem Benzol wird unter Stickstoff tropfenweise zu einer auf 0 bis 50C gekühlten gerührten Lösung von PhenyImagnesiumbromidin Äther, die aus 15,9 g (0,65 Mol) Magnesiumspänen, 75 ml (0,72 Mol) Brombenzol und 500 ml wasserfreiem Äther hergestellt wurde, zugegeben. (Bemerkung: Nur ungefähr 75 ml Äther mit 15 Tropfen Methyljodid und 2 bis 3 ml Brombenzol werden verwendet, um die Reaktion zu starten). Die Mischung wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach der vorsichtigen Zugabe von 114 ml einer gesättigten Ammoniumchloridlösung unter Kühlen wird die erhaltene gelbe Ätherschicht dekantiert und die ausgefällten Magnesiumsalze werden gründlich mit Äther gespült. Die vereinigten Ätherschichten werden dampfdesti11iert und man gibt 100 ml
- 35 509882/0964
M/16 121 , 36.
Methanol und 150 ml einer 25 %-igen wässrigen Natriumhydroxydlösung zum Rückstand zu. Die Mischung wird 2 Stunden zum Rückfluß erhitzt, um irgendwelchen unumgesetzten Ester zu verseifen. Man verdampft das Methanol und extrahiert den Rückstand viermal mit Äther. Die Ätherextrakte werden über MgSO. getrocknet und konzentriert, wobei man das 6-Methy 1- οι ,oi -diphenyl-1,4-dioxaspi ro/"4.57decan-6-propanol mit Schmelzpunkt 115 bis 1170C
ι ΓΗ Γ 1 nach Umkristallisation aus Chloroform/Hexan, J mav 3 3620, :
<· III G λ
3500, 1092 cm, erhält.
35,4 g (0,07 Mol) der letzteren Verbindung in 500 ml Essigsäure und 10 ml Wasser werden 4 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Eindampfen der Lösungsmittel unter vermindertem Druck und wiederholtes Eindampfen mit Benzol ergibt 2-Methyl-2-(3,3-diphenyl-
) ΓΗ Γ 1 — 1
allyl)cyclohexanon in Form eines Öls, vm,v 3 1740 cm
m ω χ
2,40 g (7,5 mMol) der letzteren Verbindung in Aceton wird mit Rutheniumtetroxyd-Natriummetaperjodat gemäß der in Beispiel 5 beschriebenen Arbeitsweise oxydiert, wobei man die Titelverbindung mit Schmelzpunkt 87 bis 9O0C nach Umkristal1 isation aus Aceton/Hexan erhält.
Ersetzt man den 6-Methyl-l ,4-dioxaspi ro/~4. ^decan-e-propionsäuremethy!ester durch eine äquivalente Menge an 6-Äthy1-1;4-dioxaspi roZ"4. 5_7decan-6-propionsäuremethyl ester, in Beispiel 7 beschrieben, so erhält man auf dieselbe Weise die l-Äthyl-2-oxocyclohexanessigsäure, die mit dem gleichnamigen Produkt in Beispiel 5 identisch ist, und zwar über die entsprechenden Zwischenprodukte 6-Äthyl- c*,o<-dipheny 1-1,4-dioxaspi ro/~4 . 57 de can ■ 6-propan öl , V i"V 3 3450 cm"1, NMR (CDCU) 6 0,7 5 (t, J =7, 3H) ,
UIo X «3
3,85 (s, 4H), 7,2 bis 7,6 (m, 10H) und das 2-Äthyl-2-(3,3-dipheny lallyl) cyclohexanon, V1^lV3 1740 cm"1.
max
- 36 509882/0964
M/16 121 ^
Ersetzt man den 6-Methy 1-1,4-di oxaspi ro/~4. 57decan-6-propi onsäuremethylester durch eine äquivalente Menge an 6-Propy1-1,4-dioxaspiro/^.öjdecan-e-propionsäuremethylester, in Beispiel 7 beschrieben, so erhält man auf dieselbe Weise die 2-0xo-l-
) CH Cl - 1
propylcyclohexanessigsäure /„,„3 1775, 1710 cm , und zwar
m u χ
über die entsprechenden Zwischenprodukte (X,(X-Diphenyl-6-
PMPl
propyl-l ,6-dioxaspi ro/"4. 5.7decan-6-propanol , ^n,,, 3 3620,
4 III CZ Λ
3480, 1175, 1130, 1110, 1062 cm"1 und 2-(3 ,3-Dipheny1 al IyI)-2-propylcyclohexanon, NMR (CDCl3) </θ,85 (m, 3H), 6,0 (t, IH), 7,3 (m, 10H).
Beispiel 9
l-Äthyl-2-oxocyclohexanessigsäuremethylester (3, R = C2Hg, R2 = H, R7 = CH3, m = 3 und η = 1)
Zu einer gerührten Lösung aus 680 mg (3,7 mMol) frisch hergestellter 1-Äthy1-2-oxocyclohexanessigsäure, beschrieben in den Beispielen 5' und 8,+ gibt man unter Stickstoff bei Raumtemperatur 773 mg (5,6 mMol) wasserfreies K2CO3 und 3,5 ml (7,98 g, 56 mMol) Methyljodid zu. Die Mischung wird 4,5 Stunden zum Rückfluß erhitzt; während dieser Zeit gibt man jede 1,5 Stunden weitere 3 ml Methyljodid zu. Anschließend wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt, der Rückstand wird zwischen Äther und kaltem Wasser verteilt. Die organische Schicht wird abgetrennt, mit kaltem Wasser bis zur Neutralität und anschließend einmal mit Kochsalzlösung gewaschen und über MgSO4 getrocknet. Entfernen des Lösungsmittels bei vermindertem Druck liefert die Titelverbindung, ν*|^χΊ3 1735, 1705 cm"1, NMR (CDCl3) cf0,8 (t, J=7, 3H), 3,62 (s , 3H).
+ in 25 ml Aceton
- 37 -509882/0964
M/16 121 g
Ersetzt man das Methyljodid durch eine äquivalente Menge an Äthyljodid oder Propyijodid, so erhält man auf dieselbe Weise den l-Äthyl-2-oxocyclohexanessigsäureäthylester bzw. den 1-Äthyl· 2-oxocyelohexanessigsäurepropylester.
Ersetzt man die l-Äthyl-2-oxocyclohexanessigsäure durch eine äquivalente Menge an 1-Methy1-2-oxocyclohexanessigsäure , beschreiben in Beispiel 8, so erhält man auf dieselbe Weise l-Methyl^-oxocyclohexanessigsäuremethylester, V a^ 3 1735,
^ IHaX
1705 cm"1, NMR (CDCl3) <i 1,23 (s, 3H), 1,8 (m, 6H), 2,1 (s, 2H), 2,6 (m, 2H) , 3,65 (s, 3H).
Ersetzt man die 1-Äthy1-2-oxocyclohexanessigsäure durch eine äquivalente Menge an 2-Oxo-l-propylcyclohexanessigsäure , beschrieben in Beispiel 8, und ersetzt man das Methyljodid durch eine äquivalente Menge an Äthyljodid, so erhält man auf dieselbe Weise den 2-Oxo-l-propy1cyclohexanessigsäureäthy1 ester, V^ max1"3 1725> 1705 cm"!NMR (CDC13) <f0>90 ( ">, 3H), 1,25 (t, J=7, 3H), 2,52 (d, J=4, 2H), 4,15 (q, J=7, 2H).
Befolgt man der Reihe nach die Arbeitsweisen der Beispiele 2, 3, 4, 5 und gegebenenfalls die Arbeitsweise des Beispiels und verwendet man das entsprechend substituierte Cycloalkanon, so erhält man die anderen Ausgangsmaterialien der Formel 3, beispielsweise die in den Beispielen 12 bis 55 beschriebenen Aus gangsmaterial ien.
Beispiel 10
1 ? 7 l-Methyl-2-oxocycloheptanessigsäure (3, R = CH3, R und R = H,
m = 4 und η = 1) und ihr entsprechender Methylester
Zu einer gerührten Lösung von 44,6 g (0,297 Mol) 2-0xocyclo-Keptanacetonitril und 42,6 g (0,3 Mol) Methyljodid in 200 ml
- 38 509882/Q964
M/16 121 . tf
trockenem Benzol gibt man unter Stickstoff tropfenweise eine Lösung von Natrium-tert.-amylat (0,297 Mol) in 340 ml Toluol zu. Die Reaktion ist exotherm und es tritt eine hellgelbe Farbe auf. Die Mischung wird 4 Stunden bei 650C gerührt, anschließend über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen. Die Mischung wäscht man mit 1 %-iger wässriger HGl, kaltem Wasser und anschließend Kochsalzlösung, trocknet über MgSO4 und konzentriert, wobei man einen öligen Rückstand erhält. Destillieren unter vermindertem Druck ergibt das 1-Methy1-2-oxocycl0-heptanacetonitril (13, R1 = CH3, R2 = H und m = 4) mit Siedepunkt 152 bis 158°C/14 mm.
Eine Lösung von 34,3 g (0,208 Mol) der letzteren Verbindung in 500 ml 10 %-igem wässrigem Natriumhydroxyd wird 3 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Man kühlt die Lösung, wäscht zweimal mit Äther, um irgendwelche neutralen Verbindungen zu entfernen, säuert unter Kühlen mit 6n HCl an, sättigt mit Natriumchlorid und extrahiert dreimal mit Äther. Man erhält eine Emulsion. Beim Filtrieren durch ein Bett aus Diatomeenerde wird die Ätherphase abgetrennt, einmal mit Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO. getrocknet und konzentriert, wobei man die 1-Methyl-2-oxocycloheptanessigsäure, ι/ „"„ 3 2900, 1705 cm , erhält.
max
Behandeln der letzteren Verbindung mit Methyljodid und Kaliumcarbonat gemäß der Arbeitsweise von Beispiel 9 liefert den l-Methyl-2-oxocycloheptanessigsäuremethylester, νΛ ^ 3 1730,
1 Πι α Χ
1700 cm"1.
- 39 509882/0964
M/16 121 . W. ■
Beispiel Π
1,2 ,3 ,4-Tetrahydro-!-methylcarbazo!-1-es sigsäuremethy1 ester (5, R1 und R7 = CH3, R2, R3 und R4 = H, m = 3 und η = 1)
Eine Lösung von 18,0 g (0,097 Mol) des Ausgangsmaterials der Formel 3, 1-Methy1-2-oxocyclohexanessigsäuremethy!ester , in Beispiel 9 beschrieben, und 10,6 g (0,097 Mol) Phenylhydrazin in 300 ml wasserfreiem Äthanol wird unter Stickstoff 4 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Konzentrieren der Reaktionsmischung liefert das entsprechende Phenylhydrazon des Ausgangsmaterials der Formel 4 in Form eines Feststoffs mit Schmelzpunkt 84,5 bis 86,50C.
Man erhitzt das Phenylhydrazon 15 Minuten lang mit einem Oberschuß 10 %-iger wässriger Schwefelsäure zum Rückfluß (Badtemperatur = 1500C). Die Lösung wird-schnell gekühlt, mit Natriumchlorid gesättigt und viermal mit Äther extrahiert. Man vereinigt die Ätherextrakte und wäscht mit 5 %-iger wässriger NaOH, trocknet über MgSO4 und konzentriert. Der Rückstand wird einer Chromatographie auf Silikagel unter Verwendung von 2,5 % Aceton in Benzol als Eluiermittel, unterworfen. Konzentrieren des Eluats ergibt die Titelverbindung, NMR (CDCl3) <f 1,45 (s,3H), 1,75 - 2,0 (m, 4H), 2,65 (s, 2H), 2,75 (m, 2H), 3,68 (s, 3H), 6,9 - 7,6 (m, 4H), 9,2 (s, IH).
Weiteres Eluieren mit demselben Eluiermittel liefert eine kleine Menge des Nebenprodukts 4(X -Methyl-2-phenyl-4,4cx ,5,6,7,8-hexahydro-3(2H)-cinnolinon, (14, R1 = CH3, R2 und R3 = H und m = 3) mit Schmelzpunkt 82 bis 830C nach Umkristallisation aus Hexan.
- 40 509882/0964
M/16 121
Man befolgt die Arbeitsweise des Beispiels 11, um andere
12 3 Verbindungen der Formel 5 herzustellen, in denen R , R , R , R , R , m und η die eingangs genannten Definitionen besitzen. So erhält man beispielsweise unter Verwendung einer äquivalenten Menge an l-Äthyl-2-oxocyclohexanessigsäuremethylester, in Beispiel 9 beschrieben, anstelle der 1-Methy1-2-oxocyelohexanessigsäure bei der Arbeitsweise des Beispiels 10 den 1-Sthyl-1,2,3,4-tetrahydrocarbazol-l-essigsäuremethylester (5, R C2H5, R2, R3 und R4 = H, R7 = CH3, m = 3 und η = 1) mit Schmelzpunkt 67 bis 710C nach Kristallisation aus Benzol, und zwar über das Zwischenprodukt-Hydrazon , 1-Äthy1-2-oxocyelohexanessigsauremethylester-phenylhydrazon (4, R1 = C2H5, R2, R3 und R4 = H, R = CH3, m = 3 und η = 1) mit Schmelzpunkt 98 bis 99,50C nach Umkristal!isation aus Äthanol.
Weitere Beispiele derartiger Verbindungen der Formel 5, die nach der Arbeitsweise des Beispiels 11 hergestellt werden können, sind in den Tabellen I, II und III aufgeführt. Bei jedem dieser Beispiele wird eine äquivalente Menge des Hydrazins der Formel 2 und des Ausgangsmaterials der Formel 3, die dort aufgeführt sind, anstelle des Phenylhydrazins und des Ausgangsmaterials der Formel 3 in Beispiel 11, verwendet.
- 41 -509882/0964
TABELLE I
Bei -
sp.
Hydrazin der Formel 2
Ausgangsmaterial der Formel 3
Produkt: (Präfix nachstehend
aufgeführt)
-1,2,3,4-Tetrahydrocarbazo!- (Suffix nachstehend aufgeführt)
PRÄFIX//SUFFIX
O CD OO
ID ro
12
12a 12b
13
14
15
16 17
H H
2-CH.
3-C2H5
2-C2H5
CH.
C2H5
n-C3H7
CH3
CH,
C2H5
C2H5
H
H
'2Π5
CH.
CH
CH.
CH.
CH.
3 3
1-Propyl//1-Essigsäureäthylester, Schmelzpunkt 64 bis 660C,
l-PropyV/l-Essigsauremet hy !ester Schmelzpunkt 88 bis 9O0C
l-ProDvlZ/l-Essigsäure
1705 cm
-l
1,8-Di methy 1//1-Es sigsäuremethy I ester
5-(und 7-)Äthyl-l,9-dimethyl// 1-Essigsäuremethylester
9-Äthyl-l-methyl//l-Essigsäure NMR (CDCl3) <r 1,35 (t, J = 7, 3H) , 1,4 (s, 3R), 4,3 (q, 2H)
1,8-Diathyl//1-Ess igsauremethylester t Schmelzpunkt 91 bis 930C
l-Äthyl-S-propyl/Zl-Essigsäuremethylester, Schmelzpunkt 99 bis 10O0C
TABELLE I (Fortsetzung)
Beisp.
Hydrazin der Formel 2
Ausgangsmaterial der
Formel 3
Produkt: (Präfix nachstehend
aufgeführt)
-1,2,3,4-Tetrahydrocarbazol-(Suffix nachstehend aufgeführt)
PRÄFIX//SUFFIX
18
19 20 21 22
23 24
25
2-Cl
4-F
4-OCH
3-0C2H5
4-0COC2H5 2-CF.
C2H5
C2H5
'2n5
CH
C2H5
CH,
C2H5
C2H5 4-CH.
C2H5
CoH r 5-CoH
CH.
2n5
CH.
'2n5
CH
CH
'2n5
0 0
l-Äthyl-8-isopropyl//1-Essi gsäuremethylester, NMR (CDCT3) ίΓθ ,85 (t, J = 7, 3H), 1,41 (d, J = 7, 6H), 1,8 (m, 6), 2,7 (m, 4), 3,25 (m, IH) , 3,70 (s, 3H), 7,2 (m, 3H), 9,6 (b, IH)
e-Chlor-l-athyV/l-Essigsauremethylester
l-Äthyl-6-fluor-4-methyl-9-propyl// 1-Essigsäure
l-Äthyl-6-methoxy//1-Essigsäuremethy1-ester, Schmp. 75 bis 780C
1,3-Diäthy 1-5-(und 7-)äthoxy//I-Carbons äureäthylester
1-Äthyl//1-Carbonsäuremethyl ester
1-Äthy1-6-propionoxy//1-Carbonsäuremethyl ester
1,9-Diäthyl-8-trifluormethyl// 1-Carbonsäureäthy Tester
CD CD CD
TABELLE II
cn ο to
OJ TJ ITl
Bei-
sp.
Hydrazin der
Formel 2
H 4-OH H R4 Ausgangsmaterial der
Formel 3
R1 CH3 R2 R7 m η Produkt: (Präfix nachstehend
aufgeführt)
-1,2,3,4-Tetrahydro eye!opent/b7-
indol - (Suffix nachstehend
aufgeführt)
σ»
1—»
R3 H CH3 H CH3 CVJ CVJ PRÄFIX//SUFFIX I—>
26 H H C2H5 H C2H5 CVJ 2 3-Methy!//3-Propionsäure
NMR (CDCl3) cT 1,35 (s,3H), 355 (s,3H)
27 H H C2H5 H CH3 CVJ 2 3-Methy1//3-Propionsäureäthylester
NMR (CDCl3) A,15 (t, J = 7, 3H), 1,35
(s, 3H), 4,1 (q, J=7, 2H)
28 H H C2H5 H CH3 CVJ 1 3-Äthy!//3-Propionsäuremethylester -4
29 2-CH3 H C2H5 H CH3 CVI 1 3-Äthy1-5-methyl//3-Essigsäuremethy1-
ester
30 2-C2H5 H C2H5 H CH3 CVJ 1 3,5-Diäthyl//3-Essigsäuremethy!ester
31 2-(0-C3H7) CH3 n-C3H7 H CH3 2 1 ester
32 4-Br H T-C3H7 H CH3 CVJ 0 7-B rom-3-äthyl-4-methyl//3-Essig-
säuremethy!ester
33 H n-C4H9 H CH3 CVl 0 Γ
3-Propyl//3-Carbonsäuremethylester ^
34 H H CH3 CVJ 0 7-Hydroxy-3-isopropyl//3-Carbonsäurec
methylester ' c
η
35 3-Buty 1//3-Carbonsäuremethylester ( O
T)
O
D
T)
TABELLE III
cn ο co
Bei-
sp.
Hydrazin der
Formel 2
R4 Äusgangsmaterial der
Formel 3
R1 R2 R7 m η Produkt: (Präfix nachstehend
aufgeführt)
-5,6,7,8,9,10-Hexa hydro cy do
ll ep t^V indol - (Suffix nach
stehend aufgeführt)
R3 H
H
H
H
CH3
CH3
C2H5
C2H5
H
H
H
4-CH3
C2H5
C2H5
C2H5
C2H5
4
4
4
4
OO OO PRKFI X//SUFFIX
36
37
38
39
H
2-CH3
H
H
6-Methyl//6-Carbonsäureäthylester
4,6-Di methyl//6-Carbonsäurea thy 1-
ester
6-Äthy 1//6-Carbonsau reäthy I ester
6-Äthy1-10-methyl//6-Carbons aure-
äthy Tester
cn ι
cn
CD CD
cx>
M/16 121 H
Beispiel 40
1,2,3 ,4-Tetra hydro-l-methyl carbazoi-1-prop ions ä'ur em ethylester (5, R1 und R7 = CH3, R2, R3 und R4 = H , m = 3 und n = 2)
Eine Mischung von 1,08 g Pheny!hydrazin , 1,98 g l^Methy1-2-oxocyclohexanpropionsäuremethylester, in Beispiel 6 beschrieben, und Äthanol wird 3 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Die Mischung wird zur Trockne eingedampft, wobei man die Temperatur der Mischung bei ungefähr 4O0C hält. Den Rückstand erhitzt man mit 200 ml 10 %-iger wässriger Schwefelsäure 1 Stunde zur Rückflußtemperatur. Die Mischung wird gekühlt und mit Äther extrahiert. Der Extrakt wird mit 10 %-igem Natriumhydroxyd und Kochsalzlösung gewaschen und anschließend eingedampft. Den Rückstand unterwirft man einer Chromatographie auf Silikagel. Eluieren mit Benzol ergibt 1,2 ,3 ,3a,4 ,5-Hexahydro-3a-
1 2
methyl-6H-pyrido/"3,2 ,1-jkj carbazol-6-on (6, R = CH3, R und
R3 = H, m = 3 und η = 2) mit Schmelzpunkt 93 bis 950C. Weiteres Eluieren mit 5 % Äthylacetat in Hexan als Eluiermittel ergibt die Ti te!verbindung mit NMR (CDCl3) Jl,27 (s, 3H), 3,6 (s, 3H), 7,0 - 7,6 (m, 4H), 7,9 (b, IH).
Ersetzt man den l-Methyl-2-oxocyclohexanpropionsäuremethy1-ester durch eine äquivalente Menge an 1-Äthyl-2-oxocyclohexanpropionsäuremethy!ester, in Beispiel 6 beschrieben, so erhält man auf dieselbe Weise das 3a-Äthy1-1,2,3,3a,4,5-hexahydro-6H-pyrido/3 ,2 ,1- jkj carbazol-6-on mit Schmelzpunkt 97 bis 99 C und den 1-Äthy1-1,2,3,4-tetracarbazol-l-propionsäuremethy1-ester, ^^^3 1738 cm"1.
- 46 -509882/0964
M/16 121 , Τ7·
Beispiel 41
6-Methyl-5,6,7,8,9,10-hexahydrocyelohept^b7indol-6-essigsäuremethylester (5, R1 und R7 = CH3, R2, R3 und R4 = H, m = 4
und η = 1)
Eine Mischung von 16 g (0,08 Mol) der Verbindung der Formel 3, l-Methyl^-oxocycloheptanessigsäuremethylester, in Beispiel 10 beschrieben, 12 g (0,08 Mol) Phenylhydrazin-hydrochlorid, 8 g (0,07 Mol) Phenylhydrazin und 100 ml wasserfreies Äthanol wird 20 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Nach dem Kühlen gibt man Wasser zu und extrahiert die Reaktionsmischung zweimal mit Benzol. Eindampfen der organischen Schicht zur Trockne liefert einen Rückstand. Der Rückstand wird mit 230 ml einer 20 %-igen Schwefelsäurelösung 1 Stunde zum Rückfluß erhitzt (ölbad bei 150 C). Die Reaktionsmischung wird auf Eis gegossen und mit Benzol und Äther extrahiert. Eindampfen zur Trockne liefert einen Rückstand, der der Chromatographie auf Silikagel (500 g) unter Verwendung von Benzol als Eluiermittel unter-
1 purι _ι
worfen wird. Die Titel verbindung, v/mo3 3 1736 cm" wird zuerst eluiert, gefolgt von 2,2a,3,4,5,6-Hexahydro-2a-methy1-IH-lOb-azabenzo/'aJcyclopent/'d/azulen-l-on (6, R = CH3, R und R = H, m = 4 und η = 1), NMR (CDCl3) S 1,42 (s, 3H), 2,90 (s, 2H), 7,0 - 7,7 (m, 3H), 7,9 - 8,2 (m, IH), gefolgt von 2,4,4a ,5,6,7, 8,9-0ctahydro-4a-methyl-2-phenyl-3H-cyclohepta/'c7pyridazin-3-on (14, R1 = CH3, R2 und R3 = H und m = 4), NMR (CDCl3) /1,18 (s, 3H), 2,18 (d, J = 16,5, 2H), 7,1 - 7,7 (m, 5H).
Weitere Beispiele für Verbindungen der Formel 5, die durch die Arbeitsweisen der Beispiele 40 und 41 hergestellt werden können, sind in den Tabellen IV und V aufgeführt. In jedem der Fälle wird eine äquivalente Menge des entsprechenden Hydrazins der
* 47 -
509882/0964
M/16 121 . Υ··
Formel 2 und des Ausgangsmaterials der Formel 3, die dort aufgeführt sind, anstelle des Ausgangsmaterials der Formel 3 und des in den Beispielen 40 und 41 genannten Hydrazins verwendet. Es ist zu bemerken, daß wenn R für Wasserstoff steht und m und η entweder die ganzen Zahlen 2 und 2, 3 und 2, 4 und 1 bzw. 4 und 2 darstellen, die entsprechende Verbindung der Formel 6 ebenfalls durch Chromatographie gemäß den Arbeitsweisen von Beispiel 40 oder Beispiel 41 isoliert werden kann. Wenn R für Wasserstoff steht und η die ganze Zahl 1 darstellt, so kann in gleicher Weise die entsprechende Verbindung 14 isoliert werden.
- 48 509882/0964
TABELLE IV
O ιο CO
Bei-
sp.
Hydrazin der
Formel 2
R4 Ausgangsmaterial det
Formel 3
R1 R2 R7 m η Produkt: (Präfix nachstehend
aufgeführt)
-1,2 ,3 ,4-Tetrahydrocarbazol-
(Suffix nachstehend aufgeführt)
NJ
cn
INJ
rn
R3 H CH3 H CH3 3 2 PRÄFIX//SUFFIX CD
CD
cn
42 2-C2H5 H CH3 H CH3 3 CVJ e-Äthyl-l-methylV/l-Propipnsäure-
methylester, NMR (CDCl3) dl, 32
(t, J=7, 6H), 3,6 (s, 3H), 7,2
(m, 3H), 7,9 (b, IH)
43 4-Cl ö-Chlor-l-methyl/Zl-Propionsäure-
methylester, 1728 cm" , die ent
sprechende Verbindung der Formel 6
9-Chlor-l ,2,3,3a,4,5-hexahydro-3a-
methyl-6H-pyrido//3 ,2,l-jk7carbazol-
H C2H5 H CH3 3 CVJ 6-on hat ^/CHCl 3 16gg cn]-1
44 4-CF3 H ""C3H7 H H 3 2 l-Athyl-e-trifTuormethyV/l-Pro-
pionsäuremethy1 ester
45 H C2H5
CH3
CH3
""C3H7
H
4-CH3
CH3
CH3
co co CVJ CVJ l-PropyV/l-Prop ionsäure
46
47
ro ro
ι ι
C-) C-)
ac ro
co ac
cn
H n-C4H9 H CH3 3 2 S^-Diathyl-l-methyV/l-Propion-
säuremethy!ester
4,8,9-Trimethyl-l-propyl//l-Pro-
pionsäuremethylester
48 H l-Butyl/71-Propionsäuremethylester
TABELLE V
Bei-
sp.
Hydrazin der
Formel 2
R4 Ausgangsmaterial der
Formel 3
R1 R2 R7 m η Produkt: (Präfix nachstehend
aufgeführt)
-5,6,7,8,9 ,10-Hexahydrocyclo-
hept/"b_7indol - (Suffix nach
stehend aufgeführt)
R3 H
H
H
H
H
CH,
CH3
C2H5
CH3
C2H5
H-C3H7
n-C3H7
n-C3H7
CH3
H
H
H
H
H
H
4-CH3
CH3
CH3
C2H5
C2H5
C2H5
C2H5
CH3
4
4
4
4
4
4
4
1
1
1
1
2
2
2
. PRÄFIX//SUFFIX
49 '
50
51
52
53
54
55
H
2-CH3
4-0COCH3
4-Cl
2-(n-C3H7:
4-CH3
3-CF3
6-Rthyl//6-Essigsäuremethyl ester
4,6-Dimethyl//6-Essigsäuremethyl-
ester
■ 2-Acetoxy-6-äthyl//6-Essigsäure-
äthylester
2-Chlor-6-propyl//6-Essigsäure-
äthylester
4,6-Dipropyl//6-Propionsäure-
äthy!ester
2,5-Dimethyl-6-propyl//6-Propion-
säureäthy1 ester
5,6,10-Trimethyl-3-trifluormethyl
//6-Propionsäuremethylester
CD CO CD CD
M/16 121
Beispiel 5f>
1,2,3,4-Tetrahydro-l-methy1carbazol-1-essigsäure (5, R = CH3, R2, R3, R4 und R7 = H, m = 3 und η = 1)
Eine Mischung von 5,6 g (21,8 mMol) der Verbindung der Formel 5 mit R = niedriges Alkyl, 1,2,3,4-Tetrahydro-l-methy1carbazol-1-essigsäuremethylester, in Beispiel 11 beschrieben, 1,52 g (11,0 mMol) wasserfreies Kaliumcarbonat, 65 ml Methanol und 6,5 ml Wasser werden 20 Stunden unter Stickstoff gerührt und zum Rückfluß erhitzt. Eindampfen der Mischung zur Trockne liefert das Kaliumsalz der Titelverbindung. Man nimmt das Salz in Wasser auf und extrahiert die Lösung mit Äther·. Die wässrige Phase wird dann mit 6n HCl sauergemacht und mit Äther extrahiert. Dieser letztere Extrakt wird mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und konzentriert. Der Rückstand kristallisiert beim Verreiben mit einer Mischung Benzol/Hexan (4:1), wobei man die Titelverbindung mit Schmelzpunkt 188 bis
1890C, v^mav13 341°» 1719 c"1"1» erhält.
ΠΙ Q Λ
Befolgt man die Arbeitsweise des Beispiels 56, verwendet jedoch eine äquivalente Menge der entsprechenden tricyclischen Verbindung der Formel 5 mit R = niedriges Alkyl, beispielsweise die in den Beispielen 11 bis 55 beschriebenen Verbindungen anstelle des 1,2,3,4-Tetrahydro-1-methylcarbazol-1-essigsäuremethyl esters , so erhält man die entsprechenden Säuren der Formel 5. Befolgt man beispielsweise die Arbeitsweise des Beispiels 56, ersetzt jedoch den 1,2,3,4-Tetrahydro-l-methy1carbazol-1-essigsäuremethylester durch eine äquivalente Menge an 1-Äthyl-l,2,3,4-tetrahydrocarbazo 1-1-essigsäuremethylester, beschrieben in Beispiel 11, so erhält man das 1-Äthyl-Analoge der Titelverbindung, 1-Äthyl-l,2,3,4-tetrahydrocarbazol-lessigsäure mit Schmelzpunkt 148 bis 15O0C nach Umkristallisation aus Benzol.
- 51 509882/0964
M/16 121 $1
Beispiele für derartige andere Verbindungen der Formel 5, worin R für Wasserstoff steht, sind in den Tabellen VI, VII und VIII zusammen mit dem jeweiligen Ausgangsmaterial aufgeführt. In jedem Falle wird das Ausgangsmaterial durch das Beispiel bezeichnet, in dem es hergestellt wird.
- 52 -509882/0964
M/16 121
TABELLE VI
Bei
spiel
Nr.des Beispiels gemäß
dem das Ausgangsmate
rial der Formel 5 her
gestellt ist
Produkt: (Präfix nachste
hend aufgeführt)
-1,2,3 ,4-Tetrahydrocarbazo1-
(Suffix nachstehend auf
geführt)
PRÄFIX//SUFFIX
57 12 oder 12a 1-Propy1//1-Essigsäure
^CHCl3 3490 _ 3430j 1740
max <
1705 cm"1, NMR (CDCl3) /θ,85
(t, J = 7, 3H) , 2,7 - 2,75 (s,
4H) , 6,9 - 7,6 (m, 4H) , vgl.
auch Beispiel 12b
58 13 1,8-Dimethyl//l-Essigsäure
59 14 5-(und 7-)Äthyl-l,9-dimethyl//
1-Essigsäure
60 16 l,8-Dii'thyl//l-EssigsSurt
Schmp. 119 bis 1210C
61 17 l-Kthyl-8-propyl//l-Essigsäure
Schmp. 127 bis 1280C
62 18 l-Xthyl-S-isopropyV/l-Essig-
säure, Schmp. 181 bis 1840C
NMR (CDCl3)cr0,9 (t, J = 7, 3H),
1,35 (d, J = 7, 6H), 1,85 (m,6H)
2,7 (m, 2H), 2,8 (s, 2H), 3,2
(m, IH), 7,2 (m, 3H), 9,2 (s,
IH), 11,4 (s, IH)
63 19 e-Chlor-l-athyV/l-Essigsaure
64 21 l-Äthyl-e-methoxyZ/l-Essig-
säure, Schmp.95 bis 970C
65 22 l,3-Diäthyl-5-(und 7-)äthoxy//
1-Carbonsäure
66 23 1-Methyl//!-Carbonsäure
67 24 1-Kthy1-6-propionoxy//1-Car
bonsäure
68 25 l,9-Diäthyl-8-trifluormethyl/y
1-Carbonsäure
69 40 (Titelverbindung) 1-Methyl//1-Propionsäure,
Schmp. 204 bis 2060C
- 53 -
509882/0964
ί Ν/16 121
252M66
TABELLE VI
Bei
spiel
Nr.des Beispiels gemäß
dem das Ausgangsmate
rial Oer Formel 5 her
gestellt ist
Produkt: (Präfix nachstehend
aufgeführt)
-1,2,3,4-Tetrahydrocarbazol-
(Suffix nachstehend aufgeführt
PRXFIX//SUFFIX
70 40 (l-Äthyl-1,2,3,4-
tetracarbazol-1-pro-
pi ons au reine thy lest er)
1-Xthyl//!-Propionsäure,
Schmp. 141 bis 1420C
71 42 e-Kthyl-l-methyl/'/l-Propion-
säure, Schmp. 134 bis 1360C
72 43 $-Chlor-l-»ethyl//l-Propi#n-
Uurt, Schap. 142 bis 1440C
73 44 l-Äthyl-S-trlfluoniiethyl//
i-Propiontlurt
74 45 l-PropyV/l-PropionsJturt
75 46 e^-Diäthyl-l-methyU/l-Pro-
pionsäure, NMR (CDCI3)6 1,15
(t, J=8, 3H), 1,30 (t, J=7,
3H), 1,45 (s, 3H), 3,0 (q, J=8,
2H), 4,35 (q, J=7, 2H), 6,9 -
7,4 (m, 3H)
76 47 4,8,9-Trimethyl-l-propyl//
!-Propionsäure
77 48 1-Butyl//1-Propionsäure
ORIQiNAL INSPECTED
- 54 -
509882/0964
M/16 121
TABELLE VII
Bei
spiel
Nr.des Beispiels gemäß
dem das Ausgangsmate
rial der Formel 5 her
gestellt ist
Produkt: (Präfix nachstehend
aufgeführt)
-1,2,3,4-Tetrahydrocyclopent-
/Vindol- (Suffix nachstehend
aufgeführt)
PRÄFIX//SUFFIX
78 26 oder 27 3-Methyl//3-Propionsäure,
Schmp. 182 bis 1840C
79 28 3-Äthyl//3-Propionsäure
80 29 3-Äthyl-5-methyl//3-Essigsäure
81 30 3 ,5-Diäthy 1//3-Essigsäure
82 31 3-Äthyl-5-propyl//3-Essigsäure
83 32 7-Brom-3-äthyl-4-methyl//3-
Essigsäure
84 33 3-Propy 1//3-Carbonsäure
85 34 7-Hydroxy-3-isopropyl//3-Carbon
säure
86 35 3-Buty 1//3-Carbonsäure
- 55 -
509882/0964
M/16 121
TABELLE VIII
Bei
spiel
Nr.des Beispiels gemäß
dem das Ausgangsmate
rial der Formel 5 her
gestellt ist
Produkt: (Präfix nachstehend
aufgeführt)
-5 ,6 ,7,8,9 ,lO-Hexahydrocyclo-
hept/'by indol- (Suffix nach
stehend aufgeführt)
PRÄFIX//SUFFIX
87 41 6-Methyl//6-Essi gsäure,
Schmp. 119 bis 1220C
88 36 6-Methyl//6-Carbonsäure
89 37 4,6-Dimethyl//6-Carbonsäure
90 38 6-Sthyl//6-Carbonsäure
91 39 6-Äthy1-10-methyl//6-Carbon
säure
92 49 6-Äthy1//6-Es sigsäure
93 50 4,6-Dimethyl//6-Essigsäure
94 51 2-Acetoxy-6-äthyi//6-Essig-
säure
95 52 2-Chlor-6-propyl//6-Essig-
säure :
96 53 4,6-Dipropyl//6-Propionsäure
97 54 2 ,S-Dimethyl-e-propyl/Ze-Pro-
pi onsäure
98 55 5,6,10-Trimethy 1-3-trifluor-
methyl//6-Propionsäure
- 56 -
509882/0964
M/16 121
Beispiel 99
1-Methyl-l,2,3,4-tetrahydrocarbazol-1-propionsäure (5, R = CH3, R2, R3, R4 und R7 = H, m = 3 und η = 2)
Eine Lösung von 0,5 g 1,2,3,3a,4,5-Hexahydro-3a-methy1-6H-pyrido/J*3 ,2 ,1-jk7carbazol-6-on , in Beispiel 40 beschrieben, in 10 ml Äthanol und 10 ml einer 10 %-igen Natriumhydroxydlösung wird 3 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Die Mischung wird konzentriert, mit Wasser verdünnt und mit Äther gewaschen. Die wässrige Phase wird mit konz. HCl sauergemacht und mit Chloroform extrahiert. Konzentrieren des Chloroformextrakts liefert die Titelverbindung in Form eines Feststoffs mit Schmelzpunkt 204 bis 2060C, der mit dem Produkt des Beispiels 69 identisch ist.
Auf dieselbe Weise wird das 3a-Äthyl-l,2,3,3a,4,5-hexahydro-6H-pyrido/"3,2,l-jk7carbazol-6-on in die 1-Äthy 1 -1,2 ,3 ,4-tetrahydrocarbazol-1-propionsäure mit Schmelzpunkt 141 bis 1420C, die mit der in Beispiel 70 beschriebenen Verbindung identisch ist, überführt.
Auf dieselbe Weise wird das 2 ,2a ,3 ,4,5,6-Hexahydro-2a-methyllH-lOb-azabenzo/Vcyclopent/'d/azulen-l-on, in Beispiel 41 beschrieben, in die 6-Methy 1-5 ,6 ,7 ,8,9 ,10-hexahydrocycl ohept/V-indol-6-essigsäure mit Schmelzpunkt 119 bis 1220C, die mit der in Beispiel 87 beschriebenen gleichnamigen Verbindung identisch ist, überführt.
- 57 -
509882/0964
M/16 121
Beispiel 100
l-Äthyl-l^^^-tetrahydro-g-methylcarbazoi-l-essigsäure (5, R1 = C2H5, R2, R3 und R7.= H, R4 = CH3, m = 3 und η = 1)
Eine Lösung von 2,0 g (7,4 mMol) der Verbindung der Formel 5, l-Äthyl-l^.S^-tetrahydrocarbazol-l-essigsäure, in Beispiel 56 beschrieben, in 50 ml trockenem Tetrahydrofuran (THF) wird unter Stickstoff tropfenweise zu einer gerührten Suspension 1 g (0,02 Mol, 50 %-ige Dispersion) Natriumhydrid in 25 ml trockenem THF zugegeben. Die Reaktionsmischung wird 15 Minuten nach beendigter Zugabe gerührt. Man gibt 1,5 ml des niedrigen Alkylhalogenids, nämlich MethyIjodid, tropfenweise zu. Die Reaktionsmischung wird anfänglich auf 4O0C erhitzt, anschließend 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Man gibt vorsichtig eine kleine Menge Wasser zu, um überschüssiges Natriumhydrid zu zerstören, gefolgt von der Zugabe von mehr Wasser (50 ml). Die Mischung wird mit Äther gewaschen, anschließend sauergemacht und mit Äther extrahiert. Den Ätherextrakt trocknet man (MgSO4), behandelt mit Aktivkohle und filtriert durch Diatomeenerde. Eindampfen des Äthers ergibt ein Ul, das bei Umkristal1isation aus Benzol die Ti te!verbindung mit Schmelzpunkt 140 bis 1430C, NMR (CDCl3) cTo,72 (t, J = 7, 3H), 1,9 (m, 6H), 2,75 (m, 4H), 3,76 (s,. 3H), 7,2 (m, 4H), liefert. :
Befolgt man die Arbeitsweise des Beispiels 100 und verwendet die entsprechende Verbindung der Formel 5, worin R und R für Wasserstoff stehen, beispielsweise die in den Beispielen 56 bis 99 beschriebenen Verbindungen, zusammen mit dem entsprechenden niedrigen Alkylhalogenid, so erhält man andere Verbindungen der Formel 5, worin R für niedriges Alkyl steht. So führt beispielsweise die Verwendung der Verbindung der Formel 5, 1,2,3,4-Tetrahydro-l-methylcarbazol-1-essigsäure ,
- 58 -
509882/0964
M/16 121 - ^ 7 *
in Beispiel 56 beschrieben, mit dem niedrigen Alkylhalogenid, Äthylbromid, zur 9-Äthy1-1-methyl-1,2 ,3^-tetrahydrocarbazol-lessigsäure, die mit dem Produkt des Beispiels 15 identisch ist.
Befolgt man die Arbeitsweise des Beispiels 100, ersetzt jedoch die dortige Verbindung der Formel 5 durch eine äquivalen-
te Menge einer Verbindung der Formel 5, worin R für Wasserstoff steht und R niedriges Alkyl bedeutet, und verwendet man das entsprechende niedrige Alkylhalogenid, so erhält man
4 die entsprechenden Verbindungen der Formel 5, worin R
niedriges Alkyl bedeutet und R für niedriges Alkyl steht. Beispielsweise erhält man insbesondere, wenn man die 1-Äthyl-1,2,3,4-tetrahydrocarbazol-l-essigsäure durch eine äquivalente Menge an 1-Äthyl-1,2 ,3,4-tetrahydrocarbazol-1-essigsäuremethylester beim Verfahren des Beispiels 100 ersetzt, den l-Äthyl-1,2 ,3,4-tetrahydro-9-methylcarbazol-1-essigsäuremethylester.
In den Tabellen IX, X und XI sind weitere Beispiele aufgeführt In jedem Fall wird das entsprechende Ausgangsmaterial der
4
Formel 5, worin R für Wasserstoff steht, durch das Beispiel
bezeichnet, in dem es hergestellt wird.
- 59 -
509882/0964
M/16 121
TABELLE IX
Bei
spiel
Nr.des Beispiels
gemäß dem das Aus
gangsmaterial
hergestellt ist
niedri ges
Alkyl-
halogenid
Produkt: (Präfix nach
stehend aufgeführt)
-1,2,3,4-Tetrahydrocarba
zol-(Suffix nachstehend
aufgeführt)
PRÄFIX//SUFFIX
101 57 CHgBr 9-Methyl-l-propyl//l-
Essigsäure
102 58 CH3Br 1,8,9-Trimethyl//1-Essig
säure
103 60 CH3Br l,8-Diäthyl-9-methyl//
1-Essigsäure
104 61 11-C3H7Cl l-Rthyl-8,9-dipropyl//
1-Essigsäure
105 62 CHgCl l-Äthyl-8-isopropyl-9-
methyl//1-Essi gsäure
106 63 C2H5J e-Chlor-l.g-diäthyl//
1-Essigsäure
107 64 CHgCl l-Äthyl-ö-methoxy-g-
methyl//1-Essigsäure
108 65 C2H5Br 1,3,9-Triäthyl-5-(und
7-)äthoxy//l-Carbonsäure
109 66 C2H5Br 9-Äthyl-l-methyl/Zl-Car-
bonsäure
110 67 C2H5Cl l,9-Diäthyl-6-propion-
oxy//l-Carbonsäure
111 69 CH3J 1 ,g-DimethyV/l-Propion-
säure, NMR (CDCl3) <:Γΐ,4
(s, 3H) , 3,76 (s, 3H),
6,9 - 7,6 (m, 4H) , 10,8
(b, IH)
- 60 -
509882/0964
M/16 121
TABELLE IX
Bei
spiel
Nr.des Beispiels
gemäß dem das Aus
gangsmaterial
hergestellt ist
niedriges
Alkyl-
halogenid
Produkt: (Präfix nach
stehend aufgeführt)
-1,2,3,4-Tetrahydrocarba-
zol- (Suffix nachstehend
aufgeführt)
PRÄFIX//SÜFFIX
112 69 C2H5Br 9-Äthy1-1-methy1//1-Pro
pionsäure, NMR (CDCl3)
Jl,4 (s, 3H), 1,35 ft,
J=7, 3H), 4,3 (q, J=7,2H)
7-7,5 (m, 4H), 11,0
(b, IH)
113 69 n-C3H7Br l-Methyl-g-propyV/l-Pro-
pionsäure, Schmp. 77-790C
114 70 C2H5Br 1,9-Dia thy!//1-Propion
säure, /CHCl ο -, 71n „-1
ν 6 I/IU Cm
' max
NMR (CDCl3) ίΟ,8 (t, 3H)
114a 71 C2H5Br 8,9-Diäthyl-l-methyl//
1-Propi onsäure
)CHCU 17in -1
γ i 1710 cm
115 72 C2H5J 6-Chlor-g-äthyl-l-methyl
//1-Propionsäure
ν^ϊϊ5Ί3 3500-3200,1710Cm"1
max
116 73 CH3Br l-Äthyl-9-methyl-6-tri-
fluormethy!//1-Propion
säure
117 74 CH3Br 9-Methy1-1-ρropy1//1-Pro-
pionsäure
118 77 C2H5Br 1-Butyl-9-äthy 1//1-Pro
pi onsäure
- 61 -
509882/0964
M/16121
Cl*
TABELLE X
Bei
spiel
Nr.des Beispiels
gemäß dem das Aus
gangsmaterial her
gestellt ist
niedriges
.Alkyl-
halogenid
Produkt: (Präfix nachste
hend aufgeführt)
-1,2,3,4-Tetrahydrocyclo-
pent/Vi ndol- (Suffix
nachstehend aufgeführt)
PRÄFIX//SUFFIX
119 78 C2H5J 4-Äthyl-3-methyl//3-Pro-
pionsäure JCHCU 2qoQ
, max '
1715 cm
120 79 C2H5Br 3,4-Diäthy 1//3-Propion
säure
121 80 CH3J 3-Äthyl-4,5-dimethyl//
3-Essi gsäure
122 81 C2H5Br 3,4,5-Triäthyl//3-Essig-
säure
123 82 CH3Br 3-Äthy 1-4-me thy 1-5-ρ ro
py l//3-Essigsäure
124 83 C2H5Br 7-Brom-3,4-diäthyl-4-
methyl//3-Essigsäure
125 84 n-C,H7J S^-DipropylZ/S-Carbon-
säure
126 85 CH3Br 7-Hydroxy-3-is opropy 1-4-
methy!11Z- Carbonsau re
127 86 CH3Br 3-Butyl-4-methyl//3-Car
bonsäure
- 62 -
509882/0964
M/16 121
TABELLE XI
Bei
spiel
Nr.des Beispiels
gemäß dem das Aus
gangsmaterial her
gestellt ist
niedri ges
Alkyl-
halogenid
Produkt: (Präfix nach
stehend aufgeführt)
-5,6 ,7,8,9 , 10-Hexahydro-
cyclohept//b/ indol-
(Suffix nachstehend
aufgeführt)
PRÄFIX//SUFFIX
128 87 C9H17J 5-Äthyl-6-methyl//6-
Essigsäure, Schmp. 141
bis 1440C
129 88 C2H5J 5-Äthyl-6-methyl//6-Car
bonsäure
130 89 CH3J 4,5,6-Trimethy1//6-Car-
bons au re
131 90 C2H5J 5,6-Diäthyl//6-Carbon-
säure
132 91 CH3J 6-Äthyl-5,10-dimethyl//
6-Carbonsäure
133 92 C2H5Br 5,6-Diäthyl//6-Essig-
säure
134 93 CH3J 4,5 ,6-Trimethy1//6-^ssig
säure
135 94 CH3J 2-Acetoxy-6-äthyl-5-
methy!//6-Ess igsäure
136 95 C2H5Br 2-Chlor-5-äthyl-6-propyl
//6-Essigsäure
137 96 n-C3H? 4,5,ö-Tripropyl/Ze-Pro-
pionsäure
- 63 -
509882/0964
. ΙλΤ-
M/16 121
Beispiel 138
5-Kthy 1-5,6 ,7 ,8,9 ,10-hexahydro-N tN,6-t rime thy Icyciohept/'bjindol-6-äthanamin (1, R1, R5 und R6 = CH3, R2 und R3 = H,
R = C2H5, m = 4 und η = 1)
Zu einer Lösung von 1,55 g der sauren Verbindung der Formel 5, 5-Äthyl-6-methyl-5 ,6,7,8,9 , lO-hexahydrocyclohept/V indol -6- ! essigsäure, in Beispiel 128 beschrieben, in 60 ml trockenem THF, die bei -150C mechanisch gerührt wird, werden 3 ml Triäthylamin und nach 5 Minuten tropfenweise 1,5 g (1,3 ml) Äthylchlorformiat bei -150C zugegeben. Das Rühren wird bei dieser Temperatur noch 30 Minuten fortgesetzt. Die vorhergehende Mischung wird tropfenweise zu einer Lösung eines Amins, die aus 100 ml einer gekühlten, 40 %-igen wässrigen Lösung von Diäthylamin besteht, zugegeben. Die erhaltene Mischung wird 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Zweimaliges Extrahieren mit Äther liefert das entsprechende N,N-Dimethy1 amidderivat, das durch eine Säule mit Silikagel in Benzyl/Äthylacetat (9:1) durchgegeben wird, wobei man das gereinigte 5-Äthy1-5,6,7,8,9, 10-hexahydro-N,N,6-trimethylcyclohept/Viηdol-6-acetamid (15, R1, R5 und R6 = CH3, R2 und R3 = H, R4 = C2H5, m = 4 und η = 1), NMR (CDCl3) </l,4 (t, J=7, 3H), 1,73 (s, 3H), 2,8 (s , 6H), 4,4 (q, J=7, 2H), 7,3 (m, 4H), erhält.
1,25 g des letzteren Amidderivats werden in 25 ml trockenem THF gelöst und tropfenweise zu einer mechanisch gerührten Mischung von 0,50 g Lithiumaluminiumhydrid in 50 ml trockenem THF bei O0C unter Stickstoff zugegeben. Man rührt die Mischung 2 Stunden bei Raumtemperatur unter einem sehr langsamen Stickstoffstrom und gibt vorsichtig eine Wasser-THF-Mischung (1:1) zur gekühlten Mischung, um überschüssiges Hydrid zu zerstören.
- 64 -
509882/0964
M/16 121
Es wird Äther zugegeben und die Lösung wird mit einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen. Die organische Phase wird getrocknet·(MgSO4) und zur Trockne eingedampft, wobei man ein blaßgelbes öl erhält, das in 5 % Methanol in Chloroform gelöst und durch eine Säule mit Silikagel durchgegossen wird, wobei man die Ti te!verbindung, NMR (CDCl3) <fl.4 (t, J=7, 3H), 1,58 (s, 3H), 2,14 (s, 6H), 4,4 (q, 2H), 7,3 (m, 4H) erhält.
Das entsprechende Chlorwasserstoffsäureadditionssalz (Hydrochlorid) der Ti te!verbindung weist einen Schmelzpunkt von 194 bis 1970C auf.
Befolgt man die Arbeitsweise des BeiSDiels 138 und verwendet man die entsprechende Säureverbindung der Formel 5, beispiels· weise die Produkte der Beispiele 56 bis 137 und das entsprechende Amin, wie beispielsweise Ammoniak, ein niedriges Alkyl· amin oder Di(niedrig)alkylamin, so erhält man über ihre entsprechenden Amidderivate andere Verbindungen der Formel 1.
Beispiele derartiger Verbindungen der Formel 1 sind als Produkte in den Tabellen XII, XIII und XIV aufgeführt. In jedem Fall ist das Ausgangsmaterial durch das Beispiel bezeichnet, nach dem es hergestellt ist.
- 65 -
509882/096Λ
M/16 121
TABELLE XII
Bei
spiel
Nr.des Beispiels
gemäß dem das Aus
gangsmaterial her
gestellt ist
Ami η Produkt: (Präfix nachste
hend aufgeführt)
-1,2,3 , 4-Tetrahydrocarba-
zol-l- (Suffix nachstehend
aufgeführt)
PRÄFIX//SUFFIX
139 56 (Titelverbin
dung)
(CH3J2NH N ,N , l-TrimethyV/Athanamin
140.
141
56 (1-Äthyl-
anaioges der
Titelverbindung
57
(CH3)2NH
CH3NH2
N.N-Dimethyl-1-äthyl//
Äthanami η
N-Methyl-l-propyV/l-
Xthanamin
142 58 (CH3)2HH N,N,1»8-Tetramethyl//
Xthanamin
143 59 CH -jNH ο 5-(und 7-)Xthyl-N,l.l~tri-
methy I//Xthanamin
144 60 (C2Hg)2NH N,N,1,8-Tetraäthyl//Xthan
amin
145 61 C2H5NHg N,l-Diäthyl-8-propyl//
Äthanami η
146 62 C2H5NH2 N,l-Diäthyl-8-isopropyl//
Äthanamin
147 63 (CH3J2NH 8-Chlor-l-äthyl-N ,N-di-
methyl//Äthanamin
148 64 C2H5NH2 N,l-Diäthyl-6-methoxy//
Äthanamin
149 65 (C2Hg)2NH N,N,l,3-Tetraäthyl-5-(und
7-)äthoxy//Methanamin
150 66 NH3 - 1-Methyl//Methan amin
151 67 (CH3J2NH l-Äthyl-N,N-dimethyl-6-
propionoxy//Methan amin
152 68 C2H5NH2 N,l,9-Triäthyl-8-trifluor-
methyl//Methanamin
- 66 -
509882/0964
M/16 121
TABELLE XII
Bei
spiel
Nr.des Beispiels
gemäß dem das Aus
gangsmaterial her
gestellt ist
' Amin Produkt: (Präfix nachste
hend aufgeführt)
-1,2,3,4-Tetrahydrocarba-
zol-1- (Suffix nachste
hend aufgeführt)
PRÄFIX//SUFFIX
153 69 (CH3)2NH N.Njl-Trimethyl/ZPropan-
amin
154 70 (CH3)2NH 1-Äthyl-N,N,-dimethyl//
Propanamin
155 71 CH3NH2 8-Äthy1-N,1-dimethyl//1-
Propanamin
156 72 (CH3)2NH 6-Chlor-N,N , 1-trimethyl//
Propanami η
157 73 CH3NH2 1-Äthyl-N-methy 1-6-tri-
fluormethy!//Propanamin
158 74 (n-C3H7)2Nl· I N ,N ,1-Tripropy1//Propan-
amin
159 75 (CH3J2NH 8,9-Diäthyl-N,N,l-tri-
methy 1//P ro ρ an amin
160 76 (CH3)2NH N,N,4,8,9-P en tame thy 1-1-
propyl//Propanami η
161 77 (CH3J2NH l-Butyl-N,N-dimethyl//
Propanamin
162 100 (CH3J2NH l-Äthyl-N,N,9-trimethyl//
Äthanamin
163 101 (n-C3H7)2Nl· \ 9-Methyl-N,Ν,Ι-tripropyl
//Äthanamin
164 102 (CH3J2NH N,N.l.e.g-Pentamethyl//
Äthanamin
165 103 CH3NH2 1,8-Dia thy 1-N ,9-dimethyl
//Äthanamin
166 104 n-C3H7NH2 1-Äthyl-N ,8,9-tripropyl//
Äthanamin
- 67 -
509882/0964
M/16 121
TABELLE XII
Bei
spiel
Nr.des Beispiels
gemäß dem das Aus
gangsmaterial her
gestellt ist
Ami η Produkt: (Präfix nachste
hend aufgeführt)
-1,2,3,4-Tetrahydrocarba-
zol-1- (Suffix nachste
hend aufgeführt)
PRÄFIX//SUFFIX
167 105 CH3NH2 1-Äthy1-8-isopropyl-N, 9-
dimethyl//Äthanamin
168 106 (C2H5J2NH 8-Chlor-N,N,l,9-tetraäthyl
//Äthanamin
169 107 NH3 1-Äthy1-6-methoxy-9-methy I
äthanami η
170 108 (CH3J2NH l,3,9-Triäthyl-5-(und 7-J
äthoxy-N ,N-dimethy1//
Methanamin
171 109 (C2H5J2NH N,N,9-Triäthyl-l-methyl//
Methanamin
172 110 NH3 1,9-Dia thy 1-6-ρropionoxy//
Methanamin
173 111 (CH3J2NH N ,N-1,9-TetramethyV/Pro-
panamin
174 112 (CH3J2NH 9-Äthyl-N,N,l-trimethyl//
Propanamin
175 113 (CH3J2NH2 N ,N ,1-Trimethy 1-9-ρropy!//
Propanamin
176 114 (CH3J2NH2 1,9-Dia thy!-N,N-dimethyl//
Propanamin
177 115 (CH3J2NH2 6-Chlor-9-äthyl-N,N,l-
trimethy!//Propan ami η
178 116 CH3NH2 1-Äthyl-N ,9-dimethyl-6-tri
fluormethyl//Propan ami n
179 117 CH3NH2 N,9-Di methy 1-1-ρ ropy 1//
Propanamin
180 118 (n-C3H7)2Nh I l-Butyl-9-äthyl-N ,N-di-
propyl//Propanamin
- 68 -
5Q9882/0964
M/16121
TABELLE XIII
Bei
spiel
Nr.des Beispiels
gemäß dem das Aus
gangsmaterial her
gestellt ist
Ami η Produkt: (Präfix nachste
hend aufgeführt)
-1,2,3,4-Tretrahydrocyclo
pentfbj indol-3- (Suffix
nachstehend aufgeführt)
PRAFIX//SUFFIX
181 78 (CH3)2NH N,N,3-Trimethy 1//Propan
ami η
182 79 CH3NH2 3-Ä thy 1-N-me thy Ml P ro pan-
ami η
183 80 NH3 3-Äthyl-5-methyl//Äthan-
ami n
184 81 C2H5NH2 N ,3 , 5-Triäthyl//Ä"thanamin
185 82 (C2Hg)2NH N,N,3-Triäthyl-5-propyl//
Äthanamin
186 83 (CH3J2NH 7-B rom-3-äthy I-N ,N,4-tri-
methyl//Äthanamin
187 84 (CH3J2NH N,N-Dimethyl-3-propyl//
Methanamin
188 85 NH3 7-Hydroxy-3-isopropyl//
Methanamin
189 86 CH3NH2 3-Buty1-N-methy1//Methan
ami η
190 119 CH3NH2 4-Äthy!-N, 3-dimethyl//Pro-
panamin
191 120 (CH3J2NH 3,4-Diäthy I-N, N-dimethyl//
Propanamin
192 121 (CH3J2NH 3-Äthyl-N ,N,4,5-tetra-
methy T//Äthan amin
193 122 C2H5NH2 N,3,4,5-Tetraäthyl//Sthan-
amin
194 123 (CH3J2NH 3-Äthyl-N,N,4-trimethyl-
5-propyl//Äthanamin
195 124 NH3 7-Brom-3,4-diäthyl-4-
methyl//Äthanamin
- 69 -
509882/0964
M/16 121
TABELLE XIII
Bei , Nr.des Beispiels Ami η Produkt: (Präfix nachste
spiel gemäß dem das Aus hend aufgeführt)
gangsmaterial her - 1,2,3,4-Tetrahydrocyelo-
gestellt ist pent/\7indol-3- (Suffix
nachstehend aufgeführt]
PRKFIX//SUFFIX
196 125 CH0NH9 N-Methyl-3,4-dipropyl//
ο C Methanamin
197 126 CH,NH9 /-Hydroxy-S-isopropyl-
N ,4-dimethyl//Methanamin
198 127 (CHo)9NH 3-Butyl-N,N,4-trimethyl//
Methanamin
- 70 -
509882/0964
M/16
TABELLE XIV
Beispiel
Nr.des Beispiels gemäß dem das Ausgangsmaterial hergestel1t ist Ami η
Produkt: (Präfix nachstehend aufgeführt) -5 ,6,7,8,9 ,10-Hexahydrocy c 1 ο h e ρ t[bj i η d ο 1 - 6 (Suffix nachstehend aufgeführt)
PRÄFIX//SUFFIX
202 203 204 205 206 207 208 209 210 211
87
88 89
90 91 92 93 94 95 96 97 98 128 CH3NH2
CH3NH2
(CH3)2NH
(CH3J2NH
CH3NH2
N,N,6-Trimethyl//Äthanamin
N,6-Dimethyl//Methanamin
N ,4 ,6-TrimethyI/Methanami η
N,N,6-Triäthyl//Methanami n
6-Äthyl-10-methyl//Methanami η
6-Äthyl-N, N,-dimethyl// Äthanamin
N,N, 4,6-Tetramethyl//Äthanamin
2-Acetoxy-6-äthyl//Äthanamin
2-Chlor-6-propyl-N-methyl //Äthanami η
(n-C3H7J2NH N,N,4,6-Tetrapropyl//Propanamin
(CH3J2NH2
(CH3J2NH
N,N,2,5-Tetramethy 1-6-propy!//Propanamin
5,6,10-Trimethyl-3-trif1uormethyl//Propanamin
5-Ä.thyl-N,N,6-trimethyl// Äthanamin
- 71 -
509882/096A
M/16 121
TABELLE XIV
Bei
spiel
Nr.des Be
gemäß dem
gangsmate
gestelIt
i s ρ i e 1 s
das Aus-
rial her
ist
Ami η Produkt: (Präfix nachste
hend aufgeführt)
-5,6,7,8,9, 10-Hexahydro-
cy c 1 ο h e ρ t/*b7 i η d ο 1 - 6 -
(Suffix nachstehend auf
geführt)
PRÄFIX//SUFFIX
212 129 (CH3)2 NH 5-fithyl-N ,N,6-trimethyl//
Methanamin
213 130 CH3NH2 N,4,5,6-Tetramethyl//
Methanamin
214 131 (C2H5) 2NH N,N,5,6-Tetraäthyl//
Methanamin
215 132 NH3 6-Äthyl-5,10-dimethyl//
Methanamin
216 133 (CH3)2 NH 5,6-Diäthyl-N,N-dimethyl
//Äthanamin
217 134 CH3NH2 N,4,5,6-Tetramethyl//
Äthanamin
218 135 (CH3)2 NH 2-Acetoxy-6-äthyl-N,N,5-
trimethyl//Äthanamin
219 136 (CH3J2 NH 2-Chlor-5-äthyl-N,N-d i-
methyl-6-propyl//Äthan-
amin
220 137 (n-C3H 7)2Nr i N ,N ,4,5,6-Pentapropyl//
Propanamin
- 72 -
509882/0964
M/16 121
Beispiel 221
1,2 ,3,4-Tetrahydro-l,9-dimethyl carbazol-1-propionyl azid (16, R1 und R4 = CH3, R2 und R3 = H, m = 3, η = 2 und A = CON3)
Zu einer gerührten eiskalten Lösung von 11,0 g (0,04 Mol) 1,9-Dimethy 1-1,2,3,4-tetrahydrocarbazol-1-propionsäure, in Beispiel 111 beschrieben, in 200 ml trockenem THF, werden 10 ml (7,25 g, 0,07 Mol) Triäthy1 ami η, 5,8 ml (6,5 g, 0,06 Mol) Äthy1 chiorformiat tropfenweise unter Stickstoff zugegeben. Nachdem man 1 Stunde bei O0C gerührt hat, wird die erhaltene Suspension weiter auf -100C gekühlt und tropfenweise mit einer Lösung von 3,5 g (0,055 Mol) Natriumazid in 18 ml destilliertem Wasser behandelt. Die Suspension wird schnell klar, wobei ein gummiartiger Niederschlag zurückbleibt. Nachdem man eine weitere Stunde bei -1O0C gerührt hat, wird die Reaktionsmischung mit 100 ml Äther verdünnt. Die überstehende Flüssigkeit wird verworfen. Den unlöslichen gummiartigen Rückstand spült man mit mehr Äther. Die vereinigten Ätherphasen werden getrocknet (MgSO-) und anschließend unter vermindertem Druck ohne Erhitzen eingedampft, wobei man die Ti te!verbindung mit NMR (CDCl3) (fl,4 (s, 3H), 3,77 (s, 3H) 7,0 - 7,6 (m, 4H) erhält.
Beispiel 222
Isocyansäure-2-(1,2,3,4-tetrahydro-l,9-dimethy 1 carbazo!- 1-yl )■ äthylester (17, R1 und R4 = CH3, R2 und R3 = H, m = 3, η = 2 und A = H1CWf
11,0 g (0,037 Mol) 1,2,3,4-Tetrahydro-l,9-dimethylcarbazol-1-propionylazid, in Beispiel 221 beschrieben, werden in 150 ml
- 73 -
509882/0964
M/16 121
trockenem Benzol gelöst. Die Lösung wird 30 Minuten zum Rückfluß erhitzt. Eindampfen des Lösungsmittels ergibt das Iso-
cyanat-Titelprodukt, \) "?!"zo1 2250 cm"1, NMR (CDCU) if 1,4
max j
(s, 3H), 1,0 - 2,0 (m, 6H), 2,7 (m, 2H), 3,1 (m, 2H), 3,75 (s , 3H) , 6,9 - 7,6 (m, 4H) .
Befolgt man der Reihe nach die Arbeitsweisen der BeisDiele 221 und 222 und ersetzt man die 1,9-Dimethy1-1,2,3,4-tetrahydrocarbazol-1-propionsäure durch andere Essig- und Propionsäurederivate der Formel 5, wie oben bei spiel shaft dargestellt, so erhält man die entsprechenden Isocyanate.
So liefert beispielsweise der Ersatz durch 9-Äthy1-1-methy1-
.,2 ,3 ,4-tetrahydrocarbazol-1-propionsäure, in Beispiel 112 beschrieben, den Isocyansäure-2-(9-äthyl-l,2,3,4-tetrahydro-1-methylcarbazol-l-yl)äthylester mit NMR (CDCl3) £ 1,4 (m, 6H),
4.3 (q, 2H), 7,0 - 7,6 (m, 4H) über das 9-Äthyl-l,2,3,4-tetra-
·> pu r -j _ 1
hydro-1-methylcarbazol-1-propionylazid, J 3 1700 cm
Auf gleiche Weise führt der Ersatz durch 1-Methy1-9-propy1-1,2 ,3 ,4-tetrahydrocarbazol-1-propionsäure, in Beispiel 113 beschrieben, zum Isocyansäure-2-(1,2,3,4-tetrahydro-l-methy1-9-propy 1 carbazol- l-yl')äthyl ester , U [^ 3 2265 cm" über das 1,2,3 ,4-Tetrahydro-l-methvl-9-propylcarbazol-1-propionylazid, ICHCU 01Q£- -1
^ max 3 2135 cm ·
Auf gleiche Weise führt der Ersatz durch 8,9-Diäthy1 - 1 ,2 ,3 ,4-tetrahydrocarbazol-1-propionsäure, in Beispiel 114a beschrieben, zum Isocyansä'ure-2-( 8,9-diäthy 1-1,2 ,3 ,4-tetrahydro-lmethy 1 carbazol-1-yl )äthyl es ter, ^^x ]3 2260 cm"1 über das 8,9-Diäthy1-1,2,3,4-tetrahydro-l-methy1carbazol-1-propionylazid» J m»v]3 2135 cm"1.
IUX
- 74 -
509882/0964
re *
M/16 121
Auf gleiche Weise führt der Ersatz durch 6-ChIor-9-äthy1-1-methyl-1,2 ,3,4-tetrahydrocarbazol-l-propionsäure, in Beispiel 115 beschrieben, zum Isocyansäure-2-(6-chlor-9-äthyl-l,2,3,4-
i ΓΗ Γ 1 -
tetrahydro- 1-methyl carbazol-1-y 1 )äthylester, |/ ^y* 3 2250 cm über das 6-ChIor-9-äthyl-l,2,3,4-tetrahydro-1-methylcarbazo!-I-propionylazid, ^^]3 2140 cm"1.
!Π el Λ
Auf gleiche Weise führt der Ersatz durch 1,9-Diäthy1-1,2 ,3,4-tetrahydrocarbazol-1-propionsäure, in Beispiel 114 beschrieben, zum Isocyansäure-2-(l,9-diäthyl-l,2,3,4-tetrahydrocarbazol-
l-yl)äthylester, \^£HC13 2260 cm"1 über das 1,9-Diäthy 1-1,2 ,3 ,4·
max ι γηπ 1
tetrahydrocarbazol-l-propionylazid,V„"„ 3 2135 cm .
m η χ
Auf gleiche Weise führt der Ersatz durch 4-Äthy1-3-methy1-1,2,3,4-tetrahydrocyciopent/fb/indol-S-propionsäure, in Beispiel 119 beschrieben, zum Isocyansäure-2-( 4-äthyl-l ,2 ,3 ,4-tetrahydro-3-methyl cyclopent/Zb/ indol -3-yl )ä thy Tester,
3 y
methylcyclopentZVindol-S-propionylazid, ^ ma^ 2125 cm"
Beispiel 223
N-£2-(l,2,3,4-Tetrahydro-l,9-dimethylcarbazol-l-yl)äthy V formamid (18, R1 und R4 = CH3, R2 und R3 = H, m = 3, η = 2 und
A = NHCHO)
5 ml 88 %-iger Ameisensäure wird tropfenweise zu einer gerührten Lösung von 10,5 g (0,37 Mol) des Isocyanats, Isocyansäure-2-(1,2,3,4-tetrahydr0-1,9-dimethylcarbazol-1-y1)äthylester, in Beispiel 222 beschrieben, in 100 ml trockenem Toluol bei -5O0C zugegeben. Nach der Zugabe läßt man die Temperatur
- 75 -
509882/0964
M/16 121
der Mischung auf 2O0C ansteigen und rührt dann 1 Stunde bei dieser Temperatur und anschließend 1 Stunde bei 5O0C. Die Mischung wird mit 2n HCl und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO.) und konzentriert, wobei man die Titelverbindung erhält. Die Verbindung kann durch Chromatographie auf Silikagel unter Verwendung von 10 % Aceton in Benzol als Eluiermittel gereinigt werden. Die. Ti te! verbindung besitzt ein NMR (CDCl3) mit ef 1,4 (s, 3H), 3,8 (s, 3H), 5,66 (b, IH), 7,0 - 7,6 (η, 4H) , 7,97 (s, IH).
Beispiel 224
N-/"2-(6-Chlor-9-äthyl-l ,2,3,4-tetrahydro-l-methylcarbazoi-lyl)äthyl7formamid (18, R1 = CH3, R2 = H, R3 = 6-Cl , R4 = C2H5
m = 3, η = 2 und A = NHCHO)
Zu einer gerührten Suspension von 3,5 g (0,077 Mol) Natriumborhydrid in 20 ml Dimethoxyäthan gibt man unter Stickstoff eine Lösung von 7,0 g (0,022 Mol) Isocyansäure-2-(6-chlor-9-äthyl-1,2,3,4-tetrahydro-1-methylcarbazol-1-yl)äthy 1 ester, in Beispiel 222 beschrieben, in 30 ml Dimethoxyäthan tropfenweise zu. Die Suspension wird 20 Stunden bei 250C gerührt. Dann kühlt man die Mischung auf 5 bis 1O0C und gibt tropfenweise Wasser zu. Die Mischung wird mit Natriumchlorid gesättigt und mit Äther extrahiert. Man wäscht die organische Schicht mit Wasser, trocknet (MgSO.) und dampft ein, wobei man ein gelbes ül erhält. Das öl wird einer Chromatographie auf Silikagel unterworfen. Anschließendes Eluieren mit 5 %
ΓΗ Γ 1 Methanol in Benzol ergibt die Ti te!verbindung, J m,„ 3 3450,
•ι Πια X
1670 cm" .
- 76 -
509882/0964
M/16 121 · T ·
Befolgt man die Arbeitsweisen der Beispiele 223 oder 224 und ersetzt man das dortige Isocyanat durch eines der anderen erfindungsgemäßen Isocyanate, die in Beispiel 222 genannt sind, so erhält man das entsprechende Formamid.
Ersetzt man z.B. durch Isocyansäure-2-(9-äthy1-1,2,3,4-tetrahydro-1-methy1carbazol-1-y1)äthylester, so erhält man das N-Ci-( 1,2,3,4-Tetrahydro-9-äthy1-1-methylcarbazol-1-yl )äthyl7-formamid, y)Z^}z 3460, 1640 cm"1.
In α Χ
Auf gleiche Weise ergibt der Ersatz durch Isocyansäure-2-( 1,2, 3 ,4-tetrahydro-1-methy 1-9-ρ ropy Icarbazol-1-yl)äthylester das N-jf2-( 1 ^,S^-Tetrahydro-l-methyl-Q-propyl carbazol-1-yl )äthyl7-
formamid, J^1 3 3440 bis 3300, 1685 cm"1, max
Auf gleiche Weise ergibt der Ersatz durch Isocyansäure-2-(8,9-diäthy 1-1,2,3,4-tetrahydro-1-methy 1carbazol-1-yl)äthy Tester das N-r2-(8,9-Diäthyl-l,2,3,4-tetrahydro-l-methylcarbazol-l-yl )· äthyl7formamid mit NMR (CDCl3) <f 1,48 (s, 3H), 1,16 und 1,25 (t, J = 7, 6H), 4,36 (q, J = 7, 2H), 7,2 (m, 3H), 8,0 (m, IH), 5,55 (b, IH).
Auf gleiche Weise ergibt der Ersatz durch Isocyansäure-2-(1,9-diäthyl-1,2 ,3 ,4-tetrahydrocarbazol-l-y 1 )äthylester das Ν-/Γ2-(1,9-diäthyl-l ,2,3 ,4-tetrahydrocarbazol-l-y 1 )äthy IJf ormamid mit ^m^]3 3440 bis 3400, 1695 cm"1.
Auf gleiche Weise ergibt der Ersatz durch Isocyansäure-2-(4-äthy 1-1 ^,S^-tetrahydro-S-methylcyclopent/Vindol^-yl )äthylester das N-/"2-( 4-Äthy 1-1,2 ,3 ,4-tetrahydro-3-methy 1 cy el o-
pent/Vindol-3-yl )äthyIJformamid mit ^αΗ^Ί3 3440 bis 3400, ι max
1680 cm".
- 77 -
509882/0964
M/16 121
Beispiel 225
N-/"2-( 1,2,3,4-Tetrahydro-l ,9-dime thy 1 carba zol-l-yl )äthyl7-N-methylformamid (18, R1 und R4 = CH3, R2 und R3 = H, m = 3,
2 und A = N(r.H )γ.ηπ
Zu einer Suspension von 2,5 g (50 %-ige üldispersion) Natriumhydrid in 25 ml trockenem Xylol gibt man 5,0 g (0,018 Mol) n-f2-{ 1,2,3,4-Tetrahydro-l ,9-dimethyl carbazol -1-y 1 )äthy YJ-formamid, beschrieben in Beispiel 223, in 75 ml trockenem Xylol zu. Die Mischung wird gerührt und 18 Stunden unter Stickstoff zum Rückfluß erhitzt. Man gibt 10 ml Methyljodid zu und erhitzt die Mischung weitere 5 Stunden zum Rückfluß, wobei man einen Trockeneis-Acetonkühler verwendet.
Nach dem Kühlen wird Wasser zugesetzt, um überschüssiges Natriumhydrid zu zerstören, und die organische Schicht wird mit einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen. Nach dem Trocknen und Eindampfen des Lösungsmittels wird der Rückstand einer Chromatographie auf Silikagel unter Verwendung von Aceton/Benzol (30 %) als El ui e'rnri ttel unterworfen. Konzentrieren der Eluate ergibt die Ti te!verbindung mit NMR (CDCIt) if 1,4 (s, 3H), 2,8 (s, 3H), 3,76 und 3,85 (s, 3H), 7,0 bis 7,6 (m, 4H), 7,9 (d, J=4, IH).
Befolgt man die Arbeitsweise des Beispiels 225 und ersetzt das N-/2-(1,2,3,4-Tetrahydro-l,9-dimethylcarbazol-1-y1)äthy!7-formamid durch andere erfindungsgemäße Formamidderivate, beispielsweise die in Beispiel 224 beschriebenen Formamide, so erhält man die entsprechenden N-Methy1formamide.
So führt beispielsweise der Ersatz durch N-/~2-( 6-Chl or-9-äthy 1 1,2 ,3,4-tetrahydro-l-methylcarbazol-1-yl)äthy YJ formamid , be-
- 78 -
509882/0964
M/16 12-1 * Π*
schrieben in Beispiel 224, zum N-/"2-(6-Ch1or-9-äthy 1-1,2 ,3 ,4-tetrahydro-l-methylcarbazoi-1-y1)äthy17-N-methy 1 formami d ^HCl3 1670 cn,"1.
Auf gleiche Weise führt der Ersatz durch N-/~2-(9-Äthy 1-1,2,3,4-tetrahydro-1-methyl carbazol-1-y 1 )äthyl7formamid zum N-/"2-(9-Äthy1-1,2,3,4-tetrahydro-1-methylcarbazol-l-yl)äthy 17-N-me thy I-
formamid mit JCHC13 1670 cm"1. r max
Auf gleiche Weise führt der Ersatz durch N-/"2-( 1,2 ,3 ,4-Tetra-
hydro-l-methyl-9-propylcarbazol-1-yl)äthy 17formamid zum
N-/"2-( 1,2,3,4-Tetrahydro-1-me thy 1-9-propyl carbazol-1-yl) äthy 17-
N-iTiethyl formamid mit J^V3 1670 cm"1.
' max
Auf gleiche Weise führt der Ersatz durch N-/"2-( 8,9-Di äthy 1-l,2,3,4-tetrahydro-l-methylcarbazol-l-yl)äthyl7formamid zum Ν-/Ί2- (8,9- Di äthy 1-1,2,3,4- tetrahydro- 1-methylcarbazol-l-yl )-äthyl7-N-methylformamid mit NMR (CDCl3) «Γ 1,15 (2t, J = 8 und 1,5, 3H), 1,30 (t, J = 7, 3H), 1,50 (s, 3H), 2,80 (s, 3H), 4,35 (in, 2H) , 7,90 (d, IH).
Auf gleiche Weise führt der Ersatz durch N->f2-( 1,2,3,4-tetrahydro-1,9-diäthy 1 carbazol-1-yl)äthyIJformamid zum N-/"2-(l ,2,3,4-Tetrahydro-l,9-diäthy 1carbazol-1-yl)äthy17-N-methylformamid
mit V^S = S13 167° c"1"1·
UIqX
Auf gleiche Weise führt der Ersatz durch N-/"2-( 4-Äthyl-l ,2,3,4-tetrahydro-3-methy 1 cyclopent/"b7 indol-3-y 1)äthy 17formamid zum N-/"2-(4-Äthy 1-1,2,3,4-tetrahy d ro-3-methyl cyclopenta indol-3-yl)äthyl7-N-methylformamid mit ^CHC13 1670 cm"1.
ΠΊ α Χ
- 79 -
509882/0964
M/16 121 **'
Beispiel, 226
N ,N ,1,9-Tetramethy 1-1,2,3^-tetrahydrocarbazol-l-äthanamiη (1, R1, R4, R5 und R6 = CH3, R2 untl R3 = H, m = 3, η = 1)
Eine Lösung von 5,0 g (0,017 Mol) N-/2-(1,2,3,4-Tetrahydro-1,9-dimethylcarbazol-l-yl)äthy 17-N-methylformamid, in Beispiel 225 beschrieben, in 100 ml wasserfreiem THF wird tropfenweise zu einer gerührten Suspension von 0,50 g (0,015 Mol) Lithiumaluminiumhydrid in 50 ml wasserfreiem THF unter Stickstoff zugegeben. Man rührt noch 2 Stunden bei 250C. Der Oberschuß an Hydrid wird durch tropfenweise Zugabe von Wasser zur gekühlten Mischung zerstört. Man gibt gesättigte Natriumchloridlösung zu und extrahiert die Verbindung mit Äther. Die Ätherlösung wird getrocknet (MgSO.) und konzentriert, wobei man die Titelverbindung, NflR (CDCl3) <fl,4 (s, 3H), 2,19 (s,6H), 3,8 (s, 3H), 7,0 - 7,6 (m, 4H), erhält.
Das entsprechende Chiorwasserstoffsäureadditionssalζ (Hydrochlorid) besitzt nach der Umkristallis ation aus Methylenchlorid-Äther einen Schmelzpunkt von 226 bis 2270C.
Befolgt man die Arbeitsweise gemäß dem Beispiel 226 und ersetzt man das N-/_~2-( 1,2,3 ,4-Tetrahydro-l ,9-dimethyl carbazol-1-yl)äthyl7-tö-roethylformamid durch andere erfindungsgemäße N-Methylderiv.ate, beispielsweise durch die im Beispiel 225 beschriebenen N-Methylformamide, so erhält man die entsprechen-
5 den tricyclischen Älkyl(tertiär)amine der Formel 1, worin R und R jeweils für Methyl stehen und η die Bedeutungen 0 oder 1 besitzt.
So führt beispielsweise der Ersatz durch N-/"2-( 6-Chlor-9-äthy 1-1,2,3,4-tetrafiydrQ-l-fflethylcarbazol-l-yl )äthyl_7-N-methy 1 f orm-
- 80 -
509882/096/,
M/16 121
amid zum 6-Chlor-9-äthy1-N,N,1-trimethy1-1,2,3,4-tetrahydrocarbazol-1-äthanamin mit NMR (CDCl3) /1,4 (t, J=7, 6H), 2,16 (s, 6H), 4,3 (q, J=7, 2H), 7,3 (m, 3H); das entsprechende Chlorwasserstoffsäureadditionssalz hat einen Schmelzpunkt von 210 bis 2130C.
Auf gleiche Weise führt der Ersatz durch Ν-/Γ2-(9-Äthy 1 -1,2 ,3 ,4-tetrahydro-1-methylcarbazol-1-y1)äthy 17-N-methy 1 formamid zum 9-Äthy1-N ,N,1-trimethy1-1,2,3,4-tetrahydrocarbazol-1-äthanamin mit NMR (CDCl3) <f 1,4 (t, J=7, 3H), 1,5 (s, 3H), 4,4 (q, J=7, 2H), 7,0 - 7,6 (m, 4H); das entsprechende ChIorwasserstoffsäureadditionssalz besitzt einen Schmelzpunkt von 206 bis 209 C,
Auf gleiche Weise führt der Ersatz durch N-/"2- (1,2 ,3 ,4-Tetrahydro-l-methyl-9-propylcarbazol-1-y1)äthy 17 -N-methyl formamid zum 1,2,3,4-Tetrahydro-N,N,1-trimethy1-9-propy 1carbazol-1-äthanamin mit NMR (CDCl3) <Tl,0 (t, J=7, 3H), 1,4 (s, 3H),
2.2 (s, 6H), 4,15 (m, 2H), 7,2 (m, 4H); das entsprechende
ChIorwasserstoffsäureadditionssalz besitzt einen Schmelzpunkt von 230 bis 2330C.
Auf gleiche Weise führt der Ersatz durch N-/"2-( 8,9-Diäthyl-1,2,3,4-tetrahydro-l-methylcarbazol-1-y1)äthy 17-N-methyl formamid zum 8,9-Diäthyl-l ,2 ,3,4-tetrahydro-N,N,1-trimethy1-carbazol-1-äthanamin mit NMR (CDCl3) cT 1,18 (t, J = 7, 3H),
1.3 (t, 3H), 1,47 (s, 3H), 2,18 (s, 6H), 4,38 (q, J = 7, 2H), 6,95 - 7,4 (m, 3H); das entsprechende Maleinsäureadditionssalz (Maleat) besitzt einen Schmelzpunkt von 80 bis 9O0C.
Auf gleiche Weise führt der Ersatz durch N-/."2-( 1,2,3,4-Tetrahydro-1,9-diäthylcarbazol-l-yl)äthyl/-N-methyl formami d zum 1,9-Diäthy 1-1,2,3 ,4-tetrahydro-N,N-dimethylcarbazol-1-äthanamin mit NMR (CDCl3) cTo,88 (t, J=7, 3H), 2,7 (m, 6H), 4,35 (q, J=7, 2H), 7,2 (m, 4H); das entsprechende Bromwasserstoffsäureadditionssalz (Hydrobromid) besitzt einen Schmelzpunkt
- 81 -
509882/0964
M/16 121
von 207 bis 21O0C.
Auf gleiche Weise führt der Ersatz durch N-//2-(4-Äthy1-1,2 ,3,4-tetrahydro-3-methylcyclopent/V indol-3-y1)äthyl7 formamid zum 4-Äthy 1-1,2 ,3,4- tetrahydro- 3- methyl cycl open t/fb/ indol-3-äthanamin mit NMR (CDCl3) cf 1,4 (t, J = 7, 3H), 1,54 (s, 3H), 4,25 (q, J=7, 2H),.7,3 (m, 4H); das entsprechende Bromwasserstoffsäureadditionssalz besitzt einen Schmelzpunkt von 217 bis 22O0C (Zersetzung).
Beispiel 227
1,9-Diäthyl-l,2,3,4-tetrahydrocarbazol-l-äthanamin (1, R und R4 = C2H5, R2, R3,. R5 und R6 = H, m = 3, n= 1)
Eine Suspension von 296 mg des Isocyanats, Isocyansäure-2-(1,9· diäthyl-1,2,3,4-tetrahydrocarbazol-1-y1)äthy!ester, in Beispiel 222 beschrieben, in 10 ml 20 %-iqer wässriger HCl wird gerührt und 16 Stunden unter Stickstoff auf 1000C erhitzt. Die gekühlte Lösung wird mit 40 % NaOH alkalisch gemacht, mit NaCl gesättigt und mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wird getrocknet (MgSO.) und konzentriert, wobei man die Titelverbindung mit NMR (CDCl3) ei 0,7 (t, J=7, 3H), 1,27 (t, J=7, 3H), 4,0 (q, J = 7, 2H), 5,45 (b, 2H), 6,85 - 7,65 (m, 4H), erhält.
Befolgt man die Arbeitsweise von Beispiel 227 und ersetzt man das dort verwendete Isocyanat durch andere erfindungsgemäße Isocyanate, beispielsweise durch die im Beispiel 222 aufgeführten Isocyanate, so erhält man andere Verbindungen der Formel 1, worin R und R für Wasserstoff stehen und η die Bedeutungen D oder 1 besitzt.
- 82 -
509882/0964
M/16 121
So führt beispielsweise der Ersatz durch Isocyansäure-2-(1,2, 3,4-tetrahydro-l ,9-dimethylcarbazol-1-y1)äthylester, in Beispiel 222 beschrieben, zum 1,2 ,3,4-Tetrahydro-l,9-dimethylcarbazol-1-äthanamin.
Auf gleiche Weise führt der Ersatz durch Isocyansäure-2-(9-äthy 1-1,2,3 ,4-tetrahydro-l-methylcarbazol-1-yl)äthy Tester, in Beispiel 222 beschrieben, zum 9-Äthyl-l ,2,3,4-tetrahydro-1-methylcarbazol-l-äthanamin.
Beispiel 228
9-Äthyl-l,2,3 ,4-tetrahydro-N,!-dimethylcarbazol-1-äthanamin (1, R1 und R6 = CH3, R2, R3 und R5 = H, R4 = C2H5, m = 3
und η = 1)
2,1 g N-/"2-(9-Äthyl-l,2,3,4-tetrahydro-l-methylcarbazol-l-yl )-äthylJ-N-methylformamid, in Beispiel 225 beschrieben, werden in einer Lösung von 50 ml 10 %-iger KOH 48 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Nach dem Kühlen wird die Lösung sauergemacht und mit Äther extrahiert. Die wässrige Phase wird dann alkalisch gemacht und mit Äther extrahiert. Der letztere Extrakt wird getrocknet (MgSO4) und konzentriert, wobei die Titelverbindung mit NMR (CDCl3) cfl,4 (m, 6H), 2,37 (s, 3H), 4,3 (q, 0=7, 2H), 7,25 (m, 4H) erhalten wird; das entsprechende Chlorwasserstoffsäureadditionssalz besitzt einen Schmelzpunkt von 213 bis 2160C.
Befolgt man die Arbeitsweise des Beispiels 228 und ersetzt man das N-/~2- (9-Äthyl-l ,2 ,3 ,4-tetrahydro- 1-methyl carbazol-1-y 1) äthy l_7-N-methy 1 f ormami d durch andere erfindungsgemäße N-Methylderivate, beispielsweise die im Beispiel 225 beschriebenen N-Methylformamide, so erhält man die entsprechenden
- 83 -
509882/0964
M/16 121 * 5"
5 tricyclischen Alky1(sekundär)amine der Formel 1, worin R für Wasserstoff steht und R Methyl bedeutet und worin η die Bedeutungen 0 oder 1 besitzt.
Beispielsweise führt der Ersatz durch N-/"2-( 6-Chl or-9-äthy 1-1,2,3,4-tetrahydro-l-methylcarbazol-l-yl) ä thy IJ- N- me thy 1-formamid zum 6-Chlor-9-äthy1-1,2,3,4-tetrahydro-N,1-dimethy1-carbazol-1-äthanamin.
Auf gleiche Weise führt der Ersatz durch N-/f2-(1,2 ,3 ,4-Tetrahydro-l-methy 1-9-propyl carbazol-1-y1)äthy 17 -N-methylformamid zum 1,2 ,3,4-Tetrahydro-N,l-dimethyl-9-propylcarbazol-1-äthanamin.
- 84 -
509882/096A

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    D4 R" "(CH„) OLNR5R6 κ ί. η ζ.
    1 ?
    worin R niedriges Alkyl bedeutet, R für Wasserstoff oder niedriges Alkyl steht, R Wasserstoff, niedriges Alkyl, Halogen, Hydroxy, niedriges Alkoxy, niedriges Alkanoyloxy oder Trihalogenmethy1 bedeutet, R für Wasserstoff oder niedriges Alkyl.steht, R und R gleich oder verschieden sind und ausgewählt sind unter Wasserstoff und niedrigem Alkyl, m eine ganze Zahl von 2 bis 4 darstellt und η eine ganze Zahl von O bis 2 bedeutet; und die Säureadditionssalze davon mit pharmazeutisch verträglichen Säuren.
    2. 5-Äthy 1-5,6, 7,8,9,10-hexahydro-N ,N,6- trimethyl cy el ohept/Λ/-indol-6-äthanamin gemäß Anspruch 1.
    3. 5-Ä thy 1-5,6,7,8,9,10-hexahydro-N, N, 6-1 rime thy Icy el ohept/V-indol-6-äthanamin-hydrochlorid gemäß Anspruch 1.
    4. N ,N ,1,9-Tetramethyl-l ,2,3,4-tetrahydrocarbazol-l-äthanamin gemäß Anspruch 1.
    - 85 -
    509882/0964
    . N ,N ,1,9-Tetramethy 1-1,2,3,4-tetrahydrocarbazol-l-äthanamin-hydrochlorid gemäß Anspruch 1.
    6. 6-Chlor-9-äthyl-N,N,l-trimethyl-l,2,3,4-tetrahydrocarbazo!- 1-äthanamin gemäß Anspruch 1.
    7. 6-Ch1 or-9-äthy1-N,N,1-trimethy1-1,2,3,4-tetrahydrocarbazo I-1-äthanamin-hydrochlorid gemäß Anspruch 1.
    8. 9-Äthy1-N,N,1-trimethy1-1,2,3,4-tetrahydrocarbazo1-1-äthanamin gemäß Anspruch 1.
    9. 9-Äthy1-N ,N,1-trimethy1-1,2,3,4-tetrahydrocarbazol-1-äthanamin-hydrochlorid gemäß Anspruch 1.
    10. 1,2,3,4-Tetrahydro-N,N,1-trimethy1-9-propylcarbazo 1-1-äthanamin gemäß Anspruch 1.
    11. 1,2,3,4-Tetrahydro-N,N,1-trimethy1-9-propy 1carbazol-1-äthanamin-hydrochlorid gemäß Anspruch 1
    12.. 8,9-Di äthy 1-1,2,3,4-tetrahydro-N ,N ,1-trimethyl carbazöl -1-äthanamin gemäß Anspruch 1.
    13. 8,9-Diäthy 1-1,2,3,4-tetrahydro-N,N,1-trimethy1carbazo 1 -1-äthanamin-maleat gemäß Anspruch 1.
    14. l,9-Diäthyl-l,2,3,4-tetrahydro-N,N-dimethy1carbazo 1-1-äthanamin gemäß Anspruch 1.
    15. 1,9-Diäthyl-l,2,3,4-tetrahydro-N,N-dimethylearbazol-1-äthanamin-hydrobromid gemäß Anspruch 1.
    - 86 -
    509882/0964
    M/16 121 · 17*
    16. 4-Äthyl- 1,2,3 ,4-tetrahydro-3-me thy! cy clopent/"b/i ndol-3-äthanamiη gemäß Anspruch 1.
    17. 4-Ät hy 1-1,2 ,3,4-tetrahydro-3-me thy Icy el open t/bji ndol-3-äthanamin-hydrobromid gemäß Anspruch 1.
    18. 1,9-Diäthy 1-1,2,3,4-tetrahydrocarbazol-l-äthanamin gemäß Anspruch 1.
    19. 9-Äthy 1-1,2,3,4-tetrahydro-N ,1-dimethylcarbazol-1-äthanamin gemäß Anspruch 1.
    20- 9-Äthyl-l,2,3,4-tetrahydro-N ,1-dimethylcarbazol-1-äthanamin-hydrochlorid gemäß Anspruch 1.
    21. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel 1 gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man:
    ein Hydrazin der Formel 2
    NR4NH2
    2.
    3 4
    worin R und R die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einer Verbindung der Formel 3
    - 87 -
    509882/0964
    M/16 121
    CH
    R (CH0) COOR
    3. 2n
    worin R
    R2.
    m und η die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen und R für Wasserstoff oder niedriges Alkyl steht, kondensiert, wobei man das entsprechende Hydrazon der Formel 4
    4.
    1 2 erhält, worin R , R
    R3, R4, R7
    m und η die vorstehenden Bedeutungen besitzen, das Hydrazon mit einem Cyclisierungs· mittel umsetzt, wobei man die entsprechende tricyclische Verbindung der Formel 5
    - 88 -
    509882/096Λ
    M/16 121
    (CH_) COOR ζ η
    5.
    erhält, worin R, R
    R"
    R4,
    m und η die vorstehen
    den Bedeutungen besitzen, und, in dem Fall, in dem das
    Hydrazon der Formel 4 entspricht, worin R für Wasserstoff steht, R niedriges Alkyl bedeutet und m und η entweder die ganzen Zahlen 2 und 2, 3 und 2, 4 und 1, oder 4 und 2 darstellen, auch die entsprechende tetracyclische Verbindung der Formel 6
    O=C-(CH0) R 2 η
    6.
    12 3
    erhält, worin R , R und R die vorstehenden Bedeutungen besitzen und m und η wie zuletzt definiert sind, anschließend im Fall der Verbindung der Formel 5, in der R für niedriges Alkyl steht oder der tetracyclischen Verbindung der Formel 6 die Verbindung Hydrolysebedingungen unterwirft, wobei man die entsprechende Säure der
    - 89 -
    509882/0964
    Μ/16 121 *
    Formel 5 erhält, worin R Wasserstoff bedeutet, die Verbindung der Formel 5, worin R für Wasserstoff steht, gegebenenfalls einer N-Alkylierung mit einem niedrigen Alkylhalogenid unterwirft, wobei man die entsprechende Verbin-
    dung der Formel 5 erhält, worin R niedriges Alkyl darstellt; und
    (a) die Verbindung der Formel 5 (R = H) einer Amidierung
    4 5 mit einem entsprechenden Amin der Formel NHR R , worin
    4 5
    R und R die vorstehenden Bedeutungen besitzen, unterwirft, wobei man das entsprechende Amid erhält und das Amid mit einem geeigneten komplexen Metallhydrid reduziert, oder
    (b) in dem Fall, in dem η die ganze Zahl 1 oder 2 bedeutet, die Verbindung der Formel 5 den Bedingungen der Curtius-Reaktion unterwirft, wobei man die entsprechende Verbindung der Formel 1 erhält.
    22. Arzneimittel, bestehend aus mindestens einer Verbindung gemäß Ansprüchen 1 bis 20 zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger und/oder üblichen Hilfsmitteln.
    21/V. - 90 -
    509882/0964
DE19752526966 1974-06-18 1975-06-16 Tricyclische alkylaminverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende mittel Withdrawn DE2526966A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US48046074A 1974-06-18 1974-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2526966A1 true DE2526966A1 (de) 1976-01-08

Family

ID=23908066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752526966 Withdrawn DE2526966A1 (de) 1974-06-18 1975-06-16 Tricyclische alkylaminverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende mittel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4128560A (de)
JP (1) JPS5111760A (de)
CA (1) CA1047039A (de)
CH (1) CH613692A5 (de)
DE (1) DE2526966A1 (de)
FR (1) FR2275202A1 (de)
GB (1) GB1480679A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4319029A (en) * 1979-08-06 1982-03-09 American Home Products Corporation Hydroxyalkanamide tetrahydrocarbazoles
US4235903A (en) * 1979-08-06 1980-11-25 American Home Products Corporation 1-Hydroxyalkanamine tetrahydrocarbazoles and cyclopent[b]indoles, compositions and method of use
US4701533A (en) * 1986-08-26 1987-10-20 American Home Products Corporation Process for preparing substituted 2,3,4,9-tetrahydro-1H-carbazole-1-acetic acid
US4775680A (en) * 1987-07-21 1988-10-04 Merck & Co., Inc. Cyclohept[b]indolealkanoic acids, pharmaceutical compositions and use
US5100891A (en) * 1991-01-18 1992-03-31 Hoechst-Roussel Pharmaceuticals Inc. Substituted 1,2,3,4-tetrahydrocyclopent[b]indoles, 1,2,3,3a,4,8a-hexahydrocyclopent[B]indoles and related compounds
US5298626A (en) * 1991-01-18 1994-03-29 Hoechst-Roussel Pharmaceuticals Incorporated Select cyclopent[b]indoles
US5350762A (en) * 1993-03-08 1994-09-27 Hoechst-Roussel Pharmaceuticals Incorporated Tetrahydrocyclopent[B]indole methanamines and related compounds

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3769298A (en) * 1971-04-02 1973-10-30 Pfizer Substituted aminomethylcarbazoles
BE793493A (fr) * 1971-12-30 1973-06-29 Hoffmann La Roche Composes tricycliques

Also Published As

Publication number Publication date
FR2275202A1 (fr) 1976-01-16
GB1480679A (en) 1977-07-20
FR2275202B1 (de) 1978-12-22
CH613692A5 (de) 1979-10-15
US4128560A (en) 1978-12-05
CA1047039A (en) 1979-01-23
JPS5111760A (de) 1976-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614406C2 (de)
DE69914594T2 (de) Aryl-annellierte azapolycyclische verbindungen
EP0022078A1 (de) Pyrazolochinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung, und pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen
DE2314636A1 (de) Pharmakodynamisch aktive, basisch substituierte indanderivate
DE1445845A1 (de) Neue Benzomorphane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD272648A5 (de) Chromon-derivate
DE2526966A1 (de) Tricyclische alkylaminverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende mittel
DE2851028A1 (de) Neue indolo eckige klammer auf 2.3-a eckige klammer zu chinolizidine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitung
DE1620704A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Indolizinverbindungen
DE2118315C3 (de) 2-(1H)-Chinazolinonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2106165A1 (de) Benzocycloheptaisochinilm Derivate
DE2933636A1 (de) Neue n-phenylindolinderivate, ihre herstellung und pharmazeutische praeparate, welche diese verbindungen enthalten
DE2840770C2 (de)
EP0472166A1 (de) Tricyclische Pyridonderivate
CH630903A5 (en) Process for preparing novel derivatives of 1,2,3,4,4a,10b-hexahydrobenzo(f)isoquinoline.
CH617920A5 (de)
DE2729817C2 (de) Verfahren zur Herstellung von dl- 6a-10a-cis-1-Hydroxy-3-alkylsubstituierten-6,6-dimethyl-6,6a,7,8,10,10a-hexahydro-9H-dibenzo[b,d]-pyran-9-onen
DE2707658A1 (de) Neue iminoverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2132810A1 (de) Indenopyrrolderivate und ihre Salze,Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneipraeparate
EP0120439B1 (de) 7,8,9,10-Tetrahydrothieno-(3,2-e)-pyrido-(4,3-b)-indole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
CH626083A5 (de)
AT367404B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1,2,3,4,4a, 10b-hexahydro-benz(f)isochinolinderivaten und ihren saeureadditionssalzen
DE1618850C3 (de) lO-Aminoalkyl-^IO-dihydroanthracenverbindungen, deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung dieser Verbindungen bei der Bekämpfung von Erkrankungen des Zentralnervensystems
US3891658A (en) N-Phenethyl trialkylmethanobenz-azolines
DE2308064A1 (de) Benzotriazocine, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination