DE1617899A1 - Lydimycin und Verfahren zu seiner Gewinnung - Google Patents

Lydimycin und Verfahren zu seiner Gewinnung

Info

Publication number
DE1617899A1
DE1617899A1 DE19661617899 DE1617899A DE1617899A1 DE 1617899 A1 DE1617899 A1 DE 1617899A1 DE 19661617899 DE19661617899 DE 19661617899 DE 1617899 A DE1617899 A DE 1617899A DE 1617899 A1 DE1617899 A1 DE 1617899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lydimycin
salts
bad
alkaline earth
necessary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661617899
Other languages
English (en)
Inventor
Bergy Malcolm Edward
Coats John Henry
Hanka Ladislav James
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmacia and Upjohn Co
Original Assignee
Upjohn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upjohn Co filed Critical Upjohn Co
Publication of DE1617899A1 publication Critical patent/DE1617899A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P17/00Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms
    • C12P17/18Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms containing at least two hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring system, e.g. rifamycin
    • C12P17/185Heterocyclic compounds containing sulfur atoms as ring hetero atoms in the condensed system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N63/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing microorganisms, viruses, microbial fungi, animals or substances produced by, or obtained from, microorganisms, viruses, microbial fungi or animals, e.g. enzymes or fermentates
    • A01N63/20Bacteria; Substances produced thereby or obtained therefrom
    • A01N63/28Streptomyces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/886Streptomyces

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Virology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)

Description

DR. JUR. DIPL-CHEM. WALTER BEIL -
ALFREDHOEPFENER
DR. JUR. DiPL-CHEM. H.-J. WOLFP : -,
CiR. IUR.-HAM'S Cr\S. BEIL '
Oi ο FRAN SC Ft; ST AM MAIN-HQCHST
ADEtONS)UnSSE 58
Unsere Dir. 12 552
The Upjohn Company Kalamazo ο (Mich.-, V. S t ,A.)
Lydimycin und "Verfahren zu seiner Gewinnung -
Gegenstand der Erfindung ist das neue Antibiotikum Lydimycin und ein Verfahren zu seiner Gewinnung.
Dieses Verfahren besteht darin, daß man den bekannten, den Actinomyceten angehörenden Mikroorganismus Streptomyces lydicus BURL 2433 in einem wässrigen, assimilierbare Kohlehydrate und assimilierbaren Stickstoff enthalten Nährmediüm unter aeroben Bedingungen züchtet, das Kulturmedium vom Mycel befreit, das gebildete Lydimycin auf einem oberflächenaktiven Mittel adsorbiert, es eluiert, es gegebenenfalls weiter reinigt und es gegebenenfalls in Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammoniumsalze oder Salze mit Aminen überführt.
Der Streptomyces lydicus HRRL 2433 ist in der US-Patentschrift 3 160 560 im Zusammenhang mit der Herstellung des Antibiotikums Streptolydigin beschrieben.
0098 15/1907
Lydimyein hemmt das Wachstum von Nocardia asteroides, Blastomyces dermatitidis, Geotrichum sp.y Phialophora yerrucosa, Oryptoooccus neoformans, Histoplasma capsulatum und Trichophyton mentagrophytes. Es kann daher allein oder zusammen mit anderen fungiziden Mitteln oder Antibiotika zur Verhinderung oder Beeinträchtigung des Wachstums darauf ansprechender Mikroorganismen verwendet werden, mit denen Pflanzen, Tiere, einschließlich Säugetieren, Vögeln, Fischen, Reptilien)und auch Menschen befallen sein.können, Lydimycin eignet sich ferner für sanitäre Waschlösungen, z.B. zum Händewaschen und Reinigen von G-eräten, Böden oder Möbeln infizierter Räume oder ideologischer Laboratorien. Es ist ferner als fungizides Mittel in industriellen Konservierungsmitteln, z.B. als fungizides Spülmittel für gewaschene Kleidung oder Wäsche und zum Imprägnieren von Papier und Geweben sowie aur Unterdrückung des Pilzwachstums darauf ansprechender Mikroorganismen in Plattenkulturen und anderen biologischen Medien brauchbar, Von anderen Antibiotika unterscheidet es sich durch sein charakteristisches IR-Spektrum, s. Fig. 1,sein charakteristisches Papierchromatogramm, s:. Fig. 2, sein Molekulargewicht, .seine Elementaranalyse, optische Drehung, Löslichkeit und sein antibiotisches Spektrum. . ·
Die Herstellung des Lydimyeins erfolg-t wie erwähnt durch ■-Züchtung des Streptomyces lydicus MRRL 2433 in einem wäss-: rigen Hährmediumunter aeroben Bedingungen, wobei für die Herstellung begrenzter Mengen auch Oberflächenkulturen, in Kolben verwendet werden können. Das Nährmedium enthält eine Kohlenstoffquelle, z.B* ein assimilierbares Kohlehydrat, und eine Stickstoffquelle, ζ,B. eine assimilierbare Stickstoffverbindung oder ein proteinhaltiges Material» Bevorzugte. Kohlenstoffquellen sind u.a. Glucose, brauner Zucker, Saccharose j G-lycerin, Stärke, Maisstärke , Lactose , Dextrin, Melasse und ähnliche Kohlehydratquellen. Bevor-
00981S/1907
1617599
zugte Stickstoffquellen sind z.B. Baumwollsaatmehl, Hefe, autolysierte Brauereihefe mit Milchfeststoffen, pankreatischee Kaseinhydrolysat, lösliche Destillatrückstände aus der Alkoholdestillation, tierische Peptonflüssigkeiten, Fleisch- und Knochenresteund ähnliche stickstoffhaltige Quellen. Es können auch Kombinationen dieser Kohlenstoff- und Stickstoffquellen angewendet werden. Spurenmetalle, z.B. Zink, Magnesium, Mangan, Kobalt, Eisen und dgl. brauchen dem Nährmedium nicht zugesetzt zu werden, da als Komponenten des Nährmediums Leitungswasser und ungereinigte Bestandteile verwendet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann bei jeder beliebigen Temperatur, die ein zufriedenstellendes Wachstum des Mikrooganismue ermöglicht, z.B. zwischen etwa 18 und 40° C, vorzugsweise zwischen etwa 26 und 35° C, durchgeführt werden. Gewöhnlich wird eine optimale Bildung der Verbindung in etwa 2 bis 10 Tagen erreicht. Während der Fermentation bleibt das Medium normalerweise nahezu neutral oder sauer. Der endgültige pH-Wert hängt z.T* von den vorhandenen Puffersubstanzen und z.T. vom Anfangs-pH-Wert des Kulturmediums ab, das vor der Sterilisierung vorteilhaft auf einen pH-Wert von etwa 6 bis 8 eingestellt wird*
Wenn die Fermentation in großen Behältern durchgeführt wird, beimpft man vorzugsweise mit der vegetativen Form und nicht mit Sporen des Mikroorganismus, um eine Verzögerung bei der Bildung des Antibiotikums und damit eine unwirtschaftliche Ausnutzung der Anlage zu vermeiden. Zweckmäßig stellt man ein vegetatives Impfmaterial her, indem man ein geeignetes Nährmedium mit einer Boden- oder Schrägnährbodenkultur impft» Wenn man auf diese Weise einen Jungen aktiven vegetativen Impfstoff hergestellt hat, wird "er aseptisch in die großen Behälter übergeführt. Das für die Herstel-
'. - ■ 009815/1907
lung des vegetativen Impfstoffs verwendete Nährmedium kann das gleiche Nährmedium sein, wie es für die Herstellung des Antibiotikums verwendet wird. Es kann auch von ihm verschieden sein, solange es so beschaffen ist, däß es ein gutes Wachstum des Mikroorganismus ermöglicht.
Das erfindungsgemäß erhältliche neue Antibiotikum Lydimycin stellt eine saure Substanz dar, aus deren Elementaranalyse sich die empirische Formel C-.QH^ .NpO^S ergibt. Lydimycin ist etwas löslich in Chloroform, Methylenchlorid und ähnlichen halogenieren Kohlenwasserstoffen, Methanol, Äthanol und ähnlichen Alkoholen, Äthylacetat, Amylacetat, Butylacetat und ähnlichen aliphatischen Estern, und Aceton, Methyläthylketon, Isopropyl-butyl-keton und ähnlichen niederen Alkanonen. In Wasser löst es sich in einer Menge von etwa 1 mg/cm . In Wasser vom o pH-Wert etwa 6,0 oder darüber löst es sich wesentlich besser.
Für die Isolierung und Reinigung von Lydimycin können zahlreiche Verfahren angewendet werden, z.B. Lösungsmitbelextraktionen, Flüssigkeits-Flüsslgkeits-Verteilung in einer Craig-Vorrichtung, die Verwendung von Adsorptionsmitteln und die Kristallisation aus Lösungsmitteln. Vorzugsweise verwendet man für die Gewinnung von Lydimycin oberflächenaktive Adsorptionsmittel, z.B. Entfärbungskohle oder Entfärbungsharze und eluiert das adsorbierte Antibiotikum mit einem Lösungsmittel. Hierfür kann jedes der vorstehend erwähnten Lösungsmittel verwendet werden. Ein geeignetes Entfärbungeharz ist Permutit DR (US-Patent 2 702 263). Zweckmäßig entfernt man zunächst das Mycel in üblicher Weise, z.B. durch Filtrieren oder Zentrifugieren des Kulturmediums. Die geklärte Flüssigkeit wird dann durch eine Säule aus Aktivkohle geführt und die Säule mit einem Lösungsmittelsystem aus Wasser und verschiedenen Mengen eines niederen Alkanons (Aceton wirddfcei bevorzugt) eluiert. Das Eluat
009815/1907
1817899
wird zu einer wässrigen lösung eingeengt und dann gefriergetrocknet. Das auf diese Weise erhaltene trockene lydimycin kann für Verwendungszwecke, für die keine hochgradige Reinheit des fungiziden Mittels erforderlich ist, mit anderen Antibiotika vermischt werden. ■ '
Für die Gewinnung des Lydimycins aus dem Kulturmedium kann auch ein stark basisches; Anionenaustauscherharz verwendet werden. Geeignete Anionenaustauscherharze werden erhalten, wenn man nach dem von Kunin in "Ion Exchange Resins", 2. Auflage (1958), John Wiley and Sons, Inc., auf den Seiten 88 und 97 beschriebenen Verfahren gegebenenfalls mit Divinylbenzol vernetztes Polystyrol chlormethyliert, und anschließend mit Trimethylamin oder Dirnethyläthanolamin quaternisiert. Anionenaustauscherharze, dieses Typs werden unter den Handelsbezeichnungen Dowex-1, Döwex-2, Dowex—5, Amberlite IR-400, Duolite A-102 und Permutlt S-1 vertrieben. Das -adsorbierte Antibiotikum kann dann auf die vorstehend beschriebene Weise eluiert und das Bluat wie oben eingeengt und gefriergetrocknet werden.
Wenn ein Lydimycin höherer Reinheit erwünscht ist, kann das gefriergetrocknete Präparat einer weiteren Behandlung unterworfen werden, vorteilhaft einer VerteilungsChromatographie und Lösungsmittelextraktion. Nach einem bevorzugten Reinigungsverfahren wird das gefriergetrocknete wässrige Lydimycin in einem geeigneten Lösungsmittelsystem aus den oben angegebenen Lösungsmitteln gelöst und durch eine chromatographische Verteilungskolonne geführt:. Die aus der Kolonne austretenden Fraktionen werden auf Lydimycin untersucht* Die stark wirksamen Fraktionen werden vereinigt und zu einer wässrigen Lösung eingeengt,- aus der Kristalle auszufallen beginnen. Die Lydimycinkristalle können abfiltriert und getrocknet werden. Diejenigen Fraktionen, aus denen keine Kristalle ausfallen, können zur weiteren
00981S/1907
1617898
Reinigung und Bildung von Lydimycinkristallen in einer Craig-Verteilungsvorrichtung unter Verwendung der oben angegebenen lösungsmittel verteilt werden. Die auf d;Le vorstehende Weise erhaltenen Lydimycinkristalle können aus Methanol umkristallisiert werden und ergeben dann sehr asLnes kristallines lydimycin.
Die Salze des Lydimycins können aus der freien Säure und einer anorganischen oder organischen Base hergestellt werden, z.B. indem man die freie Säure in Wasser löst, eine verdünnte Base zusetzt, bis der pH-Wert der Lösung etwa 7 bis 8 beträgt, und die Lösung gefriertrocknet, so daß man einen trockenen Rückstand erhält, der aus dem Lydimycinsalz besteht. Auf diese Weise lassen sich das Ammonium-, Natrium-, Kalium- und Calciumsalz des Lydimycins herstellen. Andere Lydimycinsalze, einschließlich solcher mit organischen Basen wie primären, sekundären und tertiären Monoaminen sowie mit Polyaminen können auf die gleiche oder in anderer üblicher Weise hergestellt werden. Wertvolle Salze werden ferner mit therapeutisch wirksamen Basen erhalten, die den Salzen zusätzliche therapeutische Eigenschaften verleihen. Solche Basen sind z.B. die Purinbasen, wie Theophyllin., Theobromin, Kaffein oder deren Derivate; Antihistaminbasen, die mit schwachen Säuren Salze zu bilden vermögen; Pyridinverbindungen, wie Nikotinsäureamid, Isonikotinsäurehydrazid und dgl.j Phenylalkylamine, wie Adrenalin, Ephedrin und dgl.} .Cholin u.a. Die Lydimycinsalze können für die' gleichen biologischen Zwecke verwendet werden wie die freie Säure.
Lydimycin hat die in Tabelle I dargestellte fungizide Wirkung. Das fungizide Spektrum wurde durch einen ■Verdünnungstest mit Agarplatten ermittelt.
009815/1907
Tabelle I ' Fungizide Wirkung dee Lydlmyclns
Teetorganlsmus Kleinste hemmende Konzen
tration in S/ecm
Nocardia asteroidee 100
Blaetomyces dermatltidie 1000
Coccidioidee immi-fcis . 1000
öeotriohum sp. 100
Phialophora verrucoaa 100
CryptococcuB neoiormane TOOO
Histoplasma capsulatum iOOO
Sporotrlchuia echenckii Ϊ000
Monoeporitun apiospermum ■ 1000
Trichophyton rubrum 1000
Candida albicans JLBBOTO? 100
Trichophyton violaceum TOOO
Trichophyton asteroideβ 100
Trichophyton mentagrophytea TOO
Dae in Tabelle II gezeigte antibakterielle Spektrum des Lydimyeine v/urd& mit dem Agarplatten-DiffuBionstest unter Verwendung von Platten mit einem Durchmeseer von 13 mm ermittelt.
Tabdle II
Antibakterielle Wirkung von Lydimycin
TestorganiBmuB Zonengröße (mm)
σ BacilluB subtilie 16 (Schleier)
^ Sarcina lutea 24 (Schleier)
m Staphylococcus aureus 40
cn Streptococcus faecalis 22
2^v Hycobacterium phlei 28
^ Salmonellagallinarum 21
-α Rhodopaeudomonas apherOldes 33
Chromobacteriuitt violaceum 25 (Schleier)
lydimycin ist auch wirksam gegen die fadenförmigen Fungi Grlomerella sp. und Penicilllum oxalicum und die Hefepilze Sacoharomyces cerevisiae, Saccharomyces pastorianus und Trigonopsis variabilis.
Lydimycin kann daher zur Bekämpfung der fadenförmigen Fungi Glomorella sp. verwendet werden, die bekanntlich die Bitterfäule "bei Äpfeln (Malus), das Welken der Zweigspitzen und die Fleckenbildung bei den Früchten der Apfelsine (Citrus) und die Anthracnose bei Mango (Mangifera) und Avocado (Persea) bewirken. Lydimycin kann auch zur Pilzbekämpfung in den im US-Patent 3 130 505 beschriebenen Schuhoberledern verwendet werden, ferner zur Bekämpfung von S. gallinarum bei Nutzvieh und Geflügel und von S. aureus bei gewaschenem und gestapeltem Geschirr usw.
Das folgende Beispiel erläutert das erfindungsgemäße Verfahren. Sofern nichts anderes angegeben ist, beziehen sieh die Prozentsätze auf das Gewicht und die Lösungsmittelmengen auf das Volumen«
Beispiel
A Fermentation
Eine Bodenkultur von Streptomyces lydicue. NRRL 2453, wurde zum Beimpfen einer Reihe von 500 cnr Erlenmeyerkolben verwendet, die 100 g eines Nährmediums aus den folgenden Bestandteilen enthielten:
Glucosemonohydrat 25 g
Pharmamedia* 25 g
Leitungswasser 11
* Pharmamedia ist Baumwollsaatmehl technischer Reinheit, das von der Trades Oil Mill Co., Fort Worth, Texas, hergestellt wird.
009815/1907
Der Impfstoff wurde 2."läge..bei 28° 0 auf einem Gump Dreh-Schüttler kultiviert, der mit 250 Umdrehungen Je Minute betrieben wurde.
5 cnr des vorstehend beschriebenen Impfstoffes wurden zur
■ 5 " '""■"■ Beimpfung eines 500 cnr Erlenmeyer-Kolbens verwendet, der
■x · ■■■'■'
100 cm des folgenden sterilen Fährmediums enthielt:
Clucosemonohydrat 10 g
Dextrin 20 g
Pabsthefe* 10 g
Baumwollsaatmehl 10 g
Speeköl 1 cm5
ieitungwwass er 11
* Brauereihefe, die von der Pabst Brewing Co. bezogen wurde.
-.. ■ ■ ■ ■ * -
Die Fermentation im Kolben wurde 144 Stunden bei 520O. auf einem Gump Dreh-Schüttler durchgeführt, der mit 250 Umdrehungen je Minute betrieben wurde. Fach Beendigung der !Fermentation zeigte die Gärflüssigkeit gegen Sv pastorianus eine Vfirksamkeit von 19,2 Bioeinheiten/cm^. "■-'...
Eine Bioeinheit ist vorliegend diejenige Menge eines Antibiotikums, die gelöst in 0,88 ecmder Testlösung bei Anwendung auf eine 12,;7 mm"Scheibe unter den Standardbedingungen des Plattenversuchs eine Hemmzone von 20 cnr ergibt.
B Gewinnung
Die Gärflüssigkeit von einer Reihe von Gärkolben (920 cm5, mit einer Wirksamkeit von 9,4 Biοeinheiten Lydimycin/em gegen S. pastorianus) wurde mit Schwefelsäure auf einen pH-Wert von 4,0 eingestellt und mit Hilfe yon Diatomeenerde filtriert. Der Filterkuchen wurde mit dem 0,1-fachen Plüssigkeitsvolumen an Wasser gewaschen und verworfen.
:. 0Ö9S1S/1907
- ίο -
Die filtrierte Gärlösung wurde; dann mit einer Geschwindigkeit von etwa 3,5 cnr/Minute durch eine Kolonne geführt, die 27,1 g (3 # Gew./Vol.) granulierte aktivierte Holzkohle (Pittsburgh Coke and Chemical Company, Pittsburgh, Pa.) enthielt. Die Kohle wurde mit 60 cm entionisiertem Wasser gewaschen und die austretende Flüssigkeit verworfen. Die Kohlekolonne wurde mit einem abgestuft gemischten Lösungsmittelsystem aus 400 g 50 ^igern wässrigen Aceton und 400 g Aceton eluiert. Hierbei wurde das 50 #ige wässrige Aceton zuerst mit dem Kohlenstoff in Berührung gebracht. Die Fließgeschwindigkeit während der Elution betrug 4 cnr/ Minute. Bs wurden Fraktionen von 20 cnr aufgefangen. Die Fraktionen 64 bis 100 wurden vereinigt, durch Vakuumdestillation zu einer wässrigen Lösung eingeengt und gefriergetrocknet. Man erhielt 490 mg Lydimycin mit einer Wirksamkeit von 12,0 Bioeinheiten/mg gegen S. pastorjanus.
C Verteilungschromatographie des Lydimycinpräparats
Das für die chromatographische Verteilung verwendete Lösungsmittelsystem bestand aus Äthylacetat : Cyclohexan : Mcllvaine's Puffer vom pH-Wert 3,0 (16x4x1)· Für die Füllung der Kolonne wurden 1000 g mit Schwefelsäure gewaschene Diatomeenerde in der oberen Phase aufgeschlämmt und mit 400 cnr der unteren Phase homogenisiert. Die Mischung wurde in eine chromatographische Glassäule mit einem Innendurchmesser von 76,2 mm gegossen und unter Anwendung eines Überdruckes von 0,14 bis 0,21 kg/cm bis zu einer konstanten Höhe von 762 mm gepakt. 130 g des oben hergestellten Lydimycins wurden in 100 cm der unteren Phase gelöst. Die Lösung wurde mit konzentrierter Salzsäure auf einen pH-Werij von 3,0 eingestellt und mit 200 g Diatomeenerde und einer zur Bildung einer fließenden Mischung ausreichenden Menge der oberen Phase homogenisiert. Diese Mischung wurde auf das obere Ende der Kolonne gegeben. Frische obere Phase
009815/1907
} 1617039
s- 11 - ■· ■"---■ ' : : ■
des Lösungsmittelsystems wurde züge se tat und dief Kolonne mit eine* Fließgeschwindigkeit von etwa 200-400 öm-/Minute entwickelt. Es wurden Fraktionen von jeweils 1 .1 aufgefangen undihre Wirksamkeit·gegen S, pastorjanus mntersuclit* Diejenigen Fraktionen mit einer Wirksamkeit von über 50 Bioeinheiten Lydimycin/mg wurden vereinigt»zu. einer wässrigen lösung von 50 cnr (pH-Wert 2*5-3,01 eingeengt,und einen Tag bei 4»4° C aufbewahrt. Die Irydimycinsäurekristalle wurden abfiltriert und im Vakuum getrocknet. Die Ausbeute betrug 160 mg mit einer Wirksamkeit von 1617 Biöeinheiten/mg gegen S. pastorianus. Die Kristalle wurden umkristallisiert, indem man 15t mg Kristalle in 90 cm' siedendem Methanol löste» die Lösung filtrierte und dann auf ein Volumen von 20 cm einkochte. Das Konzentrat wurde zwei Stunden auf 0° C gekühlt! die iydimycinkristalle wurden abfiltriert und getrocknetι Ausbeute 125 mg mit einer Wirksamkeit von 1917 Bioeinheiten/mg gegen S. pastorjanus.
Nicht kristalline, auf die vorstehend beschriebene Weise aus der chromatographischen Verteilungssäule erhaltene Lydimvcinpräparate können durch Verteilung in einer Craig Gegenstrom-Verteilungsvorrichtung unter Verwendung eines Lösungsmittelsystems aus 1-Butanol : Methylethylketon : Wasser (1:T:2) in kristalliner Form erhalten werden. Der Inhalt derjenigen Rohre, welche die Hauptmenge an Lydimycin enthalten, wird vereinigt und im Vakuum bei unter 50° G zu einer wässrigen Lösung eingeengt. Der pH-Wert der wässrigen Lösung wird auf 3,0 eingestellt und die Lösung bei Raumtemperatur 2 Stunden stehen gelassen. Die Lydimycinkristalle werden abfiltriert und bis izur Erreichung eines konstanten Gewichts im Vakuum bei 4OÖ G getrocknet.
Ammoniumsalz des Lydimγ3ins
18,85 mg freie Lydimyclnsäure wurden in 5 cm Wasser gelöst« Der Lösung wurde konzentriertes Ammoniumhydrpxid
OtiSÖtS/1907
1617893
bis zur Erreichung eines pH-Wertes von 8,0 zugesetzt. Die lösung wurde dann gefriergetrocknet und ergab 13,9 mg Ammoniumsalz des Lydimycins, das gegen S. pastorianus eine Wirksamkeil; von 1612 Bioeinheiten/mg hatte.
Chemische und physikalische Eigenschaften des Lydimycins
iyi?stal lines Lydimycin hat die folgenden physikalischen und chemischen Eigenschaften:
Farbe:
Elementaranalyse!
empirische Formel; optische Drehung:
Molekulargev/icht:
Titration;
Äquivalenzgewicht: Ultraviolettspektrumj
Infrarotspektrum:
weiß C= 49,68| H = 6,04} 0 = 20,01; If = 11,38j & = 12,84
ψ = 92° (c = 0,70 in 0,1 m PO4, pH 7,0 Puffer)
242, ermittelt durch Massenspektroskopie
pKa1 = 4,32
244, ermittelt durch Titration
Lydimycin zeigt zwischen 220 und 400 mil keine Absorptionsmaxima in saurer, neutraler oder basischer wässriger Lösung
Das Infrarotabsorptionsspektrum von Lydimycin in Mineralöl ist in Fig. 1 wiedergegeben. Lydimycin zeigt Ballen bei den folgenden Wellenlängen in cm~ :
0098 15/190
1817899
3320 (M - mittel) 1444 (M) 1060 (B)
3290 (S - schwach) 1430 (M) 1035 (B)
2950 (M) (Öl) 1413 (M) 1010 (M)
2920 (S) (öl) 1378 (B) (öl) 982 (M)
2850 (M) (Öl) 1335 (M) 949 (B)
2640 (B - breit) 1515 (S) 910 (B)
2500 (B) 1308 (M) 890 (B)
2400 (B) 1294 (M) 867 (B)
2510 (B) - 1283 (S) 852 (B)
1910 (B) 1273 (S) 841 (M)
17.11 (S) 1238 (B) . 810 (B)
1695 (S) 1203 (B) 760 (B)
1654 (M) 1165 (B) 743 (M)
1645 (S) 1142 (B) 690 (M)
1590 (M) 11 1:8. (B) 683 (M)
1479 (M) TC>93 (B) 655 (M)
1465 (H) 1077 (B)
X)ie Bandenintensitäten sind mit tlS!% l!Mlr bzw« '8B" angegeben und stellen hinsichtlich der Bandeniritensität Näherungswerte dar. Die "S"-Banden sind Banden' schwacher Intensität., die "M'*-Banden sind Banden mittlerer Intensität und die ttB"~Banden sind Banden breiter Intensität-
Lydimycin-weist ein charakteristisches,Papierchramatograami auf, das in Mg, II dargestellt ist und bei Terwendung der folgenden Lösungsmittelsysteme erhalten wurdes -.
I* 1-Üutanolj, Wasser (86516) 16 Stunden
II» l-Aitano!, Wasser (.84:16) plus 0,25 ^p-Toluolsulf011-■-, säure, 16 Stunden ;
III« .!«.Butanol 9 Essigsäure., Wasser (2ι1ϊ1), 16 Stunden
00 98 15/1907
IV. 2 $, Piperidin (Vol./Vol.) in 1-Butanol, Wasser (84:16), 16 Stunden
V. 1-Butanol, Wasser (4:96), 5 Stunden
VI. 1-Butanol, Wasser (4:96), plus 0,25 p-Toluolsulfonsäure, 5 Stunden
Oil y Ö 1 ;i ·■ 1 ■! !J ;

Claims (4)

Patentansprüche
1. Lydimycin, das im wesentlichen frei von Streptolydigin und
a) in niederen Alkoholen, Aceton, Äthylacetat und chlorierten Kohlenwasserstoffen schwerlöslich ist§
b) in Form der im' wesentlichen reinen? freien Säure di® Slementaranalyae G = 49,68§ H - 65ö4l 0 = 20,01| N « 11,38| S - 12,84?
c) die empirische Formel C10H14I2O^Si
d) die optische Drehung [oQ^5 = 92° ( c * OJO In 0,1 u
2PO45 pH 7
e) den pKa8-Wert 4,32;
f) ein durch Massenspektroskorie e?iaitteltes Molekulargewicht von 242 und
g) zwischen 220 und 400 πμι keine Ultraviolett-Absorptionsmaxiea aufweist.
2. Lydimycin in im wesentlichen reiner kristalliner Form.
3. Alkalimetall-,- Erdalkalimetall- und Ammoniumsalze des Lydimycins sowie Salze des Lydimycins mit Aminen.
4. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß man S. lydicus IiRRL 2433 in einem wässrigen, assimilierbare Kohlehydrate und assimilierbaren Stickstoff enthaltenden Nährmedium unter aeroben Bedingungen züchtet, das Kulturmedium vom
0098 15/1907 * BAD GKiSSNAL
Mycel befreit, das gebildete Lydimycin auf einem oberflächenaktiven Mittel adsorbiert, es eluiert, es gegebenenfalls weiter reinigt und es gegebenenfalls in Alke: lime tall-, Erdalkalimetall-, Ammoniumsalze oder talse jiiit Aoinen überführt.
Für
The Upjohn Company . Kalamazoo (Hich., V.St.A.)
^u.
Rechtsanwalt
BAD CRiGiNAL 09815/1907
-/IV Leerseite
DE19661617899 1965-02-23 1966-02-12 Lydimycin und Verfahren zu seiner Gewinnung Pending DE1617899A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US434434A US3395220A (en) 1965-02-23 1965-02-23 Antibiotic lydimycin and process for preparing the same using streptomyces lydicus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1617899A1 true DE1617899A1 (de) 1970-04-09

Family

ID=23724225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661617899 Pending DE1617899A1 (de) 1965-02-23 1966-02-12 Lydimycin und Verfahren zu seiner Gewinnung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3395220A (de)
BE (1) BE676933A (de)
BR (1) BR6677232D0 (de)
CH (1) CH467859A (de)
DE (1) DE1617899A1 (de)
DK (1) DK111482B (de)
ES (1) ES322985A1 (de)
FR (1) FR1466881A (de)
GB (1) GB1125323A (de)
NL (1) NL6602307A (de)
SE (1) SE332263B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5527526A (en) * 1993-06-30 1996-06-18 Idaho Research Foundation, Inc. Use of streptomyces bacteria to control plant pathogens
US5403584A (en) * 1993-06-30 1995-04-04 Idaho Research Foundation, Inc. Use of Streptomyces WYEC 108 to control plant pathogens
US5968503A (en) * 1993-06-30 1999-10-19 Idaho Research Foundation, Inc. Use of streptomyces bacteria to control plant pathogens and degrade turf thatch

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3160560A (en) * 1957-08-23 1964-12-08 Upjohn Co Streptolydigin and production thereof

Also Published As

Publication number Publication date
GB1125323A (en) 1968-08-28
CH467859A (de) 1969-01-31
US3395220A (en) 1968-07-30
FR1466881A (fr) 1967-01-20
BR6677232D0 (pt) 1973-09-18
BE676933A (de) 1966-08-23
ES322985A1 (es) 1966-12-01
DK111482B (da) 1968-09-02
SE332263B (de) 1971-02-01
NL6602307A (de) 1966-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2130113C3 (de) Gentamicin B, Gentamicin B1 und Gentamicin X, Verfahren zu deren Gewinnung und diese Gentamicine enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2167325C2 (de) Antibiotikum A-201B und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1617899A1 (de) Lydimycin und Verfahren zu seiner Gewinnung
DE2209018C2 (de) Glycopeptid-Antibioticum-A-4696-Hydrochlorid und dieses enthaltendes Tierfuttermittel
CH620243A5 (de)
DE2652681C2 (de) N-Acetylthienamycin, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende Mittel
DE1617915A1 (de) Verfahren zur Herstellung des neuen Antibiotikums Kalamycin
DE2652677A1 (de) Antibiotica 890a tief 1 und 890a tief 3
DE1911240B2 (de) Antibioticum 20 798 RP, Verfahren zu seiner Gewinnung und Arzneimittel, die dieses enthalten
DE2808563A1 (de) Derivate der 3-thio-6-(1-hydroxyaethyl)-7-oxo-1-aza-bicyclo eckige klammer auf 3.2.0 eckige klammer zu hept-2-en- 2-carbonsaeure, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE1617925A1 (de) Pharmazeutisches Praeparat mit antibiotischer Wirkung und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0306541B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Daunorubicinhydrochlorid aus Fermentbrühe
DE1492211A1 (de) Neues Antibiotikum Melrosporus und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1617902A1 (de) Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums Armentomycin
DE2640420A1 (de) Als procidine bezeichnete proteaseinhibitoren, ein verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als arzneimittelwirkstoff
DE1617803A1 (de) Ein bisher unbekanntes Antibioticum sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE934429C (de) Verfahren zur Erzeugung und Gewinnung eines Antibiotikums
DE1241943B (de) Verfahren zur Gewinnung von Lincomycin B
DE1695945A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Demethyl-N-aethyllincomycin C
DE2327639C3 (de) L-trans-2-Amino-4-(aminoäthoxy)but-3-en-1 -säure und deren Säureadditionssazle sowie Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende herbizide Mittel
DE2140674C3 (de) Mocimycin (Antibiotikum MYC 8003), seine Salze, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Futtermittelzusatz
AT227384B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums und seiner Salze
DE1250598B (de) I Verfahren zur fermentatrven Her stellung von mit Al 16SO und Al 16SA bezeichneten antibiotisch, insbesondere fungicid wirkenden Peptiden
DE1058215B (de) Herstellung des Antibiotikums C-159
DE2200377A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibioticums