DE1611445C - Vorrichtung zum Unterdrücken des Typenanschlags bei kraftangetriebenen Schreibmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Unterdrücken des Typenanschlags bei kraftangetriebenen Schreibmaschinen

Info

Publication number
DE1611445C
DE1611445C DE1611445C DE 1611445 C DE1611445 C DE 1611445C DE 1611445 C DE1611445 C DE 1611445C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
type
stop
cam
pressure
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Odro Georgetown; Slaughter George Thomas Lexington; Ky. Cralle jua (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Publication date

Links

Description

3 4
Aufzeichnungsträger schwenkbaren Typenträger nur Ebenso wie die Erfindung nach dem Hauptpatent eine für alle Typen einheitliche Anschlagstärke auf- ermöglicht es auch die vorliegende Erfindung, mit weisen, die ein ungleichmäßiges Schriftbild ergibt, außerordentlich geringem Aufwand unter weitist durch das Hauptpatent eine Vorrichtung bekannt, gehender Ausnutzung vorhandener Maschinenteile mittels derer die Anschlagstärke der einzelnen Typen 5 und Antriebselemente die gestellte Aufgabe zu lösen, einer solchen Schreibmaschine einzeln vorher- Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung bebestimmbar ist und selbsttätig gesteuert wird. Nach steht darin, daß die Einstellung des Nockenfolgedem Hauptpatent wurde dies dadurch erreicht, daß elements auf den Nicht-Druck-Nockenringabschnitt für die Schwenkbewegung des Typenträgers auf einer wahlweise auch untere Steuerung der Leertaste erfür jeden Typenanschlag ankuppelbaren Welle io folgen kann, wodurch die erfindungsgemäße Vormehrere unterschiedliche Nockenscheiben neben- richtung auch für die Leerschrittfunktion ausgenützt einander angeordnet sind, denen ein gemeinsames, wird und sich eine gesonderte Leerschritt-Auslösenach Maßgabe des betätigten Tastenhebels zum einrichtung erübrigt. Gemäß einer weiteren vorteil-Zusammenwirken mit jeweils einer der Nocken- haften Weiterbildung der Erfindung kann die gescheiben längsverschiebbares Nockenfolgeelement zu- 15 sonderte Nicht-Druck-Taste ' mittels einer Kulissen-
geordnet ist. führung in ihrer Wirkstellung verriegelt werden, so
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ver- daß die Nicht-Druck-Einstellung für eine beliebige
besserung und Erweiterung dieser Lösung und geht Zeit nach Wahl der die Maschinen bedienenden
insbesondere davon aus, daß es manchmal erwünscht Person beibehalten werden kann.
j ist, beim Schreiben einer Zeile den entsprechenden 20 - Die Erfindung wird im folgenden an Hand der
' Text über die Tasten eingeben zu können, ohne daß Zeichnungen in einem Ausführungsbeispiel erläutert
die eingetasteten Zeichen auf dem Aufzeichnungs- ebenso wie die Merkmale vorteilhafter Ausgestaltun-
träger abgedruckt werden. Dies ist z. B. der Fall, gen der Erfindung, die in den Unteransprüchen ent-
wenn mit Zeilenausschluß des rechten Randes ge- halten sind. Es zeigt
schrieben werden soll. Denn dann muß zunächst er-. 25 F i g. 1 eine schaubildliche Ansicht der wesent-
mittelt werden, welche Breite die Zeile bei normalen liehen Baugruppen für die Steuerung der Anschlag-
Wortabständen benötigt, und beim zweiten Schreiben stärke bzw. der Nicht-Druck-Einstellung einer
der gleichen Zeile werden in Abhängigkeit davon, · Schreibmaschine mit einem einzigen kugelförmigen
ob die Zeile verlängert oder verkürzt werden muß, Typenträger,
die Wortabstände entsprechend korrigiert. Man kann 30 F i g. 2 eine Draufsicht auf die in F i g.. 1 dar-
zwar die einzelnen Zeilen vorher auf ein Entwurf- gestellte Tastenanordnung,
blatt schreiben, jedoch ist die Anfertigung eines F i g. 3 eine Ansicht des Typenträgers und des zu-Schriftblattes mit ausgeschlossenem rechtem Rand gehörigen Typenträger-Abdruckantriebes,
auf diese Weise sehr umständlich. Wesentlich ein- F i g. 4 einen Schnitt in der Ebene 4-4 der F i g. 3, fächer ist es, die Zeilen unmittelbar auf das end- 35 F i g. 5 eine Ansicht der Bauteile für die Abdruckgültige Blatt zu schreiben, indem zunächst jede Zeile Stärkesteuerung in der Linie 5-5 der Anordnung ohne Abdruck eingegeben und die erforderliche gemäß F i g. 1,
Korrektur der Zeilenlänge ermittelt wird; an- F i g. 6 eine Ansicht des Tastenwerkes für die
'schließend kann dann unter Berücksichtigung der Leertaste der Anordnung gemäß Fig. 1,
Korrekturfaktoren, also mit entsprechend verlänger- 40 F i g. 7 eine Ansicht des Tastenwerkes für eine
tem oder verringertem Wortabstand, die Zeile aus- Typentaste in der' Anordnung gemäß F i g. 1,
geschlossen geschrieben werden. F i g. 8 eine schaubildliche Ansicht der Anordnung
Dieses Verfahren setzt eine Schreibmaschine vor- und Lagerung der Nicht-Druck-Taste und
aus, die wahlweise auf Nicht-Abdruck einzustellen F i g. 9 ein Diagramm zur Darstellung der einzelist, trotzdem aber sämtliche Schaltschritte .ausführt. 45 nen Bewegungsvorgänge im Verlauf eines Druck-Bei Typenhebelschreibmaschinen ist es bekannt, die zyklus in der Schreibmaschine gemäß Fig. 1.
Anschlagbewegung der Typen mittels eines die Die in F i g. 1 in einzelnen Baugruppen dargestellte Typenhebelbewegung elastisch abfangenden Riegels Schreibmaschine enthält einen kugelförmigen Typenzu verhindern; dabei erhält der ausgelöste Typen- träger 1, der in einem Lagerblock 2 gelagert ist, der hebel zwar seine volle Anschlagenergie, wird aber 50 seinerseits mittels eines Schlittens 3 längs zur Schreibvor Erreichen der Schreibwalze abgebremst. walze 4, also in Zeilenrichtung, bewegbar angeordnet Die Erfindung bezieht sich demgegenüber auf eine ist. Über die Schreibwalze 4 ist ein Aufzeichnungs-Schreibmaschine der vorgenannten Bauart mit nur träger 5 gespannt, und zwischen dem Typenträger 1 einem einzigen, zum Abdruck gegen den Auf- . und dem Aufzeichnungsträger S ist ein Farbband 6 zeichnungsträger bewegbaren Typenträger und geht 55 geführt. Auf dem Typenträger 1 befinden sich in insofern einen anderen Weg, als dem Typenträger Reihen und Spalten sämtliche erforderlichen Typen, bei der Nicht-Druck-Einstellung keinerlei Anschlag- und zur Einstellung der jeweils ausgewählten Typen energie erteilt wird, er also zwar die Einstellbewegung in die Druckstellung wird der Typenträger 1 gleichzur Vorbereitung des Abdrucks des eingetasteten zeitig gedreht und geneigt. Von den Typentasten der Zeichens ausführt, jedoch nicht die anschließende 60 Tastatur sind in Fig. 1 nur die Typentasten 10,11 Abdruckschwenkbewegung. Dabei macht die Erfin- und 12 sowie die Leertaste 14 dargestellt; außerdem dung von der Anordnung gemäß dem Hauptpatent ist innerhalb der Tastatur eine Nicht-Druck-Taste 15 Gebrauch und löst die gestellte Aufgabe dadurch, gezeigt.
daß benachbart zur letzten Nockenscheibe ein auf .Die Draufsicht auf die Typentasten 10,11 und 12 den Typenträger unwirksamer Nicht-Druck-Nocken- 65 gemäß Fig. 2 zeigt Klinken 24,30 und 31, die an ringabschnitt angeordnet ist, auf den das Nocken- den Tastenhebeln drehbar befestigt (vgl. auch F i g. 7) folgeelement unter der Steuerung einer gesonderten und bei der Betätigung des entsprechenden Tasten-Nicht-Druck-Taste einstellbar ist. hebeis auf die zugeordneten Zwischenhebel 20, 21
bzw. 22.wirksam sind. Am Tastenhebel der Leer- tastenschaftes.17 dient ein Führungslenker37. Wird taste 14 befindet sich eine entsprechende Klinke 32, die Leertaste 14 gedrückt, so führt die Leertastendie auf den zugeordneten Zwischenhebel 33 wirkt. klinke 36 eine Drehbewegung entgegen dem Uhr-Bei der gezeigten Schreibmaschinenausführung zeigersinn aus und betätigt den Auslösehebel 38, der wird auf die Betätigung einer Typentaste hin der 5 seinerseits mittels eines Bolzens 39 mit dem Leer-Typenträger 1 durch" Drehen und Neigen in die tastenhebel 40 verbunden ist. Die Leertaste 14 kann Druckstellung eingestellt und anschließend zu- entweder zur Auslösung eines einzelnen Leerschrittes sammen mit dem Lagerblock 2 zum Abdruck des oder für eine Dauerfunktion der Leerschrittschaltung Zeichens auf den Aufzeichnungsträger 5 geschwenkt. betätigt werden. Zur Auslösung des Leerschrittes in Zur Schrittschaltung des Schlittens 3 längs der io Einzel- oder Dauerfunktion dient eine am Leer-Schreibwalze 4 . dient eine Gewindeweile 18, deren tastenhebel 40 gelenkig befestigte Klinke 32 im ZuDrehbewegung sich proportional zum Vorschub- sammenwirken mit der Wiederholungsklinke 34. schritt des betreffenden Zeichens verhält, so daß der Diese sind auf den der Leertastenschaltung zuge-Schlitten 3 zusammen mit dem Typenträger 1 einen ordneten Zwischenhebel 33 wirksam, an dem sich entsprechenden Schrittvorschub ausführt. Die hierbei 15 eine Zwischenhebel-Verriegelungsklinke 45 befindet, ausgelösten Schrittgrößen gelangen über Lenker 66, Beim Betätigen der Leertaste 14 drückt der Anschlag 77 und 86 in eine Speichereinheit 41, bestehend aus 32 α der Klinke 32 am Leertastenhebel 40 auf die einer Speichertrommel 26 mit einstellbaren Speicher- Abwinkelung 45 α der Zwischenhebel-Verriegelungsstiften 35. Mittels der Speichereinheit 41 können die klinke 45, wodurch der Zwischenhebel 33 nach unten ausgeführten Schaltschritte einer Zeile gespeichert ao geschwenkt wird und seinerseits die Kupplungswerden, so daß bei der Rückschaltung des Schlittens 3 schwinge 25 betätigt, so daß in der beschriebenen zu Korrekturzwecken und bei der darauffolgenden Weise eine Teildrehung der Druckwelle 27 ausgelöst Vorwärtsschaltung des Schlittens 3 der Typenträger 1 wird. Diese schiebt den Zwischenhebel 33 nach links jeweils die gleichen Druckstellungen einnimmt wie (Fig. 6), und über nicht gezeigte Mittel wird ein beim ersten Beschriften der Zeile. 25 Leerschritt ausgelöst.
Den T.ypentasten 10,11 und 12 sind Zwischen- Bei der Auslösung eines Abdrucks durch Be-
hebel 20, 21 bzw. 22 zugeordnet. Zur Verdeutlichung tätigung einer der Typentasten 10,11 oder 12 wird der Darstellung sind in F i g. 1 nicht alle Teile, die eine Steuervorrichtung für die Anschlagstärke in Abden einzelnen Tastenhebeln zugeordnet sind, im hängigkeit von der jeweils ausgewählten Type wirkeinzelnen" dargestellt, jedoch zeigt F i g. 7 das voll- 30 sam. Die unterschiedliche Anschlagstärke wird durch ständige Tastenwerk für eine Typentaste, nämlich die eine entsprechend dosierte Anschlaggeschwindigkeit Typentaste 10. Das entsprechende Tastenwerk für des Typenträgers 1 erreicht. Auf der Druckwelle 27 die Leertaste 14 ist in F i g. 6 veranschaulicht. befindet sich ein Anschlagstärke-Steuernocken 50
Im folgenden werden zunächst der Aufbau und (Fig. 1, 5), der in Übereinstimmung mit der Druckdie Funktionsweise des Tastenwerkes für die Typen- 35 welle 27 während jedes Druckzyklus eine 180°-Drehtasten an Hand der F i g. 7 erläutert. Wird die Taste bewegung ausführt und dabei einen mit einer Rolle 10 gedrückt, so führt der Tastenhebel 23 eine 52 ausgestatteten Nockenfolgearm 51 betätigt, der Schwenkbewegung im Uhrzeigersinn aus. wobei die auf einem Bolzen 53 schwenkbar gelagert ist. Ein Klinke 24 auf einen Ansatz 20 α am Zwischenhebel Teil 51 α des Nockenfolgearms 51 befindet sich un-20 wirksam wird, so daß der Zwischenhebel 20 40 mittelbar benachbart zu Anschlägen 55,56 und 57, ebenfalls eine begrenzte Schwenkbewegung nach die hoher, mittlerer und geringer Anschlaggeschwinunten ausführt. Unter sämtlichen Zwischenhebeln ist digkeit zugeordnet sind. ■
quer eine Kupplungsschwinge 25 geführt, die bei Die Anschläge 55, 56 und 57 steuern ihrerseits die
Betätigung eines beliebigen Zwischenhebels nach Auswahl des der hohen, mittleren bzw. geringen unten gedrückt wird und eine Antriebskupplung 46 45 Anschlaggeschwindigkeit zugeordneten Abschnittes für eine Druckwelle 27 auslöst. Diese kann als 60 «,.60 b bzw. 60 c des Drucknockenrings 60. Der Hauptwelle der Schreibmaschine bezeichnet werden, ausgewählte Abschnitt des Drucknockenrings 60 ist denn sie erfüllt verschiedene Antriebsfunktionen auf einen Nockehfolgestößel mit einer Nockenfolgewährend eines Druckzyklus. Die Druckwelle 27 ist in rolle 62 wirksam. Die Nockenfolgerolle 62 ruht" in den Fig. 1, 6 und 7 dargestellt und führt beim Wirk- 50 einem Lagerschaft 65, der seinerseits zur axialen samwerden der Kupplung 46 (in F i g. 1 schematisch Bewegung relativ zur' Nockenfolgerolle 62 in" einer angedeutet) eine Drehbewegung von 180- im Sinne Gleitführung 64 gelagert ist. Der auf die'Nocken- : des Pfeils 28 aus. Dabei wird einer der Flügel 27 a, folgerolle 62 wirksame vorherbestimmte Hub ist ab- i 27 b, die sich über die gesamte Länge der Druck- hängig von der Größe des jeweils eingestellten j welle 27 erstrecken, auf den betätigten Zwischen- 55 Zeichens. Die Typentaste 10 sei dem Komma zu- | hebel wirksam und verschiebt ihn zur Vorderseite geordnet, die Typentaste 11 dem Zeichen »b« oder , der Schreibmaschine hin-, in Fig. 1 also nach rechts — in Umschaltstellung — dem Zeichen »B« und die i bzw. in den F i g. 6 und 7 nach links. Bei dieser Typentaste 12 dem Zeichen »w« oder — in Um- ! Längsbewegung des ausgewählten Zwischenhebels schaltstellung — dem Zeichen »W«: betätigen dessen Codeansätze 20 b die zugeordneten 60 Entsprechend der unterschiedlichen Druckfläche Wählschwingen 29, die nach Maßgabe ihrer Auswahl dieser Zeichen benötigen die den Tasten 10,11 und die Einstellbewegung' des Typenträgers 1 im Dreh- 12 zugeordneten Zeichen eine unterschiedliche Ab- und Neigungssinne bestimmen, bevor die Abdruck- druckgeschwindigkeit für den Typenträger 1. Die bewegung des Typenträgers 1 ausgelöst wird. Nockenfolgerolle" 62 liegt normalerweise am Ab-
Gemäß F i g. 6 ist die Leertaste 14 auf einem Leer- 65 schnitt 60« des Drucknockenrings 60 an. und in lustcnschafl 17 angeordnet, an dem eine Leertasten- dieser Stellung erfährt der Typenträger 1 für seine klinke 36 drehbar gelagert ist und mit einem Auslöse- Abdruckbewegung eine relativ hohe Schwenkhebel 38 zusammenwirkt. Zur Führung des Leer- geschwindigkeit. Für eine mittlere Abdruckgeschwin-
7 8
, digkeit wird die Nockenfolgerolle 62 auf den Ab- erläutert. Dort ist die Dauer eines Druckzyklus mit schnitt 60 b eingestellt, und zur Erzielung einer ge- 75 ms angenommen und die Ordinate entsprechend ringen Abdruckgeschwindigkeit, beispielsweise für eingeteilt; die Abszisse stellt den Bewegungsweg das Zeichen »Komma«, "erfolgt eine Ausrichtung der einzelner Teile dar. Angenommen, die Typentaste 12 Nockenfolgerolle 62 mit dem Abschnitt 60 c des 5 für das Zeichen »W« wird gedrückt, so bleiben, wie Drucknockenrings 60. bereits erläutert, die Anschläge 55, 56 und 57 in Auf die Betätigung der Typentaste 12 für das ihrer in Fig. 5 dargestellten Lage, was der Ein-Zeichen »W« wird in der vorher beschriebenen Weise stellung des Abschnittes 60 α des Drucknockenrings ' durch Auslösung der Kupplung 46 die Druckwelle 60 relativ zur Nockenfolgerolle 62 entspricht. Die : 27 angeschaltet und dadurch eine Drehbewegung des io die hohe Anschlaggeschwindigkeit darstellende Kurve Anschlagstärke-Steuernockens 50 um 180° bewirkt. für die Bewegung der Gleitführung 64 relativ zu ' Der diesem zugeordnete Nockenfolgearm 51 führt ihrer Ausgangslage ist in Fig. 9 mit I bezeichnet, j nun eine Schwenkbewegung im Sinne des Pfeils 70 Ausgelöst wird der Vorgang etwa 4 ms nach dem. in F i g: 5 aus, und zwar um einen Betrag, der durch Beginn des Druckzyklus, und zwar zu dem mit die Anschläge 55,56 bzw. 57 begrenzt ist. Da das 15 »Anschläge 55 bis 57« bezeichneten Zeitpunkt. Die Zeichen »W« eine hohe Abdruckgeschwindigkeit er- beiden mit »früh« und »spät« bezeichneten Kurven ' j fordert und hierfür die Nockenfolgerolle 62 auf dem beziehen sich auf die Bewegung der Anschläge 55 Abschnitt 60 α des Drucknockenrings 60 eingestellt bis 57, und mit der Beibehaltung der Lage des Anj werden muß, ist die Schwenkbewegung des Nocken- Schlags 55 in seiner Ausgangsstellung bewirkt der folgearms 51 durch den Anschlag 55 im Zusammen- 20 Drucknockenring 60 eine hohe Anschlaggeschwindig- ; wirken mit dem Teil 51 α des Nockenfolgearms 51 keit des Typenträgers 1, dargestellt durch den mit Γ zu begrenzen. Zu diesem Zweck bleiben die An- bezeichneten Kurvenzweig für die Kennlinie des schlage 55 bis 57 in ihrer in Fig. 5 gezeigten Drucknockenrings60. Etwa 32ms nach dem Beginn Stellung. Am Nockenfolgearm 51 befindet sich ein des Druckzyklus ist die Neigungs- und Drehungs-' weiterer Arm 516, der über ein Gabelstück 73 und a5 einstellung des Typenträgers 1 beendet, im Dia- ! einen Lenker 72 an einen auf einem Bolzen 75 gramm gemäß Fig. 9 dargestellt durch die Marken ' I schwenkbar gelagerten Winkelhebel 74 angelenkt ist. »Neigung« und »Drehung«. Von etwa der 35. bis Am anderen Arm des Winkelhebels 74 ist ein Lenker 47. ms wird die Neigungseinstellung des Typen-76 angelenkt, der über ein Gabelstück 47 gelenkig trägers. 1 aufrechterhalten, während der eigentliche mit einem Seilscheibenhebel 78 verbunden ist. Dieser 30 Abdruck in dem Zeitraum zwischen 42,5 und 46,5 ms ist auf einem Bolzen 90 schwenkbar gelagert und stattfindet, gekennzeichnet durch »Abdruck«. Die trägt am entgegengesetzten Ende eine Seilscheibe Speicherstifte 35 der Speichereinheit 41 werden mit 79, die zur Führung eines Bandes 80 dient. Das Hilfe eines Speichernockens in dem durch die ent-Band 80 ist über eine weitere, mittels eines Trägers sprechend bezeichnete Kurve dargestellten Zeitraum 85 stationär im Rahmen gelagerte.Seilscheibe 81 ge- 35 eingestellt. Die Auslösung des auf den Abdruck führt und mit seinen beiden Enden in Haken 82 und folgenden Schaltschrittes beginnt in der 43. ms, und 83 eingehängt. Während der Haken 82 mit der Gleit- die Bewegung der Schrittschaltklinke ist durch die führung 64 verbunden ist, befindet sich der Haken entsprechend gekennzeichnete Kurve dargestellt. Wie 83 am Rahmen des Schlittens 3. Das Band 80 macht weiterhin in dem Diagramm gemäß F i g. 9 gekennsomit die Bewegungen des Schlittens 3. längs der 40 zeichnet ist, findet das Ausheben der Schrittschalt-Schreibwalze 4 mit. ■ klinke bei 47, 5 ms statt. Der Rückstellnocken für Die geschilderte Bandführung dient dazu, daß die einen Schrittschaltzwischenhebel wird bei etwa 50 ms Bandenden die Längsbewegungen des Schlittens 3 wirksam, und zwar bis etwa 60 ms. Die Rückstellung mitmachen. Entsprechend den Verstellbewegungen der Gleitführung 64 beginnt bei etwa 50 ms und über den Seilscheibenhebel 78 ist die Lage der Seil- 45 endet bei 70 ms (vgl. den Kurvenzweig »Rückscheibe 79 relativ zur Seilscheibe 81 in Längs- stellung« von 64).
richtung des Bandes 80 entsprechend dem Doppel- Wegen der hohen Geschwindigkeit, mit der die pfeil 89 veränderbar. Die Justierung des · Lager- Auswahl und der Abdruck der ausgewählten Zeichen schafts 65 in seine Null-Lage, in der die Nocken- ablaufen, besteht infolge der Eigenelastizität der folgerolle 62 zum Abschnitt 60α des Drucknocken- 50 einzelnen Teile die Gefahr, daß die.Einstellung der rings 60 ausgerichtet ist, erfolgt durch eine durch Gleitführung auf die einzelnen Abschnitte 60 a, 60 b zwei Muttern 93 und 94 gesicherte Justierschraube 92. bzw. 60 c durch Über- oder Unterschleudern beBefinden sich die Anschläge 55, 56 und 57 in der einträchtigt wird. Ein solches Unlcrschlcudem ist in in Fig. 5 dargestellten Lage, in der auf den Teil 51a dem Diagramm gemäß Fig. 9 duicli die gestrichelten des Nockenfolgearms 51 nur der Anschlag 55 wirk- 55 Linien 110 und 111, deren Verlauf von dem Besam ist, so bewirkt die so übertragene Hubbewegung wegungsweg II und III für mittlere bzw. geringe Gedie Einstellung der Seilscheibe 79 in ihre Lage am schwindigkeit abweicht, dargestellt. Zur Vermeidung weitesten links (F i g. 1), die die Einstellung der einer solchen Störung ist gemäß F i g. 3 eine Rast-Nockenfolgerolle 62 auf den Abschnitt 60 a des schiene 112 angeordnet, zwischen deren Zähne 113 Drucknockenrings 60 zur Folge hat entsprechend 60 ein am Haken 82 befestigter Klinkarm 82 α während der höchsten Anschlaggeschwindigkeit des Typen- der Einstellbewegung der Gleitführung 64 nach rechts trägers 1. Diese ist beispielsweise bei Abdruck des eingreift (Fig. 1). Die Vernichtung der kinetischen Zeichens »W« erforderlich. Energie der Gleitführung 64 bei deren Hinstell-Der Ablauf der einzelnen Operationsphasen wäh- bewegung erfolgt in Verbindung mit dem liiiigrilT rend eines Druckvorganges zum Abdruck eines 65 des Klinkarms 82 α zwischen die Zähne 113 durch Zeichens mit großer, mittlerer oder kleiner Druck- ' Zusammenwirken mit einer Diimpfimgsfcdcr 114 fläche bzw. während einer Nicht-Druck-Operation (F i g. 3).
wird nun an Hand des Diagramms gemäß Fig. 9 Kur/ vor dem linde jedes Driick/yklus wird die
9 10
Rastschiene 12 mittels einer Nockenscheibe 130 über schoben wird. Über das Band 80 und den Haken 82 einen Nockenfolgearm 131 im Uhrzeigersinn so weit gelangt infolgedessen die Nockenfolgerolle 62 in geschwenkt, daß der Eingriff des Klinkarms 82 α un- Ausrichtung zum Abschnitt 60 c des Drucknockenwirksam wird und die Gleitführung 64 ungehindert rings 60 entsprechend der für das Komma benötigten in ihre Ausgangsstellung zurückkehren kann. 5 geringen Abdruckgeschwindigkeit. In dem Diagramm
Bei Betätigung der Typentaste 11 für das gemäß F i g. 9 ist die entsprechende Kurve für geringe Zeichen »B« wird für den Typenträger 1 eine mittlere Anschlaggeschwindigkeit mit III bezeichnet.
Anschlaggeschwindigkeit ausgewählt. Analog zu dem Bei Betätigung der Leertaste 14 wird zwar auf der
vorher beschriebenen Vorgang wird durch die Typen- Speichertrommel 26 ebenfalls der entsprechende taste 11 der Zwischenhebel 21 nach unten ge- ίο Schaltschritt eingestellt und der Vorschub des schwenkt, die Kupplung 46 ausgelöst und die Druck- Schlittens 3 entsprechend gesteuert, jedoch führt der welle 27 angeschaltet, unter deren Wirkung der Typenträger 1 keinen Abdruck aus. Zu diesem Zweck Zwischenhebel 21 zur Vorderseite der Maschine, also befindet sich an dem der Leertaste 14 zugeordneten in F i g. 1 nach rechts, verschoben wird. Ein Ansatz Zwischenhebel 33 ein Arm 33 a, der seinerseits über 21 α am Zwischenhebel 21 drückt dabei gegen einen 15 einen Flügel 120 auf eine Nicht-Druck-Schwinge 121 Arm 96 an einer drehbaren Schwinge 97, die sich wirksam ist. Bei Auslösung eines Leerschrittes vernach links bis zu einer mit ihr verbundenen schiebt die Druckwelle 27 den Zwischenhebel 33 Schwingenkurbel 98 erstreckt, die der mittleren An- nach rechts (F i g. 1), und der Arm 33 α bewirkt über Schlaggeschwindigkeit zugeordnet ist. Mit dem einen den Flügel 120 eine Drehbewegung der Nicht-Druck-Ende der Schwingenkurbel 98 ist ein Bügel 100 ver- 20 Schwinge 121 entgegen dem Uhrzeigersinn. An einer bunden, der seinerseits über eine Gabel 101 und ein Stellbuchse 122 am linken Ende der Nicht-Druck-Langloch 55 α an den Anschlag 55 angelenkt ist. Bei Schwinge 121 ist ein Arm 124 befestigt, an den über der Schubbewegung des Zwischenhebels 21 wird der einen Lenker 125 ein Arm 57 b des Anschlags 57 anBügel 100 im Sinne der F i g. 1 und 5 nach rechts· gelenkt ist. Die Drehbewegung der Nicht-Druckgeschwenkt und zieht den Anschlag 55 nach unten, 35 Schwinge 121 bewirkt also eine Schwenkung des so daß dieser aus dem Wirkungsbereich des Teils Anschlags 57 entgegen dem Uhrzeigersinn, wodurch 51a des Nockenfolgearms 51 ausgeschwenkt wird. dieser aus dem Wirkungsbereich des Nockenfolge-Die Anschläge 56 und 57, die der mittleren und ge- arms 51 herausbewegt wird. Dabei sind die Anschlagringen Geschwindigkeit zugeordnet sind, verbleiben lappen 56 α und 57 α wirksam und nehmen die Anhierbei in ihrer in F i g. 5 dargestellten Stellung. 30 schlage 55 und 56 mit.
Die Anschlagstärke wird nun durch den Anschlag Es sind somit sämtliche Anschläge 55 bis 57 aus
56 gesteuert, der, wie aus F i g. 5 erkennbar, eine dem Schwenkbereich des Teils 51 α des Nockenfolgeetwas größere Schwenkbewegung des Nockenfolge- arms 51 herausbewegt, so daß dieser ungehindert bis arms 51 nach rechts ermöglicht. Dementsprechend zu einem als Exzenter ausgebildeten einstellbaren führt auch der Lenker72 in Richtung des Pfeils70 35 Anschlag 127 ausschwenken kann (Fig. 1 und 5). eine etwas größere Hubbewegung aus, und die Seil- Die Seilscheibe 79 wird daher am weitesten nach scheibe 79 wird aus ihrer ursprünglichen Lage um rechts geschwenkt, und die Gleitführung 64 gelangt einen bestimmten Betrag nach rechts verstellt, und über den Bereich des Abschnittes 60 c des Druckzwar so weit, daß nun die Nockenfolgerolle 62 auf nockenrings 60 hinaus. Am Drucknockenring 60 ist den · Abschnitt 60 b des Drucknockenrings 60 aus- 40 benachbart zum Abschnitt 60 c ein weiterer Abschnitt gerichtet wird, mit der Folge, daß die Anschlagstärke 60 d vorgesehen, der keine nennenswerte Nockendes eingestellten Zeichens auf dem Typenträger 1 erhöhung aufweist und als Nicht-Druck-Nockeneinen mittleren Wert erreicht. Die Wirkungslinie des abschnitt bezeichnet wird. Wenn die Nockenfolge-Drucknockenrings 60 für mittlere Geschwindigkeit ist rolle 62 auf diesen Nicht-Druck-Nockenabschnitt in dem Diagramm gemäß F i g. 9 durch die Kurve II 45 60 d eingestellt ist, erfährt der Typenträger 1 keine dargestellt. Antriebskraft für seine Abdruckbewegung. Trotz-
Die Betätigung der Typentaste 10 für das Zeichen dem wird jedoch der eingetastete Schaltschritt in der »Komma« erfordert eine nur geringe Anschlagstärke Speichertrommel 26 gespeichert und von dem und somit eine geringe Abdruckgeschwindigkeit für Schlitten 3 ausgeführt. Die die Nicht-Druck-Einden Typenträger 1. Der durch den Tastenhebel der 50 stellung kennzeichnende Kurve für die Bewegung des Typentaste 10 betätigte Zwischenhebel 20 schaltet Lagerschafts 65 der Gleitführung 64 ist in F i g. 9 wiederum über die Kupplung 46 die Druckwelle 27 mit IV bezeichnet; die übrigen, einen Abdruckein und wird durch diese nach rechts (bzw. gemäß Vorgang darstellenden Kurven in dem Diagramm F i g. 7 nach links) verschoben, betätigt die aus- gemäß F i g. 9 sind für diesen Fall nicht anwendbar, gewählten Wählschwingen 29 für die Neigungs- .und 55 Die Nicht-Druck-Einstellung kann aber auch über Dreheinstellung des Typenträgers 1 und wirkt gleich- eine Nicht-Druck-Taste 15 in der Tastatur der zeitig auf einen Arm 105 an einer Schwinge 106, die Schreibmaschine eingeschaltet werden (F i g. 1, 8). der geringen Abdruckgeschwindigkeit zugeordnet ist Die Nicht-Druck-Taste 15 befindet sich auf einem (Fig. 1). Eine über einen Schwingenarm 107 an die . Tastenschaft 135, der mittels eines Langloches 135β Schwinge 106 angelenkte Schwingenkurbel 108 zieht 60 und eines U-förmigen Halters 135 auf einem Bolzen hierbei den Anschlag 56 aus seiner Wirkstellung, der 137 schwenkbar und längsverschiebbar gelagert ist. seinerseits mittels eines Anschlaglappens 56 σ (F ig. 5) Eine Kulissenführung 135 b im Tastenschaft 135 auch den Anschlag 55 mitnimmt. Daher bleibt nun wirkt mit einem am Halter 136 befestigten Stift 138 nur der Anschlag 57 im Wirkungsbereich des zusammen und ist so gestaltet, daß dieser zwei Ruhe-Nockenfolgearms 51, so daß der Lenker 72 um einen 65 Stellungen einnehmen kann. Eine Rückstellfeder 139 entsprechend größeren Weg im Sinne des Pfeils 70 ist ständig so auf den Tastenschaft 135 wirksam, daß nach rechts gezogen und dementsprechend die Seil- dessen unteres Ende zur Rückseite der Maschine hin scheibe 79 um ein weiteres Stück nach rechts ver- gezogen wird." Die Nicht-Druck-Taste 15 kann ent-
weder für einen einzelnen Druckzyklus betätigt werden oder für längere Zeit eingeschaltet bleiben. Die untere, abgewinkelte Seite des Tastenschafts 135 liegt auf dem Ende eines Übertragungshebels 140 auf, dessen entgegengesetzter Hebelarm 140 α mit dem Arm 123 an der Stellbuchse 122 zusammenwirkt. Zur Nicht-Druck-Einstellung für einen einzelnen Zyklus wird die Nicht-Druck-Taste 15 betätigt und dadurch der Übertragungshebel im Uhrzeigersinn geschwenkt. Der Arm 140 α dieses Übertragungshebeis führt dabei eine Schwenkbewegung nach oben aus und schwenkt die Stellbuchse 122 entgegen dem Uhrzeigersinn, wodurch sämtliche Anschläge 55,56 und 57 aus dem Wirkungsbereich des Nockenfolgearms 51 in der bereits vorher beschriebenen Weise ausgeschwenkt werden und der Lagerschaft 65 der Gleitführung 64 in die Lage verstellt wird, in der die Nockenfolgerolle 62 zum Nicht-Druck-Nockenringabschnitt 60 d ausgerichtet ist. Nach dem Loslassen der Nicht-Druck-Taste 15 kehrt diese in ihre Ausgangsstellung zurück und ebenso die Nockenfolgerolle 62 bezüglich des Drucknockenrings 60.
Soll die Nicht-Druck-Einstellung für eine bestimmte Zeit aufrechterhalten bleiben, so wird die Nicht-Druck-Taste 15 zugleich mit ihrem Niederdrücken zur Rückseite der Maschine hin um den Bolzen 137 geschwenkt, wobei der Stift 138 in die entgegengesetzte Raststellung der Kulissenführung 135 6 gelangt und eine Verriegelung der NichtDruck-Taste 15 in der betätigten Stellung bewirkt. Die Ausrichtung der Nockenfolgerolle 62 zum NichtDruck-Nockenringabschnitt 60 d wird somit so lange aufrechterhalten, bis die Nicht-Druck-Taste 15 aus ihrer verriegelten Stellung wieder gelöst wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 2 jeder Anschlag (56, 57) gegebenenfalls den (die) Patentansprüche: vorherigen (55, 56) mitnimmt. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen I und 3,
1. Vorrichtung zum Unterdrücken des Typen- dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenscheiben
anschlags bei kraftangetriebenen Schreibmaschi- 5 aus einem einzigen Drucknockenring (60) mit nen mit selbsttätiger Steuerung der Anschlag- mehreren Abschnitten (60 ei, 60 b, 60 c, 6Od) herstärke der einzelnen Typen und einem einzigen, gestellt sind.
zum Abdruck gegen den Aufzeichnungsträger be- 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge-
wegbaren Typenträger, bei der für die Schwenk- kennzeichnet, daß die Nicht-Druck-Taste (15)
bewegung des Typenträgers auf einer für jeden io mittels einer Kulissenführung (135 b, 138) in ihrer Typenanschlag ankuppelbaren Welle mehrere Wirkstellung verriegelbar ist.
unterschiedliche Nockenscheiben nebeneinander
angeordnet sind, denen ein gemeinsames, nach
Maßgabe des betätigten Tastenhebels zum Zu-
sammenwirken mit. jeweils einer der Nocken- 15
scheiben längsverschiebbares Nockenfolgeelement
zugeordnet ist, nach Patent 1 190 006, dadurch Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Untergekennzeichnet, daß benachbart zur. letzten drücken des Typenanschlags bei kraftangetriebenen Nockenscheibe (60 c) ein auf den Typenträger (1) Schreibmaschinen mit selbsttätiger Steuerung der unwirksamer Nicht-Druck-Nockenringabschnitt 20 Anschlagstärke der einzelnen Typen und einem (60 d) angeordnet ist, auf den das Nockenfolge- einzigen, zum Abdruck gegen die Aufzeichnungselement (62) unter der Steuerung einer gesonder- träger bewegbaren Typenträger, ten Nicht-Druck-Taste (15) einstellbar ist. Bei Schreibmaschinen herkömmlicher Bauart mit
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- in einem Segment zusammengefaßten Typenhebeln kennzeichnet, daß das wahlweise auf den 25 sind Vorrichtungen bekannt, durch die die Anschlag-Nicht-Druck-Nockenringabschnitt (60 d) einstell- stärke der einzelnen Typenhebel beim Abdruck der bare Nockenfolgeelemeht (62) gleichfalls unter auf ihnen befindlichen Zeichen einstellbar ist. Dabei der wahlweisen Steuerung der Leertaste (14) wird bei den bekannten Ausführungen auf versteht, schiedene Weise die den einzelnen Typenhebeln zum ·
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, 30 Anschlag mitgeteilte kinetische Energie entsprechend ! dadurch gekennzeichnet, daß jeder Anschlag- der Druckfläche der auf dem Typenhebel befindlichen stärke sowie der Nicht-Druck-Einstellung je eine Zeichen höher oder niedriger eingestellt, so daß eine , quer zu den Tastenhebeln (23) zugeordneten , gleichmäßige Intensität der Abdrücke und damit ein ,' Zwischenhebeln (20, 21, 22, 33) verlaufende gleichmäßiges Schriftbild erzielt wird. Eine solche , -. Schwinge (97,106,121) zugeordnet ist, die mittels 35 Einzeljustage ist insbesondere bei solchen Zeichen | des jeweils ausgewählten kraftangetriebenen, notwendig, die eine besonders große oder eine be- ; .. längsverschiebbaren Zwischenhebels (20, 21, 22, sonders geringe Abdruckfläche aufweisen, wie z. B. ( 33) in ihre Wirkstellung drehbar und.steuernd bei den Buchstaben »M« und »W« einerseits und t J auf die Einstellung des Nockenfolgeelements (62) beim Punkt,. Komma u. ä. andererseits. Erhalten I s wirksam sind, wobei die Nicht-Druck-Schwinge 40 solche Typenhebel zum Anschlag die gleiche Be- \ \ (121) mittels der Nicht-Druck-Taste (15) oder wegungsenergie wie die anderen Schriftzeichen, so ' t mittels des von der Leertaste (14) gesteuerten' würde beispielsweise der Buchstabe »M« einen zu ^ Zwischenhebels (33) in ihre Wirkstellung drehbar schwachen Abdruck ergeben und ein Punkt" das
ist und die Einstellung des Nockenfolgeelements Papier durchlochen. a
(62) auf den Nicht-Druck-Nockenringabschnitt 45 Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, bei Typenhebel- . i·.
. bewirkt. schreibmaschinen die den einzelnen Typenhebeln zu ' E
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- . erteilende Bewegungsenergie veränderlich einzu- I p. kennzeichnet, daß zur Verstellung des auf dem stellen, sei es durch Hebelarmveränderung oder i T Schlitten (3) des Typenträgers (1) angeordneten, unterschiedliche Einstellung des Eingriffweges zwi- · Zl gegen Federkraft in seiner Normalstellung ge- 50 sehen Antriebswalze und -nocken bei kraftangetriebe- ' n< haltenen Nockenfolgeelements (62) ein zwischen nerr Schreibmaschinen. Diese bekannten Maßnahmen v zwei im Rahmen der Maschine gelagerten Seil- sind jedoch nicht anwendbar bei Schreibmaschinen, scheiben (79, 81) geführtes Band angeordnet ist, die keine Typenhebel aufweisen, sondern mit einem S dessen eines Ende am Schlitten (3) eingehängt einzigen, alle Drucktypen tragenden Typenträger ei und dessen anderes Ende mit dem Nockenfolge- 55 ausgestattet sind." Bei solchen Maschinen ist der Zl element (62) verbunden ist, wobei die eine Seil- Typenträger beispielsweise in kugelähnlicher Form ir scheibe (79) in Abhängigkeit von der Anschlag- gestaltet und durch Neigungs- und Drehbewegungen b«. Stärkesteuerung bzw. der Nicht-Druck-Steuerung zum Abdruck einstellbar; zum Anschlag des ein- er in mehrere Wirklagen schwenkbar ist. gestellten Zeichens wird der Typenträger durch einen ZL
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, 60 Antrieb gegen den Aufzeichnungsträger bewegt, bei- Z dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung spielsweise .durch einen Nockenantrieb zu einer A der schwenkbaren Seilscheibe (79) unter der Schwenkbewegung veranlaßt. Da diese Maschinen di Steuerung eines kraftangetriebenen Anschlag- nur einen einzigen Typenträger aufweisen, war G stärke-Steuernockens (50) erfolgt, dessen Nocken- eine Übernahme der von den Typenhebelschreib- d; folgearm (51) in Abhängigkeit von der jeweils 65 maschinen her bekannten Maßnahmen zur Anschlag- dt betätigten Schwinge (97, 106, 121) mit einem von Stärkeveränderung von vornherein nicht möglich. ri: mehreren abgestuften, einzeln ausschwenkbaren Ausgehend davon, daß deshalb die bekannten fc Anschlägen (55,56,57) zusammenwirkt, wobei Schreibmaschinen mit einem einzigen, gegen den N

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1078591B (de) Druckeinrichtung an einer kraftangetriebenen Schreibmaschine
DE1611445B1 (de) Vorrichtung zum unterdruecken des typenschlags bei kraft angetriebenen schraibmaschinen
DE2164763C2 (de) Korrekturvorrichtung für kraftangetriebene Schreib- und ähnliche Maschinen
DE1561238B2 (de) Proportionalschrittschaltwerk fuer den farbbandtransport
DE1073006B (de) Typenhebelantriebsvorrichtung für kraftangetriebene Schreibmaschinen
DE1611445C (de) Vorrichtung zum Unterdrücken des Typenanschlags bei kraftangetriebenen Schreibmaschinen
DE1761612C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Farbbandgabelhubes einer speichersteuerbaren Schreibmaschine
DE1611453C2 (de) Einrichtung zum Verändern der Typenhebelanschlagstärke an kraftangetriebenen Schreib- und ähnlichen Maschinen
DE2918026C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Typenträgers z. B. einer Schreibmaschine
DE2149094B2 (de) Vorrichtung zum ausgleich der anschlagkraft an kraftangetriebenen schreibmaschinen
DE1611447B2 (de) Von einem Speicher gesteuerte Schreibmaschine mit Proportional-Schrittschaltung
DE1190008B (de) Anschlagreguliereinrichtung fuer Typenhebel in Schreib- oder aehnlichen Maschinen
DE1611446B2 (de) Einrichtung zum veraendern der typenhebelanschlagstaerke an kraftangetriebenen schreib- und aehnlichen maschinen
DE1036872B (de) Vorrichtung zur Regulierung der Typenanschlagfolge bei kraftangetriebenen Schreibmaschinen
DE2414023C3 (de) Druckvorrichtung
AT216543B (de) Druckeinrichtung in einer kraftangetriebenen Schreibmaschine
DE278968C (de)
DE1761181C2 (de) Druckeinrichtung für Aufzeichnungsträger, insbesondere zum Setzen von Überschriften u. ä
DE710083C (de) Schreib-, Schreibrechen- o. dgl. Maschine mit geraeuschgedaempftem Typenabdruck
DE1802751C (de) Antriebsvorrichtung für die Farbbandgabel einer Schreib- oder ähnlichen Maschine
DE1611447C (de) Von einem Speicher gesteuerte Schreib maschine mit Proportional Schnttschaltung
DE162221C (de)
DE2059245C (de) Rückschalteinrichtung für kraftangetriebene Schreib- und ähnliche Maschinen
AT312642B (de) Schrittschaltvorrichtung für Schreibmaschinen
DE1190006B (de) Steuervorrichtung fuer die Typenanschlagstaerke bei kraftangetriebenen Schreibmaschinen